1896 / 274 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Nov 1896 18:00:01 GMT) scan diff

23

111

te mich zum W ö sLeichekanzlers lag für mich 1 Grund vor, bei meiner Verga

1 ich nicht zu theilen. amit ist die Interpellation erledigt.

Schluß 6i/ Uhr. Nächste Sitzung Dienstag 1 Uhr. Interpellallonen über die Duellfrage n den Fall chen

llen. Nach den Erklärungen . mich mit othesen abzugeben Die Ansicht des Abg. 3 *

Literatur.

hs. Licht und Heil. Predigten für alle Sonn⸗ und Festtage

des Kirchenjahres, zumeist über freie evangelische Schriftworte, von W. Faber, Königlichem Hof. und Domprediger, General, Super⸗ intendenten von Berlin. 486 S. Magdeburg, Creutz'scke Verlags⸗ huchhandlung (R. u. M. Kretschmann) 1896. Preis geh. 6 M Der Verfasser der beiden klassischen Predigtwerke: „Jerusalem und Vineta“, Predigten über epistolische Perikopen, und . Warthurg und Kyffhäuser“, Festreden aus kirchlichen und politischen Anlässen, hat kuͤrzlich seine eingangs genannte neue Predigtsammlung erscheinen lassen, deren erster Tbeil, die Festhälfte des Kirchenjahres umfassend, dem pietät⸗ vollen Gedächtniß von Frau Ernestine Zuckschwerdt, geb Koch, während der zweite, die Trinitafis⸗Zeit in 31 Predigten behandelnde Theil dem verstorbenen Ober · Hofprediger D. Koegel zu seinem letzten Geburtstage, am 18. Februar 1896, gewidmet ist. Ein Vorwort fehlt. Dafür eht auf dem Titelblatt rechts oben in Kleindruck das Wort aus salm 27, 1. Das ist bezeichnend genug für die zusammen 71 Pre⸗ digten des hochbegabten Geistlichen und ersetzt jedes Vorwort. Wer Faber nicht kennt merkt schon seinen gedruckten Predigten die ebenso markige wie würdevolle Persönlichkeit an, die in glaubensfröhlicher Festigkeit und edler Sprache ein tiefes Verständniß für die Noth der Gegenwart Lesern wie Hörern entgegenbringt, zugleich erwärmt und erbaut, ja auch begeistert. Das gehörte Wort geht hier Hand in Hand mit dem gelesenen, jedoch so, daß die Volaussetzung eine gebildete Gemeinde ist. Für die Weihnachtszeit sei diese Sammlung Geistlichen wie Laien bestens

empfohlen.

chs. Hilfsbuch für den Religionsunterricht in den unteren und mittleren Klassen höherer Lehranstalten von T. Wegener, Kadettenplgrrer. Ausgabe B. Berlin 1896, Verlag von E. S. Mittler u. Sohn. 201 S. Preis 1,80 s. Die in diesem Hilfsbuch, dargebotene Auswahl biblischer Ge— schichten für die Serta bis Ober⸗-Tertia ist eine sehr sorgfältige, die kurze Erläuterung zum Katechismus vortrefflich; auch die Jahrespensen sind geschickt vertheilt, wenn man es sich auch gefallen lassen muß, daß in der Sexta nur das Alte Testament behandelt, also auf die Festzeiten nicht Rücksicht genommen wird. Die Pensenvertheilung ist folgende: Biblische Geschichten des Alten Testament,s für Sexta in 37 Ab- schnitten; Biblische Geschichten des Neuen Testaments für Quinta in 37 Abschnitten. Für Quagrta folgt dann die Bibelkunde, für Unter, Tertia die Uebersicht der Geschichte des Alten Testaments und Geographie von ö und für O er⸗Tertia das Leben Jesu nach den vier vangelien. Der Katechismus umfaßt für Sexta bis Quarta der Reihe nach das 1. bis 3. Hauptstück; für Unter ⸗Tertia ist das 4. und 5. bestimmt, und in Ober -Tertia sollen alle Hauptstücke wieder holt werden. In einem Anhang wird als Beigabe das Kirchenjahr behandelt, die Ordnung des Hauptgottekdienstes, der Lien erkanon (12 Kirchenlieder für gedachte Klassen) und eine Uebersicht über die egenwärtigen Religionen gegeben. Das Buch kat paͤdagogischen erth und ist in höheren Lehranstalten, z. B. in Ostpreußen, bereits

eingeführt.

Kr. Kommentar zum preußischen Erbschaftssteuer⸗

esetz vom 19. Juni 1891ñ31. Juli 1895 mit einer systemati 5 des Erbschaftssteuerrechts von Dr. jur. et 6 . ück, r Berl Gerichts ⸗Assessor im Königlich preußischen Justiz-Ministerium.

Berlin, J. J. Heine's Verlag. Bei dem Erschei neuer Gesetze ist unter den juristischen Schriftstellern ein k eifer zu beobachten. Jeder möchte mit seinem meist auf e gun des Gesetzentwurfs beruhenden, auch mit Kenntniß der dreh fer nnn und angestrebter eigener Beurtheilung hergestellten Kommentar der erste am Markt sein. An solchem nicht selten überstürzten Wettlauf

der in der That häufig wissenschaftlichen und werthvollen Begrün

vor dem das Bürgerliche Gesetzbuch bewahrt bleiben möge haben sich die Verfasser des vorliegenden Werks nicht 3 Die erste Hälfte (S. 1 bis 176) degselben erschien vor einigen Monaten und die zweite erst in diesen Tagen. Wer nach bequemen Stichworten im Gedränge der Geschäfte rasch eine Antwort suchen will, der möge das Schück⸗Crusen'sche Weik als werthvollen Bestand⸗ theil zwar in seiner Bibliothek aufstellen, aber sonst nicht weiter an— rühren. Wer dagegen die Sache von Grund aus erkennen, aus der Entwickelung den heutigen Zustand verstehen und auf so gewonnener fester Grundlage zur Beantwortung jeter einschlägigen Frage gelangen will, der wird an dem Werk seine Freude haben. Kommentare sind nicht Bücher, welche sich eines von Seite zu Seite umschlagenden, bedächtigen Leserkreises erfreuen; das Einzelne wird gesucht und er— wogen. Nehme man zu solchem Zweck Lieferung 1 zur Hand und lese z. B. auf S. 25 die Ausführungen über die ‚Ansprüche aus einem vom Erblasser abgeschlossenen Lebensversicherungsvertrager. Man darf aus diesen auf die gleichmäßige Bearbeitung aller Erläuterungen schließen. Gewiß wird der Kommentar ungetheilte Anerkennung finden; die Bedeutung des Werks Legt aber in seiner zweiten Hälfte, in dei eine bisher vermißte Uebersicht über die Rechtslage in den deutschen Stagten wie im Auslande (S. 221 —–-– 266) und eine Geschichte der Erbschaftssteuer in Preußen gegeben sind. Daß diese Darstellung auf d m gen archivalischen Forschungen beruht, geht z. B. aus den nmerkungen auf S. 263 und 234 hervor. Durchaus neu ist die , Bearbeitung (S. 273 379); laum hätte man denken ollen, daß eine so lichtwolle, gediegene wissenschaftliche Darstellung von dem Eibschaftesteuerrecht Preußens zu geben sei. Hierbei sind aber auch Rechtsgeschichte und Rechte vergle chung mit einer für der— artige Arbeiten anderweit unbekannten Umsicht verwerthet worden. Den Schluß bilden ein Zeit, und ein Sachregister. Möchte die Zahl der Gesetzes kommentare sich mindern und damit die Anerkennung und Benutzung solcher Werke, wie des Schück, Crusen'schen, sich steigern. In einer interessanten kleinen Schrift, die Professor Dr. Hermann Conrad unter dem Titel Heinrich von Kleist als kensch und Dichter“ im Verlage von Hermann Walther in Berlin hat erscheinen lassen, tritt der Verfasser mit Geist und Geschick für den Dichter gegen seine biographischen Widersacher ein. Die verdienstliche Arbeit, deren Grundlage wohl ein Vortrag gebildet hat, bietet, zunächst eine Würdigung Heinrich von Kleist's als Nationaldichter, als welcher er in seinen großen, vater ländischen Dramen „Die Hermannschlacht! und „Der Prinz von

Homburg“ erscheint. Die knappe, aber überzeugende Charakteristik

und Analyse, die von diesen Werken gegeben wird, läßt der Verfaffer als bedeutsam auch für den Charakter ihres Galen er a. aber auch die übrigen unsterblichen Werke des ichters, welche seinen Namen den besten nicht nur der deutschen, sondern der Weltliteratur anreihen, werden als beweiskräftig dafür angeführt, daß Heinrich von Kleist auch ‚als Mensch' eine hohe fitt⸗= liche Persönlichteit darstellt, deren Eigenart und wechselvolle Laufbahn auß dem Geist der Zeit, in der er, lebte und wirkte, und aus den wingenden Lebensverhältnissen, in die er von Anfang an gestellt war ch w 3 t th ; Die Infektions krankheiten. Von Dr. med. H. Dippe. Pr. 2 M 50 J. Verlag von J. J. Weber in Leipzig. , leitenden Erörterungen, in denen die neueren ergebnißreichen Forschungen über Enistehung und Behandlung (Serumbehandlung) der JInfektions⸗ krankheiten besonders n ,, sind, behandelt der Verfasser die ein⸗ elnen Imettionskrantheiten Schnupfen, Diphtherie, Keuchhusten, asern, Scharlgch, Pocken, Typhus, Ruhr, Cholera. Influenza u. s. w., einschließlich der Wundtrant hen en, am aus führlichsten aber die Tuberkulose. Ueberall ift besondertz hervorgehoben, was Jeder zu seinem und der Seinen Nutzen und zur Unterstützung des Ärztes von diesen Leiden wissen sollte.,

andrichter in Berl n, und Dr. jur. Georg Crusen,

Sandel und Gewerbe.

Stettin, 16. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fest, loko 170— 172, per November —, per November⸗ Dezember ——. Roggen ruhig, loko 129 130, per November ==, per Nobember Dezember Pommerscher Hafer loko 128— 134. Rüböl loko unverändert, ver November 58. 50, per April ⸗Mai 58,20. Spiritus fester, loko mit 70 4 Konsumsteuer 37, 109. Petroleum loko 11,20.

Bretlau, 16. November. B. T. B) Getreide und Pro— dukten markt. Spiritus per 100 1 1090 9 exkl. 50 M Verbrauchs⸗ abgaben pr. November 5470, do. do. 70 M Verbrauchsabgaben pr. November 36, 20.

Magdeburg, 16. Nebember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker erkl. von g2o/9 —. Kornzucker erkl. S8 o/ / Rendem. 0190 1020. Nachprodukte exkl. 750 /o Rendem. 755 8,209. Stetig. Brotraffinade 1 2375. Hrotraffinade 1. 23550. Gem. Raffi⸗ nade mit Faß 23,75 24,90). Gem. Melis 1 mit Faß 22,75. Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito fr. a. B. Hamburg pr. November 9,45 Gd., 950 Br., pr. Dezember 9, h bez. und Br., pr. Januar 9,99 Gd., 9,55 Br., pr. April. Mai 9,923 Gd., 3, 9 Br., pr. Juni⸗Juli 1907 Gd, 109,126 Br. Ruhig.

Köln, 16. November. (W. T. B.) Getreide markt. Weizen loko 17,25, fremder loko 198.50. Roggen hiesiger lolo 13,25, fremder loko 15,060. Hafer hiestger loko fremder 165, 00, neuer 15,25. . 96 54 ö. Mai 60, 80.

eipzig, 16. November. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) 3 O Sächstsche Rente 96,70, 34 o do. Anleihe 101,25, Zeitzer Paraffin und Solaröl⸗Fabrik 100, 09, Mansfelder Kuxe 734,00, ei iger Kredit⸗· anstalt⸗Aktien 213,25, Kredit- u. Sparbank zu Leipzig 121,00, Leipziger Bankaktien 185,00, Leipziger Hypothekenbank 138,75, Sächsische Bankaktien 12475, Sächsische Boden, Kreditanstalt 119,0, Leipziger Baumwollspinnerel⸗Aktien 183.50, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗ Aktien 20100, Kammgarnspinnerei Stoͤhr u. Co. 2094375, Wernhgusener Kammgarnspinnerel 93.75, Alten⸗ burger Aktienbrauerei 236 50, Zuckerraffinerie Halle. Aktien 114 00, Große Leipziger Straßenbahn 171,26, Leipziger Clektrische Straßenb. , 9 ,, , ,,, Deutsche Spitzen⸗

2 Leipziger Elektrizitätswerke 136,00, Böhmi = ö 180,50. ö. .

Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Novbr. 320. 4A, Pr. Deibr. 3,225 . Januar 3,223 A, pr. Ihbrugr 3228 , pr. März 3, 22 S6, pr. April 3, 25 „, , Te. . 4. . ö.. ö. „S, pr. Juli 3,277 „S, pr. August ; „vr. September 3, 27 . l ehh. . M, pr. Oktober 3,271 M Unmsatz

sremen, 16. November. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. NRafsniertes Petroleum. (Offintelle Notierung der Bremer . Börse.) Ruhig. Loko 6üb Br. Russisches Petroleum. Loko Schmalz matt. Wileor 244 3, Armour sbield 24 3, Cudahy 255 g, Choige Grocery 259 J, White label 257 g. Farr— banks 8 Speck. Ruhig. Short elear middl. loko 23 3, Dezember Januar 234 5. Reis fest. Kaffee unverändert. Baum— wolle. Matt. Upland middl. loko 414 3. Taback. 239 Seronen Carmen. J

urse des ekten⸗Makler⸗Vereins. 5 0: Nord⸗ deutscht Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗ Aktien 16 Gd. 9 . Lloyd - Aktien 112 Gd, Bremer Wollkämmerel

Ham burg, 16. November. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb , Rb. y A. ⸗C. Guano W. So, oo, Privatdiskont 44, Hamb. Packets. 133.50, . ,, ,. 173, 00, 30/ H. Staatsanl. 96, 50, do. aattr. 00, rein 51, 0 zler⸗ an iar ereinsbank 1651,00, Hamburger Wechsler

Abendbör se. Oesterr. Kredit 30 ieni

o 1. . . K 8, 10, Italienische Rente = Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer lok 172 4176. Roggen loko ruhig, mecklenburger loko i . russischer loko fest, S3 —= 89. Maig 106 162. Hafer ruhig, Gerste fest. Rüböl fest, loko 60 Gd. Spiritus (un verjollij fest aber ruhig, pr. November Dezember 183 Br., pr. Dezember⸗Ja⸗ erg st e, . n, , 185 Br., pr. April Mai

Ir. Kaffee fest, Umsa Sack. ig, Stan⸗ . . ge m h ck. Petroleum ruhig, Stan

Kaffee. (Nachmittagsbericht.. Good average Santos Desember 524, pr. März 53. pr. Mai 533, ö. Silteü. n Behauptet. Zu ckermarkt. (Schlußbericht) Rüben? Rohzucker E Produkt BasiJz S8 os. Rendement neue Üsange, frei an Bord Hamburg pr. November 942. pr. Dezember 9,45, yr. Januar d, bb, pr. März 2d, pr Mai 9.874, pr. Juli 10,8. Matt.

ö. Wien, 16. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterreichische 4/ßo/0. Papierrente 101.25, Desterreichische Silberr. 10,30, do. Goldr. 122.50. do. Kronen 101,16, Ungarische Goldrente äs ö, ko. Fron. 6. Ss z, Defierreighische ber Loose' 1c, Anglo Auftr. Länderban. 245, 50, Destr. Kredit 36376, Unionbank 290,90, Ungar. Kreditb. 401 25, Wiener Bk. V. 256 00 Böhm. Westb. —, do. Nordbahn A2, 00, Buschtiehrader 537 06 Brürer 23900, Elbethalbahn 274.00, Ferd. Nordbahn za rh, Oest. Staatsb. 352,75, Lemb. Czer. 287, 00. Lombarden 98 56 Nordwestk. 267 59, Pardubitzer IIb Hö, Alp. Montan. ä, 2h, än en 9 disc th ee, Load. Wchf. 120 06, arsser do. 47, 5243, Napoleons 9,533, Marknoten * h Ban 7

Hul in 563 3 ten 58, 825, Rufss. Bankn. 1,273,

Getreidemartt. Weizen pr. Frühjahr 874 Gd., 8.7 . pr. ge rr , , 7äg Br. Mais pr . Gd., Br., pr. ai⸗Juni 4,58 Gd., 4,60 Br. Haf pr. e,, . Br. , .

17. November. (W. T. B.) Behauptet. Ung. Kredit. Akt. ;. Desterreichische Kredit Aktien zor ö nr. . barden 98,50, Elbethalbahn 273,00, DOesterreichische Papierrente 101,36, 4 0lo Ungar. Goldrente 122, 15, Desterr. Kronen. Anleihe 151.16 Ungar. Kronen⸗Anleihe 99, 25, Marknoten 58, Saz, Napoleong Bankverein 266 50, Taback. Aktien Landerbank 245 50, Buschtie⸗ rader Lüitt. B · Altien . Türkische Loofe 49, 50 Brürer ..

Pe st, 16. Nevember. (W. T. B) Produtt enmarkt. Weizen loko fest, pr. Frübjahr 8, ! Gd. 8,33 Br. Roggen pr ile, , g. fön 6 atze yr. gibiat⸗ söo3 Gd. Goh Br. Ga. . H. f ho e, r. Kohlraps pr. August⸗

udapest, 16. Nodbember. (W. T. B.) Gewinnzie der Ungarischen 199 Fl. Loose: 160 33 hr Ser. rr ish r kae de , , . 6. boo Fl. Ser. 25's Nr. 40, 6

; ; r. 22, 92 x ] da . 3 er. 3234 Nr. 12, Ser. 3337 Nr. 14, on don, 16. November. (W. T. B.) (Schluß⸗RKurse 27/o Kons. 106, Preuß. oo Konf. Ital. i e 3 7h, ser Ruff. 2. S. 034, Konvert. Türken 265, Kö, Spanier bs, 30 Mart 100, g unif. do. 1034, zo / o Trib. Anl. 3, 6os9 kons. Mex. Saz Leue 93er Mexik. 91. Ortomanbank 111, Ye Beerg neue 297 Rio Tinto 6 490 Rupgeg 65g, 6 o Jund. Arg. A. S6. 5 on Arg. Goldanl. Tor. 4 , duß. do. HI, 369 Reichs. Ani. 97, Brasil. S9 er Anl. 634, Platzutskont 34, Silber 2b /ig, 5 o Chinefen 973.

Aut der Hank flofsen 100600 Pfd. Sterl. nach Egypten.

ö, Getreidemarkt. (Schluß. Markt ruhig. Weißer Weizen Hetiß . 3a niedriger ve käuflich, übrige Artikel unverändert. 3 . . em Getreide Weizen flauer, Gerste geschäftslos,

* o Japazucker 12 fest, Rüben ⸗Ro lis träge. Chile⸗-Kupfer 494, pr. 3 Monat ö .

Liverpool, 16. November. (W. T. B.) Haumwolle Umsaz 12 600 H. daynn sär Spefulation vnd Grort 1060 3. Weichend. Amerikaner, Indier a / is, Brasilianer J niedriger. Midi. amerttanische vieterungen? Stetig. November. Dezember 417 4185/6.

Verkäufervreig, Dejember⸗Januar 4156 Kauferprels, Januar. Februar

K4iꝰaseC = 415 /e Käuferpreis, April Mai 4in /g, do. Mal · Tun

Verkäuferpreis, Juni ⸗Juls 41/8. = 416 /e do., Jul. Auguft Zis / ö. .

Glasgow, 16. November. (W. T. BJ Roheisen Yi 9 aumbers teartzntz. i. n, Het. fGr he m te warrantè 49 sh. 14 d. Warrants Middlesborough 111 41 sh. 6 e

0 egen ons

, des ö . n der entsprechenden

radferd 15. November. (W. T B) Im Wollgescha

halten sich die Käufer vom Markt zurück, Mohair ch r

. . e n, . . ⸗. . k

. aris, 16 November. (W. T. B.) An der heutigen zeigte sich das Hauptgeschäft in italienischen Werthen, 5 1 auf den Friedensabschluß und vielfache Deckungen kräftig aujt u ging. Der übrige Markt war ruhig und wenig verändert.

(Schluß ⸗Kurse.) 3 0 amort. Rente 100,875, 3 0/9 Rente 102 521 n,, ö 9. Hen don ö ungarlsche Goldren K o uss. 300 Ruff. 1891 95, 35, 46 Egypt. 194,15, 40/0 spaniscke äußere Anleihe 5s, B. ,., 31.09, B. d. Paris 793,9. Debeers 710 09, Credit foncier 657, 00, Huanchaca· I 89 00, Meridional⸗A. 620 900, Rio Tinto. J. 640, 0, Sueskanal⸗ . 3341, Crsd. Lyponn. 769, 00, Banque de , . 3650, Tab. Ottom. 327 00, Wchs. a. dt. Pl. 1226/1 dondon Wch. k. 25.25. Cheq. 4. London 26,25, Weh. Amst. 206 S2, dy. Wilen . Tos, 12, do. Madrid k. 3965, 60, Weh. a. Italien 6, Portugiesen 265,31, Portug. Taback⸗Obl. ——, oo ga er Ruff ö hö, Privat dis sont it l/ Ruff. . = , z o/o Rüffen lneue ge)

Getreidemarkt. (Schlußbericht,,. Weizen matt, yr November 22 39, pr. Dezember 22,90, pr Januar April, 23 Ch, pr. är Zuni 2345. Roggen ruhig, pr. November 14,75, pr.

März-Juni 14,75. Mehr? matt, pr. Nobember 45, 06. pr. Bezbr' 49, 15, pr. Januar -April 49, 5), pr. Maͤrz⸗Juni 459,85. Rübzi behauptet pr. November 61st, pr. Dezember 61t, pr. Januar April sß3, pr. Mai 635. Spiritus matt, yr. November 318, pr. Dezember 32, pr. Januar April 33, pr. Mai. August 333.

ö Rohzucker (Schluß) ruhig, 88o/o loko 2653 A 238. Weißer Zucker matt, Nr. 3 pr. 190 kg pr. November 278, pr. Dezember 2735, vr. Januar ⸗April 283, yr März ⸗Juni 29.

St. Peters burg. 16. November. (W. T. B.) Wechsel auf dondon g3 25, do. Amsterdam —, do. Berlin 45, 60, do. Pariz 37,124, 4 0j Staatsrente von 1854 983, 4 9, Goldanleihe von ga 6. Ser 155. 46 Gold- Anl. von 1894 —, 475 ο Bodenkr.Pfandbr. en, St. , 93. St. Petersburger Intern.

ank = do. J. Emission 631, Russ. Bank für auswärti ; , , uf ̃ 3

Mailand, 16. November. (W. T. B.) Italtenische 5 o/ Rente oh 59. Mittelmeerbahn hob, 90, Mörldionaux 654.00, Weg 106,35. Wechsel auf Berlin —, Banca eng, 2

Madrid, 16. November. (W. T. B.) Bei der Bank von Srah ig allein wurden nach amtlicher Mittheilung bis heute Mittag 241 k der neuen Anleihe gezeichnet.

msterdam, 16. November. (W. T. B.) (Schluß - Kurse. 34 er Russen (6. Em.) 1008, 40/0 Russen v. 1894 63, ö. . 204, o/ holl Anl. d8t, 5 M Transpe-Obl. 9 er 60 Trang⸗ paal 224, Warschau-Wiener Martnoten 59,27. Russische Zoll. kupons 191. Hamburger Wechsel 59, 25, Wiener Wechsel 99 060. 3. Getreidemartt. Weizen auf Termme geschäftslos, do. pr. Nopember —, do. pr. März —, do. pr. Mai Roggen lofo 3. . le, , 6 e, vr. Mari 118, do. pr. Mai 118

9. pr. Juli —. ü oko 32, do. pr. 31 fair or lnb ci. do. pr. Dezember 311, do. pr.

Java⸗Kaffee good ordinarv 51. Baneazinn 35 . 17. Nopember. (W. T. B). Die K der Niederländisch⸗Südafrikanischen Eisenbahngeferlfchaft betrugen im Oktober 1896 3230400 Fl. und zuzüglich . aus den Minen von 78 900 Fl. zusammen 3 308 406 Fl.; im Oktober 1895 betrugen die Betriebseinnahmen 1 802 400 Fl und die Ein⸗ nahmen aus den Minen 5l 690 Fl, zusammen 1 854 000 Fl., sodaß sich für 1896 1454400 Tl. Mehreinnahme ergiebt. Die Einnahmen vom 1. Januar bis 31. Oktober 1896 betrugen 29 112 240 FI., d. i. gegen den gleichen Zeitraum 1895 mit 14366 800 Fl. in 1895 mehr 14755 440 Fl. Die Einnahmen auf den Tag und Kilometer betrugen im Oktober 1896 103,79 Fl. gegen 8212 Fl. im Oktober 1895.

Antwerpen, 16. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fsst. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste ruhig.

. Petyoleum. (Schlußbericht. Raffiniertes Type weiß loko 9 bez. n. Br., ver November 19 Br., per Januar 191 Br., per Januar März 191 Br. Fest. Schmalz per November 54, Mar—⸗ garine ruhig.

New - Jork, 16. November. (W. T. B.) Die Börse eröffn gieren ,, . . Geschäft durchweg . Der Schluß war schwach und niedriger. D i =. 16 . . 36. h g Der Umsatz in Aftien be

Weizen eröffnete schwach, gab einige Zeit im Preise na niedrige Kabel meldungen, sowie auf Zunahme der . . . die sichtbaren Vorräthe über Erwarten hinaus zugenommen hatten; später verursachten Exporttäufe vorübergehend eine bessere Stimmung, welche durch ein abermaliges Nachgeben der Preise wieder verloren ging. Mais entsprechend der Mattigleit des Weizens einige Zeit Ha hell Pler gen ar 2 . Reaktion auf Deckungen der

aissiers ein; ießlich war die Haltung aber wied git e m n Weizen. ö k

Schluß Kurse.) Geld für Regierungsbondg, Prozentsatz 3, do. ür andere 5 do. 4, Wechsel auf ,. Tage) z! Gable Transfers 4,8, Wechsel auf Paris (60 Tage) , 223, do. auf Berlin (60 Tage) 945, Atchison Toveka & Santa FS Aktien 1584 Canadian Pacisse Aktien 58, Zentral Pacifie Aktien 16, Chicago Milwaukee St. Paul Aktien 77. Denver & Rio Grande Preferren 443, Illingis Zentral Aktien 954, Lake Shore Shares 1505 Loußt. ville C. Nashville Aktien 514, Nem- York Lake Erie Shares 161 Nem⸗RYork Zentralbahn 95. Northern Paeifie Creserred 264, Norfoꝛl and Western Preferred 18. Philadelphia and Reading h o/o J. Inc. Bds. 486, Union Pacifie Aktien 108 496 Vereinigte Staaten Bondz pr. 1925 1194, Silber, Commercial Bars 643. Tendenz für Geld Leicht.

Waarenhericht. Haumwolle. Preis in Jtew - Vort 7, do. do. in Rew⸗Orleang 75/1, Petroleum Stand. white in New-⸗ Por „15. do. do. in Philadelphia 7l10, do. rohes . Cases) 8,10, do. Pipe line Certif. per Novbr. 120, Schmalz Western steam 4,30, do. Rohe C Brotherg 475. Mais per November 30. per Dezember Ilt, ver Mai 54g. Rother Winterweizen 965t. Weißen per No— vember S5, do. per Dezember 86k, do. per Marz 894, do. per Maj et. Get geidefracht nach Livervool , Kaffee fair Rio Nr. 7 103, do. Rio Nr. 7 per Dezember 8 60, do Rio per Februar 9 66, Meht, Spring, Wheat clears 3,509 Zucker 3, Zinn lz, 0b, Kupfer 11,26. Di . r ,. c. .

i sible supply an Weizen 60 958 000 ; Nai 18 195 obo Bushelt. .

Ghicago, 16. November. (W. T. B.) Weizen ging auf ,,. in den sichtbaren Vorräthen, sowie auf große Int ste im

ordwesten, . durch schwächere Kabelmeldungen und Zungbme der auf dem Ozean schwimmenden Zufuhren, einige Zeit im Preise zurück; später zogen die Preise etwas an auf Deckungen der Baissterz und auf gute Platznachftage. Bei Mais machte sich kein be— , . m,

Weizen pr. November 774, do. pr. Dezember 78. Mai pr. November 2435. Schmal pr. November 3 80, do. pr. . 4,10. Speck short clear 4,125. Pork vr. November 675.

Buenos Aires, 16 November. W. T. B.) Goldagio 183,20.

Bom bay, 16. November. (W. T. B.) Die Arbeiten für die Eisenbahnen, deren Bau in Aussicht genommen ist, um der von der Hungers noth betroffenen Bevölkerung Arbeit zu verschaffen, sind auf 7 Crore (1 Crore glech 10 000 000 Rupien) für die nächsten 3 Jahre veranschlagt. Um die Arbeiten auszuführen, wird es erfor⸗ derlich sein, im nächsten Jahre in England eine große Anleihe für

u / = 416 / ea do,, Februar Mär 415/c Verkäufer press, Mãrz / April

Indien aufzunehmen.

Mn 274.

Zw erte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Berlin, Dienstag, den 17. November

1896.

en,

8

1. Untersuchungs⸗Sachen.

7. ö. r ele hen u. dergl.

3. Unfall- und Invalidltäts ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerks⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. . 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Berschiedene Bekanntmachungen.

49141 Der gegen den Kaufmann Ernst Karl Albert

lassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 12. November 1896.

Die nachstehend auftzeführten Militärpflichtigen: Kammin, letzter Aufenthaltsort ebenda, Kreis Usedom . Wollin, letzter Aufenthaltsort Ostswine, Kreis Usedom⸗Wollin, letzter Aufenthaltsort Westswine,

Swinemünde, Kreis Usedom⸗Wollin, letzter Aufent⸗ haltzort Swinemünde,

5) der Seefahrer Karl Heinrich Süß, geboren am Kammin, letzter Aufer 43) der Emil Ferdinand 10. Dezember 1872

4. Mai 1870 zu Vietzig, Kreis Usedom⸗Wollin,

letzter Aufenthaltsort Vietzig, am 6) der Seematrose Otts Karl August Falk, ge. Kammin, letzter Aufenthaltsort ebenda,

A4) der Otto Ferdinand August Stapel, ge⸗

Usedom. Wollin, letzter Aufenthaltsort ebenda, boren am 15. Juli 1872 zu Kantreck, Kreis Kammin, 7) der Seefahrer Paul Gustab Wilhelm Rozwa letzter Aufenthaltsort Hohenbrück n,

15) der Wilhelm Emil Friedrich Knüppel, ge—

Swinemünde, Kreis Ufedom. Wollin, letzter Aufent⸗ horen am 14. Juni 1872 ju Martenthin, Kreis Kammin, letzter Aufenthaltsort Wollin.

46) der Karl Ferdinand Julius Pipenhagen, en. Dröse, geboren am 5. Juni 1872 zu Schminz, kreis Kammin, letzter Aufenthaltsort Ziegenort,

47) der Johann Heinrich Friedrich Heuer, ge⸗ am 1. April 1872 zu Mühlhäge, Kreis fenthaltsort ebenda, Wilhelm Wohl⸗

born am 9g. November 1870 zu Wollin, Kreis

dowsky, geboren am 9. September 1871 zu

haltsort ebenda, 8s) der Matrose Joachim Friedrich Ferdinand Böhm, geboren am 20. Mat 1871 zu lleckeriz⸗ Kreis Üsedom⸗-Wollin, letzter Aufenthaltsort ebenda, 9) der Seefahrer Carl Gottfried Laabs, geboren

am 8. Nobember 1871 zu Wollin, Kreis Usedom⸗ boren

Wollin, letzter Aufenthaltsort ebenda Kammin, letzter Au 39. 48) der Johannes Gotthilf W ;

h, geboren am 25. Februar 1872 zu Zemlin,

3 Kammin, letzter Aufenthaltsort ebenda,

49) der Karl Friedrich Wilhelm Beth ke, geboren

m 5. Juni 1872 zu Holzhagen, Kreis Kammin,

ares Urtheil des Königlichen 12) der Seefahrer Karl August Louis Neumann, Landgerichts zu Stettin vom 1. Qtober 1506 wegen Vergehens gegen S 140 Abs. 1 Nr. 1 Strafgesetz buchs je zu einer Geldstrafe von 200 „, im Unver— mögensfalle zu einer Gefängnißstr Es wird um Vollstrec und Benachrichtigung hiervon zu den Akten M. V 50 / dßö ersucht. Stettin, 6. November 1896. Der Erste Staatsanwalt. Oeffentliche Ladung. Die Wehrpflichtigen: I Friedrich Wilhelm Lenz, zur Zeit unbekannten Schlanow, Kreis Friedeberg N. M. wohnhaft, geboren am 6. Dezember 1872 zu Lodzia, Kreis Wi ; 2 Max Hellmuth Scharf, zur Zeit unbekannten letzt in Sonnenburg und in Küstrin wohnhaft, geboren am 13. Januar 1873 in Manschnow, Krels Lebuß, J werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in nicht rechtsbersährter Zeit, in der Absicht, sich dem Eintritte in den Pienst des flehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ lassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten. § 140 Nr. J Str. G. B. Diesel ben Dezember E896, Vor— vor die Strafkammer des König- a. W., Richtstraße

10) der Kahnknecht Paul Robert August Sauer,

geboren am 10. Januar 1872 zu Kaminke, Kreis fart Usedom⸗Wellin, letzter Aufenthaltsort k / Krei

11) der Schlosser, Kohlenzieher und Heizer Heinr

Gustav Schmiedeberg, geboren am 26. April 1372 ar zu Westdivenow, Kreis Usedom-⸗Wollin, letzter Anf letzter Aufenthaltso sind durch vollstreckb

enthaltsort Kammin,

geboren am 10. Februar 1873 zu Ostswine, Kreis Usedom Wollin, letzter Aufenthaltsort ebendort,

13) der Seefahrer Heinrich Ludwig Emil Wil. helm Ernst Beunig, geboren am 18. März 1572 zu Swinemünde, Kreis Usedom,-Wollin, letzter Auf⸗ enthaltsort ebenda, . .

14) der Seefahrer Franz Friedrich Karl Neu mann, geboren am 1. Mat 1572 zu Swinemünde, Kreis Usedom. Wollin, letzter Aufenthaltsort ebenda,

15) der Schlosser und Seefahrer Wilhelm Karl Friedrich Tews, geboren am 17. November 1872 zu Thnnin, Kreis Usedom. Wollin, letzter Aufenthaltsort Swinemünde,

16) der Matrose Karl Gustay Arthur Süß, ge— boren am 8. Januar 1872 zu Vietzig, Kreis Usedom⸗ Wollin, letzter Aufenthaltsort ebenda,

177 der Seefahrer Gotthilf Carl Hermann Max Laabs, geboren am 9. Mai 1872 zu Wollin, Kreis Üsedom⸗Wollin, letzter Aufenthaltsort ebenda,

13) der Wilhelm Friedrich Ludwig Fisch, geboren am 29. August 18735 zu Karlshagen, Kreis Usedom⸗ Wollin, letzler Aufenthaltsort ebenda,

19) der Karl Wilhelm Johannes Eckert, geboren am 11. Oktober 1873 zu Lebbin, Kreis Usedom⸗ Wollin, letzter Aufenthaltsort Lebbin,

260) der Alexander August Wilhelm Rose, ge—⸗ boren am 14. Dezember 1873 zu Kl. Moeratz, Kreis Usedom⸗Wollin, letzter Aufenthaltsort ebenda—

21) der Eugen Albert Rudolf Kothenbentel, ge⸗ boren am 16. März 1873 zu Swinemünde, Kreis U sedom⸗Wollin, letzter Aufenthaltsort ebenda,

22) der Richard Ludwig Wilhelm Köppen, ge⸗ boren am 4. Januar 1873 zu Ulrichshorst, Kreis Usedom⸗Wollin, letzter Aufenthaltsort ebenda,

235) der Maler Paul Ludwig Wilhelm Jaßmann, geboren am 3. April 1873 zu Usedom, Kreis Usedom⸗· Wollin, letzter Aufenthaltsort ebenda,

24) der Matrose Adolf Emil Gustav August Poincilit, geboren am 3. Desember 1873 zu Wies, baden, Kreis Wiesbaden, letzter Aufenthaltsort Stettin,

25) der Eduard Heinrich Obermüller, geboren am 28. Dezember 1872 zu Chernowitzdorf, Kreis Thorn, letzter Aufenthaltsort Stettin,

26) der Paul Friedrich Gustav Kroll, eboren am 5. August 1875 zu Hohen ⸗Kränig, Kreis Königs⸗ berg N. M., letzter Aufenthaltsort Stettin,

77) der Friedrich Wilhelm Gustav Zenk, geboren am 77. Juli 1875 zu Alt⸗Falkenberg, Kreis Pyritz, letzter Aufenthaltsort Stettin, .

Is) der Karl Franz Mospol, geboren am 19. No- vember 1875 zu Giesenthal, Kreis Pyritz, letzter Aufenthaltsort Dobberphuhl,

29) der Karl Franz Re nnen geboren am 6. September 1875 zu Horst, Kreis Pyritz, letzter Aufenthaltsort ,,

36) der Wilhelm Friedrich Remus, geboren am 238. Mai 1873 zu Verchland, Kreis Pyritz, letzter Aufenthaltsort Stettin,

Ii) der Rudolf Julius Bleeck, geboren am 8. Januar 1870 zu Flatow Stadt, Kreis Flatow,

letzler Aufenthaltsort Stettin, ;

32) der Knecht Paul Max Erich Potratz, ge boren am 19. Bktober 1871 zu Schwirsen, Kreis

Kammin, letzter Aufenthaltsort ebenda,

33) der Matrose Hugo Hermann Ludwig Anton,

eboren am 6. April 1871 zu Gr. Stepenttz, Kreis

34) der Heizer Paul Ludwig Carl Rakowsky, boren am 23. Januar 1871 ammin, letzter Aufenthaltsort ebenda, 35) der Emil Carl Ferdinand Strausz, geboren Zimmermann wegen Unterschlagung in den Akten am 10. Januar 1871 zu Stöwen, Kreis Kammin, J. V. F. 1I38 95 unter dem 16. Januar 1896 er letzter Aufenthaltsort ebenda, 36) der Adolf Friedrich Wilhelm Ohm, geboren f am 18. Mai 1873 zu Tetzlaffshagen, Kreis Kammin, Königliche Staatsanwaltschaft J. letzter Aufenthaltsort ebenda, ö 37) der August Karl Wilhelm Bast, geboren am (49143 20. Dezember 1872 zu Gülzow, Kreis Kammin, Oeffentliches Strafwollstreckungsersuchen. letzter Aufenthaltsort ebenda, 38) der Johannes Carl August Schwuchow, ge⸗ I) der Seefahrer Wilhelm Johann August Grewe, horen am 25. Juni 1872 zu Gr. Stepenitz, Kreis geboren am 11. April 1876 zu Kammin, Kreis Kammin, letzter Aufenthaltsort ebenda, 39) der Max Friedrich Georg Plehn, geboren 2) der Stefahrer Franz Heinrich Bernhard Koepp, am 21. Februar 1872 zu Raddack, Kreis Kammin, geboren am 17. Februar 1870 zu Osterngthhafen, letzter Aufenthaltsort ebenda,

40) der Max Emil Gustav Gramke, geboren

3) der Heizer Karl Julius Ludwig Manthey, am 22. Dejember 1872 zu Graseberg, Kreis Kammin, geboren am 11. September 18509 zu Swinemünde, letzter Aufenthaltsort ebenda,

AI) der Karl Friedrich August Koch, geboren am

4) der Matrose Otto Franz Wilhelm Trottuom 12. Seytember 13872 zu Zoldekow, Kreis Kammin, genannt Pagels, geboren am 21. April 1870 zu letzter Aufenthaltsort ebenda,

42) der Karl Friedrich Wilhelm Borchard, ge— boren am 15. April 1872 zu Wusterwitz, Kreis enthaltsort Rißnow,

Wilhelm Robe, geboren Justin, Kreis

zu Köpitz, Kreis

) Untersuchungs⸗Sachen. 3

an der Gerichtstafel.

Kgl. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot und Zahlungssperre. Nachdem der Schäfer Johannes Zanker in Ditzen⸗ bach in Ansehung des auf den Inhaber lautenden Pfandbriefs der Württembergischen Hypothekenbank 50)? über 5600 M pro 1. Januar und 1. Juli, früher zu 4, nun zu 34 Yso, das Aufgebot und rücksichtlich desselben sowie der 17 halbjährigen bis 1. Januar 1905 je einschließlich, im Betrag von 8 S 75 A, die Zahlungssperre beantragt hat, wird in Zulassung dieses Antrages Aufgebotstermin bestimmt auf Montag, den 2H. Januar 19901, Vormittags 11 Uhr, und Zahlungssperre verfügt. Der unbekannte Inhaber des genannten Pfandbriefs wird aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin seine Rechte bei Gericht anzumelden und den Pfand brief vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen würde. Den 10. November 1896. (gez.) Landgerichts-⸗Rath Korn. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber: Heimberger. Aufgebot. Auf Antrag des Gerichtsvollziehers Schmidtke zu Posen wird der Inhaber des angeblich verloren von der Königlichen Regierungs- Haupt—⸗ 1883 ausgestellten Kautionsempfangscheines über die durch den Antrag⸗ 3 prozentigen Preußischen Staatsschuldscheines Litt. F. Nr. 2038 0l9 äber 3006 M nebst Talon, welcher Kautionsempfang⸗ schein am 8. Oktober 1885 mit einem Vermerk der Königlichen Justiz - Hauptkasse zu Posen über den Uebergang der fraglichen Kaution auf sie versehen worden ist, aufgefordert, seine Rechte auf diesen Schein spätestens in dem auf den A8. Juni 1897, Mittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sapiehaplatz Nr. 9y, Zimmer Nr. 36, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und den Schein vorzu— legen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen

Zinsscheine pro 1. Januar 1897

gegangenen.

Niederlegung

afe von 14 Tagen, kung dieser Strafe Posen, den 9. November 1896.

verurtheilt. sen, Novemb . Königliches Amtsgericht.

Abtheilung IV.

Aufgebot.

Auf Antrag des Gastwirths Fr. Schulze zu Rix⸗ dorf, Bergstr. 30/31, vertreten durch den Rechte anwalt Buͤrkner zu Rixdorf, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen, vom Rixdorfer Vor— eingetragene Genossenschaft schraͤnkter Haftpflicht, ausgestellten Schuldscheins vom 237. November 1893 (Nr. 2174) über 3000 S, noch gültig über 00 , Darlehn, zu 40lo verzinslich, rückzahlbar 6 Monate nach Kündigung, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Schuldschein spälestenß in dem bei dem unterzeichneten Gericht auf den 4. Mai 1897, Vormittags 95 Uhr, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine an= zumelden und den Schuldschein vorzulegen, widrigen⸗ falls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Rixdorf, den 19. Oktober 1896,

Königliches Amtsgericht.

schuß⸗Verein, Aufenthalts, zuletzt in schuß · Vere

Aufenthalts, zu

Vergehen gegen auf den 21. mittags 9 Ul, vor lichen Landgerichts zu Landsberg Nr. 72/73, zur Hauptverhandlung geladen. Ausbleiben werden Grund der nach § 172 der Strafprozeß ordnung von den Herren Zwilvorsitzenden der Ersatzkommissionen der Kreise Wirsitz und Lebus über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er⸗ klärungen verurtheilt werden. Landsberg a. W., den A. Oktober 1896. Königliche Staats anwaltschaft.

gl42] K. Staatsanwaltschaft Tubin Die wegen Verletzu Gerichtsbeschluß

Vermögens beschla 1873 zu Neuhau

Aufgebot. und Handeltzmann Louis Cohn zu Unslaw im Kreise Kulm, vertreten durch die Nechts⸗ anwalte Dr. Friedleben und Dr. Neumann zu Frank⸗ at das Aufgebot des Legescheins vom Provbidentia,

Der Wirth

mentschuldigter dieselben auf unentschuldigtem s . 16. Oktober 1891, ttia, Frankfurter Versicherungs⸗Gesellschaft zu Frankfurt ihr ausgestellte Police laut deren das Leben des Antrag⸗ „S bei ihr versichert ist, für ein nebst Ho // Zinsen g als Faustpfand erhalten zu h Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den E897, Vormittags 0 Uhr, vor zeichneten Gerichte, gebotstermine seine unde vorzulegen, wi der Urkunde erfolgen wird. Fraukfurt a. Das Königliche

Nr. 35 795 D.,

II. Min gz /h. . stellerß mit Soo

29. Januar dem unter⸗ Zimmer 29, anberaumten Rechte anzumelden und die Ur⸗ drigenfalls die Kraftloserklärung

ng der Wehrpfli du 15. Oktober 1894 verfügte den am 28. Juni abrikarbeiter Gott⸗ lieb Schäfer ist durch Beschluß der K. Strafkammer hier vom 10. November 1896 aufgehoben worden. Den 12. November 1886. Fetzer, Erster Staatsanw

nahme gegen en geborenen F

M., den 7. Juli 1896. Amtsgericht. IV.

Aufgebot. . hiermst folgende, von der städtischen Sparkasse zu Haynau auggestellte Sparkassenbücher

Anng Lange lautend ursprünglich über Antragstellerin, lersfrau Pauline Grosser Buch Nr. 33 461, lautend am eingetragen für die An⸗

Es werden

aufgeboten: . I auf Antrag des Dienstmädchens

das Buch Rr. 30 468

30 M, eingetragen für die 2) auf Antrag der

aus Woitsdorf das

1. Jult 18965 über 13, 94 46,

tragstellerin,

Gierschner zu St. lautend am 1. für Reinhold Giersch

Die Inhaber dieser spätestens im

Zwangsversteigernng. ovollstreckung

soll das im idenhaus⸗Parzellen Band 10

Im Wege der gwan Grundbuche von den Nr. 355 auf den inn i ln

es ermeister

. ese, des Architekten eingetragene, Nr. 8, belegene Grund. Vormittags neten Gericht, Neue lügel G., Zimmer 40,

Meyer & Dresler des vine n ffn, Albert Ro

Arnold Schuler, zu Berlin, Wöhlertstraße

Uhr, vor dem unterzet

sämmtlich zu Berlin, edwigszorf.

ö 48935 Bücher werden aufgefordert, l e' sastor Otto Weydemann zu Oker hat al

Aufgebotstermin, am 26. Juli A897,

dagegen mit 8ß00 4A Nutzungswerth zur Gebäude⸗ bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung steuer veranlagt. Dat Weltere enthält der Aushang derselben erfolgen wird. F. 2. 985 pp.

Das Urtheil über die Er⸗ theilung des Zuschlags wird am 12. Jauuar ES97, Vormittags AA Uhr, ebenda verkündet Die Akten, 88 K. S4. 96 liegen in der 48937 Aufgebot. Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus. Berlin, den . November 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

Haynau, den 10. November 1896. Königliches Amtsgericht.

Der Privatier Wilhelm Könnecker zu Hannover

hat daß Aufgebot der Hyyothekenurkunde vom 20. / 21. Oktober 1891 über die im Grundbuch von Teendorf Band 1 Blatt 2 eingetragene Kautions⸗ hypothek von 30 C00 Sn zu Gunsten der Ehefrau des Vollhöfners Otto Luttermann, Dora, geb. Schlüter, zu Teendorf, welche obige Forderung laut Zessionsurkunde vom 9. November d. J an den An⸗ kragsteller abgetreten hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 25. Febrnar 1897, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Abth. III., anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Uelzen, den 109. November 1896. Königliches Amtsgericht. III. (48933 Ausfertigung. Aufgebot.

Nachgenannte Grundbesitzer haben hinsichtlich der nachbezeichneten, auf ihrem Grundbesitz eingetragenen Forderungen, Antrag auf Einleitung des Aufgebote⸗ verfahrens gestellt. Durch Beschluß vom Heutigen wurden diese Anträge für zulässig erklärt, Erlassung des Aufgebots verfügt und Aufgebotstermin auf Donnerstag, 10. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt. Gemäß Art. 123 des Ausf.⸗Ges. zur R. Z. P.-O. und K. O. ergeht hiermit an diejenigen, welche auf die bezeichneten Forderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, dies innerhalb 6 Mo⸗ naten oder spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für er⸗ loschen erklärt und im Hypothekenbuche werden ge⸗ löscht werden:

15 Georg Zwosta, Bauer in Tiefenellern, wegen 150 Fl. von Lichtmeß 1348 an mit 4 0lo verzinslicher Kausschillingscest an die Wittwe Kunigunda Götz in Tiefenellern, eingetragen unterm 3. April 1848 auf Pl. Nr. 2a. b. u. w. Stenergemeinde Tiefenellern des ꝛc. Zwosta im Hypothekenbuch für Tiefenellern Bd. L S. 18, nun Bd. III S. 34,

2) Pankraz Einwich, Bauer in Kremmeldorf, wegen 500 Fl. Voraus an Johann Einwich, Stief sohn des Johann Georg Keck, beide von Kremmel—⸗ dorf, eingẽtragen unterm 17. Mai 1830 auf Pl. Nr. 24 a. b. u. w. Steuergemeinde Kremmeldorf des Pankraz Einwich und hievon unterm 27. Juli 1837 der Betrag von 100 Fl. zediert an den Vieh⸗ händler Samuel Herrmann in Demmelsdorf, im Hypothekenbuch für Kremmeldorf Bd. J S. 374,

5) Friedrich Nüßlein, Schuhmachermeister in Scheßlitz, wegen 60 Fl. 426 Kr. mit fünf vom Hundert verzinbliches Kapital an den minderjährigen Friedrich Düring in Scheßlitz, eingetragen unterm 79. April 1831 auf Pl. Nr. 326, 327, ½. Gemeinde⸗ recht, Steuergemeinde Scheßlitz des ꝛe. Nüßlein, im Hypothekenbuch für Scheßlitz Bd. II S. 776,

4) Andreas Pfister, Bauer in Schweisdorf, wegen 30 Fl. Alimentenrest der außerehelichen minderjah⸗ tigen Margareta Krapp in Könige feld, eingetragen unterm 21. Uugust 1830 auf Plan Nr. 37, 1/1 Gemeinde⸗ recht, Steuergemeinde Schweisdorf des 2c. Pfister, im Hypothekenbuch für Schweisdorf Bd. JL S. 319, 5) Johann Dusold, Bauer, Hs. Nr. 8b. in Rosch⸗ laub, wegen 300 Fl. als ein mit fünf vom Hundert a , Anthéil eines Kapitals zu 1550 Fl. an die perwittibte Frau Kreis- und Stadtgericht. Räthin Katharina Hanauer in Bamberg, laut Hppotheken⸗ briefs vom 25. Oktober 1826 und ist diese Forderung zur Sicherung des Vorauses der erstehelichen Söhne der Frau Gläubigerin zu 20 C00 Fl. verpfändet worden, eingetragen unterm 2. Juli 1830 auf Pl. Rr. 399 u. w. Steuergemeinde Roschlaub des 2c. Du⸗ fold, im Hypothekenbuch für Roschlaub Bd. 1 S. 154,

6) Andreas Dusold, Bauer in Roschlaub, wegen 200 Fl. Erbhinauszahlung an Valentin und Johann , . Brüder des Nikolaus Dusold von Rosch⸗ laub, nach Vertragöprotokoll vom 29. Januar 1820 eingetragen unterm 6. August 1830 auf Pl. Ur, 16 u. w. Steuergemeinde Roschlaub des Andreas Dusold, im Hypothekenbuch für Roschlaub Bd. L S. 191,

7) Lorenz Dorsch, r von Kemmern, wegen folgender unterm 25. April 1837 auf seinem Besitze Pl. Nr. La, b. u. w. Steuergemeinde Kemmern im Hypothekenbuch für Kemmern Bd. 1 S. 315 eingetragene Dispositionsbeschränkung:

„Der Besitzer Balthasar Nüßlein hat sich ver— bindlich gemacht, bis zur Bezablung des Max Simon Stein von Reckendorf keine . Privatwillen be⸗ ruhende Hypotheken mehr zu bestellen.“

s) Paulutz Hollfelder, Bauer in Burgellern, wegen 70 Fl. Kautionskapital an die Kuratel über die ab⸗ wesenden Georg und Konrad Hack. von Unterwellers⸗ bach, eingetragen unterm 28. März 1864 auf PI. Nr 592 Steuergemeinde Burgehlern des 20. Holl⸗ felder im Hypothekenbuch für Burgellern Bd. II S.

1413. 13. November 1896. Königliches Amtagericht.

1. 6 (gez). Groß. ; : gur die Richtigkeit der Ausfertigung:

ühlenbesitzers Heinrt Hanf en e h g ger gh ore ,, . In io achtes Schefflitz.

Jul 1896 über 1565,64 , eingetragen ner zu St.

chmiti, Sekretär.

Vorsitzender des Kirchenvorstandes daselb

richstraße 13, Erdgescho

versteigert werden. II Uhr, ihre Rechte hei dem unter⸗

nen,, und die Sparkasfen⸗ gebot der abhanden gekommenen gerichtlichen Obli⸗

ind, , ne em. zeichneten Gericht anzumelden,

ammin, letzter Aufenthaltsort ebenda,

Fläche von 5 a 16 am zur Grundsteuer nicht,

das 8

3

m

ö