— . ö.
Iork Zentralbahn 95, Northern Paci . d 18 iladelphi d He. den erg ir ih 1
Waaren bericht Baumwolle ⸗ Preis in
do. do. in New⸗Drleang 76, Petroleum Stand. white in New⸗Vor⸗ 7, 15, do. do. in Philadelphia 7.10, do. rohes (in Cases) 810 do. Pipe line Certif. per Novbr. 120, Schmal Western steam 4,474
e erred 28, Norfolk ding 5 6 o J. Ine. 4 90J Vereinigte pr. 1925 1194, Silber, Commercial Bars 6435. Tendenz für Geld Leicht.
31t, ver Mai 5b. vember 86, do. per 883. Getreidefracht na
taaten Bond Rew⸗ Jork 84. Chicago, 11. November.
bo. Rohe & Bretherg 90. Mals per Nobember 304. per Dezember
Rother Winterweizen 92, Dezember 87, do. per Liverpool z, Kaffee fair Rio Nr. 7 101, do. Rio Nr.? per Dezember 9,95, do Rio per Februar 9 90. Merk Spring Wheat clears 3,60. Zucker 31/3 Zinn 12.90. Kupfer 1120
unerwartet ungünstige Kabelberichte einige Zeit im Preise nach, steigerte
sich jedo etzen per No, richten h.
März 90, do. ver Mai
Weizen
(W. T. B.) Weizen gab auf J November 245
äter auf unbedeutende Ankünfte im Nordwesten. Nach⸗ t ußland führten schließlich ein abermaliges Nachgeben der reise herbei. — Mais einige Zeit im Preise steigend; 3. ebbafte Reaktion ein. Weizenmarkte beherrscht.
ter t Der Markt wurde durch die Bewegungen 6.
pr. November 78, do. pr. Dezember 79. Maig mr. Schmalj pr. Nobember 4074, do. vr. Januar 2.
Speck short clear 4,123. Pork pr. November 6.923.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
8. en, ustellungen u. 2.
3. Unfall- und Invalidttäts⸗ 2c. Versicherung. 4. D. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
irthschafts ⸗ Geno ; ,,,
ekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
48101] t In der Strafsache gegen Heinrich Beckenbach, Ackersbursche aus Esselborn, wegen Nothzuchtsversuchs, ergeht Beschluß: ; . - Es wird verfügt, daß die Veröffentlichung des die Beschlagnahme verfügenden Beschlusses noch statt⸗ zufinden hat in der in Alzey erscheinenden Alzeyer eitung. ö Mainz, den 5. November 1896. Gr. Landgericht. Strafkammer. (gez.) Thaler. Dr. ö Dr. Vogel. ur Beglaubigung: Gr. Landgerichtsschreiberei. (L. S.) J. V.: (Unterschrift), Gerichts . Accessist.
—— , m . ö 2
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
40298 Aufgebot.
Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Bernhard Trips zu Bartoschewitz bei Jutroschin wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen, auf den Namen des Antragstellers lautenden Pfandscheins Nr. 7440 der Reichsbank ⸗Hauptstelle zu Posen vom 21. Januar 1896 über die 321 prozentigen Pfandbriefe der Preußischen Hypotheten. Aktien Bank zu Berlin Nr. 3077 zu 1000 S, Nr. 3278 zu 1000 , Nr. 1646 zu 599 S6 und 525 zu 500 * auf gefordert, seine Rechte auf diesen Schein spätesteng in dem auf den 28. Mai 1897, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Sapieha—⸗ platz Nr. 9, Zimmer Nr. 36, anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Posen, den 3. Oktober 1896. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
48014 Aufgebot.
Von der General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele ist das Aufgebot der in der Zeit vom 1. Oktober 1895 bis 30. Juni 1896 in den König lichen Theatern hier aufgefundenen und nicht ab⸗ geholten Gegenstände, welche in den in unserer Gerichtsschreiberei, . 24, zur Einsicht aut⸗ n Verzeichnissen einzeln aufgeführt sind, eantragt worden. Es befinden sich darunter ver⸗ schiedene Armbänder, Medaillons, Broches, Fächer, Tücher, Handschuhe, Operngläser, Pincenez, Schirme, Shawls, Portemonnaies mit Inhalt, Muffen u. a. Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegenstände werden hierdurch aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gericht, spätestens in dem auf den 7. Januar E897, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof Flügel B., Erdgeschoß Saal 32, anberaumten Termine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird.
Berlin, den 6. November 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
35775 Aufgebot.
Die Handelegesellschaft Adolf Fechner zu Forst i. L., vertreten durch den Rechtsanwalt und Notar Rich. Gößner in Forst i. L., hat das Aufgebot eines von der Firma Th. Bellenbaum in Berlin am 13. April 1896 auf C. Rößler in e, . gezogenen, am 15. Juli 1896 fällig gewesenen, von dem Bezogenen acceptierten Wechsel über 162 , welcher von der Ausstellerin weiter begeben und durch Giro von e B. Juda in Stettin in den Besitz der Antrag⸗ tellerin gelangt, und bei brieflicher Uebersendung nach Worms an W. J. D. Valckenberg verloren gegangen ist, beantragt., Der Inhaber des Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 27. März 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — Jimmer Nr. 47 — anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Hildesheim, den 12. September 1896.
Königliches Amtsgericht. I.
(18154 — Aufgebot.
Der Gastwirth Frerich Hinrichs Müller, die Ehe—= frau Deta Meyer, geb. Hinrichs, die Wütwe Ger— hard Büscher, Elsche, geb. Landmann, für sich und ihre Kinder, die Eheleute Wllm Dardemann und Reine, geb. Witwe, und die Eheleute Ernst August Büscher und Jacobine, geb. Fink, zu Großheide haben das Aufgebot der im Grundbuche von Groff— heide, früher Supplementband von Arler Vogtei Blatt 6, jetzt Band 17 A. Blatt 1 . 434
;. ober 185 auf Grund der Schuldurkunde vom . Fer mer n
mit vier Prozent Zinsen seit 1. Januar 1852 und dreimonatiger Kündigung für den Kaufmann Gott— fried Heinrich Block zu Norden eingetragenen und äter nach Band 17 A. Blatt 19, 20, 21, sowie
and 17 B. Blatt 11 zur Mithaft übertragenen 105 Thaler beantragt. Es werden daher der einge= tea n Gläubiger und seine unbekannten Rechts nachfolger aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Februar 189 7. me, , . 9 Uhr, an iesiger Gerichtestelle anberaumten Äufgebototermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls f mit ihren
. erklärt und im Grundbuche gelöscht werden wird. Berum, den 3. November 1896. Königliches Amtsgericht.
. Aufgebot. 1) Der Ackerer Bernard Böggering von Lowick hat das Aufgebot
a. der im Grundbuch von Liedern Bd. 24 Bl. 286 auf den Namen des verstorbenen Ackermanns Johann Heinrich Böggering zu Lowick eingetragenen Grund— stücke Flur T Nr. 322 auf dem Timp — Weide an der Woll stegge 1 ha 10 a 74 qm — 6,7, Flur X Nr. 359 — Weide am Schaugraben 62 a 966 qm — l, 3 der Steuergemeinde Holtwick,
b. des im Grundbuch von Liedern Bd. 31 Bl. 61 zu 1eia2 auf den Namen der verstorbenen Eheleute Ackersmann Johann Heinrich Böggering und Johanna, geb. Heßling, zu Lowick eingetragenen Grundstücks Flur 8. Nr. 24 im Demmenschlag — Wiese — 4 ha 8 a 34 qm, 29,98 Reinertrag, der Steuergemeinde Herzebocholt, und zwar zu 1/1 Antheil, behufs seiner Eintragung als Eigenthämer beantragt,
2) der Ackerer Anton Hüls von Lowick hat das Aufgebot der im Grundbuch von Liedern Bd. 36 Bl. 232 auf den Namen des verstorbenen Johann Heinrich Böggering eingetragenen Grundstücke Flur X Nr 245 auf dem Sundern, Acker, 14 a 57 4m Oö, Flur TX. Nr. 247 auf dem Sundern, Ac! 13 a 26 4m, O52, der Steuergemeinde Holtwick be⸗ hufs seiner Eintragung als Eigenthümer beantragt.
Sämmtiiche Eigenthumsprätendenten werden hier⸗ mit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am S. Jannar 1897, Vorm. 11 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf die vorbezeichneten Grundstücke anzumelden, mit der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Wider- spruchsrechts die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird.
Bocholt, den 31. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
48011 Oeffentliche Ladung.
Im Flurbuche der Gemeinde Greimerath steht als Eigenthümer der unter Artikel 127 der Grundsteuer⸗ mutterrolle stehenden Grundstücke:
I) Flur A. Nr. 719 Forsthofen, Wiese groß 3, 32 a mit O, 96 Thlr. Reinertr.,
2) Flur B. Nr. 435 Rübenstücker, Acker groß 3,58 a mit 9,22 Thlr. Reinertr.,
Ackerer Jakob Schmahl zu Greimerath eingetragen, welcher in Amerika, unbekannt wo, gestorben fen. soll. Es werden beansprucht: Flur A. Nr. 719 bon Jobann Schommer, Flur B. Nr. 455 von Nicolaus Schiff mann, beide Ackerer zu Greimerath. Die un⸗ bekannten Erben des ꝛc. Schmahl werden daher öffentlich vorgeladen auf Dienstag, den 9. Fe— bruar 18927, Vormittags 16 Uhr. Wird spätestens in diesem Termine ein Anspruch an die bezeichneten Grundstücke nicht angemeldet, so werden die genannten Schommer und Schiffmann als Eigen. thümer derselben im Grundbuche vom Greimerath eingetragen werden.
Saarburg, 9. November 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IL a.
48017 Beschlus. Auf Antrag des Königlich Preußischen Fiskus, vertreten durch den Ober⸗Präsidenten der Provinz Schlesien. Bevollmächtigter: der Königliche Wasser— Bauin spektor Baurath Wegener hier, wird das in Breslau in der Odervorstadt an der alten Oder ge— legene, im Grundsteuerbuche auf Kartenblatt 6 als Flächenabschnitt 4075 Artikel 6301 bezeichnete Weidegrundstück, 9,4177 ha groß und zu 3, 27 Thalern Reinertrag veranlagt, zum Zwecke der Anlegung eines neuen Grundbuchlattes aufgeboten. Alle diejenigen, welche das Eigenthum des bezeichneten Grun stücks beanspruchen und alle unbekannten dinglich Berechtigten werden aufgefordert, ihre An= spruͤche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine am 25. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück bei Anlegung des Grundbuchblattes werden ausgeschlossen werden. Breslau, den 3. November 1896.
Königliches Amtsgericht. (48018 Aufgebot. Die Wittwe des Lehrers Friedrich Müller, Gesche, geb. Hoppe, in Buxtehude, hat die Einleitung des Verfahrens auf Todegerklärung in Bezug auf . Bruder, den Matrosen Wilhelm Hoppe aus Ost— moorende beantragt: Demgemäß wird: der Matrose Wilhelm Hoppe, 6 am 26. Mai 1832 in Ostmoorende, als Sohn des Häuslings Wilhelm HDorpe in Ostmoorende und dessen Ehefrau Catharina, geb. Martworth, aufgefordert, sich spätestens in dem damit auf Sonnabend, den 4. Dezember 189 7, Morgens 11 Uhr, an Gerichtestelle anberaumten Termin zu melden, widrigenfallz der genannte Wilhelm Hahn für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über- wiesen werden soll, auch geeigneten Falls der über⸗ lebenden Ghegattin die Wiederverheirathung gestattet werden soll. Zugleich werden alle Perfonen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und für den . der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb. und Nachfolge Berechtigte zur Anmeldung ihrer wirklichen oder vermeintlichen Ansprüche aufgefordert, unter der Verwarnung, daß anderenfalls bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rück ⸗ sicht genommen werden soll. Jork, den 9. November 1896. Königliches Amtsgericht. II.
48020 Der am 29. August 1819 hierselbst geborenen Elise Marie Helene Peters und dem am 1. Mär; 18322 ebenfalls hier geborenen Tischler Franz Otto Wilhelm Peters, welche beide vor circa resp. 25 und 50 Jahren nach Amerika, und zwar die Elise Marie Peters nach Buffalo, ausgewandert und seit.« dem verschollen sind, ist durch Erbgang ein Ver— mögen angefallen. Da beide das siebenzigste Jahr vollendet haben, falls sie noch am Leben sind, so werden dieselben hierdurch geladen, in dem auf Montag, den 10. Mai 1897, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termin vor der unter zeichneten Behörde zu erscheinen oder von ihrem Leben und Aufenthalte bis dahin Nachricht zu geben, , fal dieselben beide für todt erklärt werden ollen. 1 in Mecklenburg, den 5. November
Das Waisengericht.
1475265] Aufgebot.
Der Schlosser Georg Jakobi, geboren am 14. Juni 1826 dahier als Sohn des dahier am 28. April 1854 verstorbenen Metzgermeisters Friedrich Jakobi und 6. ebenfalls hier verstorbenen Ehefrau Elisa— bethe argarethe, geborenen Meyer, ist seit einer langen Reihe von Jahren unbekannt wo abwesend, weshalb sein Vermögen kuratorisch verwaltet wird.
Auf Antrag:
1M der Marie Sophie Weber, geb. Jakobi, hier, 2) der Elisabethe Barbara Rodenhäufer, geb. Jakobi, hier,
3) des Conrad Adam Andreas Adolf Jakobi hier,
4) des Otto Jakobi in Frankfurt a. M.
5) der Wilhelmine Luise Ewald, geb. Jakobi, hier,
6) des Johann Philipp Jakobi hier,
des Ludwig Bernhard Jakobi in Beienheim,
8) der Johanne Krug, geb. Jakobi, hier,
9) des Johann Heinrich Jakobi in Karlsruhe werden der verschollene Georg Jakobi sowie seine etwaigen näheren Erben und Rechtsnachfolger aufge— fordert, sich spätestens im Termin Mitwoch, S. Januar 1897 Vormittags, 9 Uhr, Hügel— straße 31133, Zimmer Nr. I6, bei dem unterzeichneten Gericht zu melLden und auszuweisen, als sonst Georg Jakobi für todt erklärt und sein Vermögen, und zwar vorerst gegen Sicherheite leistung, den Antrag stellern ausgehändigt werden wird.
Darmstadt, 2. November 1896.
Gr. Hess. ö. Darmstadt IJ. ory.
48125]
Nr. 9878. Das Gr. Amtsgericht Staufen hat folgenden Endbescheid erlassen: Der 58 Jabre alte ledige Josef. Meng von Krozingen wird für ver— schollen erklärt, und hat derselbe die Kosten des Ver- fahrens zu tragen.
Staufen, 31. Oktober 1896.
Der Gerichtsschreiber: Zimmermann.
(48006 Bekanutmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier— selbst am 3. Februar 1896 verstorbenen Kaufmanns Carl Friedrich Paul Möbius ist durch Ausschluß⸗ urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 6. November 1896 beendet.
Berlin, den 6. November 1896
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
48126 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 31. Oktober 1896 sind die un— bekannten Erben der am 17. September 1892 zu Namslau verstorbenen unverehelichten Wirihschafterin Mathilde Conrad aus Brzezinfe mit ihren Rechten und Ansprüchen auf deren Nachlaß ausgeschlossen worden.
Namslau, den 5. November 1896.
Königliches Amtsgericht. (48131 Im Namen des Königs! Verkündet am 6. November 1896.
Dykhoff, Gerichtsschreiber.
In Sachen betr. das Aufgebot behuf Todet⸗ erklärung des verschollenen Arbeiters Georg Heinrich Friedrich Karl Hildebrandt aus Grone hat das Königliche Amtegericht Abtheilung I in Göttingen auf die mündliche Verhandlung vom 6. November 18956 durch den Gerichts-Assessor Dr. Gunkel für Recht erkannt:
Nachdem
ꝛc. ꝛc. 2c.
so wird der am 5. März 1861 in Grone geborene Georg Friedrich Heinrich Karl Hildebrandt, Sohn des Tagelöhners Karl Reinhard Hildebrandt und dessen Chefrau Johanne Charlotte, geb. Hampe, in Grene für todt erklärt. Sein Vermögen wird den nächsten bekannten Erben überwiesen werden. Der Antragsteller trägt die Kosten des Verfahrens.
Von Rechta Wegen.
K. Gunkel, Dr.
48127] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom h. November 1896 sind die unbekannten Erben l) der am 14 Dezember 1894 zu Klein Sägewi verstorbenen Wittwe Anna Marie Elisabet Rakowsky, geb. Faulhaber,
2) des am 17. Dezember 1894 in Breslau ver storbenen Pförtners Anton Josef Kruppig,. 3) der am 22. Februar 1895 in Bret lau ver⸗
4) der am 11. März 1896 zu Breslau verstorbenen Näherin Anna Hoffmann,
5) der am 1. März 1895 zu Breslau verstorbenen Bremserwittwe Anna Hoja, geb. Stache,
mit ihren Ansprüchen und . auf die Nach- lässe der genannten Personen autgeschloffen worden.
Breslau, den 5. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
148121 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 5. d. Mts. ist der Depositalschein der Reichsbank, Reichs Hauptbank zur Aufbewahrung verschlossener Depositen zu Berlin Nr 14828 vom 16. März 1895, lautend. Über ein an diesem Tage von Frau Therese Herz, geb. Krohn, hier Über. gebenes, verschlossenes und mit der Aufschrift Therese Herz“ versehenes Packet, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 5. November 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
481331
In der Aufgebotssache des Arbeiters Wilhelm Rottmann zu Hannover, betreffend das Sparka ssen⸗ buch Litt. GC. Nr. 1141 der Sparkasse ju Hoya, über 400 4 lautend. hat das Königliche Amtsgericht in Hoya in der Sitzung vom 5. November 1856 durch den Amtsrichter Huizinga für Recht erkannt:
Das Sparkassenbuch der Sparkasse zu Hoya litt. G. Nr. 1141 über 400 M, welches auf den Namen des Arbeiters Wilhelm Rottmmaun aut Pennigsehl, z. 3. in Hannover, ausgestellt ist, wird für kraftlos erklärt.
(48128 . Bekanntmachung.
Das Sparkassenbuch der Kreis, Sparkafse zu Lyck Nr. 304 über 904,54 „, ausgefertigt für Julie ,, in an,, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen fũ kraftlos erklärt. JJ
Lyck, den 3. November 1896.
Königliches Amtsgericht. 48122] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Sangerhausen vom 5. Oktober 1896 sind folgende Urkunden:
. Sypothekenbriefe vom 26. September 1892 über die für die Wittwe Andree, Johanne, geb. Scheffler, zu Landwehrhagen bei Cassel aus der Schuldurkunde vom 3. August 1892 im Grundbuche von Sangerhausen
ö. . II Blatt 97 Artikel 788 Abtheilung IJ
.
b. Band XXXV Blatt 1704 Artikel 2153 Ab- theilung III Nr. H,
6. Band XIII Blatt 614 Artikel 236 Abthei⸗ lung III Nr. II eingetragene, mit 5 verzinsliche Darlehnsforderung von 6500 46;
2) die Hypothekendokumente
a. vom 22. September 1851 über die für den Oekonomen Tobias Laute in Schroplau im Grund— buche von Sangerhausen Band XV Blatt 750 Ab— theilung III Nr. I aus der Obligation vom 4. Auguft 18561 eingetragene, mit 5 o/o verzinsliche Darlehnz⸗ forderung von 250 Thalern,
b. vom 2 Oktober 1866 über die für die Wittwe Marie Laute, das Fräulein Wilhelmine Laute und den Oekonomie ⸗Verwalter Friedrich Laute in Schraplau im selben Grundbuche unter zu 2 der III. Abtheilung eingetragene, mit 5 o, verzinsliche Darlehnsforderung von 226 M aus der Obligation vom 12. Juli 1866,
3) Das verlorene Hypothekendokument vom 4. bezw. 12. März 1868 über die im Grundbuche von Wall hausen Band VII Blatt 348 unter Nr. T der III. Abtheilung eingetragene, zu Ho /g verzinsliche Darlehnsforderung der städtischen Sparkasse zu Sangerhausen von 49 Thalern 25 Silbergroschen
für kraftlos ei klärt worden.
Sangerhausen, den 13. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
48124 Bekanntmachung. Durch heutiges Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ist der Hypothekenbrief vom 25. Juni 1878 über das auf Blatt 408 Ostrosnitz Abth. III Nr. 5 mit 5 o/ Zinsen aus der Verhandlung vom 30. April 1358 und 6/7. April 1865 eingetragene, an den Rentjer Johann Seidel in Ratibor abgetretene Mattererbtheil von 500 4 für kraftlos erklärt. Gnadenfeld, den 6. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
48129]
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Greifenberg i. Pomm. vom 29. Oktober 1896 ist das Dokument über das auf dem Grund. stücke Borntin Band 1 Blatt 13 in Abth. III Nr. 2 für die drei Geschwister Alwine, Bertha und Wil helmine Franke aus dem Erbrezeß vom 7. Juli 1849 laut Hypothekenscheins vom 26. September 1849 eingetragene Vatererbe von 109 Thalern 7 Sgr., 9 Pf. für kraftlos erklärt worden.
Greifenberg i. Vomm., den 30. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
(451321 Bekanntmachung.
Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts—⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Duisburg Bd. X Art. 11 Abth. III Nr. 1 auf dem den Eheleuten Friedrich Wilhelm Link und Maria Judula, geb. Kopp, zu Wanbeimer- ort gehörigen Grundstück eingetragene Restwaaren-⸗ schuld von 85 Thlr. 9 Sgr. 4 Pf. oder 2565, 95 A ausgeschlossen. F. 3/96.
Duisburg, den 5. November 1896.
Ansprüchen ausgeschlossen werden und die Post für
storbenen en g e n. Marianne Höhne, geb. Burzynski (Bursenska),
Königliches Amtsgericht.
8123 Bekanntmachung. la , Ausschlußurtheil vom 5. Oktober 1896 ist für Recht erkannt: .
J. Die unbekannten Berechtigten der im Grund buch von , . Band VIII Blatt 377 Artikel 1328 in Abtheilung III eingetragenen
a. Nr. 6: 250 Thlr. Kurant Darlehn, zu 5oso verzinslich, welches Meter Trinkaus besage Obli= gatlon vom 21. Juni 1834 vom Kaufmann Friedrich Scherell in Sangerhausen erborgt hat,
b. Nr. 7: 305 Thlr. 295 Silbergroschen Darlehn, welches laut Obligation vom 11. November 1834 Meister Trinkaus von der verehelichten Friederike Jungmann, geb. Trinkaus, zu Eieleben erborgt,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forde⸗ rungen ausgeschlossen.
II. Folgenden Personen: ö.
I) den Kindern der verehelichten Dorothea Kämmerer, geb. Wienrich, in Grillenberg: Wilhelm Kämmerer und Therese Kämmerer, verehelichte Hopstock, daselbst,
2) den Erben der verstorbenen Friederike Kurch, geb. Rost, in Questenberg:
a. Henriette Kurch, verehelichte Waldwärter Becker, in Hermannsacker,
b der Frau des Handelsmanns Friedrich Heiroth in Questenberg,
3) den Erben des verstorbenen Christian Wieprich, Friedrich Wieprich J. und Karl Wieprich in Grillen⸗ berg,
4) den Erben des Friedrich Wieprich jun, Friedrich Wieprich 1J. und Ludwig Wieprich in Grillenberg,
5) dem Ehemann der verstorbenen Friederike Käm⸗ merer, geb. Kolditz, Wilhelm Kämmerer, ebenda,
6) den Geschwistern August, Robert, Julius, Amalie und Bertha Wieprich in Grillenberg,
7) den Erben der verstorbenen Christiane Laute, geb. Wieprich, daselbst:
a. Louis Laute in Grillenberg, b. Gottlieb Laute in Gonna, C. Friedrich Laute in Holdenstedt,
8s) Christian Wieprich in Grillenberg,
9) Therese Weiland, geb. Wieprich, daselbst,
10) Louis Wieprich ebenda und Robert Wieprich in Eisleben,
11) dem Erast Werner in Allstedt und der ver— ehelichten Rothe, geb. Werner, in Gatterstedt bei Querfurt, .
12) der Frau Schmiedemeister Pescht, geb. Ermisch, in Beyernaumburg, .
13) dem August Friedrich Christian Ermisch in Monchpfiff . ö
14) der Marie Freytag, geb. Ermisch, in Allstedt,
15) der Wittwe des Jobann Gottfried Andreas Engler in Oberschmon bei Querfurt und dem Her mann Engler in Giebichenstein bei Halle a. S., sowie der Wilhelmine Engler bezw. ihrem Ehe⸗ manne Gustav Felgner als einzigem Erben in Quer⸗ furt,
16) der Marie Dorothee Schiele, geb. Engler, in Freirode bei Kösen,
17) der Justine Friederike Pauline Lieschke, geb. Engler, in Halle a. S.,
18) der Christiane Johanne Rosine Engler in Landgrafrode, .
19 den Erben des verstorbenen Christian Kolbe in Blankenheim, Fuhrmann Gottlob Kolbe in Lodersleben und Frau Bergmann Christian Stieber, Therese, geb. Kolbe, in Blankenheim,
20) der Frau Schuhmacher Marie Elbe, geb. Kolbe, in Querfurt bezw. deren Erben, insbesondere der verehelichten Schuhmachermeister Wilhelm Voigt, Marie Sophie Bertha, geb. Elbe, in Neusalza,
21) dem Stiftsgenossen Michael Herrmann in Sangerhausen,
22 der Johanne Stolle daselbst,
23) dem Schuhmacher Friedrich Kittel daselbst,
24) der Friederike Ermisch in Geperstedt werden ihre Rechte auf die früher Vol. 34 Fol. 26 des Hypothekenbuchs mit komb. Folien jetzt Band VIII Blatt 381 des Grundbuchs von Sangerhausen unter Nr. 1 der III. Abtheilung für die Wittwe Marie Sophie Naundorf, geb. Thiele, zu Sangerhausen auf Grund des Kaufs vom 29. November 18658 ein⸗ getragenen und angeblich längst zurückgezahlten 250 Thlr. Darlehn vorbehalten. Die übrigen Rechtsnachfolger der Marie Sophie Naundorf werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypotheken⸗ post ausgeschlossen.
III. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.
Sangerhausen, den 17. Okiober 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
(481301 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot verlorener Hypothekenbriefe, hat das Königliche Amtsgericht in , mn durch den Amtsrichter Schulze für Recht erkannt:
Der Hypothekenbrief vom 6. Dezember 1889 über die im Grundbuche von Altstadt Nr. 4 in Abthei⸗ lung III Nr. 4 für die Geschwister Carl und Gustav Gasnick eingetragene Hypothek von 883 * 15 3 nebst 6o/0 Zinsen jährlich wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots fallen dem Wirth Adam Welski zu Altstadt zur Last.
Gilgenburg, den 23. Oktober 1896.
[47990 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emilie Christine Louise Glashagen, geb. Goede, zu Soltnitz (Marienhof), Klägerin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Justi Rath Mann⸗ lopff zu Köslin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gottlieb Glashagen, früher zu Friedrichs hof bei Neustettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts ⸗ n. vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen
andgerichts zu Köglin auf den 8. März 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der . bekannt gemacht.
4 14
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Malfertheiner, früher zu Hannover, Hainhölzerstraße,
lassens, mit dem Antrage, daß die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach getrennt und die Beklagte für den schuldigen Theil erklärt werde. Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil. kammer IV des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 8. Februar 1897, Vormittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(47992 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 12309. Die Ehefrau des Kaufmanns Rudolf Ludwig Bollinger, Emilie Juliana, geb. Bürk, in Baden Baden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Friedberg dahier, klagt gegen ihren genanten Ehe— mann, früher dahier wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthalt in Amerika, wegen harter Mißhandlungen und grober Verunglimpfungen, mit dem Antrage auf Scheidung der am 17. Januar 1891 geschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karls— ruhe auf Dienstag, den 26. Jannar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. im Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 9. November 1896.
Hott, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
47989 Oeffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau Ingeburg Nikoline Philippine Hensel, geb. Jürgensen, zu Flensburg, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Löhmann, klagt gegen den Schlosser Heinrich Emil Albert Hensel, un bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin am 16. Oktober 1892 ver— lassen und seitdem nichts von sich habe hören lassen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Sonnabend, den z. April 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 3. November 1896.
Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47988 Bekanntmachung.
Das K. Landgericht Rürnberg hat in Sachen des Oekonomen Franz Taver Gruber von Röthenbach gegen seine Ehefrau Marie Josepha Gruber, wegen Ehescheidung, den Verhandlungstermin auf Dienstag, den 26. Januar 1897, Vormittags sy Uhr, verlegt.
Nürnberg, den 7. November 1896.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Der Kgl. Ober⸗Sekretär: (L. 8.) Reitz.
47994 Oeffentliche , ,. Der Fritz Heindorff, Gefreiter der 11. Batterie 2. Hannoverschen Feld. Artillerie · Regiments Nr. 26 in Verden, die minderjährigen Hermann Heindorff und Robert Heindoiff hier, vertreten durch ihren Vormund, Dachdecker Friedrich Schade hierselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Carstens hier, klagen gegen den Maler Carl Genter, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen veruntreuter Mündelgelder mit dem Antrage, die Erklärung ab⸗ zugeben, daß er diejenige Hypothek zu 500 A, welche für ihn aus dem notariellen Kaufvertrage vom 22. Oktober 1890 bei dem im Grundbuche hiesiger Stadt eingetragenen Nr. 50b. des Klosterbezirks auf dem Ottilientheile bei der Mühlenstraße belegenen 56 eingetragen ist, an die Kläger abtrete und die intragung dieser Abtretung in dem Grundbuche bewillige, eventuell an die Kläger 554 Æ 50 4 nebst Ho /g Prozeßzinsen zu zahlen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 1. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 4. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig⸗, * P November 1896.
Ohms, Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts.
47996 Oeffentliche Zustellung. . Der Kaufmann Joh. Friedr. Pelkeit zu Stannait-⸗ schen, vertreten durch den Rechtsanwalt Neumann in Allenstein, klagt gegen den Handelsmann Wilh. Schneider jr, zuletzt in Allenstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen in den Jabren 1895 und 1896 aus dem Geschäfte des Klägers käuflich entnommener Waaren, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 273 M 87 3 nebst ßo/g Zinfen von 223 6 537 * seit dem 10. Sep. tember 1895, sowie Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Allenstein auf den 21. Dezember 1896, Vormittags 97 Uhr. Sim Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt n
oetsch Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
48009 Oeffentliche Zustellung.
Der Spezereihändler August Ulrich zu Düsseldorf, Kölnerstraße 29, Prozeßbebollmächtigter: C. Prinz daselbst, klagt ehen den Tagelöhner Wilhelm Trebel, früher zu Düsseldorf wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort unter der Behauptung, daß derselbe die Wohnungsmiethe vom 16. Juli bie 18 Sktober d. J. nicht bezahlt habe — mit dem Antrage auf
47991 Oeffentliche Zustellung. Der Restaurateur Henry Deermann 79 Hannover, Weidendamm 2A, bertreten durch
seine Ehefrau Touise Deermaun, verwittwete
echtsanwalte Katenhausen K Buffe zu Hannover, klagt gegen
kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 33 „ nebst Ho Zinsen vom Tage der Zu⸗ stellung der Klage an, sodann unter Auflösung des
jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Ver⸗
zur Räumung der gemietheten Lokalitäten, sowie zur ahlung einer seit dem 15. Oktober er. bis zur äumung laufenden mit 0,3866 6 zu be⸗ rechnenden Miethentschädigung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Düsseldorf auf den 29. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 4, im Justizgebäude am Königs⸗ platz. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düfseldorf, den 4 November 1896. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
147997! Oeffentliche Zuftellung.
Der Gärtner Franz Gambusch in Czieschowa, k Rechtsanwalt Ziemann in ublinitz, klagt gegen die majorenne unperehelichte Karoline Kama — früher in Czieschowa — jetzt unbekannten Aufenthalts — unter der Behauptung, daß der Antheil der Beklagten mit 12 Thaler 15 Sgr. nebst Zinsen an der auf dem Grundstück Blatt Nr. 36 Czieschowa Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen Post von 59 Thalern und Zinsen von dem Kläger als dem früheren Grundstückseigenthümer vor etwa 15 Jahren durch Zahlung getilgt worden ist, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, in die Löschung des ihr an der Post Ab⸗ theilung II Nr. 1 per 50 Thaler und Zinsen zu⸗ stehenden Antheils mit 12 Thaler 15 Sgr. und insen, haftend auf dem Grundstücke Blatt Nr. 36 zieschowa, zu willigen und das Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Lublinitz auf den 15. 5 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lublinitz, den 6. November 1896.
Piegsa, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
47995
Der Peter Frings, ohne Geschäft, in Wehr bei Bell, vertreten durch Rechtsanwalt van Ghemen zu Andernach, klagt gegen die Erben und Rechtsnach— folger der zu Franken bei Sinzig verlebten Eheleute Peter Jos. Korzilius, als: Jakob Korzilins, aus— gewandert nach Amerika, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, sowie 5 Genossen, auf Zahlung von 150 4Æ mit hoo Zinsen seit J. April 1895 zu je des Betrages, mit dem Antrage, den Beklagten hierzu kostenfällig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 20. Fe⸗ brnar 1897, Vormittags 95 Uhr, im Sitzungs⸗ saale des Kgl. Amtsgerichts zu Sinzig anberaumt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mit— beklagten Jakob Korzilius wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sinzig, den 7. November 1896. Capitatn, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
48000 Oeffentliche Zustellung.
Der Nudelfabrikant R. Axmann in Erfurt, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwalte Dr. Martinius u. Reißert, klagt gegen den Kaufmann Richard Wolf, früher zu Walschleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 54 . 25 4 nebst 6 0 Zinsen seit 1. Juli 1893, Restforderung für käuflich gelieferte Waaren. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Erfurt auf den 5. Jannar 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Erfurt, den 6. November 1896.
Grimm, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.
(47999 Oeffentliche Zustellung.
Der Mühlenbesitzer Joseph Dröser zu Stierstadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Binge zu Frankfurt a. M. klagt gegen die Dienstmagd Anna Fröhlich, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher zu n,, unter der Behauptung, daß die Beklagte, welche als Dienstmagd bei ihm angestellt gewesen, ihm in 1894 und 1895 den Betrag von 66h M 54 4 unterschlagen, daß die Beklagte nach Abzug einer Lohnforderung von 273 M 31 9 gegen ihn noch 392 M 23 9 verschulde, mit dem Antrage auf vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 150 M nebst 6 0½ Zinsen seit Zustellung der Klage unter Vorbehalt der Geltendmachung der Rest—⸗ forderung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu n . a. M., Abth. Bockenheim, auf den EH. Januar 1897, Vor- mittags 91 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. (C. 9 / 96.)
Frankfurt a. M., den 4. November 1896.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. Bockenheim.
48007 Oeffentliche Zustellung.
Der Fuhrwerkzbesitzer Friedrich Falke zu Hannover, Hildesheimerstr. 71, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Wendte und Brauns hier, klagt gegen die un- verehelichte Lina Meier, früher in Hannover, j tzt unbekannten Aufenthalts, aus einem , wegen Entschädigung für Aufbewahrung von Möbeln, wegen Erstattung von Auslagen und aus einem Darlehn, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 100 4 bezw. H8 M, T8090 M und , zusammen 172380 M nebst ho /g Zinsen seit Klag ˖ zustellung mittels gegen Sicherheitsleistung für vor. läufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheils, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitz vor das Königliche Amtsgericht zu Hannover V. F. auf den 31. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 9. Nopember 1896. Gerichtsschreiberel des Königlichen Amtsgerichts. V. F.
48008 Oeffentliche Zustellung.
Der Maschinenfabrikant Cl. Myfort in Sude, vertreten durch den Rechtsanwalt Gerlach zu Itzehoe, klagt gegen den Kaufmann Raoul Goldenberg, iger in Itzehoe, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Forderung von 72 M, mit dem Antrage auf
neten Grundvermögeng, falls Beklagter nicht vor⸗ zieht, dem Kläger 72 „6 zu jahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Il zu Itzehoe auf den 26. Jannar 1897, Vormittags 10 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage ,, igt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (47993 Oeffentliche Zustellung. Der Maurer Joseph Mücke zu Hannover, Marstall⸗ straße Nr. 25, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kius zu Hannover, klagt gegen den Bauunternehmer . Witt, früher zu Hannover, jetzt unbekannten
ufenthalts, auf Grund eines am 6. Juli d. J. i. Wechselaccepts über 300 SM , eines am 3. Auguft d. J. fälligen Accepts über 100 A und des Schuldscheins vom 2. Juni d. J. über 75 4, mit dem Antrage, den Beklagten mittels gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärenden Urtheils kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 475 M nebst 6 G Zinsen auf 300 M seit 6. Juli d. J., nebst 6 0/9 Zinsen auf 1060 4A seit 3. August d. J., nebst 5 oo Zinsen auf 75 M seit Klagzustellung zu zahlen, Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer IV des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 8. Febrnar 1897, Vor⸗ mittags LO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
47998 Oeffentliche Zustellung.
Der Heinrich Schneider, Maurermeister, und dessen Ehefrau Katharina, geborene Steinhauer, beide zu Frankfurt a. M., die letztere in ihrer Eigenschaft als einzige Erbin des in Appenheim verlebten Bäckers Karl Steinhauer, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scherer in Mainz, klagen gegen den Peter Bonacker, auch Bohnacker genannt, aus Appenheim, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsortes, unter der Behaup⸗ tung, Beklagter habe an den Rechtsvorgänger der klägerischen Ehefrau das in der Gemarkung Appen heim gelegene Grundstück Flur 14 Nr. 4690, 298 qm Weinberg im unteren ainzerweg, käuflich über⸗ tragen, der Kaufpreis sei auch bereits bezahlt bezw. verrechnet, eine Vollziehung der Verkaufsurkunde sei noch nicht erfolgt, auch wegen der erfolgten Aus- wanderung des Beklagten und mit Rücksicht auf dessen unbekannten Aufenthaltsort nicht möglich ge⸗ wesen, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, anzuerkennen, daß die klägerische Ehefrau Eigenthümerin des obenbezeichneten Grundstücks ist, die Mutation desselben auf deren Namen zu ver- fügen, Beklagten kostenfällig zur Räumung und Herausgabe dieses Grundstücks zu verurtheilen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts gericht zu Fr, ,, auf Mittwoch, den 30. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Debus, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
47981 Bekanntmachung.
Die Ehefrau des Bildhauers Johann Nikolaus Bohr, Leonie, geb. Kneipv, in St. Franz Gde. Diedenhofen, vertreten durch Rechts anwalt Haas in Diedenhofen, hat fern ihren genannten Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben. Zur mündlichen Verhandlung ierüber ist Termin vor der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf Donnerstag, den 7. Januar 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
Mertz, den 9. November 1896.
Lichtenthaeler, Landgerichts⸗Sekretär.
(48108 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. G. vom 29. Oktober 1896 ist zwischen Philomene, geb. Reßlen, und deren Ehemann Bal⸗ thasar Zurbach, Ackerer in Heidweiler, die Güter⸗ trennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 10. November 1896.
er Landgerichts⸗Sekretär: Koeßler.
48107] Bekanntmachung.
In Sachen der Marie Nau, Chefrau von Jakob Bier, Bergmann in Urselsbach bei Forbach, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Greber, gegen ihren vor⸗ bezeichneten Ehemann, wurde durch Urtheil des hiesigen Kaiserlichen Landgerichts vom 27. Oktober d. J. die zwischen den Parteien bestehende Güter⸗ gemeinschaft durch Gütertrennung aufgelöst.
Saargemünd, den 9. November 1896.
Der DOber⸗Sekretär: Erren, Kanzlei⸗Rath.
asolo] Durch Ehevertrag vor Notar, Justiz⸗Rath Koenen in Düsseldorf vom 30. Oktober 1896 haben die Brautleute Rudolf Brügelmann, Kaufmann in Düsseldorf, im Begriffe stehend, seinen Wohnsitz nach Kromford, Bürgermeisterei Eckamp, zu verlegen. und Anna Bloem, ohne Geschäft in Düsseldorf, für ihre einzugehende Ehe eine auf die Errungen⸗ schaft beschränkte Gütergemeinschaft vereinbart. Ratingen, 5. November 1896. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
eine. 1
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 47340
rn, ! u. pro Jahr, bis 1896 Ende, gut
ebunden: ist Deutsches Reichsblatt und Preuß. n, n. eit Beginn der Publikation
laufend, bei Anmeldung von mir J verkaufen. Berlin N., Wöhlertssr. 7 1., 6. November 1896.
Herausgabe des zu Itzehoe belegenen und im Grund⸗
jwischen den Parteien bestehenden Miethverhältnisses
buche von Itzeho! Band 24 Blatt 1174 verzeich⸗
Regierung Rath a. D. K. Schůück.