1896 / 282 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Nov 1896 18:00:01 GMT) scan diff

m Namen des Königs! Verkündet am 24. November 1896. Rougemont, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag ö ; Louise Rüther, geb. Töpken, in

1) der Ehefrau Hamburg,

2) des Gärtners Bernhard von der Haar in Osnabrück,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Osnabrück für Recht: .

Es werden für kraftlos erklärt:

1) das Quittungsbuch der städtischen Sparkasse zu Osnabrück Litt. A. Nr. 57974,

2) das Kontobuch der Oßnabrücker Bank in Osnabrück Nr. 3637.

Die Kosten tragen die Antragfteller.

51309 Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache des Sparkassenbuchs der Bernstadter städtischen Sparkasse Nr. 5838 hat dag Königliche Amtegericht in Bernstadt i. Schl. durch den Gerichts- Assessor Hoffmann für Recht erkannt:

Das Sparkassenbuch Nr. H838 der sitädtischen Sparkasse zu Bernstadt i. Schl., lautend über 126 39 , ausgestellt auf den Namen der un⸗ verehelichten Pauline Linnert zu Vorstadt Bernstadt, wird für kraftlos erklärt. 9

Bernstadt, den 21. November 13896.

Königliches Amtsgericht.

(ho7 20 Bekanutmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amt, gerichts zu Neumarkt vom 20. Nopember 1896 ist das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Neumarkt Nr. 34158 Über 15 6 34 8 für die minderjährige Anna Bischoff in Groß Heidau ausgtstellt, für kraftlos erklärt worden. .

Neumarkt, den 0. November 1896.

Königliches Amtsgericht. 51316 Im Namen des Königs! *.

Auf den Antrag des Ferdinand Ronsdorf, alleiniger Inhaber der Firma Ferdinand Ronsdorf & Comp. zu Breckerfeld, vertrefen durch den Geschäftsmann Franz Müller zu Goch, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Goch durch Urtheil vom 15. November 18961:

Der von Ferdinand Ronsdorf am 4. Mai 1885 zu Breckerfeld ausgestellte, über 87, 8] 6 lautende, Medio August 1885 fällige Primawechsel an eigene Ordre, gezogen auf Friedrich Schreyger zu Goch, wird für kraftlos erklärt. t

Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Vertündet am 23. November 1896. Wierzbows ki, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Schuldscheins aus dem Jahre 1385 über ein Darlehn von 1200 S6 und Zinsen hat das Königliche Amtsgericht in Thorn für Recht erkgnnt:

Der Schuldschein aus dem Jahre 1885 über ein Darlehn von 1200 S zu 60 verzinelich, welches Friedrich Wilhelm Asphal erster Ehemann der setzt wiederverehelichten Wilhelmine Gienau, ge— orenen Zilz in Siegfriedsdorf von dem Brauer Robert Hinz erhalten hat, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt der Altsitzer Georg Wolff aus Siegfrieds dorf.

bloss

söl042

I lo43] Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts, gerichts zu Swinemünde vom 26. Oktober 1896 ist das Dokument über die auf dem Grundstück des Fisckers Friedrich Schmidt zu Lobdin Band 11 Blatt 28 Nr. 37 Abtheilung III Nr. 1 für den Möhlen meister Büntzow zu Ucckeritz eingetragenen 17 Thlr. 4 Sgr. 6 Pf. 51 M 46 3 für kraftlos erklärt worden. J. .

Swinemünde, den 27. Oktober 1896. 9

Königliches Amtsgericht.

b l306 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 21. November 1896 sind die nachbenannten Urkunden:

I) die Schuldurkunde vom 26. Oktober 1851 über 2000 S Kur. oder 1066 Rbth. 64 Bsch. 2400 Reichsmark zu Gunsten des Eingesessenen Claus Ibs in Kannemoor, **

2) die Schuldurkunde vom 24. Dezember 1850 über 1000 1 Kur. oder 533 Rbth. 32 Bsch. 1200 Reichsmark zu Gunsten des Eingesessenen Jürgen Harders in Fahrstert

für kraftlos erklärt. .

Marne, den 21. November 1896.

Königliches Amtsgericht. von Halem, Dr.

Im Namen des Königs! Verkündet am 20. November 1896. Epping, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Bierbrauereibesitzers Carl Mattenklodt zu Tannenbaum hat das König⸗ liche Amtsgericht in Lippstadt durch den Amts—⸗ gerichts⸗Rath Eyeis für Recht erkannt:

Das Hppothekeninstrument vom 22. Mai 1886 über die für den Bierbrauereibesitzer Carl Matten klodt zu Tannenbaum bei Lippstadt in Abth. III Nr. 6 Band III Bl. 16 des Grundbuchs von Lipp⸗ stadt auf Grund der Schuldurfunde vom 14. Mai 1886 eingetragene Darlehnsforderung von 600 A nebst 50/0 Zinsen . kraftlos erklärt.

vers.

soiz is]

51311

ͤ 6 Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. November 1896 ist der von dem Königl. Amts—⸗ gerichte zu Düren ausgestellte Hypothekenbrief über die dem Notaciaté, Sekretär Johann Viktor Janssen zu Köln auf Grund Zessionsaktes vor Notar Schaefer 111 daselbst vom 24. Juli 1894 zustehende Restkaufpreis⸗ forderung von 66600 „, eingetragen im Grundbuche von Düren Band 2A Art. 19034, auf das in Düren am Kaiseiplatz gelegene Grundstück der Eheleute Gastwirth Rudolf Kaufmann und Margaretha, geb. Schuhl, zu Düren für kraftlos erklärt worden.

Düren, den 23. November 1896. Königliches Amtsgericht. 1IV.

51303 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 24. November 1896 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche der Güter des Kreises Kolberg Körlin Band 11 Blatt Nr. 289 (Buchwald) in Ab⸗

theilung III unter Rr. 6 für den Rittergutsbesitzer Alexander Andrae zu Roman eingetragene Restkauf geldforderung von 9000 ½ für kraftlos erklärt. F 1 / 96. Körlin a. Pers., den 24. November 1896. Königliches Amtsgericht.

51314 , n n,, ,, ;

Durch Ausschlußurtheil vom 14. November 1896 ist die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Götterswickerhamm Band VI Blatt 55 in Ab⸗ theilung II unter Nr. 2 für den Gerichtsdiener Hermann Heidenreich zu Wesel eingetragenen fünf— undzwanzig Thaler für kraftlos erklärt worden.

Dinslaken, den 16. November 1896.

Königliches Amtsgericht. 51310 Im Namen des Königs!

Durch das am 13. November 1895 verkündete Ausschlußurtheil ist der Zweighvpothekenbrief vom 16. Januar 1894 über die im Grundbuch von Rixdorf Band 39 Blatt Nr. 1298 in der III. Ab—⸗ theilung unter Nr. 1 als Theilhypothek für die Wittwe Ling Friedländer. geb. Guhrauer, zu Berlin, Burggrafenstr. 18 eingetragene Kaufgeldforderung von 71 00 in Buchstaben:; einundsiebzigtausend⸗ fünfhundert Mark für krastlos erklärt.

Nixdorf, den 16. November 1896.

Königliches Amtsgericht. 51573 Bekanntmachung.

In der Simon Wechselmann'schen Aufgebotssache ist durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundbuch⸗ blatte Nr. 168 Tichau in Abtheilung 1II unter Nr. 5 für den Fürsten von Pleß, Hans Heinrich XI. eingetragene Post von 80 Thlr. zum Zwecke der Neu⸗ ausfertigung für kraftlos erklärt worden.

Nicolai, den 12. November 1896.

Königliches Amtsgericht.

61308

Durch Ausschlußurtheil vom 6. November 1896 sind die Inhaber der im Grundbuche von Möckern Band II Blatt Nr. 75 Abtheilung III Nr. 4 für den Pastor Warneyer aus dem Kontrakt vom 23. Februar 1790 eingetragenen 21 Thaler jährliche Pacht mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus—˖ geschlossen.

Durch Ausschlußurtheil von demselben Tage ist das Hypothekenzweigdokument über die auf dem Ritter⸗ gut Neuhaus⸗Leitzkau im Grundbuche der Rittergüter Band 1 Blatt Nr. 23 Abtheilung III Nr. 26 B. aus dem Rezesse vom 23. März und 30 August 1825, dem Rezesse vom 20. September, 18. November, J. und 30. Dezember 1846 vormals als Lehnsstamm eingetragenen 6444 Thaler 13 Sgr. 4 Pfg. für kraft los erklärt worden.

Loburg, den 20. November 1896.

Königliches Amtsgericht.

61041 VBekauntmachnug.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Hypothekeninstrument vom 12. August 1879 über die auf Soldin Haus Nr. 115 in Abtheilung III Nr. 10 für die ver⸗ wittwete Tischlermeister Schmidt, Charlotte, geb. Richter, zu Soldin, eingetragene Restkaufgelder—⸗ forderung von 3900 S für kraftlos erklärt.

Soldin, den 21. November 1896.

Königliches Amtsgericht. 51092 Im Namen des Königs!

In der Czwojda'schen Aufgebotsfache F. 16/96 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rawitsch durch den Amtsgerichts Rath Beyer für Recht:

Die Rechtsnachfolger der Antogina Lagodka werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothefenpost von 20 Thlr. 38 21 Pf. Erbtheil, mit 5 für Antonina Lagodka auf Grund des Erbrezesses d. conf. 15. Mai 1840 auf Antrag vom 10. Juli 1840 ex deer, vom 27. Oktober 1840 eingetragen in Abth. III Nr. 1 des dem Wirth Martin Czwojda gehörigen Grund— stücke Grabianowo Nr. 7, ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

V. R. W.

0888] Im Namen des Königs! Verkündet am 17. November 1896. Müller, Referendar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Rentiers Carl Fürste sen. zu Stendal, vertreten durch den Rechtsanwalt Staude daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stendal durch den Amtsrichter Lincke für Recht:

Die beiden Hypothekenurkunden über die im Grund⸗ buche von Stendal Bd. 1X Bl. 487 in Abthei⸗ lung III für den Tischlermeister Friedrich Andreas Cornelius Paasche zu Stendal eingetragenen Posten:

a. Nr. 2: 100 Thaler Kurant nebst ho / g Zinsen aus der Urkunde vom 15. Juni 1818,

b. Nr. 3: 100 Thaler Kurant nekst 5o / Zinsen aus der Urkunde vom 5. Mai 1828,

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt.

Im Namen des Königs!

Auf Antrag der Wittwe Schubmachermeisters Johannes Trilling, Minna, geb. Steinrücke, in Iserlohn, vertreten duich den Rechtsanwalt Schütte daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Iser⸗ lohn durch den Gerichte ⸗Assessor NoJohl im Termine vom 13. Rovember 1896 für Recht:

Das über die im Grundbuch von Iserlohn Band XX Artikel 1181 Abtheilung 1II1 Nr. 3 eingetragene Judikatforderung von 33 Thalern 24 Sgr., 10 Thlr. 43 Sgr. Beikosten aus dem rechtekrästigen Erkennt⸗ nisse vom 10. September 1869, 7 Thlr. 3 Sgr. Judikat nebst Zinsen und Kosten aus dem rechte— kräftigen Mandat vom 22. Juli 1870 für den Kaufmann Heinrich Wilhelm Schlürmann zu Bar— men, eingetragen ox deer. vom 16. Oktober 1870, gebildete Hypothekeninstrument wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last.

Iserlohn, den 17. November 1896.

Königliches Amtsgericht.

6ol0a6]

51307 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 17. November 1896 sind die!

Rechtsnachfolger der Franzieka Grabharkiewicz mit Ausnahme

a. des Arbeiters Balentin Grabarkiewiez in Grün⸗ thal, . eres 2 k

b. des Eigenthümers Johann Grabarkiewiez in

Steinburg, .

5 der Wirthsfrau Katharina Obremska in Grün⸗

al,

d. des Försters Stanislaus Grabarkiewiez in Smoguler .

mit ihren Ansprüchen auf 200 ƽ Restkaufgeld, eingetragen auf Grünthal Nr.? Abthl. III Nr. 9 und auf Gr. Suchorenz Gutsbezirk Bl. 25 Abthl. III Nr. 3, ausgeschlossen worden.

Schubin, den 21. November 1896.

Königliches Amtsgericht.

51315 Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat in der Aufgebotssache Othmerding am 13. November 1896 für Recht erkannt: ke

Der eingetragene Gläubiger und dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Rinkerode Band 1 Bl. 184 Abtheilung II unter Nr. 2 eingetragene Post: „Sechs Schillinge Zehntgeld jährlich um Martini dem Schulzen roh king in Rinkerode zahlbar“, ein⸗ getragen auf den Antrag vom 31. Dezember 1816,

ausgeschlossen. F. 10196. Münster, den 14. November 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. VI.

51312

Am 19. November 1896 sind Ausschlußurtheile erlassen:

a. über folgende Posten:

I) Grundbuch von Natzungen Band II Blatt 79 Abth. III Nr. 3: 20 Thlr. Abfindung für die Brüder Johannes und Hubert Drewes nach dem Dokument vom 21. Oktober 1842,

2) Grundbuch Borgentreich Band 10 Blatt 466 Abth. II Nr. 2: die Leibzucht für die Wittwe Anton Muhs zu Borgentreich nach dem Vertrag vom 21. Februar 1851,

3) Grundbuch von Bühne Band 1 Blatt Nr. 10 Abth. III Nr. 1: 137 Thlr. 29 Mariengroschen

orderung nebst Zinsen des Mathias Rosenstein in Bühne aus der Obligation vom 28. Mai 1824,

4) Grundbuch Cörbecke Vol. II, Fol. 43 Abth. III Nr. 1: 121 Thlr. 20 Sgr. 6 Pfg. Kurant, Ab⸗ findung für die Minorennen Joseph Ignaz. Joeph Bernhard, Marianne und Anna Maria Elisabeth Schöne zu Cörbecke zufolge gerichtlicher Schichtung vom 18. Mai und 10. Juli 1822,

b. über die Urkunden folgender Posten:

5) Grundbuch von Manrode Band 1 Blatt Nr. 25 Abth. III Nr. 9: 77 Thlr. Darlehn mit o/ 9 Zinsen für den Handarbeiter Theodor Hengst zu Manrode laut Obligation vom 31. Januar 1863,

6) Grundbuch Borgentreich Band 14 Blatt 670 Abth. 111 Nr. 2: 4 0 Thlr. rückständige Kaufgelder nebst Ho Zinsen für den Kaufmann Salomon Berg k aus dem Kaufkontrakt vom 4. Dezember

Borgentreich, den 19. Norember 1896.

Königliches Amtsgericht. (51305) Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Wirths Karl Bottek in Lenka mroeczeüe ka, vertreten durch den Rechtsanwalt Pulver⸗ macher in Kempen i. P, erkennt das Königliche Amtegericht zu Kempen i. P. durch den Gerichts- Assessor Dr. Bloch für Recht:

Alle diejenigen, welche auf die nachstehend auf— geführten, auf dem Blatte des Grundstücks Lenka mroczenska Nr. 58 in Abtheilung III unter Nr. Ib., Nr. 1c. und Nr. 1e. für Marie Rau, für Johanne Rau und für Helene Rau in Höhe von je 23 Thlr. 26. Sgr. 2 Pf. nebst 5o/ Zinsen und unter 26. und 20. für Rosine Caroline Janek und für Marie Christiane Janek in Höhe von je 33 Thlr. 10 Sgr. nebst Ho/J Zinsen eingetragenen Hypothekenposten Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, werden mit denselben ausgeschlessen.

Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.

Von Rechts Wegen.

Verkündet am 16. Nevember 1896.

Werner, Gerichtsschreiber.

60048 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Rügenwalde vom 29. Oktober 1896 sind die Inhaber der auf dem Grundstücke Zizow Blatt Nr. 30 Abiheilung II1 Nr. 1 für Anna Konitzen und Friedrich Konitz eingetragenen Post von 4 Thlrn. 10 Sgr. 4 Pf. und 15 Thlrn. 4 Pf. sowie der auf dem Grundstücke Rügenwalde Haus Blatt Nr. 169 Abtheilung III Nr. 5 für den Bauern Johann Lüttschwager zu Abtshagen eingetragenen, zu 5 vom Hundert verzinslichen Post von noch 50 Thlrn. mit ihren An prüchen auf die genannten Posten aus— geschlossen.

Rügenwalde, den 9. November 1896.

Königliches Amtegericht.

Im Namen des stönigs!

Verkündet am 16. Nevember 1896. Neumann, als Gerichts schreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekenurkunden pro April 1896, Gen.«A. 127, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht, X, in Danzig durch den Gerichis⸗Assessor Dr. Petschow für Recht:

1. Folgende Hypothekenbriese werden für kraftlos

erklärt: . Dezember 1846 ausgefertigte

1) Der am 9. Hypothekenbrief über die auf Grund des Erb— 1846 für die vier Ge⸗

23. September reijesses vom 5. Skfoben schwister Krause, Anna Barbara, Julius Johann Lorenz, Josefine Anna und Johann Anton Jacob in Abtheilung III Nr. 4 auf dem Grundstücke Mühl banz Blatt 4 eingetragene Post von 1320 Thalern 4 Sgr. 8 Pf., bestehend aus dem Eibrezesse vom 33 We e der 1848 und dem Rekognitionsschein vom 9. Dezember 1846,

2) der am 8. November 1836 ausgefertigte Hypo⸗ thekenbrief über die auf Grund des notariellen Ver⸗ trages vom 3. März 1836 in Abtheilung 111 Nr. 10 des Grundstücks Kriefkohl Blatt 1 eingetragene, zu⸗ letzt durch Verfügung vom 22 April 1875 fil Anna Emilie v. Gralath umgeschriebene Restfaufgeld⸗

50812

forderung von 1590 M, bestehend aus dem Vertrage vom 3. März 1836 und dem Rekognltionsschein vom SS. November 1836.

II. Die Kosten des Berfahrens werden den be⸗ züglichen Antragstellern auferlegt.

Dr. Petschow.

sene

(boSogs]

Durch Ausschlußurtheil Her oglichen Amtsgerichts Riddagshausen vom 12. November 1896 sind die Hypothekenbriefe über eine für den Vorschußverein zu Fallersleben, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Nachichußpflicht, auf die Höfe No. ass. H und 18 zu Flechtorf eingetragene Kautiont⸗ hypothek von 60 000 M aus der Bürgschaftsurkunde vom 28. Juni 18990, sowie die letztgedachte Urkunde selbst für kraftlos erklärt.

Braunschweig, den 20. November 1896.

Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts Riddagshansen. A. Freund.

50722 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 3. d. M. sind folgende Hypothekendokumente

1) das über die auf Gr. Eschenbruch Rr. 11 Eigenthümer Friedrich Kolleck in Abtheilung III unter Nr. 4 für den Butterträger Friedrich Kolleck und dessen Ehefrau Charlotte, geborene Becker, ein⸗ getragenen 200 Thlr. Darlehn gebildete Dokument,

2) das über die auf Szacken Nr. 10 und 13 Eigenthümer Carl Preikschat in Abtheilung III unter 4—- 4 für die Geschwister Dorothea und Auguste Rudat eingetragenen zweimal 66 Thlr. 20 Sgr. Erbtheil gebil ete Dokument,

3) das über die auf Adl. Norkitten Gigen⸗ ihümer Sr. Hoheit der Herzog von Anhalt in Ab⸗ theilung 1III unter Nr. 11 für die Carl und Marie, geborene Waltereit, Strauß'schen Eheleute einge⸗ tragenen 350 Thlr. Kaufgelder gebildete Dokument,

4) die über die auf Spracten Nr. 122 Eigen⸗ thümer Martin Szaguhn in Abtheilung III unter Nr. 9 für den Sekretär a. D. Julius Dreyer in Insterburg eingetragenen 150 S Darlehn ge— bildete Hypothekenurkunde,

5) das über die auf Insterburg Nr. 902 in Ab— theilung III unter Nr. 1 für den Fleischermeister Friedrich Pallet eingetragenen 609 Thlr. Darlehn gebildete Dokument,

für kraftlos erklärt.

Insterburg, den 4. November 1836.

Königliches Amtsgericht.

(650892 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. Nevember 1896 sind die Berechtigten zu folgenden Posten: .

I) von 215 Thalern, auf Grund der notariellen Verhandlung vom 25. Juni 1866 für den Kauf⸗ mann Heinrich Geiger in Althof eingetragen auf Witoldowo Blatt 24 Abtheilung III Nr. 4,

2) von 40 Thaler Wechselforderung nebst 60ᷣ Zinsen vom 1. Oktober 1866, sowie 3 Thalern 14 Silbergroschen Provision und Porto unb 1 Thaler 25 Silbergroschen Protestkosten, auf Grund des Er— kenntnisses vom 8. November 1866 eingetragen für den Kaufmann A. Cohn in Kamin auf Witoldowo Blaft 24 Abtheilung 11 Ne. 6,

3) von 15 Thalern 3 Silbergroschen 24 Pfennig, auf Grund des Rezesses vom 10. Februar 1853 ein⸗ getragen für Friedrich Wilhelm Carl Schmidt auf Althof Blatt 45 Abtheilung 1II1 Nr. 4, bei welcher Post für die Wittwe Franziska Peskowski, geborene Konbewski, in Murowaniec und deren Johann auf

12. Juni 1866

vom j. Ma is ein

Grund des Erslenntnisses

Arrest eingetragen ist, mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. Krone a. Br., den 21. November 1896. Königliches Amtsgericht.

51045 Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache Halbach ist durch Urtheil vom heutigen Tage für Recht erkannt:

Der Berechtigte aus der im Grundbuche von Eilpe Band V Blatt 23 Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen Post: 2500 Thaler Grundschuld mit 5H eso Zinsen seit dem 1. Mai 1874 und gegen beiderseitige sechsmonatliche Kündigung für den Küper Heinrich Friedrich Halbach zu Oege bei Hagen, eingetragen am 6. Mai 1874, wird mit seinen An— sprüchen auf diese Post auegeschlossen.

Hagen, den 10. November 1886.

Königliches Amtsgericht.

[50515] Verkündet am 11. November 1896. Lamm e, Gerichtsschreiber. Im Ramen des Königs!

In Sachen, betreffend das von G lasenapp'sche, von Goldfus'sche, Prasse'sche und Jäschke'sche Auf⸗ gebotsperfahren F. 2/1896, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nimptsch durch den Amtsgerichts— Rath Felbier für Recht:

J. Die der Person oder dem Aufenthalte nach un⸗ bekannten Inhaber: ö.

1) der auf Blatt Nummer 22 Kunsdorf, Ab⸗ theilung 1III, Nummer 8,

2) der auf Blatt Nummer 7 Kittlau, Abtheilung 1IIl, Nummer 181,

3) der auf Blatt Nummer 24 Klein Ellguth, Ab—⸗ theilung III, Nummer 2, :

eingetragenen Posten werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen;

II. das über die auf Blatt Nummer 3 Reichau, Abtheilung III, Nummer 7 eingetragene Hypothek von 900 Thalein gebildete Instrument wird für kraftlos erklärt;

III. die Kosten jedes Aufgebots fallen unter gleicher Vertheilung der baaren Auslagen den einzelnen An⸗—

tragstellern zur Last. Von Rechts Wegen. Felbier.

(ho 8065] Im Namen des Königs!

In der Zimmer'schen Aufgebotssache F. 18,96 er- kennt das Königliche Amtsgericht in Rawitsch durch den Amtegerichts Rath Beyer für Recht:

Die Rechtsnachfolger der Gottfried und Eva Rosina Zimmer'schen Eheleute aus Sarnowko werden mit ihren Ansprüchen auf die Hvpothekenpost von 300 Thlr. 900 S6 rückständiges Kaufgeld, aus dem Vertrage vom 12. April, 26. Juni 1862, 9. Juli und 1. Dezember 1868 und 13. Januar 1864 eingetragen für Gottiried und Eva Rosing Zimmer'schen Eheleute in Sarnowko in Abth. III Nr. 5 des Grundbuchs des dem Wirth Oswald Zimmer gehörigen Grundstücks Sarnowko Nr. 35 ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem ö e,

ma 2S2Z.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Freitag,

den 27. November

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1896.

lschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. irthschafts · Genossenschaften. echtsanwälten.

und dergl.

Im Namen des Königs! Verkündet am 7. November 1896. v. Temps ki, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Gutsbesitzers Leonhard Raszkowski zu Krzeminiewo, vertreten durch den Rechtsanwalt Michalek zu Neumark, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumark, Westpr., durch den Amtsrichter Fischer für Recht:

I. Die unbekannten Berechtigten der Hypotheken⸗ forderungen:

I) Krzeminiewo Blatt 31 Abthl. I Nr. 1: 4 Thlr. 20 Sgr. 11 Pf. Muttererbtheil der . Klonowska, geboren am 18. Januar 18109, un

2) Krzeminiewo Blatt 31 Abthl. III Nr. 2: 4 Thlr. 20 Sgr. 11 Pf. Muttererbtheil des Albrecht Klonoweki, geboren am 26. September 1816,

bei Entlassung der resp. Gläubiger aus der väter⸗ lichen Gewalt zablbar, welches die Besitzer mittels der gerichtlichen Rezesse vom 23. und 25. Januar 1839 de confir. den 31. Auguft 1839 und vom 19. Januar und 24. April 1841 unter Verpfändung dieses Grundftücks zu zahlen übernommen haben, eingetragen auf Grund gedachter Rezesse vig. deer. vom 10. Juli 1841,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen ausgeschlossen.

II. Der über die Post zu 2 gebildete Hypotheken⸗ brief, bestehend aus einem Hypothekenrekognitions⸗ scheine vom 10. Juli 1841, dem Eintragungsvermerke und der Ausfertigung der Rezesse vom 23. Januar und 25. Januar 1839 mit dem Genehnägungs⸗ beschlusse vom 31. Auguft 1839 und vom 189. Ja⸗ 2. . und 24. April 1841, wird für kraftlos erklärt.

III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragfteller zur Last. F. 15/96.

50? 17

50811] Bekanntmachung. 1 Ausschlußurtheil vom 16. November 3 ;

sin I) die Hypothekenurkunde vom 31. März 1875 über je 10 500 4 väterliche Erbegelder, zahlbar hei Großjährigkeit, nebst Erziehungsberechtigungen, für die Geschwister Emil Bruno und Clemens Emil Graul, früher beide in Roda, jetzt ersterer in Krossen a. E., letzterer in Nautschütz, aus dem Testa— mente ihres Vaters, des Gutsbesitzer- Karl Eduard Graul in Roda, vom 2. Juli 1868, eröffnet am 16. September 1858, eingetragen Band XVI Artikel 792 Seite 657 des Gesammtgrundbuchs von Osterfeld Abtheilung III Rr. 1, für kraftlos erklärt;

2) die einge tragenen Gläubiger folgender Posten:

a. der Hypotbek ron je 1560 M Erbegelder nebst je einer Ausstattung für Pauline Alwine, Cmilie Liberta und Gustav Eduard Geschwister Zaumseil in Waldau aus dem am 8. November 1856 eröffneten Teftamente des Johann Gottlob Zaumseil daselbft, eingetragen Band XI Artikel 525 Seite 385 desselben Grundbuchs Abtheilung III Nr. 13;

b. der Hypothek von 150 1 Restdarlehn nebst 4 ose Zinsen für Frau Christiane Geßner in Herms- dorf aus der Urkunde vom 26 März 1836, ein getragen Band XIII Artikel 790 Seite 625 desselben Grundbuchs Abtheilung III Nr. 1,

mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ zeschlossen.

Osterfeld, den 18. November 1896.

Königliches Amtsgericht.

Iloos03] Bekanntmachung.

Durch Urtheil von heute . die Berechtigten zu , Oypothekenposten und dinglichen

echten:

I zu den auf Nr. 80 Neualtmannsdorf Abthei⸗ lung III Nr. 3 für die Auszügler Karl Laake'sche Nachlaßmasse aus Neualtmannsdorf eingetragenen 12 Thlr. 24 Sgr.,

2) zu den auf Nr. 69 Groß⸗Nossen Abth. III Nr. 6 für den Stellenbesitzer August Grosser ein⸗ , . 4 Thlr. und den daselbst Nr. 9 für die Wittwe Johanna Kube, geb. Salomon, eingetragenen 18 Thlr. Kaufgelder,

3) ju dem auf Nr. 1 Haltauf Abtheilung II Nr. 3 für die Gottlieb Heidenreick'schen Kinder erster Ehe eingetragenen Surplus reservat, mit Ausnahme:

1) der Wittwe Marie Brehmer, geb. Heidenreich, in Berlin,

2) der Frau Helene Lieske, geborenen Heidenreich, in Berlin,

3) der Frau Augufte Eulen, geb. Heidenreich, in Spandau, .

H ju den auf Nr. 104 Töpliwoda Abth. III Nr. 3 zur Bauer Gottfried Rönelt'schen Vormund schaftssache eingetragenen 16 Thlr. Kurant,

o) zu dem auf Nr. 8 Tschammerhof Abth. III bezüglich der Hebung der Post Nr. H von 47 Thlrn. 17 g. für den Inwohner Franz Pfeiffer zu Neu⸗ n, . und dessen minorennen Kinder, sowie die

ä der Bubl Brauner Ludovici Gabriel Schu bert Kreisgerichts Salarienkafse Münfterberger betheiligten Gläubiger eingetragenen

merke,

6) zu den auf Nr. 31 Brucksteine Abth. III Nr 2 für die Geschwister Wentke eingetragenen 11 Thlr. 24 Sgr 6 Pf.,

7) zu der auf Nr. 80 Herbsdorf Abth. III Nr. 6 * die Häusler und Ausjügler Ignaz und Theresia

in , Eheleute zu Far * eingetragenen 26 eichst

zu

ler 8 zu den auf Nr. 75 und 81 Herbsdorf Abth. M

Nr. 3 und 73 für die Joseyh Kuenzel'schen Kinder erster Ehe eingetragenen 6 Thlr. Muttererbe,

Nr. 2 für den Besitzer der Heinrich Huebner'schen Stelle hinsichtlich des Bremenstücks Nr. 1 des Titelblattes eingetragenen Vorkaufsrecht

mit ihren Rechten auf dieselben ausgeschlossen. n ,. in Schlesien, den 6. November

Königliches Amtsgericht. 1274 Oeffentliche Znustellun g. R. 484. 96. 3. K. 20.

Die Frau Marie Ewald, geb. Rohrbach, zu Berlin, Weinstr. 24, vertreten durch den Rechtsanwalt Lieb⸗ ling hier, klagt gegen ihren Ebe mann, den Musiker Theodor Ewald, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bötlicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestebende Band der Che zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 20. März 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Berlin, den 20. November 1896.

. Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20. (512731 Oeffentliche 3ustellung.

Die verehelichte Auguste Nolze, geb. Lindenberg, zu Lychen i. Uckermark, Prozeßbevollmächtigter Herr Rechtsanwalt Jacobsohn zu Berlin. Kronenstr. 665, klagt gegen ihren Ehemann den Bierverleger August Nolze, früher zu Steglitz, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivillammer des Könialichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 40, auf den 26. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 24. November 1896.

Bentin, als Gerichtsschreiber ö des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer VII.

h 1510 Oeffentliche 8. R- 301. 96. Z. K. 20.

Die Frau Hulda Englich, geb. Walter, zu Berlin, Strelitzerstr. 34, vertreten durch den Rechtsanwalt Apolant J. hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlächter Gustav Hermann Englich, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehe— scheidung, und ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts L zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 27. Februar E897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus—⸗ zug der Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 24. November 1896.

Lehm ann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

615171 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Wilhelmine Chlosta, geb. Jewortki, in Neudorf, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Wolki in Allenstein, klagt gegen den Arbeiter Johann Chlosta aus Neudorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den L. März 1897, Vormittags EI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte i r nn Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Allenstein, den 23. November 1896.

Patschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

51264 Oeffentliche Zu en ang;

Die jum Armenrecht zugelassenen Chefrauen:

1) Martha Elise verehel. Bachmann, geb. Sieber, in Chemnitz, . ce Auguste verehel. Bär, geb. Meinig, eben⸗ aseibst,

3) Sarah Salinda verehel. Rothe, geb. Veit, ebendalelbst,

vertreten durch zu 1) und 2) Rechtsanwalt Höͤsel in Chemnitz, zu 3) Rechtsanwalt Preller daselbst, klagen gegen ihre Ehemänner:

zu 1) den Friseur Heinrich Hermann Bachmann au3 Zwickau, früher in Chemnitz, dann in Chicago, N.. A., 3. Zt. unbekannten Aufenthalts,

zu 2) den Gäctner Friedrich August rmann Bär aus Glashütte in Schlesien, zuletzt in Chemnitz, letzt unbekannten Aufenthalts,

zu 3) den Maurer Wilhelm Friedrich Rothe aus e n, zuletzt in Altchemnitz wohnhaft, jetzt un= r n n , m . . t wegen böslicher Verlassung, in m Antrage au

2. i el

Ghescheidung, und laden lagten zur mündlichen y deg Rechtestrettß vor die Vierte Zivil-

9) zu dem auf Nr. 191 Neualtmannsdorf Abth. II!

kammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz

auf. den 23. Februar 18927, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. (L. S.) Sekr. Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer IV.

612751 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Buchhalters Richard Sielaff, Anna, geb. Hermann, zu Stettin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. H. Levison, klagt gegen den Buch⸗ halter Richard Sielaff, früher zu Gerresheim, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 22. Dezember 896, Vormittags 9 Uhr, auf welchen die Sache durch verkündete Beschlüsse vom 13. Oktober bezw. 4. November 1896 vertagt worden war, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 24. November 1896.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

(b1I5l2 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schmieds Joseph Kopp, Louise, geb. Katenbrink, zu Günnigfeld 295 / ig, vertreten durch den Rechtsanwalt Wandel in Essen, klagt gegen den Schmied Joseph Kopp, zuletzt in Günnig⸗ seld, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien beftehende Band der Ehe zu trennen und den Be—⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Essen auf den 22. Febrnar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen en mo wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sssen, den 17. November 1896.

Höpker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(61270 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Bäckers und Konditors Arnold Delliehausen, Dorette, geb. Rohmeyer, zu Kohnsen, vertreten durch den Rechtsanwalt Lütkemann in Göttingen, klagt gegen den Bäcker and Konditor Arnold Delliehausen, früher in Einbeck, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Ebescheidung wegen bös⸗ williger Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer JL des König⸗ lichen Landgerichts zu Göttingen auf Donnerstag. den 18. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der , , einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus—⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Göttingen, 20. g f fe. 1896.

übler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

61267 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikarbeiter August Reising in Walters⸗ hausen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bretzfeld, hier, klagt gegen seine Ehefrau Rosalie Reising, geb. Bomberg, früher in Baltimore, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Herstellung des eFelichen Lebens, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, sie sei schuldig, zu ihrem Ehemann, dem Kläger, zurückzukehren und die Ehe mit ihm fortzusetzen. Kläger ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil kammer des Herzogl Landgerichts zu Gotha auf den 27. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e ire Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 24. November 1896.

Friedebach.

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

651518 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Schindler, Auguste, geb. Kälber, zu Eisleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Czarnikow zu Halle a. S. klagt gegen ibren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Karl Schindler, früher in der Strasanftali zu Lichtenburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, dle zjwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten fuͤr den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und demselben die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 111. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 26. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 24. November 1896.

Neumann, Aktuar,

Gerilchtoschreiber des Königlichen Landgerichts.

51514 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Gatharira Krüger, geb. Ott, zu Ham- burg, vertreten durch Rechtsanwalte Dr. Pels und Dr. Wassermann, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Ernst Albert Hermann Krüger, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit deim Antrage, den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die zwischen Par⸗ teien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathbaus) auf den 8. Fe⸗ brnar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 25. November 1896.

Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Zivilkammer 3.

51268] Landgericht Hamhurg. . Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilhelmine Ferdinande Clara Elsner, geb. Humbert, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Röltgen, klagt gegen den Ehemann Ernst Ewald Gustav Gottfried Elsner, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen der dem Beklagten auferlegten schweren Freiheitsstrafe vom Bande zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits auf;juerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil- kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 4. Febrnar I897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten & erichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 23. November 1896.

Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

51269 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Paul Gerndt, Banksstraße 53 1, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalte Dres. Wolffson, Dehn und Schramm, klagt gegen seine Ehefrau Agnes Gerndt, geb. Erpelding, unbekannten Aufenthalts, auf Ebescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung seitens der Beklagten vom Bande zu scheiden und der Beklagten die Kosten des Verfabrens aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 2. Fe⸗ bruar 1897, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 23. November 1896.

Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

51364 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 17 857. Die Ehefrau des Uhrmachers und Schreiners Gregor Sieber, Maria Sabina, geb. Steger, zu Heidelberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Engel⸗ bard in Mannheim, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt wohnhaft in Heidelberg, zur Zeit an unbekannten Orten, wegen harter Mißbandlung und grober Verunglimpfung der Klägerin durch den Beklagten, mit dem Antrage, auf Scheidung der im April 18890 in Heckenbeim geschlossenen Ehe der Streittheile, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil⸗ kammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannbeim auf Samstag, den 6. Febrnar 18927, Bor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 23. November 1896.

Schulz, . Gerichteschreiber des Großberzogl. Landgerichts.

5265 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Maler Auguste Minna Posiorsky zu Neugersdorf in Sachsen, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Cohn zu Oppeln, klagt gegen ihren Ehemann, Maler Linus Posiorsky, zuletzt in Sucholohna wohnbast, jetzt unbekannten Aufenihalts. wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe ju trennen, den Be- klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm dle Kosten des Rechtsstreits mu e Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündli Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil- kammer des y Landgerichts zu Oppeln, Zivilkammersaal Nr. 65, auf den 28. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforder einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cppeln, den 21. November 1896.

Retz laff, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

51186

t In Sachen ber Ehefrau Frieda Ihde, geb. Borelly, zu Schwerin, Klägerin, vertreten d Rechts. anwalt Voß zu Schwerin gegen ihren Ehemann, den Maurer . Ihde, früher ju Schwerin, . unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ghe⸗ scheidung, ladet die Klägerin zu dem zur

bleistun des ihr durch bedingtes Endurtheil vom 13. 2