Der Aufgebotttermin ist bestimmt auf Samstag, den 10. Juli E897, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts hier. Ludwigshafen a. Rh., 14. November 1896. Der Setretär des K. Amtsgerichts: Heist.
(49895 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Freigärtnersohnes Johann Jana zu Birkenfeld wird der Inhaber des angeblich verlorenen in fen en Nr. 1786 der hiesigen
ädtischen Sparkasse äber 689 „ O8 , ausgestellt ür Johann Jana zu Birkenfeld, aufgefordert, pätestens im Aufgebotstermine am 3. Inni 1897, Vormittags 1G Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Pitschen, den 13. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
lieg . . 38 haben beantragt:
1) Rechtsanwalt Söllner zu Schwandorf als Ver⸗ treter des Braumeisters Wutz zu Schönthal das Aufgebot des angeblich in Verlust gerathenen Spar- kassenbuches Nr. 1133 der städtischen Sparkasse zu Bochum, lautend über 364 MS 55 , ausgestellt auf den Namen des Brauers Josef Wutz zu Bechum,
2) Dr. med. Daniels, Sanitäts Rath zu Bochum, das Aufgebot des angeblich in Verlust gerathenen Sparkassenbuches Nr. 18338 der Sparkasse, der Aemter Bochum L (Nord) und II (Süd) zu Bochum, . 3 , 47 9, ausgestellt auf den
amen des Antragstellers. .
Die Inhaber der vorbezeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den ES. Juli 1897, Vormittags 107 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigen falls die Urkunden für kraftlos erklärt werden.
Bochum, den 7. Nobember 1896.
Königliches Amtsgericht.
37096 Aufgebot. .
Bes yar asserbr der hiesigen städtischen Spar⸗ kasse (Nebenstelle) Nr. 21 155 über 30 Æ 30 8, ausgefertigt für Bertha Dublaski, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Eigen⸗ thümerin Bertha Dublaski zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 7. Mai S927, Mittags IT Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 62) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Königsberg i. Pr., den 17. September 1896.
Königliches Amtsgericht. 8.
40618 Aufgebot. .
Auf Antrag des Wirths Casimir Drzewiecki in Jeziorzany, vertreten durch den Justiz⸗Rath Mein hardt zu Gnesen, wird das auf den Namen des Wirths Casimir Drzewiecki lautende, angeblich verbrannte, von der Kreis. Sparkasse zu Gnesen am 28. September 1894 ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 18781 über 153,66 Æ, wovon am 13. Oktober 1894 50 ½ abgehoben wurden und dessen Inhalt Ende 1894 nech 112,13 M betrug, hierdurch auf geboten. Die unbekannten Inhaber dieser Urkunde werden aufgefordert, spätestens in dem am 12. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 7 an—⸗ beraumten Termine unter Vorlegung des Sparkassen⸗ buchs ihre Rechte darauf anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.
Gnesen, den 5. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
363391 Aufgebot.
Die Deutsche Bank zu Berlin hat das Aufgebot eines ihr angeblich verloren gegangenen, durch Giro der Bank von Elsaß und Lothringen auf sie über tragenen Wechsels über 97 , der am 16. April d. J. von C. L. Gädicke zu Berlin auf A. Rehfeldt zu Charlottenburg, Grünstr. 4, gezogen, von diesem acceptiert und am 4. August d. J. fällig war, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, spätestens in dem auf den 15. April E897, Vormittags ER Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte hier, Spreestr. 3b., 1 Tr., Zimmer 57, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er—⸗ folgen wird.
Charlottenburg, den 7. September 1896.
Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung ö. 137331] Aufgebot. . Die Handelsgesellschaft Adolf . zu Forst i. L. hat das Aufgebot eines am 18. April 1896 von der Firma Mendel K Benn zu Hanau auf Karl Röttger zu Cassel gezogenen und am 3 Juli 1896 fälligen Wechsels über 113,20 K beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesiens in dem auf den 21. April 18927, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Cassel, den 12. September 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12.
493991 Aufgebot.
Auf den Antrag des Besitzers Eduard Redantz in Grenz, vertreten durch den Rechtsanwalt Schultz, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen, don dem Antragsteller in blanco angenommenen Wechsels aufgefordert, seine Rechte aus diesem Wechsel spätestens im Aufgebote termin den 9. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anzumelden und daß Accept vorzulegen, wodrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Kulm, den 17. November 1896.
Königliches Amtsgericht. (43335 Aufgebot.
Der Großköther Christian Greve, die Ehefrau des Großköthers Clemens Johanne, geb. Greve, und der mindeijährige Wilhelm Greve, vertreten durch seinen Vormund, den Ackermann Overbeck, sämmt⸗ lich zu Mahlum, welche die testamentarischen Erben des Halbtöthers Heinrich Greve daselbst geworden, haben glaubhaft gemacht, daß die aus der Schuld
und Pfandverschreibung vom 11. April 1854 origi- nierende Forderung zu 700 Thlr. — 2100 4, auf dem Greveschen Nachlaßgrundflück Ng. ass, S5 zu Mahlum zu Gunsten des Schmiedegesellen Heinrich Kelpe und der damals noch minderjährigen Wilhel⸗ mine Elisabeth Kelpe und Johann Andreas Kelpe zu Mahlum hypothekarisch eingetragen, vor dem 1. Oktober 1878 durch Zahlung getilgt ist, und daß der jetzige Inhaber der erwähnten Schuld. und Pfandverschreibung unbekannt ist. Dieselben haben wegen Löschung der gedachten Hypothek den Erlaß des Aufgebotsverfahrens beantragt. Demgemäß wird der unbekannte Inhaber jener Urkunde sowie alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 4. Mai 1897, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
widrigenfalls die letztere den Eigenthümern des Hofes
gegenüber für krastlos erklärt und die Hypothek gelöscht werden soll. Lutter a. Bbg., den 17. Oktober 1896. Herzogliches Amtsgericht. W. Huch.
43259 Aufgebot.
Der Erbmüller Baumann zu Brusenbeck hat das Aufgebot eines Hypothekenscheines über 3000 , eingetragen für ihn unter dem 31. Dezember 1877 3564 18 des Grund⸗ und Hypothekenbuches über das
rbmühlengehöft zu Brusenbeck, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. April E897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Fürstenhof, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Wismar, den 9g. Oktober 1896.
(49898
Von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht ist behufs Löschung der auf dem Grundstück Folium 4533 des Grund und Hypothekenbuchs für die Stadt Rochlitz Rubr. 1III Nr. 12/VIII für den Stadt. ältesten Johann Gottlieb Leitsmann in Rochlitz ein- getragenen Hypothek von 200 Thlrn. unbezahltes Kaufgeld lt, Kaufs vom 14/30. April 1857 auf Antrag des Stadtraths in Rochlitz das Aufgebotg⸗ verfahren einzuleiten beschlossen worden. Es werden daher alle diejenigen, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Hypothek zu haben glauben, ge— laden, in dem auf den 14. Januar 1897, Vor— mittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Amts gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls auf weiteren Antrag die Löschung der erwähnten Hypothek unter Ausschluß etwaiger Berechtigter verfügt werden wird.
Rochlitz, den 14. November 1896.
Königliches Amtsgericht. Gerbe, Ass.
48900 Aufgebot.
In den Hypothelenbüchern des K. Amtegerichts Hammelburg finden sich die unten räher bezeichneten Forderungen eingetragen, bezüglich deren die Nach= forschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber frucht— los geblieben und vom Tage der letzten auf diefe Forderungen sich beziehenden Handlung an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind.
Fragliche Forderungen sind folgende:
I) Auf dem Anwesen des Bauers Leopold Schmitt, Hausnummer 36 in Hundtfeld sind seit dem 18. Jul 1840 eingetragen: 457 Fl. 51 Kr. und 1840 Fl. ol Kr. für die Gläubiger des Georg Lutz von 66 laut Hypothekenbuch für diese Gemeinde
and 1 Seite 483, Bd. II Seite 682.
2) Auf den Grundstücken Pl.⸗-NRr. 502l, 9074, S247, 539, 2763, 5028 der Steuergemeinde Ober eschenbach, Besitzerin Katharina Ebert, Bauerg— wittwe daselkst, ist im Hypothekenbuch für diefe Ge— meinde seit 21. März 1861 eingetragen: ‚Kautilon von 500 Fl. wegen Verwaltung des den Georg Haid'schen Kindern von Obereschenbach gehörigen Kuratelvermögens ?).
3) Im Hypothekenbuch für Fuchsstadt Band VI Seite 207 ist auf den Objekten Pl. Rr. I32, 136, Eigenthum des Bauers Michael Schaub taselbst, eingetragen seit 19. Juli 1827. „Freier Ein. und Ausgang, sowie das Wohnungerecht in der Neben— lammer bis zur Standes veränderung der Johann Kippes Schneiderswittwe Kinder“.
4) Im Pypothetenbuche für Waizenbach Band 1 Seite 79 auf Grundbesitz des Bauers Karl Marsch⸗ häuser von Waizenbach ist seit 26. Juli 1855 ein- getragen: „Kaution von 105 Fl. für die Vormund— schaft über den landesabwesenden Johann Kirsch von Schönderling wegen Uebernahme eines Ver— mögensantheils, welchen Lorenz Schipper von Waizen« bach an die Vormundschaft schuldet.“
5) Im Hypothekenbuch für Völkerslein Band 1 Seite az ist auf dem Grundstück. Pl. Nr. 822 dieser Steuergemeinde — bisheriger Besitzer des Grundstücks der inzwischen verlebte Feist Hirsch Bergmann von dort — ist seit 27. August 1855 für David Weglein von Werneck ein Kapital von 279 Fl. mit Gigenthumevorbehalt eingetragen,
Auf Antrag der Besitzer der hypothekterten Ob— jekte ergeht hiermit an alle diejenigen Personen, welche auf die bezeichneten Forderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, solches inner— halb sechs Monaten dahier anzumelden und zwar unter dem Rechtenachtheile, daß im Falle der Unter⸗ lassung der Anmeldung die Forderungen für er— loschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. Zugleich wird zur Erledigung des Aufgebots Termin auf Freitag, den 4. Juni 1897, Vor⸗ mittags 9 Ühyr, bestimmt, wozu die Betheiligten geladen werden.
Sammelburg, 17. November 1896.
Königliches Amtsgericht. Der K. Oberamtsrichter: (E. S) Pfeuffer. 6 Beglaubigung: Der K. Sekretär: (L. 8 Bauer.
149894 Aufgebot.
Auf Antrag des früheren Gastwirths, jetzigen Privatmann Albert Thie zu Magdeburg, Héehdeck—⸗ straße, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jonatha zu Burg, wird das nachstehende im Grundbuche noch nicht verzeichnete, im Besitz des An iagstellers befindliche Grundstück, nämlich: Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirts Parchau Artikel 158 Kartenblatt 8 Parzelle 186/63, Hofraum an der Chaussee nach Burg, 16 a 76 4m groß, behufs Ein—
tragun Grundbuche aufgeboten, und werden alle die⸗ jenigen, welche das Eigenthum des genannten Grundstücks oder eine dingliche Berechtigung an demselben beanspruchen, aufgefordert, ihre Ansprüche vätestens in dem Termine am 10. März 18937, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle eltend zu machen, widrigenfalls sie mit diesen An⸗ 2 ausgeschlossen werden. Burg, den . Nobember 1896. Königliches Amtsgericht.
50019 Auf ebot. l w 24. September
Mittels Rezesses Nr. 22 9568 vom n
d. J., bestätigt am 19. Oktober d. J, ist zwischen Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig und dem Großköther Georg Sinram in Gittelde die Ablösung der dem Gehöfte No. assec. 91 zu Gittelde zustehenden Berechtigung zum Bezuge forstzinsfreien Bauholzes aus den Herzog lichen Forsten gegen eine Kapitalentschädigung von 1280 6 87 nebst Zinsen zu 40,9 p. a., vom 16. September 1896 an gerechnet, vereinbart worden. Auf. Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in Srannschweg werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die abgelösete Berechtigung resp. das zur Auszahlung kommende Ablösungskapital zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, folche Rechte spätestens in dem zur Auszahlung des gedachten AÄb⸗ lösungskapitals auf den 18. Januar 1897, Morgens E13 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin gegen— über ausgeschlossen werden sollen. Seesen, den 5. November 1896. Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.
(õo00ꝛo] Aufgebot. 2a. Seytemb Mittels Rezesses Nr. 22959 vom — 5. erer
d. J., bestätigt am 19. Oktober d. J, ist zwischen Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig und dem Großköther Ernst Giesecke in Gittelde die Ablösung der dem Gehöfte No. ass. 128 zustehenden Berechtigung zum Bezuge forstzinsfreien Bauholzzes aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapital⸗-Entschädigung von 18591 ½ 80 3 nebst Zinsen zu 4060 p. a.,, vom 14. September 1896 an gerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag Herzeg⸗ licher Kammer, Direktion der Forsten, in Braun. schweig, werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die abgelöste Berechtigung resp. das zur Auszahlung kommende Ablösungskapital zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem zur Aut zahlung des gedachten Ablöfungekapitals auf den 18. Jannar 1857, Morgens 11 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzten Termine an— zumelden, widrigenfalls sie mit soͤlchen Ansprüchen 9 Antragstellerin gegenüber autgeschlossen werden ollen. Seesen, den 5. Nopember 1896. Herzogliches Amtsgericht. Haars.
49896 Aufgebot.
Bei dem unterzeichneten Gericht ist ein Antrag auf Ausstellung einer Erbbescheinigung für: a. Anna Sidonie Leister, b. Georg Leister, C. Katharine Elisabeth Vaupel, geb. Leister, zu a. bis (. nach Amerika gusgewandert, d. Anna Martha Krück, geb. Leister, in Reichen sachsen, s. Christine Thiele, geb. Leister, in Oberhone, als alleinige Erben des für todt er⸗ klärten Küfergesellen Christian Leister aus Ober— hone, gestellt worden. Alle diejenigen, welche glauben, gleich nahe oder nähere Erbansprüche zu haben, werden aufgefordert, ihre. Ansprüche bis zum 5. März 1897, Vormittags II Uhr, anzumelden, widrigenfalls die beantragte Erbbescheinigung aus— gestellt werden wird.
Eschwege, am 12. November 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
(493897 Proklam.
Nachdem am 9. Stptember 1896 zu Ludwigslust i. M. die Schulvorsteberin Jenny von Brondan (Braadan), geboren am I5. Dejember 1826 zu Kiel, verstorben ist und die nachstehenden Personen: das Fräulein Emma von Broadan in Anscharhöhe, die Frau Georgine Schneider, geb. Nielfen, zu Schletzzwig, die Seminarlehrerin Emlie Nielsen in Augustenburg, der Redaktear Carl Nielsen in Magdeburg, der Maler Arnold Nielsen in St. Louis auf Grund gesetzlicher Erbfolge das alleinige Erbrecht zu dem Nachlasse derselben behauptet und den Erlaß dieses Proklams beantragt haben, wid beim Vorhandensein der Ersordernisse des § 6 sub 1a. und b., 2 der Verordnung vom 30. Mai 18657, betreffend die Legitimation in Erbfällen, ein Termin auf Mittwoch, den 24. Februar 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts— gerichte bestimmt und werden alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche zu diefem Termin an— zumelden unter dem Nachtheile, daß die Extrahenten oder die sich Meldenden und Legitimierenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt werden wird, daß ferner die sich nach der Praflusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositlonen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten sind, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen.
Ludwigslust, den 17. November 1896.
Großherzogliches Amtsgericht. 49791
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. November 1896 sind folgende Urkunden:
I) die Aktie Nr. 46 563 der Stargard Posener Eisenbahn - Gesellschaft über 100 Thaler Preuß. Kurant d. d. Stettin, 17. Februar 1848,
2) das auf den Namen Heinrich Prochnow lautende Quittungsbuch Nr. b2d5 der Breslauer Volksbank, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Hast⸗ pflicht, über 1408 ,
3) der am 10. Juli 1886 für den Gerichtsschreiber, Rendanten und zweiten Verwahrungsbeamten Ernst Proske in Krappitz aucgestellte Kautionsschein Nr. 126 der Königlichen Justiz⸗Hauptkasse zu Breslau über 9090 M, auf folgende Werthpapiere lautend:
a. 4 9. konsolidierte Staats Anleihe von 1876 Litt. E. Nr. 9139 über 300 A,
des Eigenthums des Antragstellers im!
b. 4 00 konsolidierte Staats-Anleihe von 1877 Litt. E. Nr. 19 335 über 300 4,
C. 34 I9. preuß. Staatsschuldschein Litt. P. Nr. 185 858 über 300 M und nach Kündigung desselben die Schuldverschreibung der 33 o,υ6 Fon? solidierten Staats- Anleihe von 1889 Litt. E. Nr. 333 034 über 300 S nebst Talons,
4). der Hinterlegungsschein für die auf den Bau= . Gustav Weist in Ober Langenbielan aug. gestellte Police Nr. 31 604 der Schlesischen Lebengz= versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Breslau über 6099 6, d. d. Breslau, 1. September 1891,
5). das auf den Namen des Juweliers Ernst Vogdt zu Breslau lautende Abrechnungsbuch Nr. 34 303 des Vorschußvereins zu Breslau, ein“ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, über 2022, 0 M, ausgefertigt am 15. Februar 1895, für kraftlos erklärt worden.
Breslan, den 12. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
49782
Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zn Quedlinburg
a. Nr. 23 442 über S240 M, ausgefertigt für Friederike Ziesing zu Quedlinburg,
b. Nr. 21 125 Über 824 M, ausgefertigt für die Wittwe Christiane Ziesing, geb. Stegmann, zu Quedlinburg,
. Nr. 24 317 über 25,15 M, ausgefertigt für Friedrich Freist zu Warnstedt,
sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. Oktober 1896 für kraftlos erklärt.
Quedlinburg, den 30. Oktober 1896.
Köͤnigliches Amtsgericht. (49788 Bekanntmachung.
Durch. Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 14. November 1896 wird das auf den Namen der Geschwister Ida, Carl, August, Elfriede und Martha Clauberg zu Kulle lautende Sparkassenbuch Nr. 1531 der Sparkasse zu Höh— scheid über 189,03 M für kraftlos erklärt.
Solingen, den 14. November 1896.
Königliches Amtsgericht. 1V. (49787)
Auf den Antrag I) des Maurers und Gärtners Ludwig Gruda auß Klein. Hoschütz, hd Gärtners Ignatz Schaffarezyk aus Klein⸗
oschütz,
beide vertreten durch den Rechtsanwalt Gottzmann in Hultschin, erkennt das Königliche Amté gericht zu Hultschin am 12. November 1896 für 5e ,
Der angeblich verloren gegangene Hypothekenbrief über die auf Blatt 15 Klein-Hoschütz Commende in Abtheilung III Nr.? für Thomas Gattis aus dem Kaufvertrage vom 8 Juni ex deer. vom 18. No- vember 1857 eingetragene, nach Blatt 62 desselben Grundbuchs übertragene Post von 7 Thlr. 15 Sgr. Kaufgelder, welches Instrument aus der Ausfertigung des Kaufvertrages vöm 8. Juni 1837 und der Beitritts verhandlung vom 15. November 1837 sowie aus dem Hvpothekenschein vom 15. November 1837 gebildet . wird zwecks Löschung der Post für kraftlos er⸗
art.
497831 Im Namen des Königs!
Durch das am 27. Oktober 1896 verkündete Aus- schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ift der Dypothekenbrief vom 4. Juni 1875 über die auf dem Joseph Niemetz'schen Grundstücke zu Rerdorf im Grundbuche von Rixdorf Band 18 Blatt Nr. 365 in Abtheilung 111 Nr. 1 für den Tischlermeister Julius Doff⸗ mann zu Rixdorf eingetragen gewesene auf den Eigentbümer Joseph Nlemetz zu Rirdotf am 1. Oktober 1885 umgeschriebene Kaufgeldfordernng von 4950 MÆ nebst angehängter beglaubigter Ab= schrift des privatschriftlichen Vertrages vom 20. Ja⸗ nuar 1875 für kraftlos erklärt.
Nixdorf, den 28. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. 49792 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der verehelichten Bauernguts⸗ besitzer Friederike Raue, geb. Reinicke, zu Staaken bei Spandau, vertreten durch ihren Ehemann Gustav Raue als Generalbevollmaäͤchtigten, dieser wiederum vertreten durch den Justij⸗Rath Neumann hier, hat das Königliche Amtsgericht zu Spandau am 12. November 1896 für Recht erkannt:
Der Hppothefenbrief über die im Grundbuche von Staaken, Band 1 Blast Nr. 24 in Abtheilung IIl unter Nr. 9 für die Wittwe Sophie Reinicke, geb. Kalaß, eingetragenen 9009 „ nebfst Zinsen, welche bei der Abzweigung des Grundstücks, Band 6 Blatt Nr. 182. dorthin mitübertragen worden sind, wird für kraftlos erklärt.
Spandau, den 12. November 1896.
Königliches Amtsgericht
Im Namen des Königs!
Verkündet am 13. November 1896. Zaporowiez, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Eigenthümers Friedrich Kathle aus Peterswalde erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pr. Friedland durch den Amtsgerichts⸗Rath Dyeg für Recht:
1) der über die Pest Abth. III No.2? im Grund⸗ buch Peterswalde Blatt 53 gebildete Hypothek nbrief, lautend über 109 Thaler nebst 60/9 Jinsen seit dem 13. April 1853 für den Gastwirth Eduard Räther, wird für kraftlos erklärt,
2) die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag-⸗ steller auferlegt.
Dyes.
(149231 Im Namen des Königs!
In der Aufgebottsache der Witwe Kolona Wil- helm Tebbe, Christine, geb. Korff zu Holjhausen J Nr. 3 hat, das Königliche Amtsgericht Biotho durch den Amtsgericht: Rath Wippermann in der . vom 9. November 1896 für Recht erkannt:
49785
ie Urkunden
a. vom 21. Februar 1850, aus welcher im Grund- buche von Möllbergen Bd. 11 Bl. 99 Abtbl. III Nr. 1 ö. Thaler) Einhundertsechzig Thaler Darlehn für die Wutwe Frederking in Hausberge
b. vom B. Februar 18653, aus welcher daselb Abthl. 1II Nr. 2 (209 Thlr.) Zweihundert neun Thaler rückständige Kaufgelder für den Justir Rath Schmidts in Minden eingetragen sind, werden für krastlos erklärt.
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und K
Fünfte Beilage öniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
. den 21. Novemher
Berlin, Sonnaben
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, e, n u. dergl.
3. Unfall- und Invaliditäts. 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
18G.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
7. Erwerbs und Wirthschafts⸗ 8. Niederlassun 9. Bank⸗Auswe 3 10. Verschiedene
enossenschaften. 2c. von a e fen t
ekanntmachungen.
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
49793 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. November 1896 ist das Hypothekendokument über die im Grundbuch von Krickhausen Nr. 26 in Abth. III Nr. 3 für den Orgelbauer Johann Rohn zu Wormditt eingetragene Darlehnsforderung von 1560 Rthlr. — 4650 M für kraftlos erklärt worden.
Wormditt, den 13. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
49697 ; Aufgebot.
Die etwaigen Berechtigten folgender im Grund— buchblatte von Worupönen Bl. 28 in Abtheil 111 eingetragenen Hypothekenposten:
Nr. IL: 9 Thlr. 27 Sgr. 1 3 Vater ⸗ und Mutter⸗ erbtbeil der Marie
Nr. 2: 5 Tblr. Vatererbtheil des Pritzkus
Nr. 3: 9 Thlr. 27 Sgr. 1 3 Bater⸗ und Mutter⸗ erbtheil des Elias,
Nr. 4: 9 Thlr. 27 Sgr. 1 5 Vater⸗ und Mutter⸗ erbtheil des Andreas,
Nr. 5: 9 Thlr. 27 Sgr. 1 3 Vater⸗ und Mutter⸗ erbtheil des Christoph,
Nr. 6: 9 Thlr. 27 Sgr. 1 5 Vater⸗ und Mutter⸗ erbtheil des Albrecht,
Nr. 7: 9 Thlr. 27 Sgr. 1 3 Vater⸗ und Mutter⸗ erbtheil der Auguste,
. Geschwister Schwarzat, werden mit ihren ÄAnsprüchen auf die vorgenannten Posten ausgeschlossen. ö Gumbinnen, den 30. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.
Ib0o06] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Mathilde Busch, geb. Wegener, zu Kamp bei Zehdenick, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Alexander zu Berlin, Friedrich⸗ straße 91 / g? klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Busch, zuletzt zu Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den F§ 689, 696 und 691 Allgemeinen Landrechts I, I in den Akten J R. 179/96, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 zu Beilin, Hallesches Ufer 29 / 1, Zimmer 33, auf den G. März 1897, or“ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Berlin, den 16. November 1896.
Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts IJ. Zivilkammer 1.
Ib0009 Oeffentliche Zustellung.
Die Emilie Karoline Anna Florschütz, geb. Huck, in Coburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Herm. Forkel daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Johann Ullrich Moritz Florschiitz von Coburg, z. 3. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur münd⸗— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf den A5. Februar 1897, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Äuszug der Klage bekannt gemacht.
Meiningen, den 16. November 1896.
Richter, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
lo Coo? Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Ida Mathilde Wilhelmine Kreuzfeld, geb. Schmidt, hier, vertreten durch den Rechtzanwalt Dr. Cannedt hier, gegen ihren Fhemann, den Steinmetz Friedrich Wirhclm Eduard August Kreuzfeld, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung auf Grund Ver— sagung des Unterhalt und unordentticher Lebensart, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits über die ihm bereits zugestellte Che— scheidungsklage vor die 21. Zivilkammer bes König lichen Landgerichts J zu Berlin auf den 160. Fe— bruar E897, Vormittags 19 Ühr, Jüden⸗ straße 55, 2 Treppen, Zimmer 119, mif der Anf— forderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen , dies bekannt gemacht.
Berlin, den 21. Oktober 1896. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.
lbooos!. Oeffentliche Zustellung.
Die Balbine, geb. Sester, Ehefrau des Korb⸗ machers Joseph Illinger, Tagnerin, zu ni. ofen i. C. wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Chormann, klagt gegen ihren vorgenannten Ehe⸗ mann, früher in Masmünster, z. Zt. ohne be— kannten. Wohn. und Aufenthaltzort abwesend, auf Chescheidung, mit dem Antrage: Kaiserliches Land⸗ hei, Zivilkammer , wolle die zwischen den arteien bestehende Che wegen schwerer Beleidigungen und Mißhandtkungen der Klägerin, begangen) durch ben. Bellagten für ufa f erklären, die Ghe⸗ Heidung . en den Parteien zum Nachtheil des
ellagten aut prechen und dem Beklagten alle Prozeß
kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bie I. Zivilkammer des Raiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E auf Donnerstag, den 11. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der per tlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den 17. November 1896.
; Koeßler,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. (50011 Deffentliche Zustellung.
Der minderjährige Josef Kotzem zu kziese Gräflich, vertreten durch seinen Vormund, den Schuhmacher— meister Carl Metzner daselbst, im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt Kriese zu Neustadt O. S., klagt gegen den Bauersohn Franz Rinke aus Wiese Gräflich, zur Zeit in Amerika und unbekannten Aufenthalts, vertreten durch den Pfleger, Bauer Johann Schweter in Wiese Geäslich, wegen Ansprüche aus der außer⸗ ehelichen Schwänsserung, mit dem Antrage: I) den Beklagten für den natürlichen Vater det von der unverehelichten Fabrikarbeiterin Rofalie Kotzem aus Wiese Grfl. am 21. Juli 1883 außerehelich gebo⸗ renen minderjährigen Josef Kotzem zu erachten,
2) den Beklagten als solchen kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen:
a. an den minderjährigen Josef Kotzem zu Händen seines Vormundes an monatlichen Alimenten den Betrag von g, 00 n seit der Geburt bis zum voll. endeten 14. Lebensjahre zu zahlen, und zwar die rück. ständigen sofort, die laufenden in vierteljährigen Terminen im voraus,
b. die Lehr. und Lossprechungskosten zu tragen, falls das Mündel ein Handwerk erlernen sollte,
6. die Begräbnißkosten zu zahlen, falls dasselbe vor vollendetem 14. Lebensjahre sterben sollte,
d. anzuerkennen, daß dem genannten Mündel das gesetzliche Erbrecht in seinen, des Beklagten, dereinsti⸗= gen Nachlaß zusteht,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neustadt O. S. auf den 29. Januar 18387, Vormittags 10 Utzr. Zum Iwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Neustadt O.⸗S., den 16. November 1896.
Gram ke,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 49406 Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier August Kahlberg zu Berlin, Prenz— lauer Allee 226, vertreten durch den Rechtsanwalt Pincus J. zu Berlin, Münzstraße 11, klagt gegen die Herren Leonor Blumenthal und Otto Hauff, unbekannten Aufenthalts, aus dem Abkommen zwischen ihm und den Beklagten vom 6. August 1896, mit der Behauptung, daß der Banquier Richter in Berlin mit der Umschreibung , sei, mit folgendem Antrage, die Villa iin zu verurtheilen, darin zu willigen, daß
1) bei dem zu Berlin in der Brunnenstraße Nr. 117 belegenen, im Grundbuche von den Um⸗ gebungen Band 141, Blatt 6442 verzeichneten Grundstücke des Kaufmanns Joseph Hirschberg in Abtheilung III unter Nr. 5 von der dort am 30. September 1896 eingetragenen, seit dem 1. April 1896 an den Banquier Hermann Richter zu Berlin mit den Zinsen abgetretenen Hypothek über 2 500 , eine Hypothek von 2500 S nebst den Zinsen seit 30 September 1896 abgezweigt und mit dem Range hinter den restierenden 20 0090 SM für Kläger ein—⸗ getragen werde;
2) die bei der Königlichen Vereinigten Konsistorial, Militär und Baukasse in Arrestsachen Kahlberg /a Blumenthal CQ. 4356. O K. 10 infolge des Be— schlusses des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin vom 24 Oktober 1896, am 12. November 1896 hinterlegten 2500 „n nebst aufgelaufenen Zinsen an den Kläger ausgezahlt werden. Er ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 8, 1 Tr., Zimmer 63, auf den 13. 9 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung der Klage ist durch Gerichts beschluß vom 7. November 1896 bewilligt worden. O. 345/96. C. K. 10.
Berlin, den 11. November 1896.
Hartung, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. 10. Zivilkammer. 49973 Oeffentliche Zustellung. . Der Hauseigenthümer Emil Giese zu Berlin, Alte Zan b . 22, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Julius Stadthagen zu Berlin, Zimmer⸗ straße 16117, klagt gegen die verwittwete, Nagel⸗ schmied Summel, Luise Mathilde, geb. Reinicke, zu Berlin, Jagowstraße 22, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen:
J. einzuwilligen, daß die vom klägerischen Prozeß- bevollmächtigten, dem Rechtsanwalt Dr. Julius Stadthagen, behufs Ausführung des Beschlusses des Königlichen Amtegerichts 1, Abtheilung 54, vom k Juni 1895 in Sachen des Klägers wider das ,,. Amalie Reinicke, od G. 19. 95 des König= ichen Amtegerichts J, Abtheilung ok, bei der König=« lichen Vereinigten Konsistorial⸗, Militär- und Bau— kasse am 4. Juni 1895 unter dem Aktenzeichen H. 13 820 der gedachten var m n hinter⸗ legten 50 e an den Kläger zurückgezahlt werden,
II. die Kosten dieses Prozesses, sowie die des Ver⸗ fahren, betreffend einstweilige Verfügung in Sachen
Fiese Ca Reinicke, 54 G. 19. 95, des Königlichen Amtsgerichts 1 hier, Abtheilung hä, zu tragen.
III. das Urtheil zu II für vorläufig vollstreckbWar zu erklären,
und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I zu Berlin in dessen Geschäftsgebäude, An der Stadt. bahn Nr. 26s27, 1 Treppe, Zimmer 2, auf den 20. April 1897, Vormittags IR Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist wird auf 3 Monate festgesetzt. Aktenzeichen det Prozesses: 54 C. 925. 96.
Berlin, den 14. November 1896.
Schmid t, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts i. Abtheilung 54. 49972 Deffentliche Zustellung.
Die Friedrich Wilhelm Albert Meyerhoff'schen Erben, vertreten durch die Testamentvollstrecker Banquier Schulz ⸗ Engelhard und Ober ⸗Stabsarzt Münnich, wieder vertreten durch den Oberlehrer Nocl zu Berlin, an der Stadtbahn 25, als General⸗ bevollmächtigten, vertreten durch den Rechtsanwalt Slujewe l, ebenda, Wallstraße 8a, klagen gegen den Friseur Max Heirich, früher hier, Alexanderstr. 44 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückstandiger Miethe für die Monate August, Sep⸗ tember, Oktober 1896, mit dem Antrage auf IN) so⸗ fortige Räumung der von dem ze. Heirich im Hause des Klägers Alexanderstraße 44 innegehaltenen Räume, bestehend aus 1 Laden nebst Stube, 2) an Kläger 250 M nebst h oso Zinsen von 166, 65 4 seit I. Sep⸗ tember 1896 und von 83 M 35 3 seit 1. Oktober 1896 zu zahlen, 3) die Kosten des Rechtssfreits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten? zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Jüdenstraße 58. 3 Treppen, Zimmer 151, auf den 9. Februar 1897, Bor⸗ mittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16. November 1896.
Kliese, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 25.
(49879
Die Ehefrau dez Geschäftsrelsenden Johann Goertsches, Mathilde, geb. Weiland, in Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Iechts anwalt Hr. Blioem in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist, bestimmt auf den A2. Januar 1897, Bor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkammer, hierselbst.
Elberfeld, den 14. November 1896.
; Wagner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. bobo!
Die Ehefrau des Schneidermeisters August Kaunen zu Köln, Gertrud, geb. Müllemeister, daselbst, Prozeß⸗ bevoll mächtigter Rechte anwalt Bulich II. in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 2A. Jannar 1897, Vormittags 9 uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, J. Zivilkammer.
Köln, den 16. November 1896.
Der Gerichtsschreiber Tes ke. h0002
Die Ehefrau des Schreinermeisters Johann Furch, Maria Anna, geb, Klein, zu Mülheim a. Rh., Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Mayer in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 21. Januar Asg7, Vormittags 8 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, 116. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 17. November 1896.
Goethling,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 50006
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Boan vom 27. Oktober 1896 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Carl Josef Hubert Adolf Schmitt und Anna Maria, er cw tschlag. in Bonn die Gütertrennung ausge⸗ prochen.
Bonn, den 17. November 1896.
Taentzscher, Landgerichts. Sekretär.
60003 :
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, J. Zivilkammer, zu Bonn vom 26. Oktober 1896 ift zwischen den Eheleuten Schuhwaarenhändler Louiß Haas und Olga, geb. Lehmann, zu Bonn die Gütertrennung ausgesprochen.
Bonn, den 17. November 1896.
Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär.
looo ö
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Bonn vom 26. Oktober Bös ist zwichen ben. Ehelenlen Gastwirsh. Feinrl Jaeger und Catharina, geb. Naß, in Rheinba die Gütertrennung ausgesprochen.
Bonn, den 19. November 1896.
Taentzscher, Landgerichts. Sekretär.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
Reine.
Verkäufe, Verpachtungen, ö. Verdingungen c.
Vollständig u pro Jahr, bis 1896 Ende, gut gebunden: ist Deutsches Reichsblatt und Prens. Gesetzsammslung, feit Beginn der Publikation laufend, bei Anmeldung von mir ju veikaufen.
Berlin N., Wöhlertstr. 71, 6. Nobem ber 1896.
Regierungs. Rath a. D. K. Sch ück.
49958 Bekanntmachung.
Die Fouragelieferung für die Königliche Gen⸗ darmerie des hiesigen Regierungsbezirkeß und zwar sowohl für die Pferde der bereits angestellten Sber⸗ Wachtmeister und berittenen Gendarmen als auch für die Pferde der etwa zukünftig neu anzustellenden, sowie für die Pferde der durchmarschierenden Ober⸗ Wachtmeister und Gendarmen soll für die Zeit vom L April 1897 bis Ende März 1898 im Wege des Submissionsverfahrens mit anschließender Minus⸗ Lizitation ausgegeben werden.
Die Lieferunge bedingungen können in der Re— gistratur — Bureau 47 — der hiesigen Regierung eingesehen werden.
Es beträgt der Fouragebedarf für jedes Pferd
jährlich 1733 kg 750 g Hafer, I2 kg 500 g Heu, 1277 kg 509 g Stroh.
Der Jahresbedarf für sämmtliche Pferde stellt sich demnach ungefähr auf 173 375 kg Hafer, 91 256 kg Heu, 127 750 kg Stroh.
Die portofreien Angebote sind bis zum 17. De—⸗ ember d. Js., Vormittags 1X Üihr, mir ver= iegelt mit der auf das Kuürert zu setzenden Be— zeichnung:
Submission wegen Gindarmerie · Fyuragelieferung! einzureichen und wird die Entscheidung bis zum 30. Dezember d. Is., big zu welchem Tage die Submittenten an ihre Gebote gebunden bleiben, er⸗ folgen. Nach Eröffnung der schriftlichen Submissiont⸗ Anerbietungen wird im Termin am 17. Dezember d. Is., von 4-5 Uhr Nachmittags, mit den erschienenen Submittenten eine Minus— izitation vor- genommen werden. Gleichzeitig wird noch bemerkt, daß die in Rede stebende Lieferung nicht nur im Ganzen für den Regierungebezirk, sondern auch — durch die Königlichen Landrathsämter — kreis. bezw. stationsweise ausgeboten wird. Bis zum 360. De— zember d. Is. behalte ich mir die Entscheidung darüber vor, ob die Lieferung an einen General⸗ unternehmer oder an verschiedene Einzel⸗Lieferanten vergeben werden soll.
Marienwerder, den 17. November 1896.
Der Regieruugs Präsident.
) Verloosmn in Wer f papieren.
49979 Bekanntmachung.
Bei der infolge unserer Bekanntmachung vom 25. v. M. heute geschehenen öffentlichen Verloosung bon Nentenbriefen der Provinz Brandenburg sind folgende Stücke gezogen worden:
E. 4 0 ige Rentenbriefe.
Litt. A. zu 8000 M (EL 0O00 Thir.) 173 Stück und zwar die Nummern: 16 120 268 325 338 343 642 712 757 9651 g53 1007 1145 1262 1388 1423 1433 1642 1710 1908 2010 2083 2103 2123 2810 2821 2827 2904 2933 3042 3049 3104 3242 3444 3551 3603 3884 3995 4203 4338 4557 4676 4688 4837 49654 5005 5062 5330 5407 5442 5459 5678 5909 60359 6150 6269 6373 6468 6618 6717 6775 6800 6913 71096 7131 7574 8287 8292 S463 8537 S546 8551 S593 8629 8819 8870 8945 9047 9gos4 9085 9523 gö53l1 9659 9707 9721 8606 g893 9943 10082 10184 10209 10251 10540 11023 11090 11123 11258 11303 11386 11406 11430 11478 11875 12017 12086 12148 12198 12370 12498 12612 12676 12764 12869 12949 13426 13712 13905 13940 13966 14101 14108 14557 14633 146414 14673 14785 14875 14917 14929 14953 14976 15509 15877 15900 16030 16169 16215 16370 16411 16446 16527 16724 16878 16908 17052 17058 17121 17307 17423 17659 17699 17858 17942 18073 18102 18183 18200 18402 18442 18492 18519 18889 18913 18959 19097 ,. 19164 19262 19324 19452 19484 19496 19501.
Litt. B. zu 1500 M (65900 Thir) 60 Stück und zwar die Nummern: 46 60 382 505 521 782 1131 1240 1251 1269 1270 1556 1592 1758 1856 1917 2010 2195 2575 2868 2942 3013 3073 3306 3339 3490 3622 3637 3736 3840 3886 3921 4222 4360 4440 4485 4635 4653 4954 4959 4978 5201 5242 5305 5431 5446 5577 5743 5845 5941 5979 6122 6191 6350 als 6613 6631 6674 6678 6737.
Liti. CO. zu 300 e (106 Thlr.) A6 Stück und zwar die Nummern: 230 399 551 935 1011 1106 1469 1512 1797 1824 2003 2153 2298 2425 2898 2945 2946 2960 3221 3247 3305 3455 3682 3741 4438 4688 4705 4709 5025 5163 5308 5618 5637 6006 6060 6613 6697 6710 6807 6850 6871 69094 7034 7083 7193 73709 7388 7501 7675 8101 S176 8379 84253 8444 S659 8675 8704 8799 8834 8884 8886 9193 9232 9303 g344 9g379 9497 9695 9724 9833 10033 10211 10225 10344 10404 10428 10742 10830 109972 11186 11231 11298 11462 11488 11536 11541 11612 11630 11693 11830 11918 11925 12083 12232 12236 12244 12302 12410 12454 126238 12907 12974 13060 13074 13348 13371 13490 13573 13800 13859 13969 14142 14191 14192 14213 14385 14440 14622 14638 14663 14889 15024 15133 15258 15275 15283 165324 15466 15538 15678 15891 16043