e —
r i , ,
AUlasse.
S320. Nr. 90 175. Leisten⸗· und Schenkelbruch⸗ band. — Dr. A. Hoffa, Würjburg. Vom 2. 4. 96 ab.
20. Nr. 90 180. Durchbrochene Verstäͤrkunge⸗ und Befestigungsplatte für künstliche Zähne. — PDentemax ¶ Holdęast - Tooth) Com- Fang Himited, London, 73 New Oxford Street; Vertr.: G. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 16. 16. 99 ab.
320. Nr. 90 215. Verfahren zur Herstellung einer für die Magenverdauung schwer zugänglichen Giweiß⸗Gerbsäureverbindung; Zus. z. Pat. S5 025. — Rnoll Æ Co., Ludwigshafen a. Rh. Vom 2. 6. 96 ab.
32. Nr. 99 177. Maschine zum Schneiden von Lampenzylindern; Jus. z. Pat. 66 911. — A. Hirsch, Weißwasser, O. 2. Vom 23. 1. 95 ab.
22. Nr. 90 216. Glaspresse mit versenkbarer Vorsorm — Ch. E. Blue, Wheeling, Virginia,
BV. St. A.; Vertr.: F. C. Glaser und L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 60. Vom 25. 12. 94 ab.
24. Nr. 90 196. Aus Einzelzellen gebildete Matratze. — O. Steiner, i. F. N. Steiner & Sohn, Gunnersdorf b. Frankenberg i. S. Vom 11. 1. 96 ab.
326. Nr. 90 E97. Elektrischer Heizapparat mit Kohlenwiderständen. — F. Kraemer, Sol Feu⸗ tonie Building, Chicago; Vertr.: C. Schmidt- lein u. R. Kraemer, Berlin NW., Luisenstr. 22. Vom 12. 2. 96 ab.
36. Nr. 90 220. Flüssigkeitserhitzer. — H. Ulbricht, Dres den, Schäferstr. Hh. Vom 12. 4.96 ab.
28. Nr. 90 132. Vorrichtung zum Einspannen der Sägen an Vollgatter. — J. Heyn, Stettin, Grabowerstr. 6b. Vom 8. 7. 99 ab.
28. Nr. 90 161. Verfahren zur Herstellung von Einlaßnuthen für Fenstereckbeschläge. — J. Lay, Bergeborbeck. Vom 26. 3. 6 ab.
28. Nr. 90 191. Doppelvorschub für Säge⸗ gatter. S Stein's Wwe., Gleiwitz, Bahn⸗ hof, u. W. Komarek, Petersdorfstädt b. Glei- witz. Vom 23. 5. 865 ab. ;
42. Nr. 30 E50. Instrument zum Messen von Kurvenlängen und Flächen. — O. Kohlmorgen, Berlin 9, Wallnertheaterstr. 4 Vom 22. 1. 96 ab.
42. Nr. 90 151. Augengläser (Brillen. Klemmer) ohne Randeinfassung mit leicht lösbarer Be— festigung des Glasetz. — O. Meter, Berlin NW., Friedrichstr. . Vom 20. 5. 96 ab.
42. Nr. g9 152. Oberschalige Federwaage mit geneigter Skala zu bequemer Ablesung. — G. N. Gilfillan. Chieago, 1957 Deming Court; Vert! : Carl Pieper, Heinrich Springmann u— Th. Stort. Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 3. 6. 96 ab.
12. Nr. 90 200. Vorrichtung zur selbstthätigen Regulierung von Temperaturen. — 8. Burgwitz, London, 44 Davenant Road; Vertr.: Franz
Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M.
Vom 12. 7. 95 ab.
45. Nr. 90 153. Maschinenpflug nach dem Einmaschinensystem mit Antrieb der Pflugseil⸗ trommel auf dem Antkerwagen duich ein Hilfsseil. — C. Kohlert, Friedrichsberg b. Berlin. Vom 28. 8. 95 ab.
47. Nr. 90 179. Gasdichter Hahn mit Ueber⸗ tritt fester Körper. — 2. Mond, London; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29 a4. Vom 141 192. 9h gb.
49. Nr. 90 145. Maschine zum Zwicken und
Anspitzen von Hufnägeln. — Moeller Schreiber, Berlin, Schiffbauerdamm 5. Vom 8. 5. 95 ab.
49. Nr. 90 146. Werkzeug zum Befestigen der Röhren in Kess'lwänden. — C. Guérin, Paris, 102 Rue St. Maur; Vertr.: Theobald Lorenz, Berlin 8sW., Hornstr. 11. Vom 23. 11. 95 ab.
49. Nr. 90 192. Parallel Schraubstock mit drehbarer Backe. — J. Hoffmann, Rieder⸗ schlema i. S., 3. Zt. Dresden⸗N., Bischofeweg 56. Vom 24. 4. 96 ab.
0. Nr. 90 2ARO0. Vorrichtung zum Reinhalten von Sieben. — C. Trummer, Prenthof. Radkers⸗ burg, Oesterr. Vertr.: Hugo Pataky u. Wil⸗
helm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. ꝑỹ. Vom!
15. 9. 95 ab.
SI. Nr. 90 E62. Verfahren zur Herstellung zu⸗ sammenlegbarer Notenschablonen fuͤr mechanische Musikwerke. — Gavioli & Cie., Paris, 2 Bis, Avenue de Taillebourg; Vertr.: Carl Pataky, Berlin S., Prinzenstr. 100. Vom 3. 6. Ih ab.
52. Nr. 90 195. Streifenzuführungs⸗Vorrich—⸗ tung für Nähmaschinen. — F. W. Merrick, Corner of Grampian Way and Rockland Avenue, Boston, V. St. A.; Vertr.: Franz Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. Vom 18. 1. 96 ab.
5z. Nr. 90 178. Maschine zur Herstellung von Ueberzügen auf Konfekt. — Hoffmann E Tiede, Berlin 8SW., Belle Alliancestr. 81. Vom 6. 3. 96 ab.
54. Nr. O0 E54. Pappenstauchmaschine. — BVreuße X Co., Leipzig, Hospitalstr. 2. Vom 11. 7. 95 ab.
S4. Nr. 90 E55. Maschine zur Herstellung von Zündholjschachteli. — F. GE. Jagenberg,
üsseldorf. Vom 30. 7. 96 ab. .
54. Nr. 90 181. Unschlag für Akten, Geld⸗ briefe o. dal. — Ferd. Sehilbach C Co., Barmen. Vom 13. 12. 95 ab.
56. Nr. 90 2901. Sortierer für Holzstoff u. dgl. — C. Chelius jr., Rumbeck. Vom 30. 5. 96 ab.
59. Nr. 90 298. Hydraulische Schließvor⸗ richtung für Pumpenventile. — Firma Carl Pieper, Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom 3. J. Ss ab. .
65. Nr. 90 167. Schiff für Mülltransport. — B. Röhrecke, Berlin NW., Brücken⸗Allee 31. Vom 16. 10. 95 ab.
65. Nr. 90 1867. Bewegungsvorrichtung für Plattentreiber. — A. Jenkomézky, Szäldobos, Ungarn; Vertr.: Ernst Liebing, Berlin NW. , Luisenstr. 17. Vom 16. 2. 96 ab. ö
665. Nr. 90 188. Vorrichtung zum selbsttbätigen
L Schließen und Oeffnen von Schiffsschottthüren. — Dr. C. Th. Dörr, Ohligs, Rheinl. Vom 26. 4. 96 ab. ö
65. Nr. 90 199. Glektrischer Antrieb für Schiffsschrauben mit stellbaren Flügeln. — R. Holtz, Harburg a. E. Vom 18. 3. 96 ab.
68. Nr. 80 140. Kontrolverschluß mit Vorrichtung zum Verschieben des die Kontrolmarke tragenden
u. George Hilton,. Oshkosh; Vertr.: Carl Fr. ö NW., Luisenstr. 26. 26. 10. 86.
Halters in eine das Auswechseln der Marke er⸗ möglichende Stellung. — C. Stefün, Wien 1V,‚ Starhembergstr. 5; Vertr. : Dr. Rich. Wirth, Berlin NW., Luisenstr. 14. Vom 31. 3. 96 ab.
69. Nr. 90 148. Schere. — B. Wesselmann, m Friedländer Weg 54.
70. Nr. 90 182. Aus entfernbaren Abschnitten zusammengesetzte Hülse für Bleistifte u. dgl. —
Seaman, 43 Vernon Avenue, Brooklyn,
v., New⸗gork; Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersin⸗ straße 3 Vom 26. 2. 96 ab.
71. Nr. 90 133. Oefen ⸗Setzmaschine. — Th. Ch. Thompsen u. Mill, Trumpet Street, Gaythorn, Manchester;
Joh. Schanz u. Max Wertheim,
SW., Kommandantenstr. 19. 9. 95 ab.
72. Nr. 99 189. Doppeltes Patronen Kasten⸗ magazin für Mehrladegewehre. — CG. Clausius, Hamhurg, Margarethenstr. 1. Vom 21. 3. 96 ab.
Nr. 90 202. Schießscheibe. — K. Breitkopf. Krukenbergstr. 18.
72. Nr. 90 20.
anz Wirth u. rankfurt a. M., u. W. Dame, andschuhverschluß aus Riemen van Guggenheim, Hamburg, Bleichenbrücke 25. 24. 9. 5g. — G. 3432.
Rechtwinklige Doppelklammer als Halsbinden⸗ oder Wäschehalter.
Hannover, Alte Cellerheerstr. 51. 28.9. 96. 4479.
Metallne Schutzkappe für Lampen⸗ zvlinder mit Deckel und Steckrand und mit einem Mantel aus Drahtgeflecht oder Siebblech. T. X. 19. 10. 96. — K. 5816. Æ. 65 198. Fahrradlaterne mit außerhalb des durchbrochenem Mantel liegendem
Brenner und Theil des Bassins. Ludwig Schmitt
u. Friedrich Schmitt,
21. 10. 956. — Sch. 5266. . G5 199.
und Schnalle.
Vom 265. 1. z. G65 426.
C. W. Wall⸗ 4. 65 185.
Kusterer, Augsburg. S. Thompson, Rumpfes in Mannheim, CQ. J. 25.
Fahrradlaterne, bei welcher ein Theil des Reflektors durch Glas oder Glimmer
Schmitt u.
abgeschlossen
Friedrich Schmitt,
21. 10. 956. — Sch. 5257.
Leuchter aus Armeehelmbeschlägen.
Charlottenburg,
21. 10. 956. — N. 1283.
. G5 2165. Zündvorrichtung für Grubenlampen mit einem den Zündpillenstreifen Schneide hindurchziehenden Reiber. Grimberg. Bochum.
Mannheim, selbstanzeigende ᷣ alle a. S., Vom 25. 3. 96 ab.
Zünder für Geschosse.
Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 21. 5. 96 ab.
Nr. 90 204. Selbstthätige Handfeuerwaffe mit Trommelmagazin. 279 Vauxhall Bridge Road, Middl., Engl.;
. 65 200. Gebrüder Englischestr. 32.
unter einer Grüůmer 7. 9. 96. — G. 3384. . 65 264. Mit Docht versehene, mit Benzin 9. dgl. zu füllende Blechhülse in Lichtform, als Ersatz der Wachs, und Talglichte. . Friedenau b. Berlin.
4 65 266.
V. Fosbery,
Vertr.: Robert R. Schmidt u. Henry G. Schmidt, Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 14 6. 96 ab.
Gustav De⸗ 23. 10. 96.
Aus einer Bedachung und einem diese bedeckenden Reflektor bestehende Beleuch- tungseinrichtung mit Luftdurchlässen zwischen Be— Franz Wehrfritz, Ham⸗ 253. 10. 96. — W. 4662. Laterne mit im Inneren gelegener, von einer Feder bewegter Zündholzreibfläche. G. Zieger, Roßwein i. S Æ. G5 321. Laterne mit zusammenklappbarer Tragyorrichtung und Einrichtung zur Befestigung an Wagen u. dgl. August Fuermann, München, 22. 160. 86. — F. 3031. R. G5 404. Spiritus⸗Glühlicht Lampe mit am Brennerrohr angebrachten abgebogenen Luftzufuhr⸗ röhrcken. W. Stölzle, Munchen, Perusastr. 4. — St. 1929. Spiritus ⸗Glühlicht-Lampe mit W. Stölzle, München, 26. 10. 96. — S 65 274. Absperrhahn mit herausnehmbarem, durch Flügelschrauben gehaltenem Konus. C. M. Eckardt. Dresden, Pillnitzerstr. 61. ; — E. 1730. 6. G5 294.
Selbstthätige Maschinen⸗Manöver am Schiffsmaschinenraum, Telegraphen. — F. Fritsch, Vom 24. 12. 95 Durchmischungs vorrichtung für die Gase in Bleikammern. — N. P. Pratt, Atlanta, Grfsch. Fulton, Georgia, V. St A.; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8W.,
Vom 10. 3. 95 ab.
76. Nr. 90 134. Spulmaschine. — H. Deutsch, Wien 1X, Kolingasse 6; Vertr.: L. Berlin W., Köthenerstr. 34. Vom 13. 16. gh ab.
77. Nr. 990 190. Schlittschuh mit in Bohrungen der Laufschiene verstellbaren Absatz, und Sohlen haltern. — C. Schneider, Hachenburg, Wester⸗
Vom 28. 1. 96 ab.
Nr. 90 217. Verfahren zur Herstellung von
C Dietzsch,
Vom 24. 11. 95 ab.
Einrichtung an Hängebahn——
wagen mit Bodenklappen. — Berlin ⸗Anhaltische
Maschinenbau Aktien ⸗Gesellschaft, Berlin
W., Leipzigerstr. 19.
Nr. 90183.
Blättern; Zus. z. Pat. 90 089. — J. Pallmeber
u. A. Kolbe, Frankfurt a. M. Vom 28. 3. 96 ab.
Baggermaschine; Zus. z. Pat.
The Cnhnaquette Canal und
Harbor Dredgzing Company,
ꝛ; Bridgeport,
ö. Vorrichtung zum Registrieren der
dachung und Reflektor. burg, Gertrudenstr. 16. . 65 301.
9. 16 95. = 3. 793. Lindenstr. 80.
Schleißheimerstr. 92.
26. 10. 96 E. 65 405. ringförmigem Bassin. Perusastr. 4.
Malstatt b. Saarbrücker Nr. 90169.
Vom 25. 6. 96 ab.
umlegbaren Filter mit von Filtermasse erfüllter Siebfapsel, darüber stehendem Filterzylinder und um diesen liegendem, äußerem Filterkonus. Ch. A. Künzel jun, Hoboken; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 7. 10. 96. — K. 5771.
S4. Nr. 90 141.
Cty. Fairfield, Staat Connect., V. St. A.; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 31. 7. 94 ab. 86. Nr. 90 147. von Geweben auf dem Webstubl H. E B. Schröder, Barmen. Vom 19. 4. 96 Nr. 9O E58.
Hohlzylinder Zuleitungsrohren
drehbare Förderschraube zum Heben, Waschen,
Perlebergerstr. . 10. 96. — G. 3458 6. G5 438.
Vorrichtung zum Zerschneiden Kühlschifftrockner mit rechtwinklig zu einander stehenden, verstell, und auswechsel— baren Gumm platten zwischen den die Borsten tragenden Schienen. folger C. Necker, Munderkingen. — WM. 4585.
während des
Verfahren zum Fällen von Max Mennes Zucker aus Melasse u. dgl. durch Kalk. — Dr. OS. Behtany, Wien; Vertr.: August Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Vom 15. 2. 96 ab.
Gebrauchsmuster.
Eintragungen. 64919, 64 992, 65 046, 65074, 65 094 G5 LEH bis 65 445 ausschl. G75 335.
Imprãägnierte Papierbülse mit oder ohne Metall -Einfassung zum Färben von aufgewickeltem Garn. Rheinische Copsfärberei, Gesellschaft mit beschränkter 7. 10. 96. — R. 3770. Seemoosbüschel
Hachenbnrg C Co.,
8. 65 191.
9. G5 4. Stielloser Pinsel mit zusammen⸗ gepreßten und durch ein Metallband zusammen— gehaltenen Borsten. Pinselfabrik „Trinmph“ Carl Adamy Co., Schweidnitz.
— 65.
85 289. Form flacher Kaͤsten. Gr. Feldstr. 13.
65 I22. Achselspitze.
65 147.
Verdampfapparat für Backöfen in Franz Wollner, Breslau, 23. 10. 96. — W. 46665.
Zweitheilige Schablone zum Auf— Aermellöcher und Festlegen der Josef Zumer, Aachen, Heinzen⸗
Diebessichere Taschenkassette aus innerhalb des Kleidungsstückes abnehmbar zu be— sestigendem, verschließZnarem Behälter mit oder ohne besondere Einlage. 20. 10. 96. — L. 3672.
22. 65 169.
Besen mit dreikantigem, auf zwei Seiten mit Borsten besetztem und auf der dritten Seite das Stielloch aufnehmendem Bürstenholz. Jacob Loeb, Irlich a. Rh. 10. 10. 96. Feueranzünder aus einer Lage Holzwolle oder Hobelspähne mit darüber liegenden gekreuzten Schichten geharzter dünner Holzsplitter und kleingespaltenen Brennholzes. witsch, Frankfurt a. M. II. 6G5 208. öffnungen an den zu registrierenden Schriftstücken Sermann Hurwitz Co., 17. 6. . - 5. 6656. Linoleum⸗, Pappe⸗ Schneidapparat in Gestalt eines Hobels mit zwei Messern und einer Führungsleiste zur Führung längs eines genutheten Lineals. garten, Berlin O., Tilsiterstr. 8.
12. 65 E97. Säurezufluß von unten. Martini, Berlin.
IZ. 65 379.
Josef Leidl, Cannstatt. . J. Bunim o⸗ 6. 10. 96.— B. 7059.
Korsettverschluß aus Befestigungs⸗
einanderliegenden Stahlstäben mit zwei Riegel⸗ Actiengesellschaft für Hirsch *
Gestaltung knöpfen bzw. Federstahl · Industrie vorm. A. 7. 10. 96. — A. 1787. Kleiderverschluß Müller, Lieser C Co.,
als offene Schlitze. Co., Cassel. z. 65 241. Haken und Einstecköse. G. m. b. H., Barmen. 14. 10. 96. — 32. G6 276. Pelz⸗ oder Federn⸗Pellerine aus einem langen Streifen mit dicht aneinander lie⸗ genden schwanzförmigen Ansätzen. F. W. Förster, Leipzig Neuschönefeld. z. 65 298. untere Schicht
II. G5 277. und Leder⸗
Hugo Baum⸗
Gasentwicklungs ⸗ Apparat
Max Kaehler
21. 10. 96. — K. 5833.
Asbestüberzug als Schuß für Glasbehälter und Röhren beim Erhitzen. A. , . Herlin No. Langenbeckstr. 10. 12. 10. 96. — B. 7096.
HP. G5 L G64. An einem Bolzen befestigte, mittels
eder gegen einen Führungedeckel zu pressende
Reinigungs ⸗Vorrichtung der Dichtungsflächen an Reinigungslukten von Wasser rohrkesseln. Daniel Dornauer, Offenbach a. M. 5. 10. 96. — D. 2415.
IS. G5 207. Glas. oder anderes transparentes Bild mit transparentem, farblose, durchscheinende und mehr oder weniger undurchsichtige Stellen enthaltendem, farbigem Abziehbild. Schlettau i. S.
Z. 958. — F. 3923. Verstellbares Taillenschnittmuster, mit der oberen ver⸗ bindende, durch letztere gezogene Bänder metrisch Messall, Görlitz, Berlinerstr. 30. 8. 10. 96. — M. 4579. Hemd mit nur am Hals und Schulter hefestigtem Einsatz Hahn X Co., 16. i6. 95. —2 H. 65635. Radfahrer ⸗Gamasche aus einem Ignaz Bittmann, Alexander Specht u. J. 8. 10. 96. — B. 7077. geöff nete Halsprise Hemden zur Aufnahme des Vorhemds. 10. 10. 96. — H
2. G5 30.
2. 65 355. Stoffstreifen mit Verschluß.
Petersen, Hamburg. 2. G5 371.
C Co., Berlin. 2. G5 377. Durch Metallstreisen Ganevas⸗Ginlage Stoff zum Glatthalten von Herrenröcken. John lockten; Vertr.: E. W. lexanderstr. 36.
E. G. Pilz,
16. 8. S6. — P. 231d.
E55. 65 4236. Auf systematische Längen gegossene Einfassung aus Schriftmetall. David Stempel, , M., Heddrichstr. 108. — St. 1901.
o. d9lJ. ver⸗ zwischen Futter
Bedford, Berlin C.,
Z. S5 40. Kleiderbesatz für Radfahrerinnen, durch Gummilösung wasserdicht gemacht und durch A. M. Weber, W. J. Hay
12. 10. 96.
Berieselungs⸗Kühlarxparat aus abwechselnd nach rechts und links gegeneinander versetzten Rund⸗
dicht aufeinander
Leinwand versteift.
rohren. O. A. Klotz, Heidelberg. 20. 10. K. hö828. . ; ö
Klasse.
19. 65 340. Sand⸗Sieb⸗ und Sortiermaschine mit geneigter, zwei hintereinander liegende ver⸗ schiedenmaschige Siebtrommeln tragender AÄn— triebswelle und in die feinmaschige Siebtrommel hineinragender Rutschschnauze am Sandeinwurf. Heinrich Strecke, Bonn a. Rh. 21. 8. 956. St. 1834.
20. 65 261. In den Erdboden einzutreibender Piketpfahl als Träger für den Leitung draht oder die Spanndrähte elektrischer Feldbahnen. Arthur Koppel, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 23. 10. 96 — K. 5842.
20. 65 338. Hängebahntransportwagen mit zwei nebeneinander angeordneten Laufrollen und an deren Achse gufgehängter, als Führungsorgan dienender Lasthakenstange. Maschinenbau⸗ Aktien ⸗Gesellschaft vorm. Beck Henkel, Cassel. 29. 7. 93. — M. 4606.
20. 65 372. Kontaktvorrichtung für elektrische Straßenbahnen mit Sammlerbetrieb aus einem Auslegermast mit Schleifkontakt in Berührung mit einer isolierten Kontaftschiene auf dem Wagen Acecumulatoren Werke System Pollak, Frankfurt a. M. 12. 10. 96. — A. 1793.
20. G5 37. Säurefest angestrichener Behälter mit abgedichtetem Deckel für Sammlerbatterien in Straßenbahnfahrzeugen. Accumulatoren⸗ Werke System Pollak, Frankfurt a. M. 12. 10. 96. — A. 1795.
20. 65 74. Unter dem Wagenkasten ange—⸗ brachte Röhren mit Fangtrichtern zur Ventilation des Batterieraumes in elektrisch betriebenen Fihrzeugen. Aceumulatoren⸗Werke System ,, Fiantfnn n ,, , g, n,, .
ZO. G75 3735. Gepreßter Buffer für Straßen⸗ bahnfahrzeuge mit zweitheiliger, die Zugstange umfassender Stange und angenieteter Scheibe. Verm. Sichelschmidt, Bochum. 12. 10. 96. — S. 2910.
20. G65 378. Seilklemme für maschinelle Streckenförderungen aus einem Führungsbügel mit angelenktem, ungleicharmigem, das Seil gegen den Bügel klemmendem Hebel. Georg Heckel, St. Johann Saarbrücken. 12. 10. 96. — H. 6589
20. 65 3296. Mit standfähige: Basis versehener Träger für den Leitungsdraht elektrischer Feld—⸗ bahnen. Arthur Koppel, Berlin NW., Doro⸗ theenstr, 32 24 19, 56. K. 5849.
20. 65 425. Mittels an den Stirnwänden be⸗ festigter Führungs« und Mitnehmergabeln an das, endlose Seil gehängter Förderwagen für Seileisenbahnen. Georg Heckel, St. Johann⸗ Saarbrücken. 25. 9. 96. — H. 6528.
2H. 65 1 AS8. Elektrische Fahrrad -⸗Laterne, bei welcher Batterie und Laterne vereinigt am Vorder⸗ gestel des Rades angebracht sind. Th. W. Meißner, Burgdorf 4. H. 20. 10. 96. — M. 4624.
2E. 65 150. Kohlenklemme für galvanische Elemente mit aus dichter Kohle bestehenden Kontakthacken. Karl Becker, Bingerbrück. 20. 10. 96. — B. 7133.
2E. 65 24z3. Stromaufnehmerkohlenbürste mit Mantel aus Metalldrahtgeflecht, Gewebe jeder Art o. dgl., insbesondere mit Umhüllung aus Spiraldrahtgeflecht. Rudolf Kersberg, Hohen⸗ limburg i. W. 19. 10. 96. — K. b833.
ZI. 65 260. Sammlerplatte aus zwei durch⸗ brochenen und durch Stege verbundenen Isolier—⸗ stoffplatten mit dazwischen eingefügter wirksamer Masse und Stromzuleitung. F. W. Schneider, Triberg. 22. 10. 96. — Sch. 5263.
ZI. 65 283. Durch Zugstangen mit einander verbundene Schalthebel bei vierzelligen elektrischen Batterin. Cornely E Leffer, Köln a. Rh. 26. 9. 96. — C. 1307.
2E. G5 310. Drahtverbindung, bei der das zu einer länglichen Oese gebogene Drahtende in einem flachen konischen Haltegehäuse liegt. Gould C Co., Berlin. 12. 10. 96. — G. 3473.
2H. G5 341. Drucktaster mit
taktfedern oder Plättchen. Hermann Rothe, Hagen i. W. 24. 10. 96. R. 3802.
2H. G5 343. Isolierter Draht mit über eine auf das Metall aufgetragene Lackschicht gewickeltem Gummiband und darüber liegender, rechter und linker, mit Isolierstoffen getraͤnkter Umspinnung. Siemens Halske, Berlin. 12. 9. 96. — S. 2845.
2H. G5 402. Durch Schraube und Zinken am Spulenkopf befestigte Unterbrecherfeder für In⸗ duktionsapparate. Stan. Szubert, Berlin, Borsigstr. 8. 26. 10. 96. — S. 2941.
2I. 65 41H. Glühlampenfassung mit Körper aus isolierendem Material, aufzuschraubendem Deckel mit Drahteinführung und mit dem Deckel verschraubtem, drehbarem Brahtklemmenstück aus Porzellan o. dgl. R. Frister, Inh. Engel C Hegewaldt, Berlin. 6. 5. 96. — F. 2656.
TT. G5 392. Kühlkasten aus verzinktem Blech mit nach außen und etwas schräg nach oben ge⸗— börteltem Rand. — Pinneberger Lederleim⸗ n n, . Duncker, Pinneberg. 23. 10. 96. — P. 2542.
24. 65 177. Seifenriegel⸗˖Schneidmaschine mit einem Rahmen mit senkrechten und einem mit waagerechten Drähten, welche beide von der Seite einzuschieben sind. Wilh. Rivoir, Offenbach a. M. 14. 9. 96. — R. 3716.
23. 65 346. Schmierslreiniger, bei welchem das Oel drei Siebe und einen Behälter mit Filtriermaterial von unten nach oben durchfließt. Hermann Schulze, Halle a. S., Gr. Steinstr. 21. 32. 9. 5ßz. — Sch. 5164.
24. 65 439. Freuerung mit unter einem Gitter⸗ rost liegendem Gebläse mit versetzten Düsen⸗ öffnungen. Eduard Franke, Berlin NW., Luisenstr. 31. 9. 10. 96. — F. 2997.
24. 65 A4. Schornsteinaufsatz mit Windfang⸗ trichter und jalousieartigen, aufwärts konver⸗ gierenden Leitblechen im horizontalen, drehbaren Windfahnenrohr. Wilh. Mäueler, Barmen. 10. 10. 96. — M. 4587.
25. 65 127. Rüsche mit Chenillenkante. Sal. C. . Offenbach a. M. 19. 10. 96. — G. 3488.
25. 65 K57. Strickstoff aus Schleifengarn in Links. und Links⸗Maschenbildung. Wilhelm Bieger, Oschatz i. S. 19. 9. 95. — B. 6963.
slaffe.
25. G5 232. Rund geflochtene, flachgepreßte Litze zu Sattel Strähnengurten, fowie zu Reit⸗ und Fahrzügeln. Wilhelm Schärff, Brieg, Bez. Breslau. 10. 10. 96. — Sch. 5196.
25. 65 21. Karrierter Futtertrikotstoff. Sau⸗ bold E Co., Limbach i. S. 19. 9. 96.
H. 6501.
26. 65 17. Durchbrochene Schutzkappe für Bunsenbrenner. Max Kaehler Martini, Berlin. 9. 10. 93. — K. 5777.
26. 65 E78. Calciumcarbid⸗Batterie für Acetylengaserzeuger aus einem gelochten Behälter mit gelochten Zwischenböden zur Aufnahme von durch Luftzwischenräume getrennten Calcium— carbidschichten. Emil Borchardt, Berlin N., Elsasserstr. 41. 15. 10. 943. — B. 71038.
26. G5 E89. Gaslampenanzünder mit nach drei Richtungen liegenden Hahndrückern, Zughaken und Dochtschutzhülse. Martin Gülzow, Berlin, Seydelstr. 26. 21. 10. 96. — G. 3501.
26. G5 209. Aufhängevorrichtung für Glüh⸗ körper aus einem im oberen Ende des Glüh— körpers befestigten Schirm mit Bügel. Gesell— schaft für stoßfeste Glühlichtbrenner „Batent Fritz“, G. m. b. H., Bellin. J. 7. 96. — G. 3210.
26. G5 254. Als Glühkörperträger dienender runder, perforierter, auf geradem Stift sitzender Knopf aus Asbest o. dgl. Tormin G Lipp, Straßburg i. E. 22. 16. 96. — T. 1769.
26. 65 280. Acetylengasbrenner mit Düse und Siebscheiben. Szymon Kon, Berlin, Lessing—⸗ straße 37. 22. 9. 96. — K. 5720.
26. G5 290. Aufbewahrungsschrank für unab⸗ gebrannte Glühlichtkörper mit jweitheiligen, an den zusammenstoßenden Seiten ausgesvarten Zwischenböden. Julius Schlosser, Ohlau. J. i09. S6. — Sc. 5206. .
26. G5 376. Acetylengaslampe mit Kugelventil
zur selbstthätigen Unterbrechung des Wasser— zuflusses und in drei Stangen geführter, federnder Auflagerplatte für den Gasüberschuß⸗Aufnahme⸗ behälter. Otto Kaestner, Halle a. S., Brunnenpl. 9. 12. 10. 96. — K. 5786. S5 3809. Zünd⸗Blaubrenner an Gasglüh⸗ lampen mit weiterem Rohr über dem oberen Zündrohrende und als Regulierschraube dienendem Abschlußstift. Tormin Lipp, Straßburg i. E. 15. 10. 96. — T. 1750.
26. G5 295. Gasanzünder mit Zündholzbüchse im Griff. Theodor Rosenfeld, Berlin, Ritter— straße 74. 24. 10. 96. — R. 3803.
27. 65 271. Ventilator mit durch eine Scheide⸗ wand getheiltem Flügelrad und oscillierendem Preßluftmotor. Friedrich Eisenbeis, Welles⸗ weiler, Reg⸗Bez. Trier. 22. 6. 95. — E. 1184.
20. G5 EAG. Schutzdecke für Klosets aus ge— öltem Stoff mit antiseptischen Eigenschaften. Hugo Nehab, Halle a. S., Gr. Ukrichstr. 27. 20. 10. 96. — N. 1281.
T0. 65 160. Durch Schlitz und Flügelmutter am Griff lötbar befestigte Säge oder sonstige Werkzeuge für chirurgische Zwecke. Aktien« Gesellschaft für Feinmechanik vorm. Jetter G Scheerer, Tuttlingen, Württ. 30. 9. 96. — A. 1784.
20. 85 163. Taschen⸗Kopfstütze für gewöhnliche Stühle, mit angelenkten Haken⸗Armen und ein— stell barer Stützschiene. Paul Richter, Leipzig⸗ Lind enau, Harkortstr. 5. 10. 96. — R. 3764.
20. 65 168. Einrichtung zur Herstellung von Saugnäpfen aus weichbleibendem Kautschuk an Kautschukgebissen. Bruno Schilliug, Gera. 6. 10. 95. — Sch. Hh2606.
20. 65 174. Brücken Aluminium⸗Gebiß. Albert Bufse, Wittenberg a. Elbe. 7. 10. 96. — B. 7068.
20. G5 20 4. Bett für ärztliche Zwecke mit ver— stellbarem Fußtheil, Lager aus Gurtbändergeflecht und einem unter diesem angebrachten Behälier. Clemens Törr, Germersheim a. Rh. 22. 10. 96 — D. 2444. .
20. G5 206. Gesichts⸗Massage⸗Apparat mit einem aus einem Gemisch von Kautschuk, Kreide und Mandelkleie kergestellten Massierkörper. Karl Rath u. L. M. Schwarzmann, Wien; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisen⸗ straße 23. 13. 4. 9645. — R. 3285.
20. 65 291. Tablettenpresse für Apotheken, mit Preßspindel unter dem Unterstempel. G. J. Mürrle, Pforzheim. 7. 10. 9.3. — M. 4576.
20. G5 296. Zwei. und mehrseitig benutzbare Kopflehne mit Halter. Franz Gosselke u. F. J. Kampschnlte, Neheim. 8. 10. 93ỹ. — G. I465.
20. G5 304. Hörrohr mit Lorgnette. Carl Wendschuch, Bresden, Struvestr. 11. 10.10.96. — W. 4616.
20. 65 328. Elektrisierapparat, bestehend aus einem Koffer mit zwei Einsatzkästen. J. Maher, Neapel; Vertr.: Fritz Dannert, Berlin NW., Alt. Meabit 116. 24. 10. 95. — M. 4637.
20. G5 357. Dampfkompresse aus Metall mit Verstärkungs⸗Rippen auf der oberen Fläche und seitlih. 9 Bräudel, Rüttenscheid. 9. 10. 96.
68. ;
20. 65 367. Im Nacken anzuordnender Schwamm⸗ filz mit Spritzröhre gegen Seekrankheit. Dr. Augusta Düsterwald, Altdamm. 10. 10. 96. — D. 2426.
20. 65 398. Dampftopf mit Einsatz zum Ver⸗ dunsten von Heilmuteln. L. Richter, Leipzig, Saljgäßchen 2. 26. 10. 91g. — R. 3864.
T0. G5 1400. Mit flüssiger Kohlensäure o. dgl. zu betreibende zahnärztliche Bohrmaschine. W. Schulzen, Straßburg i. E., Steinstraße 10. 26. 10. 96. — Sch. 5282.
Zz. 65 115. Haarhalter aus drei zusammen⸗ gelenkten Kämmen mit ineinander zu legenden Verschlußhaken. Emil Roske, Berlin, Ebers—⸗ walderstr. 30/31. 5. 10. 9.3. — R. 3762.
23. 65 116. Tornister mit fester oder beweg licher Scheidewand. Otto Erbrecht, Kalvörde. 5. 10. 95. — G. 1804.
Tz. 65 120. Oesenförmig gebildete Schnür⸗ pinne. B. Günther, Goldberg i. Schl. 7. 10. 96. — G. 3453.
2. G65 156. Taschenkamm mit einer Abtheilung schräger und einer Abtheilung gerader Zinken. HS. G. A. Adam, Hannover, Lisbethstr. 15. I5. 9. 96. — A. 1765.
22. 685 181. Brennschere, bei der ein Schenkel rinnenförmig gestaltet ist. Georg Holland Moritz Ad. Sohn, Steinbach⸗ Hallenberg. 19. 10. 93. — M. 4621.
2 ne 187. A
ö ö m Fahrrad zu befestigende
Werkieug und Toilettentasche. weer . E Co., Magdeburg. 20. 10. S8. * 3 923.
Tz. 65 188. Schlößchen für Portefeuilleartikei mit zwei zangenartig aneinandergelenkten Schluß⸗ riegeln. Johann Wolf IV., Weißkirchen, Kr. Offenbach a. M. 20. 10. 9. — W. 4652.
2. 65 25. Rahmen für Einrichtungssäcke mit oberem einfach und unterem doppelt gekröpftem Theil. G. Ph. Hinkel, Offenbach a. M. 13. 16. 96. — H. 6591.
33. G65 26. Metallschirmstock mit durch Ein⸗ drücken des Stockmantels und gleichzeitigem Ein— drücken des Stockfederrückens bewirkter Be— festigung der Stockfeder. Bremshey C Co., Ohligs. 23. 10. 958. — B. 7152.
3. 65 265. Stockzwinge aus einer beiderseits offenen Hülse mit elastischem Einfatz. Heinrich Sievers Nachf., Wien; Vertr.: G. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 33. 23. 10. 96. — S. 2935.
23. 65 279. Blechdose mit Einsätzen zum Ein— füllen mehrerer Sorten Pomade o. dgl. Hoff⸗ mann „ Schmidt, Leipzig. 19. 5. 96. — S. 651.
2Æ. 65 113. Matratze mit an den Endwänden befestigtem, an den verstärkten Längsseilen und in der Mitte durch Stützfedern elastisch getragenem Drahtgeflecht. Friedr. Menkel, Elberfeld. 5. 16. 96. — M. 4576.
T4. 65 159. Tisch, Stuhl, Bank u. dgl. mit umlegbaren, durch Streben und Bolzen festzu⸗ stellenden Füßen. Carl Wette, Delstern. 29. 9. 96. — W. 4539.
34. 65 170. Heizkörper aus Chamotte zum Einschieben in Kochmaschinenaufsätze. Anna Lemke, Rixdorf b. Berlin, Kottbuserdamm 92. 7. 10 96. — L. 3632.
34. G65 172. Tablett aus auswechselbarer Stein gut oder Holzplatte in angeschraubter Metall⸗ sfassung. Curt Gogt vorm. Pfaunschmidt C Wenz, Aschere leben. 8. 10. 6. — V. 1079.
24. 65 176. Gardinenstange mit verschiebbaren mehtösigen Drahtwinkeln zum Aufhängen. Karl Stephan, Schönheide i. Erzgeb. 12. 10. 96. — St. 1910.
324. 65 179. Topflappen mit die Wärme schlecht leitender Füllung. G. A. Bertelsmann, Berlin, Tempelhofer Ufer 18. 19. 10. 9. — B. 7130.
4. 65 E86. Bettstellen⸗Beschlag aus anschraub⸗ baren Winkeln mit angenieteten Haken. Christian Kreb, Winterbach, Württ. 20. 10. Sz. — K. 5826.
D. 65 22H. Gaskocher mit Rundbrenner aus einem zylindrischen Innenrohr, einem nach unten kapselfömmig erweiterten, in die Mischkammer übergehenden Außenrohr und einem in letzteres eingesetzten Siebzylinder. Albert Behl u. Carl Wolff, Quedlinburg. 17. 9. 9g. — B. 6954.
24. 65 244. Vorrichtung zum Festhalten von Bettzeugtheilen aus einer Klemme und einem mit der Bettstelle verbundenen Karabinerhaken. Elise Heydtmann, Charlottenburg, Wilmers—⸗ dorferstr. 66. 20. 10. 9g. — H. 6639.
34. 65 252. Nachttisch mit Zimmerkloset. Emil André, Kaiserslautern. 22. 10. 96. — A. 1810.
4. 65 272. Kontrol⸗Kanne für Flüssigkeiten mit Skala und von außen sichtbarem Wasser— standsglas. Jacob Cohn, Hamburg, Graben— twiete 4. 1. 5. 96. — C. 1509.
24. G5 281. Zweitheilige als Bett und Tisch zu benutzende Sprungfedermatratze mit Seegras— auflage. J. H. Graeber, St. Ludwig. 25. 9. 96. — G. 3427.
34. 65 295. Ladentisch mit an der Hinterwand theilweise offenen Schubkästen. R. M. Bixby, Foster; Vertr.: Carl Fr. Reichelt. Berlin NW. Luisenstr. 26. 7. 10. 96. — B. 7065.
TA. 65 HE. Christbaumgestell aus einem dreh⸗ baren Stamm mit Hülsen zum Einstecken von Zweigen und mit Luftrad. F. A. Dittmann, Tharandt i. S. 14. 10. 96. — D. 2436.
24. 65 341. Zugeinrichtung für Stores aus hochkant an einander verschiebbaren flachen Stäben mit daran befestigter einfacher Rundstange. W. G. Bühl, Barmen, Weiherstr. 13. J. 9. 96. — B. 6914.
34. G5 317. Lehnstuhl mit Gelenlparallelo⸗ gramm-⸗Verbindung des Sitzes, der Armlehnen und der Vorder- und Hinterfüße und gezahnten Feststellschienen. Richard Manne, Dresden⸗ Löbtau. 23. 9. 96. — M. 4536.
BA. G5 358. Kugel⸗ oder Scheibenrolle für Möbel aus Gummi oder mit Gummiüberzug. Chr. Phil. Herdt, Frankfurt a. M.⸗Sachfen⸗ hausen, Mörfelder Landstr. 75. 9. 10. 956. — H. 66580.
TA. G5 65. Iylindrischer Kamin mit ring⸗ förmigem Schlitz und Glimmer-Einsätzen für Lampen von Koc und Heizapparaten. n Sasse, Köln a. Rh., Perlenpfuhl 12. 10. 10. 96. — S. 2903.
T4. 65 366. Dochthülse, deren eine Röhre die andere überragt, fär Runddocht⸗Lampen von Koch⸗ und Heizapparaten. Friedrich Sasse, Köln a. Rh., Perlenpfuhl 12. 10. 16. 96. — S. 2904.
24. 65 381. Christbaumuntersatz, bei welchem der Baum durch zangenartig gebildete, in Schar nieren bewegliche Tragfüße durch sein eigenes Gewicht in einem Wasserbehälter gehalten wird. Hugo Turk, Iserlohn. 15. 10. 96. — T. 1761.
34. G5 387. Eiserne Wäscheklammer mit auf⸗ gebogenen Schenkeln. Wilh. Hemme, Vegesack. 33. JI6. gz. H. 6654.
24. 65 397. Verstellbares Schreib ⸗ oder Zeichen⸗ pult mit in horizontale Zahnstange eingreifender Klinke. Hermann Gulden, Nürnberg. 26. 10. 96. — G. 3514.
B24. 65 399. Gardinenhalter mit in Trag— konsolen verstellbaren Gardinenstangen ⸗Auflager⸗ haken. O. H. P. G. Spencer, W. G. Bayley u. W. M. Qninn, Mount Carmel; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 26. I0. 96. — S. 2939.
24. 65 424. Schwebender Engel als Christ⸗ baumschmuck mit die Flügel haltender Blatt- feder und die Aufhängefaden jusammenfassendem Stern. Max Greiner, Lauscha i. Th. 25. 9. 96. — G. 3435.
24. G5 427. Kappe aus Gummi, Filz, Leder u. dgl. für Möbelfüße jeder Art. Chr. Phil. Herdt, Frankfurt a. M. Sachsenhausen, Mör⸗ felder Landstr. 75. 29. 9. 96. — H. 6640.
Alasse.
24. 65 428. AUnterlagsscheibe aus Gummi, Filz u. dal. für Möbelfüße jeder Art. Ehr!
bil. Herdt, Frankfurt . M.. Sachsenhausen, örfelder Landstr. 75. 29. 5. 9s. — H. 53.
24, 65 429, Christbaumleuchter mit darch ein laͤngeres Zwischenstück getrenntem Lichtträger und Hefestigungstheil. J Bernnegger, Hamburg, Alterwall 786. 13. 15. 95. — B F151.
24. 68 4230. Verschließbarer Kleiderhaken aus einem Drahtrahmen mit seitlicher Durchbrechung und einem auf dem Rahmen verschlebbaren und durch Schraube feststellbaren Verschlußriegel. Fritz Düvel, Frankfurt a. M., Zeil 35. 71. 16. 6. D. Jlo.
24. 65 442. Handschuhregal mit Klappfenstern Alö vorderer Abschluß der einzelnen Fächer. Valerian Steczniemski, Posen, Neuestr. 5. 10. 10. 96. — St. 1907.
36. G5 1. Ofen aus Thonplatten bejw. Thon⸗ rohren zwischen eisernen Eckenverbindungen und Zwischenringen auf eisernem Sockel. Julius Weiß, Hamburg, Steindamm 175. 5. 10. 35. — W. 4605.
26. 65 E61. Chamotte-Ofeneinsatz mit Ein⸗ schnitten, Aussparungen und Luftlöchern zur Ver— hinderung des Explodierens der beim Aufschütten von Brennmaterial entstehenden Gase. Sim on E Bardtke, Ottilienhütte, Kittlitztreben. 24. 9. 96. — S. 2876.
236. 65 344. Liegender Gewächshaus. Wasser⸗ heizkessel mit drei Flammenrohren übereinander. K. Grimm, Roda S.A. 12. 9. 96. — G. 3403.
26. 65 359. Zweitheilige Feuerkammer für Oefen mit Anheiz und Abzug. Stutzen, sowie Vorwärmung der oberhalb des Rostes zuge— leiteten Verbrennungsluft. Edw. Grube, Alt— Rahlstedt. 9. 10. 96. — G. 3466.
326. S5 360. Gasofen mit herausheb und hoch⸗ stellbarem Mittelzylinder. Edw. Grube, Alt⸗ Rahlstedt. 9. 10. 948. — G. 3467.
26. 65 44. Kaminofen mit Thonkachel⸗Um⸗ mantelung, Chamottefeuerungseinsatz und mit Hilfe von Zungen gebildeten Zirkulationsheiz⸗ röhren. Sebastlan Heik, München, Bluten— burgerstr. 115. 12. 10. 956. — H. 66588.
27. G4 992. Viereckiger Schornstein⸗Stein mit Lappen an den Stirnseiten zur Verbindung durch Ueberblattung. Franz Jahn, Marburg a. Lahn. 28. 9. 96. — J. 1413.
37. G5 E26. Mauerfeile aus einer beiderseits geriffelten Platte mit umsteckbarem Handgriff. Steingewerkschaft Offenstetten, München. 19. 10. 96. — St. 1923.
27. 65 139. Pappdach mit einer die Risse der Dachpapye verdeckenden Faseranstrichmasse. Albrecht C Schröder, Arnswalde N. M. 20. 10. 96. — A. 1808.
37. 65 140. Pappdach mit Drahtbeschalung und Gewebeeinlage. Albrecht . Schröder, Arnswalde, N. M. 20. 10. 96. — A. 1807.
37. G5 KAI. Widerlagstein mit seitlicher Hohl⸗ kehle zur Aufnahme einer Trägerschiene und der diese umgebenden Mörtelschicht. Paul Höfchen C Alexander Peschke, Berlin. 20. 16. 96.
— H. 6634
37. 65 142. Holzmaser⸗Abdruckblatt mit er⸗ habenen Konturen. Franz Hüserich, Elberfeld, Ronsdorferstr. 3. 260. 10. 96. — H. 6633.
37. 65 226. Fugenkelle mit Höhlung zur Auf⸗ nahme von Mörtel und Hebel zum Ausdrücken . 9 M. Rotten, Berlin. 3. 10. 96. — R. 3756.
37. 65 250. Decke, Zwischendecke oder Wand aus muldenartig geformten Zwischenstücken. K. Th. Lange, Tomaszow; Vertr.: Erich Peters, Berlin 8s8W., Mittenwalderstr. 26. 71. 10. 96.
L. 3674.
327. 65 315. Zwischendecke aus einem Stampf⸗ beton ⸗Hohlkörper mit Eiseneinlagen und schräg verlaufenden Stegen. G. Schellenberger, München, Weinstr. 8. 22. 10. 96. — Sch. 5370.
37. 65 316. Dachfalzziegel mit zwei Knaggen an jedem Ende der flachen Unterseite. Paul Wiesner, Falkenberg O.⸗S. 22. 10. 96. — W. 4660.
37. 65 317. Verbindungsfeder aus Flacheisen für Kaminsteine. Anton Scholtes, Düsseidorf, Weberstr. 6. 22. 16. S6. — Sch. 5237.
27. 65 325. Aus dreitheiligen Stampfbeton⸗ Hohlkörpern mit Metalleinlagen und Streben gebildete Decken konstruktion. G. Schellenberger, München, Weinstr. 8. 23. 10. 96. — Sch. 5371.
37. 65 349. Maler-⸗Schablone aus zwei wasser⸗ dichten Pergament, Zelluloid. o. dgl. Platten mit Gewebezwischenlage. Jacob Jans, Hamburg, St. Pauli, Kampstr. 6. 30. 9. 96. — J. 1414.
37. 65 385. Isolier⸗Ummantelung für Säulen u. dgl., bestehend aus entsprechend geformten, in Verband gefugten Platten mit Drahteinlage unter Freilassung einer Luftschicht Breuer CNadenow, Düsseldorf. 22. 10. 96. — B. 7146.
37. 65 386. Isolier⸗Ummantelung für eiserne Träger mit Drahtnetz und Bandeisen⸗Einlage zur Befestigung. Breuer E Nadenow, Düssel⸗ dorf. 22. 10. 956. — B. 7145.
37. 65 388. Rohre aus Thon oder Thonver⸗ bindungen mit Infusorienerde oder veraschter Haldenlösche als Decken⸗ und Wandbelag. K. Th. Lange, Tomaszow; Vertr. Erich Peters, Berlin SW. , Mittenwalderstr. 26. 23. 10. 96. — L. 3683.
327. 65 434. Dachziegel mit doppeltem Seiten⸗ falz, übergreifender Leiste, doppeltem Kopfver⸗ schluß und abgesetztem Auflager. Georg Krause, Zossen. 6. 16. 95. — K. 6. ö
38. G5 190. Auf Länge einstellbarer Säge⸗ bogen mit zwei auf eingekerbtem Stahlstabe ver schlebbaren Sägehaltern, deren einer mittels Bügel und Preßschraube die Säge anspannt. C. W. Burghoff, Cronenberg. 21. 10. 966. —2 H. n
28. 65 363. Hohlgefäß aus mehreren Lagen ringförmig gebogener oder schraubenförmig ge · wundener Bretter. Hugo Luther, Braunschwelg. 16. 16. 56. = X. 3643. ;
329. G5 332. Knopf aus Pappe oder ähnlichem Material mit bemusterter Oberfläche. Adam Kunert, Bünauburg; Vertr.: Hermann Neuen dorf, Berlin O., Madaistr. 13. 30. 10. 95. — K. 4335.
142. G65 124. Die Anzeigetafeln einer Kontrol⸗ kasse bis zur fertigen Einstellung des Betrages deckendes, durch die erste Taste gehobenes Blech gehäuse. Franz Trinks, i. F.: ] Grimme,
Natalis & Co.,, Braunschweig. 13. 10. 946. — T. 1748.
stlasse.
42. 685 182. Klemmer mit übereinander laufen⸗ den, federnden, durch eine Spiralfeder zusammen⸗ gehaltenen Nasenstegen. Robert Winter, Schwäb. Gmünd. 20. 10. 96. — W. 4655.
42. G5 224. Aichfähige Hohlmaaße aus Glas. Walther Schmidt, Wilsdruff⸗Dresden. 25. 9. 96. — Sch. 5176.
12. S5 228. Uhrwerkeinrichtung bei Schau⸗ Automaten u. dgl. für fyrungweise Fortschaltung einer Triebwelle, mit Zahnrädern, entgegengesetzt wirkenden Federn und jweiarmigem Klinkhebel nebst Nuthen⸗ und Stift⸗Scheibe. R. M. Polter, ir T lat, Jahnst. 15...
.
42. G65 237. Vorrichtung zur elektrischen Be= leuchtung von Automaten, insbesondere von Fahr⸗ preisanzeigern, aus einem bei Außerbetriebsetzung des Werkes zwischen eine Klemme tretenden Schaltstück. Max Neumark, Berlin 8W., Halleschestr. 18. 12. 10. 946. — N. 1269.
42. 65 305. Vorrichtung an Fahrpreisanzeigern zur Einstellung verschiedener Entfernungstaxen durch einen Hubvermittler mit gleichmäßiger Hubhegrenzung. Berliner Taxameter⸗Gesell⸗ schaft Francke . Co., G. m. b. H., Berlin. 10. 10. 95. — B. 7081.
12. 65 308. Vorrichtung an Fahrpreisanzeigern zur Einstellung verschiedener Eatfernungstaxen durch ein Antriebsorgan mit gleichmäßiger Be—⸗ wegungsbegrenzung und einem Hebel mit ver— änderlichem Drebpunkt. Berliner Taxameter⸗ Gesellschaft Francke C Co., G. m. b. H., Berlin. 10. J0. 96. — B. 7082.
12. 65 3097. Vorrichtung an Fahrpreisanzeigern zur Einstellung verschiedener Entfernungstaxen durch ein Antriebsorgan mit gleichmäßi jer Be⸗ wegungsbegrenzung und Hebel mit verschiedenen Drehpunkten. Berliner Taxameter⸗Gesell. schaft Francke C. Co., G. m. b. H., Berlin. 10. 10. 96. — B. 7083.
42. 65 308. Vorrichtung an Fahrpreisanzeigern zur Einstellung verschiedener Entfernungstaxen durch ein Antriebsorgan mit gleichmäßiger Be⸗ wegungsbegrenzung und ein Zahnrad mit ver⸗ schledenen Zahneintheilungen. Berliner Taxa meter Gesellschaft Fraucke Æ Co., G. in. b. H., Berlin. 10. IO. 90. — B. 7084.
42. 65 432. Automat mit drehbarer Fächer⸗ trommel in einem Glaszylinder und nach dem Waarenverkauf sich schließender Ausfallöffnung. Eisenwerke Gaggenau, Act. Ges., Gagge⸗ nau i. B. 3. 109. 96. — E. 1803.
142. G5 437. Schublehre, bei der die inneren Seiten der Stärkemessungsschenkel den äußeren solcher für Lochmessung entsprechen. Theodor Eulenstein, Hamburg ⸗St. Pauli, 2. Erichstr. 11. 9. 10. 96. — E. 1815.
44. 65 1A9. Sicherheitsschnalle mit federndem Bügel, dessen Enden nach innen zurückgebogen sind, konisch auslaufen und mittels Einbiegungen in einem Schlitz des anderen Theils festgehalten werden. Georges Cottenot, Troyes; Vertr.: Max Schöning, Berlin s., Moritzstr. 9. 20. 10. 96. C. 1325.
44. G5 151. Haarnadel mit einem von Win—⸗ dungen umfaßten Schmuckstein. Peter Kuhnert, Aachen, Jülicherstr. 21. 21. 10. 96. — K. 5829.
14. 65 259. Manschettenknopf aus Knebel und Todtenkopf. Gustav Schlacht, Langfuhr. 22. 10. 96. Sch. 5264.
44. 65 270. Einsatz für Schmuckwaarenetuis, Koffer und Schaufenster⸗Auslagen, aus zwei oder mehreren in parallelen Zwischenräumen versteiften Leisten, mit durch Stoffüberzug gehaltener federn⸗ der Filzauflage als Polsterung. Georg Schölch. Pforzheim. 23. 10. 96. — Sch. 5273.
44. 65 345. Zigarrenabschneider mit sich selbst⸗
thätig öffnender Streichholzdose in Form eines Thieres. Max Wuttge, Berlin, Waßmann⸗ straße 32. 18. 9. 96. — W. 4545. G5 403. Haarnadel mit nach unten umge⸗ bogenem Kopftheil. H. A. Belden, Brooklyn; Vertr. Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisen⸗ straße 26. 26. 10. 95. — B. 7i6z.
15. G5 185. Frühbeetfenster mit gabel⸗ förmigem Beschlag am Rahmenquerstück zur Be⸗ sestigung der unteren Sprossen. Bruno Hofmann, Merseburg a. S. 6. 10. 96. — H. 6567.
145. 65 E66. Dammschleuse mit Flügelansatz von 1 1-förmigem Querschnitt und rahmen⸗ förmigem Ansatz als Abdichtung für den an⸗ schließbaren Schieber. Carl Valenthorn, J, i. W., Wehrstr. B65. 6. 10. 96. — V. 1076.
A5. 65 167. Endstück für Drainierungen aus Zementbeton mit Rostschieber zur Abhaltung von Ungeziefer. Carl Valenthorn, Münster i. W., Wehrstr. B 5. 6. 10. 935. — V. 1077.
45. G65 238. Insektenfalle aus an den Wänden mit Leim bestrichenem, eine Lampe bezw. Süßig⸗ keiten enthaltendem Drahtgehäuse. Carl Ulrich, Schraplau. 13. 10. 96. — U. 464.
45. 65 249. Düngerhandstreuer mit in Nuthen eingelegten Sieben. Siebler * Wester⸗ mann, Saargemünd. 21. 10. 95. — S. 2932.
45. G5 262. Stellhebel zur Längsverschiebung der Säewelle bei Drillmaschinen, mit schrauben⸗ förmigen Ausschnitten in der verlängerten Nabe zur Bewegung eines parallel der Säewellenaxe geführten, auf dieser lose zwischen Bunden sitzen⸗ den Zapfenringes. Gebrüder Botsch, Rappenau, Baden. 23. 10. 96. — B. 7150.
45. 65 356. Milchschleuder mit wagerecht ge⸗ lagerter kegelförmiger Trommel und in radialer Richtung , Schälrohren. Bernh. Cordes, Lette, Bez. Minden u. Bernhard Kortemme, Oelde i. W. 9. 19. 96. — C. 1515.
45. G65 419. Ein oder mehrere Bügel und Stellrad zur Umwandelung von Ackerpflügen in Schälpflüge. Alfred Hoffmann, Dom. Petrikau 3 r d i. Gar, fd, ,, d, Fah
7. G65 220. Elektromotorischer Antrieb für Arbeitsmaschinen mit hin⸗ und hergehendem Werkzeug, bei welchem der Motor seine Be⸗ wegung mit Hilfe eines Wendegetriebes auf das Werkzeug überträgt. Union Glektricitäts⸗ Gesellschaft, Berlin. 14. 9. 935. — U. 457.
47. 65 240. Selbstölendes Lager mit Oel- standglas an der Außenseite des Lagerunterkörpers, welches mit der Oelkammer desselben verbunden ist. 5 *sg en Reygers, Bocholt. 14. 10. 96.