in Kempen, aufgefordert spätestens im e, r. termine am 9. November 18927, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 170 6 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Bericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An⸗ . auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und . den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung derselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern be. rechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß. empen (Posen), den 1. November 1896. Königliches Amtsgericht.
147531 Aufgebot.
Als ö Erben des am 27. Seytember 1892 zu Gr. Bajohren verstorbenen Färbermeisters Robert Zacharias haben sich! .
a. sein Bruder, der Kanzlist Carl Zacharias in Berlin; ö .
b. seine Schwester, die Riemermeisterwittwe Minna Weide, geb. Zacharias, in Berlin mit der Angabe legitimiert, daß noch folgende Kinder der im Jahre i889 zu Petersburg verstorbenen Schwester des Erblassers, der Wittwe Lina Kitt, geb. Zacharias, vorhanden sind:
C. Marie Stahl, geb. Kitt
d. Emma Welt, geb. Kitt
6. Anna Böhnke, geb. Kitt
f. Franz Kitt
g. Heinrich Kitt .
Eine Legitimation dieser Erben ist nicht erbracht.
Alle Ditjenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbanspräche auf den Nachlaß erheben, werden auf⸗ gefordert, sich spätestens am 8. Februar 1897 Vorm. 11 1M½ Uhr bei dem unterzeichneten Gericht zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls die Erb bescheinigung für die oben zu a vnd b genannten Erben ausgestellt wird.
Nordenburg, den 31. Oktober 1896.
Königl. Amtsgericht.
in Petersburg.
47533 r, ,,, Forderungen an den nunmehr erst infolge günstigen Ausganges eines Rechtsstreites flüssig gewordenen Nachlaß des zuerst in Großwallstadt 4. M., dann in Würzburg und zuletzt in Charleroi (Belgien) an— sässig gewesenen und an letzterem Orte am 16. April 1886 verstorbenen Händlers Johann Adam Sebastian Reichert sind bei Vermeidung der Nichtberück— sichtigung am Mittwoch, den 18. November E896, Vorm. 9 Uhr, vor der unterfertigten Verlassenschafts behörde anzumelden und nachzuweisen. Obernburg, den 6. November 1896. Königl. Amtsgericht. Jung.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 10. Oktober 1896. Rougemont, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag:
1) der Wittwe Finkenstaedt, geb. Brensing, in Osnabrück, vertreten durch den Rechtsanwalt Finken—⸗ staedt daselbst,
8 . des Bergmanns Joseph Friedrich Pott zu ollage,
3) des Bergmanns Christeffer an n daselbst,
4) des Oberfellners Krabbe zu Quakenbrück,
5) der Haushälterin Catharine Langewand zu
146200
er, 6) des Bergmanns Franz Pott zu Hollage, 7) der Anna Pott daselbst und 8) des Kolons August Tepe zu Hankenberge, erkennt das Königliche Amtegericht zu Osnabrück durch den unterzeichneten Gerichts-Assessor für Recht: Es werden für kraftlos erklärt: 1) die Quittung bücher der städtischen Sparkasse zu Otnabrück: Litt. A. Nr. 24 685, . . . 2) die Quittungsbücher der Sparkasse des Land⸗ kreises Osnabrück: Serie VIII Nr. 529,
. VII K
Die Kosten tragen die Antragsteller. 47626 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schmiedegesellen Wiitkuhn, Minna, geborene Schnüber, zu Marwitz bei Velten i. M, vertreten durch Rechtsanwalt Ed. Bernstein zu Berlin, Friedrichstr. 76, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmiedegesellen Hermann Karl Gustav Witt n früher zu Mamwitz, jetzt unbekannten Aufent— halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An— trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Königl. Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29151, Zimmer 40, auf den 26. Ja⸗ nuar 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 4. Nopember 1896.
Bentin, als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 7.
[476311 Oeffentuche Zustellung.
Der Bergmann August Franke zu Gahmen, 1 Rechtsanwalt Westhoff zu
ortmund, klagt gegen seine Ehefrau Anna, geb. Kathenbach, unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Che—⸗ Henn, mit dem Antrage, das zwischen Parteien estehende Band der Ehe zu trennen und die Be— klagte für den allein schuldigen Theil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmurd auf den 28. Januar 1897, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Griichte , Anmalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 3. November 1896.
Dannert
Gerichts schreiber bes Königlichen Landgerichts.
47632 Oeffentliche Zustellnug.
Die Frau Clara Schmidt, geb. Boettcher, in Barmen, Farbmühlenstraße Nr. 5 IIl, vertreten durch den Rechtsanwalt Reimann in . klagt gegen ihren Ehemann, den Weinküfer Georg Gustavp Schmidt, zuletzt in Danzig wohnhaft, jetzt un—⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ebhescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der he zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1V. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 22. Jaunar 1897, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 6. November 18986.
Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47627 Oeffentliche ,
Die verehelichte Ziegeleiarbeiter Marie Matho, geb. Rentsch, zu AÄltenau, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Rosenthal zu Kottbus, klagt gegen ihren Ehemann, den Ziegeleiarbeiter Bokftlieb Matho, früher zu Altenau, jetzt unbekannten Auf— enthalig, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ teien zu trennen und den Beklagten für den schul⸗ digen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den 17. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kottbus, den 2. November 1896.
Püschel i. V., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer II.
47629 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Peter Klein, Helene, geb. Huver, zu Hayingen, vertreten duich Rechts anwalt Berberich zu Metz, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Peter Klein, früher zu Deutsch-⸗Oth, jetzt ohne be— kannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Chescheidung mit dem Antrage, „es gefalle dem Ksl. Landgericht die zwischen den Parteien bestehende Ehe zum Nachtheil des Beklagten für aufgelöst zu eiklären und dem letzteren die Kosten des Rechtsstreites zur Last zu legen‘, und ladet den' Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtesstreits vor die Erste Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 4. Februar 1897, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Lichtent haeler, Gerichtsschreiber des Kaiserl. Landgerichts.
47633 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tischlers Heyden, Karoline Emilie Wilhelmine, geb. Ellmann, zu Neuendorf, Kreis Randow, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Fließ zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Karl Wilhelm Heyden, unbekannten Aufenthaltes, auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antroge auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstres tes vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 18, auf den 20. Januar 189, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 3. November 1896.
. Hülff,
Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts. (47634) Oeffentliche Zustellung.
Vie Marie Gangler, Ehefrau des Metzgers Gustav Singer, ohne Gewerbe zu Straßburg, Schfffleut— staden 39 wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Lr. Lennig, klagt gegen ihren Ehemann Gustav Singer, Metzger, zuletzt in Straßburg wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, wegen Mißhandlung und schwerer Beleidigung, mit dem Antrage, die Ehescheidung zwischen den Parteien auezusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Strasburg i. E. auf den 26. Jannar 1897, Wwormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
(L. 8.) Krümmel,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
47648
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 3. Rovember 1896 ist zwischen Eugen Metzler, Bauunternehmer hier, vertreten durch Rechteanwalt Dümmler, und dessen Ehefrau Ma ia Pauline, geb. Marchand, z. Zt. in Paris, die Ebescheidung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 6. November 1896.
er Landgerichts ⸗ Sekretär: Hansen.
,,
[473523] Oeffentliche Zustellnng. 27 D. 199,96.
De Creditverein der Friedrichstaͤdt, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Berlin, Zimmerstr. 61, vertreten durch den Rechts- anwalt Tichauer zu Berlin, klagt gegen
1I) den Herrn Carl Hotzenlocher, früher in Rerl n. Cuxhavenerstr. 9, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts,
2 den Tischlermeister C. Kofahl, hier, aus einem am 2. Juni 1896 von dem Beklagten Hohenlocher acceptierten und von dem Beklagten zu? autgestellten und girierten Wechsel über 175 „, welcher am 2. September 1896 fällig war, mit dem Antiage, die Beklagten solidarisch zur Zablung von 175 S nebst 6oso Zinsen seit dem 7. September 1896 sowie 6, 09 4 Wechselunkosten an Kläger zu
zahlen, und ladet den e,. Hohenlocher zur mündlichen Verhandlung des Rechtostreits vor das Königliche Amtsgericht JI zu Berlin, Jüdenstr. 59 III, Zimmer 154, auf den 22. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, November 1896. Trüstedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 27.
47660 Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth M. Holzinger zu Tempelhof, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Remling, Berlin, klagt gegen den Einjährig⸗ Freiwilligen Carl Schmuhl, früher zu Tempelhof, aus dem baaren Darlehne vom Juli 1896 über 100 „Æ„ , worauf 60 MS abgezahlt sind, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 40 , nebst Ho o Zinsen seit . September 18955 an Kläger und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Hallesches Ufer 25/31, Saal 71, auf den 28. Dezember 1896, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht.
. Feridrichowiez, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts II.
47521] Oeffentliche Z3ustellung.
Die Wittwe Johann Schroeder, Therese, geb. Gerbracht, zu Rösenbeck, vertreten durch Justij⸗Rath Lohmann zu Brilon, klagt gegen 1) den Johann Schroeder jun. zu Hagen i. W., Y) den Feinrich Schroeder, früher ju Hagen i. W. Heidenstraße Nr. II, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Vertrage vom 9. August 1892, wonach der Vater der, Beklagten sein gesammtes Vermögen der Klägerin übertrug, wozu auch die Grundstücke Flur 6 Nr. hö, 54. Flur 9 Nr. 112/57, 113/57 der Steuer— gemeinde Rösenbeck gehören, die noch auf den Namen des übertragenden Vaters berichtigt sind, mit dem Anträge auf kostenpflichtige Verurtheilung, die für den Johann Schroeder im Grundbuche von Rösen— beck berichtigten Grundstücke Flur 5 Nr. 53, 54, Flur 9 Nr. 112357, 113/57 der Steuergemeinde Rösenbeck, resp. ihren Antheil daran, der Klägerin aufzulassen und das Erkenntniß für vorläufig voll— streckar zu erklären, und ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Brilon auf den 20. Dezember 1896, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brilon, den 31. Oktober 1896.
. Feindler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(47651 Oeffentliche Zustellung.
Der Aim Victor Zuber, Ägronoin zu Valengin und Genossen, vertreten durch Rechtsanwalt Feederle in Freiburg i. B., klagt gegen den Konditor Lud⸗ wig Sutter von Badenweiler, zur Zeit an unbe— kannten Orten, aus Liegenschaftskauf, mit dem An— trage auf Bewilligung des Strichs des im Grund— buche der Gemeinde Oberweiler Band VIII Rr. 59 Fol. 106, durch Fintrag vom 7. Februar 18580 für eine Liegenschaftskaufforderung von 1804 M 54 Z, welche dem Beklagten zu iss zustand, gewäbrten Vorzugtrechts, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg i. B. auf den 8. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen brei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist wird auf zwei Wochen abgetürzt.
Freiburg, den 6. November 1896.
. Wacker, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
[47657 Deffentliche Zustellung.
Die Spar und Leihkasse für die Hobenzollern'schen Lande zu Sigmaringen klagt gegen den Bauern Anton Stau von Harthausen a. Scherr, bezw. jetzt dessen Erben, worunter auch der Albert Stauß von Harthausen a. Sch., welcher z. It. mit unbe— kanntem Aufenthalte abwesend ist, und ladet dieselben zwecks Aufnahme des Mahnverfahrens wegen einer Forderun von 900 M zur mündlichen Verbandlung vor das Königlich Preuß. Amtsgericht Gammertingen auf den 21. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr. Sollten die Erben im Termine nicht erscheinen, wird Klägerin beantragen, die behauptete Rechts— nachfolge als zugestanden anzusehen und durch Ver— säumnißurtheil die Veipflichtung der Erben zur Aufnahme des Verfahrens aus zusprechen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gammertingen, 23. Oktober 1896.
Ruff, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 47659] Deffentliche Zustellung.
Der Wirth Ferdinand Schmitt zu Mannheim, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wittmer in Mannheim, klagt gegen die Frau Henriette Saner, Schaustellerin zu Gelsenkirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Zahlung von 80 ½ nebst Hog Zusen vom 30. Sktober 1894, die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich derjenigen des Arrestver⸗ fahrens und Arrestvollzuges, zu tragen und das Ur— theil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gelsenkirchen auf den 13. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, Zimmer II. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
; Wiepen,
Gerichtéschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 47652 Oeffentliche Zustellung.
Der Octsarmenverband in Ostritz, vdertreten durch den Stadtgemeinderath zu Ostritz i. S., im Prozeß vertreten durch den Rechtéanwalf Rockau in Göilttz, klagt gegen den Lackierer und Dachdecker Johann Kail Emil deln früher in Görlitz, zuletzt zu Stavenhagen in Mecklenburg beim Dachdeckermeister Schubert, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ver auslagter Unterhaltungekosten für die Ehefrau und die Kinder des Beklagten, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten
zur a. Zahlung von 702,56 M nebst 5 os Zi seit dem 17. April 1896, dinsen
zur b. Befreiung des Klägers von seiner Ver= pflichtung, an das Rettungshaus Karlinenheim zu . . . zu zahlen Eicherh
und 9. das Urtheil event. gegen Sicherheitsleistu für vorläufig voll streckbar zu erklären, stuna
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die IJ. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 12. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Kühn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(47653 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. Tu händler zu Hamburg, Hürter 15, Proze ßbevoll mächtigter: Rechtsanwalts Goedicke und Dr. Pomme in Halberstadt, klagt gegen den Kaufmann H. M. Sanz, früher zu ö Rußland, jetzt un bekannten Aufenthalts, auf Grund des zwischen den Parteien durch zwei Schreiben vom 16. Februar 1895 und 105,22. Februar 1895 ge⸗ schlossenen Vertrages über Vermittelung bon Ge— schäijten und des vom Königlichen Amtsgericht zu Oschersleben erlassenen Arrestbefehls vom 29. Jun 1895, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver—⸗ urtheilen, an den Kläger 70 1 75 nebst 60, Zinsen seit dem 4. Mai 1895 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des vorange— gangenen Arrestverfahrens zu tragen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zipilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den E. Februar 18927, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasseren Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 5. November 1896.
. . Reichel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47656] Oeffentliche Zustellung.
Der Wirth Martin Trucknus zu Königl. Schmel; bat gegen den Arbeiter Julius Schmeil, früber zu Stankischken, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage geklagt, den Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die in Sachen Schmeil /a Trucknus C. 316/94 des Amtsgerichts Memel bei der Hinter— legungsstelle der Könialichen Regierung zu Königs— berg hinterlegten 66 M 12 5 an den Kläger auß— gezahlt werden. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hevdekrug, Zimmer Nr. 1, auf den 4. Januar 1897, Vormittags 9. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zestellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heydekrug, den 4. November 1896.
Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
47655 Oeffentliche Zustellung.
Der Lehrer R Guß in Rehden, Westpr., vertreten durch den Rechtsanwalt v. Kur erkeweki zu Löbau, Westpr., klagt gegen den Möbelbändler und Sattler⸗ meister L. Bialik, früher in Löbau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem gegen den Beklagten unterm 5. Februar 1896 ausgebrachten Arrest auf Zahlung der durch den angeordneten Arrest und späteren Ver kauf der gepfändeten Gegenstände ihm erwachsenen Gerichts-, Anwalte« und Gerichtsvoll ziehergebühren sowie Portoauslagen in Höhe von zusammen 44. 360 mit dem Antrage, den Beklagten unter Kostenlast zu rerurtheilen, an den Kläger 44 30 S zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Löbau, Wesipr, auf den 9. Jannar 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. C. 236/96.
Löbau, den 2. November 1896.
Kielinger, ; Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
(47600) Offentliche Zustellung.
Die geschiedene Käthnerfrau Charlotte Wierzbitzki, erster Ehe Stange, zu Pissanitzen, vertreten durch den Rechtsanwalt Erbe in Lyck, klagt gegen den Tischler Mathes Wierzbitzki, zuletzt in Kiel, jftzt unbekannten Aufenthalts, wegen Auseinandersetzung mit dem Antrage, den Beklagten kostenxvflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin das Grundstück Piffanitzen Nr. 21 3zuszulassen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 9. Februar 1897 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zweck der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der ursprüng— lich zum 12. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr be— stimmte Termin ist aufgehob⸗n.
Lyck, den 6. November 1896.
Mertzhaus,
Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Landgerichts.
47522] Oeffentliche Zustellung.
Der Kommissionär F. A. Kühne ia Wesel klagt im Wechselprojesse gegen den Tabackpflanzer Wilhelm Visser, jetzt unbekannten Aufenthalts früher zu Duisburg wohnhaft, auf Grund des Wechsels vom 31. Oktober 1895 über 170 S, zahlbar am 30 Amil 1896, mit dem Antrage, den Beklagten lostenfällig zu verurtheilen, an Kläger 170 4 (Ein- hundertsiebenzig Mark) nebst 6 o½ Zinsen seit 30. April 1896, ferner po / Propision mit 54 4 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor das Königliche Amts ericht zu Wesel auf den 18. Ja⸗ nuar 1897, Vormittags 9] Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wesel, den 7. November 1896.
Wüseke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
M 2GS.
3weite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
Berlin, Dienstag,
den 10. November
l. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. berg) 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Deffentlicher Anzeiger.
E896.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und
58. Niederlassung 2c. von 7. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften. echtsanwälten.
5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Y Aufgebote, Zustellungen und dergl.
417643 Oeffentliche Zuftellnug.
Die elsaß⸗lothringische Konsumgenossenschaft, ein⸗ getragene Gesellschaft mit beschränkter Haftpflicht, zu Straßburg, vertreten durch ihren Vorstand Richard Reumont und Franz Koerfgen, beide Kaufleute zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrath Karl, klagt gegen den Johann Ebersold, Ackerer, früher in Ingenheim bei Hochfelden, jetzt unbekannt wo in Amerika sich aufbaltend, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage: Wolle Kaiserliches Land⸗ gericht den Beklagten verurtheilen, an Klägerin den Betrag von 433 M 74 3 nebst Zinsen hieraus zu 6osg seit dem Klagetage zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 13. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der , einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd, den 5. November 189.
Der Ober⸗Sekretär: Erren, Kanzleirath.
417641 Die Ehefrau des Schneiders Josef Nels zu Köln, Gertrud, geb. Nettekoven, daselbst, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Heinrich Wirtz in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestemmt auf den 7. Jannar 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Koniglichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 4. November 1896.
Storbeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(47639 ,, ,,
Die Luise, geborene e ner Ehefrau von Louis Birkenfeld, Sergeant beim Bekleidungsamt des XVI. Armeekorps in Montigny bei Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hommelsheim in Metz, hat gegen ihren genannten Ehemann Klage erhoben auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag ist Termin bestimmt vor der J. Zivil. kammer des Kaiserlichen Landgerichts Metz auf Montag, den 28. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Metz, den 7. November 1896.
Der Landgerichts. Sekretär: Bach.
47935
Kaiserliches Landgericht Straßburg i. G.,
Die Ehefrau des Tagners Karl Oger, Marle, geb. Marschall, zu Drusenheim, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Vonderscheer, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Be— klagten die Kosten zur Last zu legen. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffent⸗ liche Sitzung der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 22. De⸗ zember 1896, Morgens 10 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts Sekretär: (L. S.) Krümmel.
47636
Kaiserliches Landgericht Straßburg i. Els.
Die Maria Anna Paulus, Ehefrau des Vergolders und Rahmenhändlers Hubert Kempf in Hagenau, vertreten durch Rechtsanwalt Riff, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Güter⸗ trennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 17. Dezember 1896, Morgens 10 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichis⸗Sekcetär: (L. S.) Weber.
47647
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, J. Zivilkammer, zu Aachen vom 7. Oktober 1896 ist zwischen den Eheleuten Schuhmacher Jacob Breidenfeld, und Gertrud, geb. Bücken, in Burt⸗ scheid wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen.
Aachen, den 30. Oktober 1896.
Plümmer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 47646
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, 1II. Zivilkammer, zu Aachen vom 8. Oktober 1896 ist zwischen den Eheleuten Wirth Franz Wil⸗ helm Heusen und Pauline, geb. Beckers, zu Ratheim die Gütertrennung ausgesprochen.
Aachen, den 5. November 1896.
GCliever Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
t 644ũ
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ erichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 13. Ok⸗ ober 1896 ist zwischen den Eheleuten Peter Friedrich Luven, Schneider, und Josefine Friederika, eb. Tetok, zu Krefeld, die Gütertrennung ausge⸗ , .
Düsseldorf, den h. November 1896. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
47645 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 14. Oktober 1896 ist zwischen den Eheleuten Bäcker Albert Brockelmanns und Adele, geb. Slex, zu Neersen die Gütertrennung ausgesprochen. Düfsseldorf, den 5. November 1896. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
47642 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Sagrgemünd vom 28. Oktober 1896 wurde die zwischen der Blanka, geb Nimal, Ehefrau des früheren Fabrikbeamten Johann Ludwig Bonwel, beide in Saargemünd wohnhaft. und ihrem vorgenannten Ehemann bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Saargemind, den 5. November 1896.
Der Ober⸗Sekretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.
47637
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Strasburg i. Gls. vom 31. Oktober 1896 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Carl Rapp. Metzgergeselle, und Luise geb. Rein, in Straßburg Neudorf ausgesprochen und wurden dem Ehemann die Kosten zur Last gelegt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hörkens.
47638
Durch Beschluß der III. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 3. November 1896 wurde die Gütertrennung zwischen
47649
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Kais. Landgerichts zu Zabern vom 5. Oktober 1896 wurde zwischen den zu Zabern wohnenden Eheleuten Josef Amann, Metzger, und Luise Bur die Gütertrennung ausgesprochen.
Zabern, den 6 November 1896.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.
tõ⸗ꝛt.
2 r ,
g unfall nd Indaliditã Versicherung.
eine
22 h 8
) Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen ꝛc.
Vollständig u pro Jahr, bis 1896 Ende, gut gebunden: ift Dentsches Neichsblatt und Preuß. , , , seit Beginn der Publikation laufend, bei Anmeldung von mir zu verkaufen. Berlin XN., Wöhlertsftr. 7 J., 6. November 1896.
Regierungs⸗ Rath a. D. K. Sch ück.
ar671
Kundmachung.
Die Gemeinde Wien vergiebt die Arbeiten und Lieferungen, welche für
die Regulierung
des Wienflusses
in der Strecke vom Schikanederstege bis zum Donaukanale und für
den Bau der
Wienthallinie
der Stadtbahn in der Strecke vom Schikanederstege bis zum Hauptzollamisbahnhofe erforderlich sind, an
einen Unternehmer.
Diese Arbeiten und Lieferungen sind einschließlich der hydraulischen Bindemittel zusammen auf
einen Betrag von 5 441 487
veranschlagt.
Fl. 79 Krz.
Die geplante Regulierung besteht in dieser Strecke des Wienflusses in einer theilweisen Ver⸗
legung des Gerinnes, in der Herstellung von Quaimauern an beiden Ufern, in der Ausführung einer 1100 m langen Einwölbung sammt dazu . Vertiefung der Sohle.
Für die Stadibahn ist der Unterbau beiderseits der Bahn auszuführen.
tzustellen, der Oberbau zu legen und sind Stützmauern
Die Details des Projektes, sowie die Bedingnisse und Kostenanschläge können im Rathhause in Wien (II. Stock, Bureau für Wienflußregulierung) eingesehen werden, woselbst auch sonstige Auskünfte
ertheilt werden.
Die Bedingnisse, die Baubeschreibung und in je einem Stücke gegen Erlag von 10 Fl. von der bezogen werden.
die Kostenanschläge sammt 5 Uebersichtsplänen können städtischen Hauptkasse in Wien, J. Bezirk, Rathhaus,
Die vorgeschriebene Form des Offertes ist aus den Bedingnissen ersichtlich. . Die Kaution beträgt 30/0 der Kostenanschlagssumme und ist vor Eröffnung der Offerte bei der
städtischen Hauptkafse zu erlegen.
Zur Einbringung von Offerten sind anch ausländische
Unternehmungen zugelassen. Die Eröffnung der Offerten findet am
30. November, 10 Uhr Vormittags, im Wiener Rathhause (Volkshalle)
statt. nicht berücksichtigt.
Verspätet einlangende, oder nicht in der vorgeschriebenen Form ausgestattete Offerten werden
Der Gemeinde bleibt die freie Auswahl unter den Offerenten, sowie auch die Ablehnung aller
Offerten gewahrt.
(47679
Verdingung der Lieferung von 3 999 000 kg Stab— eisen, 58 750 kg Bandeisen, 646 800 kg Formeisen, 67 700 kg Sprengringeisen, 1 409 000 kg Eisen— blech und 42509 kg gekümpelten Blechen für die Eisenbahn⸗Direltionsbezirke Elberfeld, Essen, Frank. furt a. M, Köln und St. Johann⸗Saarbrücken in 212 Loosen für 1897/93. Die Verdingungsunter⸗ lagen können bei Herrn Betriebs⸗ Sekretär Gleim, Domhof 28 hierselbst (Zimmer 23, Erdgeschoß), eingesehen oder von demselben gegen portofreie Ein- sendung von 1 in baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. !
Versiegelte und mit der Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Stabeisen u. s. w.“ versehene An— gebote sind bis 26. November, Vormittags 10 Uhr, dem Zeitpunkt der Eröffnung, porto, und bestellgeldfrei an uns einzureichen.
Ende der Zuschlagsfrist am 23. Dezember, Nachmittags 6 Uhr.
Köln, den 5. November 1896.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 43501
In Gemäßheit der Bedingungen für die Aufnahme unserer A0 Anleihe vom I. Dezember 1886 machen wir hierdurch bekannt, daß bei der sechsten Ausloofung die Nummern
31 59 158 250 255 292 382 701 715 811 999 1012 1153 1181
gezogen worden sind.
Die betreffenden Schuldscheine werden vom
Dezember d. J. ab bei der Filiale der ach sihen Bank hier gegen Einlieferung der Stücke nebst Talons und der nicht fälligen Zins⸗ scheine eingelöst.
Vom 1. Januar 1897 ab findet eine Verzinsung dieser Schuldscheine nicht mehr statt.
Chemnitz, im Oktober 1896.
Der Vorstand
der Casino⸗Bwesellschaft.
Voigt. Hösel.
43539
Zur Amortisation der 3 υ Liegnitzer Stadt⸗ Obligationen aus dem Jahre 1878 wurden beute folgende Nummern gezogen, und zwar: Litt. A. 137 180 1897 219 a ELO060 M. Litt. HM. 46 121 167 214 233 242 320 325 356 457 479 und 494 à 500 „ Litt. C. 12 86 138 143 157 162 194 209 257 303 329 432 499 a 200 M Diese Stadt Obligationen werden den Inhabern per 1. April 1897 zur Rückzablung durch unsere Stadt ⸗Haupt Kasse mit dem Bemerten gekündigt, daß mit 6 Termin die Verzinsung qu. Stücke aufhört. eloost und nicht eingelöst sind die Stücke itt. B. 166 à 500 AA und itt. C. 78 à 200 MÆ aus der Verloosung 1894/95, Litt. A. Nr. 83 à 1000 , Litt. B. 475 à 500 A, Litt. C. 24 151 465 à 200 S aus der Verloosung 1896/96. G Liegnitz, den 8. Oktober 1896.
Der Magistrat.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch. 477331
Actien⸗Zuckerfabrik Bennigsen.
23. ordentliche Generalversammlung am Sonnabend, den 28. November d. J., Nach⸗ mittags 25 Uhr, im Fabrikgebäude zu Bennigsen.
Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht, Bilanz, Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung und Gewinnvertheilung. 2) Wahl von Revisoren.
Sämmtliche Aktionäre sind zur Theilnahme be⸗ rechtigt; stimmberechtigt sind jedoch nur diejenigen Aktionäre, welche mindestens 5 Aktien bei der Direktion oder dem Bankhause Hermann Bartels zu Hannover i,, Tage vor der General⸗ versammlung hinterlegt haben. Die Legitimationt⸗ karten werden dort ausgehändigt.
Hannover, 7. November 1896.
Der Aufsichtsrath. Hurtzig.
lar78ij Brauhaus Würzburg.
In Gemäßheit des § 12 unseres Statuts laden wir die Herren Aktionäre zur 14. ordentlichen Generalversammlung ein, welche Montag, den 7. Dezember I. J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftelokale, Höchbergerstraße 6, statt⸗
findet. Tagesordnung:
1) Bericht des Aufsichtsrarbes und der Direktion über das Ergebniß des Geschäftsjahres 139596 und Beschlußfassung hierüber, sowie über Ver⸗ Helen, des Gewinnes und Ertheilung der
echarge.
2) Beschlußfassung wegen Wahl von Revisoren für das Betriebsjahr 1896,97.
Anmeldungen zur Theilnahme wollen bis läugstens S. Dezember J. J. im Bureau des Brauhaus Würzburg, Höchbergerstraße 6 oder bei den Herren Merck, Finck C Co. in München unter Vor⸗ zeigung der Aktien, oder unter Vorlage eines gericht⸗ lich oder notariell beglaubigten Besitzzeugnisses gemacht werden.
Bericht und Bilanz mit Gewinn- und Verluft⸗ Rechnung liegen während der gesetzlichen Frist im Geschäftslokale der Brauerei zur Einsichtnahme der Herren Aktionäre auf.
Würzburg, den 10. November 1896.
Die Direktion. 47718 Gelsenkirchener Gußstahl und Eisenwerke
vorm. Munscheid Ce in Gelsenhirchen.
Wir beehren uns hierdurch die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Montag, den L4. Dezember E899, Vormittags 10 Uhr, im Hotel Heck zu Düsseldorf stattfindenden 5 ordentlichen Generalversammlung einzu⸗ aden.
; Tagesordunng:
1) Geschäftsbericht des Vorstandes nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Bilanz, sowie Prüfungsbericht des Aufsichtsraths. Beschlußfassung über die Bilanz und die Ge- winnvertheilung.
3) Entlastung des Vorstandes und des Auf⸗ sichtsratbs.
Die Herren Aktionäre, welche an dieser General⸗ versammlung theilnehmen wollen, werden ersucht, ihre Aktien bis spätestens den 11. Dezember 1896 entweder
bei dem Vorstand der Gesellschaft in Gel⸗ senkirchen, oder der Essener Creditanstalt in Essen, oder den Herren C. Schlesinger⸗Trier Æ Cie. in Berlin, oder den Herren Gebrüder Sulzbach in Fraukfurt a. Main, oder den Herren Baß X Herz in Frauk⸗ furt a. Main . . zu hinterlegen, wogegen ihnen Empfangsbescheini⸗ gungen und Legitimationskarten ausgehändigt werden.
Die deponierten Aktien können sofort nach abge⸗ haltener Generalversammlung gegen Rückgabe der Empfangsbescheinigungen wieder erhoben werden.
Gelsenkirchen, den 6. November 1896.
Der Aufsichtsrath. Alfred Weinschenk, Vorsttzender.
417739
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer auerordentlichen Generalver- sammlung auf Montag, 20. November a. ., Mittags 12 Uhr, nach Berlin, Behrenstraße 57, 1 Tr., eingeladen.
Tagesordnung:
1) Aenderung des Statuts, insbesondere des § 1.
2 Wahlen zum Aussichtsrath.
Dle Theilnahme an der Generalversammlung regelt sich nach 5 12 des Statuts.
Berlin, 10. November 1896.
Braunkohlenbergwerk „Martha“ Actien Gesellschaft.
Der Aufsichtsrath. Arendt, Vorsitzender.