Ss ehersleben. ons b] In unser Firmenregister ist am 21. November
1896 bei Nr. 661 68 (Firma „Bölte“) folgender
Vermerk eingetragen worden: ꝛ Die Firma ist in „G. Bölte“ verändert. Bemlchst ist unter Rr. 233 des Fir imenregisters
an demselben Tage die Firma „G. Bölte“ und ihr baber, der Maschinenfabrikant Gustav Bölte zu schersleben, neu eingetragen worden. Oschersleben, den 21. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
Osnabrück. Bekanntmachung. 50966
In das Handelsregister ist zu der offenen Handels⸗ esellschaft „J. A A. Jobusch“ auf Blatt 730 in eingetragen: .
Spalte 3: Der Gesellschafter Kaufmann Heinrich Jobusch ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
Wittwe Louise Jobusch, geb. Wessels, zu Osnabrück ist als Gesellschafterin eingetreten.
Spilte 5: Die Prokura des Kaufmanns Heinrich Jobusch in Osnabrück ist erloschen.
Osnabrück, 21. November 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
Perleberg. Bekanntmachung. 50668
In unser Firmenregister ist bei Nr. 452, woselbst die Firma „C. L. Bodin“ eingetragen steht, in Spalte 6 Folgendes eingetragen worden;
Der Landwirth Reinhold Peters ist in das Han— delsgeschäft des Kaufmanns Carl Bodin zu Perle— berg als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft unter Nr. 88 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist im Gesellschaftsregister Folgendes eingetragen:
Nr. 88.
Spalte 1. Spalte 2. Firma: C. L. Godin. Sitz der Gesellschaft: Perleberg.
Spalte 3. 86 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaster sind: Kaufmann Carl Bodin, Landwirth Reinhold Peters. Die Gesellschaft hat am 15. November 1896 be⸗ gonnen. Perleberg, den 19. November 1896. Königliches Amtsgericht.
Pleschem. Bekanntmachung. 50669 In unserm Firmenregister ist beute bei der unter Nr. 71 vermerkten Firma H. Rosenbaum zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden: Der Kaufmann Hiller Rosenbaum ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Hermann Rosenbaum in Pleschen als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft unter Nr. 25 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Pleschen, den 19. November 1896. Königliches Amtsgericht. Potsdam. Bekanntmachung. 50670 In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 977 eingetragene Firma: „G. F. Schlõs ser heute gelöscht worden. Potsdam, den 20. November 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
KHRatibor. ho067 2 In unser Firmenregister ist unter Nr. 768 die irma Lonis Grand zu Ratibor und als deren nhaber der Kaufmann Louis Grand in Ludwigs⸗
hafen a. Rh. heute eingetragen worden. Ratibor, den 20. November 1886.
Königliches Amtsgericht. IX.
Recklinghausen. Handelsregister 50957] des Königl. Amtsgerichts Recklinghausen. In unser Firmenregister ist Folgendes eingetragen: a. Bei Nr. 125: Spalte 6:
Die Firma ist durch 36 auf den Kaufmann Wilhelm Schlathölter jun. in Datteln übergegangen.
b. Bei Nr. 192:
Die Firma W. Schlathölter und als deren In⸗ haber der Kaufmann Wilhelm Schlathölter jun. in Datteln am 20. November 1896.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. November 1896. IV. T. s79.
NR ostock. 50680] Laut Verfügung vom 21. d. M. ist heute in das biesige Handelsregister sub Nr. 1005 zur Firma Otto Bröcker eingetragen in Kol. 3: Die Firma ist erloschen. Rostock, den 23. November 1896. roßherzogl. Amtsgericht. Abtheilung III.
NRostock. bhod960]
Laut Verfügung vom 23. d. M. ist heute in das hiesige Handeleregister sub Nr. 1113 zur Firma H. C. Kröger eingetragen in Kol. 5:
Das Geschäft ist durch Vertrag übergegangen auf den Kaufmann Friedrich Kröger zu Rostock, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortsetzt.
Rostock, den 24. November 1896.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Rybnik. Bekanntmachung. õodb8]
In unserem Firmenregister ist unter Nr. 24 die Firma Steinkohlengewerkschaft „Charlotte“ zu Czernitz und als deren Inhaber;
die Steinkohlengewerkschaft „Charlotte“ zufolge Verfügung vom 14. am 16. November 1896 eingetragen worden.
Rybnik, den 16. November 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Schmalkalden. Handelsregister. 50673]
Nr. 276. Firma Gustav Merkel in Schmal⸗ kalden:
Inhaber der Firma ist der Kaufmann Gustav Merkel zu Schmalkalden laut Anmeldung vom 16. November 1896.
Eingetragen am 20. Nevember 1896.
Nr. 277. Firma Aug. Kurzenknabe in Schmal⸗ kalden: .
Inhaber der Firma ist der Kaufmann August Kurzenknabe in Schmalkalden. Die Ehefrau des Inhabers, Frieda, geb. Merkel, hat Prokura er— halten. kaut Anmeldung vom 17. November 1896. Eingetragen am 20. November 1896.
Inhaberin der Firma ist die Wittwe des Buch⸗ halters Rudolf Feldermann, Marie, geb. Albrecht, in Schmalkalden laut Anmeldung vom 17. No⸗ vember 1896. Eingetragen am 20. November 1896. ; . 279. Firma Caesar Fenner in Schmal ⸗ alden:
Inhaber der Firma ist der Kaufmann Caesar Fenner zu Schmalkalden laut Anmeldung vom 20. November 1896.
Eingetragen am 20. November 1896.
Nr. 280. Firma Wilh. Hahn in Schmal⸗ kalden:
Inhaber der Firma ist der Wagenfabrikant Wil⸗ helm Hahn in Schmalkalden laut Anmeldung vom 20. November 1896.
Eingetragen am 20. November 1896.
Königliches Amtsgericht Schmalkalden. Abth. II.
Sobernheim. hob 74] Im Gesellschaftsregister des Königlichen Amts- gerichts zu Sobernheim ist heute unter Nr. 43 bei der Firma Industriewerke Kaiserslautern⸗ Sobernheim, Metall⸗ und Porzellanfabrikation, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, einge⸗ tragen worden:
Die Zweigniederlassung der Industriewerke Kaiserslantern⸗ Sobernheim, Metall. und Porzellanfabrikation, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, zu Sobernheim ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
Sobernheim, den 21. November 1896. Hei se, Gerichtsschreiber.
Sondershausen. Bekanntmachung. 60959] Zu Bd. 11 Fol. 183 des diesseitigen Handels—⸗ registers, woselbst die Firma „Schwarzburgische Landesbank zu Sondershansen“ in Sonders⸗ hausen verzeichnet steht, ist unter der Rubrik „Ver⸗ treter folgender Eintrag:
Nr. 19. Den 23 November 1896. —
Der Kaufmann Hermann Thate aus Meiderich, jetzt in Arnstadt wohnhaft, ist zum Prokuristen der Gesellschaft ernannt worden. Eingetragen zufolge
. 29. Oktober und 19. November ; nn,, 25. November 1866
und gerichtlicher Verfügung vom 20. November 1896. — Bl. 600 u. folg. der Spez. Firmenakten.“ bewirkt worden. Sondershausen, den 23. November 1896. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. J. J. V.: Maempel.
Schwei dnitꝶx. 50958 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 939 die Firma S. Freund zu Schweidnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Simon Freund in Schweidnitz am 23. November 1896 eingetragen worden.
Schweidnitz, den 23. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
Sprottanu. Bekanntmachung. h1095 In unser Firmenregister ist am 16. November 1896 unter Nr. 238 der 3 D. Zauritz in Mallmitz und als deren Inhaber der Kaufmann Dominikus Zauritz daselbst eingetragen worden. Sprottau, den 17. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
Stadtilm. h0675] Oeffentliche Bekanntmachung. Zu der Fol. 96 des hiesigen Handelsregisters ein getragenen Firma: Thüringer Bleiweißfabrik Max Buchholz u. Co. in Oberilm ist unter der Rubrik „Inhaber“ unterm heutigen Tage eingetragen worden: er bisherige Mitinhaber Kaufmann Ernst August Welt in Berlin ist ausgeschieden und an dessen Stelle der Ingenieur Richard Welt in Berlin als Mitinhaber der Firma eingetragen worden. Stadtilm, den 20. November 1896. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Speerschneider.
Stettin. 50676 Der Kaufmann Hermann Lehmann, früher zu Arneburg bei Stendal, jeßt zu Stettin, hat für seine Ehe mit Marie, geb. Gaertner, durch Vertrag vom 14. September 1896 die Gemeinschaft der Guͤter und des Etwerbes ausgeschlossen. . Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter— gemeinschaft unter Nr. 2016 heute eingetragen. Stettin, den 10. November 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. XI.
gtettin. 50g i]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 763 bei der Aktiengesellschaft in Firma „Stettiner Superphosphat und Chemikalien⸗ Fabrik (vormals Proschwitz K Hofrichter)“ zu Stettin Folgendes eingetragen:
Die Liquidation ist beendet und die Firma er⸗ loschen.
Stettin, den 19. November 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
Trier. n . In das hiesige Handelsregister wurde unter Nr. 345 des Prokurenregisters heute die von dem Vorstande der Aktiengesellschaft Kath. Vereinshaus Treviris zu Trier dem Buchhalter Heinrich Schmitz daselbst ertheilte Prokura eingetragen. Trier, den 20. November 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Weilburg. 59963
Laut notarieller Verhandlung vom 29. Oktober 1896 hat der Aufsichtsrath der Weilburger Gas- belenchtungsgesellschaft für die Zeit vom 1. Ok⸗ tober 15896 bis Ende September 1895 zu Mitgliedern des Vorstandes den Kaufmann Thesdor Kirchberger und den Kaufmann Robert Herz, und zu Stell⸗ vertretern derselben den Buchdruckereibesitzer Hugo Zipper und den Maschinenbauer Wilhelm Göhring junior, sämmtlich zu Weilburg, bestellt, mit der Bestimmung, daß zur gültigen Vertretung der Ge— eL at stets das Zusammenhandeln von zweien der elben, sei es der beiden erstgenannten Vorstands—
Stellvertreter, sei es endlich der beiden Stellvertreter erforderlich sein und so auch die Zeichnung der Firma der Gesellschaft geschehen soll. Weilburg, den 7. November 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
Weissenrels. Handelsregister. 50964 In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 91 eingetragenen Handelsgesellschaft in . G. A. Kallenowski in Weißenfels olgendes vermerkt worden: Ber bisherige Gesellschafter Kaufmann Otto Kallenowski ist infolge Uebereinkommentz am 1. Ok⸗ tober 1896 ausgeschieden, und wird die Gesellschaft unter der bisherigen Firma von den Gesellschaftern Hugo und Johannes Kallenowski fortgeführt. Weißenfels, den 23. November 1896. Königliches Amtsgericht.
Wiesbadem. Bekanntmachung. 50966 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 483 die Kommanditgesellschaft „Bohnen E Ce“ in Biebrich a. Rh. eingetragen. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Otto Bohnen in Schierstein. Wiesbaden, den 17. November 1896. Königliches Amtsgericht. VII. Wies badem. Bekanntmachung. 509665 In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 1147 eingetragenen Firma „Reinach C Co“ hier vermerkt, daß in Langenschwalbach eine Zweignitederlassung errichtet ist. Wiesbaden, den 20. November 1896. Königliches Amtsgericht. VII.
Wiesbadem. Bekanntmachung. (50967 In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 1162 eingetcagenen Firma Kalle C Ce in Biebrich a. Nh. vermerkt, daß Dr. Wilhelm Ferdinand Kalle in das Handelsgeschäft als Gesell⸗ schafter eingetreten ist. In unser Gesellschafts⸗ register ist sodann unter Nr. 484 die offene Handels- e fan Kalle Coe mit dem Bemerken ein⸗ getragen, daß die Gesellschaft am 13. November 1896 begonnen hat, daß Gesellschafter derselben die Kauf. leute Kommerzien⸗ Rath Dr. Wilhelm Kalle und Dr. Wilhelm Ferdinand Kalle in Biebrich a. Rh. sind und nur der erstere zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Wiesbaden, den 21. November 1896. Königliches Amtsgericht. VII. Winsen, Luhe. Bekauntmachung. [50677 Auf Blatt 79 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: A. H. W. Müller in Winsen a. d. Luhe eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Winsen a. d. L., den 21. November 1896. Königliches Amtsgericht. JI. Wittenberg. Bekanntmachung. 0968] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 329 ein⸗ getragene Firma: F. A. Haberland Nachf. zu Wittenberg hat der Inhaber: — Kaufmann Andreas Wilhelm Gerecke zu Wittenberg umgeändert und ist die neue Firma nach Löschung der alten heute unter Nr. 378 des Firmenregisters: Wilhelm Gerecke eingetragen zufolge Verfügung vom 16. November 1896.
Wittenberg, den 17. November 1896. Königliches Amtsgericht.
Wongromitꝝ. 50679
In unser Firmenregister ist
a. unter Nr. 254 am 19. November 1896 die Firma Josef Engel zu Wongrowitz und als In⸗ haber der gleichnamige Kaufmann daselbst eingetragen worden;
b. unter Nr. 25h am 19. November 1896 die Firma W. Buduikowski zu Wongrowitz und als Inhaber der Maschinenbauer Valentin Budni⸗ kowski daselbst eingetragen worden.
Königliches Amtsgericht zu Wongrowitz.
Zabrze. Bekanntmachung. (51096 In unser Gesellschaftsregister ist am 23. November 1896 bei der unter Nr. 24 eingetragenen Aktien⸗ gesellschaft: ; Oberschlesische Bierbrauerei ˖ Aktiengesellschaft vormals L: Haendler vermerkt worden, daß in Beuthen O.⸗S. eine Zweigniederlassung unter der Firma: Oberschlesische Bierbrauerei ˖ Aktiengesellschaft vormals L: Haendler Depot Beuthen O. / S. errichtet ist. Zabrze, den 23. November 1896. Königliches Amtsgericht.
Zabrze. Bekanntmachung. 51097 In unser Firmenregister ist am 23. November 1896 unter Nr. 257 die Firma Rud. Rütgers Chemische Fabrik für Theerprodnkte zu Char⸗ lottenburg mit je einer Zweigniederlassung zu Ober⸗Heydnk und zu Zabrze, letztere unter der Firma Rud. Rütgers Chemische Fabrik für Theerprodnkte, und als deren Inhaber der In— genieur Rudolf Rütgers in Charlottenburg einge⸗
tragen worden. Zabrze, den 23. November 1896. Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
Eorbeck. Bekanntmachung. 50682] In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 17. November 1896 bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft „Konsum Verein Beamtenwohl zu Frintrop eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ heute Folgendes eingetragen:
Kolonne 4:
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandemitgliedes Stations. Assistent Albert Knüfer zu Dellwig ist in der Generalversammlung vom 6. September 1896 der Bahnmeister Heinrich Müller zu Dellwig in den Vorstand gewählt.
Borbeck, den 17. November 1896.
KRütry om. . (bo969] In das Genofssenschaftsregister ist heute zufolge richterlicher Anordnung vom 18. d. M. sub Nr. 12 Fol. 160 eingetragen:
Kol. 2. Spar⸗ und Darlehnskasse, Eingetra⸗ e e ger, mit unbeschränkter Saft ⸗ p
Kol. 3. Jürgenshagen.
Kol. 4. Das Statut der Genossenschaft vom 7. November 1896 liegt in ] der Akten. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ibren Geschäfts- und Wirthschaftsbetrieb, fowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung det Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von jwei Vor— standsmitgliedern, im Rostocker Anzeiger. Der Vor⸗ stand giebt seine Willenserklärungen kund und zeichnet für die Genossenschaft, indem zwei Vorstandsmitglieder der Firma ihre Namensunterschrift beifügen. Derzeitige Mitglieder des Vorstands sind:
Erbpächter Friedrich Burmeister, Direktor,
Gastwirth Ferdinand Gornitzka, Rendant,
Schulze Johann Schmidt, Stellvertreter des Direktors, sämmtlich zu Jürgenshagen.
Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet. Bützom, den 18. November 1896.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. Riütz om. 60970 In das Genossenschaftsregister ist heute gemäß richterlicher Anordnung vom 17. November 1896 sub Nr. 11 Fol. 149 eingetragen:
Kol. 2. Spar und Darlehnskasse, Einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Vaftpflicht.
Kol. 3. Rühn.
Kol. 4. Das Genossenschafts⸗ Statut vom 9. No⸗ vember 1896 liegt zu C der Akten.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar und Darlehnskassen. Geschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts- und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Er— leichterung der Geldanlage und Förderung des Spar⸗ sinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der . der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ tandsmitgliedern, in dem Rostocker Anzeiger. Der Vorstand giebt seine Willenserklärungen für die Genossenschaft kund und zeichnet für dieselbe, indem zwei Vorstandsmitglieder der Firma der Genossen—⸗ schaft ihre Namens unterschriften beifügen.
Derzei lige Mitglieder des Vorstands sind: Büdner Heinrich Höter zu Rühn, Direktor, Schulze und Erbpächter Christoph Marten
daselbst, Rendant, Schulze Kröplin zu Pustohl, Stellvertreter des Direktors. Die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts ist Jedem gestattet.
Bützow, den 18. November 1896.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
Castrop. Bekanntmachung. 60971
In unser Genossenschaftsregister ist heute einge⸗ tragen, daß an Stelle des ausscheidenden Gerhard Winter, der Bergmann Wilhelm Hagemeier zu Castrop vom 1. Januar 1897 ab zum Mitglied des Consumsvereins „Glückauf“ e. G. m. b. S. zu Castrop gewählt ist.
Castrop, den g. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
Freienwalde, Oder. Bekanntmachnng. In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. J eingetragenen Kreditbank zu Freien⸗ walde a / O., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht eingetragen worden, daß durch Beschluß des Aufsichtsrathes vom 29. Oktober 1896 an Stelle des verstorbenen Direktors Köhler der Stadtrath Gustav Kramer zu Freienwalde a. O. zum einstweiligen Direktor gewählt ist. Freienwalde a. O., den 11. November 1896. Königliches Amtsgericht.
bossz]
. 50972
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 12, woselbst die Genossenschaft in Firma Niederrheinische Käserei, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, zu Hönnepel vermerkt steht, eingetragen:
Theodor Noy zu Hanselaer ist aus dem Vorstand ausgeschieden, Bernhard van Laak zu Hanselaer ist als Vorstande mitglied und zugleich als stellvertretender Vorsitzender gewählt worden.
Goch, den 16. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
Goch;h.
Hey dekrug. bos 84] In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen: a. Spalte 1. Laufende Rummer: Nr. 2.
b. Spalte z. Firma der Genossenschaft: „Sangener Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Ge⸗ nofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“.
c. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Sangen.
d. Spalte 4. Rechts verhältnisse der Genossen⸗ schaft: Durch Statut vom 7. November 1896 ist unter der Firma Saugener Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene e r ft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht eine Genossenschaft errichtet worden, welche ihren Sitz in Saugen hat. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, Gelder anzunehmen und zu verzinsen, jowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder auf⸗ zubringen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens 3 Vorstandsmitgliedern, darunter dem Ver⸗ einspvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vorsteher zu unterzeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied bekannt zu machen. Der Vorstand be⸗ steht aus folgenden Personen: Besitzer Eduard Höltke in Saugen als Vorsteher, Amtevorsteher Labrenz in Dodischken als Stellvertreter, Besitzer
Nr. A8. Firma Marie Feldermann in Schmal⸗ kalden:
mitglieder, sei es eines derselben und eines der
Königliches Amtsgericht.
Mauritz in Kuckoreiten, Besitzer Ludwig Adam in
Laugallen und Besitzer Albrecht in Wilkomeden. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzuge⸗ fügt werden. Die Zeichnung hat verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder Stellvertreter und mindestens 2 Beisitzern erfolgt ist, jedoch ge⸗ nügt bei Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 M und über die eingezahlten Geschäftsantheile die Unter— zeichnung durch Vorsteher oder Stellvertreter und einen Beisitzer. Wenn gleichzeitig Vorsteher und dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Das Original-Statut hefindet sich Blatt 5 der Register⸗ akten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. No⸗ vember am 20. November 1896. Heydekrug, den 20. November 1896. Königliches Amtsgericht.
24
Ino wranla m. Bekanntmachung. 650973
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr l8 eingetragen worden: „Ostwehrer Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ und dem Sitze in Ostwehr. Das Statut ist vom 24. Oktober 1896. Gegenstand des Unternehmens ist:
I) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich— tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen;
2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder' anzusammeln. Dieser Stiftungs⸗ fonds soll stets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Vereins bezirks in der im 5 35 des Statuts festgesetzten Weise erhalten bleiben.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei Beisitzer in der Weise, daß die Zeichnenden der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in dem ‚Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ in Neuwied, und zwar, wenn sie rechtsverbindliche Erklä⸗ rungen enthalten, in dieser Form, in anderen Fällen unterzeichnet vom Vereinsvorsteher. Vorstandsmit⸗ glieder sind: Heinrich Dingerdissen, Wilhelm Teß— mann zu Ostwehr, Johann Rosinke, Conrad Viereck zu Freytagsheim, Eduard Lotze zu Papros. Die Einsicht der Genossenliste ist während der Dienst⸗ stunden Jedem gestattet.
Inowrazlaw, den 21. November 1896.
Königliches Amtsgericht. Läühn. 506861
In unser Genossenschaftsregister wurde heute unter Nr. JL eingetragen: das Statut vom 4. November 1896 der „Spar“ und Darlehnskasse eingetra⸗. gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitze zu Langenan. Gegenstand des Unternebmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Be⸗ kanntmachungen sind unter der Firma der Ge— nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, in das „Löwenberger Kreisblatt“ aufzunehmen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus:; Gustav Seliger, Heinrich Hoferichter, August Gäßner, Ehrenfried Hellwig, Hermann Raschke, sämmtlich zu Langenau.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist wäh— rend der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Das Statut befindet sich Blatt 3 der Akten.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. November 1896 am 16. November 1896.
Schüße, Gerichteschreiber.
Lähn, den 16. November 1896.
Königliches Amtegericht.
Leutenberg. Bekanntmachung. (50687
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute auf dem Folium des Spar, und Vorschußvereins in Lentenberg, eingetr. Gen. mit unbeschränkter Haftpflicht, eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 14. April 1895 ist an Stelle des Statuts vom 14. Märj 1886 ein abgeändertes Statut d. d. 14. April 1895 ange- nommen worden.
Danach ergehen alle Bekanntmachungen unter der Firma der Genossenschaft und werden mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Ver öffentlicht werden sie im Leutenberger Kreisblatte bz. '. dies nicht möglich sein sollte, bis auf weiteres m Deutschen Reichs⸗Anzeiger.
Leutenberg, den 20. November 1896.
Fürstliches Amtsgericht. Bernhardt.
Lũdenscheid. 50688
Bei Nr. 1 des Genossenschaftsregisters, woselbst der Lüdenscheider Konsum⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze zu Lüdenscheid eingetragen stehr, ist heute Folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. November 1896 ist an Stelle des ausscheiden den Vorstandsmitgliedes Fabrikanten Heinrich Branscheid zu Lüdenscheid der Fabrikant August Wegerhoff zu Lüdenscheid gewählt.“
Lüdenscheid, den 21. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
Ottweiler, Ey. Trier. bl0o98] Vek inntmachnng.
Am 20. November 18935 wurde unter Nr. 35 des Genossenschafttzregisters die Molkerei Genossen. schaft eingetragene Genossenschaft mit unbe- schränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Saugard eingetragen. Nach dem Statut vom 1. Nooember 1896 bezweckt die Genossenschaft die Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die pon der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekannt⸗
machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ . gezeichnet don 2 Vorstands mitgliedern, i Saar. und J Die Willenserklärun und Zeichnung für die Henossenschaft muß dur 2 Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten . Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die eichnung geschieht in der Weise, daß die e, , den zu der Firma der Genossenschaft ihre Rameng⸗ unterschriften beifügen. Der Vorstand befteht aus Wilhelm Strauß jun., Philipp Konrad und Johann Piro, alle zu Hangard. Die Liste der Genossen kann während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei von Jedermann eingesehen werden. Königliches Amtsgericht Ottweiler.
Potsdam. Bekanntmachung. Iö0689] In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 12 die durch Statut bom 1. Oktober 1896 er- richtete Genossenschaft unter der Firma: „Bau⸗ verein der Maurer von Potsdam und Um⸗ gebung. Eingetragene Genossenschaft (mit beschränkter Haftpflicht) mit dem Sitze zu Botsdam eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung von Wohnhäusern in Potsdam, um solche an die Genossen zu ver— miethen und zu übertragen. Daneben sucht der Verein alle vorkommenden Reparaturen wie Neu— bauten von Privatpersonen zu übernehmen, um seinen Mitgliedern dauernd Arbeit zu erhalten.
Vorstandsmitglieder sind:
1) der Maurer Emil Littmann hier,
2) der Maurer Heinrich Seegert zu Bornim,
3) der Maurer Hermann Laaß hier.
Alle Bekanntmachungen in Angelegenheiten des Vereins ergehen unter dessen von drei Mitgliedern des Vorstandes unterzeichneten Firma. Die Ver⸗ öffentlichung der Bekanntmachung erfolgt im Pots⸗ damer Intelligenzblatt.
Die Zeichnung der Firma für die Genossenschaft erfolgt mit rechtlicher Wirkung gegen Dritte nur, wenn sie von dem Vorsitzenden, dem Kassierer und einem dritten Vorstandsmitgliede, sowie in den von dem Gesetze vorgeschriebenen Fällen von dem ganzen Vorstande geschehen ist. In Behinderungsfällen kann der Vorsitzende des Aufsichtsraths jedes der beiden erstgenannten Mitglieder bei der Zeichnung vertreten. n, nent.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Potsdam, den 14. November 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Regensburg. Bekanntmachung. ho 8h2] Der Kaufmann Herr Alois Knauer in Kallmünz ist aus dem Vorstande des Darlehenscassenvereins Kallmünz e. G. m. u. H. ausgetreten. Regensburg, am 19. November 1896. Königl. Landgericht. Der Vorsitzende der Kammer fur Handelssachen: Königl. Ober Landesgerichts Rath Lang. St. Wen del. 50974
Zufolge Verfügung von heute ist in das dies- seitige Genossenschaftsregister bei Nr. 16 — Mainz. weiler Consum ˖ Verein eingetr. G. m. b. S. eingetragen worden:
An Stelle der aus dem Vorstande ausgeschiedenen Mitglieder Johann Jechum und Jakob Groß wurden für das Geschäftsjahr 1896/97 Wilhelm Dilk, Bergmann, und Johann Volz J., Ackerer, beide zu Mainzweiler, gewählt.
St. Wendel, den 20. November 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Verden. Bekanntmachung. õ0975 Auf Blatt 20 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute zu der Genossenschaft:
Spar. und Bauverein, Verden Eingetr. Genossensch. m. beschr. Haftpfl. eingetragen:
urch die in der Generalversammlung vom 25. Sep⸗ tember 1896 festgestellten neuen Statuten sind fol gende Abänderungen der älteren Statuten bewirkt:
J. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt nur noch die Erbauung von Häusern und deren Vermiethung oder Verkauf an die Genossen. — efr. FJ der Sta⸗ tuten. — (Die Annahme und Verwaltung von Spar— einlagen der Genossen ist somit nicht mehr Gegen stand des Unternehmens).
II. Der Verdener General ⸗Anzeiger ist aus den zur Veröffentlichung der Bekanntmachungen der Ge— nossenschaft dienenden Blättern ausgeschieden.
Für den Fall, daß eins der beiden anderen Blätter (Hannoversche Volkszeitung und Verdener Anzeigen⸗ blatt) eingehen oder aus anderen Gründen die Ver— öffentlichung darin unmöglich werden sollte, erfolgt die Veröffentlichung in dem anderen Blatte. Wird bei beiden Blättern die Veröffentlichung unmöglich, so tritt der Deutsche Reichs Anzeiger so e, an deren Stelle, bis andere Blätter . sind. — 5 100 der Statuten.
III. Jeder Genosse kann nicht mehr als zehn (früher drei) Geschäftsantheile erwerben. — §z 66 der Statuten.
Verden, den 21. November 1896.
Königliches Amtsgericht. J.
Waren. 50690)
In das beim Amtsgericht Waren geführte Ge— nossenschaftgregister ist auf das für den Vorschns⸗— verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, bestimmte Fol. 8S zufolge Verfügung vom 16. November d. J. heute eingetragen worden in Kol. 4: In der Generalversammlung vom 30. Oktober 1896 ist der bisherige Vorstand für die Zeit vom 1. Ja⸗ nuar 1897 bis 30. Dezember 1899 als Vorstand wiedergewählt worden.
Waren, den 21. November 1896.
Großherzogliches Amtsgericht.
Wei den. Bekanntmachung. h0 977
Bei dem Darlehenstassenverein Premen⸗ reuth, E. G. m. u. O. zu Premenreuth wurde heute in das Genossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des auz dem Vorstande ausgeschiedenen Vereinsvorstehers Christian Kunz, früher Pfarrkurat zu Premenreuth, wurde der Pfarrkurat Johann . von Premenreuth, als Vereinsvorsteher ge⸗ wählt. Weiden, den 11. November 1896.
Königliches Landgericht.
Der Kgl. Praͤsident: (L. 8 Bandel.
Wittenberg. Bekanntmachung. 0976
In das Genossenschaftsregister ist . bellzzꝰ 9 Möbel⸗Polsterwaaren Sargmagazin der vereinigten Tischlermeister, eingetragene Genossenschaft mit nubeschränkter Haftpflicht zu Wittenberg, eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 14. Rovember 1896 aufgelöst. Die Liquidation i g. durch das bisherige Vorstands⸗ mitglied Tischlermeisfer H. Nimmich jun. und durch . Liquidator bestellten Tischlermeister Paul
opfe.
Wittenberg, den 21. November 18396.
Königliches Amtsgericht.
Wöl/stein. Bekanntmachung. lõoo00]
In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen: Die errichtete Genossenschaft unter der Firma: Genossenschaftskelterei, Ortsgruppe Wöll. stein (Rheinhefsen) eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.“
Die Genossenschaft hat ihren Sitz zu Wöllstein.
Gegenstand des Unternehmens ist das gemeinsame Keltern der eigenen produzierten Trauben und der Vertrieb des gekelterten Mostes.
Die Vorstandsmitglieder sind:
1 Fritz Moehus, Vorsitzender und Schriftführer. 2) Jakob Heiß IV., 3) Jakob Woerth L.,
alle in Wöllstein wohnhaft.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er— folgen unter der von zwei Voistandsmitgliedern unterzeichneten Firma in der Wöllsteiner Zeitung“. — ‚Auch sonst erfolgen die Willenserklärungen und Zeichnungen der Genossenschaft durch zwei Vor— standsmitglieder, welche ihren Namen der Firma der Genossenschast beifügen.
Die, Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Wöllstein, den 17. November 1896.
Der Gerichtsschreiber Großherzogl. Amtsgerichts: Hofmann. Eweibrücken. bo 979
Unter der Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Gen ossenschaft mit nubeschränkter Haftpflicht“ hat sich mit dem Sitze in Kott⸗ weiler⸗ Schwanden durch Statut vom 15. präs. 21. Ifd. Mis, eine Genossenschaft gebildet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrleb eines Spar- und Darlehnskassen ˖ Geschäfts zum Zwecke 1) der Gewäh⸗ rung von Darlehn an die Genossen für ihren Ge—⸗ schäfts.! und Wirthschaftsbetrieb; 2 der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns. Die öffentlichen Bekanntmachungen der 82 schaft erfolgen unter der Firma derselben, gezeichnet Lon zwei Vorstandsmitgliedern im Rattonellen Obstbau'. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandémit⸗ glieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts⸗ verbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der e n der Genossenschaft ihre Namens unterschrift beifügen.
Vorstandsmitglieder sind: Jakob Schunck, Lehrer Direktor; Emil Steigner, Lehrer, Rendant; Jakob Emrich, Bäcker und Wirth, stellv. Direktor; Ludwig Scheuermann, Kaufmann; Gustav Berg, Wirth; alle in Kottweiler ⸗ Schwanden.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Zweibrücken, 21. November 1896.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Neumayer, Kgl. Ober. Sekretär.
wei brücken. 50978 Konsumwverein Erbach⸗Reiskirchen eingetr. Genossenschaft mit unbeschr. Haftpflicht, in Erbach. Vorstandsveränderung. Ausgeschieden: Wilhelm Bonaventura und Jakob Zöllner. Neu⸗ gewählt: Christian Ecker, Bergmann, und Johann Simon VII, Bergmann, beide in Erbach. Zweibrücken, 21. Rovember 1896. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Neumayer, K. Ober⸗Sekretär.
Börsen⸗Register.
Wittenberg. Bekanntmachung. 50980
In unserem Börsenregister für Waaren ist heute folgende Eintragung bewirkt worden:
Laufende Nummer 1.
Name, Vorname, Stand, Firma: Bourzutschky, Friedrich Hermann, Fabrikant (Firma: H. Bour⸗ zutschky Söhne).
ö Ort der Niederlassung oder Wohnsitz: Witten erg.
Wittenberg, den 21. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
ö Konkurse.
Ueber das Vermögen der Kauffrau Auguste Schroll, geb. Wolfrath, hier. Straußberger⸗ straße 38, ist heute, Nachmittags 121 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte I zu Berlin das Konkurg⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Schiefer⸗ decker hier, Wallnertheaterstraße 26/27. Erste Glän⸗ bigerversammlung am 21. Dezember 1896, Nach⸗ mittags 123 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ pflicht bis 6. Januar 1897. Frist zur Anmeldun der Konkursforderungen bis 6. Januar 1897. Prüfungstermin am S. Februar E897, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichstraße is, Hof, Flügel B., vart., Saal 32.
Berlin, den 24. November 1896. During, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 82.
löl] Allgemeines Veräuserungsverbot. Nachdem die Eröffnung des Konkurses über den Nachlaß des am 19. d. M. hier verstorbenen, zuletzt Thaerstraße 9 wohnhaft gewesenen Viehhändlers Friedrich Rönnfeldt beantragt ist, wird zur Sicherung der Nachlaßmasse den Erben oder son— stigen Inhabern oder Verwaltern des Nachlasses ede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von Bestandtheilen desselben hierdurch untersagt. Berlin, den 24. November 1896.
h looꝛ]
Nr. 73665. Ueber das Vermögen des Gastwirths und Hutmachers Ludwig Dittmaun in Bühl ist am 23. November d. J, Nachmittags 4 Ühr, das Konkursverfahren eröffnet, die Frist zu den nach § 108 der Konkurgordnung vorgeschriebenen Anzeigen und zur Anmeldung der Forderungen bis zum 30. Dezember 1896, der Wahltermin auf Donnerstag, den 17. Dezember 1896. Vormittags 9 Uhr, der allgemeine Prüfungstermin auf Mittwoch, den AZ. Januar 1897, fest⸗ . worden. Bühl, den 23. November 1896.
er Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Kern. 50983 Konkursverfahren.
eher das Vermögen der Ehefrau Kaufhändlerin C. Weißenborn, in nicht eingetragener Firma C. Weißenborn zu Elberfeld, e eeah 72, ist heute, am 23. November 1896, Nachmittags 5g Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Erlinghagen hier ist zum Kon— kursberwalter ernannt. Konkurgsforderungen sind bis zum B. Januar 189, bei dem Gerichte, Abth. Te, anzumelden. Es ist zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in 5 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 19. Dezember 1896, Vormittags 16 uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 16. Januar 1897, Vormittags 16 Uhr, dor dem unterzeichneten Gerichte, Königsstr. 71, Zimmer Nr. 14, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den For⸗ derungen, für welche sie aus der Sache abgefonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurs—⸗ , . bis zum 15. Dezember 18966 Anzeige zu machen.
Elberfeld, den 23. November 1896.
Zimmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(0992 Konkursverfahren.
Ueber das Vermogen des Vorwerksbesitzers Friedrich Huettner zu Haynau'er Vorwerke ist heute, am 25. Nobember 1896, Nachmittags 64 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Kauf⸗ mann Eduard Krämer zu Haynau zum Konkursver— walter ernannt worden. Anmeldefrist bis 15. Januar 1897. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis JH. Ja⸗ nuar 1897. Erste Gläubigerversammlung am 2TH. Dezember 1896, Vormittags 16 uhr. Prüfungstermin am 25. Januar üsg9g7, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem Königlichem Amts⸗ gericht Haynau. N. 6a. 96.
Haynau, den 23. November 1896.
. Gulitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(0984 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julins Klöpper zu Herford ist heute, am 25. Nodember 1896, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Borlinghaus hier= selbst. Anmeldefrist bis zum 20. Dezember 1896. Erste Gläubigerversammlung am 21. Dezember ES968, Vormittags 9 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin den 30. Dezember Is96, Bor- mittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige—= frist bis zum 15. Dezember 1896.
ISBerford, den 23. November 1896.
; Gockel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
51007
Ueber daz Vermögen des Kaufmanns Theodor Kapps, alleinigen Inhabers der Firma C. Wollen haupts Nachfolger, zu Hildesheim ist heute, 24. November 1896, VormittagsY 11 Uhr, Konkurs röffnet. Verwalter Kaufmann Aug. Fuchs hiefelbft. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. Dejember d. J. einschl., Anmeldefrist bis zum 31. Dezember d. J. einschl. Erste Gläubigerversammlung 18. De⸗ ember d. J., Vormittags 11 Uhr, allgemeiner
rüfungstermin ES. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr.
Hildesheim, 24 November 1896.
Königliches Amtsgericht. J.
(h0 982 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Haberland in Jessen ist am 23. November 18896 Nachmittags 4 Uhr, der Konkurs eröffnet und der offene Arrest erlassen worden. Konkursverwalter: Kaufmann Theodor Becker in Jessen. Anzeige und Anmeldefrist bis 20. Januar 1857. Erste Glaͤubiger⸗ versammlung am 12. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 10 Utzr. Prüfungstermin am 18. Fe- bruar 11897, Vormittags 10 Uhr.
Königliches Amtsgericht Jessen.
sõloog
Ueber das Vermögen der Goldarbeiters⸗Ehe⸗ leute Emanuel und Fanny Lang in Königs- hofen wurde am 25. Nobember 1896, Nachmittag 4 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechts⸗ anwalt Steinert dahier. Offener Arrest mit Anzelge⸗ frist bis zum 10. Dezember 1896. Ablauf der . meldefrist: 9. Januar 1897, Abends 6 Uhr. Erste Gläubigerversammlung: 18. Dezember 1896 und allgemeiner Prüfungstermin: 19. Januar ES97, jedesmal Vormittags 9 Uhr, beim Königl. Amtsgerichte dahier.
, g , i. Grabfeld, am 23. November
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. S.) (Unterschrift), K. Sekretär.
ol0os Ueber das Vermögen des Schneidermeisters ö Angust Stoye, Inhabers eines Herren⸗ chneidergeschäfts hier, Brühl 7, und eines Kolonialwaaren · und Landesprodukten · Ge⸗ schäfts unter dem Namen Gustav Fischer Nachf. hier, Zeitzerstraße 6b., ist heute, am 23. Novem 1896, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Liebe hier. Wahltermin am 15. Dezember RS989, Vormittags AA Uhr. Anmeldefrist bis
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
zum 28. Dezember 1896 Prüfungstermin am 8. Januar 1897, Vormittags II uhr.
*