1896 / 279 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Nov 1896 18:00:01 GMT) scan diff

wolle, oder daß er Spuren der That vernichten oder Zeugen oder Müschuldige zu einer falschen Aussage oder Zeugen dazu ver— leiten werde, sich der Zeugnißpflicht zu entziehen. Die That— sachen müssen vor der Veihaftung sich ereignet haben und find aktenkundig zu machen. Die Zugehörigkeit zu einer religiösen oder politischen Partei ist als Thatiache nicht zu erachten.“

Nach dem bestehenden Gesetz bedarf die Verhängung der Unterst chungshaft keiner Begründung, wenn der Angeklagte ein „Heimathloser oder“ ein Landstreicher ist.

Die Sozialdemokraten beantragen die Worte: „Heimath— loser oder“ zu streichen. ;

Abg Frohme (Soz.) behauptet, daß namentlich in Sachsen gegen die Sozialdemokraten die Üntersuchunge haft sehr leicht verhaͤngt werde, weil in Sachsen ein volitisches Verfolgungesystem gegen die Sozial— demokratie herrsche. Ebenso würde auch an anderen Orten verfahren, wo man die Sozialdemokraten auf lange Zeit in Unterfuchungshaft halte, um sie gefügig zu machen. Redner führt einige Beispiele dafür aus Dresden, Frankfurt a. M. u. s. w, an, in denen Ungesetzlichkeiten vorgekommen sein sollen, die eigentlich mit schweren Strafen hätten bedacht werden müssen. Die Zugehörigkeit einer Person zur Sozial⸗ demokratie sei allerdings eine Thatsache, aber keine solche, welche den Fluchtverdacht begründe.

Geheimer Ober-Regierungs⸗Rath von Lenthe: Die Kommission hat den Antrag mit 17 gegen 1 Stimme abgelehnt; die Gründe dafür sind im schriftlichen Kommissionsbericht niedergelegt. Der An⸗— trag bringt keine Verbesserung. Ich weise den Vorwurf zurück, daß man sich nicht auf die Gerechtigkeit der Richter verlassen könne. Wenn Ungesetzlichkeiten vorgekommen sind, so hätte der Vorredner sie an zuständiger Stelle zur Anzeige bringen sollen. Daß irgend ein Gericht die Untersuchungshaft verhängt hätte, lediglich wegen der Zugehörigkeit zu einer Partei, ist nicht vorgekommen. Es liegt also kein Grund zu einer Aenderung vor.

Abg Froh me bedauert, daß seine Freunde kein Vertrauen zu der Justizwerwaltung und Staatsanwaltschaft haben könnten. Er habe mehrere Fälle zur Anzeige gebracht, aber dadurch nichts erreicht. Die Sozialdemoksaten ständen mit ihrer Meinung nicht allein, sondern krade seit der Umsturzvorlage seien Stimmen aus den Kreisen der Cee en laut geworden, welche ihre Ansicht theilten.

Abg. Stadthagen (Soz.) weist darauf hin, daß die Sozialdemokraten zahlreiche Fälle vorgeführt hätten, in denen Ungesctzlichkeiten vorge— kommen seien, ohne daß die Unrichtigkeit ihrer Behauptungen hätte nachgewiesen werden können. Redner behauptet insbesondere, daß ein Amtsrichter, der zugleich Aktionär der Dree dener Waldschlößchen⸗Brauerei gewesen sei, wegen Boykottierung des Waldschlößchen⸗ Biers Sozial— demokraten 39 Monate in Untersuchungshaft behalten habe, davon 4 Wochen, weil ein Zeuge eine Erholungsreise habe machen müssen. In einz lnen Fällen seien Personen lediglich deswegen angeklagt worden, weil sie Mitglieder der sozialdemokratischen Partei wären.

Abg. Dr Förster-⸗Neu⸗Stettin hat nichts gegen die Annahme des sehr maßvollen Antrags, der allerdings in der Praxis nicht viel ändern werde, einzuwenden, da die angeführten Beispiele die Noth— wendigkeit einer besseren Fassung erwiesen.

Abg. Haußmann erklärt sich für den Antrag unter der Be— dingung, daß am Schlusse gesagt werde: Thatsachen im Sinne dieses Gesetzes“ u. s. w.

Der Antrag wird abgelehnt; dagegen wird im 8 114 ent— sprechend einem sozialdemokratischen Äntrage beschlossen, daß dem Angeschuldigten der Haftbefehl nicht am Tage nach seiner Einlieferung in das Gefängniß, sondern am Tage nach feiner Verhaftung bekannt gemacht werden solle.

Zu S 137 beantragt Abg. von Strombeck (Zentr.), die Vollmachten der Vertheidiger im Falle der öffentlichen Klage stempelfrei zu machen.

Geheimer Ober- JustizRath Vierhaus erklärt sich gegen den Antrag, nicht aus fiskalischen Gründen, denn die Einnahme aus diesem Stempel werde nicht sehr erheblich sein, sondern aus prinzipiellen Gründen, weil der Urkundenstempel Landessache sei. Das preußische Gerichtskostengesetz habe alle Stempel bezüglich des gerichtlichen Ver⸗ fahrens beseitigt, dagegen den Urkundenstempel beibehalten.

Abg. B ckh (fr. Volksp.) weist darauf hin, daß in Bayern keine Vollmacht stempelpflichtig sei; wenn der Antrag von Strombeck an genommen würde, würde man vielleicht die Vollmachten in Zivil⸗ prozessen der Stempelabgabe unterwerfen.

Der Antrag des Abg. von Strombeck wird an— genommen. ö

Zu § 144 hat die Kommission beschlossen, daß nicht bloß Justizbeamte und Referendare, sondern auch richterliche Justiz⸗ beamte zu Offizialvertheidigern sollen bestellt werden können.

Abg. Dr. Stephan (3intör) will die letzteren nur zugelassen wissen, wenn die Bestellung des Vertheidigers anz den beiden anderen Kategorien nicht möglich sei; ferner will er für die Schwurgerichte nur Rechtsanwalte als Vertheidiger zugelassen wissen. Der Antragsteller begründet seinen Antrag hauptsächlich damit, daß da das Wiezerauf— nahmeverfahren erschwert werden solle, eine fachgemäße Vertheidigung um so nothwendiger sei.

Geheimer Ober⸗-Regierungs- Rath von Lenthe hat gegen die Annahme der anderen Anträge nichts einzuwenden, erhebt aber Wider⸗ spruch gegen den letzten Antrag, welcher die Referendare von der Vertheidigung in Schwurgerichtssachen ausschließen wolle. Dazu liege kein Grund vor.

Abg. Günther (nl) spricht sich in demselben Sinne aus. Der Justizverwaltung müsse die Möglichkeit vorbehalten bleiben, die Referendare auch in der Vertheidigerrolle vor Schwurgerichten auszubilden.

Der Antrag des Abg. Dr. Stephan wird angenommen.

Zu 8 150 beantragen die Abgg. Munckel (fü Volksp.) und von Strombeck (Zentr.) folgenden Zusatz:

Der gewählte Vertheidiger (55 140 und 143) hat auf Zahlung von Gebühren aus der Siaatskasse nur soweit Anspruch, als durch seine Thätigkeit der Anspruch des bestellten Vertheidigers vermindert oder beseitigt wird.“

Geheimer Ober-Justiz Rath Bierhaus erklärt sich gegen den Antrag, gegen den nicht allein allgemeine Bedenken, sondern auch fis— kalische Rücksichten sprächen.

Der Antrag wird gegen die Stimmen der Konservativen und Nationalliberalen angenommen.

Zu § 152 hat die Kommission einen Zusatz beschlossen, wonach der Staaisanwalt berechtigt sein soll, die Erhebung der öffentlichen Klage wegen mangelnden öffentlichen Interesses abzulehnen bei den Vergehen des Hausfriedensbruches (8 123 des St⸗G-B), der körperlichen Verletzung (5 2234), der Be⸗ drohung (8 241), des strafbaren Eigennutzes (8 289) und der Sachbeschäbigung (5 303).

Die Konservativen Ir, von Buchka (d. kons) und Ge— nossen beantragen die Streichung des Zusatzes.

Abg. Him burg (d. kons.) hält es für bedenklich, daß Thaten, die als strafbare Vergehen im Strafgesetzbuch bezeichnet würden, unter Umständen auch nicht verfolgt werden sollten. Bas sei eine Begünsti⸗ u der Raufbolde zu Ungunsten der ruhigen Bürger. Im Pribat⸗ logeverfahren würden solche Vergehen dann wohl nicht mehr verfolgt werden. Namentlich in der jetzigen Jahreszeit gebe es sehr Viele, welche

ch nach den warmen Räumen des Gefängnisses sehnten und deshalb olcher Vergehen sich schuldig machten, die in Zukunft vielleicht unbe— strast bleiben würden. Wenn auch die Staatsanwaltschaft etwas ent— lastet werde, so könnten doch leicht die Privatklagen bei Mitwirkung der Rechtsanwalte zu einem schleppenden Verfahren führen und die Gerichte sehr erheblich belasten.

Geheimer Ober⸗Justiz⸗Rath Dr. Lucas: Ich bin gegen die An— nahme des Antrages auf Streichung. Die kleinen Sachen belasten die Staatsanwälte sehr erheblich, und die Angeklagten werden als kriminell bestraft angefehen, während man im Volke die Verurtheilung

auf Grund einer Privatklage für nicht bedenklich hält. Es giebt eine ganze Menge geringfügiger Dinge, von denen man den Satz lassen sollte: minima non curat praetor“. vollständig dadurch gewahrt, daß die Privatklage von der Kommission nur subsidiär zugelassen ist; erst muß die Sache an die Staatsgnwaltschaft gehen, und wenn diese ein Einschreiten ablehnt, ist die Privatklage zugelassen. Dem Verletzten steht auch gegen die ablehnende Entscheidung der Staattanwaltschaft die Beschwerde an die höheren Instanzen zu.

1 Uhr vertagt.

Das öffentliche

Uhr wird die weitere Berathung auf Dienstag

Statistik und Volkswirthschaft.

sen in Württemberg nach der Berufs zählung vom 14. Juni und nach der Volkszählung vom 2. Dezember 1895.

Im „Staats⸗Anzeiger für Württemberg“ (Nr. 268 vom 16. No—⸗ vember) sind die Hauptzahlen der beiden Jahres 1895 veröffentlicht worden, einiges mittheilen.

Angaben über etwa vorhandene Arbeitelosigkeit waren beidemal'

Arbeitern, gen Arbeitnehmern, Heimarbeitern

Die Arbeitslo

Arbeitslosenzählungen des aus denen wir im nachstehenden

zu machen von: männlichen Gesellen auch Hausindustriellen und luß der dauernd völlig Erwerbsunfähigen“. Erziehungspersonal, Privat⸗ Privatsekretäre,

und weiblichen son stigen

noch Bildungs, gelehrte, Schriftsteller, Stenographen, Schreiber, Musiker, Theater., und Sch elbständigen Betriebs—⸗ selbständige

n . Rechnungs⸗ führer, Rechner, austellungsz⸗ personal aller Art, während alle sonstigen f leiter bezw. Betriebsinhaber, also z. w. jeder Art außer Betracht Die Gesammtzahl der nach den beiden Zählungen

B. Handwerker, z geblieben sind. Arbeitslofen in Württemberg betrug

Kaufleute u. s.

; 2. Dezember a. Arbeitslos wegen vorüber« gehender Arbeitsunfähigkeit darunter weibliche. b. Arbeitslos Gründen J darunter weibliche. Arbeitslose überhaupf darunter weibliche. Nach den Ortsgrößenklassen vertheilten Es entfielen auf

; sich die Arbeitslosen wie folgt. 10 000 Ortsanwesende in den Ge— meinden mit

2. Dezember

über 100 000 Einwohner 10 60090 bis 100 000 Ein⸗

unter 10 900 Einwohner in ganz Württemberg

In vorstehenden Zahlen sind unfähigkeit Arbeitslosen mitgerechn

Ueber die Vertheilung nach Alterskla Zahlen Aufschluß, in denen gleichfalls fähigkeit Arbeite losen mitgezählt Altersklasse von 100 Arbeitslosen

am 14. Juni

die wegen vorübergehender Arbeits

ssen geben folgende 1 die wegen vorübergehender Arbeitsunfä Es entfielen auf die Iich ö 2. Dezember weiblich überhaupt weiblich unter 20 Jahren ö 20— 30 Jahren. 50

50 70 Jahren.

über 70 Jahre. 97

Nach dem Familienstand waren v am 14. Juni

überhaupt weiblich

on sämmtlichen Arbeitslo am 2. Dezember überhaupt weiblich

verheirathe J verwittwet und geschieden. 2E Die Tauer der Arbeits losig keit betrug unter je 100 arbeits— fähigen Arbeitslosen, die wir hier allein in Betracht zieben wollen, am 14. Juni in 11,6 Fällen bis zu 1 Woche; in 43 in 265,7 Fällen über 4 Wochen bis 3 Monat; in 14,1 Fällen über 3 Monate und unbekannt. zember in 11,8 Fällen bis zu 1 Woche; in 25,9 Fällen über 4 Wochen bis 3 Monate und in 7,4 Fällen über 3 Monate und unbekannt. Von ganz besonderem Interesse sind arbeitsfähigen Arbeitslosen nach kommenden Bernfsarten, wesche für 66 Berufsarten und angegeben werden. verzichtet werden, sprechung des durch die Zählungen

. 7 Fällen über 1 bis 4 Wochen; it. Dagegen am 2. De—⸗ in 49,4 Fällen über 1 bis

natürlich die Zahlen der den hauptsächlich in Betracht bezüglich der männlichen Arbeiter . bezüglich der weiblichen für 15 Berufsarten Auf eine Mittheilung der Zahlen selbst darf hier eingehende Bearbeitung bezw. Be— gewonnenen Materials seitens des Königlichen Statistischen Landesamts noch in Auktsicht gestellt ist. Wie der Bericht sagt, ersieht man, daß am 14.

zumal da eine

Juni unter den männlichen in der Rübenzuckerfabrikation und Zuckerraffinerien Konditoren, weiblichen

Arbeitslosen die Beschãftigten

Kupferschmiede, Putzmacherei

Arbeitslosen verhältnißmäßig daß jedoch diese nden Umfang

männlichen häuslichen Dienst⸗ Oel⸗, Firniß⸗, Fett⸗ und Gasthospersonal, die die Arbeiter in

beschäftigten Arbeits losigkeit zu Arbeitslosigkeit keineswegs einen beängstige Am 2. Dezember findet man unter den losen die Stuckateure, wechselnden Lohnarbeiter, die boten, die Stubenmaler, Maurer, Tapezierer, fabrikation, Steinhauer, das Wirthschafts— Ziegler, Zimmerer, Steinsetzer, feinen Steinwagren verhältnißmäßig am häufigsten vertreten. dem Bericht gehörten am 2. Dezember allein 31,7 0/9 von arbeitssähigen männlichen Arbeitslosen dem Baugewerbe an. Solche Berufe, in welchen bei beiden hältnißmäßig erhebliche Anzahl der Arbe beim männlichen Geschlecht Bäcker, M schmiede, beim weiblichen die Putzmacherinnen.

Bäcker, Sattler,

Zählungen eine ver— télosen gezählt wur etzger, Konditoren,

Handel und Gewerbe.

(W. T. B.) Getreidemarkt. —, per November⸗

Stettin, 23. November. Weizen ruhig, loko 165 169, per Roggen ruhig, loko per November Dezember ,. —.

April⸗Mai 57, 70. 365, 80. Petroleum loko —.

Breslau, 23. November. (W. T. B.) Getr Spiritus per 100 1 1000 abgaben pr. November 54, 10, do. do. 70 November 34,60.

Magdeburg, 23. November. Kornzuder exkl. von gꝛo/g —. 85 10,00. Nachprodukte exkl. 7h o / Brotraffinade 1 23,650. Faß. 23.55. 24 Jo. Ruhig. Rohzucker J. Produkt Tra November 9, 15 Gd., 9gz20 Br., pr. pr. Januar 9330 Gd, 9g, 323 Br., 9,65 Br., pr. Juni⸗Juli 9, 85 Gd., 5,65 Br.

Pommerscher Hafer loko

Spiritus matter, loko mit 760 S Konfumsteuer eide und Pro— o exkl. H0 6 Verbraucht⸗ A6 Verbrauchsabgaben pr.

dukten markt.

(W. T. B.) Zucker bericht. Kornzucker exkl. S880 / Rendem. o Rendem. 7, 40 cs, 10. Gem. Rafst⸗ L mit Faß 22,50. Hamburg pr.

9.625 Gd., Schwacher.

Brotraffinade II 2 Gem. Melis nsito fr. a. B Dezember 9.223 bez., April Mai

2.

Köln, 23. November. (W. T. B.) Getretdbgmattt. Weizen

lolo 17,25. fremder loko 18575. Roggen hiesiger loko 13,25, fre loko 14,50. Hafer hiesiger loko —, fremder 15, 00, . Rübol loko 64.00, pvr. Mai 60, 80. ö

Leipzig, 23. November. (W. T. B.) (Schluß · Kurse.) 3 0s Sächsische Rente 96, 0. 39 C9 do. Anleihe 101,70, eitzer Paraffin und Solaröl⸗Fabrik 100, 99, Mansfelder Kuxe 745,00 eipziger Kredit., anstalt⸗Aktien 213,00, Kredit u. Sparbank zu Leipzig 120,75 Leipziger Bankaktien 183900, Leipziger Hypothekenbank 138 39, Sächsische Bankaktien 12409. Sächsisch? Boden Kreditanstal 119,0, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 185, 00, Leipziger Kammgarnspinnerei Altien 203 00. Kammgarn spinnerel Stoͤhr u. Co. 206,09, Wernhausener Kammgarnspinnerei 9400, Alten. hurger Aktienbrauerei 236,50, Zuckerraffinerie Halle ⸗Aktien 11300 Große Leipziger . 179,75, Leipziger Glektrische Straßenb. 154,00, , , gacgg fila te, tien 199. 50, Deutsche Spltzen⸗ fabrik 24 00, Leipziger Elektrizität werke 136,90, Böhmische Norh⸗ bahn · Aktien 180,50. .

F Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Novbr. 317 M, pr. Dezbr. 3, 20 , pr. Januar 3,20 , pr. Februar 3,240 S, pr. März 3,20 „, pr. April 3,223 „, Er. Mai 3,226 M, pr. Juni 3,223 „M, pr. Juli 3, 236 ½, pr. August 3,25 . September 3,25 M, pr. Oktober 3,250 Umsat —. uhig.

Bremen, 23. November. (W. T. B.) Börsen Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse) Matt. Loko 6,35 Br. Russisches Petroleum. Loko Br. Sch mal, fester. Wileor 237 3, Armour fhield 23 3, Cudahy 244 8, Choice Grocery 245 3, White label 246 g, Fair⸗ banks 3. Speck. Fest. Short clear middl. lokö 24 9, Dezember Januar 23 5. Reis fest. Kaffee unverändert. Baum⸗ wolle. Schwach. Upland middl. loko 404 4.

Turse des Effekten ⸗Makler⸗Vereins. 5 0ο: Nord—

deutsche Wolllämmerei und Kammgarnspinnerei⸗- Aktien 179 Br., , . Lloyd Aktien 1131 Gd“, Bremer Wollkämmerel h zr. Ham burg, 23. November. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. Fommerzb. 130 10, Bras. Bk. f. D. 170, 25, Lübeck Büch. 146,75, Ar-C. Guano W. 79,90, Privatdiskont 43, Hamb. Packetf. 133.90, Nordd. Lloyd 114. 25, Trust Dynam. 172 85, 36 O. Staatsanl. 96, 30, 535 do. Staattr. 104, 65, Vereinsbank 151,60, Hamburger Wechsler⸗ bank 131,00.

Abendbör se. Oesterr. Kredit 310, 10, Packetfahrt 133,50. Sehr still.

Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko 175 178. Roggen loko ruhig, mecklenburger loko 135— 136, russischer loko ruhig, 95 97. Mais 8 —= 99. Hafer ruhig, Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko 595 Br. Spiritus (unverzollt) befestigt, pr. November Bezember 187 Br., pr. Dezember⸗Ja⸗ nuar 185 Br., pr. Januar Februar 185 Br., pr. April. Mai 183 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum geschäftslos, Standard white loko 6,50 Br.

Kaffee. (Nachmittagsbericht Good average · Santos pr. Dezember 504, pr. März 51, pr. Mat ii, Ia ht. Ruhig. Zuckermarkt. (Schlußbericht) Rüben⸗Rohzucker L Produkt Basis S8 o/ Rendement neue Ufance, frei an Bord Hamburg pr. November g, IH, pr. Dezember g, 20, pr. Januar 9g, 30, Pr. März 9g,h0, pr. Mai g, 673, pr. Juli 9, 5. Ruhig.

Wien, 23. November. (W. T. B.) (Schluß. Kurse) Oesterreichische A/ So / Pavierrente 101,30, Oesterreichische Silberr. 101,35, do. Goldr. 122.60, do. Kronenr. 101,109, Ungarische Goldrente 122, 29, do. Kron. A. 99, 20, Oesterreichische 60er Loose 144,50, Anglo Austt. —— . Laͤnderbank 246 C65, Desfr. Kredit 366,10, Unionbank 291,00, Ungar. Kreditb. 405 00, Wiener Bk. B. 256, 00, Böhm. Westb. do. Nordbahn 2771, 00, Buschtiebrader 536, 00, Brürxer ——, Elbethalbahn 271,00, Ferd. Nordbahn 3375, Oest. Staatsb. 353,25. Lemb. Gzer. 286, 00. Lombarden 95,775, Nordwestb. 266,50. Pardubitzer 214 50, Alp. Montan. S4, 30, Amsterdam 99, oh, Dtsch. Plätze 58, 78, Lond. Wchf. 11936, Pariser do. 47,50, Napoleons 9g, 53, Marknoten 58,78, Ruff. Banin. 1,27.

Getreidemartt. Weizen pr. Frühjahr 8 57 Br. Roggen pr. Frühjahr 726 Gd., 728 Br. Mais vember Gd.,, Br., pr. Mai⸗Junt 4,47 Gd., 4,49 Br. pr. Frühjahr 6.41 Gd., 6,43 Br.

„24. Nopember. (W. T. B.) Lustlos. Ungarische Kredit Aktien 402, 90, Oesterr. Kredit . Akt. 365,50 Franzosen 351,75, Lom⸗ barden 95,75, Elbethalbahn 271,00, Oesterreichische Papterrente 10l,20, 40o Ungar. Goldrente 122, 15, Desterr. Kronen ⸗Anleihe 101,00, Ungar. Kronen-ÄAnleihe 99,19, Marknoten 58, 8, Rapoleonz Bankverein 256 00, Taback Aktien —, Länderbank 247,50, Buschtie⸗ rader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 49,80 Brürer = —.

Die Brutto Einnahmen der Orienthbahnen betrugen in der 45. Woche (vom 4. November bis 10. Nobember d. 2 309 986 Fr., Zunahme gegen das Vorjahr 44 254 Fr. Seit Beginn des Betriebs jahres (vom J. Januar bis 10. November 1896) betrugen die Brutto. Einnahmen 10 437 224 Fr., Zunahme gegen das Vorjahr 622 825 Fr.

Pest, 23. Nopemher. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko fest, pr. Frühjahr 8,19 God. 8,0 Br. Roggen pr. Frühjahr 689 Gd. 6,91 Br. Hafer pr Frühjah, 6,03 Gd. , 6,05 Br. Mais pr. Mai⸗Junt 4,13 Gd., 4,14 Br. Kohlraps pr. August⸗ September 11,40 Gd., 11,50 Br.

London, 23. November. W. T. B.)] Schluß -Kurse) Engl. 2159/0 Kons. 104, Preuß. 40/9 Kons. 104 Ital. ho /R Rente 908, 49 3er Russ. 2. S. 1933, Konvert. Türken 26, 40/0 Spanier b Sz, 3 40 / Egdvpt. 99, 409 unif. do. 1034, 489½ Trib. Anl. 92 bo /o kons. Mex. 93, Neue 93er Mexik. 91, Ottomanbank 114, De Beers neue 298, Rio Tinto 2431, 38 Rupees 628, 60/9 fund Arg. A. 804, H oso Arg. Goldanl. 80, 48 G aduß. do. So, zo / g Reichs. Anl. 97, Brasil. 39er Anl. 65, Platz distont 34, Silber 30, Boo Chinesen 97, Anatolier 86.

In die Bank flossen 10 000 Pfd. Sterl.

Getreidem arkt. (Schluß) Weizen ruhig, Mehl geschäfts— los, gemischter amerikanischer Mais fh. niedriger, Gerste ruhig, aber stetig. Schwimmendes Getreide geschäftslos.

do e Javazucker 12 fest, Rüben ⸗Rohzucker loto R/ is träge. Chile⸗-Kupfer 49, pr. 3 Monat 49.

Liverpool, 23. November. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz 100090 B., davon für Spekulation und Export 500 B Ruhig. Amerikaner 1 32 niedriger. Mipdl. amerstanische Lieferungen: Ruhig, stetig. Nopem her Dezember 411 412, Werth, Dezember⸗Januar 49,386 Käuferpreis, Januar-Februar 48, Verkãäuferpreis, Februar März

4 / se 48 /e do., März. April 47/e Käuferpreis, April. Mai 47/6. 4/86. Verkäuferpreis, Mai-⸗Juni 4889 do, Juni-Juli 48, 49M do., Jtuli⸗August 49/6, d do.

Glasgow, 25. November. W. T. B.) Ro heifen. Mixed numbers warrants 48 sh. 7 . Matt. (Schluß.) Mixed number warrantz 48 sh. 55 d. Warrants Middlesborough 117 40 sh. 45 d.

Die Verschtffungen von Roheisen betrugen in der borigen Woche 4153 Tong gegen 3390 Tons in der entsprechenden Woche des vorigen Jahres.

Bradford, 23. November. (W. T. B. Wolle stramm, aber ruhig, Garne ruhig, aber fest. Die Spinner sind beschaftigt. Mohairgarne ruhig. Das Herbstgeschäft ist unbefriedigend. Im Frühjahrẽgeschäft ist Juri alte vorherrschend.

Parts, 25. November. (W. T. B.) An der heutigen Börse waren die Kurse theilwelse leicht abgeschwächt. Die Unsicherheit wegen. des Schicksals der türkischen Sanierungspläne bewirkte Reali ationen, doch blieb der Markt im Ganzen gut behauptet. (Schluß ⸗Kurse.) 30;0 amort. Rente 1600, 9h, 3 o/o Hente 102,70, Italienische Hog Rente 91, 35ꝛ, 4 0o ungarische Goldrente D, 40o Russ. 89 —, 30/9 Rufs. 1891 95,2), 4 d unif. Egypt. ——, 40 spanische äußere Unleihe 585, B. ottomane bo, 0, B. d. Paris So?, 99), Debeerg 758 00,6, Grebit soneier Huanchaca⸗ . 88, , Meridional⸗A. 625, 00, Rio Tinto.

628, o, Sueskanal⸗ . 3373, Cr6d. Lyonn. 769, 00, Banque de ] do. vr. Jull Rüböl loko 315, do. pr. Dezember 304, do.

ance Tab. Ottom. 323 00, Wchs. a. 3. 66 1, i pr. Mai 293. ö ; Amst. Java Kaffee good ordinary 52 Baneazinn 366. Waarenbericht. Baumwolle, Prelg in Rework 78, 206,867 do. Wien k. 208 25, do. Madrid k. 395,50, Wch. a. Italten Antwerpen, 23. November. (W. T. BJ Getreide m àrkt. do. vo. ae dsr 7a lis, ee. white in New⸗ 3.

1

ö Wch. k. 265,23, Cheq. 4. London 26,

43, Portugiesen 26.68, 6 Taback⸗Obl. 480 90, 4 00 g4 er Ruff Ruff. A. 30 /g Russen neue 2,36. Getreidemarkt. (Schlußbericht Weizen behauptet, pr. 185 bez. u. Br., per November 187 Br., per Januar 184 Br., per

*, e, YPriwatdistont=. 4 so

Weizen träge. Roggen träge. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Petroleum. (Schlußbericht. Raffinierteg Type weiß loko do. Pive line Certif. per Nopbr. 113, Schmalz We do. Rohe C'. Brothers 455. Mais per Nobember 293. per Dezember

kid? 1191, Silber, Commercial Bars 665. Tendenz für Geld: e .

6,7. do. do. in Philadelphia 6. 55, do. rohes . Cases) 765,

ern steam 4.25,

November 21 25, pr. Dezember 21.45, pr. Januar AUpril 21795, pr. Jan. März 13 Br. Ruhig. Schmal per Novpbr. 57. Mar—⸗ 298, per Mai 533. Rother Winterweizen 95, eizen per No⸗ März Juni 223359. Roggen ruhig, pr. November 1475, pr. garine ruhig.

März-⸗Juni 14 60. Mehl ruhig, pr. November 46 609. pr. Dezbr. Brüssel, 24. November. (W. T. B.) Die Einnahmen der

dember 5b, do. ver Dezember 8s, do. per Maͤrz 885, do. Per Mai 36k. Getreidefracht nach Liverpool 45, Kaffee fair Rio Nr. 7 16,

46 80, pr. Januar April 47,35, pr. März⸗Juni 47,77. Rüböl Prinz Heinrich⸗Ba hn betrugen in der zweiten November Dekade: aug do. Rio Rr. 7 per Dezember 25, do Rio per Februar 9 36, Mehl,

matt, pr. November 60, pr. Dezember 60, pr.

Dezember 3241, pr. Januar-April 334, pr. Mai August 343.

. anugr ⸗April dem Bahnbetriebe 1065 818 Fri, aus den Minen 11 437 Fr., Gesammt⸗ ßbozß, pr. Mai 61. Spirituß ruhig, vr. November 32, pr, einnahmen 117245 Fr., Mehreinnahme gegen die vorläufigen Ein— nabmen im entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 11 641 Fr.

KBohzucker (Schluß) ruhig, Soo loko 253 à 26. Weißer New York, 23. November.

Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Nobember At, pr. Dezember

274, vr. Januar April 283. vr März, Juni 283.

St. Peters burg, 73. November. (W. T. B.) London 3-25, do. Amsterdam —, do. Berlin 45,65, do. Parfz 37,124, 40/0 Staatsrente von 1854 g9, 4 0,9 Goldanleihe von 94 6. Ser. 155. 45 5,½ Gold- Anl. von 1894 —, 47 C Bodenkt.⸗Pfandbr. 10533. St. Petersburger Viskontobauk 733. St. Petersburger Intern. und der Baissiers. Mais auf feste Kabelberichte sowie auf Deckungen und entsprechend der Festigkeit des Weizens allgemein fest November 23. während des ganzen Börsenverlaufs. f Mailand, 23. November. (W. T. B.) Italienische / Rente (Schluß Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Projentsatz 2, do. ür andere Sicherheiten do. 3, Wechsel auf London (660 Tage) 4, 83, Cable Transfer 4,365, Wechsel auf Parig (60 Tage) 5.7 auf Berlin (60 Tage) 943, Atchison Topeka . Santa Fs Nktien 14. Canadian Paeifle Aktien 57, Zentral Pacifle Aktien 153, Chieago

Hank - do. JL. Emission 642, Russ. Bank für auswärtigen Handel

479, Warschauer Kommerzbank 501.

6 623, Mittelmeerhahn So?, 0. Möridionaux 661, 00, Wechsel auf Paris 105,15, Wechsel auf Berlin 130,20. Banea d'Italia 715.

9 Schluß - Kurse.) 94er Rufsen (8. Em.) 100, 400 Russen v. 1894 63, Konv. Türken 6 ole Trang; Milwaulee & St. Paul Aftien 753,

Lake Shore Shares 151, Loutg—

Am sterdam 25. November. (W. T. B.)

208, 300 holl Anl. 989 5 Transv. Dbl. 91 er lol

1k,

paal 228 Warschau⸗Wiener 1324, Martnoten n 27. Russische Zoll. Illingis Zentral Aktien 945,

kupons 1915. Hamburger Wechsel 59, 10, Wiener Wechsel 99,00. ville & Nafhville Aktien 493, n . nartt fest, do. vr. New⸗NJork Zentralbahn 943. Northern Pacifie Preferred 264, Norfoll Linie. Der Dampfer ‚Werkendam⸗ ist Festern Vormittag von 2

* S* et ret D

Weizen auf KLermine

Nopbr. , do. Dr. ir 194, do. vr. Mai —. Roggen loko unverändert, and Western Preferred 175, Philadelphia and Reading 5 0so JL. Ine. pr. Mai 115, Bdz. 49, Union Pacifie Attien 93, 456509 Vereinigte Staaten Bondz

do. auf Termine fest, do. pr. Mär 114, do.

NewYork Lake Erie Shares 1561,

Spring, Wheat clears 3,50, Zucker 23, Zinn 13 96. Kupfer 11,40. Visible fupply an- Weizen 5g SF7l ob Bufshels, do. an Mais 18 150 000 Busphels.

(We Tr B.) Die Bör se er Chieng go, 23, November. (W. T. B.) Weizen schwächte sich

öffnete fest, ermattete im Verlauf des Verkehrs, erholte sich jedoch ö später und schloß stetig. Der Umsatz in Aktien betrug 165 0606 Stück. r , n. Wechsel auf Weizen eröffnete ruhig, schwächte sich dann etwa ab auf un— erwartet ungünstige Kabelberichte, erholte sich später auf Abnahme des Visible Sun ply, sowie cuf Berichte von Ernteschäden durch In— sekten in Argentinien, höhere Kabelmeldungen und Käufe der Haussierz Börsenverlaufs infolge geringen Angebots.

Weijen pr. November 774, vo. pr. Dezember 764. Maig pr. J Schmal pr. November 3, 8h, do. pr. Januar 455. Speck short elear 400. Pork pr. November 6,623.

Rio de Janeiro, 23. November. (WB. T. B.) Wechsel auf

it, do. London d / ʒꝛ.

Denver & Rio Grande Preferred

Rotterdam

New-⸗PVork abgegangen. Der Dampfer, Vormittag Seilly passiert.

etwas ab auf Zunahme der auf dem Ozean

schwimmenden Zufuhren, sowie auf schwächere Kabelberichte und Zu⸗ nahme in der englischen Versorgungsmenge, später erholt auf bessere Kabelmeldunzen und weil man einen bedeutenden Autfall in den Welterträgen annimmt. Mais allgemein fest während des ganzen

Buenos Aires, 23. November. (W. T. B.) Goldagio 183,50.

Verkehrs⸗Anstalten. 253. November. (W. T. .) Holland ⸗Amerika⸗

eendam“ hat heute

n *

Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, 3 u. dergl.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. . Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

ö innetsichmngs Sachen

bobs ] Der gegen den Maurergesellen Emil Güttner, geboren am 26. Juni 1872 zu Berlin, am 2. Sep tember 1806 in den Akten 136 D. 323. 96 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen Berlin, den 14. November 1896. Königliches Amts ericht J. Aktheilung 136. (Unterschrift.)

Iö0503] K. Staatsauwaltschaft Tübingen. Durch Beschluß der Strafkammer des KR. Land— gerichts Tübingen vom 19. November 1896 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des wegen Verletzung der Wehrpflicht durch rechts— lrästiges Urtheil vom 30. Dezember 1895 zur Geld—⸗ strafe von 400 verurtheilien, am 24. Jul 1874 in Belsen, Gemeinde Mössingen. O—„A. Rottenburg, geborenen, mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Kaufmanns Johann Martin NRädelen bis zum Be— trage von 5090 M mit Beschlag belegt worden. Den 19 November 1896. Fetzer, Erster Staatsanwalt. oo5o02] K Württ. Staatsanmwaltschaft Ravensburg. Die am 23. Dezember 1895 gegen den stud. theol.

Athanas Scheffold von Binzwangen, O- A. Ried— lingen, gem. S 326 St. P. O verfügte Vermögens⸗ beschlagnahme ist durch Gerichtsbeschluß vom 13. Nopember 1896 aufgehoben worden. Den 18. November 1896. Slaatsanwalt (Unterschrift).

505011 l K. Staatsanwaltschaft Ravensburg. Aufhebung einer V rmögensbeschlagnahme.

Die unterm 14. November 1894 gem. §8 326 Str.⸗P. O. v rfiügte Vermögensbeschlagnahme gegen den am 22. Ottober 1871 in Weingarten geborenen Josef Maier ist darch Urtheil der hiesigen Straf⸗— kammer vom 351. Oktober 1396 wieder aufgehoben worden. ;

Staatsanwalt (Unterschrift).

Y) Aufgebot, Zustellungen und dergl.

Ih05 96 Zwang aversteigerung.

Im Wege der Zwangevpollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 21 Nr. 16326. auf den Namen des Großschlächtermeisters Con- stantin Biro in Friedrichsberg eingetragene, in der Kurzen Straße Nr. 9 belegene Grundstück am 20. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist nicht zur Grundsteuer dagegen mit 8710 ½ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver—⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel Das Urtheil äber die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. Januar 1897, Nach⸗ mittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Atten 86 K. 1265,96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 13. November 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

60594

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge— machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der der Schuhmacherfrau Louise Kühl, geb. Rügnitz, zu Achterseld g hörigen canonfreien Häuslerei Nr. 3 zu Achterfeld mit Zubehör Termine .

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 9p. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Dienstag, den 2. März 1897, Vormittags 11 Uhr,

9 zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ tück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Dienstag, den 9. Februar 1897, Vormittags 11 Ühr, des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Ver⸗ kaussbedingungen vom 26. Januar 1897 an auf der

s. Kommandit⸗8Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗ Erwerbs, und Wirthschafts - Genossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

Hagenow, den 19. November 1896. Großherzoglich Meckl.Schwerinsches Amtsgericht. bo5hgz] In Sachen, betreffend die Beschlagnahme und Zwangsbersteigerung der Häuslerei Nr. 68 zu Zarrentin, steht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, dessen Hongrar auf S 60 festgesetzt wird, sowie zur Erklärung über den Theilungeplan und Vornahme der Vertheilung Termin an auf Mitt— woch, den KE6. Dezember 1896, Vormittags 1H Uhr. Wittenburg i. M., den 20. November 1896. Großherzogliches Amtsgericht.

31298 Aufgebot.

Der Banquier Juliußz Samelson in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt L. Wolffgram, dortselbst, SW., Wilhelmstraße 118, hat das Auf— gebot beantragt zur Kraftloserklärung des 350ͤigen Vypothekenbriefes der Hypothekenbank in Hamburg, Serie 75. Nr. 25 412, Eitt. C., über MS 500, nebst Talon und Kupons vom 1. Oktober 1896 bis 1. April 1905 inklusive. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts. gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. l, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 5. Dezember 1900, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 15. Juni 1896.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tesdo rpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

36619 Aufgebot. .

Der Kaufmann Adolph Ludwig Heinrich Schmidt, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Wachsmuth und Horwitz, hat das Aufgebot bean— tragt zur Kraftloserklärung der Obligationen der ersten 40n½ Prioritäts-Anleihe der Hamburg-Ameri⸗ kanischen Packetfahrt⸗ Actien⸗Gesellschaft Litt. B. Nr. 15 394 und Nr. 15 395, über je M 500 —.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter— zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zim⸗ mer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 20. März 1901, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgagebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird.

Hamburg, den 15. Siptember 1896.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez Tesdorpf Dr., ODeeramtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

38295 Aufgebot.

Die Frau Elise, geb. Poff mann, des verstorbenen Kaufmanns Friedrich Tillmann (Tilm) Jüngst Wittwe, in Siegen, vertreten durch die Lebens und Pensions Versicherungs / Gesellschaft Janus. in Vamburg, diese vertreten durch die hiesigen Rechts— anwalte Dres. jur. A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, hat das Auigebot beantragt zur Kraftloserklärung des von der Lebens⸗ und Pensions⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft Janus“ in Hamburg am 10. Oktober 1888 ausgestellten Reverses über den Empfang der am 3. November 1869 auf das Leben des Friedr. Tilm. Jüngft in Siegen geschlossenen Police Nr. 31 357 über 5000 Thaler Preuß. Kurt. Der Inhaber der Urkunde wird daher aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Rr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 31. März 1897, Bormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im Justizgebäude,

Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7,

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez Tes do rpf Dr., Oberamtsrichter.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. 50498 Aufgebot.

Nachstehende von der Lebensversicherungs.Aktien⸗ gesellschaft Germania zu Stettin ausgestellte Urkunden und zwar:

I. Policen.

1) Nr. 149 358 über 100 Thaler vom 15. De⸗ zember 1866 für den Stellmacher Christian Theodor Bense zu Braunschweig,

2) Nr. 469 391 über 1000 M vom 13. Januar 1892 für den Landwirth Heinrich Pinkerneil zu Bauerschaft Hentrup,

3) Nr. 175 743 über 2060 Thaler vom 2. März 1868 bezw. 14. März 1883 für den Mühlenpächter Wilhelm Ferdinand Mühlau zu Frohburg,

4) Nr. 177 094 über 100 Thaler vom 7. Mai 1868, neu ausgefertigt 30. Mai 1868 für den Maschinenbauer Heinrich Johann Moritz Buller II. zu Güstrow,

5) Nr. 237 191 über 500 Thaler vom 19. Mai 1873 für den Königlichen Bauführer Carl Richard Eduard Arendt zu Berlin,

6) Nr. 121 1327 über 100 Thaler vom 17. August 1865 für Fräulein Dorothee Wilhelmine Strücker zu Berlin,

7) Nr. 250 137 über 6000 S vom 2. Februar 1875 für den Kaufmann David Friedrich Wilhelm Loesch zu Magdeburg,

II. Depositalscheine.

1) vom 14. März 1883 für Joseph Reich zur Police Nr. 107 S5 a (b.,

2) vom 25. September 1880 für Christian August Rittershaus zu Remscheid zur Poliee Nr. 235 925.

3) vom 16. Januar 1879 für Frau Anna Karo⸗ line Kosielke, geborne Kirschtowski, zu Gnojau, zum Sterbekassenbuch Nr. 37 136.

III. Prämien⸗Rückgewährscheine.

1) vom 15. Januar 1891, 15. Januar 1892 und 15. Januar 1895 über je 208.20 M für J. A. Ellensohn zur Police Nr. 297 723. ;

sind angeblich verloren gegangen und es ist deren Aufgebot und zwar:

zu 11 von dem Karusselbesitzer Christian Bense zu Braunschweig und der Frau Amalie Köppe, geb. Bense, zu Frankfurt a. M.,

zu 12 von dem Kötter Heinrich Pinkerneil zu Liesborn, vertreten durch den Rechtsanwalt Dunker zu Lippstadt,

zu 13 von dem Mühlenpächter Wilhelm Ferdi— nand Mühlau zu Frohburg i. Sachsen, vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Otto Hase und Mudolf Hase zu Altenburg,

zu 14 von dem Monteur der Mecklenburgischen Waggonfabrik, Attiengesellschaft, Heinrich Buller zu Güstrow,

zu 15 von dem Königlichen Baurath R. Arendt zu Rendsburg,

zu 16 von der Wittwe Dorothea Wilhelmine Fehrmann, geb. Strücker, zu Berlin,

zu 17 von dem Mühlenbesitzer W. Klix zu Bär⸗ walde N. M. und dem Wirklichen Geheimen Rath v. Levetzow zu Gossow,

zu 111 von dem Händler Joseph Reich zu Pleschen, vertreten durch den Rechtsanwalt Strelitz zu Stettin,

zu II2 von den Erben des am 13. April 1896 zu Remscheid verstorbenen Schreiners August Ritters⸗ haus, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Prüßmann zu Remscheid, ö

zu 113 von der Anna Kosielke (auch Kasilke) zu Dirschau, .

zu III von Josef Meier Weil zu Gailingen, Großherzogthum Baden, vertreten durch den Ad⸗ vokaten H. Faas zu Zürich,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Juni 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethst aße Nr. 42, Zimmer Nr. 50, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Stettin, den 24. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

C/ A am 30. Juni 1862, 2) 16 Thlr. 25 gGSr. 2 Pf. 50 M 52 3 in Sachen Turus c/a von Kalm, eingezahlt am 30. Juni 1862, 3) 5 Thlr. 15 4½½ in Sachen Schaumburg ea Schwalen⸗ berg wegen Erbschaft und Erbtheilung, eingezahlt am 11. Dezember 1866, 4) 75 M é9 in Sachen Kirchhoff 'sche Kuratel betr., eingezahlt am 4. Fe—⸗ bruar 1879.

Es werden alle diejenigen, welche ein Recht auf oben verzeichnete Depositen zu haben vermeinen, hier⸗ durch aufgefordert, solches spätestens in dem auf den 16. Januar 1897, Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Herzoglichen Amtsgerichte angesetzten Ter⸗ mine anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß die sich nicht Meldenden ausgeschlossen und über die Werthdepositen verfügt werde.

Wolfenbüttel, den 10. November 1896.

Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz.

650457 An gebot.

Von dem Vorsitzenden des Vereins Berliner Droschkentutscher, Herrn Wilhelm Knütter hier, Schützenstraße 15, ist in Vollmacht der letzteren das Aufgebot derjenigen Gegenstände beantragt worden, welche in Vereins ⸗Droschken in der Zeit vom IB. Januar 1895 bis 3. März 1896 gefunden und von den Verlierern oder Eigenthümern nicht zurück— verlangt worden sind. Ein 458 Nummern ent- haltendes Verzeichniß dieser Gegenstände liegt in unserer Gerichtsschreiberei, Neue Friedrichstraße 13 pt., Zimmer 24, zur Einsicht aus. Es befinden sich darunter Overngläser, Ringe (u. A. ein werthvoller Schlangenring und mehrere Trauringe), Armbänder, Brillanten, Portemonnaies, Uhren, Fußtaschen, Reisedecken, Muffen, Ueberzieher, Umhänge, Hüte, Schuhe, Handschuhe, Bücher, Stöcke, Schirme u. a. Die unbekannten Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegenstände werden hierdurch aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gericht und zwar spätestens in dem auf den 19. Januar 1897, Vormittags LI Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof Flügel B., part. Zimmer 32, anberaumten Termine ihre Ansprüche oder Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Er hebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber aus⸗ geschlossen werden wird.

Berlin, den 16. November 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81. 50497

Das Kgl. Amtsgericht Hengersberg hat am 21. No⸗ vember 1896 folgendes Aufgebot erlassen: Es ist angeblich zu Verlust gegangen das Sparkassebuch Fol. 2905 der Sparkasse Hengersberg über eine Ein⸗ lage zu 500 M und lautend auf den Namen der Maria Ritzinger, led. großs. Bauerstochter von Winsing. Auf Antrag der Maria Ritzinger wird der Inhaber obigen Sparbuches hiermit aufgefordert, spälestens im Aufgebotstermine vom Montag, den 28. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, beim Kgl. Amtsgerichte Hengersberg seine Rechte anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dessen Kraftloserklärung erfolgt.

Hengersberg, 21. November 1896. .

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Hüttin ger. 26284 Aufgebot.

Der Heuerling Heinrich Ortmann, früher bei Nr. 6, jetzt bei Nr. 3 zu Holsen bei Bünde, hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Spar⸗ kassenbuchs Nr. 50 727 der Kreis- Sparkasse ju Herford beantragt. Dasselbe ist gebildet über eine ursprüngliche Einlage (31. Dezember 1885) von 150 M und wies am 1. Januar 1896 einen Be⸗ stand von 726,85 6 auf. Der unbekannte Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in

dem auf den 15. Februar 18927, Vormittags

.

.

n , ,,