—
w —
22. Nr. 90 369.
anhydrid. — Farbenfabriken vorm. Friedr. . . Co., Elberfeld. Vom 7. 2. 96 ab. e.
22. Nr. 90 387. Verfahren zur Darstellung substantiver Azofarbstoffe, welche neben der Aio= gleichzeitig die Aldazingruppe enthalten. — Ge— . für chemische Industrie, Basel;
rtr. F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8W.
Lindenstr. 809. Vom 1. 2. 96 ab.
Verfahren zur Darstellung substantiver schwefelhaltiger Farbstoffe; Zuf. . Pat. S5 350. — Socisté Anonyme des Matieres Colorantes et Eroduits Chimigues de St. Penis u. R. Vidal, 6 Vertr.; A. Mühle u. W. Zioleckt, Berlin W., Friedrichstr. 735. Vom 23. 35. 94 ab.
22. Nr., 90 311. Kerzengießmaschine mit aus⸗ wechselbaren Klemmern und Formkasten. — P. . Dresden⸗A., Jagdweg 15. Vom 3. 7.
ab.
24. Nr. 90 392. Feuerung. — P. Schmidt, Senftenberg, N. 2. Vom V. H. 96 ab.
24. Nr. 90 323. Einspritzvorrichtung für . — H. J. Atkinson, Rochester,
„St. A.; Vertr.: Franz Wirih u. Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. Vom 28. 6. 96 ab. 2B. Nr. BO 49. Vorrichtung zum Ein. und
Ausschalten der Nadeln von Rundstrickmaschinen. — HS. A. Houseman, ,, V. St. A. Vertr. Robert R. Schmidt, Berlin M. Pots damerstr. 141. Vom 18. 10 93 ab.
26. Nr. 90 358. Gasdüse für Bunsenbrenner. — Friedrich Siemens Æ Co., Berlin SW. Neuenburgerstr. 24. Vom 8. 12. 95 ab.
27. Nr. 90 350. Zentrifugal⸗Ventilator mit Einsaugung am Umfange. — F. Pelzer, Dort⸗ mund, Holländischestr. 18. Vom 5. 4. 96 ab.
Zz. Nr. 99 320. In ein Reisebett verwandel⸗ barer Koffer. — J. Porada, Fraustadt. Vom 15. 8. 96 ab.
24. Nr. 90 298. Reibevorrichtung für Brot, Kartoffeln. Gemüse u. dgl. — H. Bergmann, Rixdorf, Juliusstr. 66. Vom 1. 2. 96 ab.
24. Nr. 90 299. Vorrichtung zum Schälen von Rüben, Kartoffeln u. dgl. — G. Tiet, . b. Meyenburg, O.⸗P. Vom 1.6.
ab.
24. Nr. 90 321. Dreitheiliger Spiegel mit Vorrichtung zum selbstthätigen Oeffnen und Schließen der Seitenspiegel; Zus. z. Pat. 388 747. R. Steffen, Berlin 80., Forsterstr. 54. Vom 21. 3. 96 ab.
28. Nr. 90 3535. Bremskupplung für Hebe⸗ zeuge; Zus. z. Pat. S3 274. — A. Bolzani, Berlin N., Invalidenstr. 118. Vom 10. 6. S6 ab.
26. Nr. 90 303. Regelungsvorrichtung für irische Oefen. — A. Voß sen., Sarstedt. Vom
( 3a 6 ab. ö. .
6. Nr. 90 324. Heizeinrichtung für Flüssig⸗ keiten; Zus. z. Pat. 85 6109. — F. Siemens, Dresden 1V, Freibergerstr. 43. Vom 9. 7. 96 ab.
88. Ur. 90 374. Auswerfvorrichtung für Streich⸗ boljschneidmaschinen. — The Continental Matech Company, 26 Cortlands Street, New. Jork, V. St. A.; Vertr.: Franz Wirth u. 6. . Wirth, Frankfurt a. M. Vom 13. 8.
ab.
238. Nr. 90 37. Schleifvorrichtung für Kalt- sägen. —= H. Schatz, Weingarten, Württ. Vom 18. 2. 96 ab
29. Nr. 90 312. Verfahren zur Herstellung einer fischbeinartigen Substanz. — W. A. C. Sunkemöller. Amsterdam, 103 Leidschestraat; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisen⸗ straße 26. Vom 5. 12. 95 ab.
42. Nr. 90 332. Kontrolapparat für Schau— stellungsphonographen mit Hörschläuchen. — A. 1 Berlin, Bärwaldstr. 48. Vom 21. 4.
ab.
42. Nr. 90 342. Phonograph mit Schreib⸗ und Sprechstift an einer durch geradlinige Verschiebung einstellbaren Membran. — A. Költzow, Berlin SW, Bärwaldstr. 48. Vom H. 4. I6 ab.
42. Nr. 90 312. Wärmeregler. — A. Scholl, Mannheim, L. 12, 10a. Vom 12. 5. 96 ab. 42. Nr. 90 344. Kontrolvorrichtung zum Registrieren der Arbeitsperioden von Maschinen. — L. Philipp, Bollensen b. Uslar. — Vom
20. 6. 96 ab.
44. Nr. 90 316. Schnalle. — H. Kunze, Hill End, u. S. Brown, Mosman b. Sydney, Neu, Süd Wales; Vertr. Arthur Baermann, , NW., Luisenstr. 4344. Vom 20. 11.
ab.
45. Nr. 90 304. Einsatz für Schleudertrommeln. — Chr. Krogh, Aarhus, Thunögade 15; Vertr.: Otto Wendland. Berlin 8W., Leipzigerstr. 51. Vom 9. 4. 95 ab.
46. Nr. 90 376. Viertaktsteuerung für Explo⸗ stonsmaschinen. — G. Knorr, Berlin S80O., Köpenickerstr. 113. Vom 22. 4. 96 ab.
46. Nr. 90 377. Zünder für Explosions⸗ maschinen. — L. S. Gardner, 215 Carondelet Street, New Orleans, Louis, V. St. A.; Vertr.: G. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Doro⸗ theenstr. 32. Vom 23. 6. 96 ab.
47. Nr. 90 317. Kammlager mit von Flüssig⸗ keitsdruck belasteten Druckringen. — H. Egel⸗ sehr, Augsburg, Falderstr. 14. Vom 9. 2. 966 ab.
47. Nr. 90 260. Kurbelgetriebe mit gleich⸗ förmiger Schubbewegung und herzförmiger Kurven⸗ bahn. — A. Lange, Charlottenburg, Krumme⸗ straße 27. Vom 23. 7. 95 ab.
49. Nr. 90 338. Selbstthätige Schaltvorrich⸗ tung mit Druckregulierung für Bohrmaschinen. — R. Raila, München. Vom 12. 5. 96 ab.
49. Nr. 90 361. Theilscheibe mit biegsamem, die Theilung tragendem Metallband. — P. Va⸗ 1 Düsseldorf, Flurstr. Hh. Vom 21. 1.
ab.
50. Nr. 90 339. Trommel⸗Kugelmühle mit mehreren Kammern. — J. Heinstein, Heidel⸗ berg, Bienenstr. 1. Vom 10. 1. 96 ab.
Fo. Nr. 90 345. Sichtmaschine mit unter⸗ einander liegenden Sichtekammern zum sofortigen Ausscheiden der jeweilig schwersten Theile des Sichtegutes; Zuf. z. Pat. 86 959. — GC. H. Sten, Potfchappel ß. Bregden. Vom 26. 1. S5 dh.
SI. Nr. DO 35A. Glektrisches Glockenspiel mit Notenschablone. — Th. Rudolph, Leipzig⸗ Gohlis, Wiesenstr. 8. Vom 12. 5. S6 ab.
Bz. Nr. 90 382. Vorrichtung für Stick⸗ maschinen zum Einstellen des Stickrahmens und der Zierfaden⸗Vorleger — H. C. Shelbon u. W. Lockwood, Nottingham, Engl.; Vertr.:
5. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8W.,
indenstr. ). Vom 17. 8. 94 ab.
Alasse. .
53. Nr. 99 B28. Vorrichtung zum Verschließen von Sterilisiergefäßen. — Dr. SH. Alt, Frank⸗ furt a. M. Neue Mainzerstr. 52, u. Ph. Müller, Vilbel. Vom 24. 1. 96 ab.
57. Nr. 90 329. Magazin Wechselkassette. — L. Diselyn u. L. Gaumont, Paris; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin, Luisenstr. 43,44. Vom 2. 6. 965 ab.
59. Nr. 90 363. Als Kraftmaschine und lüssigkeitsmesser verwendbare Flügelpumpe. A. .A. Roxendorff, Paris; Vertr.: Carl Pieper
u. t n Springmann, Berlin NW., Hinder⸗ sinstr. 3. Vom 8. 1. 96 ab.
59. Nr. 90 364. Vorrichtung zum Nutzbar⸗ machen der beim Schließen der Druckventile von Pumpen auftretenden Stöße; Zus. z. Pat. 88 765. — A. Römer, Zeche Benthausen b. Mettmann. Vom 28. 6. 96 ab.
59. Nr. 90 378. Steuerung für Ventile an Pumpen und Kompressoren mit sich drehender Steuerspindel. — R. de Temple, Dortmund, Hamburgerstr. 71. Vom 24. 1. 96 ab.
6I. Nr. 90 3266. Sarg mit lichtdurchlässigem Deckel zur Rettung lebendig Begrabener; u z. 4. 88 132. M. Karnicki, Warschau; Vertr.! C. v. Ossowski, Berlin W., Potsdamerstr. 3. Vom 29. 5. 96 ab.
683. Nr. 90 379. Antriebvorrichtung für Fahr⸗ räder mit senkrecht auf⸗ und abbeweglichem Fuß⸗ tritt. — Baron R de Manni, Croisser b. Dieppedalle, Seine Inférieure, Frankr.; Vertr.: Hen Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M.
om 16. 2. 96 ab.
64. Nr. 90 3890. Schutzband für Luft⸗Rad⸗ reifen. — E. E. Dulier, Von Manor House, Milden hall, Grisch. Suffolk. Engl.; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8SW., Linden straße 809. Vom 19. 6. 96 ab.
64. Nr. 90 325. Flasche gegen Wiederfüllen. — W. A. Hubener, Hoboken, Grfsch. Hudson, New. Jersey. V. St. A; Vertr.: Max Schöning, Berlin 8. Moritzstr. 9. Vom 2. 11. 95 ab.
65. Nr. 90 339. Schutzvorrichtung für Schifftz⸗ schrauben. W. Eisem ann, Berlin Sw. Bellealliancestr. q. Vom 21. 6. 96 ab.
65. Nr. 90 287. Schraubenpropeller mit elektrischem Antrieb zum Fortbewegen und Steuern von Wasserfahrzeugen. — A. Mühle, Berlin W., Friedrichstr. 73. Vom 31. 5. 96 ab.
65. Nr. 90 3384. Verschluß für Schiffskamine. G. Restueci u. F De Luca, Neapel, Ital.; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Delßler, Berlin G. Alexanderstr. 33. Vom 9. 6. 6 ab.
67. Nr. 90 318. Verfahren und Einrichtung zum Abrichten von Schleifsteinen. — S. Kretsch⸗ e, g. Berlin 8W., Lindenstr. 37. Vom 19.4.
ab.
68. Nr. 90 300. Vorrichtung zum Auslösen der Zuhaltung des unter Wirkung einer Schließ⸗ feder stehenden Hauptriegels. =- A. W. Wessel jun., Berlin S., Prinzenstr. 2ß. Vom 8. 5. S6 ab.
68. Nr. 90 381. Verschluß für Thore u. dgl. 3 . Kaliski, Samter b. Posen. Vem 29.1.
ab.
69. Nr. 90 267. Messer mit sich selbstthätig öffnenden Schneiden. — A. K. Brauer, 3Ib u. 317 South Main Street, Los Angeles City, Grfsch. Los Angeles, Kalif, V. St. A. Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW. Luisenstr. 25. Vom 8. 4. 96 ab.
70. Nr. 90 326. Vorrichtung zum gleichzeitigen Kopieren der beiden Seiten eines Schriftstückes. — . C. J. Gladitz, Soden b. Salmünster, Hessen. Vom 22. 12. 965 ab.
70. Nr. 90 333. Anfeuchter. — W. Sasse, Berlin W., Wormserstr. 5. Vom 1. 5. J6 ab.
70. Nr. 90 340. Landkartenhalter. — W. Köhne, Schraderstr. S A, u. W. Pruß, Lilien⸗ straße 14, Hannover. Vom 12. 6. 96 ab.
71. Nr. 90 319. Aufzwickvorrichtung für Schuh⸗ werk. — C. S. Luitwieler, Boston, Maff. V. St. A; Vertr. E. W. Hopkins, Berlin G. Alexanderstr. 366. Vom 24. 7. 94 ab.
72. Nr. 90 305. Schlößchen für Zylinder verschluß⸗ Gewehre. — Waffenfabrik Manser, Oberndorf a. N., Württ Vom 30. 10. 95 ab.
72. Nr. 99 346. Arbeitsverfahren und Ein richtung für selbstthätige Geschütze — G. von Hanneken, Tientsin, Nord China; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8SW., Lindenstr. 86. Vom 11. 5. 94 ab.
80. Nr. 90 313. Einrichtung zur Führung des Schneidbügels an Ziegelabschneidern. - F. Vietig, Braunschweig. Vom 15. 2. 96 ab.
80. Nr. 80 370. Zementdachplatten⸗Presse. — A. Weil, Steinheim, Westf. Vom 20 2. 956 ab.
80. Nr. 90 371. Vorrichtung an Zementdach⸗ platten ⸗Pressen zum Verschieben des Trichterö um die Breite der Ueberdeckunge leiste. — A. Weil, Steinheim, Westf. Vom 20. 2. 96 ab.
sI. Nr. 90 831. Transportgefäß für Milch 9. dgl. — J. S. Flügge, Altona, Schuhmacher⸗ straße 101. Vom 21. 5. 96 ab.
S2. Nr. 90 247. Röst. oder Trocken vorrichtung. . 4 W. Barth, Ludwigsburg. Vom 27. 3. * 4 .
S2. Nr. 90 348. Röst. und Trockenvorrichtung mit Einrichlung zum Reinigen der Feuergase vor ihrem Eintritt in die Trommel. — G. W. Barth, Ludwigsburg. Von 17. 1. 96 ab.
Gebrauchsmuster.
Eintragungen. S5 5ᷓ5I§S, 685 587, G65 646, 65 771 - 66020 Klasse. ausschl. G66 913.
2. 65 901. An die Ränder von Kuchenblechen mit Schraubzwingen anschraubbare, in Schlaufen verstellbare Schiene. Franz Zimmer, Breslau, Nicolaistr. 60. 20. 16 96. — 3. 922.
8. 65 773. Kravattenhalter mit den Kragen⸗ knopf zangenartig umschließendem, federndem Greifer. Paul Schmidt, Berlin, Michael⸗ kirchpl. 13. 20. 10. S6. — Sch. 5255.
2. G65 791. Korset mit mehrfach verstellbarem Leibgurt. J. Läders R Co., Hannover, 2. 11. 96. — L. 3710.
8. G56 829. Dosentta er mit breiten, elastischen, e n . lin fen Dr. Ludwig
tephan, Ilsenburg a. 5. 20. 10. 96. — St. 1925. ;
Klasse.
2. G5 831. Kravattennadelhalter aus Klemm backen und Klemmschrauben. Wilhelm ö Breslau, Bahnhofstr. 34. 21. 10. 96. — S. 6638.
2. G6 832. Vorhemd mit westenartiger Taille. Bernhard Schönhanser, Berlin, An der Stadtbahn 38. 21. 10. 96. — Sch. 5258.
8. G5 833. Unterhosenhalter aus angenähtem, Über den inneren Kopf eines Doppelknopfes der Oberhose zu streifendem Bügel. Hermann Herda, Steinau a. OD. 21. 10. ß. — H 6636.
2. G5 839. Kleiderträger aus um die Hüften gelegter Schnur mit verschiebbar daran hängenden nach oben offenen, federnden Klammern. Ludwig Luckhardt, Cassel. 28. 10. 93. — L. 3690.
3. 65 844. Decke aus Torfwolle. Fritz w, Mülheim a. d. Ruhr. 4. 11. 96.
2. G5 858. Kleidungsstück mit Wattierung aus einem Gewebe aus Wolle und Baumwolle. Ebler C Co., Frankfurt a. M. 14. 9. 96. — E. 1782.
z. 65 859. An der unteren Längsseite um⸗ gebogener und an beiden Seiten perforierter le⸗ derner Hosenvorftoß. Otto Klein, Elberfeld, Plateniusstr. 10. 19. 9. 96. — K. 5711.
2. 65 880. Fadenzieher und Abbeiß⸗Zange für Schneider, an einem Instrument verein gt. Eduard Lunzenauer, Lößnitz. 5. 11. 96. — T. 3716.
B. G6 982. Am Hutrand befestigte Klammer als Schleierhalter. Max Schimpke, Ohligs. 23. 10. 956. — Sch. H277.
2. G65 983. Hemden und andere Unterkleider mit Leibtheil und Aermeln aus schlauchförmig hergestelltem Gewebe. M. Joß E Löwmen⸗ stein. Prag Bubna; Vertr.: Sttomar R. Schulz u. Otto Siedentopf, Berlin W., Leipziger⸗ straße 131. 23. 10. 86. — J. 1442.
232. 65 985. Halsbindenverschluß aus an der hinteren Austrittsstelle des Halsbandes zu be— festigendem Stachel mit die Eingriffstiefe be⸗ grenzendem Anschlag. A. J. Keck. St. Paul; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 24. 10. 96. — K. h846. .
Z. G5 986. Verstellbare Kleiderbüste aus aus⸗ wechselbaren, an verschiebbaren Reifen befestigten Längstheilen. Marie Beck, Tharand i. S. 24. 10. 96. — B. 7159.
z. G6 090. Radfahrerinnen⸗Kleiderrock mit zwischen den Beinen durchziehbarem und vorn einstellbarem hinteren Rocktheile. Ch. H. Hart, Eastbourne; Vertr.: Dr. Wilh. Häberlein u. Herm. ö Berlin NW., Karlstr. 7. 6. 11. 96. —
. 5.
2. G66 0907. Kleiderbesatz nach G⸗M. Nr. 47771 aus Streifen mit umgebogener Kante. Richard Tillmann, Neisse. 36. 7. 96. — T. 1648.
4. G5 888. Lampenbrenner mit den oberen Theil des Dochtes umschließenden Gaskanälen und regulierbarer innerer und äußerer Luftzufüh⸗ rung. Heinrich Hempel, Berlin, Waterloo⸗ Ufer 4. 11. 8. 96. — H. 6228.
4. G65 890. Auslöschvorrichtung für Lampen mit Klappen, deren Stellung durch Gewicht beein⸗ flußt wird. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheen—⸗ straße 60 12. 9. 96. — W. 4519.
4. 66 891. Docht zur 3 bei Oel⸗ und anderen Lampen und Oefen, bestehend aus Stücken von Asbest und gewebter Baumwollfaser. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheenstr. 60. 12. 9. 96. — W. 4521.
. G5 898. Drahtverbinder für die Gitter⸗ drähte von viereckigen Laternen mit in geeigneter Richtung zu einander angeordneten, eingepreßten, erhöhten und vertieften Rippen zur Aufnahme der Drähte. Becker C Burchardi, Speyer. 19. 10. 96. — B. 7121.
4. G5 909. Dochtlampe, deren Brennergalerie mittels Zugstangen vom Brennerdochte abgehoben und mittels eines mit Klemmfeder versehenen Ringes verschiebbar an zylindrischem Tragfuße in jeder Höhenlage feststeht. Carl Kleyer, Karlsruhe i. B., Kriegstr. 109. 24. 10. 96. — K. 5844.
4. G5 910. Ein Gelenkparallelogramm bil⸗ dender Arm für Ausziehleuchter. Otto Gößer, Iserlohn. 27. 10. 95. — G. 36518.
4. 65 91. Gasstoff⸗Strahlenbrenner, bei dem der Luftmischkanal am Zuflußkanal angegossen ist. 3 . Berlin, Weberstr. 5. 29. 10. 96. — H. 6686. ö!
4. G5 921. Mit Klemmfläche ausgerüsteter Hebel zum Heben der Zylindergalerie von Lampen. Schwintzer C Gräff, Berlin. 5. 11. 96. — Sch. 533].
4. G65 923. Nach unten veijüngter Lampen⸗ schirm aus Glas mit vertikalen Rippenprismen im oberen und horizontalen Rippenprismen im unteren Theil. Paul Schroedter, Berlin, Dranienstr. 65. 6. 11. 96. — Sch. 5331.
4. 665 924. Lampenzylinder mit seitlicher tangentialer Luftzuführung. Schott Gen., Jena. 6. 11. 96. — Sch. 5325.
4. G5 925. Lampenzylinder mit seitlicher, schrüg nach unten oder oben gerichteter Luft— zuführung. Schott Gen., Jena. 6. 11. 96. Sch. h 324.
4. G5 926. Lampenzylinder mit seitlicher Luftzuführung in dem erweiterten unteren Theile. Schott Gen., Jena. 6. 11. 96. Sch. h323.
4. G6 927. Spiritus ⸗ Gasglühlicht ⸗ Lampe, bei der breite Dochtführungen zu einem Bogen mit den darüber geführten Dochten vereinigt . und zwecks Vergasung von einer Flamme eheist werden. Herm. Werba, Hamburg, Beneckestr. 10. 6 11. 98 — W. 4717.
6. G5 772. Apparat zum Waschen von Bier⸗ filtermasse u. dgl. mit oscillierend bewegtem Rübhr⸗ werk und an der Welle befestigten Siebreinigungs⸗ bürsten. A. Freundlich, Düsseldorf, Floraftr. 68. 19. 10. 96. — F. 3024.
1H. 686 795. Fadenheftmaschine mit hochklapp⸗ barem Gegenlager für die von unten nach oben arbeitenden Nadeln. Preuße Co., Leipzig⸗ Anger Krottendorf. 3. 11. 6. — P. 2664.
EH. G86 851. Düten, und Papierbinder mit i A. Rolshoven, Düsseldorf, Cornelius⸗ traße 76. 6. 11. 86. — R. 3836.
1. 8858 81g. Röhrenkessel mit Feuer⸗ und Wasserrohren. J. W. K. Wilke, Braunschweig. Frankfurterstr. 2. 28. 3. 9.g. — W. 3944.
EZ. G66 94. Wasserstand mit Selbstschluß durch gekuppelte Kolbenventile mit unterer und seit⸗
licher Dichtung. Emil Müller, Amßneburg b. Biebrich a. Rh. A649.
28. 10. 955. — M Klasse.
13. 65 978. Dampferzeuger aus einem Röhren kessel und einem von den abziehenden Helzgafen bespülten Dampfsammler. C. M. Buschmann, 5 Kommandantenstr. 89. 22. 160. 96. —
EB. G85 85. Für eine oder mehrere Schnell⸗ pressen abwechselnd verwendbarer, rechtg oder links wirkender Bogenschiebeapparat mit Antrieb eines Greifers des Druckzylinders mittels Hebel⸗ vorrichtung. Ludwig Bräsen, Mannheim, 5. Querstr. 4, Neckarborstadt. 21. I2. 95. — B. 5497.
19. 65 789. Schienenstoßverbindung mit Z- förmig übereinander greifenden Stoßenden. Gottfried Schulze, Hämerten b. Stendal. 2. 11. 96. — — Sch. h312.
E9. 65 845. Schneeschmelzvorrichtung aus einem Wagen mit doppelten, ven Rauchabzug einer Dampftesselfeuerung mit Wagenheijschlangen bildenden Wänden. Patent Verwerthungs⸗ Gesellschaft G. m. b. H., Berlin. 20 6. 56. — P. 2322.
20. 65 886. Durch Beeinflussung zweler in einen Stromkreis eingeschalteter Solenoide selbst⸗ thätig herauf. und herabklappbare Schilder an elektrischen Straßenbahnwagen. Georg Göttsche, Altona, Schauenburgerstr. 157. 20. 5.96. — G. 3054.
20. 65 934. An Straßenbahnwagen hängbarer, kastenartiger Fahrbahnräumer mit vorderer. durch den gefährdeten Körper auslösbarer Aufhängung und mit hochnehmbarem Boden. N. H. Schröder, Vamburg, Hohenfelderstr. 17. 18. 7. 96. — Sch. 4900
2I. 65 811. Glastisches Ziehband zur Befestigung eiserner Querträger an höljernen Tragestangen für Isolatoren aus einem mit durchbohren Ver— tiefungen ausgestatteten Bandeisen und zwei in die letzteren eingreifenden Schraubenbolzen. Ferdi⸗ nand Henber, Kehl. 265. 1. 96. — H. 5278.
2I. 65 814. Blitzsicherung für elektrische Leitungen mit durch Luftaus dehnung, Dampf- und Gasbillung auseinandertretenden Blitzplatten. Hag ,. Hannover, Asternstr. 40. 4. 5. 96.
21. G65 840. Glühlampenfassung mit durch ein Isolierstück durchgeführtem Hahn, dessen inneres Ende einen Kontakt trägt, der die auf dem Isolierstück befestigten Stromschlußfedern in oder außer Verbindung setzt. Armand Farkas, Paris; Vertr.: O. Lenz, Berlin NW., TLuisenstr. 316. 3. 11. 96. — F. 3048.
24. 65 950. Von an die Feuerthür an⸗ schlagendem Hebel bewegte Schwingwelle, deren Bewegung mittels Hebel und Schubstange auf den Kolben eines Luftreglers übertragen wird. Ludwig Maritz, Leipzig⸗Neustadt, Mariannen⸗ straße 62. 4. 11. 96. — M. 46635.
24. 65 951. Die Stichflamme von den Kessel⸗ wandungen abhaltende Chamottegewölbe über dem Roste. Ludwig Moritz, Leipzig⸗Neustadt, Mariannenstr. 62. 4. 11. 96. — M. 4668.
25. S5 SL8. Rundsocke mit durch Köper ⸗ oder Perl⸗Bindung bergestellter Ferse. Gdnard , Nachfolger, Chemnitz. 22. 9. 96. —
25. 65 948. Band mit angewebtem Velvet⸗ saum als Kleiderschutz Niemann Æ Gundert, Barmen. 4. 11. 96. — N. 1291.
26. G5 799. Zwischen Gasrobr und Brenner einzuschaltender elastischer. mittels besonderer Federn zu stützender Stoff. Ferdinand * Berlin, Niederwallstr. 14. 3. 11. 96. — F. 306556.
26. 66 001. Gaserzeugungsapparat, bei welchem Gas⸗ und ,,, in abhängigem Ver⸗ hältniß durch einen Doppelhahn gemischt wird. Ernst Eisenach, Leipzig, Bayerschestr. 93. 7. 11. 96. — G. 1856.
26. G66 002. Aus einem Doppelhahn gebildete Gasmischvorrichtung für Gasapparate und Gas maschinen. Ernst Eisenach, Leipzig, Bayersche⸗ straße 3. 7. 11. 93. — G. 1855.
28. 65919. Aus Latten zusammengesetzter Schabebaum. Minna Otto, Zinna b. Jüterbog. 4. 11. 943. — O. 889.
20. 65 518. In einem Glasröhrchen einge⸗ schmolzenes sterileß Impfmesser. Ed. Breslauer, Leipzig, Goethestr. J. 28. 10. 96. — B. 7171.
20. 65 809. Hartgummischachtel zur Aufnahme des zur ersten Hilfe erforderlichen Materiales. Dr. E. Zill ibiller, München, Kaiserludwigspl. 6. 25. 11. J5. — 3. 633.
209. G5 8285. Zerstäuber für örtliche Aethyl⸗ chlorid. Anaesthesie mit einem Mischrohr für Aethylchlorid und Luft. Dr. Robert Telschow, Berlin, Charlottenstr. 63. 19. 10. 86. — T. 1756.
23209. 6 8984. Flasche mit Säureauslauf⸗ und Luftrohren im Stöpsel zur Herstellung kohlen saurer Bäder. Ludwig Virneisel, Berlin, Alt. Moabit 115. 22. 10. 935. — V. 1088.
30. G65 877. Saugbeutel mit Kanälen in der Wandung. ö Helbing, Sachsenhausen b. Frankfurt a. M. 3. 11. 986. — H. 6715.
20. S5 878. Glocke mit Sauggebläse. Fr. Helbing, Sachsenhausen b. Frankfurt a. N. , 3 66
320. G5 976. Handstück für e n,, . zahnärztliche Instrumente, deren Mittelebene in der geometrischen Achse des Handstückes liegt und deren Bewegung durch Kreuzgelenk von der Antriebwelle erfelgt. Dr. Eugen Müller, Waedensweil; Vertr.. W. Majdewicz, Vresden. 21. 10. 956. — M. 4629.
Der Anmelder nimmt die Rechte aus Art. 3 und 4 des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 13. 4. 97 auf Grund seines schweizerischen Patents Nr. 12046 vom 11. 4. 96 in Anspruch.
20. G65 980. Verschlußkapsel mit eingekröpftem Rand für Glaggefäße, chirurgische Spritzen u. s. w. F. G. Bornkessel, Mellenbach i. Th. 22. 16. 965. — B. 7154.
31. G66 879. Gießpfanne mit einer oder mehreren auswechselbaren Schnauzen. Carl Mozer, Göp⸗ pingen. 4 11. 98. — M. 4667.
32. 65 783. Hillettasche mit Rotizbuch. Sleg⸗
mund Rose. Berlin, Neue Königstr. 16. 31. 10. 95. — R. 3827. 23. 656 808. er, Gewebe, Ge Berlin N. Indaliden⸗ 13. 7. 98. — N. 841. 23. G6 885. Bajonettartig schließender Schie⸗
ber für Schirmgestelle, dessen Verschlußhülse unter dem die Schirmgabeln tragenden Kranz sich durch Anschläge begrenzt dreht. F. Pragers
39 , Liegnitz. 21. 4. 98. — P. N34. asse.
28. 65 895. Frisierschere mit quergestellten, , . zur Erzeugung runder
aarwellen bei Verwendung von Haarkräuglern. dolph Marth, Dresden, Wallstr. 7. 29.9. 96. — M. 4559.
23. 956 89. Schirm, dessen nach G. M. Nr. H9 950 gefertigter Bezug zur Vermeidung von Abfall aus einem Schlauchgewebe geschnitten ist. Richard Müller, Seidenberg S. . 10. 10. 96. — M. 4592.
22. 65 897. Mit einer Oese oder einem Bügel derbundener, voller oder hohler Knebel, als Hand⸗ habe für Spielzeug. Aufziehsch nüre, Tragvorrich⸗ tung o. dgl. G. P. Lehmann, Brandenburg a. B 17 10. 96. 8. 5667.
23. 65 809. Etui mit Aufsteckdeckel aus Alu—⸗ minium. L. Chr. Lauer, Nürnberg, Kleinweiden— mühle. 19. 10. 96. — 2E. 3671.
323. 65 915. Eisstachel aus einer Sohl⸗ und einer, angelenkten Absatzstachelplatte. Joseph FJandalazini, Washington; Vertr.. Carl Fr.
. NW., Luisenstr. 26. 3. 11. 596.
24. 65 796. Gas kochapparat mit selbstthätigem Gasabschluß hei Außen gebrauchsetzung des Apparats. Ferdinand Illert, Berlin, Kirchstr. 25. 35 11. 96. — J. 1453.
24. G65 797. Schmiedeeiserner Feuerhaken mit theilweise beweglichen Hilfshandgriffen. Ed. Böhmer, Schwelm i. W. 3. 11. 95. — B. 7263.
24. 65 798. Garderobenstangenhalter mit k Kraehmer, Liegnitz. 3. 11. 96.
24. 65 855. Feststellvorrichtung für umklapp—⸗ bare Füße und Rücklehnen von Möbelstücken, bei welcher die Feststellung durch Schubriegel erfolgt. L. Spanlang, München, Herzog Max straße 2. 12. 5. 9s. — S. 27754.
4. G65 ss. Korbmöbel mit Zopfgeflechten aus Peddigrohr als Füllung für Sitz, Rücklehne ꝛc. Victor Minet, Klingnau; Vertr.: Otto Wolff u. Hugo Dummer, Dresden. 19. 3. 96. M. 4434.
24. G65 s94. Tischtuchhalter aus genutheter Leiste, in deren Nuth paffender Klemmstange und verschiebbarer Verschlußplatte. F. F. Meyer, Stolberg, Rhld. 26. 9. 96. — Pi. 4554.
24. 65 928. Feststellvorrichtung für Klapp— . . ö . Theile mit ö arr verbindenden Haken. Fritz Ulri olz⸗ kiel bar, Ritz utrich, Hoh
24. G5 929. Tisch⸗Ctagère mit nach oben sich perjängender Mittelsäule und lofe auf dieser steckendenden Platten. Wehrle 4Æ Eie., Fürth i. B. 6. 11. 93. — W. 4723.
24. 65 937. Doppelwandiges Gefäß mit den Inhalt gegen Temperatureinflüsse schützendem Fällmaterlal. B. Griep, Stettin, Frauenstr. 55. 14. 10. 96. — G. 3477.
24. 65 938. Ausziehbarer Sitz an Ladentischen mit festen Füßen oder drehbaren Stützen. Alois May. Wiesbaden. 15. 10. 93. — NM. 4668.
24. 65 9585. Mit erhöhten Querstegen ver— sebener, flachrandiger Zahnbürstenbehälter. Bella Mangels dorf, Karlsruhe, Leopoldstr. 51. 5. 11.96. — M. 4671.
24. 65 957. Verkauftztafel mit offenen Fächern für kleinere Verkaufsgegenstände. Alfred Fuchs, Leipzig⸗Plagwitz. 6. 11. 96. — F. 3054.
24. G65 558. Doppelarmiger Lichtträger für Christbäume. Albert Hauptvogel, BVresden, Ostra⸗Allee 3. 6. 11. 95. — H. 6728.
24. G65 96. Tischkulisse mit versetzten Führungen für Ausziehtische ohne Einlegplattẽen. W. F. Peo u. R. Inngfer, Schwerin i. M. 21. 9. 96. — P. 2483.
24. 685 965. Als Serviettenring benutzbarer Serviettenhalter mit umlegbarem in einen Schlitz einschnappenden Haken. Karl Strehle, Oeffingen b. Cannstatt. 3. 10. 96. — St. 1897
24. 65 974. Hosenhalter aus zwei je einen Knopf am oberen Rande der Hose umfassenden Drahtösen, Kettchen o. dgl. und einem drehbaren Aufhängehaken. Hermann Nußbaum, Aachen, Kaiserpl. 6. 21. 10. 96. — N. 1284.
24. G65 984. In Kugeln gelagerte Kugel als Möbelrolle. Alexander Brons, Aachen, Otto- straße 61. 24. 10. 96. — B. 71660.
24. 66 020. Fußreiniger aus einem Rahmen mit dreikantigen, drehbaren, hölzernen Leisten deren Kanten bei eintretender Abnutzung nach einander benutzt werden. M. O. Herrmann, Weinböhla i. S. 14. 19. 96. — H. 6698.
29. 65 775. Heijaufsatz für Kochherde mit durch gegeneinander versetzte Zwischenwände ver— längertem Rauchkanal. Bertha Wothge, Berlin NVW., Bredowstr. 12. 21. 10. 93. — W. 4656.
26. G85 784. Heijaufsatz für Oefen mit zwei getheilten Zügen, oberem Verbindungszug, unterer Abschlußplatte und seitlichem Abzugsstußen. A. Münch. Berlin. 26. 10. 945. — ö 4640.
26. 685 866. GElektrische Heizvorrichtung aus auf nebeneinander gereihten Rädern oder Scheiben aus isolierendem Material angeordneten Heis⸗ Piralen. Hugo Selberger, München ⸗ Thalkirchen. IJ. 10. 93. — H. 6615.
26. 685 871. Bratofen mit durch seitliche Zug— stange ein. und ausziehbarem Schlitten. Friedrich
nn. Bingerbrück a. Rh. 22. 10 9g6. —
36, S5 ssx. Zerlegbarer Wrasenkessel mit kenischer Feuerbüchse, deren Fortsetzung längs durch einen Vorwärmer geht. Emil Geißler, Dresden · L, Rosenstr. 73. 5. 11. 6. — G. 3545.
26. Gr 906. Gagkochherd mit vom Gashahn dburch mit Zahnstange versehenen Schieber ver— , , Luftöffnungen. Marcus Adler, , Georgenstr. 46 a. 23. 10. 93. —
26. 88 094. Heizofen mit ständigem Luft⸗ umlauf in besonderen Luftzügen zwischen den NVauchkanälen. Friedrich Oelze, m Schönebeckerstr. Fd. 7. 1. 88 — O. 685.
*T. G68 895. Pappdach Metalldrähten oder Stoffbändern zur
ahnen auf der Schalung.
mit , . efestigung Johannes Martin, Wesel. 19. 10. 95. — M. zT6I7. 27, r 923. Segmentförmiger Fagonstein zur
ellung von Fußböden und Decken. Albert l imo K Ca., Berlin. 24. 6. 366. — L. 3363.
Rlaffe.
37. G65 942. Steine zur Herstellung von feuer⸗ sicheren Wänden mit Aussparungen an den , und dagerflãchen zur Erzielung eines Horizontal- und Vertikalschlusses. Franz Steffens, Aachen,
gFriedrichstr. 88. 26. 16. 98 — St. 1931.
27. 65 949. Selbstthätiger Rollladenverschluß mit gegen den Laden federnder Führungtrolle.
Carl Schließmann, Kastel⸗Mainz. 4. JI. 96. Sch. 5329 .
=
27. 65 954. Asyhaltierte Unterlage in Trapez; form mit Löchern biw. seitlichen Ausschnitten für die Aufhängenasen und Laschen an den Löchern bzw. Ausschnitten für Hohlitegeldächer. Wilh. Sönchen, Oberbrügge i. W. 5. 11. 9üs.. — S. 29665.
27. 66 098. Zementboden mit Ueberzug aus Asphalt. Lack o. dgl. als Isolier Unterlage für . Kothe Co., Köln. 5. 9. 96. 2 ⸗ 34 .
27. 66 019. Blitzauffangstange mit die Spitze mit dem Kontaktkbrper verbindendem Kupfer⸗ stab, der im Kontaktkörper auf das mit den Ab— leitungẽdrähten in Kontakt stehende Drahtseil aufgeschraubt ist. W. A. Saas, Nürnberg. 17. 9. 96. — H. 6486.
37. 66011. Rohr ⸗ Blitzauffangstange mit innerer direkter Einführung von Leitungödrähten in die Spitze und mit loser, die gleichartigen Gewinde der Spitze und des Auffangrohres ver= bindender Muffe. W. A. Haas, Nurnberg. I7. 5. 9. — H. 6491. .
142. 65 777. Tragbarer Reagentienkasten mit drei getrennten, einzeln überdeckten Abtheilungen und übergreifendem Hauptdeckel für qualitative Wasseruntersuchung. Max Kaehler Martini, Berlin. 21. 10. 56. — R. 5830.
12. 65 786. Phonographen⸗Schreibspitze mit trapejförmiger Schabfläche. Albert Föltzow, Berlin 8., Bärwaldftr. 48. 31. 10. 965. —
K. 5880
42. 65 787. Phonographen-⸗Schreibspitze mit polygonalem Querschnitt. Albert Költzom, Berlin 8., Bärwaldstr. 483. 31. 10. 96. — K. 5879.
12. G5 s23. Trichterähnliches Meßgefäß mit Skala und durch über dem Henkel angebrachten Druckhebel ju öffnendem Kügelventil. Franz Kreunge, Berlin, Bethanienufer 6. 9. 165. 96. — K. 5779.
42. 65 837. Waaren ⸗Automat mit Spieluhr, rotierender Waarentrommel und selbstthätigem Auswurf. Wilh. Jeggle, Schramberg, Wurtt. A. 10. 96. — J. I416.
42. 65 962. Waage mit Feder, durch deren Drehung beim Belasten das Gewicht der Last durch Zeiger und Skala angegeben wird. T2. Au⸗ schel, Bochum i. W. 15. 9. 96. — A. I764.
g2. G66 005. Zweitheiliges Zirkelgelen kgehänge. Friedrich Lutterberg, Mittweida, Rochlitzer straße 214. 29. 4. 95. — L. 3190.
14. 65 782. Haarnadel mit schraubenförmig ge⸗ wundenen Schenkeln, deren Enden nach innen ge— bogen sind Dr. R. Worms, Berlin NW. Dorotheenstr. 69. 27. 10. 9.3. — W. 4679.
44. G5 sOs. Verschluß Knopf mit Perlmutter Auflage. O. Eckstein, Prag; Vertr.: D. Brandt, Berlin 8SW., Kochstr. 4. 4. 11. 96. — GC. 1853.
44. G5 8027. Um das Kästchen einer Zündbolz⸗ schachtel passen der und mit diesem in die Schachtel zu schiebender Metallrahmen. Franz Gerken, Berlin, Mittenwalderstr. 44. 4. 11. 96. — G. 3543.
44. 65 841. Aus zwei um Scharnier seitlich aufdrehbaren Hälften bestehender Schlüsselring. Prosper Sabsurin, Poitiers; Vertr.: Max Schöning, Berlin 8., Moritzstr. 9. 3. 11. 96. — S. 29565.
14. 65 842. Zigarrenspitze mit hohlwandigem Einsteckkonus, aufklappbarem Deckel und hohlem Aufspießdorn für die Zigarre. Prosper Sa⸗ bourin, Poitiers; Vertr. Max Schöning, Berlin 8. Moritzstr. 9. 3. 11. 96. — S. 2954.
44. 65 845. Pfeife mit abnehmbarem Stiel und daran befestigtem , n, n. D. Schwab K Cie, Köln⸗Sülz. 4. 11. 96. — Sch. 5319.
44. G65 892. Aus zwei gelenkig verbundenen Theilen bestehender, durch Feder geschlossen ge—⸗ haltener Schmuckgegenstand mit beim Oeffnen erscheinendem Gegenstand im Innern. G. E. Katz, Pforzheim. 22. 9. 96. — K. 5715.
A5. G8 587. Hainze zum Heutrocknen nach Gr.M. Nr. 41 765 mit Mutterschrauben zur Be⸗ festigung und Feststellung der Quersproffen. 5 Dick, Eisenbach, Württ. 12. 10. 96. —
5. G5 793. Reben⸗Spritze mit Luftpumpe und elastischer Drucktegulierklappe am Abschlußdeckel.
C. frre dern C Cie., Stuttgart. 2. 11. 96.
5
45. 6856 801. Hufeisen mit horizontal ange⸗ schraubtem Griff. Josef Brennick, Breslau, Berlinerstr. 73. 3. II. 96. — B. 7208.
45. G65 802. Aus Dachpappe o. dgl. in Ver⸗ bindung mit einem Holz- oder Drahtgestell ber⸗ gestellte Kappe für Getreidemieten. Carl
i e. Hagen i. W. 3. 11. 95. —
45. G5 8868. Blumenuntersatz aus einem in eine Filzplatte eingelassenen, durch Klammern befestigten metallenen Teller. F. Zühlsdorff, Reetz, Kr. Arnswalde. 19. 109. 366. — Z. 921.
45. G5 902. Vogelversandkäfig aus Pappe mit Holzrahmen, Sitzstangen, Gitterfenstern, Doppel- deckel und Trinktopf. Gustav Schumann, Hirschfelde i. S. 20. 10. 96. — Sch. 5264.
45. 65 935. Schelle mit drehbarer, einen mittels Hebel zu bewegenden Basonettverschluß bildender Verschlußplatte zum Befestigen von
flugtheilen. Carl Tiedtke. Berlin 8., Prinzen⸗ traße 81. 10. 10. 96. — T. 1744.
458. G68 9468. Streichblech mit verkürzter Schneide für Vorpflüge. C. L. Kupke, Aschersleben. 30. 10. 96. — K. 5873.
45. G65 947. Befestigungskeil mit breiter Auf⸗ lagefläche e. Sensen. Alfons Jenniches, , . uschen b. Opladen. 3. 11. 98. —
465. G8 9s T. Metallischer Blumentopfträger mit Wasserzulaß von seinem an ihm befeftigten Teller. Karl Gauer u. Max Rahtzsch, Berlin N., Brunnenstr. 100. 24. 10. 96. — G. 36513.
45. G5 988. Hufeisen mit Korkeinlagen. J. J. Westen, Hannover, Artilleriestr. 14. 26. 16. 96. — W. 4676.
45. 66 993. Scherenartig wirkende Mäh⸗
maschine, die 3. Zerlegung in eine Hand- und eine Mia fenmähmaschsn, verwandelt werden kann. Otto 8 Berlin, Invalidenstr. 147. 2. 11. 96. — M. 4675.
Klasse.
A5. 65 994. Baum⸗ und Rebenschwefler aus einem blasbalgartigen Gefäß, dessen Deckel und Boden durch eine Feder in bestimmter Lage zu einander gehalten werden. Chr. Raiser, Rom⸗ melsbach, Württ. 4. 11. 96. — R. 3836.
47. 65 776. Ventilkörper mit abgeflachtem Ge⸗ häuseboden und getrennt montierter Stopfbüchse. Conrad EChrist, Berlin 8O., Wrangelstr. 111. 21. 10. 96. — C. 1328.
47. 65 8ER 7. Schmiervorrichtung für hin⸗ und hergehende Maschinentheile aus zwei ineinander steckenden, einerseits an einem festen Punkt, andrerseits an dem zu schmierenden Theil drehbar befestigten Rohren. Bictoria⸗Fahrrad ⸗Werke vorm. Frankenburger Ottenftein, Att.“ Ges., Nürnberg. 27. 7. 96. — V. 1025.
47. 65 846. Flaschenventil mit Handschraube auf einem die Membran durchdringenden Bolzen. Wilhelm Krüger, Berlin, Michaelkirchstr. 20. 4. 11. 96. — K. H887.
47. 65 849. Hochdruckabsperrventil mit als Handrad ausgebildeter Schutzkappe. Sürther Maschinen⸗ Fabrik vorm. H. Hammer⸗ schmidt, Sürth b. Köln. 5. 11. 9686. — S. 2964.
47. 65 850. Umschaltventil mit doppeltsitzigem Gehäuse und einem den einen oder den anderen Ventilsitz schließenden Absperrkegel. Carl Schlupp, Leipzig, Sophienstr. 22. 6. 11. 96. — Sch. h3 26.
47. G65 875. Rollenlager mit drehbar in den Lagerkörper eingesetzten Ringen zur Aufnahme der Rollenzapfen. Albert Walbrecker, Elber⸗ feld. 26. 10. 946. — W. 4671.
47. 65 907. Rohrverbindung mittels Kuppel⸗ muffe, Ueberwurf⸗Mutter und auf die Rohr⸗ Enden aufgeschraubten Muffen. L. P. King, Cincinnati; Vertr.. Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 2ß. 25. 10. 96. — K. 5843.
147. 65 992. Federnder Karabinerhaken mit Verschlußsicherung aus Schlitz im Hakenende und Riegel am freien Ende des federnden Schenkels. Krafft . Schüll, Düren, Rhld. zö. 16. 85. — KR. 58. .
47. 66 003. Rohr⸗ und fer er unn mit einem vom Dichtring eingeschlossenen, durch Keil. schraube gespreizten Schlitzring. J. J. Perro, Jergey, A. J. Newton u. M. King, Wey— bridge; Bertr.: August Rohrbach, Max Meyer 6 ö Bindewald, Erfurt. 7. 11. 96. —
49. 65 912. Aus Schaltvorrichtung am Sup⸗ port und Augrückschiene, sowie in dieser geführtem Gelenkhebel mit Signalglocke bestehende Schalt⸗ vorrichtung für Drehbänke. Hermann Schmitz, Röttingen. 31. 10. 96. — Sch. 5310.
49. 65 914. Glühkistenofen mit fester Glüh⸗ kiste und beweglichem Boden. Arnold Stein, Düsseldorf⸗ Grafenberg. 2. 11. 956. — St. 1947.
49. 65 936. Halbrunder verzierter Pilaster aus Metall, welcher an den Ecken des Herdes die
erdwandungen zusammenfaßt. W. Stennes, amm i. W. 14. 10. 956. — St. 1914.
49. 65 940. Drehbank mit mehreren über⸗ einander liegenden Spindelstöcken, Supporten, Reitstöcken u. . w., und Wechselradantrieb zum gleichzeitigen Drehen mehrerer Arbeitsftücke. , . Altenburg S.⸗A. 23. 10. 96. — G. 3511.
49. 65 941. Präzisions⸗Schnellbohrapparat mit Uhrengetriebe. Hermann Arnz, Remscheid⸗ Reinshagen. 26. 10. 956. — A. 1815.
49. G5 96562. Für Wasserzirkulation einge⸗ richtete hohle Schmiedeform mit zentralem Unterfeuergebläse und versenktem, muldenförmigem err Wilhelm Hannemann, Mannheim,
riedrichsfelderstr. 47. 5. 11. 96. — H. 6723.
149. 65 995. Sich nach beiden Seiten hin ver⸗ jüngende Stahlplatte. Arnold Stein, Düssel⸗ dorf ⸗Gsrafenberg. 4. 11. 966. — St. 1952.
50. G65 917. An den Stoßkanten mittels auf der Walzenachse sitzender Ringe unterstützter mehr⸗ theiliger Walzenmantel. Hartgußwerk und Maschinenfabrik (vorm. K. H. Kühne Co.) Act. ⸗Ges., Dresden ⸗Löbtau. 4. 11. 96. — H. 6718.
50. 65 918. Hohlwalzen für Walzenstühle u. dgl. mit mehrfacher innerer Auflage zur Ver⸗ meidung von Durchbiegungen. Hartgußwmerk nnd Maschinenfabrik (vorm. K. S. Kühne C 5 Dres den⸗Loöbtau. 4. 11. 96. — H. 6719.
S5 IJ. 65 931. Verstellbarer Mandolinensteg. a Otto, Markneukirchen i. S. 7.11.96.
5I. G5 961. Klavierschoner aus einem ge⸗ polsterten Einsatz mit Stoffüberzug in der Füllung über dem Pedal. August Schmidt, alle a. S., Gr. Ulrichstr. 12. 24. 8. 98. —
ch. 5045.
51. G5 972. Blumenkorb als Glockenspiel mit künstlichen Blumen und abgestimmten Glocken in den Blumenkelchen. Joh. Sengebusch. Berlin 8. Prinzenstr. 5. 20. 10. 94g. — S. 2873. . 7
51. G66 018. Abgekröpfte Pianinoplatte mit zwischen den Spreizen an der Platte angeordneten Lagern zur Aufnahme des vom Stimmstock un— abhängigen, aus einzelnen Messing⸗ oder Stahl. plättchen beftehenden Steges. Gust. Hiller, Mannheim. 10. 10. 93. — H. 6585.
S2. 66 7180. Auf drei Füßen stehendes, als hohle Säule ausgebildetes Nähmaschinengestell mit zwischen Spitzen gelagertem Tritt. RNäh⸗ d e, , n f. und Gisengießerei A.-G., 3 och E Co., Bielefeld. 22. 10. 96.
52. G5 812. In das Nadelshr einzuführende Einfädel, Gabel für Nähmaschinen. Abf. Schlagintweit u. Robert Schlagintweit, München 16. 3. 966. — Sch. 4433352
53. 65 960. Butterprüfer mit zwischen Brenner und Heizgefäß vertikal verschiebbaren Asbest⸗ latten. Emil Jahr,. Berlin, Perleberger⸗ traße 23. 23. 10. 95. — J. 1160.
52. G6 979. Theilweise oder gänzlich von Isoliermatertal , ne. Behälter. G. M. Buschmann, Berlin, Kommandantenftr. S5. 22. 19. 9g. — B. 7142.3; **
638. G6 sn. Nit Basonettverschluß auf einen
Fuß aufseßbarer, doppelwandiger, ffochkessel
Dresden · I. 23. 10. 96. — H
Rlasse. .
532 685 997. Lakritzenröhre in Gefstalt einer Pfeife oder Flöte. A. Gitsels, Düsseldorf. 6. 11. 96. — G. 3549.
54. G8 803. Geriefte Rolle zur Herstellung eines schrägen oder schraubenförmig genarbten Randes an Pappkartons. Max Hofmann, Chemnitz, Lohgasse 28. 4. 11. 96. — H. 6711.
5 4. G5 828. Offerten Zeitung mit abtrennbaren Werthkupons, welche bei Einkäufen mit in
ahlung gegeben werden. A. Steiner jr, harlottenburg, Saviguypl., Str. 124. Haus Jö. 20. 10. 96. — St. 1924. =
54. 65 838. Postkarte mit Abbildung eines Soldaten und aufgedruckter Mittheilung der Diensttauglichkeit des Absenders. Ignaz Lamm, Werther i. W. 28. 10. 96. — L. 3691.
54. 65 860. Größere Karte mit Befestigungs⸗ vorrichtung für eine Visitenkarte und Ausstattung bzw. Hinweis zur Kennzeichnung der durch die Visitenkarte zu erfüllenden Gesellschaftspflicht. Franz Meusel, Chemnitz. 3. 10. 96 — M. 4563.
54. G66 0912. Umschlag mit Briefmarken für automatischen Verkauf. Theodor Bergmann, Gaggenau. 21. 9. 96. — B. 6980.
54. 66 915. Nach Art der Briefmarkenbogen eingetheilte und perforierte Bilderbogen mit Theil oder Einzelansichten zur Unterhaltung und Belehrung. Baillot v' Gstiveanz, Chateau—⸗ roux; Vertr.. Max Schöning, Berlin 8. Morttzstr. 9. 5. 10. 96. — G. 1808.
56. 65 794. Riemenkuppel aus einem Haken⸗ schloß, dessen Haken mit seitlichen Zapfen im Gegenstück ruht. K. R. Reid, Newburg; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NV., Luisen- straße 26. 3. 11. 956. — R. 3832.
57. S5 sz8. Mit lichtempfindlichem Papier belegter Karton für Photographie. Automaten. R. Hüttig d Sohn, Dresden ⸗ Striesen. 29. 190. 93. — H 6683.
57. 65 ssR. Zweifaches photographisches Ob jektir, das nur aus Crownglastlinsen befteht. E. Leitz, Wetzlar. 5. 11. 96. — 8. 3717.
57. 685 920. Durchsichtiges, lichtempfindliches Papier. Nene Photographische Gesellschaft m. b. S., Berlin⸗Schöneberg. 7. 11. 98. — N. 1296.
58. 66 014. Filtrierapparat mit Rahmen und Vorsprung zum Halten der ausgepreßten Filter-
masse. se,. Hochmuth, Dresden. 29. 9. 96.
it Ablaßhahn. Bolkmar Hänig æ Cos, * 664 ve, ö
59. 65 s30. Pumpenhebel mit auswechselbarer, über daz Pumpenkopfstück hinausragender Lager⸗ büchse für den Bolzen der Kolbenstange. Eugau's 6 Laubegaft · Dresden. 20. 10. 96. —
59, G5 920. Membranpumpe mit lose im Gehäuse sitzender hohler Membrane. Gas⸗ maschinenfabrik, Gesellschaft mit beschrãnk⸗ ter Haftung, Amberg. 5. 11. 96. — G. 3544.
63. G65 646. Fahrradsattel mit Einrichtung zur Begrenzung des Federausschlages. J. Kreit⸗ ,, Marsstr. 11. 31. 10. 96.
63. G65 7990. Fahrradreifen aus Gummi oder ähnlichem Stoff mit eingesetzten Schraubenfedern. Kochen Beeck, Krefeld. 2. 11. 95. — K 5885.
62. 65 806. Bremsband am Steuerrohr alz Steuersperre für Fahrräder. Julius Lutz, Darmstadt. 4. 11. 945. — 2X. 3713.
64. 65 829. Gabel für Fahrräder mit aus einem Stück gebogenem Strebenrohr mit Anschluß an das umgebördelte Rahmenrohr mit ein⸗ getriebenem Verstärkungsrohr. Bielefelder Maschinenfabrik vorm. Dürkopp Æ Co., Bielefeld. 5. 10. 956. — B. 7048.
623. 65 821. Rad für 4 o. dgl. mit Delkammer, gebildet durch die Radnabe (bezw. das Lager) und ein die Achse umgebendes, durch die Kugelschalen konzentrisch in der ersteren be— sestigted Rohr. Bremer Fahrradfabrik Snowman Æ Co., Bremen. 7. 10. 965. — B. 7066.
83. G65 848. Befestigung von Fahrrad ⸗ Hand⸗ griffen mittels eines auf der Lenkstange sitzenden, eine ö außen geschlofsene Zwinge tragenden Rohrstückes. Max Quehl, Rürnberg, Prater⸗ straße 32. 4. 11. 96. — G. 104.
63. 65 852. Fahrradsattel, bei welchem der Sattelbügel und die Sturzfeder am vorderen Ende durch eine Schraube mit Auge verbunden sind. F. Schneider, Mülheim a. d. Ruhr. 6. 11. 96. Sch. hᷣ327.
683. 85 854. Umhüllung für Luftschläuche pneu⸗ matischer Radreifen aus einer mit einer inneren Gewebeschicht verbundenen äußeren Gummischicht mit zwischen beiden oder im Gummi 2 Lederstreifen. G. M. F. 2. Des bridre, Paris; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8W. Lindenstr. 89. 20. 4. 95. — D. 2124.
682. 685 856. Fahrradnabe mit aufgelstheten Speichenkrãnzen. Berliner Gusfftahlfabrit 4 Eisengießerei, Sugo Hartung, Atrtien⸗ gesellschaft, Berlin. 13. 8. 9g. — B. 6772.
63. 65 857. Fahrrad⸗ Sattel aus jwei der Schenkelbewegung entsprechend beweglichen Theilen. A. W. F. Bennik, Apeldoorn; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. g. 9. 96. — B. 6925.
62. G65 861. , n . für Fahrräder, welche mit in Büchse lagerndem Futter, sowmie Lochschlüssel und mit Gewinde versehenem Haken i , . th ö. n 2 .
ette festlegt. eter pgens, e . Bismarckstr. 98. 5. 10. 96. — L. 3627.
682. 65 8064. In aus den Vordergabelenden ausgebildeten Kapseln gelagertes Zahnradgetriebe für Gen deen, zur unmittelbaren e,, der
Tretkurbelbewegung auf die Radachse. ler,
gegen ö 3 Henschestr. 2. 10. 16. 986. —
63. 68 866. Motorfahrrad, bei dem die Motor⸗ bewegung mittels Kuppelungen in verschledenen Verhältnissen auf das Triebrad übertragen werden kann und eine mit der durch den Motor Welle in Jerbindung stehende Antriebgvo vorgeseb n isi. W. Zimmermann, Berlin 8,
,,,, d enen y 2 kei 2 8 ö * ge ager r 1 11 dem ige mit beiderseitig konis Ende ver ⸗· 3. Achse sich in den mit dem Fahrra
drahm est verbundenen La len dreht. Chr. e. er,, n,,