1896 / 284 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Nov 1896 18:00:01 GMT) scan diff

ö .

me,

, , m .

——

ö ö . 4

Böäuslers Johann Weigert seit 9. August 1848 für

den Häuslerssohn Georg Rubenbauer, den älteren, von Unterschnaittenbach das Wohnungsrecht;

9) im H. B. für Freudenberg Bd. J1 S. 92 au dem Anwesen Hs. Nr. 28 in Freudenberg des Schuh⸗ macherg Franz Scharl seit 3. Februar 1866 das Wohnungsrecht für Josef Maier von Freudenberg;

10 im H.⸗-B. für Gärmersdorf Bd. 1 S. 278 auf dem Anwesen Hs. Nr. 5 in Kümmersbruck des Gewehrfabrikarbeiters Franz Strauß seit 22. Ok- tober 1860 das Wohnungsrecht für Nikolaus Fehlner von Kümmersbruck;

11) im H.⸗B. für Gärmersdorf Bd. 1 291 auf dem Anwesen Hö6.⸗-Nr. 8 in Benkhof des Gütlers Anton Schwanzl seit 20. Februar 1828 für die Taglöhnerswittwe Anna Renner von Benkhof ein Darlehen zu 66 fl.;

12) im H.⸗B. für Haag Bd. 1 S. 124 auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 17 in Rückertshof des Bauern Johann Rubenbauer seit 7. November 1745 das Wohnungs⸗ und Kostrecht für den Bauerssohn Josef Mehringer von Rückertshof;

13) im H.⸗B. für Haag Bd. 1 S. 197 auf dem Anwesen Hz.⸗Nr. 14 in Ünterleinsiedel des Bauern Georg Lutter seit 4. Dezember 1826 für Peter, Georg und Anna Maria Donhauser, Bauerskinder von Unterleinsiedel, ei Kaufschillingsrest zu 150 fl.;

14) im H.⸗B. für Hirschau Bd. VI S. 131 auf dem Anwesen He -Nr. 56 in Hirschau des Bürger⸗ meisters Jakob Riß seit 20. Juni 1827 für die landesabwesende Anna Maria Fischer von Hirschau ein Kaufschillingsrest zu 36 fl.; .

16) im H. B. für Hirschau Bd. VII S. 236 auf den Grundstücken Pl- Nr. 580 und 592 des Zimmer- meisters Johann Höfler von Hirschau seit 5. Sep- tember 1843 für Margaretha Bösl von Hirschau ein Erbtheil zu 200 fl.; P

16) im H- B. für Hirschau Bd. VIII S. 141 auf dem Grundstücke Pl. Nr. 395 des Magazinieurs Georg Danninger von Hirschau seit 13. Juli 1841 ür Anna Böel von Hirschau das Wohnungs« und

ostrecht;

17) im H.⸗B. für Karmensölden Bd. 1 S. 29 auf dem Anwesen Hs-Nr. 7 in Karmensölden des Bauern Johann Gehring a. seit 11. Mai 1827 ein Darlehen zu 1650 fl., b. seit 21. Mai 1829 Zins⸗ rückstände zu 50 fl. für die Thomas Rath'schen Revierförstersrelikten von Freudenberg; .

18) im H.⸗B. für Pittersberg Bd. 1 S. 464 auf dem Anwesen Hs. Nr. 3 in Pittersberg des Wirths Johann Baptist Westiner seit 31. August 1855 für Lorenz Nast von Pittersberg das Wohnungsrecht, die Ansprüche auf Alimentation bis zum zurückgelegten 16. Lebensjahre, auf Erlernung eines Handwerks und 11 fl. baar und die nöthigen Kleidungsstücke zur Wanderung;

19) im H.B. für Raigering Bd. II S. 96 auf dem Anwesen Hs.-Nr. 1 in Raigering der Metzgers⸗ wittwe Margaretha Walz seit 6. Juli 1836 fur die landesabwesenden Georg Christian und Kunigunda Walz von Raigering eine Kaution zu 110 fl. 3 kr.;

20) im HB. für Rieden Bd. J S. 375 auf dem Anwesen YS. Nr. 190 in Rieden des Webers Stephan . seit 1. März 1855 für Barbara, Rosina, Maria und Ulrich Schwab, Zimmermanns kinder von Rieden, das Wohnungsrecht;

21) im H.⸗B. für Rieden Bd. J1 S. 461 auf dem Anwesen Hs. Nr. 69 in Rieden des Schmieds Philipp Geitner seit 1. Juni 1832 für den vermißten Sol daten Michael Geitner von Rieden ein Elterngut zu 100 fl. ö

22) im H. B. für Rieden Bd. III S. 185 auf dem Anwesen Vs. Nr. 13 (früher im H.. B. für Rieden Bd. 1 S. 208 auf Hs. Nr. 75 in Rieden) des Nagelschmieds Mathias Lehner von Rieden seit 4. Dezember 1845 ein Wohnungs⸗ und Kostrecht für den landesabwesenden Wirthssohn Gregor Ehrhard Lehner von Rieden;

23) im H. B. für Schnaittenbach Bd. 1 S. 246 auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 70 in Schnaittenbach des Schuhmachers Georg Kausler seit 14. März 1827 für Katharina Steinl, Taglöhnerswittwe von Schnaittenbach 26 fl. Kaufschillingsrest;

24) im H. B. für Schnaittenbach Bd. 1 S. 380 auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 106 in Schnaittenbach des Hafners Franz Schöppl seit 4. August 1857 Wohnungs« und Verpflegungsansprüche für Johann und Magdal. Hopfner von Schnaittenbach und für Johann Hopfner auch der Anspruch auf Grlernung eines Handwerkes;

25) im H.⸗B. für Schnaittenbach Bd. II S. 82 auf dem Anwesen Hs.-Nr. 71 in Schnaittenbach des Schlemmarbeiters Paul Englhardt seit 7. Juli 1851 für den Bräugehilfen Paul Engelhard von Schnaitten⸗ bach der Unterschlupf; ; ;

26) im H. B. für Schnaittenbach Bd. II S. 97 auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 87 in Schnaittenbach des Oekonomen Johann Mathias Häckl seit 8. No- vember 1860 fär den Oekonomenssohn Michael Knierer von Schnaittenbach das Wohnungsrecht;

27) im H. B. für Schnaittenbach Bd. II S. 140 auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 12 in Schnaittenbach des Maurers Georg Landgraf seit 25. Juni 1861 für m. Daller von Schnaittenbach das Wohnungk— recht;

28) im H. B. für Siegenhofen Bd. J S. 55 auf dem Anwesen Hs. Nr. 6 in Slegenhofen des Gast— wirths Johann Schötz in Amberg seit 2. Juli 1828 für Michael Feuerer von Mühlberg ein Kaufschillinge⸗ rest zu zoo fl.;

29) im HB. für Thanheim Bd. 1 S. 176 und 400 auf dem Anwesen Hs. Nr. 8 in Thanheim des Bauern Andreas Götz und auf dem Grundstücke Pl. Nr. 112 des Zimmermanns Wolfgang Meier von Thanheim seit 8. November 1826 für den seit dem russischen Feldzuge vermißten Soldaten Michael Meier von Thanheim ein Vatergut zu 100 fl.;

30) im H. B. für Theuern Bo. 1 S. 58 auf dem Anwesen Hs. Nr. 24 in Theuern der led. Barb.

orster seit 16. November 1831 für Ursula und

ichael Forster, Taglöhnerskinder von Theuern, ein Kauf chillingsrest zu 25 fl; r

31) im H. B. für Therern Bd. 1 S. 223 auf dem Anwesen Os. Nr. 26 in Theuern der Bauers wittwe Barbara Färber von Theuern seit 29. April 1840 für Michael Peter von Theuern das Wohnungs—⸗ und Kostrecht;

32) im H. B. für Theuein Bd. J S. 62 auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 235 des Gütlers Georg Hafen⸗ bradl seit 25. Mai 1844 für den Bürger Mathias Auer von Amberg ein Darlehen zu 20 fl;

33) im D.⸗-B. für Theuern Bd. 1 S. 245 auf dem Anwesen Hs Ne. 3 der Bauerswittwe Anna Maria Schlegl seit 6. Juni 1828 für die vier Ge— schwister Marie Elisabetha, Magdalena, Anna Marie

f dem Anwesen

Kunigunda und Anna Katharina Schlegl von Theuern ein Kaufschillingsrest zu 225 fl. 20 kr.;

34 im H.⸗B. für Ursensollen Bd. J S. 74 auf 8. Nr. 1 in Ursensollen des Gütlers Michael Bock seit 6. März 1857 a. für Anna Hei—⸗ land von Ursensollen ein Elterngut zu 45120 fl., b. für Anna Maria Heiland von Ursensollen das Wohnungsrecht;

365) im H. B. für Ursensollen Bd. 1 S. 195 und Bd. IIS. 128 auf dem Anwesen Hs. Nr. 11 in Ursensollen des Gütlers Johann Leonhard Vogel seit 3. Juni 1864 für Johann, Michael und Josef Graml von Ursensollen das Wohnungsrecht;

36) im H.⸗B. für Ursensollen Bd. 1 S. 214 auf dem Anwesen Hs.-Nr. 26 in Ursensollen des Schuh⸗ machers Johann Evxangelist Schneider seit 25. Mai 1827 für die Herrschaft Ursensollen 11270 fl;

37) im H.⸗B. für Ursensollen Bd. J S. 247 auf dem Anwesen Hs, Ni. 16 in Ursensollen der Gütlers⸗ wittwe Margaretha Niebler seit 7. März 1835 für Barbara und Kunigunda Niebler von Ursensollen das Wohnungs⸗ und Kostrecht;

38) im H.⸗B. für Ursulapoppenricht Bd. 1 S. 1097 auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 38 in Godlricht des Webers Jofsef Ibler seit 6. November 1851 das Wohnungs⸗ und Kostrecht für Katharina Siegert, Bauerstochter von Godlricht;

39) im H. B. für Wolfsbach Bd. J S. 285 auf dem Anwesen Hs. Nr. 16 in Wolfsbach des Bauern Xaver Reinwald seit 26. Januar 1835 für die Ge⸗ schwister Alois, Barbara, Barbara II., Georg, Marie, Johann und Michael Vogl von Wolfsbach das Wohnungs⸗ und Kostrecht und für Marie Vogl auch der Anspruch auf das Ingefieder und die Federn zu einem Bett;

40 im . für in,, Bd. J S. 222 auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 1 in Gleichersd des Bauern Georg Maier seit 13. Mal 1818 für Stephan Färber, Bauerssohn von Gleicheröd, das Wohnungs⸗ und Kostrecht;

1) im 6 für Wolfsbach Bd. 1 S. 292 auf dem Anwesen Hs., Nr. 35 in Seidlbrand des Bauern Johann Josef Wiedenbauer seit 27. Juni 1838 für Michael, Maria und Baptist Segerer das Ein und Ausgangsrecht;

47 im He B. für Wutschdorf Bd. 1 S. 430 auf dem Grundstücke Pl⸗Nr. 200 des Müllers Josef Schwärzer von Wutschdorf seit 17. Mai 1848 für den verschollen erklärten Christof Fauner von Neu— stadt WN. eine Kaution zu 212 fl.

Die Nachforschungen nach den rechtmäßigen In— habern dieser Hypotheken sind erfolglos geblieben. Es sind 30 Jahre vom Tage der letzten auf diese Ansprüche sich beziehenden Handlungen perstrichen. Auf Antrag der Besitzer der verpfändeten Sachen ergeht daher an diejenigen, welche glauben, daß sie Rechte auf die fraglichen Hypotheken haben, die Luf⸗ forderung, daß sie ihre Ansprüche spätestens am Auf⸗ gebotstermine vom Freitag, den 12. Februar 1897, Vormittags 9e Uhr, hierorts an— melden, widrigenfalls die Hypotheken für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

Amberg, den 18. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht. (gez. Veicht, K. Ober⸗Amtsrichter.

Für die Richtigkeit:

Amberg, den 20. Juli 1896.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Amberg.

Kollerer, K. Sekretär.

27579

im diesgerichtlichen Sitzungszimmer anberaumten Au

Ausfertigung. Aufgebot. Gemäß 5 82 des Hypothekengesetzes werden diejenigen, welche auf die nachbezeichneten, im Hypothekenbuche eingetragenen Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung desselben innerhalb sechs Monaten und spätestens in dem auf , den 13. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, ge

botstermine auf Antrag der nachgenannten Hypotheken—

objektebesitzer unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der An—

meldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.

Besitzer bezw. Antragsteller.

Hypothekenbuch.

Eintrag im Hypothekenbuche.

Fortl. Nr.

Kgl. Eisenbahnärar, vertreten durch das K. Ober · Bahnamt

Bamberg.

Gottlieb, Georg, Schuhmachermeister

in Herzogenaurach, Bs. Nr. 14.

Weller, Andreas,

Dekonom in Büchenbach.

Merkel, Georg, ahpprob. Bader in Büchenbach.

Schorr, Johann

Friedrich, Bauer in

Kairlindach Hs.

Nr. 39.

Niederndorf Bd. J1 S. 199.

Herzogenaurach Bd. IV S. 589.

Büchenbach Bd. JI S. h76.

Büchenbach Bd. J S. 579.

Bd. J S. 19.

Daselbst Bd. J S. 23.

(L. S.) (gej.) Herzogenaurach, 24. Juli 1896.

(L. S.)

28. Februar 1826 10 Fl. restige Kaufschillings⸗

forderung an Freih. v. Scheuerl zu Nürnberg.

16. Dezember 1834 32 Fl. Erbportion der vier

Gottermeier'schen Geschwisterte Kunigunda, Anna Margaretha, Elisabetha und Friedrich zu je 8 Fl.

12. Juli 1330 188 Fl. rh. als zu 5 o/ verzinslicher

Kaufschilling des Finanz Praktikanten Dümling in Erlangen.

Desgleichen.

der für den im Jahre 1812 in Rußland vermißten Andreas Weber ausbezahlt erhaltenen rückständig gewesenen Löhnung.

/ Kairlindach 26. Juni 1826 16 Fl. 23 Kr. rhn. Kaution wegen 23. September 1335 40 Fl. rhn. zu 40/90 verzins⸗

liches Abstandsgeld an Johann Georg Dressel in Kairlindach für die Ueberlassung des Anwesens.

Königliches 6 Bergmann, K. Zur Beglaubigung:

beramtsrichter.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Ost er, K. Sekr.

16857

In hiesigen Hypothekenbüchern sind folgende alte, angeblich getilgte Hypothekenforderungen und Real⸗ rechte eingetragen: ö

I) auf Follum 20 des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs für Nauberg in Rubrik III unter Nr. 2 / II seit dem 17. Mai 1847

400 Thaler Ngr. Pf. sammt Zinsen zu 4 Ye—2 und den Kosten der Wiedereinhebung Darlehn dem Gärtner Johann Christian Otto in Prösitz;

2) auf Folium 31 des Grund und Hypotheken⸗ buchs für Kroptewitz in Rubrik III seit dem 21. Ja— nuar 1848 unter:

Nr. 1IIC. 5 Thaler zum Sterbetermin für Carl Gottlob Burkhardt's Ghefrau,

Nr. 11d. Auszug und Herberge ebenderselben;

38) auf Folium 128 des Grund⸗ und Hypotheken buchs für Leisnig in Rubrik 111 unter Nr. J/ seit dem 5. Mai 1825

600 Thaler Pr. Kur. sammt Zinsen zu 3 vom 5 und Kosten, Darlehn der Brauerschaft zu eisnig;

ch auf dem Folium 14 des Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs für Papsdorf in Rubrik III unter Nr. 1/1 seit dem 24. September 1810

a. 5 Meißn. Gülden Konv. M. oder 4 Thaler 14 Ngr. 9 Pf. im 14. Thalerfuße unbezahltes Kauf⸗ geld Johann George Lohsen,

b. Naturalauszug demselben;

5) auf dem Folium 2 des Grund und Hypotheken buchs für Ostrau in Rubrik III unter Rr. I/ seit dem 24. September 1832

Pf. Konv.⸗ M. oder

Aufgebot. A

a. 5 Thaler Gr. o Thaler 4 Ngr. 2 Pf. im 14. Thalerfuße, Be— gräbnißgeld dem Auszügler Johann Gottlob Hunger in Ostrau,

b. Wohnungs. und Naturalauszug demselben;

6) auf dem Folium 14 des Grund u. Hyp.⸗ Buchs für Cichardt in Rubrik 11 unter Nr. 171 seit dem 27. September 1820 ;

a. 4 Thlr. 9 Gr. Pf. Konv. M. oder 4 Thlr. 14 Ngr. 9 Pf. im 14 Thalerfuße, unbezahltes Kauf⸗ geld zum Begräbniß der verw. Litzlin,

d. Herberge Johann Gottlob Schneidern,

e Herberge Johann Friedrich Wilhelm Schneidern;

7) auf dem Folium 4 des Grund⸗ u. Hyp. Buchs für Tragnitz in Rubrik I unter Nr. 1/1 seit dem 6. November 1785

19. Meißn. Gülden Konv. M. oder 8 Thlr. 29 Ngr. 8 Pf. im 14.Thalerfuße, unbezahltes Kauf⸗ geld Gottfried Eckarten;

8) auf dem Folium 7 des Grund u. Hyp.⸗Buchs für Gere dorf Pf. Anth. in Rubrik III unter Nr. 1.1 seit dem 10. August 1808

5 Mfl. oder 4 Thlr. 14 Ngr. 9 Pf. im 14. Thaler⸗ ö dem Auszügler Johann George Busch;

9) auf dem Folium 248 des Grund. u. Hyp.« Buchs für Leisnig in Rubrik III unter Nr. 1. seit dem 24. August 1820

30 Meißn. Gülden oder 26 Thlr. 29 Ngr. 4 Pf. im 14. Thalerfuße, unbezahltes Kaufgeld, und zwar:

a. 10 Mfl. 8 Thlr. 29 Ngr. 8 Pf. Johann Gettlob Schuberthen,

b. 10 Mfl. 8 Thlr. 29 Ngr. 8 Pf. Johannen Christianen Schuberth,

c. 10 Mfl. 8 Thlr. 29 Ngr. 8 Pf. Carl Gott⸗ helf Schuberthen;

10 auf dem Folium 60 des Grund u. Hyp.« Buchs für Naundorf in Rubrik III unter Nr. I/ seit dem 30. August 1831

a. 7 Thlr. 12 Gr. Pf. Konv. M. oder 7 Thlt. 21 Ngr. 2 Pf. im 14.Thalerfuße, unbezahltes Kauf geld zum Begräbniß Johann Gottlob Winklers,

. 36 Thlr. 6 Gr. 7i /S Pf. Konv.⸗ M. oder 37 Thlr. 8 Ngr. Hiss Pf. im 14. Thalerfuße unbezahltes Kauf— geld in jährlichen Terminen zu 5 Thalern Konv. M. i 5 Thlr. 4 Ngr. 2 Pf. im 14. Thalerfuße dem⸗ elben,

4d. 6 Thlr. 20 Gr. Sa s Pf. Konv.-M. oder 7 Thlr. 1 Ngr. 6*/ Pf. im 14Thalerfuße dergleichen Eleo— noren Winkler, .

e: 6 Thlr. 20 Gr. S s Pf. Kenv. M. oder 7 Thlr. 1LNgr. 621 Pf. im 14 ⸗Thalerfuße, dergleichen Friedrich Wilhelm Winklern;

1) auf dem Folium 51 des Grund⸗ und Hyp.« Buchs für Böhlen in Rubrik III unter Nr. 1/1 seit dem 30. August 1809

60 Mfl. oder 53 Thlr. 28 Ngr. 8 Pf. im 14 Thalerfuße väterliches und mütterliches Erbtheil und zwar:

a. 30 Mfl. oder 26 Thlr. 29 Ngr. 4 Pf. im 14 Thalerfuße dem abwesenden Johann Christian Winkler,

b. 30 Mfl. oder 26 Thlr. 29 Ngr. 4 Pf. im 14⸗-Thalersuße dem abwesenden Johann Karl Gott⸗ lieb Winkler;

12) guf dem Folium 9 des Grund⸗ und Hyp. Buchs für Kuckeland in Rubrik 111 unter Nr. J 1 seit dem 8. April 1788

31 Thlr. 7 Gr. Pf. Konv. M. oder 32 Thlr. 4 Ngr. 8 Pf. im 14.Thalerfuße dem abwesenden Christian Böttcher;

13) auf dem Folium 56 des Grund- u. Hyp. Buchs für Leisnig in Rubrik III unter Nr. 1/11 seit dem 27. Dezember 1832

Wohnungsauszug für Caroline Wilhelmine Richter;

14) auf dem Folium 18 des Grund u. Hyp.

Buchs für Meinjtz in Rubrik III unter Nr. 11 seit dem 30. Oktober 1794

5 Meißn. Gülden Konv. M. oder 4 Thlr. 14 Ngr. Pf. im 14.Thalerfuße, unbezahltes Termingeld Jacob Kretzschmar.

Auf Antrag der verpflichteten Grundstückseigen⸗ thümer, nämlich:

zu 1: des Handarbeiters Johann Carl Ehregott Lehmann in Nauberg,

zu 2: det Zimmermanns Friedrich Ernst Schilde in Kroptewitz,

zu 3; des Fleischermeisters Friedrich Wilhelm Pohle in Leisnig,

zu 4: des Schuhmachers Gustav Herrmann in Papsdorf,

zu 5: des Ernst Louis Winkler in Ostrau,

zu 6: des Maurers Friedrich Ernst Kunze in Eichardt,

zu 7: des Zigarrenmachers Johann Fürchtegott Mann in Tragnitz,

zu 8: des Schneidermeisters Carl Heinrich Römer in Gersdorf,

zu 98: der Laura Clara verw. Hertzsch, geb. Wenzel, in Leisnig,

zu 10: der Johanne Christiane verw. Winkler, geb. Hunger, in Naundorf,

zu 11: des Landwirths Friedrich Hermann

Schreiber in Böhlen, Friedrich Hermann

zu 12: des Gutsbesitzers Ischau in Kuckeland. 3 zu 66 des Schleifers Balduin Eduard Nadler in eisnig,

zu 14: des Handarbeiters Friedrich Ernst Spreer in Meinitz,

werden alle diejenigen, die auf obige Forderungen und Rechte einen Anspruch haben, hiermit aufgefordert, entweder persönlich oder durch einen gehörig legi⸗ timierten Vertreter Montag, den 14. Dezember E896, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unter— zeichneten Amtsgericht zu erscheinen und ihre An⸗— sprüche darzulegen, widrigenfalls sie auf weiteren Antrag mit allen ihren Rechten auf obgenannte Forderungen und Realrechte ausgeschlossen und die betreffenden Hypotheken und Realrechte werden ge⸗ löscht werden.

B

Für die nachbenannten Personen werden hier folgende Vermögensbestände verwahrt:

1) 205 1½6 54 4 väterliches Erbtheil sammt Zinsen zu 31st o vom 1. Januar 1896 für den seit 1874 aus Leisnig ausgetretenen Handarbeiter Johann Gottlieb Bilgenroth, geboren am 4. Juli 1825 in Leisnig, Sohn des verstorbenen Schornsteinfeger— meisters Andreas Gottlieb Bilgenroth,

2) 253 66 82 8 mütterliches Erbtheil sammt Zinsen zu 3i/s o m vom 1. April 1896 für den seit Mitte der sechziger Jahre nach Australien aus⸗ gewanderten Barbier Gustav Richard Schreiber aus Leisnig, den 4. April 1839 geboren, Sohn des verstorbenen Barbiers Georg Friedrich Gustav Schreiber,

3) 11 M 37 3 väterliches Erbtheil sammt Zinsen zu 31s o vom 1. Januar 1895 für den seit 1873 abwesenden Handarbeiter Friedrich Wilhelm Stiehler aus Gorschmitz, geboren am 12. April 1851, Sohn des verstorbenen Handarbeiters Friedrich Wilhelm Stiehler,

4) 68 S 11 3 väterliches Erbtheil nebst 3i / go / Zinsen vom 1. Januar 1895 für den seit 1859 nach Brasilien ausgewanderten Ziegeldecker Johann Christian Gottlieb Möbins, geboren den 15. April 1809 in Böhlen.

Für die nachbenannten Personen befinden sich fol⸗ gende Hypotheken eingetragen:

5) Seit dem 7. Dezember 1891 auf Fol. 83 des Grund und Hypothekenbuchs für Naundorf in Ru⸗ brik III unter Nr. 7III:

812 M 96 3 Kaufgeld nebst 40̃)9 Zinsen und Einhebungskosten dem abwesenden Handarbeiter Jo—⸗ hann Ehregott Arnhold.

Derselbe ist am 26. Oktober 1848 in Polkenberg geboren, hat in Naundorf gewohnt und ist am 25. Januar 1891 vermuthlich tödtlich in der Mulde bei Klosterbuch verunglückt.

6) Seit dem 9. November 1891 auf Fol. 82 des Grund und Hypothekenbuchs für Großweitzschen in Rubrik 111 unter Nr. 14sVII:

1114 M 77 3 sammt 4 Zinsen und Ein—⸗ hebungskosten, Kaufgeld dem abwesenden Zimmer⸗ mann Friedrich Wilhelm Hänsel.

Genannter Hänsel, geboren am 165. Juli 1847 in Altenhof, hat in n, . gewohnt und ist am 25. Januar 1891 in der Mulde bei Klosterbuch ver⸗ muthlich tödtlich verunglückt.

Da in Ansehung der vorstebend unter Nr. 1 bis 4 genannten Abwesenden seit länger als 20 Jabren und betreffs der Abwesenden unter Nr. 5 und 6 seit länger als 5 Jahren keine Nachricht zu erlangen ge⸗ wesen ist, werden die unter Nr. 1 bis 6 gedachten Abwesenden hiermit und zwar

zu 1: auf Antrag der Schwester, der Zu⸗ schneidersehefrau Marie Lange, geb. Bilgenroth, in Leienig unter Beitritt deren Ehemannes,

zu 2: der Geschwister

a. Hermine Emma, verw. Lehrer Strauß, geb. Schreiber, in Leisnig,

b. des Schlossers Georg Arno Schreiber in Chemnitz,

c. der Kirchenkuchführersehefrau Wilhelmine Anna Kuckelt, geb. Schreiber, in Leipzig unter Beitritt deren Ehemannes,

zu 3: der Mutter Joh nne Rosine, verw. Stiehler, geb. Stolze, in Leisnig,

zu 4: des Bruders, des Böttchermeisters Carl Wilhelm Möbius in Leisnig,

zu 5: der Ehefrau Franziska Wilhelmine Arnheld, geb. Ziechner, in Naundorf,

zu n: des Bruders, des Schmiedegesellen Friedrich Hermann Hänsel in Naundorf ;

öffentlich aufgefordert, sich entweder persönlich oder durch einen gehörig legitimierten Vertreter gleichfalls spätestens Montag, den 14. Dezember 1896, Nachmittags R Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und die für sie her aufbewahrten Gelder unter die darauf zunächst Berechtigten werden rertheilt

beziehentlich, soweit die Hypothekenforderungen in

Betracht kommen, diese den zunächst Berechtigten werden überwiesen werden. In den zu A. und B. anberaumten Terminen haben auch die genannten Antragsteller zu erscheinen. Leisnig, den 1. Juni 1896. Königliches Amtsgericht daselbst. Thürigen, Ass., H.R.

baldigst anher mitzutheilen.

M 284.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

. in. ustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlvosung 2c. von Werthpapieren.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger

Berlin, Montag, den 30. November

Deffentlicher Anzeiger.

1836.

8. Tommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch

7. Erwerbs⸗ und 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genossenschaften.

Y) Aufgehote, Zustellungen und dergl.

Ibl8l8] Bekanntmachung.

Der Ackerer Johann Overbeck zu Feldmark Bocholt 59 hat das Aufgebot des Ackergrundstücks Flur 9 Nr. 89 Bocholt Finkenbuschweide Grundbuch Band 8 Blatt 55) 62 a 38 am groß,

einertrag 2.44 Thlr., entstauden aus Flur J. 3635 u. 452ñ365, behufs seiner Eintragung als Eigen⸗ thümer beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten, insbesondere die Erben der eingetragenen Eheleute Dekonom Wilhelm Boyting und Anng, geb. Hart— mann, zu Bocholt, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 2. Januar 1897, Mittags ET Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf das rund stück anzumelden, mit der Verwarnung, daß infolge nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Widerspruchsrechts die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.

Bocholt, den 29. November 1896.

Königliches Amtsgericht. 518165 Aufgebot.

Der Ackerer Hendrik Jan Heszen zu Yserloh bei Aalten hat das Aufgebot des in der Gemeinde Suderwick belegenen Grundstücks Flur P. Nr. 322 Wiese 3 Morgen 147 Ruthen 50 Fuß groß mit einem Reinertrage von 7 Thlr. 195 Sgr. 2 Pfg. behufs seiner Eintragung als Eigenthümer beantragt. Alle Eigenthumeprätendenten, insbe— sondere der Prediger Suüethlage zu Dinxperlo und der angeblich nach Australien ausgewanderte Adrian Colenbrander, unbekannten Aufenthalts, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 4. Febrnar 1897, Vormittags 117 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück anzu— melden, mit der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Wider— spruchsrechts die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.

Bocholt, den 24. November 1896.

Königliches Amtsgericht.

51808 Aufgebot.

Das unterzeichnete Amisgericht hat behufs Todes. erklärung des am 21. März 1850 in TLöschau bei Göda geborenen, vor ungefähr 30 Jahren nach Krakau in Galizien verzogenen, dortselbst aber nicht jur Anmeldung gelangten Friedrich August Hager, von welchem seit dieser Zeit weder durch ihn selbst noch durch Dritte Nachricht vorhanden ist, auf An= trag des Schuhmachers Johann Karl Beyer in Löschau das Aufgebotsverfahren einzuleiten beschlossen und als Aufgebotstermin den 25. Juni 1897, EHE Uhr Vorm., anberaumt. Der verschollene Friedrich August Hager wird aufgefordert, spä— testens bis zum Aufgebotstermin Rachricht von seinem Leben anher gelangen zu lassen, widrigenfalls i weiteren Antrag seine Todeserklaͤrung erfolgen wird.

Bantzen, den 19. November 189tz: .

Das Königl. Sächs. Amtsgericht. Arnold. 51810 Aufgebot

eines Verschollenen und Erbenaufgebot.

Der am 14. Oktober 1826 zu Stadtoldendorf ge— borene Franz Eduard Strüpy, ein Sohn des da— selbst verstorbenen Thierarztes Franz Strüvy und dessen gleichfalls verstorbener Ehefrau Eleonore, geb. Frohme, ist Anfangs der ber Jahre von hlesiger Stadt aus, woselbst er einige Wochen gearbeitet, nach Amerika ausgewandert und sind weitere Nach⸗ richten von ihm, als daß er in den amerikanischen Sezessionskriegen Soldat geworden, weder an seine Angehörigen, noch an andere Personen gelangt, er ift vielmehr verschollen. Auf Antrag seines Ab— wesenheits⸗Kurators, des Registraturgehilfen Emil Grimme hierselbst, wird der genannte Franz Gduard Strüpy, welcher, wenn er noch am Leben befindlich wäre, das 70. Lebensjahr über- schritten haben würde, aufgefordert, in dem auf den 11. Juni 1897, Vormittags 10 uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, August⸗ straße 6, Zimmer Nr. 27, angesetzten Aufgebots⸗ termine zu erscheinen, oder Kunde von seinem Leben zu geben, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen und sein Vermögen als Erbschaft behandelt werden soll. Zugleich werden alle diejenigen, welche Nach= richten über den Verbleib des c. 6 Eduard Strüvy zu geben vermögen, aufgefordert, solche Ferner werden auch diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erb recht als folgende Geschwister resp. Geschwisterkinder:

I. Franz 6m gf Strüvy in New-⸗JVork,

II. die Kinder des Johann Heinrich Carl August Strüpy in Oldenburg, nämlich:

1) Nicolaus Carl Rudolph Strüvy in New⸗Jork,

2) Franz Ernst Heinrich Strüvn daselbst,

3. Eduard Ludwig Friedrich Strüw daselbst,

III. die Kinder der Frau Jäger, gent. Fischer, Friederike Marie Theresie, geb. Strüvy, als:

1) die Wittwe des Kaufmanng Theodor Falllard, Franziska Louise Auguste, geb. Jäger, gent. Fischer,

2) die Wittwe des Ober Finanzkassierers Gottfried Klamroth, Auguste Amalie Agneß, geb. Jäger, gent.

er, 3) Tie Ehefrau des Kaufmanns Carl Jena, The— rese Marie Hedwig, geb. Jäger, gent. Fischer, sämmtlich hierselbst, l zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Erbansprüche im obigen Termin unter dem Rechts- nachtheil anzumelden, daß die oben unter JL bis III Genannten als die wahren Erben angenommen werden, daß der Nachlaß diesen ausgeantwortet wird, daß der nach dem Ausschluß 1 Meldende

und Legitimierende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig ift, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der er⸗ hobenen . zu fordern, sondern seine An⸗ sprüche auf das zu beschränken hat, was von der Erbschaft dann noch vorhanden ist. Braunschweig, den 10. November 1896. Herzogliches Amtsgericht. XI. R. Engelbrecht.

(61816 Bekanntmachung.

Auf Antrag der Wittwe Rommis Robert Wallenstein Emilie, geborene Behling, aus Vörde, 3. Zt. in Benndorf, vertreten durch den Kaufmann Hermann Eicken zu Vörde als Vormund und den Anstreicher Friedrich Wallenstein daselbst als Gegen⸗ vormund, werden der Bruder der Antragstellerin, der am 24. Dezember 1834 als Sohn der Eheleute Daniel Behling und Louise, geb. Hakenberg, geborene, zuletzt zu Köotthauserheide bei Vörde wohnhaft ge— wesene August Behling und dessen etwa zurück. gelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebots termin am 2. September 1897, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls sie für tedt eiklärt werden.

Haspe, den 24. November 1896.

Königliches Amtsgericht.

51579) Aufgebot behufs Todes erklärung.

Die am J. Januar 1876 zu Seefeld, Kreis Kolberg Körlin, geborene, später mit dem Farmer Th. Brunnemann vaehelichte Emilie Brunne mann, geb. Gaulke, welche nach Angobe ihres Abwefenheits⸗ Vormundes, des Altsitzeis August Müggenburg zu Seefeld, vor vielen Jahren nach Amerika ausge⸗ wandert und seit dem Jahre 1851 verschollen ist,

wird hiermit, nachdem der genannte Vormund unter

Wahrung der gesetzlichen Vorschriften die Todes erklärung beantragt hat, aufgefordert, sich spätestens bis zum 14. Oktober 1897, Vormittags EO Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Kolberg, den 25. September 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Auf Antrag des Fabrikarbeiters Johann Schmitt zu Frankfurt a. M, Herbardtstraße 5, Bruders des abwesenden Georg Schmitt von Uerzell, geb. dafelbst am 11. Oktober 1824, werden letzterer oder dessen etwa vorhandene Leibeserben aufgefordert, spätestens in dem vor dem hiesigen Amtsgericht auf den 25. Februar 18927, 11 Uhr Vormittags, anberaumten Termin persönlich oder durch einen Bevollmächtigten zu erscheinen, widrigenfalls ꝛc. Schmitt für todt erklärt und wegen Verabfolgung seines Nachlasses an die präsumtiven Rechtsnachfolger das Weitere verfügt werden wird. Weitere in dieser Sache ergebende Verfügungen werden nur durch An— schlag an Gerichtsstelle veröffentlicht.

Salmünster, 23 November 1896.

(51814 Königliches Amtsgericht. sol8121 Aufgebot.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Oito Meier zu Hamburg, als Vertreters

1) der Wittwe Charlotte Sophie Fricke, geb. Leuenroth, in Hamburg, 2) des Heinrich Leuenrolh in Westfalen, 3) der Louise Auguste Charlotte Leuenroth in Cheltenham, wird der Tischlergeselle Friedrich Wilhelm Leuen⸗ roth. Sohn des weiland Gerichtsvoigts Leuenroth in Walsrode, geboren am 10. Mai 1830 zu Stade, welcher seit 1850 nach Amerika ausgewandert und seit 1863 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in, dem damit auf Mittwoch, den 26. Jannar 1898, Morgens 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen werden wird. Zugleich werden alle Per— sonen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erbberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen im Unterlassungsfalle auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Walsrode, den 21. November 1896. Königliches Amtsgericht. II.

61809 Beschluß. In der Todeserklärungssache, betreffend den Müller⸗ esellen Jonas Wagner aus Bärdorf, Kreis Münsterberg, wird der Termin vom 25. April 1897, Vormittags 10 Uhr, auf den 26. April 1897, Vormittags 10 Uhr, verlegt. F. 9/869. Waldenburg, den 26. Nobember 1896. Königliches Amtsgericht.

Ibbenbüren i.

51811 Aufgebot.

Das hiesige Erbschafigamt in Verwaltung des , . des verstorbenen Apothekers Paul (richtig Paul Carl Friedrich) Roggatz, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Otto Meier, hat unter der nachstehenden Begründung den Erlaß eines Aufgebots beantragt:

Am 27. Oktober 1896 sei in Schulau der hier⸗ selbst wohnhaft gewesene und zu Danzig geborene Apotheker Paul (richtig Paul, Carl Friedrich) Roggatz, Inhaber der i Firma P. Roggatz todt aufgefunden. Als alleiniger gesetzlicher Erbe sel der Vater des Erblassers, nämlich der in London wohnhafte Lehrer Karl Friedrich Roggen vꝛkannt . Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen:

Es werden alle, welche an den Nachlaß des am 27. Oktober 1896 in Schulau todt auf⸗ gefundenen, hierselbhst wohnhaft gewesenen und zu Danzig geborenen Apothekers Paul (richtig Paul Farl Friedrich) Roggatz, sei es mit Bezug auf dessen Cigenschaft als Inhaber der hiesigen Firma P. Roggatz oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb⸗ oder er in An⸗ sprüche zu haben vermeinen, hiermit aufge⸗ fordert, solche Ansprüche bei der Gerichks. schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗; straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätefteng aber in dem auf Mittwoch, den 13. Januar E897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Damm thorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter. Bestellung eines hiesigen Zustellungs— bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusfes.

Hamburg, den 25. November 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tes do rpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

Ilöl886] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der an 7. September 1896 zu Berlin verstorbene Schlosser Heinrich Kieser hat in seinem am 5 Juni 1875 errichteten und am 28. Oktober 1896 eröffneten Testamente seine Ehefrau Marie Dorothea Elifabeth Kieser, geb. Gruner, bedacht.

Berlin, den 23. November 1896.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 9865. 61887 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach laßgläubiger und Vermächtnißnehmer der zu Berlin wohnhaft gewesenen, am 1. März 1896 verstorbenen verwittweten Frau Egler, Friederike Charlotte Jo⸗ hanna Jeanette, geb. Schmidt, ist beendet.

Berlin, den 35. November 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

61801] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Marie Lonise Auguste Stange, geborene Gersing, zu Friedrichs hagen, Scharn—⸗ weberstraße 66, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Alexander zu Berlin, Friedrichstraße 91/92, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Paul Stange, zuletzt in Friedrichshagen, jetzt unbekannten Aufent— halts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zipil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 29131, Zimmer 40, auf den 16. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 24 November 1896.

Bentin, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer VII.

61799 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Marie Doerkel, Stundenfrau, Ehefrau Kilian Lang zu Colmar, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland, gegen ihren genannten Ehemann Kilian Lang, Tagner zu Colmar, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Eheschei⸗ dung, ladet die Klägerin den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf den 12. Februar 1897, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei * gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ tellen.

Der Landgerichts Sekretär: Weidig.

sol796 Oeffentliche Zustellung. J Die Ehefrau des Händlers Heinrich Haase, Auguste, geb. Unger, zu Eickel, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechts anwalt Mausen zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Händler Heinrich Haase, unbekannten Aufenthalts, auf Grund böswilligen Verlassens, mit dem Antrage, das zwischen den Herten bestehende Band der Ehe zu trennen und den Betlagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, auf Ehe⸗ scheldung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 30. März 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der h r, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ih Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. en 24. November 1896. Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(61798 Oeffentliche Zustellnug.

Die bheftd des Schlossergesellen Gabrahn, Auguste Jenny Margarethe, geb. Grabowsky, zu Langfuhr bei Danzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bachmann zu Stettin, bat gegen ihren Ehemann, den Schlossergesellen Albeit Julius Johann Gabrahn, fruher zu Bredow, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 716 Theil 11 Titel 1 des Allgemeinen Landrechts mit dem Antrage auf Chescheidung geklagt: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und keine der Parteien für den überwiegend schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Dortmund,.

e , eee. vor die Fünfte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 18, auf den

2. Februar 18927, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu= gelassenen Anwalt zu bhestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 25. November 1896.

Hülff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lölols] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Schaefer, geborene Esseluhn, zu Willschicken, Kreis Inster burg, Prozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Krantz in Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann, den Knecht Hermann Schaefer, zutetzt in Degehnen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böswillig ver⸗ lassen, sich auch des Ehebruchs schuldig gemacht habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung, die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1III. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Tilsst auf den 260. März 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem . Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tilsit, den 14. November 1896.

. Boehm. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(51883 Oeffentliche Zuftellung.

Die Gemeinde Ober Shmen, vertreten durch Großh. Bürgermeister Kratz, klagt gegen den Metzger Johannes Geis aus Ober-Ohmen, jetzt unbekannt wo aus in nützlicher Führung der Geschäfte des Beklagten eifolgter Alimentation der Kinder des- selben, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 200 6, und lader den Be— klagten wiederholt zur mündlichen Verhandlung Des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Grünberg auf Donnerstag, den 18. Februar 1897, Vormittags 9 Uir. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Grünberg i. * 24. November 1896.

. . chnellbächer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Iol88s] Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. Kölfebeck in Berlin, Man teuffelstr. 63. vertreten durch Rechtsanwalt Heilborn in Berlin, Oranienstr. 143, klagt im Wechselprozesse gegen

I) den cand. med. Gustav Adolf Friedrich Johannes Titins (auch Dr. Hans Titius genannt),

2) den K. Sommerfeld,

beide unbekannten Aufenthaltes, zuletzt in Berlin aus einem von dem Beklagten zu 2 ausgestellten und von dem Beklagten zu 1 angenommen, auf den Kläger durch Indossament übergegangenen Wechsel vom 23. April 1896, fällig gewesen am 10. August 1896, über 300 M mit dem Antrage auf vorlãufig vollstreckbare solidarische Verurtheilung der Be⸗ klagten zur Zahlung eines Theilbetrages von 210 * nebst 65,9 Iinsen seit 10. August 1856, 4 M 20 9 PYrotestkosten. 2 M Rieambiospesen und 76 3 4 070 eigene Provision, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abtheilung 6g, an der Stadtbahn 2627. II Tr., Zimmer 10, auf den LS. Februar 1897, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 27. November 1896. Großmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz 1. Abtheilung 69.

(51804 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Brinckmeyer als Verwalter im Konkurse der Berolina, Bank für Kredit und Grund— besitz zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ball, klagt gegen den Franz Leopold hier, . Karlstr. 37, aus dem Sola⸗Wechsel vom 1. April 1896 über 460 α und dem Protest vom 8. Juli 1896, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 460 ½ nebst 6 0½, Zinsen seit 5. Juli 1896 sowie 5 4 30 3 Wechsel⸗ unkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf Donnerstag, den 28. Januar 1897, Vormittags 16 Unyr, Jüdenstr. 60, II Treppen, Zimmer 103, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Marowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

n. Oeffentliche Zustellung. I) Ver Kaufmann Siegmund Mehlich zu Berlin, am Schlesischen Bahnhof 4

2) Gustav Stock zu Pankow,

3) die Privatiere Fräulein Emilie Lusche zu Schöneberg bei Berlin, Sponholzstraße 7,

vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Salinger zu Berlin, Friedrichstraße 31 klagen gegen

1) den Restaurateur Bier e leg Ferdinand Schellin in unbekannter Ahwesenheit,

2) die unbekannten Erben der verstorbenen Caroline Schellin, geb. Bochow, vertreten durch den Bäcker⸗ meister August. Cronenberg zu Charlottenburg. Nettelbeckstraße 3,

wegen Löschungsbewilligung II. O. 260. 98 mit dem Anirage, die Beklagten kostenpflicht! verurthellen, in dle Löschung derlenigen Last ( und Vorkauferecht) zu willigen, welche fur die Be=