1896 / 281 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Nov 1896 18:00:01 GMT) scan diff

I ; 3

D ** 2

e e

13 *

Thrant erforderlichen Einrichtungen treffen werden.

. Die reich begũterte, alt⸗ angesessene Familie der Stauffer, die wir

er kennen lernen, setzt sich aus lauter vrächtigen Menschen zu⸗ sammen, deren zurückhaltende und dem Fernstehenden rauh erscheinende . einen Kern tiefen sittlichen Pflichtbewußtseins, edlen Ge—⸗ fühltlebens und echter Menschenliebe birgt. Die alten und die jungen Glieder sehen wir in gewissenhafter Berufsthätigkeit und in ihrem Verhalten zu ihren Nebenmenschen sich bewähren. In dieses Haus kommt die Tochter eines Jugendfreundes des Familien oberhauptes, eine i. Dame der großen Welt, als Rekonvalescentin, um in der frischen atur Erholung zu suchen. Der soeben aus fernen Landen zurück ekehrte junge Stauffer, ein Arzt, führt nicht nur schnell die völlige enesung des . Weltkindes- herbei, sondern er lehrt seine Patientin auch das einfache, stille Landleben würdigen, schätzen und genießen. Wie dann die Liebe in den jungen Leuten aufkeimt, sich entwickelt und zur unüberwindlichen Macht heranwächst, wird mit feiner Kenntniß des menschlichen Herzens gezeichnet.

Arthur Zapp's Roman „Die schöne Helene“, der im Verlage von Karl Reißner in Dresden und Leipzig erschienen ist, bietet dem Leser mehr dar, als der Titel erkennen läßt. Dem Ver⸗ fasser hat wohl in der Hauptsache eine Charakterstudie vorgeschwebt, aber er hat ein volles Bild aus der modernen Gesellschaft ge⸗ schaffen, in welchem jwar nicht alle Klassen, aber doch die hervor— ragendsten vertreten sind. Dem Anscheine, nach verdankt die Fabel ihre Entstehung lediglich der dichterischen Phantasie, denn im wirklichen Leben pflegen die Schicksale der Menschen nicht so einfach in einander zu greifen und sich dann so glatt und vorbedacht abzu⸗ wickeln. Indessen sind die einzelnen Personen natürlich und darum laubhaft gezeichnet, auch in ihrer seelischen Entwickelung; nur die e n ng der Titelheldin birgt etwas innerlich Unwahres und Un⸗ befriedigendes, das kaum durch das gute Ende ausgeglichen werden kann. Im Ganzen aber ist der Roman jedenfalls unterhaltend und für gereifte Leser wohl auch lesenswerth.

A. Haack's Damenkalender für 1897. XXIII. Jahr⸗ gang. 18 Bogen auf chamois Postpapier mit rother Randeinfassung. Mit photographischem Titelbild. Verlag von A. Haack in Berlin. Pr. eleg. geb. mit Goldschnitt 2 6. Dieser seit Jahren beliebte Damenkalender erscheint in derselben praktischen und eleganten Ein richtung wie früher als Notizbuch, Tagebuch, Haushaltungsbuch ꝛc. Die literarische Beigabe besteht dies mal aus einer hübschen Novellette von M. v. Eschen, betitelt Einzig und allein“. Der Einband ist wieder in durchbrochener Elfenbein⸗Imitation mit Goldschnitt her⸗ inn In dieser gefälligen Ausstaftung empfiehlt sich das kleine

üchlein als nützliches und angenehmes Geschenk zum Weihnachts— oder Neujahrsfeste.

Handel und Gewerbe. l k

—— Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 25. d. M. gestellt 13 273, nicht rechtzeitig gesiellt 8097 Wagen. In Oberschlesien sind am 25. d. M. gestellt 5000, nicht recht⸗ zeitig gestellt 1244 Wagen.

Zwangs⸗Versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 24. und 25. November die nachbezeichneten Grundstücke zur Ver⸗ steigerung: Köslinerstraße 21, dem Fabrikanten Ferd. Prehn gehörig; Flächenraum 497 a; Nutzungswerth 7320 MS; mit dem Gebot von 1040 S blieb die Siadtgemeinde Berlin Meist—⸗ bietende. Rykestraße 3, dem Maurer⸗ und Zimmermeister Joh. Ahrendt gebörig; Flächenraum 9,53 a; Nutzungswerth 14 000 A; für das Meistgebot von 206 550 S wurde der Schneidermeister R. Bütow zu Berlin, Rykestraße 3, Ersteher. Emdener“ straße, dem Maurermeister Alb. Zimmerm ann gehörig; Flaͤcht 6,85 a; für das Meistgebot von 83 000 M wurde der Kaufmann Hugo Schröder zu Rixdorf, Schönweiderstraße 12, Ersteher.

Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin standen die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Grundstück zu

ankow, an der Weollankstraße, angeblich Rr. 101, belegen, dem immermeister Ernst Müller zu Berlin gehörig; Flächenraum 6, 85 a; Nutzungswerth zur Gebäudesteuer 34090 ; mit dem Gebot von 75 000 MS blieb die Aktiengesellschaft in Firma Neue Berliner Baugesellschaft zu Berlin, Roonstraße 12, Meist— bietende. Grundstück zu Lichtenberg, Gürtelstraße belegen, dem . Hermann Boldt zu Charlottenburg gehörig; J

lächentaum 11,9 a; mit dem Gebot von 150 000 (6

ieb die verehelichte Bauunternehmer Caroline Lehmann zu Berlin, Pappel Allee 135, Meistbietende. Grundstück zu Pankow, Brehmerstraße 102 (Ecke Wollankstraße), dem Zimmeimeister Ernst Müller zu Berlin gehörig; Flächenraum 10567 a; Nutzungswerth zur Gebäudesteuer 6600 ; mit dem Gebot von 151 000 Æ blieb die Aktiengesellschaft in Firma Neue Berliner Baugesellschaft zu Berlin, Roonstraße 12, Meistbietende. Grurdstück zu Schöneberg, Sedanstraße 44, dem Zimmermeister Franz Compart gebörig; Flächenraum 7,94 a; mit dem Gebot von 36 100 M blieben der Gärtnereibesitzer Wilhelm Weimar zu Britz und Genossen Meißstbietende. Grunt stück zu

ankow, an der projektierten Straße belegen, dem Zimmermeister

dolf Reich zu Pankow gehörig; Flächenraum 7,75 a; mit dem Gebot von 122 000 4 blieb die Äktiengesellschaft in Firma Neue Berliner Baugesellschaft zu Berlin, Roonstraße 12, Meist⸗ bietende. Grundstück zu . angeblich Brehme⸗ straße 1 belegen, dem Zimmermeister Adolf Reich zu Pankow gebörig; Flächenraum g, 0 a; Nutzungswerth zur Gebäudesteuer bo00 M; mit dem Gebot von 99 600 A blieb die Aktiengesellschaft in Firma Neue Berliner Baugesellschaft zu Berlin, Roon⸗ her, 12, Meistbietende. Grundstück zu Pankow, Brehme⸗ traße K belegen, dem Zimmermeister Adolf Reich zu Pankow ge— hörig; Flächenraum 7.94 a; Nutzung werth zur Gebäudestener 3500 4A; mit dem Gebot von 88 900 S blieb die Altiengesellschaft in Firma Neue Berliner Baugesellschaft zu Berlin, Roonstraße 12, Meistbietende. Vertagt wurde das Verfahren der Zwangs versteigerung wegen des Grundstücks zu Reinickendorf, Haus— otterstraße 38, dem Fleischbeschauer Hermann Hauschild zu Reinickendorf gehörig; ein neuer Bietungstermin ist auf den 18. De—⸗ zember 1896, Vormiiags 1141 Uhr, anberaumt worden.

Die von dem Deutschen Seefischerei-Verein aus— gehenden Versuche, den Trantport der Fische in besonders her— erichteten Kühlwagen zu bewirken, haben noch keinen völlig be— . Erfolg gehabt. Der Konsum in der Fischkosthalle der erliner Gewerbe Ausstellung, für welche die Fische durch derartige Wagen herangeschafft wurden, ist allerdings ein ganz bedeutender ge— wesen; auch hofft man, daß die Ausstellung für den Fischhandel ünstige Erfolge gehabt haben werde. Die Ergebnisse der 8 in der Nordsee waren im allgemeinen befriedigend. Auf⸗ sallend ist der Umstand, daß in diesem Jahre verhältniß⸗ mäßig, geringe Mengen großer Schellfische gefangen worden sind. . Vie r ,. ven Medizinal⸗-Leberthran aus den frischen Lebern der auf See gefangenen Fische verspricht, wie man uns aus Stade berichtet, eine befrledigende Entwickelung. Die ersten Versuche in dieser Richtung wurden im Vorjahre unternommen; inzwischen ist das hergeftellte Produkt auf der diesjährigen Kieler Ausstellung prämiiert worden, obwohl es mit den bestbewährten norwegischen Thranen zu konkurrieren hatte. Die Herstellung des Thranes kann nur im Winter stattfinden. Im laufenden Winter Halbjehr dürften 20 000 big 30000 kg gewonnen werden. Ein solches Quantum dürfte immerhin schon einen Werth von 30 000 bis 45 00 4A darstellen. Man hofft, daß die Fischdampfer⸗Rhevereien mit der Zeit durchweg auf ihren Schiffen die zur Gewinnung des Sobald dies erreicht ist, würde eine Jahresproduktion von mehreren 100 000 kg gesichent sein. ; Die nächste Börsen⸗Versammlung zu Essen findet am 30. November 1896 im „Berliner Hof“ statt.

Stettin, 25. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fest, loko 165 169, . November —, per November⸗ Dezember —. Roggen still, loko 127—128, per November —, per November Dezember —. Pommerscher Hafer loko 128— 134. Rüböl loko unverändert, per November 57,70, per April⸗Mai 57,70. Spiritus unverändert, loko mit 70 Kon sumsteuer 365, So. Petroleum loko —, —.

Breslau, 25. November. (W. T. B.) Getreide und Pro⸗ duktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 exkl. 50 Æ Verbrauchs—⸗ abgaben pr. November 4, 10, do. do. 70 AMS Verbrauchsabgaben pr.

November 34,60.

Magdeburg, 25. November. (W. T. B.) Zucker hericht. Kornzucker exkl. von 92 / —. Kornzucker exkl. 88 0/9 Rendem. 286 9, 99. Nachprodukte exkl. 75 0,0 Rendem. 7.40 —– 8,109. Ruhig. Brotraffinade 1 23,50. Brotraffinade II 23,25. Gem. Raffl⸗ nade mit Faß 23,75 24,909). Gem. Melis J mit Faß 22,50. Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito fr. a. B. Hamburg pr. November 9.20 Gd., 9, 235 Br., pr. Dezember 9.25 bez., 9, 273 Br., pr. Januar 9,329 Gd., 9,377 Br., pr. April Mat 9,625 Gd. 9,67 Br., pr. Juni⸗Juli 9,89 Gd., 9,87 Br. Still.

Leipzig, 25. November. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) 3 0/o Sächsische Rente 96, 65, 3 og do. Anleihe 101,25, Jeiher Paraffin · und Solaröl⸗Fabrik 99,75, Mansfelder Kuxe 745, 00, Leipziger Kredit anstalt ⸗Aktien 213,25, Kredit. u. Sparbank zu Leipzig 120,75, Leipziger Bankaktien 182,90, Leipziger Hypothekenbank 138,50, Sächsische Bankaktien 123,809, Sächsische Boden Kreditanstali 119,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 186.00, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗ Aktien 204 50, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 208,00, Wernhausener Kammgarnspinnerei 23,50, Alten⸗ burger Aktienbrauerei 236,50, Zuckerraffinerie Halle, Aktien 113,00, Große Leipziger ,, 180,00, Leipziger Elektrische Straßenb. 1654,00, Thüringische , , 200,00, Deutsche Spitzen⸗ fabrik 224 00, Leipziger Elektrizitätswerke 136,00, Böhmische Nord⸗ bahn⸗Aktien 180,50.

Kammzug-Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. vr. Novbr. M, pr. Dezbr. 3,15 ƽ, pr. Januar 3,17 4, pr. Februar 3,20 M, pr. März 3,20 ιε, pr. April 3,20 4, pr. Mat 3,20 S, pr. Juni 3,22 M, pr. Juli 3.225 S, pr. August 3,20 S, pr. September 3,25 M, pr. Oktober 3,25 46 Umsatz 35 000. Ruhig.

Mannheim, 25. November. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen pr. November 18.25. Roggen pr. November 14,40. Hafer pr. November 14,20. Mais pr. November 10,90.

Bremen, 25. November. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Pset roleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börjse.) Ruhig. Loko 6,30 Br. Russisches Petroleum. Loko Br. Schmalz ruhig. Wilcox 235 , Armour shield 233 , Cudahy 245 8, Choice Grocery 246 J, White label 243 , Fair⸗ banks . Speck. Ruhig. Short elear middl. loko 226 8, Dezember Januar 231 . Reis stetig. Kaffee ruhig. Baum wolle. Fester. Upland middl. loko 405 3. Taback. 49 Faß Kentucky.

Kurse des Effekten Makler⸗Vereins. 50/9 Nord⸗ deutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 179 Br., . ö Lloyd ⸗Aktien 1133 Gd., Bremer Wollkämmerei

y, Ham burg, 25. November. (W. T. B.) Schlußkurse.) Hamb. Kommerzb. 129 50, Bras. Bk. f. D. 166,25, Lübeck. Büch. 146,76, AC. Guano W. S0, 0, Privatdiskont 45, Hamb. Packetf. 133,75, Nordd. Lloyd 113,25, Trust Dynam. 172 75, 30/0 H. Staatsanl. 96,90, 35 do. Staatsr. 104,375, Vereinsbank 152,00, Hamburger Wechsler

bank 131,25. Oesterr. Kredit 303,75, Lombarden 201,50

Abendbörse. Weizen loko ruhiger, holsteinischer loko

per Kassa. Still. Getreidemarkt. mecklenburger loko 136 —137, Hafer ruhiger,

176 179. Roggen loko ruhiger, russischer loko fest, 96— 98. Mais 99 —10. Gerste ruhiger. Rüböl fest, loko 597 Br. Spiritus (unverzollt) still, pr. November Dezember 185 Br., pr. Dezember⸗Ja—⸗ nuar 185 Br., pr. Januar⸗Februar 185 Br., pr. April. Mai 185 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum matt, Stan dard white loko 6,30 Br. Kaffee. (Nachmittagsbericht.) Dezember 50t, pr. März 51, 26. Schleppend. Zuckermarkt. (Schlußbericht. Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Basis 8809 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. November 9,179, pr. Dezember 9,223, pr. Januar Fd, 324, pr. März 9,524, pr. Mai 9, 723, pr. Juli 9, 99. Ruhig. Wien, 25. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Oesterreichische 4 / 8b Pavierrente 101,30, Oesterreichische Silberr. 101,25, do. Goldr. 122, 60, do. Kronen. 101,00, Ungarische Goldrente 122,15, do. Kron. A. 99,15, Oesterreichische 60er Loose 143,76, Anglo ⸗Austr. —, Länderbank 246,50, Oestr. Kredit 364,40, Unionbank 289,50, Ungar. Kreditb. 400, 09, Wiener Bt. V. 265,50, Böhm. Westb. —, do. Nordbahn 270,50, Buschtiehrader 536,50, Brüxer —, CElbethalbahn 270,60, Ferd. Nordbahn 36576, Oest. Staatsb. 349, 90, Lemb. Czer. 286,00, Lombarden 94,7h, Nordwestb. 266,50, Pardubitzer 214 50, Alp. Montan. 83, 80, Amsterdam 99,05, Dtsch. Pläße 58,8, Lond. Wchs. 119,85, Pariser do. 47, 475, Napoleons 9g, 53, Marknoten bs, 78, Rufs. Bantn. 1,273. Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,55 Gd. , 8,57 Br. Roggen pr. Frühjahr 7, 2ꝛ5 Gd., 7,27 Br. Mais pr. No⸗ vember Gd., Br., pr Mar-⸗Junt 4,4353 Gd., 4,45 Sr. Hafer pr. Frühjahr 6,41 Gd., 6,43 Br. Nach dem amtlichen Ausweis über den auswärtigen 6. des österreichisch/ ungarischen Zollgebietes im ktober 1896, ausschließlich des Edelmetallverkehrs, betrug die Einfuhr 63 200 0090 Fl., die Auefuhr 81 800 000 Fl. Die Ausfuhr überstieg somit die Emsuhr im Ottober um 18 600 000 Fl., gegen 10 800 000 Fl. im Ottober 1895. In den ersten 10 Monaten diesetz Jahres betrug die Einfuhr 602 000 9009 Fl, die Ausfuhr 644 b00 000 Fl. Das Aktivum der Handelsbilanz beträgt lonach 42 500 000 Fl. gegen 10 800 000 Fl. in der gleichen Periode 1895. 26. Rovember. (W. T. B.) Schwach. Ungarische Kredit⸗ Aktien 400,00, Oesterr. Kredit Akt. 363,75, Franzosen 348,75, Lom⸗ barden 95, 00, Elbethalbahn 270,90, Oesterreichische Papierrente l0l, 25, 40/0 Ungar. Goldrente 122, 15, Desterr. Kronen, Anleihe 101,00, Ungar. Kronen⸗ÄAnleihe 99,15, Marknoten 58, 80, Napoleons —, Bantverein 205, 00, Taback. Attien —, Länderbank 246,09, Buschtie⸗ trader Litt. B.- Attien —, —, Turkische Loose 49,10. Brürer —. Pest, 25. November. (W. T. B.) Produttenmart t. Weizen lolo ruhig, pr. Frühjahr 8.21 Gd.,, 8,22 Br. Roggen pr. Frühjahr 6,88 Gd., 6, 90 Br. Hafer pr. Frũhsa br 6,01 Gd., 6, 03 Br. Mais pr. Mai⸗Junt 4,10 Gd., 4,11 Br. Kohlraps pr. August⸗ September 11,45 Gd., 11,655 Br. London, 25. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 25/0 Kons. II15/13, Preuß. 45/9 Kons. —, Ital. boo Rente 90, S9 er Russ. 2. S. 1034, Konvert. Türken 193, 40/9 Spanier b73, 3 oso Cgypt. ggg, 40/0 unif. do. 1024, 49, Trib. Anl. 92, Go /o kons. Mex. 93t, Neur gzer Mexit. 91m, Onomanbank 11, De Beers neue 29, Rio Tinto 265, 3K oso Rupees 62t, 60 fund Arg. A. 82, H oo Arg. Goldanl. S185, 48 υG auß. do. 51, 3o / Reichs Anl 964, Brasil. s9H er Anl. 644, Plapbistont 3, Silber 30, 5Ho/o Chinesen 97,

Anatolier 864. (Schluß.) Sämmtliche Getreidearten

Getreidemarkt. ruhig bei unveränderten Preisen. Schwimmender Weizen fest, thätiger, Feine 7ho /, Merino h oso,

Kalifornier J sh. höher bezablt.

Wollaukrion. Tendenz fest. Kapwolle greay 4 Penny, Scoured und Snow. White J Penny über vorige Auktionspreise.

»6 , Javazucker 12 stetig, Rüben ⸗Rohzucker loto l träge. Chile⸗Kupfer 498, pr. 3 Monat 493.

Liverpool, 25. November, (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 10 900 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Steigend. Amerikaner und Indier 1/1 höher, Egypter good fair bz.

Good average Santos pr. Mat 51t, pr. Juli 52.

Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. November⸗Dezember 414 /e bis 4n / a Käuferpreis, Dezember Januar 4u / g = 416 /e Werth, Januar⸗ Februar 417 8 Käuferpreis, Februar⸗März 411 = 412M do., März⸗ April 41 41284 do., April⸗Mai 412 4 do., Mai-⸗Juni 412/60 bis 4183/6 do., Juni⸗Juli 415/ca do., Juli⸗August 415 /g. 414/e d. do.

Glasgow, 25. November. (W. T. B.) Rohei sen. Mixed numbers warrants 48 sh. 8 d. Fest. (Schluß) Mixed numbers warrants 48 sö5. 11 d. Warrants Middlesborough 1II 40 sh. 10 d.

aris, 25. November. (W. T. B.) Die Tendenz der Börse war schleppend, aber behauptet. Italiener fest, Minen⸗Aktien besser und gefragt.

(Schluß ⸗Kurse.) 3 so amort. Rente 100,923, 30/9 Rente 102,623, Italienische Ho // Rente 91,29, 40½ ungartsche Goldrente 4060 Russ. 89 —, 30/9 Russ. 1891 93,20, 4 9 unif. Egypt. 103,20, 4 oo spanische äußere Anleihe 573, B. ottomane 27,0), B. d. Paris Sol, 00, Debeer? 740 00, Credit foneier 6h. 00, Huanchaca⸗A. 88, 00, Meridional⸗A. 621,00, Rio Tinto. A. 630,50, Sueztanal⸗A. 3358, rsd. Lyonn. 766,00, Banque de France 3670, Tab. Ottom. 321, 00, Wchs. a4. dt. Pl. 122. London Woh. k. 25, 2z. Cheq. g. London 26,25, Wch. Amst. E. 206 62, do. Wien k. 208,37, do. Madrid k. 398,90, Wch. a. Italien 5, Portugiesen 25,62, Portug. Taback⸗Obl. 480 099, 4 94er Rufs. 66, 0, Privatdiskont 39, Russ. A. 100,00, 30/0 Russen (neue] 92,25.

Getreidemarkt. (Schiußbericht, Weizen fest, pr. Novemher 21,25, pr. Dezember 21,45, pr. Januar⸗April 21,85, pr. März Juni 22,4). Roggen ruhig, yr. November 14,50, pr. März⸗Juni 14,50. Mehl behauptet, pr. November 46,25, pr. Dezbr. 46,45, pr. Januar ⸗April 46,75, pr. März⸗Juni 47.25. Rüböl matt, pr. November 593, pr. Dezember 59, pr. Januar-⸗April b9z, pr. Mai 595. Spiritus matt, pr. November 319, pr. Dezember 32, pr. Januar ⸗April 331, pr. Mai. August 34.

Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 /o loko 203 à2654. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 106 kg pr. November 273, pr. Dezember 274, pr. Januar⸗Aprll 283, pr. März⸗Juni 283.

St. Petertzburg, 25. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 3,35, do. Amsterdam —, do. Berlin —, do. Paris 37,17, 4 6 Staatsrente von 1894 993, 40/0 Goldanleihe von 94 6. Ser. 155, 4 Gold⸗Anl. von 1894 —, 43 οά Bodenkr.⸗»Pfandbr. 154, St. Petersburger Diskontobank 738, St. Petersburger Intern. Bank do. J. Emission 658, Russ. Bank für auswärtigen Handel 1823, Warschauer Kommerzbank 503.

Mailand, 25. November. (W. T. B.) Italienische 5 c Rente ö. 423, Mittelmeerbahn 506,00, Möridionaux 656, 00, Wechsel auf Paris 105,36, Wechsel auf Berlin 130,50, Banca d' Italia 720. ;

Amsterdam, 25. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 94 er Russen (6. Em.) 1004, 4 o½9 Russen v. 1894 638, Konv. Türken —, 30s0 holl. Anl. 985, 5 oso Tranv.„Obl. 91er —, 6oo Tians⸗ vaal 263. Warschau⸗Wiener 153, Marknoten 59,27, Russische Zoll⸗

kupons 192.

Getreidem arkt. Weizen auf Termine fest, do. pr. Novbr. —, do. pr. März 196, do. pr. Mai —. Roggen lolo un⸗ verändert, do. auf Termine fest, do. pr. März 114, do. pr. Mai 114, do. pr. Juli —. Rüböl loko 314, pr. Dezember 304, pr. Mai 30 nominell.

Java-⸗Kaffee good ordinary 52. Bancazinn 358.

Antwerven, 25. November. (W. T. B) Petroleum. (Schlußbericht.) Raffiniertes Type weiß loko 18 bez. u. Br., pr. November 184 Br., pr. Januar 183 Br., pr. Januar⸗März 1895 Br. Ruhig. Schmalz per November 524, Margarine —.

New-⸗ York, 25. November. (W. T. B.) Die Börse er⸗ öffnete und blieb durchweg träge mit schwachem Schluß. Der Umsatz in Aktien betrug 175 000 Stück.

Weizen eröffnete recht fest und zog im Preise an während des ganzen Börsenverlaufs auf Kabelberichte aus England, sowie infolge von Deckungen und guter Platznachfrage. Einige Reaktionen machten sich im Verlauf geltend. Mais auf geringe Ankünfte, sowie au Deckungen und entsprechend der Festigkeit des Weizens allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufs.

Des Feiertags wegen bleiben morgen die amerikanischen Börsen geschlossen.

(Schluß -Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 2, do. für andere Sicherheiten do. 3, Wechsel auf London (60 Tage) 4,83, Cable Transfers 4,87, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5.214, do. auf Berlin (60 Tage) 943, Atchison Topeka & Santa Föé Aktien 141, Canadian Paeifle Aktien 57, Zentral Pacifie Aktien 16, Chieago Milwaukee & St. Paul Aktien 744, Denver C Rio Grande Preferred 434, Illinois Zentral Aktien 93, Lake Shore Shares 151, Louis—⸗ ville C. Nashville Aktien 50. New Jork Lake Erie Shares 154. New⸗NJork Zentralbahn 945, Northern Paeifie Preferred 25, Norfolk and Western Preferred 17, Philadelphia and Reading ho so J. Ine. Bds. 483, Union Pacifie Aktien 103, 40/0 Vereinigte Staaten Bond n,. 1193, Silber, Gommercial Bars 6654. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle Preis in Rew⸗ Yorck 78 do. do. in New⸗Orleans 74, Petroleum Stand. white in Nem⸗Yerr 6,60, do. do. in Philadelphia 6,55, do. rohes (in Cases) 755 do. Pipe line Certif. per Novbr. 110, Schmalz Western steam 420 do. Rohe & Brothers 4.50. Mais per Novbember 294, per Dezemhen 30, per Mai 533. Rother Winterweizen 981, Weizen pr No⸗ vember 891, do. ver Dezember 894, do. ver Marz 91, do. per Mai 883. Getreidefracht nach Livervool 4, Kaffee fair Kio Nr. 7 10, do. Rio Nr. 7 per Dezember 9.35, do Rio per Februar 9 35, Mehl, Spring⸗Wheat elears 3,65, Zucker 23, Zinn 13 95, Kupfer 11.40.

Chicago, 25. November. (W. T. B.) Weizen fest und etwas anziehend im Preise nach der Eröffnung auf stramme Kabel berichte; dann trat Reaktion ein auf Verkäufe und Realisierungen; später zozen die Preise wieder an auf unbedeutende Antünfte im Nordwesten, sowie auf Deckungen und auf Käufe sür Rechnung Europaß. Mais allgemein fest während des ganzen Börsen⸗ verlaufẽs.

Weizen pr. November 80s, do. pr. Dezember 795. Mais pi, November 233. Schmal; pr. Nobember 3.77, do. pr. Januar 3,973. Speck sbort clear 4 00. Porf vr. November 6. 65.

Rio de Janeiro, 25. November. (LB. T. B.) Wechsel auf London S5*saa.

Buenos Aires, 25. November. (W. T. B.) Goldagio 183,80.

VBerkehrs⸗Anstalten.

Bremen, 26. November. (W. T. B. Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer Lahn“ ist am 24. November Mittags von NewYork nach der Weser abgegangen. Der Reichs Postdampfer Friedrich der Große“ hat am 25. November Morgens die Reise von Southampton nach Genug fortgesetzt. Der Schnell⸗ dampfer Aller“ ist am 25. November Morgens in Southampton angekommen und hat die Reise nach Bremen fortgesetzt; er überbringt 1827 Passagiere und volle Ladung. Der Schnelldampfer Trave“ hat am 25. November Morgens Dungeneß passiert.

Hamburg, 25. November. (W. T. B.) Hamburg Amerika, Linie. Der Pestdampfer Phoenicia“ hat gestern Abend Lizard passiert.

London, 25. Rovember. (W. T. B.) Der Union⸗ Dampfer Moor“ ist heute auf der Ausreise von Madeira abgegangen. Ver Castle⸗ Dampfer ‚Methven Gastle“ hat auf der Ausreise gestern die Canarischen Inseln und der Caästle⸗ 2. „Hawarden Castle“ auf der Heimreise gestern Madeira passiert.

Rotterdam, 25. November. (W. T. B. Holland ⸗Amerika⸗ Linie. Der Dampfer Edam“ ist gestern Nachmittag von Am ster⸗ dam abgegangen. Der Dampfer Obdam“ ist gestern Vormittag in New⸗JYJork und der Dampfer ‚Veendam“ ü . in Rorterdam angekommen. Der Dampfer, Maas dam“ ist heute Nachmittag von Rotterdam abgegangen.

M 281.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Justellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapiereyn.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 26. November

Deffentlicher Anzeiger.

1896.

6. KFommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und 58. Niederlafsung 24. von Rechtsanwälten. 9. Bank ⸗Ausweise. 10. Verschiedene

irthschafts⸗Genosfenschaften.

ckanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

lõobod

Gegen den Schiffer Karl Auzust Ernst Müller, geboren am 17. Mai 18658 zu Peetzig 4. O., evan⸗ elisch, welcher sich verborgen hält, soll eine durch ij des Königlichen Schöffengerichts 1 zu Berlin vom 18. Dezember 1895 wegen versuchter Unter⸗ schlagung erkannte Restgeldstrafe von 200 M, eventuell 20 Tagen Gefängniß vollstreckt werden. Es wird ersucht, im Betretungsfalle die Restgeldstrafe beizu⸗ treiben, eventuell die substituierte Freiheitsstrafe zu vollstrecken und uns zu den Akten 135 D. 987. 95 zu benachrichtigen.

Berlin, den 17. November 1896.

Königliches Amtsgericht 1, Abtheilung 135.

61023) K. Amtsanwaltschaft Ehingen.

Der ca. 33 Jahre alte umherziehende Künstler Gustav Renan, oder Renau, welcher wegen Betrugs hier in Untersuchung steht, wird aufgefordert, seinen Aufenthaltsort umgehend hierher oder der nächsten Polizeibehörde anzuzeigen. Die Behörden werden ersucht, dies dem Renan bei Betreten zu eröffnen und Mittheilung hiervon anher zu machen.

Ehingen, den 17. November 1896.

Amtsanwalt: Scheurlem.

51021] K. Staatsanwaltschaft Rottweil. Bekanntmachung. .

Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts Rottweil vom 21. November 1896 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des der Verletzung der Wehrpflicht angeschuldigten Gustav Adolf Schmid von Balingen, geb. den 19. Mai 1875, zuletzt wohnhaft in Balingen, auf Grund des § 140 des St.⸗G. B. und der 326 und 480 der St. P. O. mit Beschlag belegt worden.

Verfügungen, welche von den Angeschuldigten über sein mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Ver⸗ öffentlichung vorgenommen werden, sind der Staats⸗ kasse gegenüber nichtig.

Den 23. November 1896.

Staatsanwalt (Unterschrift). 61022

Durch rechtskräftiges militärgerichtliches Urtheil vom 9. Oktober d. Is. ist das gegenwärtige und zu⸗ künftige Vermögen des Sergeanten Karl Friedrich Vetter aus Schmalkalden mit Beschlag belegt.

Auf Ersuchen des Ulanen⸗Regiments König Karl (1. Württ.) Nr. 19 wird diez veröffentlicht.

Schmalkalden, den 21. Rovember 1896.

Königliches Amtsgericht.

Y Aufgebote, Zustellungen . und dergl.

In Sachen des Banquiers Emil Glaser zu Blankenburg, Klägers, vertreten durch den Rechts— anwalt Dr. Trömner hierselbst, wider die Wittwe des Bäckermeisters Friedrich Ihri,, Dorothee, ge⸗ borene Krüger, zu Zilly, Beklagte, wegen Forderung, ist nachbezeichnetes Grundstück der Beklagten durch Beschluß vom 17. dieses Monats, eingetragen in das Grundbuch am selbigen Tage, hehuf der Zwangs- versteigerung beschlagnahmt: 50, 94a 2 Morgen im Sande von Nr. 325 eingetragen Band X Seite 7 des Blankenburger Grundbuchs —. Termin zur Zwangsbersteigerung ist auf den . März 1897, Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amts⸗ gerichte hierselbst angesetzt, in welchem die Hypo⸗ thekgläubiger die Hppothekenbriefe zu überreichen haben.

Blankenburg, den 20. November 1896.

Herzogliches Amtsgericht. S. Sommer.

In Sachen der Bergisch⸗Märkischen Industrie⸗ Gesellschaft in Barmen, Klägerin, wider den Kauf— mann B. Mielziner hierselbst als Verwalter in dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Albert Lindemann hierselbst, Beklagten, wegen Hypothek. forderungen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grundstücke, als:

1) der auf der Zeichnung (Tb. A. Nr. 901 de 1889) mit a., b., e., d., e., f., g, a. umschriebenen, 28 a 40 ꝗm haltenden Fläche des Altpetrithorfeld⸗ mark Blatt 1 Nr. 13 im großen Elende belegenen Grundstückz,

2) des Altpetrithorfeldmark Blatt 1 Nr. 13 im großen Elende belegenen Grundstücks zu annoch 1 ha 70 a 50 gm, jedoch mit Ausschluß der aus der Mithaft entlassenen Parzellen Nr. 13 b. IV und 13 b. V zu 4 a 61 4m und 4 a 89 4m,

3) des Altpetrithorfeldmark Blatt 1 Nr. 10 im großen Elende belegenen Grundstücks zu 58 a25 4m,

4) des Neupetrithorfeldmark Blatt 111 Nr. 27 im großen Elende belegenen Grundstücks zu 24 a 6 qm und

5) des Neupettithorfeldmark Blatt III Nr. 178 belegenen Grundstücks zu

im Flaschendreiercampe annoch 21 a 17 4m,

zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch die Beschlüsse vom 6. und 10. November 1896 verfügt, auch die Eintragung dieser Beschlüsse im Grund⸗ buche am 6. bejw. 10. November 1896 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 24. März 1897, Vormittags II Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, , . 6. Zimmer Nr. 42, angesetzt, in J. . die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 10. November 1896. bos Sd] k w

aars.

boss]

In Sachen des Halbspänners Ludwig Schönian aus Wendhausen, Klägers, wider den Dachdecker⸗ meister Arnold Dürkop zu Goslar, Breitestraße, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klaͤgers die Beschlagnahme det dem Be⸗ klagten gehörigen Anbauerwesens No. ass. 82 zu Wendhausen mit dem Plane 141. „im Dorfe“ zu 9 a 50 4m nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 31. Oktober 1896 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den . März 1897, Nachmittags 39 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Riddagshausen in der Ahlemann'schen Gastwirthschaft zu Wendhausen angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die

Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 14. November 1896. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. (gez.) Raabe. A. Freund, Gerichtsschreiber.

Veröffentlicht:

50626

Zum öffentlich meistbietenden Verkauf des zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten, dem Landwirth Doernbrack in Zierke gehörigen, in Zierke belegenen Parzellistengehöͤfts e. p. wird der Verkaufstermin auf Freitag, den 19. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, und der Ueberbots—⸗ termin auf Sonnabend, den 1. März 1892, Vormittags O Uhr, angesetzt. Zur Anmeldung aller dinglichen, gesetzlich von der Meldungspflicht nicht ausgenommenen Ansprüche an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörigen Gegenstände, sowie zur Vorlegung der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel, auch zur etwaigen Prioritäté⸗Ausführung steht Termin auf Freitag, den 19. Febrnar 1897, BVormit⸗ tags 9 Uhr, an, zu welchem die betheiligten Gläubiger unter dem Nachtheile der Abweisung und des Ausschlusses hiermit geladen werden. Dieser letztere Termin ist zugleich für die endliche Regulie⸗ rung der gerichtsseitig zu entwerfenden Verkaufs— bedingungen, welche vom 12. Februar 1897 ab in der hiesigen Gerichtsschreiberei 1 zur Einsicht der Betheiligten ausliegen werden, bestimmt, und ist dem Schuldner, dem Sequester, Kaufmann Franz Gund⸗ lach, und den bei der Zwangsversteigerung bethei⸗ ligten Gläubigern freigelassen, in demselben zu er— scheinen, sowie innerhalb einer Frist von einer Woche vor diesem Termine Vorschläge für die Verkaufs⸗ bedingungen einzureichen. Die Besichtigung des Grundstücks ist Kaufliebhabern nach zuvoriger Mel⸗ dung bei dem Sequester, Kaufmann Franz Gundlach hier, gestattet.

Neustrelitz, den 16. November 1896. Großherzogliches Amtsgericht. Abtb. II. von Fabriee.

Beglaubigt: L. Barteld, A.-G. Sekretär.

560881

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Schneider Matthies'schen Wohnhauses Nr. 731 an der Großen Schloßstraße zu Güstrow hat das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungs⸗ plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Donnerstag, den 10. Dezember 1896, Vormittags 16 Uhr, bestimmt. Der Theilungs— plan und die Rechnung des Sequesters werden vom 2. k. M. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein.

Güstrow, den 24. November 1896.

Feege,

Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Amtsgerichts.

26899

Das Königliche Amtsgericht München 1, Abthei⸗ lung A. für Zivilsachen, hat unterm Gestrigen folgendes Aufgebot erlassen: Es sind, wie geltend gemacht, zu Verlust gegangen:

1) Den Erben des Oekonomen Johann Weiß in Ordwalpersreuth gehörige 4 CG ige Pfandbriefe der Süddeutschen Bodenkreditbank nämlich Serie 25 Litt. G. Nr. 455452, 455495 und 455944 à 2000 4A, Serie 26 Litt. J. Nr. 50701 zu 500 S, Serie 28 Litt. G. Nr. 584321, 585099, 585100, 585198, 585199, 585200 à 2000 M1,

2) ein der Gürtlermeisterswittwe Anna Wolf in Würzburg gehöriger 4 iger Pfandbrief der Süd—⸗ deutschen Bodenkreditbank: Serie VIII Litt. E. Rr. 68144 zu 300 ,

3) zwei der Privatiere Anna Romanins in Regens. burg gehörige 40/0 ige Pfandbriefe der Süddeutschen Bodenkreditbank hier: Serie 29 Litt. H. Nr. 615854 und Jr. Si 7315 R 1005 , ;

4) der Mantel zu dem dem Bürgermeister Härlein in Mühlhof gehörigen 40/019en Pfandbrief der Süd⸗ deutschen Bodenkreditbank dahier: Serie 26 Litt. L. Nr. 530112 zu 100 6

5) jwei dem Oekonomen Georg Anton Frank in Neualbenreuth gehörige 40, ige Pfandbriefe der Süddeutschen Bodenkreditbank dahier: Serie 25 Litt. H. Nr. 460236 zu 1000 6, Serie 25 Litt. L. Nr. 487759 zu 100

Auf Antrag der genannten Gigenthümer bezw. Vertreter und Bevollmächtigten werden nun die allenfallsigen Inhaber der bezeichneten Werthpapiere aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstermine am Montag, den 22. März 1857, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 490111 im Augustinerstock anzu⸗ melden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, den 21. Juli 1896.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) v. n. Keidel.

37653 Aufgebot. Der Kaufmann und Stkadtrath Edmund Nopp in Philippsburg hat das Aufgebot der Aktie Litt. B. Nr. 2073 von 500 Fl. der , ,,. Deutscher Phönix“, lautend auf den Namen der Gebrüder Nopp zu Philippsburg, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 31. März 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Fraukfurt a. M., den 21. September 1896.

Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung IV.

60899] Ausfertigung. Aufgebot.

Betreff Amortisation eines Depositenscheins. Dem Dienstknecht Franz Ibler von Alling, Bezirksamts Stadtamhof, ist ein von der Kgl. Filialbank Regenkẽ⸗ burg am 13. März 1890 ausgestellter 2 / Schuld⸗ schein H. K. Nr. 7512, angeblich lautend auf den Dienstknecht Franz Ibler als Empfangsberechtigten, zu Verlust gegangen. Auf Antrag des ꝛc. Ibler wird der derzeitige Inhaber der genannten Urkunde auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Montag, 28. Juni 1897, Vormittags 1A Uhr, Zwilsitzungsaal, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte beim Gerichte zu melden und die bezeichnete Urkunde vor— zulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt

wird. Kgl. Amtagericht Regensburg JI. (L. 8.) (gez Rothmund. Zur Beglaubigung: Regensburg, den 21. November 1896. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgrrichts Regensburg J. Der K. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Sarg.

50498 Aufgebot.

Nachstehende von der TLebensversicherungs⸗-Aktien⸗ gesellschaft Germania zu Stettin ausgestellte Urkunden und zwar:

. J. Policen.

1) Nr. 149 3588 über 100 Thaler vom 15. De⸗ zember 1866 für den Stellmacher Christian Theodor Bense zu Braunschweig,

2) Nr. 469 391 über 1000 M vom 13. Januar 1392 für den Landwirth Heinrich Pinkerneil zu Bauerschaft Hentrup,

3) Nr. 173 743 über 2000 Thaler vom 2. März 1868 bezw. 14. März 1883 für den Mühlenpächter Wilhelm Ferdinand Mühlan zu Frohburg,

4) Nr. 177094 über 100 Thaler vom 7. Mai 1868, neu ausgefertigt 30. Mai 1868 für den Maschinenbauer Heinrich Johann Moritz Buller II. zu Güstrow,

5) Nr. 237 191 über 500 Thaler vom 19. Mai 1873 für den Königlichen Bauführer Carl Richard Eduard Arendt zu Berlin,

6) Nr. 121 137 über 100 Thaler vom 17. August 1865 für Fräulein Dorothee Wilhelmine Strücker zu Berlin,

7) Nr. 250 137 über 6000 Æ vom 2. Februar 1875 für den Kaufmann David Friedrich Wilhelm Loesch zu Magdeburg,

II. Depositalscheine.

1) vom 14. März 1883 für Joseph Reich zur Police Nr. 107 835 a. sb.,

2) vom 25. September 1880 für Christian August Rittershaus zu Remscheid zur Police Nr. 235 925.

3) vom 16. Januar 1879 für Frau Anna Karo⸗ line Kosielke, geborene Kirschtowski, zu Gnojau, zum Sterbekassenbuch Nr. 37 186,

III. Prämien⸗Rückgewährscheine.

1) vom 15. Januar 1891, 15. Januar 1892 und 15. Januar 1895 über je 208.20 Æ für J. A. Ellensohn zur Police Nr. 297 723.

sind angeblich verloren gegangen, und es ist deren Aufgebot und zwar:

zu 11 von dem Karusselbesitzer Christian Bense zu Braunschweig und der Frau Amalie Köppe, geb. Bense, zu Frankfurt a. M.,

zu 12 von dem Kötter Heinrich Pinkerneil zu Liesborn, vertreten durch den Rechtsanwalt Dunker zu Lippstadt,

zu 13 von dem Mühlenpächter Wilhelm Ferdi⸗ nand Mühlau zu Frohburg i. Sachsen, vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Otto Hase und Rudolf Hase zu Altenburg,

zu 14 von dem Monteur der Mecklenburgischen Waggonfabrik, Aktiengesellschaft, Heinrich Buller zu Güstrow,

zu 15 von dem Königlichen Baurath R. Arendt zu Rendsburg,

zu 16 von der Wittwe Dorothea Wilhelmine Fehrmann, geb. Strücker, zu Berlin,

zu 17 von dem Mühlenbesitzer W. Klix zu Bär— walde N. M. und dem Wirklichen Geheimen Rath v. Levetzow zu Gossow,

zu 11 von dem Händler Joseph Reich zu Pleschen, vertreten durch den Rechtsanwalt Strelitz zu Stettin,

zu II12 von den Erben des am 13. April 1896 zu Remscheid verstorbenen Schreiners Auguft Ritters haus, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Prüßmann zu Remscheid,

zu 113 von der Anna Kosielke (auch Kasilke) zu Dirschau,

zu III von Josef Meier Weil zu 8a Großherzogthum Baden, vertreten durch den Ad⸗ vokaten H. Faas zu Zürich,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Juni 1897, Mittags A2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 50,

anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗

zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Stettin, den 24. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

60897 Aufgebot.

Auf Antrag des Fabrikarbeiters Wilhelm Depper⸗ mann zu Bielefeld, Bürgerweg Nr. 77, wird der unbekannte Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 41 997 der Kreissparkasse zu Bielefeld, ausgestellt für den Antragsteller, auf welches bis zum 31. Dezember 1895 an Kapital und Zinsen 550,7 ½ eingelegt sind, aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Inni 1897, Vor nittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Landgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte auf das bezeichnete Sparbuch anzumelden und dieses vorzu⸗ legen, widrigenfalls es für kraftlos erklärt werden wird. F. 7. 96.

Bielefeld, den 11. November 1896.

Königliches Amtsgericht. IVb. Schulze. 37652 Aufgebot.

Der Arbeiter Gustav Schottke in Delitzsch hat das Aufgebot des auf seinen Namen . Gustav Schottke in Delitzsch lautenden Einlagebuchs Nr. 21 865 der Delitzscher Kreissparkafse über noch 616 31 beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wir aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. April 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Rathhaus, eine Treppe, Zimmer Nr. H, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, 3 die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Delitzsch, den 16. September 1896.

Königliches Amtsgericht. Ibo7 37] Aufgebot.

Der Bureau⸗Diätar Paul Fischer zu Essen hat als Pfleger des geisteskranken Arbeiters Otto Groß in der Provinzial ⸗Irrenanstalt zu Grafenberg das Aufgebot der auf den Namen des Otto Groß von der Kreis. Sparkasse zu Rosenberg Westpr. ausgestellten beiden Sparkassenbücher

a. Nr. Sßpö52 über noch 130 und Zinsen,

b. Nr. 11203 über 900 M und Zinsen beantragt. Er macht glaubhaft, daß der seit dem 12. Juni 1895 in der Provinzial⸗Irrenanstalt zu Grafenberg befindliche Otto Groß nicht im Besitze der Sparkassenbücher ist und über deren Verblelb keine Auskunft geben kann, sowie daß die bisher nach dem Verbleib der Sparkassenbücher angestellten Er⸗ mittelungen ohne Erfolg geblieben sind. Der In⸗ haber der genannten Sparkassenbücher wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem vor dem hiesigen König⸗ lichen Amtsgerichte auf den 9. Juni 66. Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.

Rosenberg Westyr., den 11. November 1896.

Königliches Amtsgericht. I. 50898 Aufgebot.

Der Häusler Albert Bergholz und dessen Ehefrau, Marie, geb. Friedrich, in Hundeluft haben das Auf⸗ gebot der Ausfertigung der Hypothekverschreibung vom 29. / 29. November 1852 über 1482, 90 MS, buch⸗ stäblich: Eintausendvierhunde tzweiundachtzig Mark neunzig Pfennige, Forderung der verehelichten e, e. Carl Thiele, Bertha, geb. Bergholz, in Stadelitz an die Antragsteller selbst, eingetragen auf der Band 1 Blatt 48 des Grundbuchs von e. eingetragenen Häuslernahrung nebst Zubehör beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 10. März 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

NRssßlau, den 20. November 1896.

Herzogliches Amtsgericht. Fr. Kielhorn.

h0894 Aufgebot.

I) Die Eheleute Fischer Dinrich Ihnken und Amalie, geb. Redell,

2) die Eheleute Fischer Georg Cils und Anna, geb. Redell,

3) die Wittwe des Segelmachers Cassen D. Redell, Ellmerich, geb. Siebels,

sämmtlich zu Norderney und vertreten durch den Rechtsanwalt E. Franzius zu Norden, haben dag Aufgebot der zu Norderney an der Halemstraße be⸗ legenen, im Grundbuch von Norderney Band 41

gesellschaft zu Norden registrierten Parzelle 805 / 1 Kartenbl. 3 zur Größe von 31 qm beantragt. Die Antragsteller haben glaubhaft gemacht, daß genannte . von der Norderneyer Baugesellschaft an den

immermeister F. J. Folkerts zu Norderney und von diesem an die Antragsteller verkauft und über⸗ tragen wurde. Die Norderneyer Baugesellschaft zu Norden ist aufgelöft. Alle diejenigen, welche das Eigenthum der genannten Parzelle beanspruchen werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Irn r vätestens in dem auf den 16. Ja⸗ nuar 1897, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen augeschlossen werden und die ien . Besitztitels für die Antragsteller er olgen soll.

eorken, den 19. Nobember 1896.

Königliches Amtsgericht.

D. Nr. 59 auf den Namen der Nordernever Bau⸗

.