1896 / 267 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Nov 1896 18:00:01 GMT) scan diff

w

.

Wirbel 6. Salten von Musikinsttumenten mit . H. Klenk, Hanau a. M. 22. 8. 96.

W. K. Seward, Butte; Vertr. Dr. Job. Schanz, Berlin 8W., Kommandantenstr. 89. 6. 10. 96. K. 5770.

Nlafsse.

681. 84979. Selbstthätige Sperrvorrichtung in die Befestigungsplatte hineinragenden Füh⸗ . Auszugsleitern mit in einem Schlitz ver— rongslappen für den mit Spiralfeder besetzten chiebbarem Sperrhaken⸗ Drehpunkt. Paul Drebstift. Otto Seemann, Klingenthal 1. S. Schmahl, Biberach a. d. Rist. 28. 7. 966. 19. 10. 94g. S. 2924. Sch. 4938. . .

sI. G68 096. Pneumatische Windlade mit run 61. 64 980. Selbftthätige Sperrporrichtung den, durch frei schwebende Gewichte belasteten für Auszugsleitern, bei der Sperrhaken und Spielbälgen. Gebrüder Link, Giengen a. d. Einrücker ein Stück mit in einem Schlitz ver— Brenz. 20. 2. 96. L. 2948. schiebbarem Drehpunkt bilden. Paul Schmahl

52. 64 837. Nähmaschinen⸗Pedal, eine doppelt Biberach a. d. Rist. 28. 7. 966. Sch. 51582. ekröpfte Kurbelwelle darstellend. Peter Dengel, 61. 65 006. Seilrolle aus durch Metallssen

nnover, Ernst Auguststr. 5. 10. 10. 96. verstärkten und ventilierten radartigen Rohr— D. 2428. * y auf einer mit Metallzwingen versehenen

52. 64 999. Durch Stift ein⸗ und auslösbarer chse mit angenietetem und angeschrauhtem Trag⸗ Apparat auf der Grundplatte von Knopflochnäh⸗ haken. M. M. Wielandt, Berlin S0, Köpenicker maschinen für gerade und runde Knopflöcher, mit straße 25 a. 6. 19. 966. . W. 4607. getheiltem Mitnehmer zur Bewegung der Stich 63. 64 774. Fahrradgestell mit auf der An⸗ platte durch Kurvennuth und Hebel. Chr. Clausen, triebseite getheiltem Hinterradgabelrohr zur Auf Berlin 8., Alte Jakobstr. 94/95. 2. 10. 96. nahme eines Stirnrades als Mittelglied zwischen C. 1313. einem auf der Tretkurbelachse und einem auf der

5X. 65 071. Bandsäumer für Nähmaschinen, interradachse sitzenden Stirnrad. W. Mechler, mit rinnenförmiger Bandführung und federnden eudamm, N. M. 12. 9. 96. M. 4503.

ührungsklauen. Wilh. Rohrmann, Mölln, 63. 64 7278. Fahrradluftreifen mit. stumpf . 16. 10. 96. R. 3791. egeneinander stoßenden, durch getheilten Gewinde⸗

53. 64 907. Futterdämpfer mit gewelltem tift zusammengebaltenen Enden. Arthur Eber⸗ Dampferzeuger ⸗Boden. Paul Reuß, Artern. hardt, Blankenhain i. Th. 19. 9. 96. E. 17389. 27. 1. 96. R. 3093. 63. 64 805. Mit Raft versehene Handgriffe

53. 64 929. Vieh. und Fleischtrans portwagen für Fahrradlenkstangen. Carl Zerrahn, Lud⸗ mit zweitheiligen, kippbaren gitterartigen Längs- wigshafen a. Rh. 12. 10. 96. 3. 317. wänden und als Auftreibrampe dienender, kipp 63. G4 S906. Luftkissen mit K in der barer, zweitheiliger Hinterwand. Heinrich Liebig, Mitte für Fahrradsättel. Franz ühnel, Nordhausen. 36. 9. 96. L. 3612. Königshof; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz.

53. 65 051. Innen glasierte Zementbehälter 12. 10. 96. K. h789 zur Aufbewahrung von Sauerkraut, Bohnen, Fleisch u. dgl. Carl Rilling, Obersontheim, Württ. 1. i6. 95. J. 3551.

54. 64 776. Musterbuch für Drucksachen mit alphabetischer Uebersicht. Nollenberg Æ Schob, Berlin. 17. 9. 96. N. 1245.

54. 64 782. In Rubriken getheiltes, abzu⸗ stempelndes Firmentäfelchen für Kolonialwaaren⸗ händler als Kontrole für die Abgabe eines Ge⸗ schichtenbuches an den Konsumenten. Dnis⸗ burger Papierwaarenfabrik Fischeffer Wintermeyer, Barmen. 25. 9. 95. B. 2390.

54. 64 795. Kuvert mit, durch Perforation abtrennbarem Verschluß. Friedrich Weber jun, Berlin, Melchiorstr. 18. 5. 10. 946. W. 4598.

54. 64 854. Tabellenjournal mit die Konten angebenden und umlegbaren Streifen. Apparat · Buchführungs⸗Gesellschaft m. b. H., Leipzig. 23. 12. 95. A. 15391.

54. G64 908. Landkarte mit Einfassung aus Firmenschildern bzw. Reklameplakaten. C. G. Berger, Löbau i. S. 31. 7. 96. B. 6728.

54. 64 911. Als Theaterprogramm dienendes Erzeugniß aus Papier oder ähnlichem Material, mit dem Aufdruck des Titels und der Haupt⸗ personen der Ausstattungsposse „Eine wilde Sache“. Richard Schultz, Berlin, Zimmerstr. 61. 28. 8. 96. Sch. 5062.

54. 64 943. Schachtel mit für X⸗Strahlen undurchdringlichem Ueberzug. Bernhard Vesen⸗ maier, Treffelhausen. 6. 10. 935. V. 108. ! ;

54. G5 099. Vorrichtung zum Rillen und Ecken /! 63. 64 878. Farradgetriebe auß einem oder anstauchen an Papptafeln, bei welcher die Höhe zwei Kniehebeln, deren Schwingungen durch der Stauchplatten verstellbar ist. F. Massalsky, Bleuel und Kurbel auf das Hinterrad Übertragen Ehrenfriedersdorf. 14. 7. 943. M. 4311. werden. Carl Baner, Mannheim, O. 6. 1.

56. 64 7686. Strang oder Aufhalter⸗ Schnalle 5. 19. 96. B. 7080. ö. 5 . mit zwei Dornen und drehbarer Ueberlegfeder. 63. 64 905. Regulierbarer Fahrradsattel, bei Richard Düvert, Havelberg. 25. 8. 96. dem Form und Lage desselben mittels einer D. 2353. Spiralfeder und einer in einer Doppelführung

56. G64 920. Gisernes Ochsenkopfjioch mit An⸗ gelagerten, mit zwei Nuthen versehenen Schraube schraub⸗ bzw. Anschnallkissen für normale und erhalten bleibt. Karl Schläfer, Kaiserslautern. krummgewachsene Hörner. Max Jänicke, Halle 15. 10. 96. Sch. 5241. . . a. S. 21. 9. 96. J. 1409. 63. G4 908. Fahrrad mit Gewehrstütze. Felix

57. 64815. ir gen bichf Kamera mit unter Larisch, Oels. 15. 10. 945. L. 3655. Federwirkung stehendem geführten Lichtspalt, 62. 64 OI. Spanndraht mit gewinkelten oder rahmen und anschließendem lichtdichten Balg. gekröpften Enden und nach D. RP. 88 820 ange Heinrich Plump, Berlin, Potsdamerstr. 1236. ordneter zweiter Strebe zur Befestigung eines

1975. Kothschützers in und außer Thätigkeit. Peter Schlesinger, Offenbach a. M. 31. 8. 96.

H . 1 65 08. Baßklappe für Ziehharmonika mit

64. 64 812. Sattelstütze mit rundem, oben offenem Querstück und darauf in der ganzen Länge verschieb. und festklemmbarem Sattelhalter. Bfälzische Nähmaschinen⸗ Æ Fahrräder⸗ Fabrik vormals Gebrüder Kayser, Kaisers⸗ lautern. 13. 10. 96. P. 2517.

63. 64 8260. Fuhrwerksachse mit drehbaren Rad⸗ buchsen vor dem Bunde der ebenfalls drehbaren, mit schraubenförmigen Schmiernuthen versehenen Schenkel. J. Ch. Könen, Köln⸗Nippes. 7. 9. 96. K. 5656.

62. G4 839. Gegen den Laternenkörper zu sich verjüngende Schwebevorrichtung für Fahrrad laternen. Albert Frank, München Sendling. 12. 10. 96. F. 3601.

6z3. 64 883. Kleiderschützer aus Celluloid für Damenfahrräder, aus zwei das Hinterrad um⸗ schließenden, durch Verschnürung verbundenen Schildern und einem das Kurbelrad und die Treibkette vorn und am Rande umschließenden Kaften. Kempf Cie., Krefeld. 17. 9. 96. K. 6697. ,

64. G64 864. Fahrradsicherung ar einem auf dem oberen Gestellrohr befestigten Chubb⸗Stech—⸗ schloß mit in die Steuerrohrklemme eingreifendem Riegel. Bernhard Tropus, Hamburg, Lübecker⸗ Thor 17. 21. 9. 96. T. 1718.

6z3. G4 877. Befestigung von mit den Enden stumpf zusammenstoßenden Gummiradreifen mittels T-förmig gebogener Schraube. Friedrich Lutz⸗ mann, Dessau. 2. 10. 96. L. 3620.

fa. 3. 95. P . 57. SA 823. Dunkelzimmerlampe mit aus- geschnittenem Metall⸗Zylinder und diesen um⸗ gebendem, mit verschiedenfarbigen Glasscheiben versehenem, drehbarem Mantel, anwendbar für verschiedene Beleuchtungs⸗Systeme. Leppin Æ Veteranenstr. Hv. 28. 9. 96. B. 6986. Masche, Berlin. 15. 9. 96. L. 35638. 83. G64 993. Länggprofilierter Fahrradhinter⸗

57. 64 916. Einrichtung zur vertikalen und abelschenkel mit theilweise sichelförmigem Quer⸗ horizontalen Verschiebung des Objektivs aus einer 1. Aktiengesellschaft vorm. Frister das Objektiv tragenden Platte mlt kreuzförmigen Nosßmann, Berlin. 36. 9. 96. I. 17385. Schlitzen in den vier Ecken. Curt Beutzin, 63. 65 09017, Kugelpedal aus doppelten, durch Görliß, Rauschwalderstr. 28. 9. 9. 96. Quer stäbe mit der Pedalhülse verbundenen Fuß⸗

B. 6911. platten und beiderseits hermetisch verschraubten

57. G64 970. Auf beiden Seiten lichtempfind⸗ Staubkapseln. W. Heil u. J. Rockenmehyer, liches Papier. Nene Photographische Gesell⸗ Kaiserelautern. 16. 10. 93. H. 6666. schaft m. b. S., Berlin⸗Schoͤneberg. 17. 10. 96. 63. G65 018. Durch eine Drehung des Lenk N. 1274. stangengriffes bethätigte Fahrradglocke. Max

57. 64 985. Objiektiv⸗Verschluß für Geheim⸗ Wamrzinek, Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 9. Kamera aus doppeltem Rouleau, mit gegen⸗ 16. 10. 95. W. 4645. ñ seitig versetzten Oeffnungen für Zeit-; und 63. 65 919. Wagenachsbuchse mit aufgesetztem, Momentaufnahme einstellbar. Carl Heinze 4 in der Radnabe liegendem Schmierrohr. Eduard Co., Dresden. 9. 9. 96. H. 6452. Steinberger, Luzern; Vertr.: Carl Fr. Reichelt,

57. 65 003. Stereoskopverschluß mit vor Berlin NW., Luisenstr. 2565. 116. 10. 96. dem Objektiobrett geführtem, die Objektivrohre St. 1920. tragendem Fallbrettchen und mit Klinke jum 63. 685 027. Balancierendes, Auslösen des Bretts. Richter'sche Fabriken aken⸗Pedal für Fahrräder. Jo Gesellschaft m. b. H., Mulda i. S. 5. 10. 96. serlohn. 17. 10. 956. Z. 3662. R. 3766. 62. G65 028. Aus einem Korkstreifen gewickelter

57. G65 0604. Stativbein mit die gestreckte Lage andgriff für Fahrräder. Bezzi, Righini

der Schenkel sicherndem. federndem Riegel. attnada, Mailand; Vertr. C. Fehlert u. G. Richter ' sche Fabriken⸗Gesellschaft m. b. S., Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 17. 10. Mulda i. S. 5. 10. 93. R. 53761. 96. B. 7113. 1

7. 665 044. Photographische Kamera mit 68. 6 O20. In der! Horizontalebene zu—⸗ durch Eingriff der en nn einer stetig sammenklappbares Fahrrad mit zwei gelenkig umlaufenden Welle in einen Triebstockkranz verbundenen, durch übergeschobene Hülsen fest⸗ stoßlos in Theildrehungen versetzter, mit letzterem gestellten, parallelen Rohren zwischen Vorder⸗ verbundener Filmtrommel. G. Dalphin u. C. und Hintergabel. Nähmaschinenfabrik und Sivan, Genf; Vertr.: Carl Pataky, Berlin S., Eisengießerei vorm. Seidel Æ Naumann, Pringenstr. 100. 21. 9. 96. D. 2586. Dresden. 21. 2. 98. —2— N. 1062.

58. 66 033. Das Bodenbrett aufnehmender 62. G66 O44. Fahrradrohrverbindung mit um Ginlegerahmen für Heu, Stroh o. dgl. Pressen, die gekerbten oder durchlöcherten Rohrenden an—⸗ welcher durch Auslösen einer Klinkvorrichtung ren,, Verbindungsgußstücken. F. A. Ellis, behufs Abgabe des Bodenbrettes nach unten ondon; Vertr.! Hugo Pataty u. Wilhelm schwingt und mittels Gegengewicht oder Feder Pataly, Berlin NW., Luisenstr. 25. 21. 9. 96. hochgezogen wird. R. Hörnig, Riesa n. G. 1791. ; Maschinenfabrik Pirna, Gebr. Lein, Pirna. G63. 65 O62. Leitungsschlauchabdichtung für 19. 6. 96. H. 6062. , ,. aus einem am Pumpen

59. 64 944. Einfache oder doppelte Pumpe tiefel befestigten Konus, über den eine geschlitzte, mit Kugelventilen, cylinderförmigem Pumpen. den , n tragende, mittels Klenim⸗ körper und gerippeartigem Gehäuse für das ring festgehaltene, federnde Hülse geschoben ist. Saug⸗ und das Druckventil. K. N. Klose u.. H. G. Harris, A. J. Newton u' P. King,

Sch. 5066. 6. G64 925. Durch die Trittkurbel angeschlagene Glocke für Fahrräder. Adolph Beer, Berlin N.,

doppelseitiges sef Lenze,

Weybridge; Meder u. W H. 6676.

Ala sse.

63. 65 O72. Fahrradglocke mit federndem, gegen die Radspeichen sich legendem Hebel. R. G. Kelly, Alameda; Vertr.. Robert Krayn, Berlin N., Oranienburgerstr. 58. 17. 10. 96. K. 5812.

64. G64 777. Biersiphon mit durch den Kohlen⸗ säurebehälter gehendem Steigrohr und mittels Membran und Feder bethätigtem Hebelreduzier · ventil. Gebr. Krüger C Co., Berlin. II. 5. 96. K. 5r:. .

64. G64 918. Liegender Konuszwillingshahn mit zwei Paar Bohrungen zum gleichzeitigen Oeffnen und Schließen der Kohlensäurezuleitung und des Abflußdruckrohres für Getränke⸗ Siphons. Otto Helm, Stettin, Beringerstr. 8. 15. 9. 935. H. 6480. ;

64. 64 926. Kühlgefäß mit hobler Wandung zur KohlensäureAufspeicherung für Getränke—= Siphons. Otto Helm, Stettin, Beringerstr. 78. 29. 9. 96. H. 6638.

64. 64 932. Hahnähnlicher Flaschenverschluß mit einem Luft⸗ und einem Ausflußkanal im Flaschenhals und entsprechenden Kanälen im Stöpsel. August Penk, Annahütte b. Finster⸗ wal de. 30. 9. 96. P. 2496.

64. 64 93. Abfüllvorrichtung mit Ballvumpe,

hnpentil, Saug und Luftschlauch. Karl Neuer, Ludwigshafen a. Rh. 30 9. 9. N. 1256.

64. 64 950. Bier⸗Siphon mit am Flüssigkeits—⸗ behälter emporführenden Röhren, als Kohlen⸗ säurebehälter. Richard Fried laender, Oppeln. 15. j0. 96. F. 3616. .

G84. 64 964. Konservenbüchse mit über die Ver⸗ schlußstelle gespanntem Gummiring. Hngo Scheurich Nachfolger, Berlin. 16. 10. 96. Sch. 5247.

64. 65 056. Faßhahn mit beweglichem, durch⸗ bohrtem, in eine Stopfbüchse abdichtend einge—⸗ schraubtem Spund und nur theilweise konischem, durch eine Mutter anziehbarem Küken. Th. J. Fowler, Topaz; Vertr.: Carl Fr. Reschest, Berlin NW., Lutsenstr. 26. 5. 10. 96. F. 2555.

64. 65 067. Bierglatuntersatz mit aufrecht stehenden die Aufsatzfläche bildenden Zapfen. Liborius Brandenburg, Bielefeld, Niedernstr. 19. 12. 10. 96. B. 7094.

64. 65 EO. Flaschenöffner in Gabelform mit zwei hakenartigen Zinken aus einem Stück oder mit Griff. Julius Lorenz, Dinglingen, Baden. 28. 9. 96. L. 3606.

65. 64 792. Vorrichtung zum Antrieb mehrerer Propeller durch eine Maschine derart, daß die Wellen ⸗Mittel nach den Propellern zu divergieren. W. Remy, Düsseldorf, Kurfürstenstr. 23. 30. 9.96. R. 3747.

65. 65 037. Als Leckstopfer u. dgl. zu ver— wendende Platte aus gepreßtem Pflanzenmark mit weiter Gewebehülle. Th. Müller, Schönebeck a. Elbe. 17. 8 96. M. 4413.

66. 64 998. Fleischzerkleinerungsvorrichtung mit auswechselbaren, der Höhe nach verstellbaren Messerscheiben auf einem rotierenden Querträger. A. A. Polack, Erfurt, Gartenstr. 1. 2. 10. 596. = P. Jböz.

66. 65 087. Aufhängevorrichtung für Fleisch⸗ waaren theils aus blankem Metall, theils aus Metall mit einem Ueberzuge aus im Feuer ge— härtetem Emaillelack. A. R L. Freund, Mül⸗ heim a. d. Ruhr. 19. 10. 96. F. 3025.

68. 64 775. Ringförmiges Vorhängeschloß mit gebogenem, einschiebbarem Riegel als Bügel. August Meyer, Velbert. 16. 9. J. M. 4522.

68. 64 845. Beschlag für selbstthätig schließende Drehfenster mit um deren Drehzapfen gewundenen Federn. Ferd. Schüllenbach, Altona, Holsten⸗ straße 47. 15. 10. 96. Sch. H 232.

68. 64 848. Auge jum Verbinden der Feder mit der Drückernuß in Schlössern. Albert Kiekert, Heiligenhaus. 14. 10. 96. K. 5794.

68. G64 849. Schloßfalle mit Schlitzloch für einen Zapfen am Drückernußflügel. Albert Kiekert, Heiligenhaus. 14. 10. 96. K. 795.

68. G64 850. Dachfenster mit an der Anhebe⸗ stange befestigten Stiften, einer Einstecköffnung im Rahmen und seitlichen Stützarmen zum Offenhalten des Fensters ohne Anbebestange. Gottfr. Aug. Nebeling Comp., Remscheid. 14. 10. 986. R. I270. ;

68. G64 862. Vorhangschloß und Fahrradschloß aus zwei um ein federndes Gelenk drehbaren, an ihren Enden einen Ring bildenden und durch ein mittels Schlüssels zu öffnendes Schnapp— schloß gehaltenen Schenkeltheilen. Reinhold Mäder u. Hugo Keßler, Schmalkalden. 17. 9. 96. M. 4521.

68. 64 866. Vorhangschloß mit sperrbarem Schließriegel. G. A. Heller, Liebenstein S. M. V2. J. Sz. H. 669.

68. G64 880. Fensterfeststeller aus zwei zu⸗ sammengelenkten, durch einen federnden Verbin—⸗ dungsarm gegeneinander feststellbaren Schenkeln. J. H. Nolte, Bremen, Am Fesenfeld 74. 6. 10. 96. N. 1261.

68. G64 884. Thürband mit Kugellagern zwischen Ober- und Untertheil, sowie am oberen Ende des Mittelstiftes. Wilhelm Hegenscheidt G. m. b. S., Ratibor. 14. 10. 96. . 9. 6602.

68. 64 885. Thürband mit Kugellager zwischen unterem Bandknopf und Mittelstift, welcher durch Vermittelung des oberen Bandknopfes den Druck der Thür auf das Kugellager überträgt. Wilhelm Hegenscheidt, G. m. b. S., Ra— tibor. 14. 10. 96. H. 6601.

68. G64 886. Fitschenband mit Schraubknöpfen. . , ,,, Prinzenstr. 140. 14. 10.

2621.

Vertr.: ilhelm Bindewald, Erfurt. 8. 10.

68. 64 887. Fitschenband mit Reibun oscheibe am Mittelstift. Eduard Peitz. Berlin, Prinzen⸗ straße 1409. 14. 10. 96. P. 2522. ;

68. 64 975. Pneumatischet Thürschließer mit Gegenlenker und Gliederschere zwischen Thür und Schließhebel. Max Kahnt, Dresden. A., Sassestr. 2. 18. 5. 95. K. bI77.

68. G65 104. Thür⸗ u. s. w. Band mit zwischen die Bandhülsen greifendem Bund am Vorn. e n. Huhnholz, Erfurt, Nordhäuserstr. 20 6. 371. 9. 86. 5. 6308.

69. 64 798. Mit Gelatine, Zelluloid o. dl.

August Rohrbach, Ma arten, Weyer b. Solingen. 8. 10. 96. , .

Klasse. .

69. 65 059. Rasierhobel mit in seitlichen Um⸗ biegungen oder angesetzten Winkeln des Schutz kammeß gehaltenem, jederseits durch zwei Schrauben verstellbarem Messer. Friedr. Baurmann 4 Söhne, Solingen. 6. 10. 96. B. 7070.

70. G64 785. Vorrichtung zum Schärfen von Bleistiften u. g aus einem Behälter mit trichterförmiger Vertiefung zur Aufnahme der Messer und einem Kasten für die Abfälle unter— halb des Trichters. Dr. R. Worms, Berlin NW., Dorotheenstr. 60. 26. 9. 943. W. 4576.

2720. G64 796. Lineal mit freiliegendem, in schräger Lage nach vorn abfallendem, als Zieh— kante dienendem Metallstreifen. Heintich Engel⸗ ,, S0, Wrangelstr. 111. 5. 10. 96.

70. 64 856. Bleistift, Federhalter u. dgl. mit darumgelegter Spiralfeder zur Erleichterung des ,,. C. A. Nösel, Schmölln. 14.7. 96. Q N. 1190.

20. 64 822. Hülse für Blei⸗, Kreide⸗ und andere Minen mit seitlich angeordnetem, heraus= nehmbarem Vorschieber und Gummistreifen als Festklemmer. Oscar Lindner, Nürnberg. 28 9. 96. L. 3607.

70. G4 879. IBriefbeschwerer mit Schienen⸗ profil. Alfred Heerde, Breslau, Gartenstr. 42. 5. 10. 96. H. 6660.

70. 64 949. Kuvert Anfeuchtungs⸗Apparat aus einem Blechkasten mit Schwamm⸗ u. s. w. Ein⸗ lage zwischen verstellbaren Leisten und einem ebenso besestigten Druckstück am Kastendeckel, welcher durch Federdruck gehoben wirv. Arthur Hiltawski, Breslau, Tauentzienstr. 57. 3. 10. 96. H. 6557.

70. 64 984. Gestell zum Aufrollen von Wand⸗ karten o. dgl. mit Rollenzug zum Heben und Senken. F. A. Birkiegt, Wiesenstr. 25, u. H. G. Böning, Weststr. 54, Leipzig. 2. 9. 96. B. 6871. ;

721. 64 829. Schnürstiefel mit Ersatz der Haken durch Knöpfe, in deren Oesen das mit einem Zug zu schließende Schnürband geführt ist. Johannes Klumpp, Straßburg, i. C., Katharinengasse 6. 30. 9. 96. K. 5744.

71. 64A 9341. Schuh mit durchbrochenem Ober⸗ leder und einem durch dieses geführten und mit der Verschlußschnalle verbundenen Riemen. Gustav Werner, Hruschau; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin 8SsW., Kommandantenstr. 89. 30. 9. 96. W. 4565. .

71. G4 939. Befestigung des Messers an Ab⸗ satz. und Schärf⸗Hobeln mittels Mutterschrauben. M. Berndt, Hannover, Neuestr. 18. 2. 10. 96. B. 7043.

71. 64 947. Auswechselbarer Absatz für Fuß⸗ bekleidungen, bestehend aus einem mittels vor— springender Randfläche in einen festen Hacken— kasten einsetzbaren Füllstück mit Lauffleck. Rudolf , Hildesheimerstr. 34. 13. 10. 96. T. 1747.

71. G4 955. Antiseptische Torffilz⸗ bezw. Kork filz Schweißsohlen. Amadeus Wagner, Berlin NW., Dorotheenstr. 11. 15. 10. 96. W. 4638.

71. G64 956. Sandalenartig durchbrochener Filz- schuh mit Leder o. dgl. Sohle. Paul Schwerdt⸗ feger. Roßwein i. S. 16. 19. 96. Sch. 5239.

71. 64 957. Absatz für Schuhwerk mit federn⸗ der, die Verlängerung der Brandsohle bildender Metallplatte. H. D. Richey, Bellevue; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin 8SW., Kommandanten⸗ straße 89. 15. 10. 95. R. 3788.

74. 64 799. Einrichtung an Weckeruhren zur Kontattgebung für den Stromkreis einer elek— trischen Signalanlage. Wilhelm Schulz, Mann⸗ heim, 10. Querstr. 23. 9. 10. 96. Sch. 5221.

74. 64 986. Automatische Signaleinrichtung mit durch ein Uhrwerk angetriebener Stiften— walze. Wilhelm Simon, Nürnberg Glais hammer. 11. 9. 96 S. 2844.

74. 65 029. Elektrischer Wasserstands, bzw. Dampfdruckfernmelder aus einem Uebertrager, einem Empfänger und einer Alarmporrichtung für den niedrigsten Wasserstand bzw. den höchsten Dampfdruck. Georg Kleine u. Emil Tempel, Bremen, Am Wall 162 u. Rosenkranz 7. 29. 6. 95. K. 3896.

75. 65 O20. Tragbares Sammelgefäß mit ver⸗ schließbarer Ausflußöffnung für elettrolytische Zersetzungsapparate. Aluminium⸗Judustrie⸗ Aktien⸗Gesellschaft, Neuhausen; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8sSW., Lindenstr. 80. 16. 10. 96. A. 1803.

76. 64 789. Aus Sammelrohr und 1—3 Paar Seitenröhren bestehender Bunsenbrenner für kombinierte Haspel⸗ und Gasiermaschinen. Vittorio Arlorio, Krefeld. 29. 9. 96. A. 1780.

77. 64 903. Nach den Umrissen eines Landes ausgeschnittenes Brett zur Nachbildung des Landes in Sand. A. E. Shaw, Springfield; Verm.: Dr. Joh. Schanz, Berlin 8SsW., Kommandanten straße 89. 15. 190. 96. S. 2920.

77. 64 938. Brettspiel aus einem Brett mit 60 Feldern und aus drei Sorten Figuren. Franz Weiß, Wien; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 2. J0. 96. W. 4595. Der Anmelder nimmt die Rechte aus Art. 3 des Uebereinkommens mit Oesterreich— Ungarn vom 6. 12. 91 auf Grund seiner oͤster— reichischen , vom 5. 5. 96 in Anspruch. ö

77. 64 995. Zweitheiliges, aufstellbares Holzei mit abgeflachter Spitze. C. Bandenbacher, Nürnberg. 1. 10. 96. B. 7037.

77. G65 038. Mehrfache Kartenpresse aus mehreren, unter Federdruck stehenden, nummerierten Preßplattenpagren mit Abstandesstücken auf gemeinsamen Führungsstangen. Wilhelm Jakob, Heidelberg. 25. 8. S6. J. 1396.

77. 95 041. Auf Billardstöcke aufzusteckende Hülse mit Innengewinde zum Einschrauben der dederkõpfe. Emil Niedel, Beuthen O.⸗S. 12. 9. 96. R. 3707.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗

überzogenes Rasiermesserfutteral. Gust. Thee⸗

Anstalt Berlin SW., Wilbelmstraße Nr. 32.

M 2G 7.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 9. November

1896.

Das Central⸗

Berlin auch . die Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Geno Fahrplan · Betanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem be

GCentral⸗Handels⸗Register

andels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten, für önigliche Expedition des SG, e.

en Rei und Königlich Preußischen Staats⸗

enschaftz. Zeschen⸗ Muster⸗ und Börsen⸗Registern, onderen Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Reich. (Mar. 26 b)

Das Central⸗Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Ver Bezugspreis beträgt J 50 3 für das i ; 9 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 0 5.

—— über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif und

Einzelne Nummern kosten 20 3.

ö Gebrauchs muster.

Rlasse. (Schluß.)

78. G64 833. Hülse mit Zündhütchen, Ein—⸗ kerbung und federnden, geschlitzten Schenkeln zum Einklemmen von mittels Zange entzündbaren

ündschnuren. Dreyse C Collenbusch, ömmerda. 5. 10. 96. D. 2412.

80. G64 934. Umkehrbares Handgeräth mit be— weglichem Füllkaftenboden zur Herstellung von Kunststeinen. Arnold Oetiter, Bubikon, u. J. H. Diener, Rothenstein. Dürnten; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 1. 10. 96. O. 877.

80. 64 946. Form zur Herstellung von First⸗ ziegeln in Verbindung mit einem in einem schwingenden Rahmen drehbaren Kern und seitlich von demselben auf der Form befindlichen Deckeln. Abraham Weil, Steinheim i. W. 13. 10. 96. W. 4635.

80. 65 034. Mundstück für Ziegelpressen, aus welchem die Thonstränge konisch austreten und auf die gewünschte Länge abgeschnitten, direkt Wölbziegel bilden. O. H. Neubert, Altendorf b. Chemnitz. 165. 7. 94. N. 1191.

80. 65 063. Viertheiliger, zerlegbarer Form⸗ kasten zur Herwellung von Formsteinen aus Tlastischem Material. Güldrenstein C Co., Frantfurt a. M. 8. 10. 96. G. 3459.

S0. 65 075. Durch eine Kugelschicht gebildete Tꝛantportvorrichtung für das Brenngut in Brenn— ofen. Johann Fürbringer, Schirnding. I7. 10. 56. F. 3635.

S0. 65 076. Maschine zum Besanden und Rauhen frischer Ziegelsteine mit Schieberkanal, Sandstreurumpf und kammartigen Rauhlinealen. J. G. Kerst, Springfield; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 17. 10. 96. K. 6810.

80. 65 091. Vorrichtung zum Füllen mit schnellbindendem Mörtel (Gips, Zement 9. dgl.), welche über den Formen eines ev. rotierenden Preßtisches angebracht werden kann. Wilhelm Maltz, Hannover, Hildesheimerstr. 226. 19. 10. 96. M. 4620.

S0. 65 097. Zementröhre mit säurebeständiger Asphalteinlage, die einen Theil des Rohrkörpers bildet. Aug. Martenstein . Joffeaux, Offenbach a. M. 20. 4. 96. —2— M. 4os.

SI. G64 770. Zigarrenkiste mit gläsernen Seiten⸗ wänden und Deckel in hölzernem Rahmen. Benno Liebers, Eckartsberga. 7. 9. 96. 2. 3623.

SI. G64 S838. Plombe mit Metallfaden. Juhl * Söhne, Rirdorf. 12. 65. 56. J. N23.

SI. 64 870. Sortierkasten, der, um Raum zum Oeffnen des darunter stehenden Kastens zu gewinnen, mit schräger Vorderwand versehen ist. Hans Klauder, Hefen 26. 9. 906. K. 5726.

SI. G64 904. Möbelwagen für Eisenbahntrans⸗ port ohne Umladung mit unterhalb der Lang stollen angebrachten, eisernen Boden⸗Querträgern. F. G. Heinold, Leipzig, Eutritzscherstr. JI. 15. 16. 96. H. St.

SI. G64 9386. Flascheneinsatzboden aus Holz— fournttur oder Metallblech mit runden gebohrten oder gestanzten Flaschenstandlöchern. Gduard Reusch, Siegen. 2. 10. 945. R. 3753.

81. G65 102. Zigarrenpackung aus Karton in Form einer Zigarrenkiste. Salomon Wolpert,

ränk. Krumbach, Hess. 18. 9. 93. W. 4544.

S2. 64 948. Schleudertrommel⸗Antriebespindel mit Seilscheibe am oberen und Universalgelenk am unteren Ende. Joseph Teukhoff E Wiegard, Beckum. 13. 10. 96. T. 1749.

832. 94 801. Sperrvorrichtung für das Feder⸗ hausrad an Taschenuhren mit gerader, zwischen Srerrfegel und Brücke in einen Einschniit der Sperrkegelnabe eingreifender Feder. Sig mund Stern Co., Frankfurt a. M. 12. 10. 96. St. 1911.

Sz. G64 896. Uhr mit Zifferblatt dessen Um— fang in 12 Stunden sowie in 120 Minuten ein— getheilt ist und dessen Stundenzeiger täglich eine Umdrehung macht. C. L. Weidemann, Genf; Vertr.: A. du Bois-Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 294. 15. 160. 96. W. 4640.

85. G5 022. Sprengdüse mit in der Mündung des Düsenrohres angebrachter Zerstäubkugel. Daniel Fruwirth, Saljburg; Vertr.: H. Betche, Berlin 8, Neue Roßstr. 1. 17. 10. 96. F. z021.

S5. G65 922. Vorrichtung zur Beseitigung von Verstopfungen in Flüssigkeitsleitungen aus einer mit der Leitung durch Schlauch zu verbindenden, über den Abfluß zu stülpenden Kappe. Johann r,, Emmerich a. Rh. 17. 10. 96. B. 7111.

S5. 65 081. Spülkasten mit Heber zum Ent leeren und, darüber gestülpter, an einem Hebel sitzönder Glocke zur Einleitung der Saugwirtung des Hebers. H. Kurth, Frankfurt a. M., Hum boldtstr. 81. 7. 10. 96. K. 5769.

SG. 64 769. Gewebe mit als Unter⸗ und Qberschuß arbeitendem Futterschuß. Haarener Tuchfabrik G. m. b. H., Haaren b. Aachen. 7. 9. 96. H. 6442.

S6. 94 788. Webschützen für Bandwebstühle, deren Ausschnitt für die auf einer Spindel ver schiebbare Fadenspule beträchtlich länger ist als letztere und zwei entgegengesetzt vertikal ge krümmte Fadenführungt drähte enthält. Rudolf Sarasin Cie., Basel; Vertr.: Franz Wirth u. 2 866 Wirth, Frankfurt a. M. 28. 9. 96.

Klasse.

S6. GA 818. Serviette mit Musterung durch auf der Rückseite eingebundene farbige Fäden. Eduard Hoffmeister, Berlin, Wienerstr. 26. 12. 8. 9g H. 6327.

86. G4 819. Gewebte Shawlt, deren Schuß ein starker Woll oder Baumwollfaden bildet, der bon einem dünnen Faden in ungleichmäßigen Windungen umschlungen ist. August Teich⸗ mann, Wingendorf b. Frankenstein i. S. 26. 8. 96. T. 1688.

86. 64 822. Für Kettenbäume u. s. w. in der Weberei und ähnlichen Betrieben bestimmte Bremse mit Zahnrädern, in welche Federn ein— reifen. Franz Buschkühler, Barmen⸗Ritters⸗ n. I5. 9. 956. B. 6942.

86. G64 831. Expansionskamm für Zettel.! und Schlichtmaschinen mit aufrecht stehender Nürn— berger Schere und flach gewalzten Rechenzähnen. C. G. Egelhaaf, Betzingen, Württ. 3. 16. 96.

E. 1861.

S6. 64 927. Webschützen, dessen Fadenführer aus einem mit Schlig und Oese versehenen Plättchen von Metall, hon fan u. s. w. besteht. Jarl Muffler, Zijenhausen b. Stockach. 30. 9. 966. M. 4561.

86. G4 928. Netzartiges Baumwoll Gewebe. Dick . Schreiter, Schöneck i. Voigtl. 30. 9. 96. D. 2495.

s6. G64 9564. Gewebter Einlagestoff für tech—⸗ nische Zwecke, aus zwei rechtwinklig zu einander liegenden, durch eingewebte Verbindungsfäden zu einem Gewehe vereinigten Stofflagen. Fröhlich . Wolff, Cassel. 8. 9. 96. F. 2942.

S6. G5 O36. Kettenbaum mit durch Gewinde⸗ stangen verstellbaren Scheiben zwecks gleichmäßigen Einstellens der Kettenbreite bon der Mitte des Keitenbaumes. Heinrich Jürschick, Langenberg b. Gera. 15. 8. 96. J. 1582.

S7. G4 S4. Pincette aus zwei zusammen⸗ elenkten Schenleln mit zwischengesetzter Feder. 86 Figere, Frankfurt a. M., Niddaftraße. 12. 10. 96. F. 3002.

87. 64 951. Rohrzange mit einstellbarem Dreh⸗ zapfen für die Schenkel und einstellbarem Maul. E. B. Lilly, Farnbamville; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin 8W., Kommandantenstr. 35. 15. 10. 96. L. 3658.

SS. G4 941. Schaufelmechanismus zum Antrieb von Mühlen 2c. aus zwei neben einander über Zahnräder laufenden Ketten mit in Scharnieren beweglichen Schaufeln. Gustav Tamme, Wriezen. 3. 10. 96. T. 1730.

S9. 65 013. Versuchs Zentrifuge mit elektrischem Antrieb, vernickeltem Untergestell zur Aufnahme der in gedrängter Form ausgeführten Theile und auf einem Konus der Antriebe welle lofe sitzender Trommel. Dr. Brumme, Giebichenstein b. Halle a. S. 16. 10. 956. B. 7115.

Umschreibungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen

der nachgenannten Personen umgeschrieben.

Klasse.

24. A5 207. Eimer mit zweitheiligem Deckel. Lebach Cie, Ges. m. b. Haftung, Köln a. Rb.

42. 62 541. Butyrometer u. s. w. Dr. N. Gerber, Zürich; Vertr.. C. von Ossowski, Berlin W., Potsdamerstr. 3.

42. 6 184. Instrument zur Bestimmung des Fettgehaltes von Milch u. s. w. Dr. N. Gerber. Zürich; Vertr.. C. von Ossowski, Berlin W., Potsdamerstr. 3. Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 „M ist für die

nachstehend

am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.

Klasse.

9. 20 122. Toilettenbürste n. s. w. Louis Horstmeyer, Charlottenburg, Osnabrückerstr. 4. 29. 11. 953. H. 1913. 379. 10. 96.

EHI. 19 E52. Dehnbares Albumschloß u. s. w. L. Vorpahl Æ Pohl, Berlin 8, Admiral⸗ straße 18. J. i1. 9. V. 299. 30. 160. 96.

21. 21 202. Bleileisten mit Kupferseele für Accumulatoren. Accumulatoren - Zabrit Attiengesellschaft, Hagen i. W. 8. 12. 93. A. 541. 28. 160. 96.

25. 19 953. Strumpf aus regulärer Cotton waare mit Henkel⸗Plüschfutter. Ehe Notting- ham Manu rncturing Company Ltd., Chemnitz. 27. 11. 93. N. 376. 26. 10. 96.

20. E9 689. Katheter kombiniert mit Be⸗ leuchtungsapparat. Paul Hartwig, Berlin 8W., Markgrafenstr. 79. 26. JI. 93. H. 11902. 28. 10. 96.

2322. 24 905. Reisekoffer o. dgl. Behälter mit versteifendem Rand u. s. w. G. L. Lippold, Dresden. 253. 11. 93. Sch. 1579. 27. 15. 96.

324. 19 O95. Militär Putzkasten u. . w. G. A. Schnabel, Halle a. S., Gr. Märkerstr. J. 31. 10. 93. Sch. 1520. 30. 10. 96.

34. 19 301. Anglühteller für Holzkohle u. s. w. Dentsche Glühstoff⸗Gesellschaft., Tresden, Lüttichaustr. 21. 31. 10. 93. D. 738. 27. 10. 96.

24. 20 O44. Trockenkloset mit Papiereinlage u. s. w. Seyfert Benediz, Dresden, Mar— schallftr. 40. 27. 11. 93. S. 384. 26. 10. 96.

44. 19 157. Aus weißen Morex Muscheln und Metallankern zusammengesetzte Gebrauchs, und Schmuckgegenstände bellebiger Form. Gail

ungblut., Berlin So., Reichenbergerstr. 34. 11. 93. J. 4865. 2. 10. 96.

aufgeführten Gebrauchsmuster an dem

Klasse.

45. 20 119. Trommelzinken für Glattstroh⸗ Stiftendreschmaschinen u. s. w. . A. Tren⸗ kamp, Lohne, Oldenburg. 16. 11. 93. T. 688. 30. 10. 96.

45. 21 159. Vorschubwerk für Futterschneid⸗ maschinen u. s. w. Heinrich Lanz, Mannheim, Lene ft. hb, , , ,, s. 26. 10. 96.

47. I9 775. Ventilgehäuse u. s. w. Schäffer G Bndenberg, Magdeburg⸗Buckau. 160. 11.93. Sch. 16543. 28. 10. 96.

17. 20 E82. Aus gekreuzten, durch ein wasser⸗ dichtes Bindemittel verbundenen Fournieren oder . bestehender Mantel u. s. w. Robert Deistler, Treytow b. Berlin, Elsenstr. 3. 28. 11. 93. D. 764. 26. 10. 96.

17. 20 334. Dichtungsring für Stopfbüchsen u. s. w. Alfred Calmon, Hamburg, Kl. Reichen straße 911. 11. 12. 93. C. 416. 26. 16. 56.

47. x0 335. e n n, u. s. w. Alfred Calmon, Hamtrg, kl. Rei chensir. ß/ 1. 16, 12. 55. . 6G. 417. * 26. 16. 85

47. 20 625. Siede⸗ und Heizröhren u. J. w. Gustav Pickhardt, Bonn a. Rh. 727. 10. 93. p. 705. 77. 15. 85.

59. E9 649. Automatisches Säuredruckfaß u. s. w. Vereinigte Berlin⸗Frankfurter Gummiwagren Fabriken, Gelnhausen. 7. 11. 93. V. 315. 29. 160. 96.

59. 20 49. Injektor mit Gewinde auf der

Anlaßspindel u. s. w. W. A. Weber, Ham⸗ burg, Hamburgerstr. 11. 21. 11. 93. W. 13654.

27 10. 96. 72. 19 840. Konische Patrone ohne Rand. 11. 11. 83

Theodor Bergmann, Gaggenau. B. 2108. 24. 10. 96.

76. 20 539. Vorrichtung zum Aufwickeln von Garn u. s. w. Ernst Lamberts, Berlin W., Bülowstr. 53. H. 12. 93. L. 1130. 24. 10. 96.

SI. 18 942. Verpackungskasten für Glaswaaren u,. s. w. Rückert C Co., Steinach i. Th. 28. 19. 93. R. 1165. 28. 10. 96.

sI. 20 192. Kasten aus Weißblech u. s. w. Fr. Ewers Co., Lübeck, Waisenhofstr. 8—= 14. 29. 11. 93. E. B65. 26. 16. 96.

sI. 22 710. Verschluß für Patronenbehälter, bestehend aus einem auf die Patrone zu legenden Deckel u. s. w. Eugen Ritter, Köln Ehrenfeld. b. 12. 953. R. 1245. 29. 16. 96.

sI. 22 711. Verschluß für Patronenbehälter, bestehend aus zwei Deckeln u. s. w. Eugen Ritter, Köln-Ehrenfeld. 5. 12. 93. R. 1246. 29. 10. 96.

sI. 22 712. Verschluß für Patronenbehälter u. s. w. Eugen Ritter, Köln-Ehrenfeld. 5. 12.93. R. 1247. 29. 10. 96.

SI. 22 713. Verschluß für Patronen Behälter, bestehend aus einem lose auf die Patronen zu legenden Deckel u. s. w. Eugen Ritter, Köln—⸗ Ehrenfeld. 5. 12. 95. R. 1248. 29. 10. 96.

SI. 22 714. Verschluß für Patronenbehälter, bestehend aus zwei Deckeln, von denen der obere am Deckel lösbar befestigt ist u. s. w. Eugen Ritter, Köln-Ehrenfeld. 5. 12. 93. R. 1244.

sI. 22 899. Metallbehälter u. s. w. Eugen Ritter, Köln ⸗Ehrenfeld. 20. 12. 93. R. 1273.

29. 10. 96. Löschung. Klasse. Infolge Verzichts. 8. 29 686. Schnürleib mit elastischen Ein— säͤtzen u. s. w. 24. 12 6727. Zerlegbarer Schemel u. s. w. 59. 62 484. Formsand Mischmaschine u. s. w. 70. 56 9384. Lineal u. s. w. Berlin, den 9. November 1896. Kaiserliches Patentamt.

von Huber. 47367

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach , derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels. registereinträge aus dem Königreich Sach sen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog— tum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt verh ffen igt die ] beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn- abende, die letzteren monatlich.

Anchen. 47138

Bei Nr. 1657 des Firmenregisters, woselbst die Firma „H. F. Neuß“ mit dem Orte der

iederlassung Äachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Der Kaufmann Ernst Neuß in Aachen ist in das Handelsgeschäft des Hubert Fried rich Neuß daselbst als Handelsgesellschafter ein. getreten.

Bei Nr. 1539 bejw. 1639 des Prokurenregisters, Roselbst die für vorstehende Firma dem Ernst Reuß, Erich Schleicher und Eduard Vecqueray zu Aachen ertheilte Kollektiv Prokura und die dem Ernst Neuß ertheilte Einzel⸗Prokura verzeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ist erloschen. Unter Nr. 2269 des Gesellschaftgregisters wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „S. F. Weus“ mit dem Sitze zu Aachen einge. tragen. Die Gesellschafter sind: Hubert Friedrich Neuß und Ernst Neuß, beide Kauffeute in Aachen.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1895 begonnen.

am 6. November erfolgt:

25. 16. 86. noch

woselbst die Aktiengesellscha

Kerlim.

Die für die Firma „Sp. F. Neuß“ dem Iwan Schleicher in Aachen ertheilte Einzel · Prokura Nr, 683 des Prokurenregisters —ů fowle die dem Erich Schleicher und Eduard Vecqueray zu Aachen ertheilte Kollektip⸗Prokura Nr. 1174 des Pro- kurenregisters bleibt auch für die gleichnamige Gesellschaftsfirma bestehen.

Aachen, den 5. November 1896.

Königliches Amtsgericht. V. Arys. Bekanntmachung. (47139

In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden:

Das Handelsgeschäft J. Lendzian hierselbst ist durch Erbgang auf die Frau Kaufmann Emilie Lendzian hier übergegangen. Dasselbe wird unter unveränderter Firma weiter geführt. Die Firma ist unter Nr. 3 des Firmenregisters gelöscht und unter Nr. 20 neu eingetragen, mit dem Bemerken, daß In⸗ haber derselben Frau Emilie Lendzian zu Aryt sst.

Arys, den 2. November 1896.

Königliches Amtsgericht. KRarmen. 4140

Unter Nr. 1520 des Firmenregisters wurde heute zu der Firma J. P. Ommer vermerkt, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Christian Peter Ommer jzu Barmen übergegangen ist, weicher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Sodann wurde unter Nr. M490 desselben Registers eingetragen die Firma J. P. Ommer und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Peter Ommer hierselbst.

Demnächst wurde unter Nr. 1137 des Prokuren.

registerß die dem nunmehrigen Inhaber ertheilte Prokura gelöscht.

Barmen, den 4. November 1896. Königliches Amtegericht. J. er lin. Sandelsregister 47393 des rn , , Amtsgerichts 1 . Berlin. Zufolge Verfügung voni 5. November 1895 sind 1896 folgende Eintragungen In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Spalte 1. Laufende Nummer: 16 600. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: „Ubrigin“ Pflanzenfaserseife, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechtsverhältniffe der Gesellschaft: Der Gesellschafts vertrag datiert vom 16. März 1856

und ist durch die Beschlüsse der Gesellschaft vom SM,, 23. und 28. April 1895 und 16. September 1896 abgeändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung

und irgendwie geartete Verwerthüng der von dem Ingenieur und Fabrikbesitzer Emil Ubrig in Char—

lottenburg⸗ Westend gemachten Erfindung einer Pflanzenfaserseife mitsammt allen auf diese Erfin⸗

dung erlangten und noch zu erlangenden Schutzrechte

aller Art im In. und Auslande einschließlich der Fabrikation der Pflanzenfaserseife und deren kauf⸗ männischer Betrieb auf Grund des ertheilten Ge= brauchsmusters Nr. H0 571 des Deutschen Reichs und zu ertheilender Gebrauchsmuster, g Patente und

Schutzrechte.

Das Stammkapital beträgt 20 000 6 Auf dag

selbe sind die Rechte aus der oben bezeichneten Er= findung nebst allen Nebenrechten, welche bisher dem Erfinder und dem Kaufmann Berthold Eugen Ubrig zu Charlottenburg gemeinsam zustanden, von diesen zum Werthe von 5900 M derart eingebracht worden, daß dem Emil Ubrig 3000 . und dem Berthold Eugen Ubrig 2000 Æ auf ihre Stammeinlagen an⸗ gerechnet werden.

Die Gesellschaft wird durch einen Geschäftsführer

vertreten.

Geschäftsführer ist der Kaufmann Richard Gesell

zu Charlottenburg.

Die Firma der Gesellschaft gilt als gehörig ge⸗

zeichnet, wenn ihr die Unterschrift des Geschäfts⸗ führers oder eines Prokuristen beigefügt ift.

Die Dauer des Unternehmens ist auf zehn Jahre

beschränkt.

Oeffentlich! Bekanntmachungen der Gesellschaft

erfolgen im Dentschen Reichs-⸗A Anzeiger.

In unser Gesellschaftszregtster ist bei Rr. 2638, 6 in Firma: Norddeutsche Grund⸗Credit⸗ ank

mit dem Sitze zu Weimar und Zweigniederlassung

u Berlin vermerkt steht, eingetragen: Max Boeszoermeny ist aus dem Vorstande geschieden. Der Gerichts. Assessor . D. Dr. jur. Ivo Lützeler ju Weimar ist stellvertretendes Bor. standsmitglied geworden. Berlin, den 6. November 1896. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 89.

dandelsregister 47395 des Königlichen Amtsgerichts I zu Berlin. Laut Verfügung vom 4. November 1896 ist am

5. November 1896 Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1580,

woselbst die Handels gesellschaft: da e

eike C Co.

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.

Der Zimmermann Ferdinand Geike zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 28 S40 des Firmen-

registers.