1896 / 277 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Nov 1896 18:00:01 GMT) scan diff

ö trag legen kann. Sie erntete Beifall und Hervorruf. Weniger ge fielen die Gesangsporträge des Fräulein Clara Huck, die noch

gründlicherer Ausbildung bedarf, um ein öffentliches rechtfert gen.

Im Königlichen Opernhause wird morgen Meyerbeer's Oper Der Prophet“ unter Kapellmeister Sucher's Leitung in folgender Be⸗

. gegeben: einl; Bertha: Fräulei Krasa, Mödlinger; Gra wird Berlioz Oper „Benvenuto Cellini“ wiederholt.

Im Neuen Königlichen Opern-Theater Et morgen zu alomon Hermann

osenthal, in Scene. Die Herren Molenar, Grube, Heine, Arndt, Eichholz, Paulsen, die Damen Poppe, Lindner, Seebach. Abich und Krause sind darin beschäftigt. (Preise der Plätze: Mittel ⸗Pargquet

Seiten ⸗Balkon

1,50 S, Stehplatz 75 3. Aufgeld wird nicht erhoben.) n ice n G n gf fin nf geht morgen Goethe's

ermäßigten [, Deborah“, Schauspiel von S Ritter von

und Mittel⸗Balkon 3 „S, Seiten. Parquet 2 4,

Im König

Egmont“ mit Herrn Ludwig in der Titelrolle in Scene. * . Margarethe von Parma: Frau Stollberg; Wilhelm von Oranien:

lautet die . a:

Fer von Al esper; Ferdinand:

Herr Klein;

Herr Hertzer; Machiavell:

lärchen: Frau von Hochenburger; ihre Mutter: Frau Schramm; . h e Die Musik von L. van Beethoven

wird unter Mitwirkung der Königlichen Kapelle unter Leitung des Wan r wg. t ame

Aufführung von Otto v. d. Pfordten's auspiel . statt. fie Deutsche Theater bringt in nächster Woche Wieder— holungen von ‚Freiwild morgen Abend, am Dienstag, Sonnabend

Brackenburg: Herr Purschian. Musikdirektors Wegener zu Gehör gebracht.

und Montag, den 30. d.

, von „Morituri'“ Mittwoch, Freitag sowie nächstfolgenden G

nerstag kemmen „Hannele's Himmelfahrt“ nebst „Ohne Liebe“ Aufführung; morgen Nachmittag fällt die Vorstellung des Todten⸗ festes wegen aus, für nächstfolgenden Sonntag Nachmittag ist ‚Der

Meister von Palmyra“ angesetzt.

Nenaissance' wird im Berliner Theater an jedem Abend

der nächsten Woche mit Ausnahme des Donnerstags zur Aufführung elangen. An diesem Abend findet das einmalige Gastspiel Ludwig arnay's als „König Lear zum Besten der „Genossenschaft deutscher Die Freitags⸗Auf⸗ führung von „Renaissance wird bei aufgehobenem Abonnement ge—

Bühnenangehöriger“ bei erhöhten Preisen statt.

geben.

goldne Eva! statt.

Im Residenz⸗Theater gelangt morgen Ibsen's „Wildente“ Am Montag wird noch einmal Der Stellvertreter aufgeführt, von Dienstag ab das Repertoire aber von Bisson's neuestem Schwank . Verschwunden! (Disparu) beherrscht.

Im Schiller⸗Theater findet morgen Abend eine Aufführung von „Demetrius“ statt, die Nachmittags⸗Vorstellung fällt des Todten⸗ festes wegen aus. Am Montag, Dienstag, Mittwoch und Sonnabend wird „Der Pfarrer von Kirchfeld', Donnerstag . Demetrius“ wieder⸗

in Scene. Im Bürgersaal des Rathhauses findet morgen ein „Lenau -⸗Abend“ statt.

i Theater des Westens ist der neue Wochen-Spielplan folgendermaßen festgesetzt: Die Keller⸗Herrmann'sche Novität . Schleds⸗ mann Hempes“ wird am Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag, Sonn—⸗ abend und nächsten Sonntag Abend wiederholt. Am Donnerstag und am nächsten Sonntag Nachmittag wird „Treuen von Alexander von Roberts gegeben. An Sonnabend Nachmittag wird abermals zu ermäßigten Preisen als Schülervorstellung, Minna bon Barnhelm“ aufgeführt. Am morgigen Todtenfest. Sonntag wird die Aufführung des Schauspiels Treue zum Gedächtniß des jüngst verftorbenen Dichters durch einen von Adalbert von Hanstein verfaßten und von Frau Nuscha

zur Aufführung.

holt, am Freitaan geht Der Sohn der ö

Butze gesprochenen Prolog eiggeleitet werden.

Das Repertoire des Neuen Theaters für die nächste Woche

setzt sich in folgender Weise zusammen: Montag, Dienstag, Mittwoch:

onntag Abend; am Don⸗

Im Lessing⸗Theater wird Paul Lindau's neues Schauspiel Der Abend“ morgen, am Dienstag, Mittwoch, Donnerttag und nächstfolgenden Sonntag mit Georg Engels als Gast wiederholt. Am Montag und Freitag finden Aufführungen des Lustspiels „Die

Bocksprünge'. Vorher: sprünge!, Duse⸗Abend: „Magda“. onnta helm. Abends 7 Uhr: . Forderung“).

Auftreten zu

Wiederholung.

das Genrebild

musikalische plan beherrschen. Die unterbrochen.

Im übrigen

bleibt wieder die Ausstattungsposse

Herr Repertoire.

Herr Arndt;

gieren wird. am Montag,

zur

nach dem Schenkendorff'schen

zulehnen. Die Uebernahme

stellen werden.

Veranstaltung des großen

aller Freunde der Es seollte diese bild von Berlin den Provinzen Zugezogene suchender Liebe nachgehen muß.

nahme erbeten.

Art. Wild u. s. w.

Die sittliche Forderung. Donnerstag:

Erster Duse⸗Abend: „La Signora dalle umelie.

Vorher: „Die sittliche Forderung“. Nachmittag: ‚Minna von Barn⸗

prünge“.

Im Theater Unter den Linden wird morgen Abend an Johann von Leyden: Herr Sylva; Fides: Fräulein hi lic des Todtensonntags Abends Anzengruber's „Pfarrer von n,, m

. Ser Wiedertäufer: die Herren Lieban, m Oberthal: Herr Krolop. Am Montag

t der vollständigen Originalmusik von A. Montag gelangen Jacobson's Balletphantasie Unter den Linden“ und Offenbach's Operette Der Ehemann vor der Thüre“ zur

Im Thalia ⸗Theater . Adolph Ernst. Theater) werden Das Boucheren'sche Schwank „Zwei Schwiegersöbne!“ dauernd den Spiel ufführungen werden Todtenfestsonntag durch eine Wiederholung von „Gebildete Menschen“

Im Zentral⸗Theater findet morgen eine einmalige Auf. führung des Schauspiels „Marianne, ein Weib aus dem Volker statt, welches von Emil Thomas in Scene gesetzt ist. Von Montag an

Im Konzerthause wird am Montag die Opernsängerin Fräulein Küchlich eine Arie aus Hans Heiling“ von Marschner sowie Lieder von Graf Eulenburg, Fielitz und Meyer - Helmund singen. Das Orchester bringt u. a. zu Gehör: Beethoven's Symphonie Nr. 8 (E-dur), Grieg's „Peer-Gynt“- Suite Nr. 1 und eine symphonische Dichtung von Heinisch, welche der Komponist persoönlich diri—

Mannigfaltiges.

Der Magistrat hat in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, den Antrag der städtischen Schuldeputation, zunächst an einer Realschuse und einer Gemeindeschule einen Handfertigkeits-Unterricht für Knaben Prinzip einzurichten, in welchem die Schüler, um ihre manuelle Geschicklichkeit wachzurufen und zu erhöhen, mit allerhand Handwerkerarbeiten beschäftigt werden sollen,

fahrts. Polizei in die städtische Verwaltung wurde abermals be— sprochen. Es wurde beschlossen, die Angelegenheit noch einstweilen ruhen zu lassen, bis eine Entscheidung darüber von kompetenter Stelle erfolgt sei, ob die Gebühren für die Ausstellung von Attesten der Baupolizel der Stadtgemeinde oder, wie fiskalischerseits beansprucht wird, der Staatsverwaltung zustehen. Hierauf nahmen die Gtats⸗ bergthungen zur Feststellung des Stadthaushalts⸗Etats für das Ver— waltungé jahr 1897/98 ihren Anfang.

Unter dem Protektorat Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Karl Anton von Hohenzollern findet am 24 und 25. November zum Besten der Kleinkinder bewahr-Anstalt in der Greifs⸗ walderstraße in den Sälen des Kaiserhofs ein Bazar statt, bei welchem eine große Anzahl von Damen aus den ersten Gesell— schaftskreisen sich als Verkaͤuferinnen in den Dienst der Wohlthaͤtigkeit

Die Berliner Stadtmission rüstet sich wieder, wie alljährlich, zur Stadtmissions⸗Bazars, diesmal am Mittwoch und Donnerstag, den 25. und 26. November, von 11 bis 3 und 5 bis 8 Uhr in den Anhalter Bahnhofes stattfinden soll. Missions ache Bitte hinausdringen, sind, Als Gaben zum Verkauf sind will⸗ kommen: praktische und Kunstgegenstände, Stoffe, Lebensmittel aller Das Zentralbureau der Berliner Stadtmission, SW Johanniterstraße 6, nimmt alle Gaben entgegen. Zum Besuch des Bazars wird herzlich eingeladen.

Freitag: Bock⸗ Sonnabend: Zweiter

orher: „Die sittliche

üller gegeben.

Wetterhäuschen und der

nur am morgigen

Eine wilde Sache“ auf dem

ab⸗

einzelner Zweige der Wohl⸗

werden pro

tag, Herr Dr.

Wassers ; (2. Cyclus.)

Kirchenrath

wieder schnell.

Die von der Berliner Lion'schen ‚Couveusen“ (Wärmekammern fur lebensschwache Neugeborene) sind nunmehr in dem Medizinifchen Waaren. hau se (Berlin N., Friedrichstraße 108, 1 Tr.) ausgestellt und werden auf Verlangen vermiethet. Monat, je nach den Verhältnissen der betreffenden Fa⸗ milie, 30-60 ½υ berechnet. Couveusen · Anstalt bestimmt. Die Medizinischen Waarenhause zu erfahren.

Im Deutschen Haus, Mohrenstrgße 47) hält am Dienstag, Abends sz Uhr,

Oberlehrer Dr. Violet einen Vortrag über „Sinn deutschen Lesebüchern . Gäste sind willkommen· =

Das Repertoire der neuen Urania die kommende Woche, wie folgt: Ein Ausflug nach dem Monde-; Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Sonnabend „Durch den Gotthard‘. In der alten, (Invalidenstraße) werden folgende Vorträge gehalten werden: Sonn— Bayard Japan I.“; Bilder aus dem Weltall“; Bau des Weltsystems“‘; Mittwoch, Professor Müller Genoffenschastz. leben bei Thieren und Pflanzen“; Elektrotechnik V. *; Sonnabend,

Die Besuchszeit des Märkischen Provinzial Museumz ist an Sonntagen auf 12 bis 2 Uhr, . und Donnerstags da, gegen wie bisher auf 11 bis 23 Uhr festgesetz

worden.

Gewerbe Ausstellung her bekannten

Für die Benutzung eines Apparatz Reinertrag ist zur Gründung einer

Der näheren Bedingungen sind im

Sprachvere in Berlin (Brandenburger

Herr

(Taubenstraße) lautet für Sonntag, Montag und Dien tag

Urania?

Montag, Dr. Schwahn Dienstag, Herr G. Witt „eber den

Donnerstag, Herr Br. Spiez Dr. Naß „Elemente det

Herr Spies Elektrotechnik II.

Freitag, Dr.

Verr

Die Berliner Sportpark-⸗Gesellschaft, über deren Be— strebungen kürzlich berichtet wurde, hat sich jetzt mit einem voll eingezahlten Kapital von 300 000 M konstituiert. Die Arbeiten auf dem zur Anlage des Parks ausersehenen Platze am Bahnhof Wilmersdorf. Friedenau haben schon seit geraumer Zeit begonnen.

Zürich, 20. November. kollekte im Kanton Zürich ergab 50 000 Fr. von denen der 28 000 Fr. Konstantinopel, 16000 Fr. für die Waisenkinder in Brusfa und 6000 Fr. für die armenischen Waisen im syrischen Waisen— haus zu Jerusalem sendet.

Bombay, 2 starker Regen;

W. T. B. meldet: Eine Bettagt,

sür die nothleidenden Armenier in

im ganzen Dekhan fällt

0. November. Hier und n sinken infolge dessen

die Getreidepreise

welcher

Konferenzsälen des Hierzu wird die Theil in Stadt und Land über das Weich⸗ es gerade viele aus die Stadtmission in

weit weil denen

Nach Schluß der Redaktion

Wien, 21. November. Serbien ist heute früh hier eingetroffen und von den zum Ehrendienst befohlenen Offizieren sowie dem Gesandten Simitsch und dem italienischen Militär⸗Attachs, Obersten Pollio empfangen worden. Der Großfürst Nikolaus Fer e mn von Rußland ist heute russischen Botschafter Gra

eingegangene Depeschen. (W. T. B.) Der König von

h

rüh hier angekommen und von dem en Kapnist und dem österreichisch⸗

ungarischen Botschafter in St. Petersburg, Prinzen Liechten—⸗

stein empfangen worden.

Heute Vormittag wurde Höchst—

derselbe von dem Kaiser empfangen.

Paris, 21. November.

(W. T. B.) Das Befinden des

dänischen Gesandten Grafen Moltke⸗Huitfeld hat sich

wiederum verschlimmert und ist nahezu hoffnungslos.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Zweiten, Dritten und

Vierten Beilage.)

Wetterbericht vom 21. November, S8 Uhr Morgens. ; ö

.

Wetter.

p n

red. in Millim. 8 40 R.

sin

Stationen.

Temperatur in O Cel

C.

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeres

5

.

bedeckt halb bed. wolkig WNW 1 Dunst still Nebel bedeckt hedeckt bedeckt

70

760 763 765 764 S

766 SSDO 773 SO

775 WMW 775 NNW 772 767 768

Belmullet .. Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm

. .

Petersbg. Moskau...

Cork, Queens⸗ town.. Cherbourg K . mburg . winemünde 764 Neufahrwasser 764 Memel. 717563 K 74 ünster.. 769 Karlsruhe. 772 Wiesbaden 771 München.. 769 Chemnitz.. 17.68 . 767 Wien... 764 Breslau.. 764 Ile d' Aix. 773 N 3 wolkenlos ö . stil halb bed. w,, 767 O Ibedeckt

1) Gestern feiner Regen. Uebersicht der Witterung.

Das barometrische Maximum im Westen hat an Intensität erheblich zugenommen und steht in Wechsel⸗ wirkung mit einem Gebiet verhältnißmäßig niedrigen Luftdrucks, das sich vom normegischen Meer südost— wärts nach dem Schwarzen Meere erstreckt, sodaß in

entral Europa westliche Winde vorherrschend ind. In Deutschland, wo überall Regen gefallen ist, ist das Wetter veränderlich, bei durchschnittlich normalen Wärmeverhältnissen. Weitere Authreitung des Maximums nach Osten ist wahrscheinlich, und daher dürfte insbesondere in den westlichen Gebiets⸗ theilen zunächst heitere, aber etwas kältere Witterung zu erwarten sein. Deutsche Seewarte.

Theater. Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern—

82 8

E O dW t

halb bed. 3 wolkig halb bed. 3 halb bed. halb bed. i) halb bed. Nebel bedeckt wolkig wolkenlos Dunst halb bed. wolkig Regen 3 heiter 3 Regen Regen

. -- e οᷣ· 2 σσ,v e.

ö

Oper in 4 Akten von Giacomo Meyerbeer. Text nach dem Französischen des Eugoͤne Scribe, deutsch bearbeitet von Ludwig Rellstab. Ballet von Emil Grgeh. Anfang 7 Uhr. r

Schauspielhaus. 261. Vorstellung. Egmout. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Wolfgang von ö. Musik von Ludwig van Beethoven. Anfang 7 Uhr.

Neues Opern ⸗Theater Kroll. Abends 73 Uhr: Neu einstudiert: Deborah.

Montag: Opernhaus. 233. Vorstellung. Ben venuto Cellini. Oper in 3 Aufzügen von de Wailly und Barbier. Deutsche Bearbeitung von Peter Cornelius. Musik von Hector Berlioz. In Scene gesetzt vom Ver ⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Kapellmeister Weingartner. (Benvenuto Cellini: Herr Ernst Kraus, vom Hof und National Theater in Mannheim, als Gast ) Anfang 76 Uhr. Schauspielhaus. 262. Vorstellung. 1812. Schauspiel in 5 Aufzügen von Otto von der Pfordten. Anfang 75 Uhr. Opernhaus. Dienstag: Oberon. Mittwoch: Benvenuto Cellini. (Herr E. Kraus, als Gast.) Donnerstag: Das Heimchen am Herd. Freitag: Die Meistersinger von Nürnberg. (Stoljing:

err C. Kraus, Beckmesser: Herr Fritz Friedrichs.) Anfang 6e Uhr. Sonnabend: Der Evangelimaun. Phautasien im Bremer Rathskeller. Sonntag: Benvenuto Cellini. (Herr G. Kraus, als Gast.)

Schauspielhaus. Dienstag: Minna von Barn helm. Mittwoch: Was ihr wollt. Donnerstag: Maria Stuart. Freitag: Letzte Liebe. Sonn⸗ abend; Iphigenie auf Tauris. Sonntag: Graf von Castam̃ar. Ein Königsidyll. ah e, Opern. Theater (Kroll. Sonntag: Doctor

aus.

NVenutsches Theater. Sonntag: Freiwild. Anfang 75 Uhr.

Montag: Morituri. (Teja. Fritzchen. Das Ewig⸗Männliche.)

Dienstag: Freiwild.

RGerliner Theater. Sonntag: König Hein⸗ rich. Anfang 745 Uhr.

Montag. Renaissance.

Dienstag: Renaissance.

Lessing · Theater. (Georg Engels als Gast.) Montag: Die goldne Eva.

Gast.) Dientztag: Der Abend. (Georg Engels als Gast.)

Restoenz · Theater. Direktlon: Sigmund Lauten⸗

Sonntag: Der Abend.

Anfang 75 Uhr. (Georg Engels als

Ibsen. 75 Uhr. Montag: Der Stellvertreter. Dienstag: Zum eisten Male: (Disparu.) Schwank in Bisson und Andrs Sylvain. Hofer.

Direktion: Sigmund Lautenburg.

spiel in 4 Akten von Georges 73 Uhr.

Montag und Dienstag:

nora dalle Camelie.

Vorverkauf hat begonnen.

Schiller · Theater. Demetrius.

Montag: Abends Kirchfeld.

Baron von Roberis.

Anfang 75 Uhr. Montag, Dienstag:

und Louis Herrmann.

von Kirchfeld. Volksschauspiel

Ludwig Anzengruber.

Hierauf: Unter den Linden.

Dres denerstraße 72/73.

4 Akten von Viktor Löon. Montag und folgende

bild von Adrian Roß. Darauf:

4 Akten von M. Boucheron. Schoenau.

haus. 232. Vorstellung. Der Prophet. Große

burg. Sonntag: Zur einmaligen Aufführung: Die Wildente. gr i in 5 Akten von Henrik

Deutsch von Ernst Brausewetter.

3 Akten von Alexandre Deutsch von Franz

Nenes Theater. Schiffbauerdamm 4 a. / 5. malige Aufführung: Der Hüttenbesitzer.

Bocksprünge.

Vorher: Die sittliche Forderung. Donnerstag: Erster Duse Abend. La sig- (Die Dame mit den Camelien.) Schauspiel von Alexandre Dumas.

Sonntag, Abends 8 Uhr:

8 Uhr: Der Pfarrer von

Thegler des Westens. Kantstraße 12. (Bahn⸗ hof Zoologischer Garten.) Sonntag: Zur Gedenk— feier des jüngst verstorbenen Schriftstellers Alexander Prolog von Adalbert von Hanstein, gesprochen von Nuscha Butze. Treue.

Schiedũe mann Hempel.

Volksstück mit Gesang in 4 Akten von Julius Keller Musik von Gustayv Steffens.

Theater Unter den Linden. Behrenstr. 56 / g?. Direktion: Julius Fritzsche. Sonntag: Der Pfarrer

Regie: Herr Hanno. gent: Herr Kapellmeister Kerklies. Montag: Der Ehemann vor der Thür.

Thalig Theater (vorm. Adolph Ernst Theatey. Direktion: W. Hasemann. Sonntag: Gebildete Menschen. Anfang 76 ihr. Tage: häuschen. Weather or no) Musikalisches Genre= Deutsch von Hirschel. Musik von Bertram Luard Selby. Zwei Schwiegersöhne!

Anfang

Verschwunden.

Sonntag: Ein⸗ Schau⸗

Ohnet. Anfang

Der

in 5 Akten von Diri⸗ Anfang 74 Uhr.

Zeitbild in Das Wetter⸗ Hermann

Schwank in Deutsch von Max

Fentral Theater. Alte Jakobstraße 30. Direktion: Richard Schultz. Sonntag: Emll Thomas a. G. Des Todtenfestes wegen: Ein— malige Aufführung: Marianne, ein Weib aus dem Volke. Gemälde aus dem Volksleben in 5. Aufzügen von C. Dräxler Manfred. Anfang 75 Uhr.

Montag und die folgenden Tage: Eine wilde

Sache.

Konzerte.

Sing Akademie. Montag, Anfang 8 Uh Löwe⸗Abend, veranstaltet von Eugen Gura.

Konzerthaus. Karl Meyder - stonzert.

Sonntag Anfang 6 Uhr. Montag Anfang 7 Uh. Symphonie Konzert, unter gefälliger Mitwirkum der Dpernsängerin Fräulein Küchlich und des Kom, ponisten Herrn Heinisch. Arie aus Dans Heiling' von Marschner (Fräulein Kühlich). Symphonisch: Dichtung von Heinisch (unter persönlicher Leitung des Komponisten). Symphonie Nr. 8 F-dur von L. van Beethoven.

Philharmonie. Montag. Anfang 74 Uhr Konzert des Violinvirtuosen A. Petschnikoff mit dem Philharmonischen Orchester.

Saal Bechstein. Sonntag, Anfang 7 Uhr: Geistliches Konzert (III. Sonntag Abend) von Amalie Joachim. Geistliche Arien, Lieder, Hymnen, Psalme.

R

Familien⸗ Nachrichten.

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Ober⸗Stabsarzt Dr Sommer (Magdeburg) Hrn. Prem. Lieut. Tüllmann (Sprottau). Eine Tochter: Hm. Regierungs⸗Assessor Pr. Wiedenfeld (Wiesbaden. Hin. Dr. Julius Wiggers (Rostoch.

Gestorben: Fr. Regierungs⸗ und Forstrath Anng Grimmel, geb. Jung (Colmar). Hr. Fabril⸗ hesitzer Woldemar Thust (Gnadenfrei. M. Registrator Carl! Redlich (Ratibor). H. Fabrikbesitzer August Fries (Berlin).

.

Verantwortlicher Redakteur: Sie menroth in Berlin.

Verlag der Ezpedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagk⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Sieben Beilagen

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

und Unsinn in

Erste Beilage

Aum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 277.

personal⸗Beränderungen.

Königlich Preußische Armee. Portepee Fähnriche ꝛc. 31 a ung n, ö. , Ropember. Va nselow. Bberst. r. etatsmäß. Stabsoffizier des Gren. Regts. 6 ( Friedrich , (2. Ostpreuß.) Nr. 3, unter Stellung zur Disp. mit Pension zum Kommandeur des Landw. Bezirks Rybnsk ernannt. Frhr. v. Wangen heim, Majer und Bats. Kommandeur vom Großherzogl. Mecklen⸗ burg. Füs. Regt. Nr. 90, unter Beförderung zum Oberst Lt., als etatõmãaß. Stahzofftzier in das Gren. Regt. König Friedrsch Wilhelm I. (2. Ostpreuß) Nr. 3 versetzt. Frhr. von der Goltz, Major aggreg. dem Großherzogl. Mecklenburg. Füs. Regt. Nr. 90, als Bats. Kon mandeur in das Regt. einrangiert. v. Heydebreck, Major A ja suite des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62 und Kommandeur der Unteroff. Schule in Potsdam, Kloht, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (. Ostpreuß.) Nr. 44, zu Oberst Etz. befördert. v. Sommerfeld, Major à la suite des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg) Nr. 27 und Kommandeur der Unteroff. Schuse in Ettlingen, als Bats. Kom man⸗ deur in das Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Ar. 1 dersetzt. Kügler, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, unter Stellung Ala suite des Regts., zum Kommandeur der Unteroff. Schule in Ettlingen ernannt. Knecht, Major aggreg. dem Gren. Regt. Graf Kleist von Nollendarf (i. Westpreuß ) Nr. 6, als aggregiert zum 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113 versetzt. Heuck, Hauptm. hom Inf. Regt. Nr. 179. zum Komp. Chef ernannt. v. Kleist J., Sec. Lt. bom Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm ) Nr. 9, zum ühberzähl. Pr. Lt. mit einem Patent vom 1. September .. J. befördert. Scheller, Major aggreg. dem Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm JI. (1. Schles.) Fr. 10, als Bats. Kom mandenr. in das Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Branden burg.) Nr. 12 einrangiert. v. Reden, HPauptm. und Komp. Chef pom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12. dem Regt., unter Verleihung des Charakters als Maior, aggiegiert. Rudolph, Hauptmann vom Inf. Regt. von Stülpnagel (h. Brandenburgisches) Nr. 48, als Komp. Chef in das Ink. Regt. Großherzog Friedrich Franz JI. von Mecklenburg Echwerin (4. Brandenburgisches) Nr. 24 versetzt. Imm anu el, Königl. Württemberg. Hauptm. a. D., bisher komman⸗ diert nach Preußen als Komp. Chef bei dem Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Rr. 26, in der Preußi⸗ schen Armee und zwar als Hauptm. und Komp. Chef mit einem Patent vom 27. Januar 1894 Ep bei dem genannten Regt. angestellt. Bock von Wülfin gen, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Prin Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27, unter Ftellung zur Disp. mit Pension, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Dessau ernannt. Kuntze, Major vom Kriegs. Ministerium als Vatẽ. Kommandeur in das Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27 verfetzt. Franke, Hauptm. la suite des Inf. Regts. Nr. 130, unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Kriegs, Ministerium, von der Stellung als ordentliches Mitglied der Gewehr⸗Prüfungskommission Stunden. Zernin, Hauptm. und Komp. Chef vom Gren. Regt. Prin Carl von Preußen (2 Brandenburg.) Nr. 12, unter Stellung la suite des Megts,, als ordentliches Mitglied zur Gewehr⸗ Prüfung kommission, b. Arnim, Hauptm. vom Füsf. Regt. General Feldmarschall Graf Moltke (Schles.. Nr. 38, als Komp. Chef in das Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. I2, versetzt, v. Be sser. Pr. Lt. à Ja suite des Inf. Regis. Vogel von Falckenstein (7. Westsäl.) Nr. 56, mit dem J. Januar k. Is. von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Auswärtigen Amt utbunden und in das Füs. Regt. General. Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38 einrangiert. v. K o schitzky, Hauptm. z. D. und Bezirks- Offtzier bei dem Landw. Bezirk Posen, in gleicher Eigen⸗ schaft zum Landw. Bezirk Görlitz versetzt. v. Spies, Major und Ylatzmaio in Posen, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirks. Offi ier bei dem Landw. Bezirk Posen ernannt. Graf zu Pap pen heim, Rittm. a. D., zuletzt Eskadr. Chef im Olde nburg. Drag. Regt. Nr. 19, im aktiven Heere und zwar mit einem Patent bom l. März 1895 als Rittm. und Platzmajor in Posen wieder— angestellt. Marschall v. Sulicki, Hauptm. und Komp. Chef vom Fü. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. S6, in das Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, Eckerman n, Hauptm. und Tonp. Chef vom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, in das Füf. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein.) Nr. S6, versetzt. Faber, Hauptm. ä la suite des Inf. Negts. von Winterfeld (2. Oberschles.) Nr. 23, als Komp. Chef in das JT. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96 einrangiert. Frhr. v. P allan dt, Pr. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks II Trier, früher à la suite deg Hannov. Train. Bats. Rr. 10, hnter Fortfall der ihm bei seinem Ausscheiden ertheilten Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension zur Diep. gestellt und zum Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Erkelenz ernannt. B eer, Vauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von Manstein (Schles⸗ wie) Nr. 84, zur Dienstleistung bei dem Festungsgefängniß in Köln kon mandiert. pon Holtzendsorff, Pr. Lt. vom 2. Garde ⸗Regt. 6. F., in das 1. Großherzogl. Heff. Inf. (Leibgarde) Regt. Nr. 115 bersetzt. Fink, Hauptm. und Komp. Chef vom 4. Großherzog. Vess. Inf. Regt. (Prinz Carl) Nr. II8 und behufs Wahrnehmung der Geschãfte als Platzmajor bei der Kommandanjur von Darmstadt lommanpiert, mit Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig als Platz major in Darmstadt wiederangestellt. Gutberlet, Hauptm. von demselben Regt., zum Komp. Chef ernannt. Künkler, Sec. Lt. bon demselben Rest.,, zum Pr. Lt., Cotta, Pr. Lt. von demselben Regt. zum Üüberzähl. Hauptuf, befördert, Gacrtn er, Sec. Lt. bom 2. Bad. Gren. Regt. Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, in das Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30 versetzt. Hildebrand, Ser Lt. la suite des 4. Magdeburg. Inf. Refts. Nr. 67, in das Regt. wiedereinrangiert. Faber, Königl. Württemberg. Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, behufs Cin theilung als Komp. Chef in das 4. Württemberg. Inf. Regt. Nt. 122 Kaiser Franz Josef von Oesterreich, König von Ungarn, von dem Kommando nach Preußen entbunden. Wohlgemuth, Hauptm. dla sait des Inf. Regts. Rr. 128 und Komp. Führer hei der Unteroff. Vorschule in Wohlau, als Komp. Chef in das Inf. Regt. kon Borcke (4 Pomm.) Nr. 21, Frhr. v. Konrtwitz, Pr. Lt vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhesm Ji. (l. Schles.) Nr. 10, unter Entbindung, von dem Kommando als Komp. Offizier bei der Unteroff. Schule *in Potsdam und unter Stellung R la zuits des Regts, all Komp. Führer zur Unteroff. Vorschule in Wohlau, Busch, Sec. Lt. , . Jäger⸗Bat. Nr. 11, unter Beförderung Pr; Lt, in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (J. Schles. . Nr. 109, versetzt. för, v. Bibra, Pr. Lt. 1 suite des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93 und Komp. Führer . der Unteroff. Vorschule in Wohlau, zum Hauptm. besordert. . Rex, Pr. Lt. vom Magdeburg. Jaͤger⸗Bat. Nr. 4, von 6 Kommando als Assist. bei der Inf. Schießschule ent— unden. Die Pr. Lté.:: Cordeg vom Inf. Regt. Graf i gien von Wittenberg (3. Brandenb.) Nr. 20. Röper vom 9 ad. Inf. Regt. Prin; Wilhelm Nr. 112, Sch nakenburg m Inf. Regt. Nr. 136, zu üÜberjähi. Hauptleuten befördert.

Offiziere,

Beförderungen gin enn ungen,

Im aktiyen Heere.

Berlin, Sonnahend, den 21. November

Die Sec. Ltg.: G delbüttel vom Inf. Regt. Pri

Anhalt⸗Dessau (6. Pomm) Rr. 42 56 93 Den en Inf. Regt. Nr. S8, Eo mmi chau vom Inf. Regt. Nr. 128 Ro senow vom Inf. Regt. Nr. 144, v. Kupf ch vom Brandenburg.

vom . ö . befördert.

drenz. Pr. Lt. vom Inf. Regt. Herzog Friedri Wilh bon . (Ostfries.) Nr. 78, unter 1 ka 16 3 ,, eldmarschall Graf Moltke (S les) Nr. 38, bis 96 4 . er 1897 zur Dienstleistung bei den technischen Instituten

ein rich, Major à la suite des üs. Regts. Pri inri von Preußen (Brandenburg.) Nr. 35 . . leistung als Stabsoffizier bei dem Bekleidungsamt des JI. Arméee— Korps, zum Stabsoffizter beim Bekleidungsamt dieses Armee⸗Korps

ernannt.

bv. Bomsdorff, Rittm. vom Drag. Regt. von ĩ 2. Brandenburg.) Nr. 12, zum Gakadr. nr . 6 Schwe nin, Rittm. dom Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, als Eskadr. Chef in das Kür. Regt. Königin (Pomm.) Nr. ? gersézt. v. Bülow, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Königin !, Ar, 2, zum überzähl. Rittm. befördert. v. Lan genn, Pr. Lt. vom Braunschweig. Hus. Regt. Nr. 17, unter Entbindung von dem Kom— mando als Adjutant bei der 7. Kao. Brig, à la sults des Regts. ge⸗ stellt Edler Herr und Frhr. v. Plotho, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, in seinem Kommando als Adjutant von der Insp. des Milltär Veterinär⸗ wesens, zur . Kav. Brig. übergetreten. v. Stephanitz, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Graf Geßler (Rhein.) Nr. 8, als Adjutant zur Insp. des Militär ⸗Veterinärwesens kommandiert. v. Got sch, Pr. Lt. vom Fin. Regt. Königin (pomm.) Rr. 3, in das Kur. Regt. Graf Geßler Rhein.) Nr. 8, Frhr. v. Losn, Rittm. vom 3. Lid gef Regt. Kaiserin Nr. 2, als aggregiert zum 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, versetzt. Frhr. v. Richthofen, Sec. Lt. von der Res. des Hus. Regts. von Schill (1. Schles.) Nr. 4 früher in diesem Regt, im aktiven Heere und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 26. Januar 1894 bei dem vorgenannten Regt. v. Schierstae dt, See. Lt. von der Res. des Ulan. Regt. Graf zu Dohna (Ostpreuß) Nr. 8, früher im damaligen 2. Garbe— Drag. Regt. unter Entbindung von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem erstgedachten Regt., im aktiven Heere und zwar als Sec. Lt. mit seinem Patent vom 36. März 1888 bei dem Braunschweig. Hus. Regt. Nr. J7 wiederangestellt. von Lossow, Sec. Lt. vom Braunschweig. Hus. Regt. Nr 17, in das Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr? 18 versetzt. v. Gagern Ser. Lt. la zuite des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6, in das Dannob. Hus. Regt. Nr. 15 einrangiert. Richter, Major und Abtheil. Kemmandeur vom 1. Bad. Feld-⸗Art. Regt. Nr. 14, zum Yberst. t. befördert. Landeck, Major vom Feld-⸗Ärt. Regt. Prin; August von Preußen (Ostpreuß. Nr. 1, als Abtheil. Kommandeur in das Westpreuß. Feld. Art. Regt. Rr. 16, Frhr. v. Ketelhodt Oauptm, bisher Battr. Chef vom Westpreuß. Feld. Art. Regt. Nr. 16, in das Feld. Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß.) Nr. 1, D versetzt. v. Woisky, Pr. Lt. vom Westpreuß. Feld Art. Regt. Nr. 16, zum Vauptm. und Battr., Chef, vorläufig ohne Patent r Stechow, Sec. Lt. von demselben Regt. zum Pr. Lt., Pe; fördert. Braun, Hauptm. und Lehrer von der Feld⸗Art. Schießschule in das 2. Garde Feld Art. Regt., A nton, Hauptm. und Battr. hej vom 2. Pomm, Feld. Art. Regt. Nr. I7, als Lehrer zur Feld⸗Art. Schieß⸗ schule, Gerstenberg, Hauptm. und Battr. Chef vom 1. Weftfät. Feld Art. Regt. Nr. 7, in daz X Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17. versetzt. Röttger, Pr. Lt. vom J. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, zum Hauptm. und Baͤttr. Chef, vorläufig ohne Patent Rein ecke, Pr; Lö. von 2. Westfaͤl. Feld. Tirt. Fenn ire mn, Vauptm. und Battr. Chef. v. Ilten, Sec. Lt. von demselben Regt. zum Pr. Lt., beide vorläufig ohne Patent, Som merbrodt, See. Lt. vom Feld. Art. Regt. von Clausewitz (Oberschlef. Nr. 21 Schloifer l., Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 31, zu Pr. Lts., vorläufig ohne Patent, befördert. Rogge J., Pr. Lt. vom Magdeburg. Feld. Art. Regt. Nr. 4, vom J. Dezember d. J. ab zur Dienstleistung bei den technischen Instituten komman“ diert, Bresler, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. von Podbielski Niederschles.) Nr. 5, unter Belassung in dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Auswärtigen Amt, à la suite des Regts. ge⸗ stellt. Graf v. Lüttichau, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. dt. befördert. Bene dix, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗ Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß. ) Nr. J, deffen Kommando zur Dienstleistung bei dem Nebenetat des Großen General⸗ stabs um sechs Monate verlängert. Frhr. v. Reitz en stein, Port. Fähnr, vom Großherzogl. Hess. Feld-Art. Regt. Nr. 25 (Groß⸗ herzogl. Art. Korpe), in das J. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30 ver etzt.

Welter, Gen. Major und Abtheil. Chef vom Kriegs- Ministe⸗ rium, zum Kommandeur der 3. Fuß⸗Art. Brig. ernannt. Fromm, Major und Bats. Kommandeur vom Fuß Art. Regt. General. Feld⸗ zeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, unter Versetzung in das Kriegs⸗ Ministerium mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abtheil. Chefs in demselben beauftragt. Fromm, Major und Lehrer von der Fuß Art. Schießschule, als Batz. Kommandeur in das Fuß⸗Art. Regt. General Feldzeugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Neß ler, charakteris. Major vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. JI, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der Gen. Insp. der Fuß⸗Art. und unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, als Lehrer zur Fuß⸗Art. Schießschule, versetzt. Lim bourg, Hauptm. Ala suits des Garde⸗Fuß⸗Art. Regts., unter Entbindung von der Stellung als Komp. Chef bei der Ober-Feuerwerkerschule und unter Wieder⸗ (inrangierung in das Regt, als Adjutant zur Gen. Insp. der Fuß⸗Art. kommandiert. Güssefeld, Hauptm. und Komp. Chef von der Fuß Art. Schießschule, unter Stellung à la suite der ge— nannten Schule, als Komp. Chef zur Ober: Feuerwerkerschule, Schradin, Dauptm. und Komp. Chef vom Fuß. Art. Bat. Nr. 13, in gleicher Eigenschaft zur Fuß⸗Art. Schießschule, Tr oem er, Pr. Et. vom Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 10, unter Beförderung jum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, in das Fuß⸗Art. Bat. Nr. 13, versetzt.

Salom on, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 10, zum Pr. Lt., vor lãufig ohne Patent. befördert. Den ecke, Hauptm. und Komp. Chef vom Fuß Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2, in das Bad. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 14. Ghrhardt, Hauptm. und Komp. Chef vom Fuß Art. Regt. Nr. II, in das Fuß Art. Regt. von n . (Pomm.) Nr. 2, Mohaupt, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. bon Bieskau (Schles.) Nr. 6, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, vorläufig ohne Patent, in das Fuß ⸗Art. Regt. Vr. 11, . versetzt. Scharf, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau (Schles) Nr. 6, zum Pr. Et. Matschke, Pr. Lt. A la suite, des Fuß-Art. Regts. General- Feldzeugmeister (Brandenburg. Nr. 3 und Birektions - Assist. bei der Art. Wertstatt in Spandau, zum Hauptm. = beide vorläufig ohne Patent, befördert. Schultz II., Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. von , (Pomm. Nr. 2, in das Fuß ⸗Art. Regt. General. Feldzeugmeister m Nr. 3 versetzt. Ohm, Major à la suste des Fuß ⸗Art. Regts. Encke i un, Nr. 4 und Inspekteur der 2. Art. Depot · Insp., zum Oberst. Lt. befördert. Kempf, Major und etatsmäß. Stabsoffi ier vom

Fuß Art. Regt. Nr. 16, ein Patent seiner Charge verliehen.

1894.

der Versuchs⸗Komp. der Art. Prüfun Skom⸗ uß⸗Art. Regt. Nr. H, van gn, rt. Regt. Nr.

Mahn, Sec. Lt. von mission, in das Niederschles. Sec Lt. vom Niederschles. Fuß.

Haupt gg. s, B. früher Römp. Chef im Fuß. Mrt. Regt.

Lobeck, Nr. 3, unter Belassung der

General⸗Feldzeugmeister Brandenburg. Uniform des Fuß⸗Art. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2 und unter Zutheilung zum Art. Depot in Straßburg i. E., zum Ver⸗ walter des Filial. Art. Depots in Bitsch ernannt.

Breiten bach, Oberst Et. von der 3. Ingen. Insp. und In⸗ velteur der 6. Festungs Insp., unter Stellung à ja suits des Mon. Bats. Nr. 16, zum Kommandeur der Pioniere des XVI. Armee, Korps nannt; Mersmann, Hauptm. und Komp. Chef vom Garde⸗ ion Bat., in die 3. Ingen. Insp., Marschall wp. Bieberstein, Pr. Lt. vom Pion. Bat. Nr. I9, unter Beförderung zum überzähl. KVäuptzm,, in dag Garde, Pion. Bat. versetzt Geppert Oberst⸗Lt. und Kommandeur des Pomm. Pion. Bats. Nr. 3 unter Stellung à la suite des Pion. 3 Nr. 15, zum ommandeur der Pioniere des XV. Armee⸗ Korps, Troschel, Major vom Magdeburg. Pion. Bat. Nr. 4, zum Ksmmandeur des Pomm. Pion. Bats. Nr. 2, ernannt. v. Pampus, Hauptm. dem Niederschles. Pion. Bat. Nr. 5, in das Magdeburg. Pion. Bat. Ar. 4, vw. Gaertner, Hauptm. von der 3. Ingen. Insp., in das iederschles. Pion. Bat. Nr. 5, verletzt. Praetorius, Major von der 35. Ingen. Insp, zum Ingen. Offizier vom Platz in Dieden hofen ernannt, Fan drey, Hauptin. und Komp. Chef vom Westfãäl. Pion. Bat. Nr. , in die 3. Ingen. Insp versetzt. Au ler, Major vom Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7, ein vom 15. Oktober d. J. dat ertes Patent seiner Charge verliehen. Ecke, Hauptm. von der 2. Ingen. Insp., zum Major, vorläufig ohne Patent, Rotte, Pr. Lt. von der 2. Ingen. Insp. und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, Len tz, Pe. Lt. vom Pion. Bat. von Vauch (Brandenburg.) Nr. 3, unter Versetzung in die 2. Ingen. Insp. zu Hauptleuten, Amlinger, Pr. Lt. vom Hanno. Plon. Bat. Nr. 10, unter Versetzung in das Westfäl. Pion. Bat. Nr. 7 zum Hauptm. und Komp. Chef, cheunemann, Sec. Lt, vom Pion. Bat. Nr. 19, zum Pr, Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. . ,,. , r. Lt., gesher vom Württemberg. Pion. at. Nr. 13, kommandiert na reußen, 2. . Ie . ch Preußen, der Ingen „Grabe, Hauptm. und Erster Offizier bei dem Traindepot X. Armee. FRorpz, der Charakter als Major verliehen. , hagen, Sec. Lt. . la suite des Hannop. Tramn-Batg. Ne 19 und kommandiert zur Dienstleistung als zweiter Offizier bei dem Train depot des X. Armee Korps, Werner, Sec. Lt. vom Pomm. Train: Bat. Nr. 2, diefer unter Versetzung in das Magdeburg. Train · Bat. Nr. 4 Lauer, Sec. Lt. vom Hess. Train⸗Bat. Nr. 11 Moser, Sec. Lt. vom Brandenburg. Train⸗Bat. Nr. 3, dieser unter Versetzung in das Magdeburgische Train. Bat Nr. 4, zu Pr. Ltg. borläufig ohne Patent, befördert. Wiese, Sec. Lt. vom Magdeburg! Train Bat. Nr. 4, in das Train⸗Baßt. Nr. 17 versetzt. Saa se, Zeug. Pr Lt. vom Art. Depot in Rendsburg. Saupe, Zeug⸗Pr. Lt. von der Art. Werkstatt in Straßburg i. E., zu Zeug ⸗Hauptleuten, Winther, Zeug Lt. vom Art. Depot in Koblenz, Kreutz berger, Zeug⸗-Lt. von der Art. Werkstatt in Spandau, D zu Zeug ⸗Pr. Lts, Joerch el, Zeug ⸗Feldw. vom Art. Depot in . . Zeug Lt., beförder?.

2 efördert werden: a. zu Sec. Lts.: die Port. Fähnriche: v. lIoe vom Garde⸗Kür. Regt, v. Hanenfeldt vom . * gg Albert von Sachsen Ostpreuß) Nr. 10 v. Uechtritz u. Steinkirch vom Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz II. von Mecklenburg Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24, v. Plef fen vom Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, v. Asseburg-Neindorf vom Hus. Regt. König Wilhelm L. ¶1. Rhein.) Nr. 7“, Bu ttm ann vom 2. Thür. Inf. Regt. Nr. 33, Greiner vom Kurmärk. Drag. Regt. Nr. 14 Schoenenberg vom Train⸗Bat. Nr. 15, Zimpel vom 4. Magde burg. Inf. Regt. Nr. 67, Beckhau vom Feld⸗Art Regt. Nr. 33 Sternberg vom Rhein. Jäger⸗Bat. Nr. 8; Bb. zu Port. Fähnrichen Graf zu Lynar, Unteroff. vom 1. Garde⸗Regt. z. F., v. Ploetz, charakteris. Poct. Fähnr. vom 1. Garde Drag. Regt. Königin von Großbritannien und Irland; die Unteroffiziere: v. Staszewski vom Gren. Regt. König Friedrich 1II. (1. Ostpreuß) Nr. 1, Tybufch vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 1. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, Dultz vom Füs. Regt. Graf Roon Ostpreuß) Nr. 35, Spiegel berg vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Ju hl vom Drag. Regt. bon Wedel, (Bomm) Nr. 11, Ma ck, charakteris. Port. Fähnr. vom Litthau. Ulan. Regt. Nr. 12; die Unteroffiziere: Du dy, Wiesener vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗Dessau (5. Pomm.) Nr. 42, v. Wen den vom Inf. Regt. von der Goltz (7. PGQmm) Nr. 54, Haehnel vom Inf. Regt. Nr. 140, v. Bethmann -⸗Hollweg, Frhr. v. Maltzahn vom Kür. Regt. Königin (Pomm) Nr. 3, Steinkopff, charakteris. Port. Fähnr., Wilde, Unteroff, pom Inf. Regt. Graf Tauentzien don Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, Baron v. Derscha u, charakteris. Port. Fähnr., v. Flotow, Unter⸗ offizier, vom Inf. Regt. Großherzog Friedrich Franz 1I. von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24; die Unteroffiziere: Schaeffer, Rehr mann vom Inf. Regt. von Stülpnagel (5. Branden burg) Nr, 48, Schlett wein, Gud ov ins vom Inf Regt. General-⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Bran⸗ denurg Nr. 64, John vom Magdeburg. Füs. Regt. Nr. 36, v. Rürleben vom Kür. Regt. von Seydlitz (Magde bn ) Nr. 7, Göppert vom Magdeburg; Feld Art. Regt. Rr. 4, v. Schwei⸗ nitz, charakteris. Port. Fähnr., v. Homeyer, Unteroff, bom Gren. Regt. König Wilhelm J. (2. Westvreuß) Nr. 7, Müller. Unteroff. vom Füs. Regt. von Steinmetz (West⸗ fäl) Nr. 37, Stiller, charakteris. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles. Nr. 16, Wo nn eberg, Unteroff, Schneider, charakterif. Port. Fäͤhnr. Dun st, Unteroff, vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 4, v. Brauchitsch, Unteroff. vom Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, Gildemeister, Schellbach, Unteroffiziere vom Posen. Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, v. Dres ky, charakteris. Port. Fähnr. vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm 2. Schles) Nr. 11, Fritsch, Unteroff. b. Walden burg, charakteris. Port. Fähnr., Menchen, Unteroff ,, vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles) Nr. 23, Horn, Krüger, Unteroffiziere vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, v. Massow Untergff, vom Drag. Regt. König Friedrich III. 2. Schles.) Nr. 8, Sche ringer, Ünteroff. vom Füs. Regt. Fürst

Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern. Nr. 40, ischer, Unteroff. vom 5. Rhein. Inf. Regt. Rr. 65, Feiber, charakteris. Port. Fähnr., Schorkopf, Lindemann, Unteroffiziere, vom 6. Rhein. Inf. Regt. Nr. 68; die Unteroffizsere: Keuche, Vielhaber vom S. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, Janfsen, Dreising vom Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7, Dege, Dengler vom Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein) Rr. 8b, 8; Katzer vom J. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, Wi llmar⸗-Doetsch, charafterif. Port. Fähnr. vom Hannov. us. Regt. Nr. 15, Pe hlow, Unteroff. bom Huf. Regt. Kaiser Franz 6. von DOesterreich, König von Ungarn (Schleswig . Holstein. r. 16.

(Schluß in der Zweiten Beilage)

ö 5, zur Versuchs⸗ z der Art Hrösgugete n mlsssn bees, , d, but Verfucht Kemp,