rab ⸗ Werke Freiburg (A. G.) lin
Durch Beschluß des Aufsichtsrathes vom 24. ds. Mts. wurde Herr Franz Taper Isele, Kaufmann hier, zum Stellvertreter von behinderten Mitgliedern des Vorstandes bestellt und zwar für die Zeit von it bis zu der 5 nächsten Generalversammlung, ie über die erste Bilanz zu verfügen hat.
! ür ö Zeit tritt Herr Isele aus dem Aufsichts. rathe aus. Freiburg, den 28. Oktober 1896. Großh. Amtsgericht. Reich.
Freiburg, Schlesiem. 47158 Bekauntmachung.
Als Prokurist der am Orte Sirlau beste henden und im Firmenregister sub Nr. 166 unter der Firma J. Klinke eingetragenen, dem Mühlenbesitzer Joseph Klinke zu Zirlau gehörigen Handelseinrichtung ist Frau Mühlenbesitzer Bertha Klinke, geb. Schnabel, zu Zirlau in unser Prokurenregister unter Nr. 25 am 2. November 1896 eingetragen worden.
Freiburg i. Schlesien, den 2. Nopember 1896.
Königliches Amtsgericht.
Golluh. Berichtigung. 47676
Die Bekanntmachung des Königlichen Amtsgerichts Golluh vom 28. Oktober d. J, abgedruckt in Nr. 262, 5. Beil. d. Bl, betr. die Firma Strzele⸗ wiez et eo., wird dahin berichtigt, daß der unter Nr. 2 genannte Gesellschafter nicht Warpinski, fon— dern Karpinski und der unter Nr. Z genannte Ge— sellschafter nicht Karzewe ki, sondern Warzewöki heißt.
Gothn. 47441] Die Firma J. G. Weber Söhne in Klein schmalkalden und als Inbaber derfelben die Schneidemüller Ernst Abraham Weber und Andreas Karl Friedrich Weber daselbst ist heute unter Fol. 1753 des Handeltregisters eingetragen worden. Gotha, den 5. November 1896. Herzogl. S Amtsgericht. III. Polack. Goma. ar agz] Die Firma Hörnig Lips Æ Zimmermann in Tambach ist erloschen und auf Anzeige vom 2. d. M. im Ha delsregister Fol. 1721 in Abgang gebracht. Gotha, den 6. November 1896. Herzogl. S. Amtsgericht. III Polack. Gotha. aradz] Die Firma Chr. Schramm 4 Comp. in Georgenthal und als Inhaber derfelben: Frau Antonie Hörnig, geb. Machalett, in Dietharz und ö Christian Schramm in Georgen—⸗ a
welche dem Kaufmann Karl Berthold Hörnig in Dietharz Prokura ertheilt haben, ist heute unter Fol. 1754 des Handelsregistert eingetragen worden. Gotha, am 6. November 1896. Herzogl. S. Amtsgericht. III. Polack.
Graudeny. Bekanntmachung. 47444
Zufolge Verfügung vom 3. November 1896 ist an demselben Tage in das diesseitige Register zur Eintragung der Ausschließung der ehellchen? Güter=
ö unter Nr. 117 eingetragen, daß der
Spediteur Louis Hoffmann aus Grauden für seine Ehe mit Emilie , aus Ino⸗ wrazlam durch Vertrag vom 17. Oftober 1893 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aut. geschlossen hat.
Graudenz, den 3. November 1896.
Königliches Amtsgericht. HNadersleben. Bekanntmachung. (47159 In unserm Peokurenregister ist eingetragen, daß die abseiten der Brüdergemeine zu Christiansfeld
1) dem Vorsteber Hermann Clemens in Chriffians⸗ feld für die Firma „Seisensiederei der Brüder⸗
emeine“ in Christiansfeld ertheilte Prokura
rekurenregister Nr. 20),ů
2 dem Kaufmann Alvin Voigt in Christiansfeld für die Firma Spielwerg 4Æ Co. in Ehristians- feld ertheilte Prokura (Prokurenregister Rr. 31),
3) dem Gerber Hermann Fischer in Christiang⸗ feld für die Firma „Gerberei ver Brüver⸗
emeine“ in Christiansfeld ertheilte Prokura Prokurenregister Nr. 33)
erloschen sind.
Dadersleben, den 31. Oktober 1896.
Königliches 9 Abtheilung J. Rissom. Magen, Westr. Handelsregister 47161 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am J. November 1836.
Bei Nr. 434 des Prokurenregisters.
12 Die dem Kaufmann Gustav Keller zu Rumme—⸗ nohl für die Firma Griesenbeck Heuser zu Rummen ohl ertheilte Prokura ist erloschen.
2) Dem Kaufmann. Gustav Frielinghaus zu Rummenohl ist für die Firma Griesenbeck Denser zu Rummenohl mit dem berelts einge— . . Prokuristen Gustav Krenjer zu Rummenohl Kollektivprokura ertheilt.
Halle, Saale. 47162
Zufolge Verfügung vom 39. Oktober 1896 sind an demselben Tage solgende Eintragungen erfolgt:
In unser Ge ch or eiste⸗ ist bel der unter Nr. 517 eingetragenen und firmierten: „Parkbad ⸗Actien Gesellschaft“ zu Halle a. S. folgender Vermerk:
urch Beschluß der außerordentlichen General⸗
versammlung vom 20. Oktober 1896 sind die 8§5 12 und 16 des Statuts wie folgt geändert:
Der jweite Satz des 12 erhält folgenden Wortlaut:
Der Vorstand besteht aus einer Person.“
Der § 16 erhält folgende Fassung?
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit
oder des von dieser ernannten I Prokuristen . ver sehen sind. . . = . Rees Als Vorstand ist der Buchhalter Karl Mitsching hier gewählt. Bas bisherige zweite Borstands⸗ mit 3 Buchhalter Wilhelm Beck, ist ausgeschieden. eingetragen. Gelöscht ist die unter Nr. 2281 unseres Firmen⸗ registers eingetragene Frma: „Th. ,, zu Halle a. S. Halle ga. S., den 30. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Insterburg. Handelsregister. 47168 Heute ist in unserm Firmenregifter unter Nr. 5653 die Firma F. W. Liedtte und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Liedtke aus Jod- lauken gelöscht. Justerburg, den 4 November 13896. Königliches Amtsgericht.
Ins ter burg. Haudelsregifster. 47167 Heute ist in unserm Firmenregister unter Nr. 663 die Firma Franz Plikat und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Plikat von Jodlauken ein— getragen. Insterburg, den 4 November 1896. Königliches Amtsgericht.
Insterburg. Saudelsregister. (47169
Der , Franz Plikat von Jodlauken hat für seine Ehé mit Elisabeth Liedtke durch Vertrag vom 10. Oktober 18965 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, und dem Vermögen der Ehefrau die Eigenschaft des Vor⸗ behaltenen beigelegt.
Dies ist zufolge Verfügung vom 4. November 1896 in das Register über Ausschließung der ehe— lichen Gütergemennschaft eingetragen worden.
Jufterburg, den 4. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. (47170 In unser Register über Augschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Rr. 31 vermerkt: Die Ehefrau Kaufmann Mayr Marcus Friederike gnt. Ida, geb. Levy, Ju Iserlohn hat, da ihr Ehemann in Konkurs gerathen ist, durch erichtlichen Akt vom 30. September 1896 für die ukunft die Gütergemeinschaft ausgeschlossen; einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom H. Nopember 18536 am 5. November 1396. Iserlohn, den 5. November 1896. Königliches Amtsgericht. HKölm. . ,, In das hiesige Handels. (Gesellschafts.) Kegister ist bei Nr. 2749, woselbst die Han delsgesellschaft
unter der Firma:
, „Gebr. Peters“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Joseph Peters setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma zu Köln fort. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6695 der Kaufmann Joseph Peters zu Köln als Inhaber
der Firma: „Gebr. Peters“ heute eingetragen worden. Köln, den 26. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
öln. a1 In das hiesige Handels« . Register ist beute unter Nr. 40765 e ngetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: . „C. Kahn * Co.“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 24. Ok. tober 1896 begonnen hat. Die Gesellschafter sind: l) Clothilde Kahn, Handelsfrau zu Köln, 2) Wilhelm Thalheimer, Kaufmann, daselbst wohnend. Köln, den 26. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Möln. w 47463 In das hiesige Handels. (Gesellschafts / Register ist bei Nr. 3816, woselbst die Han che n en schef̃ unter
der Firma:
„O. . A. Schoeller“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegen eitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Techniker Otto Schoeller setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort. Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6696 der Techniker Otto eller zu Köln als Inhaber
der Firma: „O. Æ XV. Schoeller“ heute eingetragen. Köln, den 27. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 47464 In das biehgz Handels. (Prokuren⸗) Register if heute bei Nr. 2933 vermerkt worden, daß die von ö. 9 Köln bestehenden Kommanditgesellschaft unter r Firma: „Lokalbahn · BSau⸗ und Vetrieb Gesellschaft Hiedemann Æ Co.“ dem Kaufmann Hermann Gahl zu Köln ertheilte Prokura erloschen ist. Köln, den 27. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Höln. (47465 In das hiesige ndels (Firmen ⸗) Register ift heute unter Nr. 6697 eingetragen worden der in Worringen wohnende Dachziegelfabrikant Wilbelm Scheuß, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „Wilh. Schens⸗. stöln, den 28. Ottober 1866. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. ,. In das hiesige Handels. (Firmen) Reglster ist
bei Nr. 6678 vermerkt worden, daß die zu Köln
wohnende Handelsfrau Wittwe Ludwig Pfeiffer,
Margaretha, geborene Kudell, 7 daselbst bestehen⸗
des Handelsgeschäft unter der Firma:
„Ludwig Pfeiffer“
mit Einschluß der Firma an den Kaufmann Conrad
Hohmann übertragen hat, welcher das Geschãft unter
en,, ,ohnauu Pfeiffer“ zu Köln i r'! 4
Sodann ist unter Nr. 6698 desselben Registers der Kaufmann Conrad Hohmann zu Marburg, jedoch im Begriffe, seinen Wohnsitz nach Köln zu verlegen, als Inhaber der Firma:
„SHohmann ˖ Pfeiffer“
heute eingetragen worden.
Köln, den 29. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 47469
In das hiesige Handels, (Gesellschafts.) Register kst bei Nr. 3613, woselbst die Handelsgesell chaft unter der Firma:
; „Quambusch . Dursthoff⸗
zu Köln-Deutz vermerkt steht, heute eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenfeitige Üüebereinkunft aufgelöst. Zu Liquidatoren sind bestellt: 1) Ernft Quambusch, Apotheker zu Köln. Deutz, und 2) Adolph NQurstheff, Apotheker, daselbst wohnhaft, mit der Maßgabe, daß die beiden Liquidatoren nur gemein⸗ schaftlich die Liquidationefirma zu zeichnen be— rechtigt sind.
Köln, den 30. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. ö.
In das hiesige Handels, (Firmen-) Register ist bei Nr. 3651 heute vermerkt worden, daß die von dem in Köln wohnenden Kaufmann August Eßmann für seine Handelsniederlaffung daselbst geführte
Firma: ein guf Cn . ugu maun erleschen ist. * söln, den 30. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Köln. 47468
In das hiesige Handels., (Firmen.) Register i heute unter Nr. 6699 eingetragen worden“ der in Fraukfurt a. M. wohnende Kaufmann Moritz Kaufmann, welcher für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:
Moritz Kaufmann“
nunmehr in Köln eine Zweigniederlassung er— richtet hat.
Köln, den 30. Oktober 1896. Königliches Amtegericht. Abtheilung 26.
J hiesige Handels. ( Gesellschafts.) i n das hiesige Handels- ese afts⸗ egister ist bei Nr. 3869, woselbst die Handels gesellschaft unter der Firma: „M. Nenerburg's Maschinenfabrik, Gesellschaft mit beschräukter Saftung⸗ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Ausweise Aktes des Notars Justiz-⸗Rath Hermann Schaefer J. zu Köln vom 26. Oktober 18596 ist durch Beschluß der Generalversammlung der Gefellschafter von demselben Tage die Auflösung und Liquidation der Gesellschaft beschlossen. Zu Liquidatoren der aufgelösten Gesellschaft sind ernannt: 1) Martin Neuerburg, Kaufmann zu Köln, 2 Eduard Neuerburg, Ingenieur zu Köln, 3) Karl Jacob Bornemann, Kaufmann, früher zu Brühl, jetzt in Köln wohnhaft, mit der Maßgabe, daß zur Zeichnung der Firma die Unterschrift von zwei dseser Liquidatoren er- forderlich ist. stöln, den 31. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
mann, (4742 In das hiesige Handels., (Gesellschafts“) Register ist heute unter Nr. 4077 eingetragen worden die Handelegesellschaft unter der Firma:
„Carl Peter Harff Gartz Bnngartz'scher
Kunstverlag, Gesellschaft mit beschränkter
. Daftung welche ihren Sitz in Köin hat und auf Grund eines vor Notar Justiz-Rath Meinertz zu Köln vom 2. Oktober 1896 und bejw. Nachtragsakt des Notars Justiz Rath Schäfer II. zu Köln vom 30. Oktober 1896 vollijogenen Gesellschafte vertrages errichtet worden ist.
Gegenstand des Unternehmens der Gesellschaft ist Chromo Lithographie sowie Buch und Steindruckerei und Keramik. ;
Die Dauer der Gesellschaft ist auf zehn Jahre vom 1. Oltober 18965 ab ,
Wird das Gesellschaftsverhältniß nicht mindestens secks Monate vor dem Ablauf des letzten Jahres von der einen oder anderen Seite gekündigt beziehungsweise
durch Beschluß der Gesellschafter beftimmt, daß das. selbe nach Ablauf der besagten zehn Jahre sein Ende erreichen soll, so soll die Geselischaft stillschweigen? weitere zehn Jahre fortdauern.
Das Stammkapital. der Gesellschaft beträgt 90 000 MM.
Der Gesellschafter Carl Peter Harff, zu Köln wohnhaft, hat 4 das Stammkapital das von ihm bisher unter der Firma: Carl Pet. Harff Bungartz⸗ scher Kunstverlag“ betriebene Geschaͤft mit Aftiven und Passiven der Gesellschaft zum Werthe von 45 90060 ½ übertragen.
Zu Geschäftsführern sind bestellt:
1) Carl Peter Harff, Kaufmann, zu Köln, 2 Johannes Gartz, Apotheker, zu Köln.
Jeder der beiden Geschäftsführer ist berechtigt, die irma zu zeichnen, und zwar in der Weise, daß der— elbe zu der Firma der Gesellschaft seine Nameng—
unterschrift beifügt.
Die öffentlichen Bekanntmachungen für die Gesell⸗
. erfolgen durch die Kölnische Volkszeitung zu n
Köln, den 31. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Hö lm. r,
In das hiesige Handels (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 6709 eingetragen worden der zu Köln wohnende Kaufmann Friedrich Werth, welcher da— selbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
„Friedrich Werth“.
Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 3205 heute die Cintragung erfolgt, daß der Kaufmann 2c. Werth für seine obige Firma den in Köln wohnenden Wilhelm Rückert zum Prokuristen be— stellt hat. Köln, den 31. Oktober 1896.
Köln. . In das hiesige Handels, (Firmen⸗) Re bei Nr. 6036d vermerkt worden, da . i. in Köln, jetzt in Uerdingen wohnende aufmann Kart Neukirch sein zu Köln bestehendes dandelsgeschãft unter der Firma:
„Urmetzer C Nenkirch“ mit Einschluß der Firma an den in Köln wohnenden Zuschneider Wilhelm Genuit übertragen hat, welcher das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fortführt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 6701 der zu Köln wohnende Zuschneider Wilhelm Genu als Inhaber der Firma:
„Urmetzer K Neukirch“ heute eingetragen worden.
Köln, den 2. November 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
HKremmen. Betanuntmachung. 1LI71] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 19 eingetragene Firma „E. F. Strickert“ heute ge⸗ löscht worden. Kremmen, den 4. November 1896. Königliches Amtsgericht. Kreuznach. Bekanntmachung. (47172 Die suh, Nr. 86 des e g ssregistel⸗ ein⸗ getragene Firma „M. Steinberg K Es “ jst ge⸗ löscht worden. Kreuznach, den 31. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Kreurnach. Bekanntmachung. 47174 ö. das Handelsregister ist folgende Eintragung erfolgt. Für die unter Nr. 39 des Gesellschaftsregistert eingetragene Firma „Kreuznacher Giashütte“ mit dem Sitze zu Kreuznach, ist den Kaufleuten Ferdinand Schaller und Heinrich Stephan Kollektip—⸗ prokura ertheilt. Nr. 138 des Prokurenregisterg. Krenznach, den 3. November 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Kreurnach. Bekanntmachung. 47173
3. das Handelsregister ist folgende Eintragung erfolgt:
Unter Nr. al des Firmenregisters die Firma „Der Kaiser Bazar“ (Adolf Mayer) mit dem Sitze zu Kreuznach und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Mayer daselbst.
Kreuznach, den 3. November 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Lahr,. Sandelsregister. 473561
Nr. 20 246. Zu O. 3. 155 des Gesellschafts— registers wurde eingetragen: Firma A. L. Weil offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Nonnen weier. Der Gheftau des Gesellschafters Oskar Bermann, Sophie, geb. Weil, wurde Prokura
ertheilt.
Nr. 20 812/13. In das Firmenregister wurde ein⸗ getragen: I) Zu Or-. 245. Firma J. Stork in Meiffeuheim. Die Firma ist erloschen.
2) Zu Or 3. 379. Firma Johaun Albert Kammerer, Spezereigeschäͤft, verehelicht mit Maria Wickertsheim von dort. Der Chevertrag vom I7. Februar d. J bestimmt, daß jeder Ghetheil 59 M in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige beiderseitige, sowohl jetzige, wie künftige aktive und passive Einbringen aus der Gemeinschaft aus— geschlossen werden soll.
Nr. W 931. 3) Zu O. ⸗3. 311. Engros Lager Seinrich Bank in Lahr. Firma ist erloschen.
Lahr, den 31. Oktober 1896.
Großh. Amtsgericht. ündel.
Samburger Die
Lan ens chwalbach. 147176 Bekanntmachung.
In unser Firmenregisfter ist am 4. November 18956 bei Nr. 222 (Firma M. Wallenftein, Rosenbusch Sterns Nachfolger) folgender Vermerk eingetragen worden:
Die Firma ist in „M. Wallenstein“ verändert.
Demgemäß ist unter Nr. 228 des Firmenregifters an demselben Tage die Firma „M. Wallenstein“ und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Wallenstein zu Langenschwalbach eingetragen worden.
Langenschwalbach, den 2. November 1895.
Königliches Amtsgericht. II. Langensehwaldach. 47177 . Prokurenregister ist folgende Eintragung erfolgt:
I) Laufende Nummer 17. 2) Bezeichnung des Prinzipals: Moritz Wallen⸗
stein, Kaufmann, 3) Bezeichnung der Firma, welche der Prokurift zu zeichnen bestellt ist:; M. Wall enfstein. ) Ort der 4, Laugenschwalbach. b) Verweisung auf das Firmen. oder Gesellschafts. register: Die Firma ist eingetragen unter Nr. 228 des Firmenregisters. . 6) Bezeichnung des Prokuristen: Die Ehefrau des Kaufmanns Morltz Wallenstein, Mathilde, geb. Lerv. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 2. November 1896 am 4. Nobember 1896. Akten über das Prokurenregister Sekt. VIII Nr. 3 Vol. 1 Blatt 80.
(gez) Weber. Lg. Schwalbach, den 2. November 1896. ber, Aktuar,
de als Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II. Langengehwalbach.
47178] Bekanutmachnug. In unser Firmenregister ist am 4. November 1896 unter Nr. 227 die Firma „Reinach Æ Ce * zu Wiesbaven mit se einer Zweigniederlassung zu Langenschwalbach und Nüdesheim und als deren Inhaber der Kaufmann Sie mund Reinach zu Wiesbaden eingetragen worden. Laugenschwalbach, den 2. November 1896. Königliches Amtsgericht. II.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagt⸗
der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und mit der Unterschrift der jum Vorstand gewählten Perfon
der Firma:
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.
Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
een
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und König
M 2 GS.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die
Fahrplan, Bekanntmachungen der deulschen Cisenbahnen enthalten
Central⸗Handels⸗Register
ändels. Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, fü önigliche Expedition des Den z ö ch Post · Anstalten, für
Das Central⸗
Berlin auch durch die Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Sechste Beilage
Berlin, Dienstag, den 10. Novemher
ee, n nen aus den Handels-, Genossenschafts., Zeichen, Muster., und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
chen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗
nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. a. 2660)
Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der . täglich. — Der ͤ IL M 50 8 für das Viertellahr. — Einzelne Nummern ertionspreis für den Raum einer Drucheise 36 3.
Bezugspreis beträgt Fi
lich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1896.
osten ZO 8. —
Handels⸗Register.
Mannheim. a,,, 47480
Nr. 52997. um Handelsregister wurde ein getragen:
I) Zu O3 512 Firm. Reg. Bd. IV der Firma: „C. H. Haedrich“ in Mannheim als Zweig—⸗ niederlassung mit dem Hauptsitze in Leipzig.
Die Zweigniederlassung ist aufgehoben und die Firma in Mannheim erloschen.
2) Zu Os s3. 697 Firm. Reg. Bd. IV in Fort⸗ setzung von O.-3. 47 Füum. Reg. Bd. III der Firma:
„M. Masius“ in Mannheim mit Zweignieder— lassung in Frankfurt a. M.
Die Firma ist als Einzelfirma erloschen; das unter dieser Firma von Moritz Masius betriebene Geschäft ist von der zwischen diesem und Moritz Lebach mit Beginn vom 1. Oktober 1896 errichteten offenen Handelsgesellschaft übernommen worden und wird von dieser unter der seitberigen Firma weiter betrieben; die Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. ist aufgehoben und die Prokura des Karl Haibel erloschen. —
3) Zu O. 3. 324 Ges. Reg. Band VII Firma: „M. Masius“ in Mannheim. Offene Handels. gesellschaft. Die Gesellschafter sind: Moritz Masius und Moritz Lebach, beide Kaufleute in Mannheim.
Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1896 be— gonnen.
Die ehelichen Güterrechtsverhältnisse des Moritz Masius sind zu O..-3. 546 Firm. Reg. Bd. II ein⸗ getragen. .
Der unterm 28. September 1896 zwischen Moritz Lebach und Rosa Masius von Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt den Ausschluß der fahrenden Habe aus der Gütergemeinschaft bis auf den Be— trag von 100 S, den jeder Theil zur Gemeinschaft einwirft, gemäß L. R. S. S. 1500 bis 15044. t
Moritz Masius Ehefrau, Ida, geb. Nadenheim, hat Prokura mit dem Rechte, die Firma allein zu zeichnen, Kaufmann Robert Scheidweiler hier und Kaufmann Einst Fleck hier sind zu Prokuristen be—⸗ stellt in der Weise, daß diese beiden berechtigt sind, die Firma gemeinschaftlich zu zeichnen.
4) Zu O.. 3. 186 Ges. Reg. Bd. VII der Firma: Mannheimer Kleiderfabrik Heymann Cie.“ in Mannheim. .
De Gesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft ist mit Akriven und Passiven auf Hermann Heymann er ngen, welcher solches unter der gleichen Firma ortsetzt.
5 giʒu O3. S98 Firm -⸗Reg. Bd. IV Firma; „Mannheimer Kleiderfabrik Heymann Cie.“ in Mannheim. Inhaber ist Hermann Heymann, Kaufmann in Mannheim. Die ehelichen Güter verhältnisse desselben sind bereits unter O. 3. 186 Ges. Reg. Bd. VII veröffentlicht. .
6) Zu O3. 25 Firm.⸗Reg. Bd. l der Firma: „J. Mothwurf“ in Mannheim:
Der unterm 1. Oktober 1896 zwischen dem Firmen⸗ inbaber Wilhelm Eigen und Pauline Johanna Hubertine Lennartz von Düren errichtete Ehevertrag bestimmt die Errungenschaftsgemeinschaft im Sinne der Sätze 1498 ff. des Bad. Landrechts. .
D) Zu O.„-8. 325 Ges⸗-Reg. Bd. VII in Fort setzung von &⸗3. 161 gleichen Bandes, der Firma: „Marx Brandt“ in Mannheim mit Zweig niederlassung in Sandhausen:
Der unterm 5. Oktober 1896 zwischen dem Gesell⸗ schafter Julius Emil Werner Brandt und CGmilia Montel von Kaldenkirchen errichtete Cbevertrag be stimmt die Errungenschaftsgemeinschaft im Sinne we . 14988 und 1499 des Bürgerlichen Gesetz
uche.
8) Zu O. 3. 60 Firm⸗Reg. Bd. IV der Firma: „Max Wolff“ in Mannheim: —
Der unterm 23. September 1896 zwischen Max Wolff und Luise Bückert in Mannheim errrichtete Ehevertrag bestimmt, daß das beiderseitige Ver mögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen, ver⸗ liegenschaftet und als Sondergut des einbringenden Theils erklärt wind bis auf den Betrag von bo 460. den jeder Tbeil zur Gemeinschaft einwirft. ;
9) Zu O. 3. 326 Ges.Reg. Bd. VII in Fort⸗ setzung von O. 3. 135 Ges.⸗ Reg. Bd. V der Firma
„Goldmann n. Kuhn“ in Mannheim:
Die Geseßschaft ist aufgelöst und Adolf Gold⸗ mann hier ist zum Liquidator bestellt. Die Pro⸗ kura des Emil Feibelmann und David Kuhn ist erloschen.
Mannheim, 3. November 1896.
Großh. Amtsgericht. III. ittermaier.
Hemel. Sande lsregister. 474811 Der Buchdruckereibesitzer Friedrich (Fritz) Legeit in Memel, Gesellschafter der dandelsgeseil⸗ schaft Gon scherowski & Legeit, hat für seine Ehe mit Anna, geb. Dieck, durch Vertrag vom 5. Oktober 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dies ist zufolge Verfügung vom 6. November 1896 in das . über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.
Memel, den 6. November 1896. Königliches Amtsgericht.
Mettmann. 47482 In unser Firmenregister ist heute zu der unter Vr. 90 mit dem Sitze zu Wülfrath eingetragenen Firma Heinrich Roßmüuner in Spalte 6 vermerkt worden: Die Firma ist erloschen.
mann Heinrich Roßmüller jr. zu Wülfrath ertheilte Prokura daselbst gelöscht worden. Mettmann, den 5. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
Mühlhausen, Thür. (47483 Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 601 die
Firma:
Carl Auener
mit dem Sitze in Mühlhansen i. Th. und als
deren Inhaber der Fleischermeister Karl Auener hier
eingetragen.
Mühlhausen i. Th., den 4. November 1896. Königliches Amtsgericht. IV. Abtheilung.
Mülhausem, Eis. Haudelsregifter [47520 des Kaiserl. Landgerichts Müihausen. Unter Nr. 100 Band V des Gesellschaftsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Simon Zaessinger Cie zu Mülhansen — begonnen am 6. November 1896 — eingetragen worden. Gesellschafter sind: Simon Zaessinger⸗ Hell und Joseph Zaessinger, beide Kaufleute, in Muͤlhaufen wohnend. Mülhausen, den 7. November 1896. Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.
Veidenburg. Handelsregifter. 47484 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 32 die Firma W. Ulonska, nachdem die Handlung auf die nachbenannten Gesellschafter durch Erbgang übergegangen ist, heute gelöscht worden. Zugleich ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 16 die die Firma „W. Ulonska Erben“ führende Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Neidenburg und als deren Gesellschafter:
a. die Wittwe Elisabeth Ulonska, geb. Himboldt,
in Neidenburg,
b. die minderjährige . Ulonska, mundet durch ihre Mutter zu a, . mit dem Bemerken eingetragen, daß die Gesellschaft am 1. September 1896 begonnen hat und daß zu deren Vertretung die Wittwe Elisabeth Ulonska
allein berechtigt ist. Neidenburg, den 30. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
Neustadt, Westpr. Bekanntmachung. 474865) Zufolge Verfügung vom 30. Oktober 1896 ist in unser Register, betreffend die Eintragung der Aus—⸗ schließung der Gütergemeinschaft unter Kaufleuten, am 30. Oktober 1896 unter Nr. 56 Folgendes ein⸗ getragen worden:
Spalte 2: Kaufmann Jacob Hirsch, früher in Bischofsburg, jetzt in Nenstadt Westpr. ,
Spalte 3: hat durch Vertrag vom 5. Juni 1889 ür seine Ehe mit Clara, geborenen Engel, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen, daß das von der Ehefrau in die Ehe eingebrachte und später durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erworbene Ver⸗ mögen die Eigenschaft des vertragsmäßig Vor— bebaltenen haben soll.
Neustadt W. Pr., den 30. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
bevor⸗
Nik olaiken. Handelsregister. 47486 In unserem Firmenregister sind unter laufender Nr. 41 zufolge Verfügungen vom 1. Oktober 1896 an demselben Tage die Firma A. Becker mit dem Sitze zu Nikolaiken und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Becker zu Nikolaiken und unter laufender Nr. 42 zufolge Verfügung vom 24. Ok. tober 189456 an demselben Tage die Firma Eugen Oehlert mit dem Sitze in Rudezanny und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Cugen Oehlert ein—⸗ getragen, sowie zufolge Verfügung vom 1. Oktober 1896 die unter Nr. 16,163 bezw. Nr. 37 eingetragenen Firmen Jacob Herz bezw. S. Eisen gelöscht worden. Nikolaiken, den 2. November 1896. Königliches Amtsgericht.
Oderberg, Marke. 47487 In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 39 die Firma C. F. Grothe zu Liepe und als deren Inhaber: a. die Wittwe Grothe, Caroline, geb. Sack, b. der Kaufmann Otto Grothe, C. der Kaufmann Franz Grothe, verzeichnet stehen, ist zufolge Verfügung vom 2. am 4. November 1896 Folgendes eingelragen: Spalte 6: Jeder der eingetragenen Firmeninhaber ist be— rechtigt, die Firma allein zu vertreten und mit C. F. Grothe zu zeichnen. Oderberg i. M., den 4. November 1896. Königliches Amtsgericht.
Oldenburg, Grossh. 47489 In das Handelsregister ist heute in Band 11 auf Seite 41 unter Nr. 793 eingetragen: irma: Gustav Büsing. Sitz: Oldenburg. . Inhaber: der Brennereibesitzer Johann Friedrich Gustav Büsing zu Oldenburg. Oldenburg, 1596, Oktober 30. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. V. Stukenborg.
Oldenburg, Grossh. inn In das Handelsregister ist heute in Band I au
Firma; Ludm. Pottgiesßer.
Sitz: Oldenburg.
„Inhaber? der Kaufmann Ludwig Wilhelm Pott⸗
gießer in Oldenburg.
Oldenburg. 1896. November 3.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung V. Stukenborg.
Osterode, Ostpr. Bekanntmachung. (47490 Das am hiesigen Orte unter der Firma F. Albrecht bestehende Handelsgeschäft, dessen Inhaber bieher der Buchdruckereibesitzer Ferdinand Albrecht war, ist durch Kaufvertrag auf den Buchdruckerei besitzer Paul Albrecht übergegangen. Demzufolge ist die Firma F. Albrecht unter Nr. 207 des Firmen⸗ registers gelöscht und unter Nr. 304 von neuem ein— getragen worden zufolge Verfügung vom 2. November 1896 am 3. November 1896. Osterode O. Pr., den 5. November 1896. Königliches Amtsgericht.
Pęorzheim. Handelsregister. (47491
Nr. 43 659. Zum Gesellschaftsregister Band II, O3. 995 wurde heute eingetragen:
Die offene Haändelsgesellschaft Weingaertuer C Jost hier ist aufgelbst und die Firma erloschen.
Pforzheim, 7. November 1896.
Großh. Amtsgericht. II. Dr. Glock. Posen. Bekanntmachung. (47492
In unser Register zur Eintragung der Aus⸗— schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 930 Folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann . Cohn zu Posen, In⸗ haber der Firma B. B. Cohn, hat für seine Ehe mit Fräulein Rosa Heilborn durch Vertrag vom 24. August 1896 die in der Stadt Posen geltende Gütergemeinschaft ausgeschlossen.
Posen, den 5. November 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1IV.
RH anis. Bekanntmachung. 47493
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 11 ver⸗ merkt worden, daß der Kaufmann Oskar Gentzsch in Pößneck in das Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetragen ist.
Demnächst ist an demselben Tage in unser Gesell⸗ schaftsregister unter Nr. Hh die Firma „Leonhardt Trapp“ als die einer offenen Handelegesellschaft eingetragen worden mit dem Bemerken, daß die Gesellschaft am 1. November 1896 begonnen hat und daß deren Gesellschafter der Samenhändler Robert Lindig in Pößneck und der Kaufmann Oslar Gentzsch daselbst sind.
Ranis, den 2. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
Ratibor.
In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß die Firma Fabrik für Dampf destillate, Herzberg C Comp. (Nr. 720 des Firmenregisters) durch Vertrag auf den Kaufmann Julius Freund in Ratibor übergegangen ist und daß sie derselbe mit dem Zusatze: Intzaber J. Freund fortführt. Die Firma Fabrik für Damm destillate, Herzberg Comp., Inhaber J. Freund ist sodann unter Nr. 764 neu eingetragen und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Freund in Ratibor verzeichnet worden.
Ratibor, den 6. November 1896.
Königliches Amtsgericht. IX.
FR atibor. Bekanntmachung. 47495 In unser Firmenregister ist unter Nr. 765 die Firma Anton Pyrtzek zu Altendorf und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Pyrtzek daselbst heute eingetragen worden. Ratibor, den 6. November 1896. Königliches Amtsgericht. IX.
Ratingen. 47496
Bei Nr. 32 des Gesellschaftsregisters, betreffend die Handelsgesellschaft „Rheinische Kunstziegel und Thonmwagren Fabrik Grasse und Geifes“ mit dem Sitz in Breitscheid, ist heute eingetragen worden: 3
Die Firma der Gesellschaft ist geändert in „Rheinische Kunstziegel und Thonwagren Fabrik Geifes æ Ce *“. Der Gesellschafter Architekt Fritz Grasse zu Mülheim a. d. Ruhr ist aus der
ndelsgesellschaft aue geschieden unter Uebergang aller
ktiva und Passiva auf den Gesellschafter Tiefbau. Uuternehmer Johann Geifes daselbst. Gleichzeitig ist als Gesellschafter die in Gütern getrennte Ehe frau des genannten Geifes, Josefine, geb. Born, da—⸗ selbst in die Gesellschaft eingetreten.
Zur Zeichnung und Vertretung der Firma ist nur der Gesellschafter Johann Geifes befugt.
Ratingen, 28. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
47494
Rheydt. 47497
Bei Nr. 312 des Firmenregisters, woselbst die Firma W. G. Fingerle mit dem Sitze zu Nheydt und deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Gottlob Fingerle zu Rheydt eingetragen steht, wurde heute Folgendes vermerkt: ö
Der Kaufmann Carl Freudenberg zu Süchteln ist am 1. November 1896 in das Handelsgeschäft ein
getreten. Die Firma heißt künftig Fingerle und Frenden⸗
registers die Firma Fingerle * Frendenberg mit dem Sitze zu Rheydt eingetragen:
Die Gesellschafter sind:
) Kaufmann Wilhelm Gottlob Fingerle zu
eydt, 2) Kaufmann Karl Freudenberg zu Süchteln. Die Gesellschaft hat am 1. Nobember 1896 be⸗ onnen. Zur Vertretung derselben ist jeder Gesell⸗ e n berechtigt. Rheydt, den 6. November 1896. Königliches Amtsgericht.
Rössel. Bekanntmachung. 47498
Der Kaufmann r, ¶Moses) Brenner zu Rössel hat für seine Ehe mit Fräulein Martha Baer aus Mohrungen durch Vertrag vom 15. Oktober 1884 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist zufolge . vom 4. November 1896 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft am selbigen Tage eingetragen worden.
Röfssel, den 4. November 1896. Königliches Amtsgericht. Huss. ,, , ,. 47499] In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Gol , ,.
Kol. 2. Offene Handelsgesellschaft Dampfsäge⸗ werk Schneiderende.
Kol. 3. Schneiderende.
Kol. 4. Die Gesellschafter sind:
I) der Kaufmann Joseph Kador von Sköpen,
2) der Kaufmann Julius Reiß von Schneiderende. ; 21 . der Gesellschaft ist ein Jeder erechtigt. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1895 begonnen. Nuß, den 4. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
Saarxbxi cken. (475091 Unter Nr. 407 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebrüder Sarg zu Malstatt⸗Burbach. Die Gesellschaft hat jetzt begonnen und ist zu ihrer Vertretung ein jeder der beiden Gesellschafter: I) Rudolf Sarg, 2 Julius Sarg, Kaufleute in Malstatt⸗Burbach, berechtigt. Saarbrücken, den 4. November 1896. Königliches Amtsgericht. JI.
Solingen. 47501]
In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗ getragen worden:
Bei Nr. 185 — Firma Daniel Kahyser zu Solingen ⸗Kohlfurth =: Der Eduard Kayser, früher zu Kohlfurth, jetzt zu Solingen, ist aus der Handels⸗ gesellschaft ausgeschieden.
Solingen, den 3. November 1896.
Königliches Amtsgericht. III. Solingen. 47502
. unser Handelsregister ist Folgendes eingetragen worden:
J. bei Nr. 364 des Gesellschaftsregisters — Firma S. Gerbracht Wwe zu Solingen —: Die Ge—⸗ e elt ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ geloͤst.
Der Kaufmann Heinrich Gerbracht zu Solingen setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Heinrich . fort. Vergl. Nr. 842 des Firmen- registers.
II. bei Nr. 842 des Gesellschaftsregisters die Firma Heinrich Gerbracht mit dem Sitze zu Solingen und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Gerbracht daselbst.
Solingen, den 3. November 1896.
Königliches Amtsgericht. III.
Sprottau. Bekanntmachung. (47503 In unser Firmenregister ist eingetragen worden: am 5. November 1896 bei den unter Nr. 26 und
191 eingetragenen hiesigen Ftrmen Paul Ollen⸗
dorf und N. Fernbach, : am 30. und 17. Oftober 1895 bei der hiesigen
Firma H. Reisner's Buchhandlung und bei der
Primkenan er .. Th. Flamm — Nr. 107
bezw. 189 a. a. O.:
Die Firma ist erloschen“;
am 24. Oktober 1896 bei der unter Nr. 192 ein- getragenen Firma Robert Luft:
Der Sitz der Firma ist von Sprottan nach
Groß ⸗Eulau verlegt.
Sprottau, den 5. November 1896. Königliches Amtsgericht.
Ueckermünde. Bekannutmachnug. 5h04 In unser HandelsgesellschastsRegister ist Fol⸗ ee, n,,
r. 60. Firma: Dampfziegelwerk Kirchenbruch Gasters Riese. Sitz der Gesellschaft: Ueckermünde. Rechtszerhältnisse der Gesellschafst: Die Gesell⸗ schafter sind: a. der praktische Arzt Dr. med. Ferdinand Gasters, b. Kaufmann Albert Riese, beide von hier. Die Gesellschaft hat am 30. Oktober 1896 be⸗ Onnen. ohr der Sesellschafter it ur Vertrcüng der
Gesellschaft allein befugt. Eingetragen zufolge Herflgung vom 5. November
berg.
Ferner ist die im Prokurenregister unter Nr. 27 eingetragene von der genannten Firma dem Kauf—
Seite 42 unter Nr. 794 eingetragen:
Weiter wurde unter Nr. 196 des Gesellschafts—⸗
am selbigen Tage.