loo? 38] Aufgebot.
Der Gemeinde ⸗Köirchentath zu Rotha bet Breiten bach a. Harz hat das Aufgebot der angeblich verloren 8 angenen, von der ständischen Kommission für den
engen ben Greifenhagen nach Bahn zu Greifen. hagen am 20 Dezember 1847 ausgefertigten Greifen⸗ hagener Kreis ⸗Obligation Litt. A. Rr. 266 über 190 Thaler Preußisch Kurant, für jeden Inhaber gültig, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Jaunar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ eng., Gerichte anberaumten Aufgebotstermine eine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
reifenhagen, den 17. November 1896. Königliches Amtsgericht.
lõotos) Aufgebot.
Nachstehende von der Lebensversicherungs-Aktien⸗ gesellschaft Germania zu Stettin ausgestellte Urkunden und zwar:
J. Policen.
1) Nr. 149 358 über 100 Thaler vom 15. De⸗ zember 1866 für den Stellmacher Christian Theodor Bense zu Braunschweig,
2 Nr. 469 391 über 1000 M vom 13. Januar 1892 für den Landwirth Heinrich Pinkerneil zu Bauerschaft Hentrup. — ;
3) Nr. 173 743 über 2000 Thaler vom 2. März 18468 bezw. 14. März 1883 für den Mühlenpächter Wilhelm Ferdinand Mühlau zu Frohburg, .
4) Nr. 177 094 über 100 Thaler vom 7. Mai 1868. neu ausgefertigt zo, Mai 1868 für den Maschinenbauer Heinrich Johann Moritz Buller II. zu Güstrow,
5) Nr. 237 191 über 69 Thaler vom 19. Mai 1873 für den Königlichen Bauführer Carl Richard Eduard Arendt zu Berlin,
6) Nr. 121 137 über 106 Thaler vom 17. August 1865 für Fräulein Dorothee Wilhelmine Strücker zu Berlin,
7) Nr. 269 137 über 6009 M vom 2. Februar 1875 für den Kaufmann David Friedrich Wilhelm Loesch
zu Magdeburg, II. Depositalscheine.
) vom 14. März 1883 für Joseph Reich zur Police Nr. 107 835 a. (b.,
2) vom 25. September 1880 für Christian August Ritters haus zu Remscheid zur Police Nr. 236 gab.
3) vom 16. Januar 1879 für Frau Anna Karo— line Losielke, geborene Kirschtowski, zu Gnojau, zum Sterbekassenbuch Nr. 37 186,
III. PrämtenRückgewährscheine.
1) vom 15. Januar 1891, 15. Januar 1892 und 13. Januar 1895 über je 208. 20 S für J. A. Ellensohn zur Police Nr. 297 723.
sind angeblich verloren gegangen, und es ist deren Aufgebot und zwar:
zu 11 von dem Karusselbesitzer Christian Bense zu Braunschweig und der Frau Amalie Köppe, geb. Bense, zu Frankfurt a. M.,
zu 12 von dem Kötter Heinrich Pinkerneil zu Liesborn, vertreten durch den Rechtsanwalt Dunker zu Lippstadt,
zu 13 von dem Mühlenpächter Wilhelm Ferdi. nand Mühlau zu Frohburg i. Sachsen, vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Otto Hase und Rudolf Hase zu Altenburg,
zu 14 von dem Monteur der Mecklenburgischen Waggonfabrik, Aktiengesellschaft, Heinrich Buller zu Güstrow,
zu 15 von dem Königlichen Baurath R. Arendt zu Rendsburg,
zu 16 von der Wittwe Dorothea Wilhelmine Fehrmann, geb. Strücker, zu Berlin,
zu 17 von dem Mühlenbesitzer W. Klix zu Bär— walde N.M. und dem Wirklichen Geheimen Rath v. Levetzow zu Gossow,
zu 111 von dem Händler Joseph Reich zu Pleschen, vertreten durch den Rechtsanwalt Strelitz zu Stettin,
zu 12 von den Erben des am 13. April 1896 zu Remscheid verstorbenen Schreiners August Ritters, baus, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. jur. Prüßmann zu Remscheid, ö
zu 113 von der Anna Kosielke (auch Kasilke) zu Dirschau, .
zu 11 von Josef Meier Weil zu Gail ingen, Großherzogthum Baden, vertreten durch den Ad vokaten H. Faas zu Zürich,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Juni 1897, Mittags A2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 50, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Stettin, den 24. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
oa?)
Das Kgl Amtsgericht Hengersberg hat am 21. No— vember 1896 folgendes Aufgebot erlassen: Es ist angeblich zu Verlust gegangen das Sparkassebuch Fon 2905 der Gyn af Hengersberg über eine Ein⸗ age ju 5900 M und lautend auf den Namen der Maria Ritzinger, led. groß. Bauerstochter von Winsing. Auf Antrag der Maria Ritzinger wird der Inhaber obigen Sparbuches hiermit aufgefordert spätestens im Aufgebotstermine vom Montag, den 28. , g n. E896, Vormittags 9 Uhr, beim Kgl. Amtsgerichte n, . seine Rechte anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, widrigen⸗ falls dessen Kraftloserklärung erfolgt.
Hengersberg, 21. November 1896.
Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts.
Der Kgl. Sekretär: (L. S. Hüttinger.
(hM 37] Aufgebot.
Der Bureau Diätar Paul Fischer zu Essen hat als Pfleger des geisteskranken Arbeiters Otto Groß in der Provinzial. Irrenanstalt zu Grafenberg dat , . der auf den Namen des Otto Groß von der Kreis · Sparkasse . Rosenberg Westpr. ausgestellten beiden Sparkassenbücher
a. Nr. S652 über noch 130 „ und Zinsen,
b. Nr. 11 203 über 900 „ und Zinsen beantragt. Er macht glaubhaft, daß der seit dem 12. Juni 1895 in der Propinzial-⸗Irrenanstalt zu Grafenberg befindliche Oito Groß nicht im Besitze der Sparkassenbücher ist und über deren Verblelb keine Auskunft geben kann, fowie daß die bisher nach dem Verbleib der r fen gr angeftellten Er⸗ mittelungen ohne Erfolg geblieben sind. Der In—
haber der ,, Sparkassen bücher wird auf⸗ efordert, spätestens in dem vor dem biesigen König ien Amtsgerichte auf den 9. Juni 1897, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird. Rosenberg Westyr., den 11. November 1896. Königliches Amtsgericht. I.
(46013 Aufgebot.
Das Aufgebot von Sparkassenbüchern haben be⸗ antragt:
I) die Erben der verstorbenen Wittwe Catharine Margarethe Worthmann, verwittwet gewefene Müller, geb. Böhling, zu Neumühlen, als:
a. Anna Metg Müller, jetzt verehelichte Hofbesitzer H. Clausen in Wahnebergen,
b. Catharine Marie Müller, jetzt verehelichte Hof⸗ besitzer J. Prüser in Hellwege,
C. Johann Hermann Friedrich Diedrich Worth⸗ mann in Neumühlen,
d. Catharine Elise Dorothea Worthmann, jetzt verehelichte Hofbesitzer Wöbse in Neumühlen,
8. Johann Hinrich Worthmann in Hönisch,
f. Johann Cord Worthmann in Neumühlen,
ehelichte Hofbesitzer H. Cordes in Deelsen das Aufgebot des Sparkassenbuches Nr. 16 892 der Sparkasse der Stadt Verden,
mühlen das Aufgebot des Sparkassen buches Nr. 16072 der Spar und Leihkasse des vormaligen Amts Verden zu Verden, —
3) die Ehefrau des. Gastwirths Louis Schramm, Anna, geb, Meyer, zu Verden das Aufgebot des , n, Nr. 27 969 der Sparkasse der Stadt
erden.
Die Inhaber der betreffenden Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf Donners⸗ tag, den LZ. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗— gebotetermine ihre Rechte anzumelden und die Spar⸗ kassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der letzteren erfolgen wird.
Verden, den 19. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. J.
41417 Aufgebot. Der Vorschußverein zu Obersitzko, eingetragene Genossenschast mit unbeschränkter Haftpflicht, hat das Aufgebot des von der Spoölka Meliorachsna (Me= liorations· Genossenschaft) eingetragenen Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Posen auf den Ritter gutsbesitzer Gustav von Raszewski in Jasien bei Czempin gezogenen und von dem Bezogenen ange⸗ nommenen Wechsels über 1000 6, datiert Posen den 23. März 1896, zahlbar am 25. Juli 1856 an die Ordre und bei der Spolka Melioracyjna (Melio⸗ rations⸗-Genossenschaft) in Posen, mit Blanko⸗Giro der Spolka Meliorachjna und des Robert Stenzel, beantragt. Demgemäß wird der unbekannte Inhaber dieses Wechsels aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Mai 18927, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sapiehaplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 36, anberaumten Aufgebote termine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlozerklärung erfolgen wird.
Posen, den 8. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1V.
50055 Aufgebot. Die Handelsfrau Henriette Conrad hier, vertreten durch Rechtsanwalt Müller hier, hat das Aufgebot der Urkunde vom 25. Juli 1883 (auch Zweigdokument genannt), welche über die Pfändung und Ueber— reisung von 600 M zu Güunsten der Emanuele Bever von den auf dem Hausgrundstück der Conrad Hützelsgasse Ni. 13 (Grund. und Hypothekenbuch bon Gotha Bd. B. Bl. 341 unter Abtheilung Iii Nr. 77 und 12, VII) für Ernestine Beyer ein⸗ getragenen Pfandrechten von 400 Thalern und 200 Thalern handelt, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. März E897, Vormittags 11 Uhr., vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Gegen das zu ertheilende Ausschlußurtheil findet eine Wieder- einsetzung in den vorigen Stand nicht statt. Aus⸗ wärtige Betheiligte haben einen hier wohnhaften Bevollmächtigten zu bestellen.
Gotha, den 13. November 1896.
Das Herzogliche 6. VII. u satz.
ho7 36] Bekanntmachung.
Es ist das Aufgebot folgender Grundstücke zwecks Besitztitelberichtigung beantragt:
I) von dem Schmiedemeister J. B. Joseph Zur⸗ loh zu Neuenkirchen, vertreten durch den Justi ; Rath Duprsé zu Burgsteinfurt, das Aufgebot der im Grund⸗ buche von Neuenkirchen Band 12 Blatt 20 einge⸗ tragenen Parzelle Flur 10 Nr. 82, Steuergemeinde Neuenkirchen, Upn Donnerhsvel“ Acker, 32 a 89 m groß, eingetragen für die Wittwe Bernard Hermann Völkers, Elisabeth, geb. Veltmann, und deren Kin⸗ der: Bernard, Maria Anna, Bernard Hermann Josef und Theodor Völkers zu Offlum, Küurchsviels Neuenkirchen, jedoch nur betreffs der Eigenthums⸗ antheile der Wwe. Bernard Hermann Völkers, und der Marig Anna, Bernard Hermann Joseph und Theodor Völkers;
2) von der Wittwe Pflasterers Anton Laurenz, Elisabeth, geb. Greve, zu Horstmar, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Duprs zu Burgsteinfurt, das Auf⸗ gebot der im Grundbuche von Horstmar Band) l Blatt 264 für den Schuster Anton Berghaus zu Horstmar eingetragenen Parzelle Flur 9 Rr. 27/444, Steuergemeinde Stadt Horstmar, Wohnhaus, , ,, Nr. 88 mit Stall und Hofraum,
a groß;
3) von dem Kötter Bernard Dehmann zu Rothen berge, Kirchspielz Wettringen. vertreten durch den Rechtsanwalt Hellraeth zu Münster, das Aufgebot der im Grundbuche von 2 Band 6 Blatt 269 für Henriette Roling zu Neuenkirchen einge— tragenen Parzellen der Steuergemeinde Wettringen: Flur 20 Nr. 94159, „Breide“, Acker, 290 a e 4m groß, und Flur 20 Rr. 690, „lange Stücke, Weide, 4,13 a groß;
4) von dem Wirth Adam Kloppenborg ju Ems—⸗ detten, vertreten durch den Justiz⸗Rath Buprsé zu
Burgsteinfurt, das Aufgebot der im Grundbuche von
Emsdetten Band 10 Blatt 39 sür die Eheleute Kötter Anton Elferich und Franziska, geb. Voß— schulte, zu Westum eingetragenen Parzelle der Steuer ⸗ gemeinde Emtdetten Flur 11 Nr. 276 / 109, Hüning⸗ rode, Acer, 14 72 a groß.
Alle Eigenthumeprätendenten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Januar 1897, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anheraumten Aufgebotstermine ihre An⸗ sprüche und Rechte auf die genannten Grundstücke anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden und die Eintragung der Antragsteller als Eigenthümer im Grundbuche erfolgen wird.
Burgsteinfurt, 12. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
50734] Aufgebot. In dem Grundbuche: 1) des dem Wirth Friedrich Majstrzak zu Latowiee gehörigen Grundstückes Latowice Nr. 45 steht in Abtheilung III unter Nr. 9 folgende Post; Fünf und zwanzig Thaler eilf Silbergroschen drei Pfennige nebst fünf Prozent Zinsen von fünfzig Thaler seit
Catharine Margarethe Worthmann, jetzt ver⸗ h 3 Prezeßrichters vom 29. September 1868 zufolge
Y. der Haussohn Johann Worthmann zu Neu.
dem 21. Mai 1866 und die Kosten der Requisition und Eintragung für den Komornik Josef Ogsrek in
Dembniea aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 6. November 1866 auf Grund der Requisition des
Verfügung vom 29. Oktober 1868, und unter Nr. 160 folgende Post: Ein Arrest in Höhe von fünf und dreißig Thaler zur Sicherheit des Komorniks Josef Ogsrek zu Dembnica wegen der von ihm veraus⸗ lagten und noch zu verauslagenden Koften, ein— getragen auf Requisition des Prozeßrichters vom 25. in,, 1868 zufolge Verfügung vom 27. No⸗ vember 1868,
2) der dem Häusler Wilhelm Schwarz zu Latowice,
dem Wirth Jacob Carl Driemel daselbst, dem Maurer Gottlieb Schwarz daselbst, dem Arbeiter Julius Beukert daselbst, dem Häusler Wilhelm Hiller eben— daselbst gehörigen Grundstücke Latowice Nr. 13, 58, 17I, 185, 1990 steht in Abtheilung 111 Nr. 1 biw. 34 bzw. 11 bzw. 11 bzw. 11 folgende Post: Vier und vierzig Thaler zehn Silbergroschen nebst os Zinsen, Vater und Muttergut für die Susanna Schiepke, geboren den 13. August 1830, aus dem Erbrezesse vom 11. April 1853 46 confirmato 29. September ej. a.,, eingetragen zufolge Verfügung vom 360. No⸗ vember 1854, 53 des den Wirth Friedrich und Marianna, geb. Knappe, Neumann'schen Eheleuten gehörigen Grund— stückeß Krempa Nr. 139, des dem Wirth Ignatz Jurek gehörigen Grundstückes Krempa Rr. 77, des den Wirth Franz und Franziska Jurek'schen Ehe⸗ leuten gebörigen Grundstuckes Krempa Nr. 78, des dem Wirth Roch Sikora gehörigen Grundstückes Krempa Nr. 79, des dem Haͤusler Felix Bukowetis gehörigen Grundstückes Krempa Nr. II, des den Zimmerpolier Thomas und Catharina Bukswskis. schen Eheleuten gehörigen Grundstückes Krempa Nr. 168 steht in Abtheilung 1II unter Nr. 18, 3. 2, 2, 5. 15 folgende Post: Zwanzig Thaler nebst 5 og Zinsen seit dem 19. Februar 1860, ein Thaler fünf. Silbergroschen Protestkosten, fünf und zwanzig Silbergroschen Gerichtskosten und den Kosten der Eintragung, Wechselforderung des Handelsmanns Leiser Lasker zu Ostrowo auf Grund des rechts— kräftigen Mandats vom 1. März 1860 und des Wechsels vom 19. Dezember 1859 zufolge Requisition des Prozeßrichters vom 20. März 1860 vig. decreti vom 5. April 1860,
c) der zu 3 genannten Grundstücke steht in Ab= theilung I unter Nr. II, 5, 4, 1 folgende Post: Zwölf Thaler nebst 5 oso Zinsen seit dem 28. Februar 1869 und neun und vierzig Thaler nebst 60e Zinsen seit dem 2. März 1860, zwei Thaler zwanzig Silbergroschen Protestkosten und die Kosten der Eintragung, Wechselforderung des Kauf⸗ manns Mendel Pulvermann zu Ostrowo, eingetragen auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 31. März 1860 und des Wechsels vom 20. Februar 1869 zufolge Requisition des Prozeßrichters vom 31. März 1860, vigore decreti pom 5. April 1860,
5) des den Wirth Friedrich und Marianna, geb. Knappe, Neumann'schen Eheleuten gehörigen Grundstückes Krempa Nr. 139, des dem Wirth Janatz Jurek gehörigen Grundstückes Krempa Vr. 77, des den Wirth Franz und Franziska Jurek'schen Eheleuten gehörigen Grundstückes Krempa Nr. 78, des dem Wirth Roch Sikora gehörigen Grundstückes Krempa Nr. 79 steht in Abtheilung Il unter Nr. 15, 9, 8, 8, folgende Post: Gül Thaler nebst 60 /o Zinsen seit dem j5. Juli 1860 und zwei Thaler zwölf Silbergroschen Kosten, Wechselforderung des Kaufmanns Salomon Hartmann zu Latowice, eingetragen auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 19. Juli 1860 und des Wechsels vom 7. Mal 1860 zufolge Requisition des Prozeßrichters vom . 1861 zufolge Verfügung vom 10. März
6) der zu 5 genannten Grundstücke und Grund— stückseigenthümer steht in Abtheilung III unter Nr. 17, 1I, 10, 10 folgende Post: Die Kosten der Requisi⸗ tion und Eintragung für die beiden rubric 11 Nr. 9 und 10 eingetragenen Forderungen, eingetragen für den Zessionar Michael Marcus zu Ostrowo auf Grund der Zession vom 20. August 1856 und Re— Juisition der Abtheilung L öhiesigen Kreisgerichts vom 3 1861 zufolge Verfügung vom 16. Mai
Diese Posten sind angeblich längst getilgt, und ollen dieselben im Grundbuche gelöscht werden. Auf Antrag der Grundstückscigenthümer werden des— halb die eingetragenen Gläubiger bzw. deren Rechts⸗ nachfolger hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die beiden Posten spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 9. März 1897, Vormittags O Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Anspruͤchen auf die Posten werden ausgeschlossen werden.
Ostrow o, den 18. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
löos09] Aufgebot behuf Todes erklärung.
Auf Antrag des Privatmanns Johann Thomas, wohnhaft in Bremen, wird Johanne Caroline Frieda Schneckenburger, geb. am 25. Dezember 1868 zu Bremen, Tochter der verstorbenen Eheleute Friedrich Schnecken burger und Marie Elifabeth, geb. Rümker (Rümcker) damit aufgefordert, spãtestens in dem zum weiteren Verfahren auf Freitag, den 10. Dezember 1897, Vormittags 9 uhr, por dem Amtsgerichte, im Gerichtshause hler⸗ selbst, Zimmer Nr. 695, anberaumten Aufgebots⸗
termine sich zu melden, widrigenfalls sie fur
todt erklärt, ihr Vermögen ben im Falle ihreg Ablebens zur Erbfolge Berufenen ausgeantwortet und dem etwa hinterlassenen Ehemann die Wieder. verheirathung gestattet werden soll. Mit dem Be. merken, daß angestellten Ermittelungen zufolge fest März 1886 jede Nachricht über die genannte Jo— hann Caroline Frieda Schneckenburger fehlt und daß sie wahrscheinlich um diese Zeit bei Woltmerg hausen in der Weser ertrunken ist, werden um weitere Nachrichten über deren Fortleben oder Tod alle ersucht, welche solche zu geben im stande sind. Die unbekannten Erben und Gläubiger der Per— schollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen. Bremen, den 21. November 1896. Das Amtsgericht. (gez Arnold Dr. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
50735 Aufgebot.
Auf den Antrag des Schuhmachers Ludwig Fischer in Berlin — Liebigstraße Nr. 44 — ist das Nuf— gebotsverfahren gegen seinen Halbbruder, den Schuh⸗ macher Gustav Adolf Fischer aus Allenburg, der sich von hier auf die Wanderschaft begeben und seit dem Jahre 1885 verschollen ist, zum Zwecke der Todes erklärung, eingelestet. Gustap Adolf Fischer wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 18. September 1897, Vormittags 160 Uhr, schriftlich oder persönlich beim Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden würde.
Allenburg, den 17. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
bo? 32] Aufforderung.
Heinrich Ludwig Kemm und dessen Ehefrau Katharina, geb. Becker, zu Nidda, von denen jener am 10. und diese am 15. September 1896 verstorben ist, hinterließen ein am 13. Februar 1895 in gericht · licher Form errichtetes Testament, und werden zur Erklärung über dessen Anerkennung:
h die etwaigen gesetzlichen Erben des Ehemannes owie
2) der mit unbekanntem Aufenthalte abwesende Johann Christoph Bach von Nidda, letzterer als Neffe der Ehefrau Kemm
mit Fristbestimmung von acht Wochen unter dem Anfügen aufgefordert, daß widrigenfalls die An= erkennung des Testamentes unterstellt und demgemãß die Auseinandersetzung des Nachlaffes angeordnet werden wird.
Nidda, den 21. November 1896.
Großherzogliches Amtsgericht. Hofmann.
507391 Aufgebot.
Der Gerichtesekretär Paul Henning in Dessau, früher in Oranienbaum, hat in seiner Eigenschaft als gerichtlich bestellter Kurator des Nachlasses der aus Gossa gebürtigen, etwa im Jahre 1854 von Schönitz (Kreis Dessau) nach Amerika ausgewanderten und im Jahre 1860 in Evergreen (Lee County, Texas) verstorbenen verwittweten Johanne Schmidt, geb. Quilitzsch, später verehelichten Eschberger und angeblich dann weiter verehelichlen Hemphil (oder Hempiel oder auch Hempel), soweit dieser Nachlaß selbst aus dem Nachlasse des Einwohners Gottfried Schmidt sen. in Schönitz herrührt und bei dem unterzeichneten Amtsgericht hinterlegt ist, den Antrag gestellt, die unbekannten Erben und Vermãchtniß nehmer der vorbezeichneten 2c. Schmidt bezw. Esch⸗ berger bezw. ꝛc. Hemphil (oder Hempiel oder Sempel öffentlich aufzurufen. Dem gestellten Antrage ist stattgegeben, und werden daher die unbekannten Erben und Vermächtnißnehmer der vorbezeichneten Wittwe Johanne Schmidt, geb. Quilitzsch, später verehe— lichten Eschberger und angeblich dann weiter ver— ehelichten Hemphil (oder Hempiel oder auch Hempel) hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. Juni 1897, Vor⸗ mittags 95 Uhr, an hiesiger Gerichtestelle an— beraumten Termine zu erscheinen, ihre Rechte und Ansprüche anzumelden und geltend zu machen, widri⸗ genfalls die Nachlaßregulierung und die Ausant— wortung der Erhschaft beziehentlich des Vermächt⸗ nisses sowie die Ertheilung eines Erblegitimations⸗ attestes an die bekannten legitimierten Erben be— ziehentlich Vermächtnißnehmer, ohne Rücksicht auf diejenigen, welche sich nicht meiden, erfolgen wird.
Oranienbaum, den 17. November 1836.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Dr. Cramer.
50730 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver— storbenen Frau Johanna Dorothea Conradine (CGonradina), geb. May, verw. Bolt, zuletzt des ver⸗ storbenen Kaufmannes Johann Arnold Wagener Wittwe, nämlich des Kaufmannes Oscar Bieber, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
I) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 25. September 1896 verstorbenen Frau Johanna Dorothea Conradine (Conradina), geb. May, verw. Bolt, zuletzt des verstorbenen Kaufmannes Johann Arnold Wagener Wittwe, Erb. oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 14. Oktober 1890 hierselbst errichteten, mit vier Nachträgen, resp. vom 27. November 1890, 22. Mal 1891, 3. März 1893 und 18. Juli 1895, versehenen un? am 15. Oktober 1896 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen, namentlich der. Befugniß, Grundstücke gerichtlich oder außer⸗ gerichtlich oder unter der Hand zu verkaufen und in deren Umschreibung sowie in die Umschreibung oder Tilgung hyvpothekarischer Geldposten und Staats papiere zu konsentieren, Klauseln anzulegen und aufzuheben, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An und Widersprüche bei der , . des unterzeichneten Amte⸗ erichts, Po tstraße 19, 2. Stock Zimmer Nr. bl, . aber in dem auf Mittwoch, den 12. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im , Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer tr. 7, anzumelden — und zwar Aus wãrtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu ⸗
storbenen Kaufmannes Heinrich
stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 20. November 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez Tesdorpf Dr., Oberamtzrichter. Verbffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
Iho?7 29] Aufgebot. Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver— Adolph (Adolf) ucke, nämlich des Rechtsanwalt Dris. jur. Harald udolph (Kudolf) Ernst Julius Poelchau und des , ,. Wilhelm (richtiger Friedrich Wilhelm) auschenbach, vertreten durch dle hi sigen Rechts⸗ anwalte Dres. jur. Scharlach, Westphal, Poelchau, Lutteroth, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 20. September 1896 verstorbenen und zu Zittau geborenen Kaufmannes Heinrich Adolph (ÄAdolh) Haucke, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als alleinigen Inhaber der Firmen C. G. Haucke C Co. in Zittau und During, Haucke G Co. in Hamburg oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 24. Juni 1891 hierselbst errichteten und am 15. Oktober 1896 hierselbst publizierten Testaments, insbefon⸗ dere der darin bezw. durch Beschluß der hiesigen Vormundschaftsbehörde vom 28. Oftober 1896 erfolgten Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denfelben er— theilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An. und Wider— sprüche bei der Gerichtsschreiberei des Uunter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 13. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Auf⸗ ebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ ee, 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, an— zumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines beef ln Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschluffes. Hamburg, den 20. November 1896. Das Amtsgericht Hamburg. ALftheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichteschreibergehilfe.
(o 802] Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 12. November 1896 ist der am 18. April 1860 hier geborene Fleischer Carl Ludwig Vaigt für todt erklärt. Kaukehmen, den 12. November 1896. Königliches Amtsgericht.
50813) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 19. Nevember 1896 ist der am 4. Juli 1863 zu Karniszewo geborene Arbeiter Johann Konowalski für todt erklärt.
Guesen, den 19. November 1896.
Königliches Amtsgericht. 50810 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 4 November 1896 ist der am 29. Mãrz 1832 zu Bömenzien geborene Baueleve Dito August Hermann von Hoff für todt erklärt.
Staßfurt, den 13. Nopember 1896.
Königliches Amtsgericht.
(bo 809] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts— gerichts vom 20. November er. sind die unbekannten Erben des am 28. Oktober 1895 zu Grumme bei Bochum verstorbenen Berginvaliden Wilhelm Hohage mit ihren Ansprüchen auf dessen Nachlaß ausgeschlossen.
Bochum, den 20. November 1896.
Königliches Amtsgericht. Ib0 854 Bekanntmachung.
Das Verfahren betreffend Aufgebot der Nachlaß⸗ are ger des zu Lichtenwaldau verstorbenen Ziegelei
32 Wilhelm Kobelt von dort ist beendet.
unzlau, den 21. November 1896. Königliches Amtsgericht.
bosbz
Das Verfahren in der Rentner August Weigel⸗ schen Nachlaßsache von Liegnitz ist beendigt.
Liegnitz, den 20. November 1896.
Königliches Amtsgericht. (boSo6] Ausfertigung.
Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern erläßt das Königliche Amtsgericht Aschaffenburg — K. Amtsrichter Hofmann = in Sachen Antrag des technischen Fabrikdirektors Veinrich Will in Goldbach bei Bischofswerder in Sachsen auf Krafiloserklärung einer Urkunde auf Grund der mündlichen Verhandlung vom 4. No! vember 1896 folgendes Ausschluß.Urtheil:
Der Depositenschein der Aschaffenburger Volks⸗ bank, eingetragene Genossenschaft mit beschrãnkter Vaftpflicht vom 29. Februar 1889, ausgestellt auf den Namen Heinrich Will, lautend auf
1000 Fl. in Bayerischen Grundrentenobligationen, 24 440 M½ in Staatgobligationen und Pfandbriefen,
S00 4 Stammantheise der genannten Bank, b õ00 Fres. Oesterreichische und Ungarische Werth⸗
papiere, ⸗ 2 800 Fl. Desterreichisch Ungarisch Werthpapiere un
5 Loose wird für kraftlos erklärt. Der K. Amtsrichter: (gez) Hofmann. ur Beglaubigung; (L. S.) (Unterschrift), F. Ober. Sekretär.
lbos 14 Verkündet am 10. November 1896. Blum en stein, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Vorarbeiters Wilhelm Trotz, t aus Dt. Cylau, als Abwesenheitsvormund für ie großjährigen Gejchwister Caroline und Bertha raun (früher in Semmerau) erkennt dag Königliche Amtsgericht zu Rosenberg Westpyr. durch den
Amtsrichter von Woldeck fur Recht:
Das für die Christian Braun'sche Pupillen masse ausgestellte Sparkasfenbuch der Kreissparkasse zu Rosenberg Westpr. Rr. 3154 über 45 * fünf und vierzig Mark 60 3 nebst aufgelaufenen Zinsen, ab⸗ züglich 14,70 A wird für kraftlos erklärt
von Woldeck.
Im Namen des Königs! Verkündet am 7. November 1896. v. Temps ki, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot hinterlegter Gelder, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neu⸗ er. Westpr., durch den Amtsrichter Fischer für
echt:
I. Die unbekannten Berechtigten der in der Kaminski'schen Zwange versteigerungssache K. 23/86 in der Kaufgelderbelegungsverhandlüng vom 1. Fe brugr 1896 auf die Poften Krzeminlewo Blait Hö Abtheilung III,
Nr. ; 35,50 S6 Restkostenforderung für die Salarienkasse des Königl. Kreisgerichts zu Löbau auf Antrag der Kassenverwaltung vom 3. März 1855, über tragen von Krzeminiewo Blatt 14;
Nr. 6: 300 Thlr. der Geschwister Louis und Philipp Kerbs zu Lautenhurg mit je 150 Thlr.;
Nr. 7: 100 Thlr. des Klempnermeisters Abraham Kerbs zu Lautenburg;
Nr. 8: 200 Thlr. der Wittwe Justine (Hulda) Kerbs, geb. Sultan, zu Lautenburg,
zu 6 bis 8: Kaufgelderforderung nebst f Zinsen seit dem 23. Oktober 1862 aus dem Vertrage vom
23. 3 Inna „8. November 1862 und 2. Julilsszz, 1, nt
lo? 18]
26. März sowie dem Testamente vom . Norember I861 , über
tragen von Krzeminiewo Blatt 14 zufolge Ver⸗ fügung vom 15. September 1864,
zur Hebung gelangten und auf Grund erhobenen Widerspruchs bei der Königlichen Regierung zu Marienwerder (Hauptsournal 6066, Kassenj. 4803, Einnahmej. 92) hinterlegten 1316 60 75 3 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Summe zu Gunsten der Antragsteller ausgeschlossen.
II. Dem Justiz⸗Rath Obuch zu Löbau werden seine rechtzeitig angemeldeten Rechte auf Befriedi⸗ gung seiner Forderungen in Höhe von 359,70 S0 aus den hinterlegten Geldern nach Maßgabe des Ver—⸗ theilungsplanes vorbehalten.
III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last. — F. 19/96.
50804 Bekanntmachung.
Durch Urtheil von heute sind nach erfolgtem Auf— gebot folgende Hypothekenurkunden für kraftlos erklärt:
über die auf dem Grundstücke Nr. 112 Liebenau in Abtheilung III unter Nr. 6 für den Müllermeister George Saegner (Sagner) zu Hertwigswalde ein— getragene Darlehnspost von 13 Reichsthalern,
Y. über die auf dem Grundstücke Nr. 8 Tschammer⸗ hof in Abtheilung III unter Nr. 7 für den Stellen besitzer Joseph Staehr zu Neuhof eingetragene Post von 60 Thalern Darlebn,
3) über die auf dem Grundstücke Nr. 63 Weigels⸗ dorf in Abtheilung II Nr. 4 für die Sospitalkasse zu Münsterberg eingetragene Post von 6 Thalern Darlehn,
4) über die auf dem Grundstücke Nr. 57 Ober⸗ Kunzendorf für den Hausbesitzer Moritz Eulisch und dessen Ehefrau Marie, geb. Hirschberg, in Abthei⸗ lung III unter Nr. 2 eingetragene Hypothek von 3000 M Darlehn,
5) die auf dem Grundstücke Schildberg Nr. 7 Abtheilung III Nr.? für die Wittwe Karoline Biehler, geb. Jaenisch, zu Schildberg eingetragenen 1230 M0 Restkaufgeld. ᷣ
Münsterberg in Schlesien, den 6. November 1896.
Königliches Amtsgericht. 50807]
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Hypothekeninstrument vom 6. März 1838 über die im Grundbuch von Bövinghausen Band 11 Ar— tikel 9 Abth. III Nr. 3 eingetragene Hypothek von 159 Thaler gemein Geld oder 1227 Thaler 9 Sgr. 3 . Berliner Kurant (letzter Gläubiger Wirih Wilh. Bickern zu Hundhamme) für kraftlos erklärt.
Castrop, den 260. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. 50801]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. November 1896 ist die Pfand, und Schuld— verschreibung vom 19. Februar 1867, ausgestellt zu Gunsten des Landwirths Heinrich Pen IJ zu Wittelsberg über eine im Generalwährschafts. und Hypothekenbuche von Beltershausen Then 17 Viatt 206 eingetragene Darlehnsforderung von 1600 Thalern für kraftlos erklärt worden.
Marburg, den 14. November 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. (Unterschrift.) 60817 Ausschlußurtheil.
Das Dokument der Kaufgeldforderung von 100 Thalern, die Band XI Blatt Rr. II, Band XIb. Blatt Nr. 19, Band XIe. Blatt Nr. 16, Band Xl 6. Blatt Nr. I5 des Grundbuchs von Görsdorf bei Kossenblatt auf den Grundstücken von Gustap Schulze, Wilhelm Lehmann, Rudolf Fünfhausen und August Wilhelm Langenfeld für den Kossäthenaltsitzer Johann Gottlieb Schulze und dessen Ehefrau Anna Doro— thea, geb. Panzer, eingetragen sind, ist durch Urtheil vom 9. Juli 1896 für kraftlos erklärt worden.
Beeskow, den 21. Nopember 1896.
Königliches Amtsgericht.
50516] , ,, ,.
Durch i e u fr den vom 17. November 1896 sind der Käthnersohn Franz Pfeiffer aus Elsau, unbekannten i und dessen etwaige Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Hypotheken · post von 23 Thalern — 69 M Erbthell aus dem
18. Erbrezesse vom ö . 1866, eingetragen für den Franz e. in Übth. III Nr. 1 des Grund
buchs von Elsau Nr. 13, ausgeschlossen. Seeburg, den 18. November 1896. Königliches Amtsgericht.
60851] Oeffentliche Zustellung.
Elisabetha Wambtzganß, Ghefrau des Ackererg und Fuhrmannes Martin Bodem in Nußdorf, vertreten durch Rechtgzanwalt Ney in Landau 1. Pf, klagt
gegen ihren z. Zt. unbekannt wo abwesenden Ehe⸗ mann auf Ehescheidung wegen grober Beleidigung, mit dem Antrage, die Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe gegen den Beklagten aus— jusprechen und dem Beklagten die Kosten des Ver= fahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Landau i. Pf. auf Freitag, den 12. Februar 1897, Bor. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei . gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ ellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Laudan i. Pf., den 23. November 1896. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Zimmer, Kgl. Sekretär.
48778 Amtliche Uebersetzung aus dem Ungarischen. 32755 ex 1896. Aufruf. Seitens des Buda⸗ pester Kön. Gerichts hofeüz wird über Anfuchen der durch den Budapester Advokaten Dr. Béla Rud-⸗ nhänszky vertretenen Gesuchstellerin Frau 33 Nädor (vormals Netter), geborene Franziska Bettel⸗ heim, Einwohnerin zu Galgöcz-Lipotvär, der Gatte derselben, Ignatz Nädor (vormals Netter), Kauf⸗ mann in Berlin — wohnt Kirchstraße Nr. 27 bei Steinberg — auf Grund des Punktes a. des § 77 des Ges. Art. TXXI ex 1894 hiermit aufgefor⸗ dert, behufs Wiederherstellung der auf dem zwischen ihm und seiner Gattin in Preßburg vor dein Rab= biner der israelitischen Kultus⸗-Gemeinde am 18. Ok— tober 1881 zu stande gekommenen Ehebande be— ruhenden Lebensgemeinschaft von dem dritten Er— scheinen dieses Aufrufes im. Budapesti kögßlöny“ und im Berliner Amtsblatte an gerechnet binnen S0 Tagen zu seiner Gattin zurückzukehren, da im sonstigen Falle das zwischen den Parteien bestehende Eheband zufolge der Klage der Gesuchstellerin auf⸗ gelöst werden wird; — ferner wird er aufgefordert, den für ihn zum Curator ad actum bestellten Buda? pester Advokaten Dr. Wilhelm Wolf zur zweck⸗ mäßigen Vertretung seiner Angelegenheit entsprechend zu instruieren oder bei diesem Kön. Gerichtshofe einen anderen zur ungarischen Advokatenpraxis be⸗ rechtigten Advokaten zu benennen, da ihn sonst in dem anhängig zu machenden Scheidungeprozesse ohne eine neuere Ediktalvorladung der ernannte Gärator ad actum vertreten wird. Budapest, am 26. Ok. tober 1896. Der Budapester Kön. Gerichtshof. Bogischich m. p, Präsident. Dr. Szab (mn. P., Notar. (L. S.)
(50711 Oeffentliche Zustellung.
Das großjährige vaterlose Fräulein Elfriede Goy zu Gohlitsch, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt . II. in Schweidnitz, klagt gegen den Lehrer
arl Goy, früher zu Gohlitsch, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be— klagte folgende ihr gehörige und demselben zur Auf⸗ bewahrung übergebene Werthpapiere:
H. die 35 o/ Preußischen konsolidierten Staats— Anleihen
a. Litt. E. Nr. 17913 über 200 M, b. Iitt. C. Nr. 5776567 über 1000 6,
2 den 31 0½ Pfandbrief der Preußischen Hypo⸗ thekenaktien⸗ Bank Nr. 1538 über 500 ,
sämmtlich nebst Zinsscheinen seit 1. Oktober 1896 und Talons, am J. Oktober 1896 bei Entfernung aus seinem Wohnorte mitgenommen habe, um solche für sich zu verwenden, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Rückgabe dieser Werthpapiere mit Dins⸗ scheinen seit 1. Oktober 1596 und Talons oder zur Zahlung von 1794 „ 60 3 nebst Yo Zinfen seit L. Oktober 1896 zu verurtheilen, das Urtheil gegen Sicherheitsleistung durch die Klägerin auch für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 11. März 1897, Vormittags 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Tuszug der Klage bekannt gemacht.
Schweidnitz, den 21. November 1896.
Schmalz, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
50715 Oeffentliche Zuftellung.
Nr. 56 650. Der Bahnhofwirth Karl Stuck zu Meckesheim klagt Sen den Expeditions⸗Gehilfen Alfons Munz von Mögglingen, Sberamts Gmünd, zur Zeit an unbekannten Orten sich aufhaltend, aus Verabreichung von Speisen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 48 560 8, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amts⸗ gericht zu Heidelberg auf Freitag, den 29. Ja⸗ nnar 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heidelberg, den 21. November 1896.
Herrel, Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts. (50713 Oeffentliche Zustellung.
Der Grubensteiger August Putzmann auf Grube Naumburg bei Deuben, vertreten durch den Rechts anwalt Kühnemann in Weißenfels, klagt gegen
1) den in unbekannter Abwesenbeit lebenden Kauf⸗ mann Paul Putzmann aus Nellschütz,
2) die Erben der Ehefrau Putzmann, Friederike Henriette, geb. Arnold, als
a. den Kaufmann Paul Putzmann in unbe—⸗ kannter Abwesenheit, b. -= g. ꝛc. wegen 144 , mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 144 „ bei Vermeidung der Zwangsversteigerung des im Grundbuche von Nellschütz Band 16 Blatt 4 eingetragenen Pfand⸗ grundstücks zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zu 1, 2a. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Weißenfels auf den L9. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Weißssenfels a. S., den 14. November 1896. Schultze, Aktuar, als Gerichteschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
50203 Oeffentliche Zuftellung.
Der Handelsgärtner J. H. Stoltenberg zu Altona, Gr. Gärtnerstraße 128, Klarer, vertreten burch Rechts⸗ anwalt Teteng daselbst, klagt gegen den früheren . Prüsse in Altona, jetzt unbekannten Aufent-
alts, Beklagten, aus Lieferung von Pflanzen und Sträuchern, wie auch aus Leistung von Garten⸗ arbeiten, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 146 MÆ öh 8 nebst 6 Olo jährlicher Zinsen vom 1. Januar 1896, sowie zur Tragung der Kosten, einschließlich derer des vorangegangenen Arrest⸗ verfahrens gegen Beklagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Altona auf den 19. Januar E897, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Altona, den 19. November 18596.
Ebers, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 34.
bos o] Bekanntmachung.
Die Malerswittwe Jofepha Rudolf in Altusried, vertreten durch den Rechtsanwalt Heichlinger dahier, hat am 20. pr. 21. d. Mts. gegen den Maler Hein⸗ rich Epple von Altusried wegen Forderung Klage erhoben zum K. Amtsgerichte Kempten unter Ladung des Beklagten zum Verhandlungstermine mit dem Antrage, zu erkennen:
I) der Beklagte Heinrich Epple ist schuldig, an die Klägerin 200 M am 1. d. Mts. verfallene l. Rate eines Waaren. und Malutensilien. Kauf⸗ schillings zu 1061 M 59 3 sowie gi M 28 3 restige Abrechnunge summe mit zusammen 291 S 28 nebst Ho / Zinsen aus dem letzteren Betrage sest 1. . Mts. zu bezahlen und die Kosten des Streites zu tragen,
ö. ö Urtheil wird für vorlaufig vollstreckbar erklärt.
Zur mündlichen Verhandlung hierüber ift Termin auf Donnerstag, den 18. Februar 1897 Vormittags 9 Ühr, im Sitzungsfaale Nr. II des K. Amte gerichtsgebaudes hierselbft bestimmt. Vor⸗ stehender Klagsauszug wird dem Beklagten bei Un⸗ bekanntheit selnes dermaligen Aufenthaltes auf Grund gerichtlicher Bewilligung vom 21. d. Mts. hiermit öffentlich zugestellt.
Kempten, den 23. November 1896.
Schuppert, Sekr.
löoSb o! Bekanntmachung.
Die Ehefrau des Sattlers Heinrich Kuhn, Susanna, geb. Eisenbart, zu Trier, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justij Rath Meurin, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann Heinrich Kuhn, Sattler zu Trier, wegen Gütertrennung, mit dem Üntrage! Daß Königliche Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinfchaft für aufgelöst und die Parteien fortan in Gütern getrennt erklären; dieselben zur Liquidation vor einen Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“ Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 20. Jannar 189 *, Vormittags 9 Uhr, vor der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt worden.
Trier, den 21. November 1896.
Groß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Bekanntmachung
0849] eines Gütertrennungsurtheils.
Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Trier vom 235. Oktober 1896 ist die zwischen den Eheleuten Karl Jacob Fißler, Photographengehilfe, und Margarethe, geb. Ueder, ohne besonderen Stand, beide zu Trier wohnend, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelõöst erklärt worden.
Trier, den 21. November 1896.
U Große, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ͤ r 3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ Versicherung.
Reine.
5 Verlaufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
50839] Nntz und Brennholzverkauf der Königl. Oberförsterei Menz, bei Gransee a. d. Nordbahn.
Auf dem am Dienstag, den 15. Dezember d. I Vorm. von 10 Üühr ab, in Sommer g Hotel zu Gransee stattfindenden n me, kommen etwa folgende Hölzer zum Ausgebot:
A. Nutzholz.
1 2 Sellenwalde, Distrikt 33 a. S800 Stück Kiefern ⸗Nutzholz mit 1100 fm.
II. Schutzbezirk Nen. Globsow, Distrikt 95 b. 300 Stück Kiefern Nutzholz mit 480 fm.
III. Schutzbezirk Stechlin, Distrikt 217 P. — 500 Stück Kiefern⸗Nutzhol; mit 820 fm.
KE. Brennholz.
Aus sämmtlichen Beläusen vom Einschlage des Winters 1895/96:
Eichen 515 rm Kloben, Kloben,
Buchen 149 . Kiefern — 1943 , Kloben, 1353 rm Knüppel. Bezinn des Brennholzverkaufs um 12 Uhr Mit. tags. Auszüge aus dem Versteigerungs. Protoboll 3. vom Foistsekretär Nennhaus in Menz zu be⸗ ziehen. Menz, den 23. November 1896.
Der Forstmeister: Rahm.
(bob l4] Bekanntmachung.
Beim unterzeichneten Dit sollen größere Mengen alter Materialien (Gisen, Zink, Messing, Kupfer 2c.) verkauft werden. 8 Mg
Versiegelte Angebote mit der Aufschrift: Angebot auf alte Materialien“ sind bis zum 3. Dezember, Vormittags 10 Uhr, einzureichen.
Kaufbedingungen und Verzeichniß liegen aus und werden 7 Q2b 0 verabfolgt.
Marine · Artilleriedep ot Friedrichsort.