Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die Kaufleute: I) Carl Heinrich Schrader, 2 Paul Friedrich Ferdinand Peters, beide in Altona⸗Bahrenfeld. Die Gesellschaft hat am 1. November 1896 be- gonnnen. Altona, den 19. November 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung La.
Kerlim. Sandelsregister 49471] des Königlichen Amtsgerichts N zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 14. November 1896 sind am 16. November 1836 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsrenister ift bei tr. 15 480, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Allgemeine Deutsche Trocken⸗Docks Aetien⸗Gesellschaft — mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein
tragen; . ö Der Kaufmann Otto Gramsch zu Berlin ist
Mitglied det Vorstandes geworden,
In unser Gesellschaftsregister ist bei Rr. 5460, wo⸗ selbst die aufgelöste Aktiengesellschaft:
Central ⸗Annoncen · Bureau der Deutschen
ö ann . Aetiengesellschaft vermerkt steht, eingetragen:
Nach vollständiger Vertheilung des Gesellschafts⸗ vermögens ist die Vollmacht des Liquidators Expe— . Fritz Johannes Franz Jürgen Bittorff be⸗ endigt.
. — den 16. November 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.
NRerlin. Bekanntmachung. 49269 In unser Firmenregister ist heute unter Rr. 799 die Firma Paul Spitzenberg C Comp. mit dem Sitze zu Schöneberg und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Pohlmann zu Charlottenburg eingetragen worden.
Sing t! ist in unser Proturenregister unter Nr. 223 die Prokura des Paul Spitzenberg zu Schöneberg für die d . Paul Spitzenberg * Comp. eingetragen worden.
3 89 10. November 1896.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.
Kielereld. Handelsregister 49270 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
In unser Gesellschaftsregister ist am 10. No- vember 1896 unter Nr. 633 die Firma „Brodfabrik und Molkerei Akttiengesellschaft Brake i. W.“ mit dem Sitze zu Brake i. W. eingetragen.
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft, welche in ihrer Dauer nicht beschränkt ist (5 3 des Statuts). Der notarielle Gesellschafts vertrag vom 14 August 1896 und der notarielle Nachtrag dazu vom 20. Oktober 1896. sowie der gerichtliche Nachtrag vom 3. November 1896 befinden sich, und zwar die beiden ersteren in Aus— fertigungen, der letztere im Original, im Beilage⸗ band II Blatt 8 —168. . —
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung von Brod und Backwaaren aller Art und Molkerei⸗ produkten, der Handel mit Backwgaren und Mehl und Molkereiprodukten, sowie der Betrieb aller Ge⸗ schäfte, welche hiermit in Verbindung stehen, wie auch der An- und Verkauf landwirthschaftlicher Er— zeugnisse und Fedarszartikel (6 2 des Statuts).
Das Grund kapital beträgt 120 000 „, eingetheilt in 120 auf den Inhaber lautende Aktien à 1600 (G 4 des Statut). ⸗
Die Gründer der Aktiengesellschaft sind:
UN der Oekonomie Rath Arnold Upmeyer in Borg— holzhausen, ——
2) der Kaufmann Friedrich Wilhelm Schröder in Schildesche, .
3) der Vorsieher Friedrich Meise in Heepen,
4) der Techniker Johann Heinrich Bultmann in Bielefeld,
5) der Kaufmann Caspar Heinrich Tödtmann in Herford, ; 3
6) der Landwirth Gustav Milse in Heepen,
D. der Oekonom Dietrich Hackemack in Brake i. W.
Dieselben haben die sämmtlichen Aktien über— nommen, und zwar zu 1 dreißig, zu 2 neunund— zwanzig, zu 3 zwanzig, zu 4 zehn, zu 5. zehn, zu 6 fünfzehn, zu 7 sechs Aktien.
Die Gründer zu 1 bis 5: Upmeyer, Schröder, Meise, Bultmann und Tödtmann bringen auf das Grundkapital, folgende Einlagen in die Aktien- gesellschaft ein:
I die ihnen gehörigen Grundstücke Flur 2 Nr. 2671, 3860.19, 386. 119 und 387,119 der Steuergemeinde Schildesche mit aufstehendem Wohnhause und Scheune zum Uebernahmepreise von 30 000 „,
2) die von ihnen bereits angeschaff ten Maschinen, maschinellen Vorrichtungen und Geräthe laut der als Anlage dem Gesellschaftsvertrage vom 14. August 1896 beigefügten Inventuraufstellung vom 10. August 1896 zum Uebernahmepreise von 12 000
Diese Uebernahmesumme von ins gesammt 42000 0 wird von der Gesellschaft entrichtet dadurch, daß die auf den Grundstücken eingetragenen Hypotheken? zum Betrage von 14000 M nebst den laufenden Zinsen zu 4 0jso seit 1. Januar 1896 übernommen werden, und der Rest von 28 009 K den Einlegern in den nachstehend aufgeführten Beträgen auf die von ihnen übernommenen Aktien, beziehungsweise auf die darauf von ihnen zu leistenden Zahlungen, und zwar gleich mäßig auf alle Attien, angerechnet wird, nämlich dein Detonomie⸗Rath Upmeyer in Höhe von S960 , dem Kaufmann Schröter in Höhe von 89060 , dem Vorsteher Meise in Höhe von 3400 „S6, dem Techniker Bultmann in Höhe von 3400 „ und dem Kaufmann Tödtmann in Höhe von 3400
Auf den von den gedachten Gründern eingeworfenen Grundstücken werden nach dem von den ersteren mit dem Bauunternehmer Joseph Eustermann in Wieden brück abgeschlossenen Vertrage vom 8. April 1896 nebst Kostenanschlag — Anlagen zwei und drei des notariellen Nachtrags vom 20. Oktober 1896 — die zum Betriebe des Unternehmens weiter erforder— lichen Gebäude errichtet. In diesen Vertrag ist die Aktiengesellschaft nach Vereinbarung mit den Kon⸗ trahenten an Stelle der gedachten Gründer ein— getreten. Die aus diesem Vertrag von dem 2c. Eustermann zu leistenden Arbeiten beziehungs— weise, zu liefernden Materialien sind zum größten Theil bereits fertig gestellt beziehungsweise geliefert, und ist die dafür von der Altiengesellschaft, welche . übernommen hat, an Eustermann zu leistende Vergütung gemäß der als Anlage dem gerichtlichen Nachtrage vom 3. November 1896 bei- gefügten Berechnung auf 28 8582 S6 22 8 fest⸗
esetzt. Der Rest derselben, welcher voraussichtlich
, Dezember 1896 fertiggestellt sein beftehungs ˖ weise geliefert werden wird, wird noch Kosten in Höhe von 6000 bis S000 AM erfordern. Die ge⸗ sammte dargus an Eustermann zu leistende Ver
ütung ist fällig nach Fertigstellung der ganzen An⸗
age und nach erfolgter Abnahme derselben.
Die Aktiengesellschaft hat ferner von dem ꝛc. Euster⸗ mann übernommen:
I) einen Flammrohrkessel mit Zubehör zum Ueber⸗ nabinepreise von 2643 66 90 3.
2A verschiedene zur Brotfabrikation erforderliche Maschinen und Geräthe zum Uebernahmepreise von bg t0 ö
Die zu 1 und 2 vorstehend aufgeführten Gegen stände sind des Näheren bezeichnet in den dem ge— richtlichen Nachtrage vom 3. November 1896 als Anlagen beigefügten Rechnungen der Borbecker Maschinenfabrik und Gießerei vom 30. Oktober 1896 und der Gesellschaft mit beschränkter Haftung K. C Th. Möller vom 31. Oktober 1896 von welchen Eustermann dieselben erworben. Die erwähnten hierfür an letzteren von der Aktiengesellschaft zu ent richtenden Preise sind zur Hälfte am 1. Dezember 1896, zur Hälfte am 1. März 1897 fällig. Der Gesammtaufwand, welcher zu Lasten der Gesellschaft für die Gründung oder deren Vorbereitung gewährt wird, beträgt 450 M .
Die Bekanntmachungen der Altiengesellschaft werden durch den Reichs-Anzeiger veröffentlicht. Sie erfolgen unter der Firma der Gefellschaft, welche vom Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreter unterschrieben ist, oder auch vom Vorstand. Dem Aussichtsrath bleibt es überlassen, auch in anderen Blättern die Bekannntmachungen ihrem ganzen Inhalte nach oder auszugsweise zu veröffentlichen. Die Gültigkeit der Bekanntmachungen ist jedoch dadurch, daß sie in anderen Blättern als dem Deutschen Reichs. Anzeiger nicht oder zu 6 . sind, nicht beeinträchtigt (5 30 des
atuts).
Die Generalversammlungen der Aktionäre werden vom Aufsichtsrath oder vom Vorstande berufen. Die Berufung erfolgt mindestens zwanzig Tage vor dem für die Versammlung bestimmten Tage durch Be⸗ kanntmachung in den Gesellschaftsblaͤttern (55 19 und 22 des Statuts).
Der Vorstand der Gesellschaft wird vom Auf⸗ sichtsrath gewählt; derselbe kann aus einer oder mehreren Personen bestehen. Der Aufsichtsrath kann eines seiner Mitglieder oder auch einen Beamten der Gesellschaft auf bestimmte Zeit delegieren, um für Behinderungsfälle die Funktionen eines Mit- gliedes des Vorstandes oder dessen Stellvertreters zu versehen. Jedes Mitglied des Vorstandes ist für sich berechtigt, die Firma zu zeichnen, und zwar geschieht dies, indem zu dem vorgedruckten Gesellschaftsnamen der Name des betreffenden Vorstandtmitgliedes hinzugefügt wird ( 14 des Statuts). ;
Alleiniger Vorstand der Gesellschaft ist zur Zeit der Landwirth Gustav Milse in Heepen.
Die derzeitigen Mitglieder des Auffichtsraths sind:
l) der Oekonomie Rath Arnold Upmeyer in Borg⸗ holzhausen,
2) der Kaufmann Friedrich Wilhelm Schröder in Schildesche, .
3) der Vorsteher n,, . Meise in Heepen,
4) der Oekonom Dietrich Hackemack in Brake,
5) der Techniker Johann Heinrich Bultmann in Bielefeld. . .
Zu Revisoren gemäß Art. 2092 des Handesgesetz⸗ buchs sind bestellt:
1) der Fabrikant Ernst Rein,
2) der Rathsherr Carl Schneider beide in Bielefeld.
Brandenburg, Havel. 49271 Bekanntmachung.
Bei der unter Nr. 869 unseres Firmenregisters eingetragenen Firma Paul Neumann R Ce ist Folgendes vermerkt worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Berihold Neumann zu Brandenburg 4. H. übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt.
Sodann ist unter Nr. 1044 desselben Registers die Firma:
„Paul Nenmann K Co“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. und als deren Inhaber der Kaufmann Berthold Neumann in Brandenburg a. H. eingetragen.
Schließlich ist die in unserem Prokurenregister unter Nr. 163 eingetragene Prokura des Kaufmanns Berthold Neumann bezüglich obiger Firma gelöscht.
Brandenburg a. H., den 16. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
Ereslau. Bekanntmachung. 49272 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2380, woselbst die offene Handelsgesellschaft C. F. Ohle s Erben mit dem Sitze zu Breslau vermerkt steht, heute eingetragen: er Gesellschafter Aurel Anderssohn ist durch To ausgeschieden, und sind seine Wittwe Anna Anderssohn, geb. Vogler, sowie der Kaufmann Walther Anderssohn und das Fräulein Emmy Anderssohn, sämmtlich zu Breslau, als Gesellschaster eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nunmehr nur die Gesellschafter Anna Anderssohn, geb. Vogler, Richard Wandelt und Walther Anders⸗ sohn befugt. Breslau, den 27. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. c reslan. Bekanntmachung. 49273 In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1686 bezw. Nr. 1915, woselbst die der Anna Andersfsohn, geb. Vogler, und dem Walter Anderssohn für 'die Nr. 2380 unsereg Gesellschaftsregisters eingetragene offene Handelsgesellschaft G. F. Ohle's Erben ertheilten Prokuren vermerkt sind, heut eingetragen worden: Die . ist durch den Eintritt der Prokuristen in die Handelsgesellschaft erloschen. Breslau, den 10. November 1896. Königliches Amtsgericht.
Hreslau. Bekanntmachung. 49276 In, unser Firmenregister ist heute unter Nr. S986, woselbst die Firma Breslauer Dampfkessel⸗ und Maschinenfabrik Boehme mit dem Sitze zu Breslau vermerkt steht, eingetragen: Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf
den Ingenieur und Kaufmann Emil Boehme zu
Breglau durch Vertrag übergegangen (vergl. Nr. 9465 des Firmenregisters).
Demnächst ist ebenda unter Rr. 9465 die Firma Breslauer Daupfkefsel⸗ und Maschinenfabrik Boehme mit dem Sitze zu Breslau und als deren Inhaber der Kaufmann und Ingenieur Emil Boehme zu Breslau eingetragen worden.
Der Marie Boehme, geb. Brosin, zu Sretslau ist für die bezeichnete Firma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 2213 des Prokurenregisters eingetragen worden. agegen ist in demselben Register unter Nr. 2021, woselbst die Prokura des Emil Boehme für die nämliche Firma vermerkt steht, das Erlöschen dieser Prokura vermerkt.
Breslan, den 12. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
Ereslan. Bekanntmachung. 49274
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2545, woselbst die offene Handelsgesellschaft Maschinenöl⸗ fabrik und Rafsinerie Max Finger Æ Cs mit dem Sitze zu Breslau vermertt steht, heute eingetragen:
Die Erben des verstorbenen Theilhabers Alexander Friedensburg sind aus der Handelsgesellschaft aus. geschieden und ist die verwittwete Frau Pastor Emma Schiebel, geb. Müller, zu Breslau als Gesellschafterm eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nun⸗ mehr nur der Gesellschafter Max Finger befugt.
Breslau, den 14 November 1896.
Königliches Amtsgericht.
KEurg, Hez. Magdeb. 49276 Unter. Nr. 136 des Gesellschaftsregisters wurde
heute eingetragen die Firma Kurt Tränkner
Eo. mit dem Sitze zu Burg und als deren Gesellschafter:
1) der Kaufmann Curt Tränkner,
2) das Fräulein Emma Würdisch,
beide zu Burg.
Die Gesellschaft hat am 12. November 1896 be— gonnen; zur selbständigen Vertretung derselben ist jeder Gesellschafter befugt.
Burg, den 13. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
Castrop. Handelsregister 149298 des Königlichen Amtsgerichts zu Castrop. Der Kaufmann Wilh. Heinr. Kösler zu Dussel.
dorf hat für seine zu Caftrop bestehende, unter der
Nr. 38 des Firmenregisters mit der Firma Wilh.
Heinr. Köster eingetragene Handelsniederlassung
die Wittwe Heinr. Köͤster, Elisabeth, geb. Kabbing'
haus, zu Castrop als Prokuristin bestellt, was am
3. November 1896 unter Nr. 11 des Prokuren—
registers vermerkt ist.
Charlottenburg. 49277 In das Gesellschaftgregister ist heute bei der unter Nr. 309 eingetragenen Gesellschaft „Ubrigin Pflanzenfaserseife, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ eingetragen worden, daß der Sitz der Gesellschaft nach Berlin verlegt und die Firma hier erloschen ist. Charlottenburg, den 13. November 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Charlottenburg. (49278) In das Firmenregister ist heute unter Rr. 675 die Firma „Emil Benver“ — nach Verlegung bon Berlin — mit dem Sitze zu Charlottenburg (Rantestr. I) und als deren Jahaber der Kaufmann Karl Ernst Emil Benver ebenda eingetragen worden. Charlottenburg, den 14. Nooember 18596. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Cöthen. 49279 Haudelsrichterliche Bekanntmachung.
Fol. 49 des Handelsregisters, woselbst die Aktien- gesellschaft,Mälzerei Actiengeselschaft vormals Albert Wrede“ zu Cöthen verzeichnet ist, ist Folgendes eingetragen:
Das Statut ist dahin abgeändert, daß das laufende Geschäftsjahr 1896,97 am 31. August 18957 schließt und die folgenden Geschäftsjahre je am 1. September beginnen und am 31. August endigen.
Cöthen, den 14. November 1896.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.
Dortmund. 49284
Die unter Nr. 1149 des Firmenregisters einge— tragene Firma G. Th. Jardon (Firmeninhaberin die Ehefrau Kaufmanns Leo Jardon, Elise Theodore, geb. Sternberg, zu Dortmund) ist heute gelöscht.
Gleichzeitig ist die dem Kaufmann Leo Jardon zu Dorimund für die oben genannte Firma ertheilte, unter Nr. 312 des Prokurenregisters eingetragene Prokura gelöscht.
Dortmund, den 13. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. 49282
Unter Nr. 766 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Oktober 1596 unter der Firma L. Æ G. Th. Jardon errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund heute eingetragen und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt:
I) der Kaufmann Leo Jardon, 6.
2) dessen Ehefrau Elise Theodore, geb. Stern⸗
berg,
beide zu Bortmund.
Dortmund, den 13. November 1896. Königliches Amtsgericht. Dortmund. . 49283
Der Kaufmann Wilhelm Köster zu Dortmund hat für die daselbst bestehende, unter der Nr. 225 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Köster * Bömcke eingetragene Handelsniederlassung die Kauf— leute Rens Fonrobert, Theodor Closterhalfen und Hermann Rech, sämmtlich zu Dortmund, als Pro⸗ kuristen bestellt mit der Maßgabe, daß je zwei der⸗ selben gemeinschaftlich die Firma per procura zu zeichnen berechtigt sind, was heute unter Nr. 575
des Prokurentegislers vermerkt ist.
Dortmund, den 13. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
Portmund. ö 49281] In unser Firmenregister ist unter Nr. 1739 die
Firma Franz Schuster und als deren Inhaber der
Kaufmann Franz Schuster zu Dortmund heute eingetragen. Dortmund, den 13. November 1886. Königliches Amtsgericht.
PDortmun d. ö (49285 Der Kaufmann Hermann Korte zu Dortmund ha
für seine zu Dortmund bestehende, unter der Nr. 997
des Firmenregistets mit der Firma Hermann
Korte eingetragene Handelsniederlassung den Hand⸗
lungsgehilfen Carl Eichmann zu Dortmund als
Prokuristen bestellt, was heute unter Nr. 574 deg rokurenregisters vermerkt ist.
Dortmund, den 13. November 1896.
Königliches Amtsgericht. KElher feld. Bekanntmachung. 149286
In unser 53 ist heute bei Nr. 3847, woselbst die Firma H. Bender jr. mit dem Sltze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Elberfeld, den 13. November 1896.
Königliches Amtsgericht. Xe. Eilper reld. Bekanntmachung. 6.
In unser Gesellschaftsregister ist heute be Vr. 2207, wofelbst die Attiengesellschaft in Firma Theater Verein mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden?
In der Generalversammlung vom 29. Oktober 1896 sind die bisherigen Mitglieder des Vorstandes, nämlich:
Schlieper, Rudolf, Kaufmann,
Dietze, Ludwig Theodor, Beigeordneter,
Veuhaus, Albert, Kaufmann,
Jung, Carl August, Kaufmann, und
Dueck, Gustav, Banquier, . sämmtlich hier wohnhaft, als solche wiedergewählt worden. ;
Elberfeld, den 13. November 1896.
Königliches Amtsgericht. Xe.
79
Flensburg. Bekanntmachung. (48723
J. In das Fi menregister ist bei Nr. 1722, wo⸗ selbst die hiesige Firma Brix Hansen eingetragen steht, heute eingetragen worden:
Der Kaufmann und Handelsagent Johannes Georg Ludwig Koppitz in Flensburg ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns und Handelsagenten Brix Hansen daselbst als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten und ist die unter der Firma Brix Hansen bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 342 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
II. Die Gesellschafter der unter der Firma „Brix Hansen“ zu Flensburg am 1. Oktober 18956 be— gonnenen offenen Handelsgesellschaft sind:
1) der Kaufmann und Handelsagent Hansen, 2) der Kaufmann und Handelsagent Johannes Georg Ludwig Koppitz, beide in Flensburg. —
Dies ist in das Handelsregister heute unter Nr. 342 eingetragen worden.
Flensburg, den 11. November 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Geestemünde. Bekanntmachung. 49288) In das hiesige Handelsregister ist heute Band If Blatt 539 eingetragen die Firma: Herm. Reinhold mit dem Riederlassungsorte Geesftemünde und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Moritz Detlef Reinhold zu Bremerhaven. Geestemüude, den 14. November 1896. Königliches Amtsgericht. JI.
Brix
Geestemiünde. Bekanntmachung. 48290
In das hiesige Handelsregister ist heute Band I Blatt 540 eingetragen die Firma:
Georg Frerichs Fischhallen
mit dem Niederlassungsorte Geestemünde und als deren Inhaber Kaufmann Georg Hinrich Diedrich Frerichs zu Geestemünte.
Geestemünde, den 14. Nobember 1896.
Königliches Amtsgericht. I.
Geestemünde. Bekanntmachung. (492891
In das hiesige Handelsregister ist heute Band II Blatt 538 eingetragen die Firma:
A. Christiansen mit dem Niederlassungsorte Geestemünde und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Marius Heinrich Christiansen zu Geestemünde. 2 Geestemünde, den 14. Nopember 1896. Königliches Amtsgericht. J. Halle, Saale. 49291
Zufolge Verfügung vom 7. November 1896 sind an demselben Tage in unserem Gesellschaftsregister folgende Eintragungen bewirkt worden:
I) Unter Nr. 977 ist die am 1. November 1896 begonnene Handelsgesellschafst M. Seydewitz c Co mit dem Sstze zu Halle a. S. und als Gesellschafter: .
a. der Fabrikant Max Seyde witz, b. der Fabrikant Karl Bedau, beide zu Halle a. S., eingetragen.
2) Unter Nr. 978 ist die am 15. Dezember 1844 begonnene Handelsgesellschaft Fertsch * Simon mit dem Sitze zu Leipzig und einer Zweignieder⸗ lassung in Halle a. S. und als Gesellschafter:
a. die verwittwete Frau Nissen, Bertha Marie, geborene Mensing, — . b. der Kaufmann Paul Wilhelm Emil Hansen. c. der Kaufmann Richard Ehregott Geißler, sämmtlich zu Leipzig, eingetragen. Halle a. S., den J. November 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Halle, Saale. 149292 Zufolge Verfügung bom 10. November 1896 if an demselben Tage die unter Nr. 939 des Gesell—⸗ schaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft H., Gummel d Ce zu Halle a. S. gelöscht worden. Halle a. S., den 106. November 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗
Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und K
M 275.
Sechste Beilage
Berlin, Donnerstag, den 19. November
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Geno enschaftg.
Fahrplan Hetanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Gentral⸗Handels⸗Registe
Dag Central, Handels Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post. Anstalt fũ Berlin guch durch die., Tönigliche Crpedition des . . .
Anjeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
und Königlich Preußischen Staatz—
r für das Deut
Das Central Handels Register für das Deuts. Bezugspreis beträgt G M 50 3 für das Viertelja Insertionspreis für den Raum ciner Druckzeile 30 3
öniglich Preußischen Staats⸗A1nzeiger.
1896.
e, n, mn Tren gener, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowle die Tarif und .
sche Reich. (Mtr. 275 B.)
. Reich erscheint in der Regel täglich. — Der r. — Einzelne Nummern kosten 20 3. —
a mern n
Handels⸗Negister. Hamburzæ. (49300 Eintragungen in das Handelsregifter.
1896. November EI.
Patent Bureau Dagobert Timar. Zweig⸗ niederlassung der gleichnamigen Firma zu Berlin. Inhaber: Dagobert Timar, zu Berlin.
Hotel Actien Gesellschaft „Hamburger Hof! . An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Engelbert Joscph Peiff r ist Julius Otto Wilhelm Werminghoff zum Mitgliede des Vorstandes er— wählt worden, mit der Befugniß, die Firma der Gesellschaft gemeinschaftlich mit dem bisherigen Vorstandsmitaliede Bernhard Löwe zu zeichnen.
Fischer C Langmaack. Das unter dieser Firma bisher von Iwan Heinrich Hettstedt geführte Geschäft wird von elner Kommanditgesellschaft, deren alleiniger persönlich haftender Gesellschafter der genannte J. H. Dettstedt ist, unter unver— änderter Firma fortgesetzt.
Heyn 4 Krüger. Ernst Theodor Heyn ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäst aus— getreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theil haber Wilhelm Julius Nicolaus Krüger, als alleinigem Inhaber, unter der Firma Wilhelm Krüger fortgesetzt.
Wiedenbrüg C Co. Das unter dieser Firma bisher von Adelheid Mathilde Caroline Bertha Kirch geführte Geschäft ist von Cart Jofeph Emil Kirch, John Carl Hermann Bablmann und Henning Gustaf Eurén übernommen worden und wird von denselben, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Diese Firma hat die an Martha Kirch ertheilte Prokura aufgehoben.
Emil Kirch. Diese Firma, deren Inhaber Carl Joseph Emil Kirch war, ist aufgehoben.
Hansa Brod Fabrik Hübsch w Co. Inhaber: Matthias Johannes Hübjch, zu Flensburg, und Carl Christian Adolph Hübsch, hierselbft.
Kühne K Co. Inhaber? Iwan Friedrich Louis Karl August Kühne und Hermann Adolph Seegers.
C. Rud. Finke æ Co. in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demnach ist die Firma erloschen.
L. Busekow. Tiese Firma, deren Inhaber der am 19. August 1894 verstorbene Johann Heinrich Ludwig Busekow war, ist erloschen.
Wilnelm Bischoff. Diese Firma, deren Inhaber Anton Heinrich Wilhelm Bischoff war, sist auf— gehoben.
WM. L. Schreiber. Diese Firma, deren Inhaber Martin Lewin, genannt Loui Schreiber, war, ist aufgehoben.
HDerm. Stoll. Diese Firma, deren Inhaber Heinrich Hermann Emil Stoll war ist aufgehoben.
Aug. Brunier. Diese Firma, deren Inhaber Ernst Hermann August Brunier war, sst auf⸗ gehoben
M. Richardt. Diese Firma, deren Inhaber der am 20. Mai 1896 verstorbene Adam Richardt war, ist erloschen.
Heinrich Lñouis Neumeister. Diese Firma, deren Inhaber Heinrich Louis Neumeister war, ist auf⸗ gehoben.
Guftav G. Stubbe. Das früher unter dieser Firma von Gustap Georg Stubbe geführte Geschäft wird von demselben unter der Firma G. G. Stubbe fortgesetzt.
G. G. Stubbe. Diese Firma hat an Georg Hugo Stubbe Profura ertheilt.
Todt Æ Cordts. Inhaber: Rudolvh Adolph Leonhard Todt und Johann Hinrich Cordts.
November 12.
S. Warus, Ernst Schmidt Nchf. Diese Firma, deren Inhaber Herrmann Theodor Warns war, ist aufgehoben.
Chemische Fabriks ⸗ Actien Gesellschaft in 6 Rach, in Gemäßheit Beschluffes der
eneralversammlung der Aktionäre vom 15. Juni 1886 erfolgter Zeichnung von 300 neuen Mtien à A6 1000, — und erfolgter Einzahlung von 25 6 des Nominalbetrages jeder derselben, wie auch des Agio, ist der Betrag des Grundkapitals der Ge— selllchaft auf 0 1 800 00, — eingetheilt in 2000 Aktien à MS 500, — und 860 Aktien à „ 1090, —, welche sämmtlich auf Inhaber lauten, festgesetzt worden und ist demgemäß der F 4 der Statufen geändert.
Bnypotheken ˖ Bank in Hamburg. Nach, in Gemaͤßheit Beschlusses der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 24. Sk. tober 1896 erfolgter Zeichnung von 2000 neuen Attien à S 1500, — und Volleinzahlung der—⸗ selben, beträgt die Höhe des Grundkapitales der Gesellschaft M 21 000 9000 — eingetheilt in 100099 Aktien à Thlr. 250, — gleich M 750, und 9000 Aktien à M 16500, —.
S. J. Karstens. Diese Firma, deren Inhaber der am 3. September 1892 verstorbene Hans Jacob Karstens war, ist erloschen.
Serm. Dencker. Diese Firma, deren Inhaber Hermann Hinrich Dencker war, ist aufgehoben. Richard Woodeock. Diese Firma, deren Inhaber
Richard Woor cock war, ist aufgehoben.
Georg Kulowm. Diese Firma, deren Inhaber Georg 5 Dermann Franz Kulow war, ist aus— gehoben.
R. Stoss. Diese Firma, deren Inhaber Johann Christian Wilhelm Rudolph Stoss war, ist auf⸗
gehoben. Nach erfolgtem Austritt von Carl
Gebrüder Ort. Johann Friedrich Ort ist das Geschäft von dem
bisherigen Theilhaber Johann Theodor Friedrich
Ort fortgeführt worden, besteben aufgehört und erloschen.
hat jedoch sodann zu ist demnach die Firma
November 13.
Plaisant & Co. Carl Friedrich Bertram Wilhelm Röchter ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten; dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Heinrich Louis Albert Gustav Keune, genannt Plaisant, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
F. O. Schlichting. Diese Firma, deren Inhaber Emil Georg Meletta war, sst aufgehoben.
H. Meletta C Co. in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma beschafft; demnach ist die Firma erloschen.
H. Kirchheim. Diese Firma, deren Inhaber der am 30. August 1896 verstorbene Hirsch Kirch⸗ heim war, ist erloschen.
John Böttcher. Diese Firma, deren Inhaber Johann Heinrich Friedrich Böttcher war, ist auf⸗ gehoben.
G. N. Salje. Diese Firma, deren Inhaber Georg Paul Nicolaus Salje war, ist aufgehoben.
C. Hüttlinger. Diese Firma, deren Inhaber der am 321. Dezember 1893 verstorbene Carl Friedrich Wilhelm Hüttlinger war, ist erloschen.
J. H. Etjen. Ditse Firma, deren Inhaber Johann Pinrich Kohlmann, genannt Etjen, war, ist aufgehoben.
F. C. Lauenstein. Diese Firma, deren Inhaber Friedrich Christian Lauenstein war, ist aufgehoben.
G. A. Hellmrich. Das bisher unter dieser Firma von Georg. August Friedrich Helmrich geführte Geschäft wird nunmehr von demfelben unter der Firma G. Helmrich fortgesetzt.
S. Nachmann K Co. Inhaber: Hugo Nachmann und Arthur Solomon Hibler.
Das Landgericht Hamburg.
Hamm. Sandelsregister 49293 des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. In unser Famenregister ist unter Nr. 342 die
Firma Gustavu Wilms Wwe. und als deren In⸗
haber der Kaufmann Hermann Wilm zu Hamm
am 11. November 1896 eingetragen.
Gleichzeitig ist die unter Nr. 306 eingetragene Firma Gustav Wilms Wwe. (Inhaber *die h Kaufmann Gustav Wilms zu Hamm) geloscht.
49294
Hannover. Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister sist heute Blalt 678
zu der Firma Strauß Gebrüder eingetragen:
Die offene Handelegesellschaft ist aufgelöst. Das Geschäft wird von dem Gefellschafter Kaufmann Eduard Strauß zu Hannover unter unveränderter Firma allein fortgesetzt.
Hauuover, 12. November 1896.
Königliches Amtsgericht. IV.
Husum. Bekanntmachung. 49443
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 37 die Zweigniederlassung der am 15. April 1396 gegründeten Westholsteinischen Bank in Deide unter der Firma Westholsteinische Bank, Dusumer Filiale mit Sitz in Husum eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Be— treibung von Bank und Handelsgeschäften.
Die Höhe des Grundkapitals beträgt 1 500 000 4, die Höhe der einzelnen Aktien 1060
Die sämmtlichen Aktien lauten auf den Inhaber.
Der Vorstand besteht aus 5 Direktoren, welche vom Aufsichtsrath gewählt werden. Zwei Direktoren sind zur Vertretung der Hauptniederlassang und zwei andere Direktoren zur Vertretung der Zweig⸗ niederlassung in Elm horn befugt. Der fünfte Direktor kann die Befugnisse eines jeden der vier anderen Direktoren ausüben.
Die Zweigniederlassung in Husum soll bis Weiteres durch diejenigen Direktoren vertreten werden, welche die Hauptniederlassung Heide vertreten.
Jeder derselben kann durch den statutenmäßigen fünften Direktor vertreten werden.
Die Zeichnung für die Zweigniederlassung geschieht in der Weise, daß zwei zur Vertretung berufene Direktoren unter die Firma Westholsteinische Bank, Husumer Filiale“ ihren Namen setzen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Dentschen Reichs. Anzeiger“ und die „Itzehoer Nachrichten“, sowie in den sonstigen vom Aufsichtsrath zu bestimmenden Blättern.
Die Generalversammlungen der Aktionäre werden abwechselnd in Heide und Elmshorn abgehalten. Die Einladung zur Generalpersammlung geschieht durch Inserierung in die Gesellschaftsblätter.
Die Einladung wird mit Angabe der Tageg⸗ ordnung zweimal veröffentlicht, zuerst mindesteng drei Wochen und zum zweiten Mal mindestens zwei Wochen vor dem Versammlungstage. chen Unternehmen ist nicht auf gewisse Zeit be⸗
ränkt. c
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1 Dreche ler Peter Johann Ludwig Goldt in Heide,
2) Rentier Karsten Martens in Meldorf,
3) Rentier Johann Martens in Meldorf,
4 Landmann Hans Henrich Kröger in Semme,
) Privatier Hermann Emil Areng in Hede, 26 Privatier Friedrich Anton Ludwig Gründler in
nning,
I) Kaufmann Martin Krey in Wesselburen, 8) Lehrer Nicolaus Adolph Schümann in Norddeich, ) Privatier Johann Detlef Hansen in Wesselburen,
11) Fabrikant Otto Friedrich Hinrich Haartje in Elmshorn, 127) Müller Reimer Heinrich Johannes Andersen in Heuwisch,
13) Hofbesitzer Friedrich August Huesmann in
ennemannswisch, ) . Hofbesitzer Johann Heinrich Hanssen in Hoch⸗ vöhrden,
15) Landmann Michael Otto Voigt in Tödienwisch,
16) Hofbesitzer Oskar Peter Hinrich Martens in Tiebensee,
17) Kohlenhändler Johann Jacob Schlömer in Süderdeich,
18) Landmann Nicolaus Schütt in Wewelsfleth,
19) Landmann Cornelius Jasper in Zennhusen,
20) Rentier Claus Jasper in Sken,
21) Amtsvorsteher Jürgen Voß in Delve,
22) Landmann Detlef Koll in Schwien husen,
23) Landmann Jacob Voß in Delve,
24) Tischler Claus Hinrich Johann Feese in Heide,
25) Landmann Heinrich Lätare in Delve,
26) Rentier Johann Diedrich Söht in Heide, . . Heinrich August Julius Coltzau n Heide,
25) Hofbesitzer Johann Hennings Woebs in Tiebensee, . .. . Wilhelm Christian Friedrich von Stamm n Heide,
3M Uhrmacher Johann Peter Jürgens in Heide,
l) Landmann Claus Hinrich Carsteng in Hennstedt, / ö garten abt tant detlef Thomas Ludwig Rohde in Heide,
35) Rentier Nicolaus Jacob Albers in Tiebensee,
34) Landmann Carsten Reimers in Oesterborstel,
365) Agent Hermann in in Tiebensee,
36) Rentier Jürgen Dethlefs in Heide,
37) Doctor medicinas Gustap Ludwig Leopold Kummer in Wesselburen,
ö. Hofbesitzer Hans Hermann Böttger in Benne— wohld,
39) Rektor Johannes Friedrich Nissen in Heide,
40) Landmann Richard Rüter in Hemmingstedt,
41) Privatier Hans Jacob Hansen in Linden,
42 Landmann Johann Detlef Hinrichs in Linden,
43) Landmann Anton Diedrich Ahrenbog in Linden,
44) Holzhändler Johann Gehlsen in Heide,
45) Landmann Jacob Christian Friecius in Schülp,
46) Landmann Peter Thöming in Oesterwohld,
47) Droguist Claus Pane in Elmshorn, ö 48) Rentier Thomas Detlef Friedrich Jebens in Heide,
49) Kornhändler Peter Friedrich Thiede in Heide,
oo) Landmann Hans Christopher Dilhmer in Hennstedt,
ol) Landmann Johann Claussen Tiedemann in Oesterborstel,
2) Rentier Boy Schlömer in Marne,
53) Kaufmann Gustav Piening in Heide, Hud Tischlermeister Heinrich Ehristlan Messer in eide,
55). Tischlermeister Hermann Claus Martin Wrede
in Heide, Carl Peter August Hinrich Al⸗
hb) Auktionator bers in Meldorf, b7) Hofbesitzer Carl Theodor Peter sen in Elms orn, 58) Rentier Haseldorf, ob) Lederhändler Hermann Rehquate in Heide, 60) Kaufmann Waldemar Sorensen in Kiel, 61) Landmann Johannes Nicolaus Jürgens in Stelle, J 562) Direktor Hugo Ernst Noesselt in Pahlhude, 63) Landmann Johann Bielenberg in Hemme, 64) Landmann Wilhelm Hinrich Albern in Heide, 65) Lehrer Hans Holm Schrum in Wesselburen, 66) Landmann Henning Ehlert in Wewelsfleth, 6?) Rentier Jacob Schade in Wilster, 68) Hofbesitzer Hinrich Gravert in Elskop, S9) Hofbesitzer Gustav Rolfs in Heuwisch, 7M) Landmann Heinrich Friedrich Theodor Peters in Tiebensee, ö en, Schlosser Christian Gehl Nicolaus Vehrs in Heide, 22) Kaufmann Heinrich Tietgens in Kellinghusen, I3) Lehrer Martin Petersen k
Johann Hinrich Stamerjohann in
74) Rentier August Cornelius Hölck in Heide, 25) Tischler Reimer Suhr in Heide,
76) Hofbesitzer Hennings Westphalen in Broocldorf, 77 Rentier Georg Hinrich Witt in Wesselburen, 8) Rentier Hans Daniel Holm in Tellingstedt, ö 79) Kaufmann Nicolaus Peter Wichert in Wessel⸗ uren.
S0) Lehrer Jacob Frenzen in Wennemannswisch, 3!) Hofbesitzer Ernst Detlef Looft in Tiebensee, S2) Lehrer Hermann Dabberdt in Oesterborstel, S853) Rentier Jacob Johann Friedrich Popp in Heide, 84) Landmann Claus e Löbkens in Linden, S5) Rentier Fritz Christian Witt in Wesselburen, S6) Landmann Fritz Otto Strüven in Lohe,
S7] Landmann Jacob Hinrich August Voß in Zennhusen,
S8) Landmann Johannes Martin Detlef Frauen in Zennhusen, !
89) Hofbesitzer Hermann Johannes Theodor Loh in Zennhusen,
OC Kirchspielschreiber Peter Hermann Ruhe in Hennstedt,
; 9) Landmann Claus Hinrich Sievers in Steller— amm,
92) Landmann Paul Christian Karstens in Epen— wöhrden, .
93) Landmann Claus Rehder in Weddingstedt, 94) Landmann Claus Hinrich Reimertz aus Dellweg,
10 Lehrer August Heinrich Friedrich Habekost in Norddeich, d —ͤ
. . 75) Bauunternehmer Georg Johann Fried Blunck in Friedrichs werk, 2
26) Lehrer Jürgen Heinrich Jargstorf in Schülp,
37] Rentier Johann Oldsen in Heide,
28) Amtsvorsteber Johannes Martin Diedrich Vester in Hennstedt,
20) Rentier Timm Heinrich Hein in Heide,
wisch, 101) Rentier Christian Nicolaus Wilhelm Guden⸗ rath in Heide, 102) Krämer Johannes Thormählen in Seester, 105) Hofbesitzer Martin Heinrich Wieckhorst in revenkoop, 104) Hofbesitzer Johann Hellmann in Krempdorf. ., Hofbesißer Hermann Valentin Schmidt in Stop, 106) Landmann Claus Christian Sothmann in
Odderade, Wilhelm Julius Dethlefs in
107) Landmann Odderade,
1095) Hofbesitzer Hinrich Kock in Fedderingen,
190) Kaufmann Heinrich Detlef Christian Verloh in Nordhastedt,
119) Kaufmann Thies Thiessen Thöming in Heide,
11) Hofbesitzer Otto Jacob Hinrich Schwarz kopf in Wewelsfleth,
112) Landmann Hermann Julius Piening in Tiebensee,
113) Hofbesitzer Claus Rolfs in Tiebensee, . 3 Goldschmied Max Peter Reinhold Peters in Heide,
115) Rentier Johann Hermann Piening in Tiebensee, . 116) Rentier Johann Wilhelm Paulsen in Ddeide
117) Kaufmann Heinrich Jasper in Wöhrden, . Kaufmann Johannes Ludwig Karl Paap in
eide,
119) Justiz Rath Heinrich Peter Hedde in Marne,
120) Ziegeleibesitzer Hermann Eyler in Besenbeck
bei Elmshorn, Ludwig Georg Ahsbahs in
121) Hofbesitzer Sommerlander ·Riep,
6 Amtevorsteher Otto Lindemann in Wester⸗ wohld,
123) Rentier Gustav Adolph Thomsen in Heide,
124) Privatier Johann Piening in Heide,
125) Privatier Hinrich Linau Claussen in Marne,
126) Hofbesitzer Peter Martin Ahsbahs in Grevenko ,
127) Rentner Peter Carl Theodor Ahsbahs in Glückstadt,
128) Schlachtermeister Johann Jacob Hermann lbers in Heide,
1257) Vollmacht Martin Johannsen Hein in Heide.
Die Gründer haben sammtliche Aktien Rber— nommen.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
UL) der Banquier Johann Piening in 8
2. der Banquier Georg Hormann in Heide.
Die beiden unter 1 und 2 genannten Mitglieder vertreten die Hauptniederlassung Heide.
3) Banquier Adolph Andrae in Elmshorn,
. Bangquier Max Föst in Elmshorn.
Die beiden unter 3 und 4 Genannten vertreten die Zweigniederlassung Elmshorn.
5. Der Rentier Johann Diedrich Söht in Heide.
Die Repisoren der Aktiengesellschaft sind:
1 der Direktor Hugo Ernst Noesselt in Pahlhude, . der Kaufmann Heinrich Tiedgens in Kelling= usen,
N der Rentier Johann Oldsen in Heide.
Stell vertretender Revisor ist der Holzhãndler Johann Geblsen in Heide.
Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind:
IN) Ziegeleibesitzer Hermann Eyler in Besenbeck bei Elmshorn,
Y Hofbesitzer Ludwig Georg Ahsbahs in Sommer⸗
lander⸗Riey, Peter Carl Theodor Ahsbahs in
3) Rentner Glüͤckstadt,
4) Droguist Claus Panje in Elmshorn, ann Hofsbesitzer Hermann Valentin Schmidt in I skop,
) Rentier Gustav Adolph Thomsen in Heide, ; ö Kaufmann Johannes Ludwig Carl Paap in Heide, 8) Hofbesizer Gustav Rolfs in Heuwisch, 9) Buchhaͤndler und Auktionator Carl Peter Auguft Heinrich Albers in Meldorf,
9 Amtsvorsteher Otto Lindemann in Wester⸗ wohld. Husum, den 10. November 1896.
Königliches Amtsgericht. Abth. J.
InC wrarla w. Bekanntmachung. I49296
In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein⸗
getragen worden:
I) Laufende Nr. 77.
2 Bezeichnung der Firma: N. Æ G. Schaps.
3 Ri der Gesellschaft:; Inomrazlaw.
4) Rechts verhältnisse der Gesellschart: Die
Gesellschafter sind: Kaufmann Nathan Schapg, Kauf.
mann Emanuel Schaps, beide iu Inowrazlaw.
Die Gesellschaft hat am J. Oktober 1896 begonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein jeder Gesell⸗
schafter befugt.
Eingettagen zufolge Verfügung vom 13. November
1846 am 14. November 1896.
Inowrazlatv, den 14 November 1896. Königliches Amtsgericht.
190) Landmann Hinrich Carften Schoof in Luder⸗
2
ö — 2
— —
6
ü ;;
2
—