1896 / 278 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Nov 1896 18:00:01 GMT) scan diff

= 56.

g affe *

52. 65 610. Gebogte Tüllstickerei, hergestellt mit der Schiffchensticknaschine unter Anwendung von Wollstoff. Robert Schmutzler, Plauen i. V. 23. 10. 956. Sch. H273.

B22. 665 711. Stickereispitzen mit aufgelegten oder hinterlegten Papier⸗, Gelatine oder Metall⸗ plättchen. Hermann Köchel, Plauen i. V., Schillerstr. 8. 16. 10. 956. K. 5804.

53. G64 6419. Kakaobüchse aus Pappe mit Per⸗ gamentpapierfutter. Wilhelm Ludwig Schmidt, Berlin, Schiffbauerdamm 16. 8. 10. 96. Sch. 5218.

53. 65 648. Apparat zum Pasteurisieren von Flüssigkeiten, besonders von Milch und Rahm mit in den Wasserbehälter eingesetzten Zirkulations⸗ Zylindern. Dr. Woldemar Mader, Kulmbach. 72. 4. 96. M. 4024. .

54. 65 508. Gleichzeitig zum Inserieren dienende Zeitungsmappe aus Karton mit Fahrplan, Stadt- plan und mit Kalender o. dgl. Math. Dünker, Düsseldorf, Ackerstr. 11. 21. 10. 956. D. 2442.

54. 65 542. Kalendertabelle mit Firmen⸗ Aufdruck, umsteckt mit Reißnägeln. Arthur Scholz, Berlin, Andreaspl. 3. 24. 8. 96. Sch. zh a2

54. 65 545. Reklame⸗Plakat aus Blech mit Stütze zum Aufstellen und Oese zur Befestigung der Stütze, sowie zum Aufhängen. Max Schmölder, Stettin, Silberwiese. 16. 9. 96. Sch. 5141.

S4. 65 55. Reklamebuch mit Kochrezepten. W. Knösel, Nürnberg, Fürtherstr. 12. 5. 10. 55. X. bib. .

54. 65 56. Kinderspielzeug, aus geprägten und ausgestanzten Papptheilen zusammengesetztes Karoussel mit Bicyelefiguren. Richard Stäber C Co., Buchholz i. S. 29. 10. 96. St. 1938.

54. G65 564. Kinderspielzeug und Dekorations⸗

egenstand, aus geprägten und ausgestanzten Heer e fen zusammengesetzter Thurm. Richard Stäber C Co., Buchholz i. S. 29. 10. 96. St. 1559. ;

54. 65 650. Schild mit Abbildung eines Huts, Stocks, Schirms u. dgl. und aufgedruckter Er⸗ innerung, nichts zu vergessen. Otto Friebel, Limbach j. S. 31. 7. 96. F. 2870.

54. 65 655. Heft von Geschäftsankündigungen mit Eintheilung der gegenüberstehenden Seiten in Gutscheinabschnitte. A. Jacob, Hamburg, 2. Marktstr. 8. 9. 9. 96. J. 1406.

54. 65 658. Briefumschläge und Papier mit Gewichtsangabe. Christian Thomas, Berlin, Alexandrinenstr. 47. 28. 9. 96. T. 1657.

54. 65 748. Wochenbuch für die Elementar⸗ schulen des französischen und gemischten Sprach— gebietes. Paul Even, Metz, Domstr. 1. 20.7. 96. E. 1734. (

B44. 65 749. Wochenbuch für die Elementar⸗ schulen des deutschen Sprachgebietes. Paul Even, Metz, Domstr. 1. 20. 7. 96. G. 1735.

54. 65 75. Kopf für die Eintragskolonnen in Wechselkopiebüchern mit Angabe der bezüglichen Artikel der deutschen Wechselordnung. Friedr. Müller Söhne, Elberfeld. 18. 9. 96.

M. 4525.

65 544. Pferdescheuklappe nach G. M.

Nr. 47 460 mit zum Durchstecken viereckiger Muttern für die Befestigung am Tragschieber geeignet gestalteter Blecheinlage. Moritz Kusser u. Wilhelm Bennetz, Freiburg i. B. I1. 9. 96. K. 5674.

57. 65 532. Objektivverschluß für photographische Apparate mit Ankerhemmung für Zeit u. Moment⸗ belichtung. R. Hüttig X Sohn, Dresden⸗ Striesen. 29. i9. S6. H. J6za.

p57. 65 604. Photographisches Stativ mit einer zwischen zwei Ständern drehbaren und durch Rollenzug mit Gegengewichten in der Höhe verstell⸗ und feststellbaren Tragplatte für die Kamera. Carl Freytag, Nürnberg, Fürther⸗ straße 5. 17. 10. 95. F. 3020.

57. 65 7423. Waschvorrichtung für photogra⸗ phische Zwecke, aus übereinander angeordneten Waschschalen mit heberartig gebogenen Abfluß⸗ röhren. Friedrich Cochius, Rölsdorf, Rhld. 3. 11. 96. GC. 1335.

57. 6G5 765. Holzrahmen mit acht drehbaren Füßen, zum Aufspannen von Hintergründen für photographische Porträt Aufnahmen. Otto Schwarz, Königsberg i. Pr., Tragh. Pulver⸗ straße 16. 16. 15. 5. Sch. D246.

58. 65 510. Hydraulische Weinkelter mit Gegengewichthebel. Franz Kohrs, Köln, Maximinenstr. 52. 26. 10. 96. K. 5851.

59. G65 702. Luftdruck⸗Wasserhebewerk nach D. R. P. 62 891 mit durch Anschläge an der Brunnenwand und auf dem Hahnhebel gleitende Gewichte selbstthätig umgeschaltetem Breiweg⸗ hahn. Luftdruck⸗Wasserhebungs⸗Gesell⸗ ,, C Co., Berlin. 10. 9. 96.

59. 65 728. Trichterförmiges auseinanderklapp⸗ bares Pumpendruckventilgehäuse mit Aufsatzaus⸗ ußrohr und Rohrschelle zur Befestigung eines

pritzenschlauches. Steffe Co., Siegen i. W. 19. 19. 96. St. 1922.

91. G65 579. Feuerlöscher, der durch Zünd⸗ schnüre in Ruhelage gehalten und nach Abbrennen derselben automatisch bethätigt wird, in Ver⸗ bindung mit elektrischem Alarmapparat. Otto Wilhelmi, Düsseldorf, Charlottenstr. 82. 11.9. 96. W. 4516.

63. 65 456. Mit besonderen Stützrädern ver⸗ 6 Zweirad. H. R. J. Franck, Hamburg, euestr 52, Haus 11. 19. 10. 96. F. 3027.

63. 65 471. Druckventil, insbesondere für Luft⸗ reifen, mit im wesentlich röhrenförmigen Körper angebrachtem, ein Gummistückchen als Rückschlag⸗ ventil tragendem Röhrchen. Otto Wolff, Dresden. 28. 10. 956. W. 4685.

63. 65 472. Mit zwei verstellbaren Rollen versehener, an das gab gef f zu befestigender Apparat zum Erlernen des Radfahrens. Heinrich , Berlin, Plauenstr. 41. 28. 10. 96. F. 3636.

63. G5 489. Fahrradständer mit drehbarem, in verschiedenen Lagen feststellbarem Rahmen mit sich spreizenden, durch Schraubenboljen feststell⸗ baren Schenkeln. Wilhelm Weidemann, Düsseldorf, Hildenerstr. 79. 5. 10. 986. W. 4600.

Gz. 65 516. Unter Vermittelung einer Kurbel⸗ stange von der Tretkurbel aus bethätigter Zahn= radantrieb für Fahrräder. Otto Hildebrand, Dretzden, Wettinerstr. 34. 28. 10. 96. H. 6676.

NRlasse.

26. 65 517. Fahrrad mit doppelter Kettenrad⸗ übersetzung. Otto Hildebrand, Dresden, Wettinerstr. 34. 28. 160. 96. H. 6675.

683. G65 529. Fahrradglocke, deren Schaufläche mit eingeprägtem Monogramm des Besitzers ver⸗ sehen ist. Ferdinand Frank, München ⸗Sendling. 29. 10. 96. F. 3040.

63. 65 530. Schlittschuhe für Räderfuhrwerke. Luis Wagner, Zeitz. 29. 10. 956. W. 4693.

63. 65 531. Handgriff für Fahrradlenkstangen, dessen Hohlraum zur Aufnahme von Gebrauchs- gegenständen eingerichtet ist. Otto Windecker, Offenbach a. M. 29. 10. 96. W. 4692.

63. 65 565. Vorrichtung zur Kraftverminderung beim Antreiben von Fahrrädern, bestehend aus einem zwischen dem Kurbel. und Antriebsrad liegenden Antriebsrad und einem Sperrrad. Robert Schneider, Biala⸗Bielitz; Vertr.: Hermann Neuendorf, Berlin O., Madaistr. 13. 29. 10. 96. Sch. h297.

63. 65 566. Auf der Wagenachse befestigter, mit dem freien Ende an eine U⸗förmige Kappe des Wagenkastens sich anlegender Hebel zum Tragen der als Schraubenfedern ausgebildeten Wagenfedern. G. v. Indulfy, Berlin 8W., Yorkstr. 1I5. 29. 10. 96. J. 1448.

63. 65 572. Im Querschnitt aus mehreren durch hakenförmig übergreifende Stücke zusammen⸗ gehaltenen Theilen bestehender Schutzschlauch für Fahrradluftreifen. Emil Jung, Braunschweig, Rosenhagen 6. 22. 6. 96. J. 1270.

63. 65 623. Schwach konische, auf dünnen Gummiunterlagen angekittete Einsatzstücke zur Ausbesserung von Beschädigungen der Mäntel von Pneumatikreifen. Anton Bauer, München, Münzstraße 8. 13. 7. 96. B. 6636. ö

63. 65 625. Antrieb für kettenlose Fahrräder mittels seitlich vom Getriebelager angeordneten Konusrades und im Gestellrohr laufender Ueber— tragungswelle. Fritz Evertsbusch, Lennep. 11. 9. 96. G. 1780.

62. 65 626. Handgriff für Fahrräder aus einer Papierhülse mit Korkumlage aus einzelnen Ringen oder gemahlenem, mit Bindemitteln ver⸗ mengtem, um die Hülse gepreßtem Kork. A. Hagedorn, Osnabruͤck. 18. 9. 66 H. 6497.

62. 65 629. Aus einem Stück ohne Nietung hergestellter Rahmen für Spreng⸗ und Trans⸗ portwagen aller Art. Otto Türcke, Coswig i. S. 6. 10. 96 T. 1740.

62. 65 632. Aus zwei übereinander zu schrau⸗ benden Theilen bestehendes Luftventil für Pneu⸗ matikreifen. Richard Gutjahr, Egeln. 12. 10. 96. G. 3472.

63. G65 637. Fahrrad⸗Luftreifen mit Schutz⸗ mantel aus mit Klebstoffen mit oder ohne Bei⸗ mengungen bestrichenen Leinwandlagen. Otto Domke, Angermünde. 30. 10. 96. D. 2461.

63. 65 638. Scheinwerfer mit elektrischem Licht an Fahrrädern. Hermann Landsberg, Ber— lin sW., Friedrichstr. 239. 30. 10. 96. L. 3697.

63. 65 640. Mittels scharnierartiger Klemm⸗ backen befestigter schaukelbarer Schlittenläufer. S. E. Oviatt, Lansing; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 30. 10. 96. O. 887.

86z. 65 641. Deichselkuppelung mit entfern⸗ barem, durch eine an einem angelenkten Hebel sitzende Feder gesichertem Scharnierbolzen. C. C. Bromtun, Marquette; Vertr.. Emil Reichelt, Dresden. 30. 10. 96. B. 7179.

63. 65 642. Feststell⸗ und Brems⸗Vorrichtung für Fahrräder, welche durch Eindruck eines Quer⸗ bolzens in den Gummireifen die Fortbewegung des Rades verhindert. Carl Füßmann, Düssel⸗ dorf, Bogenstr. 1. 30. 10. 96. F. 3044.

64. 65 643. Einrad mit Uebersetzung und ge⸗ schlitzten Trethebeln unterhalb der Radachse. Jullus Magowsky, Klein⸗Gandau. 30. 10. 96. M. 4655.

63. 65 654. Quer⸗Griff zum Zusammenklappen an Luftpumpen. Emil Liepmann, Berlin N., Strelitzerstr. 60. 9. 9. 96. L. 3547.

63. 65 659. Fahrradgestell mit verstellbarem Oberverbindungsrohr zum Zwecke, ein Herren⸗ fahrrad in ein Damenfahrrad und umgekehrt verwandeln zu können. H. Schlieske, Küstrin, Kommandantenstr. 9A. 28. 9. 935. Sch. 5175.

62. 65 67. Als Kopf für den Feststellschlüssel und als Bremsgriff dienende Fahrradglocke. Jos. Vergölds, Düsseldorf, Ellerstr. 147. 19. 10. 96. V. 1086.

64. 65 6786. Pneumatikreifen mit Kanevas⸗ futter, durch Bindemittel zu verbindenden Lappen, sowie an dem Radkranze anzubringenden Kanälen. Carl Detzner, Berlin, Alt. Moabit 19. 22. 10. 96. D. 2443.

62. 65 690. Zweiradgestell, bei dem die auf der Kettenradseite gelegene, das Hinterrad um⸗ schließende, an die Tretkurbelnabe herangeführte Stange in der Nähe der Befestigungsstelle ein- wärts gekröpft ist. H. Th. Adolff, Altona—⸗ Bahrenfeld. 2. 11. 935. A. 1829.

63. 65 691. Druckventil, insbesondere für Luft⸗ reifen, mit innerhalb des Ventillörpers hin⸗ und herbeweglichem, zugleich das Ventil bildendem 8 . Otto Wolff, Dresden. 2. 11. 96.

64. 65 692. Lastwagen mit durch Kniehebel bewegbaren Bodenklappen zur Entleerung. Arthur Graubner, Schönfeld. Z. 11. 9g. G. 3535.

62. 65 708. Staubsicheres Fahrrad⸗Kugellager mit in den Lagerkörper eingesetztem Rohr und eingelegtem Blech und in m zur Sicherung der Kugeln gegen Herausfallen bei dem Heraus nehmen der Achse. Georg Zöller Co., Magdeburg. 10. 10. 96. 3. 916.

684. 65 4902. Glas Berschlußdeckel für Kon⸗ serven⸗ und andere Gefäße mit einem oder mehreren angepreßten Lappen und in diese ein⸗ , ie zum Befestigen der Montirung. Max Rosenthal, Berlin, Rungestr. 184. 26. 10. 96. R. 3806.

84. 65 479. Flaschenverschluß mit sich gegen⸗ ar stützenden Kniehebeln, deren einer im Ver— chlußknopf gelagert, während der als Handhabe dienende andere bügelartig aufwärts gerichtet ist. Ottofar Melzer, Berlln N., Kößlinerstr. 7. 22. 7. 968. M. 4334.

64. 6856 497. Selbstthätig schließender Gläser⸗ spüler mit drehbarer, zwei das Glas innen und außen reinigende Bürsten tragender . . und . , r, ne, . n. C..

erlin. 13. 10. 9.8. D. 2434.

Nlasse. * 65 498. Zapfhahn mit in den ge

eiter,

kanal eingeschaltetem Thermometer. obert Franz, Königsberg i. Pr., Börsenstr. 16. 13. 10. IB. F. 3005

64. 65 555. Korkzieher mit Hebegewinde und Korkabstoßer und federnder, beim Zurückdrehen in eine Scharte des Mutterstücks eingreifender Glocke. Gottlieb Gießler, Herges⸗Hallenberg. 14. 10. 96. G. 3475. .

64. 65 595. Flaschenverschlußkopf mit gegen⸗ ständigen Scharnieransätzen für Flaschenhalsring und Hebelfalle. Johannes Müller, Hamburg u. Peter Reuter, Altona⸗Ottensen. 15. 10. 96. M. 4605.

G64. 65 596. Gefäß mit Einschnürung zwischen dem Halse und dessen sich nach oben verjüngender Verlängerung. W. GC. Jerome, Mayfield; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin 8sW., Kom⸗ mandantenstraße 89. 15. 10. 9. J. 1434

64. 65 602. Abnehmbarer Flaschenverschluß mit durch einen Hebel zwangläufig bethätigter Ver⸗ schlußkugel. Charles Kemper, Nehden i. W. 16. 10. 96. K. 5806.

64. 65 701. Bierrohrreiniger aus zylindrischer Bürste mit Dichtungsscheibe und kugeligen Ver⸗ dickungen an den Enden. Georg Zwingen⸗ berger, Steglitz. 28. 8. 96. J. 976.

64. 65 709. Bier⸗Siphon mit den Flüssigkeits⸗ Behälter umgebender Rohrschlange als Kohlen⸗ säurebehälter. Richard Friedlaender, Oppeln. 15. 10. 96. F. 3015.

64. G5 710. Bier⸗Siphon aus mit dem Bier⸗ behälter durch ein ein Reduzierventil tragendes Röhrchen verbundenem, ihn umgebendem, abheb⸗ barem Kohlenfäurebe hälter. Richard Fried⸗ laender, Oppeln. 15. 10. 9356. F. 3014.

64. 65 720. Flaschenverschluß mit an einem Knopf des Pfropfens befestigter, gegen einen Ansatz des Flaschenkopfrandes sich legender Kork— Dichtungsscheibe. Dr. H. Heubach, Kloster Veilsdorf b. Hildburghausen. 17. 10. 96. S. 661.

64. 65 735. Mit Druckminderungeventil ver⸗ sehener Kohlensäurebehälter, welcher mittels einer Schutzkappe dicht mit der Spundbüchse eines Biergefäßes verschraubt ist. Karl Rumpf u. Richard Rückforth, Stettin⸗Pommerensdorf. 30. 10. 96. R. 3824.

64. 65 766. Pfropfen mit Scheibe. Gebr. Koppe, Berlin. K. 5811.

65. 65 569. Schiffsschraube mit verstellbaren Flügeln, die sich je nach Bedarf vermittels einer Schraubenspindel in achsialer Richtung ver— schieben läßt. John Fergusan, London; Vertr.: W. Hopkins, Berlin C., Alexanderstr. 36. 31. 10. 966. F. 3045.

68. 65 502. Fahrrad⸗Vorhängeschloß mit be⸗ sonderer, das Aufspringen des Bügels beim Oeffnen des Schlosses bewirkender Feder. Gebr. Langewiesche, Lichtenplatz b. Gevelsberg. 14. 10.

96. L. 3652.

68. 65 559. Sicherheitsschloß, dessen Riegel mit der die Zuhaltung bildenden Feder durch einen gestuften Schlüsselbart bethätigt wird. Friedrich Krüger, Schwelm i. W. 28. 10. 96. K. 5861.

68. 65 584. Als Thürschließer wirkendes Thür⸗ band mit sperrzahnartigen Ausschnitten und waage— rechten Rasten an den zusammenstoßenden Band⸗ hülsenenden. Johannes Maurer, Kaiserslautern, v. d. Tannstr. 22. 29. 9. 96. M. 4557.

68. 65 616. Mit einem Trittbrett verbundener, einen Thürflügel offnender Hebel. G. W. Cougill, Humphreys; Vertr. Emil Reichelt, Dresden. 30. 10. 96. C. 1332.

68. 65 617. Thür⸗ oder Fensterverschluß, aus einem an der Thür oder am Fenster befestigten, in einer Coulisse gleitenden Stein. Paul Keller, Zwickau, Emilienstr. 18. 30. 10. 96. K. 5876.

68. 65 745. Fensterverschluß mit zwei Hebel⸗ anordnungen, von denen die eine das Verriegeln, die andere das regulierbare Oeffnen des Fensters bewirkt. R. Hermsdorf, Zweibrücken. 7. 2. 96. H. 5363.

68. 65 767. Zapfenband mit Stützzapfenlager. Neuhaus C Co., Velbert. 19. 10. 96. N. L278.

68. 65 768. Zapfenband mit voller Zapfen⸗ lagerplatte und einer auf der Unterseite ausge⸗ höhlten Dornplatte. Nenhaus E Co., Vel⸗ bert. 19. 10. 96. N. 1280.

68. 65 769. Als Zapfenlager dienende Schraube mit zentraler Bohrung. Ad. Ahrens, Stolp i. Pm. 19. 10. 96. A. 1804.

69. 65 491. Durch an der Angel sitzende Spreizfedern und Nasen im nicht ganz durch⸗ bohrten Heft befestigte Messer und Gabeln. Carl Weck, Gräfrath. 10. 10. 96. W. 4617.

69. G65 662. Messer mit in ein im Hohlheft be⸗ festigtes Metallstück eingeschraubter Klinge. Sächsische Metallwaarenfabrik, Augnst Wellner Söhne, Aue i. S. 2. 10. 96. S. 2595.

69. 65 703. Selbstthätig sich auslösender Scheerennagel mit Spannfeder und verbreitertem Fuß zum schnellen Zerlegen der Scheere. Emil Kratz, Nüämmen b. Gräfrath⸗Solingen. 15. 9. 96. K. 690.

69. G5 712. Zerlegbarer Rasier⸗Schutzrahmen, aus das Messer haltender, federnder Klammer mit am Rücken eingelegter Feder und Stell— schrauben. Franz Voos, Solingen. 16.10. 96. V. 1085.

70. G65 503. Halter für Bleistifte, Federn u. dgl. mit Klemme zum Befestigen desselben an Stoffe. W. G. Dinkelmeyer, Nürnberg. 14. 10. 96. D. 2435.

70. 65 546. Tisch., Pult⸗ o. dgl. Platte mit Arm⸗Schreibstützen. Paul Caspary, Obernigkt i. Schl. 18. 9. 96. C. 1302.

70. 65 552. Tintenfaß mit Drehschieberver⸗ schluß aus zwei gegen einander verdrehbaren Scheiben mit korrespondierenden Eintauchlöchern. Wilhelm Wangerin, Schlawe i. Pomm. 30.9. 96. W. 4592.

70. 65 5861. Bleistift mit Umhüllung aus einzelnen in einander gesteckten trichterförmigen Theilen. Eberhard Burgard, Hagen i. W. Altenhagenerstr. 36. 29. 16. 94g. B. 7173.

70. 6656 609. Tintenfaß mit um einen Zapfen drehbarem Verschlußdeckel. Carl Felkl, Prag; Vertr.: G. Brandt, Berlin 8W., Kochstr. 4. 21. 10. 96. F. 3030.

metallumzogener 17. 10 96.

Klasse. 70. G5 668.

Gummischoner aus gerolltem Nickelblech, das durch Klammer zusammengehalten wird. J. G. Meier, Nürnberg, Adam Kraftftr. 57. 16 10. 95. M. 4609.

70. 65 719. Papier⸗Abschneide ⸗Apparat mit verstellbarem mehrschneidigen Messer und Papier⸗ glättvorrichtung. Albin Fiedler, Hildburg⸗ hausen. 17. 10. 96. F. 3019.

70. 65 754. Radiermittel aus elastischer, ge⸗ härteter Leimmasse, vermischt mit einem Schleif⸗— pulver. Udo Haase, Halle a. S., Magdeburger⸗ straße 31. 18. 9. 96. H. 6500.

70. 65 7790. Ein Streichholz vorstellender Blei⸗ Farh⸗ oder Schieferstift mit Anstrich und Kopf. Paul Behr, Schweinau b. Nürnberg, u. Simon Traumüller, Schwabach. 19. 10. 96. B. 7126.

71. 65 649. Aufzwickzange für Zwickmaschinen mit einem nach der Leistenspitze geformten Zangen⸗ maul zum Zwicken der Schaftspitze. Louis Dreßler, Erfurt, Löberflur 22. 22. 5. 96. v. 2191. .

71. 65 668. Radfahr⸗ und Promenaden⸗Halb⸗ schuhe, welche mittels sich kreuzender Winkel riemen am Schuh selbst mit Hülfe von Metall⸗ verschlüssen befestigt werden. Eugen Stern K Co, Frankfurt a. M. 15. 10. 96. St. 1915.

71. 65 685. Mit der auswechselbaren Platte aus einem Stück bestehender Griff für Ausstanzmesser. W. Spieß, Stuttgart, Neckarstr. 170. 30. 10. 96. S. 2946.

71. 65 704. Herrenstiefelette aus einem Stück mit durch eine Kordel und Naht markiertem Be⸗ satz. Carl Otto, Salzwedel. 23. 9. 96. O. 876.

76. 65 490. Bei der Drehung sich selbst schmierende Spindel mit Sprralnuth und darunter angeordnetem Oelbehälter. James Thomson, Leslie; Vertr.: W. Hopkins, Berlin C., Alexander straße 35. 7. 15. 65. T I742.

76. 65 551. Nitzschelwalze mit Lederüberzug für Vigognespinnerei. Sächsische Maschinen⸗ fabrit, Chemnitz. 30. 9. Zz. S. 2891.

76. 65 554. Bobinenmaschine mit einheitlichem Antriebriemen für die Bobinenspindel und den Fadenleiter, einem durch Kammscheiben um eine Kugel drehbaren Fadenleiter und einer Unsteuer⸗ vorrichtung mit schräg genuthetem Ring und Räckstellexcenter. Engler Nufer, St. Gallen; Vertr.: Oito Sack u. Robert Stoeckhardt, Leipzig. 10. 10. 96. G. 1817.

77. 65 447. Als Laufscheibe und als Kreisel benutzbares Spielzeug aus in einer Gabel lagernder Laufscheibe und diese in Drehung versetzender Schnur. Otto Wolf, Dresden, Annenstr. 46. 13. 10. 96. W. 4636.

77. 65 175. Auf einem Blasbalg sitzende Figur mit beweglicher Pfeife zur Erzeugung von Seifenblasen. Nürnberger Metall Lackier⸗ waarenfabrik vorm. Gebrüder Bing A.⸗G. . Nürnberg. 28. 10. 956. N. 1237.

7. 65 181. Geduldspiel aus mit farbigen Feldern bedrucktem Papierbogen o. dgl. und dazu gebörigen farbigen Deckmarken. Emil Peter⸗ mann, Berlin, Lindenstr. 69. 19. 8. 95. P. 2454.

77. 65 574. Als Spielzeug dienender Dreh⸗ körper mit innerem, gegen einen Schwerkörper abgestütztem Antrieb. J. H. Homeister, Ham⸗ burg⸗Borgfelde. 24. 7. 96. H. 6225.

77. 65 585. Spielball aus Holzwolle und Pappe mit buntem Filzüberzug. E. D. Gärtner, Ehrenfriedersdorf. 1. 10 96. G. 3447.

77. 65 627. Halmaähnliches, auf einem Brett mit 256 Feldern zu spielendes Brettspiel mit dreierlei verschiedenwerthigen Figuren. Wilhelm Haug, Augsburg, Bahnhofstr. 16. 1. 10. 96.

H 6648.

77. 65 628. Schachfiguren in Champagner⸗ flaschensform. Champagner-⸗Kellerei Schloß Vaux b. Metz. 1. 10. 66. C. 15312.

77. G5 62. Geographiespiel aus zu Landkarten zusammensetzbaren Blöcken. Louis Kauderer, Stuttgart, Münzstr. 1. 16. 10. 956. K. 5805.

77. 65 686. Würfelspiel mit durch Spiral⸗ feder und Druckhebel bethätigter Drehplatte. F. E. Thomas u. C G. Freudenberger, Steinigt⸗ wolmsdorf i. S. 30. 10. 96. T. 1764.

77. 65 726. Sehrohr mit Spiegelanordnung, mittelst dessen man scheinbar durch undurchsichtige Körper hindurchsehen kann, als Spieljeug. David Benda, Fürth. 19. 10. 9g. B. 7128.

78. 65 755. Imprägnierter Zündstreifen aus Papier, welcher mit Zündpunkten besetzt ist und mit verbrennt. Carl Wolf, Zwickau i. S. 25. 9. 956. W. 4569.

79. G65 335. Gelochte Ueberzugklappe aus Weichgummi für Zigarren oder Zigaretten. S. Kirpitznik, Berlin, Seydelstr. 17. 10.7. 96. K. 5401.

79. 65 560. Halter für Zigarrenwickelformen mit durch Keil feststellbarer Nase. Anna Bohn u. Fritz Donner, Schwetzingen. 29. 10. 96. B. 7176.

79. G65 733. Zigarrenwickelapparat mit durch Trethebelwerk zu bewegender, auf profilierter Unterlage und unter einem Gurt laufender Rolle. Otto Graeff, Zell a. Mosel. 29. 10. 96. G. 3525.

80. 65 82. Feuersichere Platte oder Diele aus Gips, Zement o. dgl. mit Drahtgewebe⸗ oder Geflecht⸗Einlage. Sophie Held, Köln⸗ Riehl, Stammheimerstr. 105. 10. 8. 96. H. 6315.

80. G65 493. Kunststeinplatte aus einer oberen, auf eine polierte Fläche gegossenen Schicht und einer Verstärkungsschicht aus ,, . Material. Carl Schmitt, München, Anger⸗ thorstraße 4. 12. 10. 96. Sch. 5225.

80. 665 509. Rohr oder Rinne aus Kunststein mit einer Auskleidung der Sohle mit Guß— asphalt. Caesar Liebold u. Reinhard Holz⸗= apfel, Holzminden. 26. 10. 96. L. 3687.

80. G65 571. Ziegelstrangpresse mit drehbarem, die Schabevorrichtung tragendem Speisewalzen⸗ stuhl. Carl Amende, Bützer b. Milow. 16. 10. 96. A. 1800.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Sch ol) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlage⸗

mm,

Anstalt Berlin s., Wilhelmstraße Nr. 32.

zum Deuntschen Reich

M 278.

Se ch st e Beilage

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 23. November

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels“ Fahrplan ⸗Hekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in eine

Gentral⸗Handels⸗Register für da

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche 4 kann durch alle Post⸗-Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Rei

und Königlich Preußischen Staats

Genossenschafts. Zeichen. Muster. und Börs m besonderen Blatt unter dem Titel

1896.

en⸗Registern, über Patente, Gebraucht muster, Konkurse, sowie die Tarif- und

Deutsche Reich. (ur. 28 8)

Das Central Handels- Register für das an. Reich erscheint in der Regel täglich. Der

Bezugspreis beträgt L n 50 für das Viertelja

r. Einzelne Nummern koften 0 3.

Insertiongzpreis für den Raum einer Druckzeile 0 9.

Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Gebrauchsmuster.

KRlasse. (Schluß.)

86. G5 681. Formmaschine für Kohlenanzünder mit zur Lochbildung Dornen tragendem Preß⸗ kolben und niederklappbarer Bodenplatte. Carl Herdemerten, Dortmund, Saarkrückerstr. 20. 30. 10. 95. H. 6689.

80. G5 759. Behälter mit abnehmbarem Deckel und Rohranschlußöffnungen als GErsatz für Rohr⸗ leitungs-⸗Knie⸗ und Abzweigstücke. u. A. Heckt, Kiel, Kirchhofsallee 15. St. 1903.

81. G35 4273. Traggriff für Flaschenkästen mit Drahtbügel und böljerner Handbabe. Richard Angermann, Ottendorf. 28. 10. 96. L. 1818.

8. G95 580. Behälter jzur Versendung in Wasser o. dgl. verpackter Glübkörper. Gesell⸗ schaft für Glühlichtbeleuchtung G. m. b. S., Dresden. 12. 9. 95. G. 3404.

SI. G5 629. Aus einem Stück Blech gestanzter trogartiger Behälter mit durch Umfaltung der Blechlagen gebildeten Kantenverstärkungen. Her⸗ mann Franken, Schalke i. W. 30. 10. 96. F. 3045.

81. G5 672. Geschlossener Zigarrenbehaälter mit Raum für Chlorcaleium oder andere Feuchtig⸗ keit anziebende Stoffe. Emil Kahle, Frank⸗ furt a. M., Kaiserstr. 47. 17. 10. 95. K. 5809.

823. G5 G22. Trockenkammer mit darch eine innere Wandung aus hygroskopischem, Wärme schlecht leitendem Material abgeschlossenem, durch Luftlöcher mit der Außenluft verbundenem Zwischenraum. Achille Castellani, Berlin, Wilbhelmstr. 107. 13. 5. 96. C. 1192.

823. G95 458. Gongfederträger mit kapselförmigem Federstock. Fried. Mauthe, Schwenningen, Württ. Schwarzwald. 22. 10. 9g. M. 4631.

S3. G8 548. Uhr mit dem Bestimmungszweck des Aufbängeraums angepaßten Verzierungen. Gebrüder Ruppel, Gotha. 28. 9. 96. R. 3742.

83. G86 682. Aus drei Theilen zusammengesetztes Gehäuse für Uhren amerikanischen Systems sog. Babyform. Gebr. Siedle, Triberg. 24. 8. 96. S. 2817.

823. 65 656. Aus drei oder mehr Theilen zusammengesetztes Gehäuse für Uhren amerika—⸗ nischen Systems sog. Babyform. Gebhr. Siedle, Triberg. 14. 9. 95. S. 2847.

85. 65 4634. Am Warmwasserbehälter anzu⸗ bringeander Mischhahn für Badejwecke mit einem Zulauf und zwei Abläufen. Max/wWild, Erding. 26. 10. 956. W. 4677.

85. G5 515. Wasserkloset mit Verlängerung der hinteren Wandfläche zu einer in den Wasser⸗ verschluß hineinragenden Zunge und Ueberdeckung derselben mittels des vorderen ausgebauchten Theiles des Wasserverschlusses. Wilhelmshütte, Aktien⸗Gesellschaft für Maschinenban Eisengießerei, Eulau⸗Wilhelmsé hütte. 28. 10. 96. W. 4690.

869. 65 496. Breithalter für Webstühle aus federnden, kegelförmigen, bzw. kegelförmigen und eylindrischen Waljen, deren Achsen in der zum Stoffe parallelen Ebene nach der Stoffmitte hin convergieren. Christian Dierig u. G. A. Falke, Oberlangenbielau. 12. 10. 96. D. 24532.

86. G56 504. Weboögel für Jutestühle mit durch zwei geschlossene Lagen gebildeter Schützen⸗ Anschlagflache

8. 10. 96.

und durch Zusammenfalten der Büffelhaut (Oberseite nach außen) haltbarer emachtem Spindelloch. Joseph Sedbon, Ober⸗ ki nn b. Cbemnitz. 15. 10. 96. S. 2914.

89. G5 537. Wehstuhl, bei welchem statt des Kettenbaumes Drahtkronen verwendet werden.

ranz Märtens, Charlottenburg, Rosinenstr. 10. 7. 4. 9g. M. 4000.

86. G5 624. Rips⸗ oder Natté - artiges Ge⸗ webe, dessen Fäden sich ohne besondere Bindekette unter sich abbinden. Jakob Baues, Krefeld, Ostwall 95. 26. 8. 96. B. 6842.

87. G68 825. Dosenöffner aus einer Klinge mit auswärts gebogener Schneide und Spitze. Howard Reno, Minneapolis; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. K. EG. Detzner, Berlin 8W., Kommandanten⸗ straße 89. 29. 10. 96. R. 3814.

87. 65 6991. Möühlpicke mit zwischen zwei Spreijbacken geklemmter Schneide. K. Jul. Gaitzsch, Knauthain b. Leipzig. 10. 10. 96. G. 3468.

87. 95 697. Gepreßte Hackenhülse aus Stahl⸗ blech. Wilhelm Cadenbach, Altenderne b. Dortmund. 21. 10. 96. C. 1327.

88. G8 987. Windrad mit um eine Radial⸗ achse drehbaren, durch einen an Kurbelzapfen der⸗

selben greifenden Ring gekuppelten Windflügeln und deren Verstellung durch Ginwirkung auf federbelastete Winkelhebel regelnden Centrffugal⸗ nr, 5 Locke u. Donald Kennedy,

ilver⸗Creekt; Vertr.. Emil Reichelt, Dresden. 30. 10. 96. L. 3700.

s9. G5 998. Dicht über dem Rohrboden im Röhrenwärmer rotlerendeg Flügelrad zur Be— schleunigung des Saftumlaufg. Dr. Robert . an Großrudestedt. 21. 10. 96. E.

Umschreibungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen X. c wenn nhen Personen umgeschrieben: asse.

20, 2a 871. Gefaltte Papierkapsel u. s. w. Georg

Wenderoth, Kassel.

R. Stelting

,

AO. 55 446. Vorrichtung zum Durchschneiden von Kabeln u. s. w. Hermann Hommel, Mainz.

7 S809 Sz28. Scheuklappen u. s. w. J. Trabert, Eiphig.

6. 37 993. Fahrrad ⸗Luftpvumpe u. s. w. Paul Focke, Leipzig, Dorotheenstr. 10.

S2. 39 23. Selbstschließendes Pneumatik⸗ ventil u. s. w. Paul Focke, Leipzig, Dorotheen⸗ straße 10.

823. AEO. Fahrrad ⸗Luftpyumpe mit Luft⸗ einlaßventil u. s. w. Paul Focke, Leipzig, Dorotheenstr. I0.

687. 60 716. Schleifmaschine mit Ventilator⸗ flügeln u. s w. Friedrich Schmaltz, Offenbach a. M.

68. G4 886. Fitschenband mit Schraubknöpfen. Wilhel n Hegenscheidt, G. m. b. H., Ratibor.

68. 64 8687. Finschenband mit Reibungsscheibe am Mittelstift. Wilhelm Hegenscheidt, G. n. b. H., Ratibor.

709. A3 080. Schneckenförmige Kopierrolle u. s. w. Practicable Haus J. Probft. Darmstadt.

77. 272 059. Als Lehr⸗ und AUnterhaltungs⸗ mittel dienendes Mosagikspiel u. s. w. Köne⸗ mann E Tischer, Rudolstadt.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 „M ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. Klasse.

2. E9 489. Korset mit Unterleibsgurt. Johann Lang, London; Vertr.: G. W. Hopkins, Berlin C., Alexanderstr. 36. 18. 11. 93. L. 1095. 13. 11. 95.

3. 20 188. Kravattenbefestigung mit unsicht⸗ barem Kragenknopf u. s. w. C. H. Pischon, Berlin NW., Fleneburgerstr. 12. 8. 12. 93. P. 753. 7. 117 86.

G. 20 0223. Kerzenhalter u. s. w. Hermann Gläser, Wien; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 17. 11. 93. G. 1007. 11. 11. 96.

20 849. Zweitheilige Gährhaube u. s. w S. Æ J. ten Doornkaat Koolman, West⸗ gaste b. Rorden; Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin, Hindersinstr. 3. 23. 12. 93. QD. 792. 5. 11. 96.

8. 21 031. Aufschlag⸗ und Meßmaschine u. s. w. H. Güntsche, Gera, Reuß. 7. 12. 83. G. 1034.

7. 11. 96.

10. 21 260. Prefkohlen von kugelförmiger Gestalt u. s. w. F. Spennemann, Bonn, Born⸗ heimerstr. 2. 18. 11. 93. S. 872. 11. 11. 96.

153. 20 351. Steindruckpresse u. s. w. Karl Watter, Lahr i. Baden. 28. 11. 93. W. 1377. 13. 1 86

15. 20 919. An Blechdruckschnellpressen u. s. w. eine Vorrichtung zum Selbstablegen der Bleche. Hugo Koch, Leipzig⸗Connewitz. 11. 12. 93. 6 l g

2H. 19857. Drahtklemme für elektrische Leitungen u. s. w. Töpffer ( Schädel, Berlin, Bernburgerstr. 21. 16. 11. 93. T. 580. 15 11. 96

24. 20 949. Windhaube u. s. w. Hugo John i. sF. J. A. John, Erfurt, Pilse 8. 4. 12. 93. J. 502. 13. 11. 96.

30. 20 O69. Heizkörper, dessen Elemente mit Kanälen versehen sind u. s. w. W. Harnis, Hannover. 5. 12. 93. H. 1950. 10. 11. 96.

23. 20 348. Reifkamm u. s. w. E. Ofterwald, Hannover, Lisbethstr. 6. 11. 12. 93. O. 2I. 10. 11. 96.

24. 26 226. Militär⸗Putzzeugkaften u. s. w. Wilhelm Sack, Berlin G., Friedrichshagen. 14. 11. 93. S. 868. 10. 11. 96.

T4. 20 314. Zweiflügelige Kappe mit einge⸗ stanzten Oesenlöchern u. s. w. Max Greiner, Lauscha i. Th. 8. 12. 93. G. 1036. 11. 11. 96.

24. 26 403. Transportables Speisenwärm⸗ gefäß u. s. w. Johann Lay, Essen a. Ruhr, auf der Donau 15. 21. 11. 93. L. 1099. 12. 11. 96.

2326. I9 847. Füllöfen u. s. w. J. Vollrath, Altona, Gr. Bergstr. 238. 16. 11. 93. R 3 n i 6

36. 20 068. Heiskörper u. s. w. W. Harnis, Hannover. 5. 12. 93. H. 1951. 10. 11. 96.

37, 20399. Gußwände mit und obne Gewebe⸗ Einlage. Swiecicki, Bromberg, Danzigerstr. 136. 27. 11. 93. S. 882. 11. 11. 96.

485. 20 124. Feldwaljenzylinder u. s. w. Michael Schmitz. Mechernich. 8. 12. 93. Sch. 1623. 9. 11. 96.

47. 19 605. Zerlegbare Nabe u. s. w. C. Blumhardt, Simonshaus b. Vohwinkel. 13. 11. 93. B. 2098. 9. 11. 96.

47. 20 497. Klappenventil u. s. w. R. Lang, Fürstenberg a. D. 27. 11. 93. L. 1115. 9.11. 96.

47. 21 618. Kettenverbinder u. s. w. Ludwig Brandan, Königswinter a. Rh. 6. 1. 94. B , 7 , .

49. 32 947. Tafelscheere * w. F. X. Honer, Ravensburg. 11. 12. 93. H. 1984. 9. 11. 96.

5E. 34 051. Mundharmonika u. s. w. Dr. P. Hnnaens, Linden b. Hannover. 2. 12. 93. H. 1937. 13. 11. 96.

864. 20 368. Geschäftsanzeige u. s. w. Felix Bischoff, Duisburg. 16. 11. 93. B. 2136. 12. 11. 96.

58. 19 868. Presse mit durch Kette betriebener Gewinde · Druckspindel. Erckens Æ Brix, Rhevdt. 29. 11. 93. G. 566. 9. 11. 96.

683. 2Z 005. Kettenkasten für Fahrräder u. s. w. Dr. P. Hunaens, Linden b. Hannover. 6. 12. 93. S. 1961. 13. 11. 96 .

J. R. 2. 12. 83.

28. 19 531. Kombinierte Spinn⸗, Färbe, und Webehülse. Rheinische Coꝝsfärberei⸗Gesell. schaft Ewald Hölken Æ Co., Barmen.

a . k. 12. 11. 96.

. ¶Projektionsapparat u. s. w. F. H. Klodt, Frankfurt a. M., . l5. ih 93. K. 1785. 9. 11. 96.

77. 27059. Als Lehr- und Unterhaltungs. mittel dienendes Mosaikspiel u. s. w. Friedrich Könemann, Lübeck, Hüxstr. 15. 18. 11. 93. K. 1804. 9. 11. 96.

SG. 19 799. Mörtel⸗Transport, und Misch⸗ Trommel u. s. w. Siegbert Bodlaender, Breglau, Neue Schweidnitzerstr. 1. 25. II. 93. B. 2150. 9. 11. 96.

SS. 20 2EO. Spülkasten für Wafsserklosetg u. s. w. David Oehme, Potschappel b. Dresden. 13. 11. 93. O. 2655. 11. 11. 96.

S5. 20 234. Enteisenungtanlage für Grund⸗ wasser u. s. w. G. Oesten, Berlin NW., Stromstr. 55. 1. 12. 93. O. 265. 13.11. 96.

S7. 9 376. Schraubenschlüssel u. s. w. Heinrich Hildebrand, München. 9. II. 93. H. 1860.

9. 11. 96. ö. Löschungen.

Klasse. Jufolge Verzichts. SI. 29 126. Metall⸗Dämpfernüßchen u. s. w. Berlin, den 23. November 1896. Raiserliches Patentamt. von Huber.

Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ 2c. Negister⸗Einträge

bestimmten Blatter.

HR eppen. Bekanntmachung. B5olo]

Im Jahre 1897 werden die Eintragungen in die Handels und Musterregister und in das Genossen⸗ schaftsregister, soweit sie größere Gene fee , m. betreffen, durch:

1) den Dentschen Reichs und Prenßischen Staats Anzeiger, 2) die Berliner Börsen⸗Zeitung, 3) die Frankfurter Oderzeitung,

4) das Reppener Wochenblatt bekannt gemacht werden.

Soweit es sich nur um kleinere Genossenschaften handelt, erfolgt die Veröffentlichung nur in den Blättern u 1 und 3 vorstehend.

Reppen, den 14. November 1896.

Königliches Amtsgericht.

löoꝛ9o]

Senttenberg. Bekanntmachung. (6079 Im Geschäftsjahre 1897 werden die Eintragungen in unser Handelsregister und in unser Börsenregister durch den Dentschen Neichs⸗ Anzeiger, das Regierungs Amtsblatt zu Frankfurt a. O., die Ber- liner Börsenzeitung und den Senftenberger Anzeiger, die Eintragungen in unser Genossenschaftsregister für alle Genossenschaften, auch die kleineren, durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger und den Senften— berger Anzeiger bekannt gemacht werden Senftenberg, den 11. November 1896. Königliches Amtsgericht.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt erh fn cklcht. die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Aachem. 50061

Unter Nr. 507? des Firmenregisters wurde die Firma „Ferdinand Leffmann“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Leffmann in Aachen ein⸗ getragen.

Aachen, den 20. November 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Andernaeh. Bekanntmachung. 50052]

Die Firma Herzog E Fuchs ist unter Nr. 2435 des Firmenregtsters gelöscht und unter Nr. 67 des Gesellschaftsregisters wieder eingetragen worden.

Die Gesellschaft mit dem Sitze zu Audernach hat am 15. dieses Monats begonnen und ist zur Vertretung derselben ein jeder der Gesellschafter berechtigt.

Die Gesellschafter sind:

e , Luithlen, riedrich Sachse,

beide Kaufleute zu Andernach.

an, den 19. November 1896.

önigliches Amtsgericht. J.

Angerburg. Bekanntmachung. 50063 In ie. Firmenregister ift unter Rr. 75 die irma „L. Lauge“ zu Angerburg zufolge Ver ügung vom 13. am 14. November 1896 gelöscht. Angerburg, den 14. November 1896.

Königliches Amtsgericht.

Aschersleben. 0064 Die unter Nr. 165 unsereg Firmenregisters ein⸗ getragene Firma F. Diestng mit dem Si in Aschersleben Inhaber Kaufmann Friedri Diesing daselbft ist heute gelsscht worden. Aschersleben, den 17. Nobember 1896. Königliches Amtsgericht.

Anuri ek. Bekanntmachnng. 50065 ö das hiesige Handelsregister ist heute h gen:

L. auf Blatt 284 die Firma Benjamin Leuy Wolff et Ce in Anrich und als Inhabe Biehhändler Brüder: ö .

Joseph Levy Wolff in Sandborst,

Benjamin Leyy Wolff in Aurich,

Wolff Lepy Wolff in Aurich, offene Handelsgesellschaft;

2) auf Blatt 285 die Firma Sell Wolff in Anrich und als Inhaber ber Schlachtermeisterjund Viehhäͤndler Selly Levy Wolff in Aurich;

Nauf Blatt 285 die Firma Wolff B. Tgolffs in Aurich und als Inhaber der Schlachtermeister und Viehhändler Wolff Benjamin Wolffs in Aurich.

Des Firmeninhabers Söhnen:

Bendix Wolff Wolffs, Juliuz Wolff Wolffs, Carl Wolff Wolffe, Moses Wolff Wolffg ist / in icht ist für den Viehhandel Handlungèvollmacht ertheilt. Aurich, den 16. November . ! ö Königliches Amtsgericht. II. Rarm eon. h0285

Unter Nr. 3482 des Firmenregisters wurde heute ju der Firma Osberghaus . Bonhoff vermerkt, daß die Firma erloschen ist, und unter Nr. 1435 det Profurenregisterß, daß die dem Fabrikanten Fugen Rückle seitenz der vorgenannten Firma ertheilte Pro⸗ kura gelöscht ist.

Barmen, den 16. November 1896.

Königliches Amtsgericht. JI.

Reck nm. Handelsregister 50066 des Königlichen Amtsgerichts zu Beckum. In unser Firmenregifter ist unter Nr. 53 die Firma Heinrich Schlenkhoff in Beckum als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Herne, und als Inhaber der Kaufmann Wilhelm Schlenk— hoff in Herne am 19 November 1896 eingetragen. Beckum, den 19. November 1896. Königliches Amtsgericht.

Rerlin. Sandelsregister h0296 des Königlichen Amtsgerichts N zu Berlin. Laut Verfügung vom 15. November 1896 ist am

19. November 1896 in unser Gesellschaftsregister

unter Nr. 16621 . eingetragen:

Die bisher nicht eingetragene offene Handels

gesellschaft unter 4, .

Sedrich

ju Berlin ist durch Beschluß des Königlichen Land=

gerichts J. 7. Kammer für Handelsfachen, vom

6. Juli 1896 aufgelöst und ist infolge dessen als Li⸗

quidator der Federn und Blumenfabrikant Eduard

Louis zu Berlin bestellt. Handelsgesellschafter waren:

1) die Handelsfrau Anna Hedrich,

Ritter, zu Berlin,

2) der Kaufmann Moritz Korn zu Berlin. Beginn der Handelsgesellschaft: 1. September 1895. Laut Verfügung vom 17. November 1896 ist am

19. November 1896 Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 094, woselbst die Handelegesellschaft: A. F. Gerdes Æ Lenz

mit dem Sitze ju Berlin vermerft steht, ein⸗

getragen:

Der Kaufmann Hermann Adolf Ferdinand Lenz

1 Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausge⸗

chieden. Der Kaufmann Gustad Carl Jürgen Warnecke zu Berlin ist am 1. November 1896 in die Gesellschaft eingetreten. Die Firma ist in A. F. Gerdes E Warnecke

geändert.

In unser Gesellschaftgregister ift unter Nr. 14096, woselbst die Handelegesellschaft: Jacob * Richter

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht,

getragen:

1 Der Kaufmann Paul Gotthelf,

2) der Kaufmann Carl Gotthelf, beide zu Berlin,

sind am 10. November 1896 als Handelsgesellschafter

eingetreten.

ie Gesellschafter der hierselbst am 1. Oktober

1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft:

Sugo Freudenberg Co. sind die Kaufleute: ugo Freudenberg zu Berlin und udwig Walter zu Hamburg. Zur Vertretung der Firma ift nur der Kaufmann dig 5 befugt. ies ist unter Nr. 16 619 des Gesellschaftsregister

* en worden. ie Gesellschafter der hierselbst am 1. November 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Bössenreth X Montag

sind die Kaufleute:

Otte Bössenroth iu Steglitz und

* Heinrich Montag zu Charlottenburg Dies ist unter Nr. 16620 des Gesellschafts= regifters eingetragen worden.

geborene

ein⸗