Zuflessung wird dieser
es Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht E Krone a. Br. auf den 12. Januar 1897, ormittags 9 Uhr. 3 Zwecke der öffentlichen Auszug der Klage bekannt gemacht. . Koczyk, Gerichtsschreibergehilfen ⸗ Anwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Iho0208 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Eva Kuntza, geb. Zietak, in Krone a. Br., vertreten durch den Rechtsanwalt Morkowski daselbst, klagt gegen Oekonom Johann gien, früher in Groß Lonek, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 300 „ Theilbetrag an für die Zeit vom 1. März 1889 bis 1. Oktober 1892 rückständigen Zinsen von dem auf dem Grundstücke Groß Lonek Nr. 17 unter den Nr. 13, 15, 16 und 18 eingetragenen Forde⸗ rungen im Gesammtbetrage von 5i00 υς, mit dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗
lung von 300 M an Kläger bei Vermeidung der ,, in das Grundstück Gre Lonek
r. 17 und zur Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits, auch auf vorläufige Vollstreckbarkeitsertlärung des Urtheils, und ladet den Heklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Krone a. Br. auf den 12. Ja-. nuar 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Koezy k, Gerichtsschreibergehilfen. Anwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1650274 Oeffentliche Zustellnug.
Frau K. Fischer, Wittwe, in Ludwigshafen 4. Rh., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jordan in Mann heim, hat gegen B. Gotthart, Kaufmann, zuletzt in Freiburg i. B. wohnhaft gewesen, nun unbekannt wo in Amerika abwesend, zum K. Amtsgerichte Ludwigs—⸗ hafen a. Rh. Klage gestellt mit dem Antrage, den Beklagten durch vorlaufig vollstreckbares Urtheil für schuldig zu erklären, an Klägerin 300 M für Mieth⸗ zins vom 10. Juli bis 10. Oktober d. J. zu bejahlen und die Prozeßkosten zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt auf Samstag, den 30. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts hier, wozu die Klägerin den Beklagten ladet. Vorstehender Auszug aus der Klageschrift wird hiermit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den beklagten Gotthart bekannt gemacht. —
Ludwigshafen a. Rh., 19. November 1896.
Der Sekretär des K. Amtsgerichts: Heist.
502706 Oeffentliche Zustellung. . Nr. 17 616. Die Firma Wheeler K Cte. in St. Austel (Cornwall), vertreten durch Rechtsanwalt Selb in Mannheim, klagt gegen die Firma Pachten E Cie. in Mannheim, aus den Wechseln vom 10. Dezember 1895, fällig am 31. Januar I. J. mit 300 M und am 1. Mai J. J. mit 350 S, mit dem Antrage auf Zahlung von 650 ½ nebst 6o /o Zins, aus 300 S vom 31. Januar 1396 und aus 356 . vom 1. Mai l. J. an, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer II für k des Großherzogl. Landgerichts zu annheim auf Samstag, den 2. Januar 1897, Vormittags 9 uhr,
(b0202] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Ludwig Linkiewiez zu Klein⸗Przy⸗ godziee, vertreten durch den Rechtsanwalt Pawelitzki zu Ostrowo, klagt gegen . é die Wittwe Brigitta Harych zu Klein⸗Przy⸗ odzice, . 2) die Erben des am 9 März 1877 verstorbenen Schmieds Martin Harych, j — a. die verwittwete Häuslerfrau Marianna Filipiak zu Jö
b. die Erben des am 20. April 1896 verstorbenen Häuslers Adalbert Filipiak, In, Geschwister Filiia, minderjährig und bevormundet durch den Wirth Stanislaus Cieslinski zu Klein⸗Przygodzice, c. den Arbeiter Johann Harych, unbekannten Aufenthalts. d. die Wirth Josepha, geborene Harych, und Paul Wrobel'schen Eheleute zu Klein⸗Przygodzice wegen 270 , mit dem Antrage, die Beklagten, und zwar die Beklagte zu 1 als gütergemeinschaftliche Wittwe, die Beklagten zu 2a. bis d. als Erben des Martin Harych, zur Zahlung von 270 ½ nebst 50so Zinsen vom Tage der Klagezustellung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, und ladet den Beklagten Johann Harych zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ostrowo auf den 22. Jannar 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
h0201] Oeffentliche Zustellung. ; Der Brennereibesitzer Glander in Verden, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Krimke zu Verden, klagt gegen den früheren Einjährig; Freiwilligen Gottfr. Bodensieck, zuletzt bei Carl Bodensieck in Bremen, jetzt in Amerika, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen einer dem Kläger zedierten Forde rung des Gastwirths Dammann aus Verden für . Speisen, Auslagen u. dergl. mit dem Antrage, Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 190 6 nebst 59 Zinsen seit 1. No—⸗ vember 1896 an Kläger zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Verden auf den 21. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Verden, den 19. November 1896.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ho266 Bekanntma Maria Rosalie Birgy. Ehefrau des Wagners Franz Josef Bisantz in Colmar, vertreten durch Rechtsanwalt Koebel in Colmar, klagt ehen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 1I. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 5. Jaunar 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz.
ung.
trage: „Königliches Landgericht wolle die zwischen . Parteien de gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären und die Parteien zur Ausein⸗ andersetzung vor den Königlichen Notar Dr. Lindgens zu Wadern verweisen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits ist auf den 15. Ja⸗ nuar 1897, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt worden. Trier, den 17. November 1896.
Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
a9? 47] . Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, J. Zivilkammer, zu Düsseldorf hom 20. Ok- kober 1896 ist zwischen den Eheleuten Kolonial- waarenhändler Gerhard Schmitz und Gertrud, geb. Andree, zu Düsseldorf die Gütertrennung aus— gesprochen.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
49878 .
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- . II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 20. Okto- er 1896 ist zwischen den Eheleuten Kaufmann Constantin Adolf Bruno Schmidt und der Johanna Agnes Wilhelmine Terjung in Barmen die Güter— trennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 14. November 1896.
Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(60268)
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, III. Zipilkammer, zu Elberfeld vom 9. Oktober 1896 ist zwischen den Eheleuten Gärtner Wilhelm Scholten und Rosalie, geb. Maertens, in Elberfeld die Gütertrennung aus—˖ gesprochen.
Elberfeld, den 16 November 1896.
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
a9s8o]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichte, 11. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 27. Ok- tober 1896 ist zwischen den Eheleuten Agenten Reinhart Quentin und Maria, geb. Magnus, früher in Elberfeld, jetzt in Barmen, die Gütertrennung ausgesprochen.
Elberfeld, den 16. November 1896.
Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
601 94ũ ö. Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, 11. Zivilkammer, zu Koblenz vom 22. Ok. tober 1896 wurde die zwischen den Cheleuten Deko— rationsmaler und Anstreicher Georg Müller in Rolandseck bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinander⸗ setzung und Liquidation vor den Königlichen Rotar Melsheimer zu Sinzig verwiesen.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
501931 .
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. gerichts, II. Zivilkammer, zu Koblenz vom 23. Ok. tober 18935 wurde die zwischen den Eheleuten . Joseph Thomi und Anna Maria, geb. Fisy,
riseurin, beide in Boppard, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Par- teien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor . Königlichen Notar Dumont zu Boppard ver. wiesen.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
erer, re, e re we en e tene. s ö 2 3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
Verkäufe, Verpachtungen, arza0o) Verdingungen A.
Vollständig u pro Jahr, bis 1896 Ende, gut gebunden: ist Dentsches Reichsblatt und Preuß. Gesetzsammlung, seit Beginn der Publikation laufend, bei Anmeldung von mir zu verkaufen.
Berlin V., Wöhlertstr. 7 J., 6. November 1896.
Regieruags. Rath a. V. K. Sch ück.
50264 Roggenlieferung.
Wir beabsichtigen für das Königliche Harz-Korn—⸗ magazin in Osterode a. Harz 540 000 kg Rogge für die Monate Januar. Februar und März 665 zu festem Preise im Wege der öffentlichen Aus— schreibung anzukaufen, deren Lieferung
mit etwa 447 000 kg frei Magazinboden zu Osterode, mit etwa 45 000 kg frei Bahnhof St. Andreas⸗ berg und mit etwa 48 000 kg frei Bahnhof Oker in monatlichen Posten zu erfolgen hat.
Versiegelte Angebote, welche auf das ganze Quantum oder auf die einzelnen Theilbeträge abgegeben werden können, sind mit der Aufschrift „Roggenlieferung“ an die Königliche Bergfaktorei zu Zellerfeld bis Donnerstag, den 10. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, kostenfrei einzusenden, zu welcher Stunde die Eröffnung derselben im Geschäftslokale dieser Behörde in Gegenwart der ctwa erschienenen Bewerber erfolgen wird. Werden Angebote in anderer Ferm eingereicht, so fallen etwaige durch vorzeitiges Eröffnen der Angebote erwachsende Nachtheile den Eingebern selbst zur Last.
Der Zuschlag wird spätestens am 11. Dezember er theilt werden. .
Die Bedingungen können von der Königlichen Bergfaktorei zu Zellerfeld gegen Einsendung von 40 5 bezogen werden.
Klausthal, den 17. November 1896.
Königliches Ober⸗Bergamt.
iii // ; , , /// 77 / „Ä
50269] Mustündigun
Nentenbriefen der
rovinz Schlesien.
von . 400 u. /
Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen
der 5§ 41 und folgende des Rentenbank— Fa. im Beisein der Abgeordneten
ertretung und eines Notars statt— zum I. April
vom der
ö
2. März
rovinzial⸗ gefundenen Verloosung der
Gesetzes
1897 einzulösenden Rentenbriefe der Pro⸗ vinz Schlesien sind nachstehende Nummern gezogen worden und zwar: . A 00 Rentenbriefe
286 Stück Litt. A. à 3000 s
Nr. 27 293 370 409 427 493 533 oᷣ9gtz 615 835
1137 1237 1282 1284 1321 1351 1847 1848 1925 1967 1990 2047 2224 2320 2397 2420 2433 2554 3065 3079 3255 3391 3586 3609 3702 3907 3966 3975 4074 4218 4624 4697 4704 4743 4786 4810 5193 238 5395 5401 5563 5585 6154 6162 6314 6363 6365 6451 6685 69350 7072 7226 7234 7249 7852 7986 8117 8194 8242 8292
1358 1416 1725 2071 2115 2183 2604 2627 2732 3656 3661 3693 4249 4277 4608 1832 4854 4959 5930 6044 6092 6458 6534 6664 71 7674 7839 8323 8369 5509
S639 8665 8799 8847 8948 9087 9118 221 9260 9298 9338 9569 98560 9929 g952 10113 10223
10467 10823 11188 12088 12553 13278 15979 14341 14824 15530 16290 17047 17750 18257 18703 19006 19519 20122 20477 20792 21400 21845
22399
22890 23217 23864 24484 24909 25307 25784 26147 26713 27004 27555 28059 28441 28689 28862 29325
10477 10981 11229 12202 12609 13318 13989 14413 14880 15550 16342 17099 17775 18297 18732 19275 19704 20207 20671 20824 21493 21939 22400 22962 23366 23961 24533 24915 25328 25851 26304 26792 27080 27591 28065 28443 28739 29018 29331.
10530 10983 11293 12244 12686 13820 14075 14478 14900 15688 16433 17226 17805 18305 18758 19307 19706 20288 20694 20829 21515 2011 22488 22965 23373 23970 24547 24920 26389 25965 26434 26829 27157 27777 28090 28464 28743 29032
10622 11067 11326 12258 12789 13822 14129 14627 15228 15719 16491 17267 17817 18390 18765 19412 19769 20310 20718 20854 21629 22092 22489 22973 23522 24049 24599 25066 25555 26001 26534 26879 27178 27812 28116 28519 28752 29128
10645 11113 11717 12313 12795 13893 14201 14642 15261 165818 16811 17288 17893 18454 18786 19440 19876 20374 20720
21211 21642 22093 22503 23030 23561 24114 24634 25085 25568 26025 26555 26909 27225 27825 28233 28533 28835 29142
10654 11142 11754 12470 12951 13913 14228 14681 15305 16119 16895 17350 17970 18531 18939 19467 19900 20420 20738 21214 21714 22118 22514 23096 23610 24151 24670 25156 25749 26035 26620 26965 27297 27917 28254 28619 28838 29259
95 Stück Litt. B. Aa 1500 S0 Nr. 8 161 168 215 251 322 371 473 511 691 708 879 1059 1169 1313 1402 1504 1571 1631
10262 10663 11178 11886 12491 13010 13957 14302 14815 15309 16283 16954 17537 18054 18544 18957 19496 19994 20472 20772 21386 21730 22274 22630 23170 23840 24481 24697 25224 25759 26103 26711 26966 27390 27919 28285 28639 28847 29265
5365
6016
68h
Ib88
8180
S608
9638 10666 11258 12088 12703 13736 14147 14454 14726 15061 15545 1h800 16184 16830 17414 17763 18172 18604 18926 19198 19953 20316 20784
1836 4899 4903 5057 S078 5i25 5247 hago 5d06 5409 5446 5638 5647 5650 5837 5929 6185 6232 6283 6304 6329 65602 6581 6674 938 7065 7136 7223 7414 7505 75065 7545 597 7615 7623 7705 7729 79160 S035 8166 8248 8280 8356 8443 8463 8530 8535 8599 S814 8942 9224 9g264 9355 ga00 9450 9525 9845 100090 10397 10588 10607 10656 10698 19784 10847 11060 11085 11160 11595 12000 12015 12017 12065 12072 1213 12117 12124 12211 12451 12670 12739 13023 13024 13082 13514 13700 13784 13827 13851 14016 14114 14117 14153 14169 14177 14345 14365 14427 14513 14522 14529 14625 14660 14761 14774 14882 14967 150490 15148 15279 15315 15418 15532 15542 15592 15610 15630 15724 15782 15787 15804 15885 16117 16145 16159 16166 162066 16431 16470 16616 16717 16776 16852 16931 17203 17274 17275 17413 17481 17541 17595 17712 17751 17766 17790 18005 18061 18095 18141 18167 18179 18355 18359 18384 18521 18535 18783 18825 18830 18851 18889 18907 18974 18996 19020 19033 19048 19106 19266 194092 19472 19494 19561 19832 19996 20024 20058 20236 20254 20270 20327 20333 20507 20720 20743 20775 20857 20977 20995 21038 21095 21100. II. ZI ί— Rentenbriefe. 1Stück Litt. L. Nr. 324 über 3000 4 Stück Litt. N. à 300 M Nr. 14 42 120 175. 1 Stück itt. O. Nr. 63 über 75 s 1 Stück Litt. P. Nr. 36 über 30 „M Unter Kündigung der vorstehend bezeichneten Rentenbriefe zum L. April 1897 werden die In⸗ haber derselben aufgefordert, den Nennwerth egen Zurücklieferung der in kursfähigem Zu— tande befindlichen Rentenbriefe nebst den dazu gehörigen Kupons und Talons bezw. Zinsscheinen mit Anweisungen sowie gegen Quittung vom 1. April 897 ab, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, entweder bei unserer Kasse — Albrechtsstraße Rr. 32 hierselbst —, oder bei der Königlichen Rentenbank-Kasse in Berlin — Klosterstraße Nr. 76 — in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr
baar in Empfang zu nehmen.
Den unter 1 aufgeführten Rentenbriefen Litt. A, B., C., D. müssen die Kupons Ser. 6 Nr. 14 bis 16 und Talons, den unter II aufgeführten Rentenbriefen Litt. L., N., O., P. 6. Zins⸗
scheine Reihe 1 Nr. 12 bis 18 und Anweisungen bei— gefügt sein.
Autwärtigen Inhabern von ausgeloosten und ge · kündigten Rentenbriefen ist es gestattet, letztere durch ie Post, aber frankiert und unter Beifügung einer Quittung, an die oben bezeichneten Kassen einzu⸗ senden, worauf die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfangert erfolgen wird.
Vom 1. April 1897 ab findet eine weitere Ver—⸗ zinsung der hiermit gekündigten Rentenbriefe nicht statt, und der Werth der etwa nicht mit eingelleferten Kupons bezw. Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Nennwerthe der Rentenbriefe in Abzug gebracht.
Die 2 Rentenbriefe verjähren nach
44 des Rentenbank⸗Gesetzes vom 2. Mar; 1856 innen 10 Jahren.
Breslau, den 16. November 1896.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Schlesien.
k nnn 6
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.
H0299
Hessische Actien Bierbrauerei „Cassel“.
Die diesjährige Generalversammlung der Hessischen Actien Bierbrauerei ‚Cassel' wird am 5. Dezember 2. c., Nachmittags 4 Uhr, im Stadtyark zu Cassel, Eingang Garde du Corpeplatz, stattfinden und laden wir die Aktionäre mit dem Bemerken ein, daß die Aktien der Theilnehmer sowie die Vollmachten etwaiger Vertreter u. s. w. in Ge— mäßheit des 5 32 des Statutes bis zum 12. De⸗ zember a. C., Abends, bei dem
Vorstande der Gesellschaft oder bei dem Bankhause Wiener Levy R Co., Berlin NW., Dorotheenstr. 77, oder bei der Filiale der Württembergischen Vereins⸗ bank in Reutlingen zu deponieren sind. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht über das Betriebsjahr 1896/96
und Vorlage der Bilanz.
7 Bericht der Revisoren und Beschlußfassu . r n. des Vorstandes * . rathes.
3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes nach den Anträgen des Auf⸗· sichtsrathes.
4) Wa ö jh. Revisoren für das laufende Ge⸗
ahr.
schãf 5) Neuwahl des Aufsichtgrathes. ; 6) Antrag auf Abänderung der S§ 14 bis 18 des Statutes. Cassel, den 21. November 1896. Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes: Dr. Renner.
(50294 Actienbierbrauerei Gambrinus
in Dresden.
Hierdurch laden wir unsere Aktionaͤre zu der am Donnerstag, den 17. Dezember 1896, Nachmittags 5 Uhr, im kleinen Saale des Trianon, Bresden (Eingang Schützenplatz Nr. 2 und Trabentengasse Nr. 12) stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung auf das Geschäfts⸗ jahr 1895.96 ein.
Tagesordnung:
I) Vorlegung des Rechnungzabschlusses und des Jahresberichtes auf das Geschäftsjahr 1895/96 mit Bericht des Aufsichtsrathes, Richtig⸗ sprechung der Jahresrechnung, Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes und feng des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes.
Feststellung der Mitglieder des Aufsichtzrathes und Wahl. Herr Braumeister G. Hase, Blasewitz⸗Dresden und Herr Rechtzanwall Dr. Tharandt, Dresden, scheiden nach dem Turnus aus, sind aber sofort wieder wählbar.
3) Ausloosung von 54 Stück 409 Obligationen der Gesellschaft zu je 3009 ,
Der Geschäftsbericht und die Bilanz nebst Gewinn und Verlust⸗Konto liegen vom J. Dezember 1896 ab
bei den Herren Günther & Rudolph, Dresden,
Seestraße, und im Brauerei. Komtor, Dresden,
Löbtauerstr. h0,
aus.
Dresden, am 21. November 1896. Aktienbierbrauerei Gambrinus in Dresden.
Der Aufsichtsrath. Die Direktion.
Dr. Tharandt, C. Bachmann. Vorsitzender. A. Wolf.
õoꝛ62]
Bilanz Konto 18951896.
Haben.
Soll.
Immobilien: Grunderwerbungs · Konto... Gebäude⸗⸗ Konto Wirthschaftsanwesen⸗Konto:
14 eigene Ausschankstellen
Inventarien:
31705 1728
K 150 000
Ws 830 17] 386 820
698 297 II
Dividenden · Konto
Delkredere⸗ Konto
Reservefond · Konto
58 35
Aktien ⸗Kapital⸗Konto: 700 Aktien à M 500, — ... 50 Aktien à M 1000, — ...
6
350 099 50 000
69
00 009
335 798 389 249 7265 O 8 01
. 50
166 1 zs 66h
50195 Die Ehefrau des Schuhmachers Wilhelm Tschech, Anna, geb. Vincenz, zu Düsseldorf, Prozeßbevoll⸗ mächtiate: Rechtsanwalte Grieping und Br. Klein in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung ist bestimmt auf den 19. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land gerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst. 5098 Bekanntmachung. Düsseldorf, den 16. November 1896.
In Sachen der Hauslbrauerei Gebr. Wild K Cie. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. in Holzkirchen, offenen Handelsgesellschaft, vertreten k durch die Gesellschafter Franz T. Wild, Schuh (6olg?7)
2145 2596 3125 3686 4961 5672 6419 6907
2049 2487 2775 3478
2064 2102 2117 2560 2580 26586 2845 2966 2991 3526 3548 3674 4462 4594 4870 56484 5485 5639
1655 1737 1803 1838 2347 2411 2428 2466 2615 2677 2697 2756 3207 3268 3392 3472 3909 3973 4028 4230 4434 5022 5247 5253 5357 5369 5754 5782 5929 5951 59887 6028 6315 6363 6619 6668 6681 6724 6732 6788 6797 6801 6982 7072 7078 7178. 265 Stück Litt. C. A 300
Nr. 25 120 218 232 533 534 651 679 728 1193 15315 1373 1507 1568 1573 1634 1714 1963 2364 2400 2412
Kreditoren (inkl. Malzaufschlag) . 186 15921
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto: leberschuß 83 461 Gem inn Fro 1895/96
Hievon ab Abschreibungen: auf Gebäude ⸗Konto 2 368 29 auf Wirthschaftsanwesen Konto. 3 491 49 109006 auf Maschinen u. Brauerei⸗
Einrichtungo⸗Konto 21 782 93
100 9οί᷑ auf Faß⸗ u. Bottich⸗-Kto. 19 03164 1009690 auf Gespann⸗Konto 7530 92
5 309 83
3 TD J
U 660 D rii
84653 26 TT ß
5195
7577 7 2622 5 7X5 T 4513
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 17. November 1896. Schneider, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
außerordentliche Abschreibung .. Verkãufe
Faß ⸗ und Bottich⸗Konta ... Zugang per 1895/96
2j fag e
5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. Kursk⸗Kiem 4 0.0 Eisenbahn⸗Obligationen.
In der am 19/31. Oktober 1896 stattgehabten 10. Verloosung der A0. Obligationen der
Gesellschaft sind folgende r 28 Obligationen à 2000 M
Nr. 40611-40512 41145 —- 41 146 41979 - 41980 42881 - 42882 43183 - 43164 43735 — 43736
43749 —- 457590 43987— 43988 44185 — 44186 44615 - 44616 45409 - 45410 45415 — 45416 46161 —- 46162
46865 — 46866 46895 — 46896 47307 —- 47308 47899 - 47900 48383 - 48384 48883 - 48884 49525 — 49526
0b b3 — 50654 50877 — 50878 50881 —- 50882 51641 - 51642 51889 - 51390 5igs3 - SI 984 2179-52180
50232]
außerordentliche Abschreibung .. Verkãufe
853 1949
2353 100 060 auf Mobiliar⸗ u. Wirth
2156 2262 2331 2353 schafts · Einrichtungs · Konto
bräu in Aibling, Josef Pentenrieder, Eisenhändler in Aibling, Max Lidl, Posthalter in Sauerlach, Klagetheil, vertreten durch Justiz- Rath, K. Advokaten Rechte anwalt v. Schultes in München, gegen Xaver und Johanna Bichl, ehemalige Hausbesitzers⸗-Ehe⸗ leute in Holzkirchen, nun unbekannten G Geer, Beklagte, wegen Forderung für geliefert erhaltenes Bier, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München II vom Montag, den ersten Februar 1897, Vormittags 9 ühr, be= stimmt, wozu die Beklagten Taver und Johanna Bichl mit der Aufforderung geladen werden, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechts— anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu urtheilen:
1) die Beklagten sind sammtverbindlich schuldig, an die Klagepartei 2061 S 50 A Hauptsache, nebst 6 0 Verzugszinsen seit 28. Oktober 1896 zu bezahlen,
2) dieselben haben die Streitskosten zu tragen und zu erstatten,
3) das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklart.
München, den 19. November 1896.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München II. „ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kelders
(L. 8.) Eichhorn, Kgl. Ober⸗Sekretär.
Io02721 Bekauntmachung. . In Sachen des zu München, Kanalstraße 44./1I. r., wohnhaften Privatiers Menghem Kohn, vertreten durch Rechtsanwalt Justus Flesch hier, Klagetheil, egen den Bauunternehmer Balthasar Schmidt, cer in München wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen e ef wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffent« liche Sitzung der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts München J vom Freitag, den 12. Fe— brnar 1897, Vormittags 9 Ühr, bestimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgericht zu⸗ elassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische nwalt wird beantragen, zu erkennen: 1) Beklagter t schuldig, an den Kläger 34 050 4 . nebst Ho / Zinsen daraus seit dem Dezember 13892 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen und dem Kläger zu erstatten. 2. Das Urtheik wird ohne event. gegen Sicher— heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Mÿßeichen, am 20. November 1896.
Die Ehefrau des Gärtners Peter Nohr, Mar— garetha, geb. Schmitz, zu Düsseldorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigte! Rechtsanwalte Dr. Becker und Bewe⸗ runge, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter— trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 19. Jannar 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, 1. Zivil— kammer, hierselbst.
Düsseldorf, den 16. Rovember 1896.
Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
50196 Die Ehefrau des Friseurs Gustav Fröhling, Friederika, geb. Scheidweiler, in Düsseldorf, Prozeß- bevollmächtigte: Rechtsanwalte Dr. Becker und Bewerunge in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehe— mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 19. Januar ES97, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst. Düsseldsrf, den 17. November 1896. Bartsch, Gerichteschreiber des Königl. Landgerichts.
50267
Die Ehefrau des Eisenbahnschaffners Hugo Kelch, Anna, geb. Kaindl, in Elberfeld, Prozeßbevoll⸗ in Elber⸗ feld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 18. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivil- kammer, hierselbst.
Elberfeld, den 19. November 1896.
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
501 90 Gütertrenunungsklage.
Die Marie, geb. Heinrich, Ehefrau des Bruno Zuber, Wirth, zu Mülhausen i. G. wohnhaft, hat egen letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Ce serli; Landgerichte hierselbst durch den Rechts⸗ anwalt Herrn Dümmler eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, ven 5. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 20. November 1896.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Hansen.
shol92] Bekanntmachung.
Die Ghefrau des Müllers Jacob Petry, Gertrude, * Jager, zu Weierweiler, vertreten durch den echtganwalt Bettingen zu Trier, klagt gegen ihren
37 13 - 653714.
10830 10865 15043 15279 17960 18056 21075 21491 23467 23976 28961 29099 31613 31651
106685 10775 14070 14934 17517 17613 20114 20460 23317 23417 28739 28788 31302 31603
15892 18379 21494 24682 29263 31821
67099 67120 67187
Inhaber derselben werden aufgefordert, den
in Frankfurt
bruar 1897 hört die Verzinsung auf.
gationen à 500 M Litt. A. 6h 244 66806.
63047 63580. Moskau, im November 1896.
Gerichtsschreiberei des Kgl. , ,. München I. Der Kgl. Ober. Sekretär: Rid.
— —
n, Ehemann, den Müller Jacob Petry zu eierweiler, wegen Gütertrennung, mit dem An⸗
VIII. Verloosung per 1. Februar 18965 zahlbar: 49715/16, 8 Obligationen 1000 M Nr. 449 2764 8523 16559 24732 25776 25443 34684, 4 Obli⸗ gationen à 500 S Litt. A. Nr. 54962 65974 66202 66579.
IX. Verloosung per 1. Februar 1896 zahlbar: 19 Obligationen à 1000 60 Nr. 887 3306 3648 5230 8076 19943 11112 11135 11303 1319 16710 17175 37068 38092. 10 Obligationen à 500 M½ Litt. A. Nr. 55916 57630 6076 60ο75 60639 62838 64405 ob339. 65dsz3 66294, 7 Obligationen à 500 M Litt. B. Nr. 5867 H6z07 bsS636 5374 62118
172 Obligationen à 1000
Nr. 1 178 206 401 585 678 825 1901 1129 1348 1863 1776 1872 1990 2005 2074 2114 2619 2688 2957 3409 3415 3456 3489 3598 3789 3847 4174 4310 4413 4867 5225 5497 5594 5737 5915 6129 6931 7217 7333 7603 7901 8189 8634 8727 8852 9g09g5 9329 9400 9g760 10386 10455 10675 110940 11061 11579 11884 12107 12280 12459 13141 13602 153781 13952 16094 16111 16118 16579 16789 16843 16950 17043 17215 17417 18429 18869 18990 19115 19186 19662 19665 19731 19767 19827 22359 22372 22462 25407 25628 26579 29269 29412 29555 31942 32070 32100 32304 33409 33475 33696 33880 34169 34812 35074 35488 36140 36193 36240 36623 36697 36721 37058 37069 37399 37578 39528 39721.
55 Obligationen àa 500 ½ Litt. A.
Nr. 53855 53910 53916 54263 54213 54246 54695 54727 55218 55478 55809 55822 55917 56276 56285 56665 56729 56902 56921 57458 57963 58175 58231 58559 59132 59679 59861 60305 60873 60889 69911 61921 62427 62499 62563 63212 64350 64362 64568 64659 64731 64956 65104 65336 65553 65735 65913 66043 66092 66261 66347 66523 66561 66773 66894.
GI Obligationen à 500 M Litt. R.
Nr. H3868 539098 5hög?6 54ali7 bal73 54207 54230 54243 54266 54366 54929 5a9g30 55187 5h 189 55298 5hößz hoö6ß7 H5773 o63ss 56470 56523 56h40 57052 57091 57196 57234 57815 57950 58965 58169 58991 60055 69254 61601 61612 61821 61991 62128 625300 62611 63681 64057 64333 65086 66333 66454 66490 66563 66626 66757 66779 66792 66843 66900 6923 67063 67074 67055
22495 22620 22775 22783 22807 22845 23161 26775 26945 28005 28108 28115 28232 28540 29662 29815 30218 30329 30496 30615 31164
zur Rückzahlung des Nominalwerthes am L. Februar 1897 gezogen worden. — Die Nominalbetrag
in Berlin bei Herren Robert Warschauer R Co.,
Mendelssohn C Co.,
der Berliner Handels ⸗Gesellschaft,
Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft,
a. Main bei Herren M. A. v. vom Verfalltage ab gegen Einlieferung der Obligationen
Rückständig aus der
J. Verlo'msung per 1. Februar 1888 zahlbar: 1 Obligation à 1000 M Nr. 10855.
1II. Verloosung per 1. Februar 1890 zahlbar: 2 Obligationen à 500 M itt. B. Nr. H4902 64133.
V. Verlogsung per 1. Februar 1892 zahlbar: 1 Obligation à 1000 6 Nr. à 500 MÆ Litt. A. Nr. 61042, 1 Obligation à 509 M Litt. B. Nr. H8923.
VI. Perloosung per 1. Februar 1893 zahlbar: 4 Dbligationen A 500 Sς Litt. A. Nr. 55932 61961 66762 66822, 2 Obligationen à 500 M Litt B. Nr. 636519 64581.
VII. Verloosung per 1. Februar 1894 zahlbar: Nr. 62882 66247, 4 Obligationen à 500 M Litt B. Nr. 62645 63669
Rothschild Söhne
in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Fe⸗
26995, 1 Obligation
1. Obligation à 1000 M Nr. 30826, 2 Obli⸗
2. Obligationen à 2000 υς Nr. 44205106
2691 27052 32890 33051 36072
Direktion der Moskan⸗Ktiew⸗Woronesch Eisenbahn · Gesellschaft.
2485 3184 3919 4549 5049 6060) 6805 7112 7916
2486 2636 3336 3347 3988 4025 4673 4733 311 5371 6294 6309 6837 6884 7124 7159 7186 8051 8141 8216
2647 3511 4071 4777 5388 6313 6894
8927 8970 9074 9163
9658 9674 9686 9783
10199 11145 11999 12525 12911 13271 14150 14611 14855 15765 16281 16685 572 17818 18378 18922 19317 19503 20102 20536 21226 21478 21995 22522 22865 23232 23615 24018 24559 25310 25655 25859 26021 26345 26723
Nr.
10224 11198 12027 12528 12966 13558 14227 14639 195213 15993 16422 16789 17645 17939 18411 18984 19324 19551 20194 20573 21229 21493 22014 22693 22925 23319 23652 24281 24632 25334 25674 25930 26029 26406 26739
10270 11317 12104 12559 12977 13561 14296 14725
19418 16066 16455
16825 17678 17948 18434 19020 19373 19661 20224 20657 21325 21510 22033 22695 23069 23349 23680 24325 24664 26408 25758 265944 26069 26460 2Aols
2746 3538 4194 4831 5474 6122 6960 7299 8343 8 9223 9
9926 106303 11446 12157 12664 13017 13673 14331 14730
16836 17703 17972 18473 19032 19407 19572 20253 20741 21339 21560 22065 22719 23098 234065 23704 24360 24815 25420 267659 25947 26180 26532 27020
3563 4222 4865 5607 6440 6977 7465 385 303
—— *
9932 109461 11766 12202 12692 13031 13961 14388 14753
15493 16145 16514
16957 17762 18135 18503 19121 19416 19781 20366 20968 21411 21609 22149 22723 23206 23410 25708 24443 24826 25477 25760 25952 26203 26549
2828 2928 2942 3564 3583 4238 4495 1884 49654 hb90 5962 6542 6653 044 7102 7629 7777 S465 8476 9417 9441
10093 10585 11790 1271 2711 13097 13962 14422 14759 166165 16151 16546 17193 17768 18221 18717 19184 19459 19935 20391 20970 21446 21763 22305 22749 25214 23447 23720 24457 24915 265497 26765 26967 26316 26688
284 Stüc itt. D. A T5 M
74 103 156 603 616 671 8265 830
1912 10951 10969 1166 1290 1396 1571 1666 L564 1769 1880 2088 2165 2220 2325 2329 2496 2667 2706 2746 2765 2814 2816 2823 2867 2893 2896 3043 z0o71 3097 3176 3231 S321 3342 3387 3410 3469 3467 3621 4111 4215 4241 4366 4560 4600 4603 4643 4782
3178
3664
4544
4993
5963
6750
7111
7778
8516
9589 10107 10707 11980 12434 12858 13201 13970 14511 14800 15641 16212 16583 17537 17808 18229 18775 19214 19464 19973 20402 21163 21471 21897 22449 22843 23218 23474 23885 24459 25005 25567 25827 25990 26343 26708
1907 1739 2428 2827 3390 4174 4844
3374 1936
Ab Reservefond
Konto der Vorräthe: Bier
Fourage HVopfen
Debitoren Guthaben bei der Notenbank ... Kassakonto
Ingolstadt, am 31. August 1896.
Soll.
Ab 5H 5so Dividende
Tantismen
Rechnung 115 91685
14 443 87 545166 21 353
r ri
Der Vorstand.
Ab statuten⸗ und vertragsmäßige
Bleibt also Vortrag auf neue
1422717
Bürgerliches Brauhaus Ingolstadt.
Der Anufsichtsrath. Simon Lebrecht.
Gewinn. und PVerlust Konto 1895 1896.
Theodor Kuenzlen.
Gerste · Konto Hopfen⸗Konto Pech · onto
Gehalt und Löhne⸗Konto Brennmaterial ⸗ Konto
Malzaufschlag · onto Unkosten⸗Konto Zinsen⸗Konto
Ingolstadt, am 31. August 1896.
und
6 167 144 15 226 1616 8439 4 967 10628 33 34065 23 283 6172 89 182 27330 34 648 83 274
0d 2665
Bier⸗Konto
Der Vorstand.
l= 700 mit 4 25, — 7ol- 750 ,
der Rr.
rischen Vereinsbank München und bei unserer Kaffe eingelöst werden.
Ingolstadt, den 19. November 1896.
Der Anfsichtsrath. Simon r 6
Der Vorstaud.
Uebertrag vom Jahre 1894/95
Bürgerliches Brauhaus Ingolstadt.
Der Aufsichtsrath. Simon Lebrecht. Nach Beschluß der Generalversammlung vom 19. November J. J. wird Kup
Theodor Kuenzlen. on Nr. ENV unserer Aktien, und jwar:
B50. — ausbezahlt; derselbe kann vom 1, Dezember
ab bei der Baye⸗
Theodor Kuenzlen.