Naffe.
63. 865 872. Pneumatischer Griffüberzug für n , Carl Krehaun, Wien;
: Otto Wolff u. Hugo Dummer, Degden. 24. 10. 96. — K. 65848.
63. G85 874. Oreieckige Fabrradtasche für Werk- zeug. Georg Zöller K Co., Magdeburg. 26. 10. 86. * 3. 335.
83. 605 932. Holzjbügel für . dessen Bogen das Trittkurbellager traͤgt, wahrend im einen Schenkel die Sattelstütze 6 und der andere mit dem nn,, verbunden ist. Max , Linden b. Hannover. 8. 2. 96. —
688. 656 939. Fahrradluftpumpe mit als Gummi⸗ knüttel ausgebildetem Kolben. S. Wallhausen, Weimar. 23. 10. 96. — W. 4664.
68. 685 953. Aus zwei zusammenklappbaren Theilen bestehender Mantelträger für Reitsättel u. dgl. Wilhelm Braune, Leipzig, Petersstein⸗ weg 7. H. 11. 96. — B. 7212.
68. 685 959. Fahrrad, dessen Räder zum . kern Diebstahl durch ein am Steuerungsrohr efindliches Permutationsschloß im stumpfen Winkel zu einander festgestellt werden. Carl Parron, Bernburg. 7. 11. 96. — P. 2664.
68. 65 964. Fahrradständer aus einem zollstock⸗ artig ., durch das Kettenrad in ein am Gestell befestigtes Schloß zu steckenden Stabe. Theodor Kühn, Molkenmarkt 1, u. . Linienstr. 123, Berlin. 30. 9. 96.
68. G65 9837. Mittels federnder Klemmen an der Lenkstange zu befestigender Packethalter für Fahrräder. Aug. Januensch, Lübeck. 10. 10. 96. — J. 1428.
683. G5 968. Fahrrad mit aus einem Stück ge⸗ bogenen, durch abnehmbare Flanschen in Ver⸗ . der Nabe gehaltenen Doppelspeichen. Ph. Mayfarth . Co., Frankfurt a. M. 12. 10. 96. — M. 4597.
68. 65 969. Mittels verschiebbarer Halter am Wagenrad zu befestigende Schlittenkufen aus -Eisen mit darunter befestigten Längeschienen zur Verhütung des Schleuderns und mit Brems— vorrichtung. Meyer Aschner, Breslau, Antonien⸗ straße 7/8. 15. 10. 96. — A. 1801.
6. 65 999. Mit schraubenförmigen Wulstungen versehene Metallrohr⸗-Lenkstange für Fahrräder. Bruno Wesselmaun, Göttingen. 28. 10. 96. — W. 4687.
63. 65 996. Mantel für aufblähbare Radreifen mit schrägkantigen Leisten. The Dunlop Pnenmatic Lyre Co., Hanau. 6. 11. 96. — D. 2481.
G64. 665 771. Transportabler Bierdruckapparat, aus in das Faß zu schraubendem Rohr mit Kohlensäurebehälter und zwischengeschaltetem Lohlensäuredentil. Andr. Boysen, Flensburg, Angelburgerstr. 44. 19. 10. 956. — B. 7124.
64. G65 779. Versiegelbarer, durch Gewinddeckel geschützter, doppelwandiger Pfropfen⸗Verschluß mit glatter Innen- und mit Gewinde versehener Außenwand für Blechflaschen. C. Frommherz E Cie., Stuttgart. 22. 10. 956. — F. 3034.
64. 65 784. Flasche mit Kugelinnenverschluß und die Kugel durchlassender Mundweite. F. E. Heinemann, Hamburg, Schwanenwik 27. 31. 10. 95. — H. 6695.
64. 65 827. Transportable Glasstöpselflasche mit Flaschenkörper und Stöpsel umfassendem Verschlußband. Dr. Otto Wille, Braunschweig, Petrithorpromenade 3. 20. 10. 96. — W. 4651.
64. G65 887. Capillarröhre mit abgeschrägter Wandung und durch Gummiring gedichtekem Verschluß für Gefäße mit unter Druck stehenden Gasen oder Flüssigkeiten. Gesellschaft für flüssige Gase, Raonl Pictet C Co., Berlin. 15. 7. 96. — G. 3241.
64. 65 908. Mittels einer losgetrennten Zunge aufreißbarer Blechdosendeckel oder ⸗Boden mit unter die entstandene Oeffnung gelöthetem Blech— stück. Fr. Ewers C Co., Lübeck. 23. 10. 96. — G. 1841.
684. 66 01. Schanksäulen⸗-Zapfvorrichtung für Spirituosen mit seitlicher Zuflußöffnung im senkrechten Schenkel des mittels Schlauch der Zuleitung angeschlossenen durch Federbelastung selbstthätig schließenden Zapfröhrchens. W. Schön c Co., Berlin. 28. 9. 96. — Sch. 5181.
68. 65 774. Fahrradschloß aus zwei, Kette und Kettenradkranz umschließenden, zusammengelenkten Backen mit Klemmfedern und durch einen flachen Stechschlüssel zu bethätigendem Schloß. Adolf Metzger, Frankfurt a. M., Speicherstr. 6. 20. 10. 96. — M. 4627.
68. 65 778. Verschluß für schwere Thore mit zwei drehbaren und verkuppelbaren Hebeln, sowie einem von diesen auf den n fen enn Thor⸗ flügel mittels einer Spreize zu pressenden Bägel. Adolf Kaliski, Königsberg N. M. 22. 10. 96. — K. 5838.
68. 66 785. Schloß mit einem ringförmigen und einem geraden Schubriegel. Vittorio D' Ettore, Rom; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 268. 31. 10. 96. — G. 1850.
68. 65 810. Fensterbaskül mit auf den ge⸗ spaltenen, federnden Drückerstift lose aufgestecktem, durch Gegenscheibe mit der Rosette gekuppeltem Drücker. Otto Grieshammer, Dresden Striesen, Wartburgstr. 24. 20. 1. 96. — G. N57 .
68. G85 824. Feststellvorrichtung für Fenster⸗ flügel aus einem an den Flügel gelenkten, als Sperrnase ausgebildeten, ungleichschenkligen, sich selbstthätig einstellenden Stützhebel. — Carl Wiegand, Frankfurt 4. M., Mörfelder Land⸗ straße 91. 12. 10. 96. — W. 4621.
68. 65 904. Fensterfeststeller aus einer an den lügel gelenkten gebogenen Spreize. Oscar
. Köln⸗Lindenthal. 21. 10. 956. — St.
70. 65 804. Schreibfeder mit einer zum Zu⸗ rückhalten der Tinte dienenden Ausbauchung. Louis Kauderer, Stuttgart, Münzstr. J. 4. 11. 96. — K. 5886.
70. 65 819. Schreibunterlage mit Klemm⸗ chiene am Rande zum Festhalten des Papiers.
Noeth, Cannstatt. b. 10. 96. — N. 1260.
70. 65 847. Stahl-⸗Schreibfeder mit mehrmals spitzarem Vordertheil. Arthur Steinmann, Bielefeld, Hermannstr. 51. 4. 11. 96. — St. 1949.
*
70. 66 970. Briefbeschwerer aus Unterplatte
und einem durch seitliche Einbuchtungen zu einem Handgriff ausgearbeiteten Bügel. Ernst Kunz
. 6 Co., Quedlinburg. 16. 15. 9g. — FR. 6801. affe.
70. 65 9785. Schreibblock mit in federnden Bügeln gelagerter Papierrolle. Gebauer, Berlin NVwW., Birkenstr. 24. XI. 190. 936. — G. 3503
71. 65 973. Mälzer ⸗ und Fruchtwender⸗Schuh mit fester Lederlasche oder Schnallriemen Über dem Ballen, Lederkappe mit Schnallriemen und drei auf der Unterseite eingeschraubten Eisen⸗
iften mit Ansatz. — H. Schowalter, Laden⸗ urg a. Neckar. 21. 10. 93. — Sch. 5261.
72. 65 873. Lefaucheux⸗Selbstschuß für Maul⸗ würfe, mit durch Ziehen oder Schieben an einer Zugstange auszulösendem Hammer. 53 Ober⸗ liesen, Meschede. 24. 10. 93. — O. 886.
72. 65 956. Wischer für Gewehre mit im Kugellager drehbarem Wischstock und bajonettartig eingesetzter Führungshülse. Carl Cartheuser, Berlin. Chausseestr. 90. 6. 11. 966. — GC. 1337.
74. G5 S2G. Pfeife aus einer zusammengebogenen Blechscheibe mit Tonlöchern. Hans Schmidt, Oldesloe. 19. 10. 96. — Sch. D252.
74. 65 903. Elektrischer Anzeiger der Strö—⸗ mungen in Leitungen durch Ventilkontaktschluß. Babette Wesch, Mannheim, Gontardstr. 3. 20. 10. 96. — W. 4653.
74. 65 905. Verstellbarer und auswechselbarer Glockenschalenträger für elektrische Wecker. 2 C Paetzold, Berlin. 22. 10. 96. — H. 47.
74. G66 009. Durch umspringendes Magnetfeld bethätigtes Zeigerwerk. Fr. Klingelfuß, Basel; Vertr.: J. Klingelfuß, Säckingen. 8. 5. 93. — K. 5661.
74. 66 019. Elektrisches Läutewerk mit Pendel⸗ unterbrecher. Paul Roßberg, Charlottenburg, Wallstr. 102. 12 10. 96. — R. 3783.
76. 65 944. Spulapparat mit intermittierend eingreifendem Zahnrad, das die Gestänge für Fadenleger und Spulenableger selbstthätig in Gang . Paul Kürschner, Forst 1. L. 28. 10. 96. — K. 5725.
76. 66017. Mulden⸗ oder halbzylindrischer Schutzmantel als Fadenschützer für Spinn⸗ maschinen. Conrad Egloff, Rheydt. 9. 16. 96. — E. 1816.
77. 65 816. Karoussel (Fahrbahn) mit in Form einer 8 am Kreuzungspunkt übereinander gelegten, in sich selbst zurücklaufenden Schienen geleisen. Gabriel Schröder, Düsseldorf, Win kelsfelderstr. 17. 18. 7. 966. — Sch. 4898.
77. 65 8306. Magnetische Schwimmfiguren aus Celluloid. Rheinische Gummi. Eelluloid⸗ Fabrik, Neckarau ⸗Mannheim. 24. 10. 96. — R. 3771.
77. G5 S6. Vermittels Gleitrings am Billard⸗ stock anzupressender Bügel mit Drucknase für aufzuleimende Stoßplättchen. J. M. Bach- mann, Dresden Löobtau. 58. 10. J6. — B. 7075.
77. 65 941423. Guckkasten mit panoramaartig zusammengestellten Gruppenbildern und aus— wechselbarem Hintergrunde. Rosine Schürrleinu, Nürnberg, Gostenhofer Hauptstr. 56. 77. 10. 96. — Sch. H29l.
77. 65 9274. Durch mittels eines aufziehbaren, elastischen Bandes gedrehte, breite, windschief stehende Fühlhörner betriebener s. Schmetterling. 8. Nicaise, Düsseldorf, Schadow⸗ straße 483. 17. 10. 986. — N. 1276.
77. 65 989. Zusammenlegbarer, aus einzelnen Scheiben gebildeter Ball aus Papier, Celluloid oder ähnlichem Material zu Adreß⸗ oder Reklame⸗ Zwecken oder als Geduldspiel. Béla Lacken— bacher u. Emil Schüler, Wien; Vertr.: J. Leman, Berlin 8O., Waldemarstr. 41. 26. 10. 95. = X. 3655.
77. 65 999. Billardftock mit abgesetztem Schraubenstift zur Aufnahme des Stoßleders. Louis Grube, Leipzig, Kleine Fleischergasse 18. 6. 11. 96. — G. 3551.
77. 66 016. Antriebsvorrichtung für eine Schwungmasse mittels auf deren Welle sitzenden Triebrades und einer Zahnstange mit Leitschiene. Emil Weise, Finsterwalde. 6. 10. 966. — W. 4611.
78. 65 842. Imprägnierter Zündstreifen, welcher in gewissen Abständen beiderseits mit Zündmasse versehen ist. Carl Wolf, Zwickau i. S. 3. 11. 96. — W. 4712.
80. 65 788. Handwalze mit hohler Achse und seitlicher Heizmittelzuführung zum Glätten von Aephaltschichten. Caesar Liebold u. Reinhard Holzapfel, Holzminden. 2. 11. 96. — L. 3709.
80. 65 966. Mit Verblendplätichen bekleidete Bauplatte mit Einlagen. M. Æ O. Mack, Ludwigsburg. 5. 10. 94g. — M. 4569.
809. G5 977. Imitierte Tropfsteinplatte aus Beton zu Grabhügel und anderen Einfassungen. Eduard Wehrle, Freiburg i. B. 21. 10. 986. — W. 4515.
SI. G5 8z2z. Verschluß für Kisten u. dgl. aus über den Deckel greifenden Ueberschlagbügeln, die an den Kistenwänden gelenkig befestigt sind. Ad. Heinemann, Koblenz⸗Lü el. 7. 10 96. — H. 6571.
SI. 65 835. Auf die Schnurenden von Packeten u. dgl, aufgepreßte, als Verschluß dienende Metall, blech Plombe. Sigmund Bloch, Stuttgart, Kronenstr. 41. 22. 10. 96. — B. 7144.
8E. G65 8S6zZ2. Zur Verpackung von Waaren dienendes Holzkistchen mit Holjbrandzeichnungen. Carl Bauer, Mannheim, O. 6. 1. 7. 10. 96. — B. 6821.
Sz. G5 91 6. Elektrische Uhr mit Balance⸗ getriebe, bei welcher der gegabelte Elektro⸗ magnetenanker mit dem einen Gabelarm das Zeigerrad, mit dem anderen die Balance an— treibt. * *Jef Hell dörfer, Würzburg. 4. 11. 96.
83. G5 922. Uhrgehäuse, sog Babyform, mit Aufhängevorrichtung an der Rückwand. Gebr. Siedle, Triberg. 5. 11. 96. — S. 2966.
S5. G65 899. Brauseapparat aus Konuswasser⸗ hahn mit Brausenkopf am drehbaren Küken. Dentsche Bierfaß⸗Antomat - Gesellschaft G. m. b. H., Lübeck. 3. 11. 93. — D. 24638.
85. G5 88. Klosetbecken mit Flansch zum An⸗ schrauben des Klosetsitzes. W. R R. Goebel, Leipzig. 6. 11. 96. — G. 3548.
85. 65 88 4. Selbstthätig aufklappender Klosetsitz. W. C R. Goebel, Leipzig. 6. 11. 96. — G. 3547.
856. G56 991. Einrichtung zum Einführen von
mechanischer
Reinigungsbürsten in Rohrleitungen an ihren Veriweigungsstellen aus einem , ü. Ein⸗ führschacht mit Erweiterungen in Richtung der einzelnen Rohre. R. Große, Küstrin 2. 28. 10. 96. . G. 3521.
lasse.
s8. 69 009. Geruchverschluß für Ausgußbecken u. dgl. aus einer den Abflußkanal in zwei Arme theilenden mit seitlicher Oeffnung zur Einführung eines Räumers versehenen Sammelkammer, aus welcher der Abfluß rechtwinklig zum Zufluß statt⸗ findet. ö, renzel, Dresden ˖· A. 20. 7. 96.
86. 65 893. Gewebe gi Rips⸗Bettdecken mit zwe verschiedenfarbigen Polketten. J. G. Bött⸗ ger, Hohenstein Er. 23. 9. 93. — B. 6997.
86. 66 998. Jacquardgemustertes Taschentuch mit Leinenbindung. Gustav Mark, Groß schönau i. S. 6. 11. 956. — M. 4677.
87. 65 792. Verstellbarer Schraubenschlüssel, bestehend aus durch Schnecke an einander ver⸗ schiebbaren, an den Enden zu Mäulern aug gebildeten Theilen. The KEllintic Cyele Co., Petersborough; Vertr.: C. Fehlert u. G. . . NVW., Dorotheenstr. 32. 2. 11. 96.
87. 65 869. Kistenöffner mit einem festen und einem beweglichen Messer, welche in das Holz einschneiden und die Nagelkopfklemme bilden. Max Cudell, Aachen. 19. 10. 96. — C. 1321.
89. 65 867. Rübenschnitzelmesserkasten mit ab⸗ nehmbarem, an den Enden verjüngtem, in den stufenförmig ausgenommenen Kastenstirnwänden dreh und durch Schraube und Gegenschraube verstellbar befestigtem Messerbalken. Wilhelm Köllmaun, Barmen, Heckinghauserstr. 69. 19. 10. 96. — K. 5821.
Umschreibungen.
Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen der nachgenannten Personen umgeschrieben.
Klasse. ⸗
T. 32 456. Taillenverschluhß u. s. w. — Molinens Co., Barmen.
1H. 53 039. Briefordner u. s. w. — Wilh. Martin Æ Cie., G. m. b. H.,. Meiderich.
II. 5Z O40. Briefordner mit Greifern u. s. w. — Wilh. Martin Cie., G. m. b. S., Meiderich.
20. 520186. Hühneraugenringe von Gummi u s. w. — Georg Bruck Æ Co., Berlin, Köpenickerstr. 56 / h7.
30. 61 942. Heißluftmotor für zahntechnische Werkjeuge u. s. w. — Louis Heinrici, Zwickau i. S.
32. 33 186. Drehbarer, geschlossener Handgriff für Koffer u. s. w. — Hernhard Brender, Todtnau.
24. 19 10. Schulbank u. s. w. — Conrad Heilemann, Bant, Oldbrg.
T4. 53 E59. Wringmaschine mit kegelförmig gestalteten Walzen u. s. w. — F. GE. A. Saal- bach, Leipzig, Kochstr. 41.
24. 59 494. Wringmaschine u. s. w. F. E. A. Saalbach, Leipzig, Kochstr. 41.
37. 53 321. Deckenkonstruktion u. s. w. — Rud. Wolle, Leipzig, Georgenstr. 7.
47. 49 967. Tropföler aus einem Glas— gefäß u. s. w. — Wwe. Joh. Schumacher, Köln a. Rh.
64. 65 KEHT. Abfüllvorrichtung u. s. w. — Julius Roller, Frankfurt a. M.
Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 M ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.
lasse.
3. 20 390. Einsätze für Damenkleidungs⸗ stücke u. s. w. Theiler * Schneeli, Luzern; Vertr. Alexander Specht u. J. D. Petersen,
hi 12. 12. 93. — T. 612. 20. 11. 96.
. 2 . Hängearm aus einem Stück für s. w. Carl Leineweber Sohn, Viersen, Hauptstr. 145. 6. 12. 93. — 8 löl 20 11 965.
5. I9 895. Zementröhren u. s. w. Duis⸗ burger Cementwaaren Fabrik Car stanjen M Co., Duisburg. 30. 11. 93. — D. 762. 14. 11. 96. ;
6. 20 070. Darre mit liegendem Heizapparat u. s. w. J. 2A. Topf Söhne, Erfurt. 4. 12. 93. — T. 602. 13. 11. 96.
15. 20 100. In Verbindung mit dem Typen⸗ satz verwendbares Ziffernweik u. s. w. R. Auerbach, Serlin, Grünauerstr. 17. 20. 11. 93. — A. 335. 19. 11. 96.
21. 20 071. Lustleerer Blitzableiter u. s. w. Siemens K Halske, Berlin SsW., Mark⸗ grafenstr 94. 4 17. 55. — 6. 907. 7. 1. 85.
2E. 20 998. Mikrophon mit dünner Empfäanger⸗ platte u. J. w. P. Jenisch * Boehmer, Berlin 8., Prinzen str. 34. 20. 11. 93. — J. 499. 19. 11. 96.
T4. 20 901. Verschließbare, staubdichte Kamin⸗ thür u. s. w. Wilhelm Dreesen, Stoppenberg. 9. 12. 93. — D. 769. 14. 11. 96.
34. 19979. Trommel für Reibmaschinen u. s. w. Fritz Puppel, Rummelsburg b. Berlin. 16.11.93. .
24. 20 58. Durch Einfassung unzerbrechlich gemachter Hohlglasspiegel. Hartzendorff C Leh⸗ mann, Berlin, Alexandrinenstr. 97. 18. 12. 93. — S. 26069. 71. II. 66.
24. 21 102. Antrieb für horizontal umlaufende Scheihen u. s. w. Louis Heinrici, Zwickau l. S. 6. 12. S3. — 5H. 1565. Z6. Ii. 56.
T5. 22 202. Doppelseilwinde u. s. w. Vta⸗ schinenbau⸗Aktien ⸗Gesellschaft vorm. Beck 8 Seren Cassel. 5. 2. 94. — M. 1643.
11. 96.
35. 22 20. Führungestück oder Hebel zum Auflegen von Laufkatzen u. s. w. Maschinenbau⸗ Aktien Gesellschaft vorm. Beck C Henkel, Cassel. 7. 2. 94. — M. 1551. 19. 11. 96.
326. 20 848. Verstellbares Ofenrohrknie u. s. w. Hermann Müller J., Weidenau a4. d. Sieg. 12. 12. 933. — M. 1400. 20. 11. 96.
47. 29 950. Hartblei⸗Ventil u. s. w. Ulbrich G Timmel, Freiberg i. S. 15. 12. 93. — U. 154. 19. 11. 96.
47. 21 075. Niederschraubventil u. s. w. Franz Heuser C Co., Hannover. 19. 12. 93. — H. 2008. 20. 11. 96.
49. 19 4286. Löthlampe u. s. w.
Julius
Söhnlein, Schierstein, Rheingau. 13. 11. 93. — * 867. 12. 11. 96.
Alasse.
SI. 21 4469. Violinstütze u. s. w. C. F. Schmidt, Heilbronn a. N., Cäellienstr. 62. 15. 12. 95. Sch. 1639. 29. 11. 96.
5. 21 450. Räuchervorrichtung für Fleisch u. s. w. E. O. Hummel, Chemnitz. 9. J2. 95. — B. 2249. 18. 11. 96.
54. 20 272. Briefumschlag u. s. w. August Müller, Leipzig. 18. 11. 93.ů — M. 1545. i n 9
57. 19 598. Photographische Camera u. s. w. . Ernemann, Dresden. 14. 11. 95. —
556. 14 11 96.
59. 20 744. Flügelpumpe u. s. w. E. Sngel⸗ mann, Köpenick, Müggelsheimerstr. 21. 11. 93. — G. 562. 16. 11. 566.
59. 21 09086. Pumpe mit getheiltem Gehäuse u. s. w. Emil Naeher, Chemnitz, Beckerstr. 31. 21. 11. 93. — N. 370. 19. 11. 96.
59. 21 A5. Rotierende zweiachsige Pumpe u. s. w. Emil Naeher, Chemnitz, Beckerstr. 31. 21. 11. 93. — N. 383. 19. 11. 586.
63. 9 500. Heizvorrichtung für Wagen u. s. w. Heinr. Grell, Altona, Königstr. 215. 17. 11.93. — G. 1006. 17. 11. 96.
63. 25 227. Luftreifen für Fahrräder u. s. w. Max Stern . Co., Düsseldorf. 13. 11. 983. — St. 583. 13. 11. 96.
64. 20 154A. Lagerfaß mit konischem Boden u. s. w. Jakob Heinemann, Langenau, Kr. Siegen. 4. 12. 93. — H. 1946. 19. 11. 96.
709. 21 3273. Abwaschbares Linienblatt aus Celluloid. Nheinische Gummi⸗ Æ Celluloid- Fabrik, Mannheim. 18. 12. 93. — R. 1268. 21. 11. 96.
72. I9 803. Anzeigevorrichtung für richtigen Gewehranschlag u. s. w. E. Bendel, Magde⸗ burg⸗Sudenburg. 29. 11. 94Üa. — B. 21651. 16 11. 95.
72. 20 292. Runder Verschlußkegel u. s. w. Georg Scharfenberg, Mehlis i. Th. 11. 12. 95. — Sch. 1630. 14. 11. 96.
76. 20 284. Kratze in vierreihigem Kolonnen⸗ stich u. s. w. Jof. Kern „* Schervier, Aachen, Marschiersteinweg 25. 11. 12. 93. — K. 1862. 14. Ii. S6. .
77. 20 112. Spielzeugwagen u. s. w. G. P. Lehmann, Brandenburg a. 5. 4. 12. 93. — 8 lle o n, gg.
77. 20 656. An einer oder zwei Schnüren be⸗ wegliche Figur oder Kugel u. s. w. GE. P. Lehmann, Brandenburg a. H. 4. 12. 93. — 8. lin, o it de,
8z. 20 859. Metall. Uhrwerk u. s.
Mayer C Söhne, Schramberg. — M. 1372. 19. 11. 96.
Löschungen.
Klasse. Infolge Verzichts. 24. 2E 9110. Rost für staubförmige oder fein⸗ körnige minderwerthige Brennstoffe u. s. w. 20. 69 062. Zerlegbares Bistouri mit Stellstift. 77. 109. Schwimmende Badepuppen aus
Celluloid. Berlin, den 30. November 1896. Kaiserliches Patentamt. von Huber.
Bekanntmachungen, betreffend die zur Veröffentlichung der Handels⸗ 2c. Negister⸗Einträge
bestimmten Blätter.
R rilom. Bekanntmachung. 1701
J. Im Jahre 1897 weroen die diesseitigen Ein⸗ tragangen in das Handelsregister durch:
1) den Dentschen Reichs⸗Anzeiger,
2) das Westsälische Volksblatt,
3) die Briloner Zeitung, veröffentlicht werden.
II. Im Jahre 1897 werden die Eintragungen in unser Genossenschaftsregister bei größeren Genossen⸗ schaften durch:
1) den Deutschen Neichs⸗Anzeiger,
2) das Westfälische Volksblatt,
3) die Briloner Zeitung, bei kleineren Genossenschaften nur durch die unter 1 und 3 aufgeführten Blätter veröffentlicht werden.
Brilon, den 19. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
oõlsgo
Pillkallen. Sekannutmachung. 1703 Die auf die Führung des Handels. und Genossen⸗ schaftsregisters sich beziehenden Angelegenheiten wer den vom 1. Januar 1897 ab vom Amtsgerichts⸗ Rath Reimer und Sekretär Schur bearbeitet werdeu. Die Veröffentlichungen der Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschaftsregister erfolgen durch den Deutschen Neichs⸗ und Königl. Preußischen Staats ⸗Anzeiger, sowie durch das hiesige Kreisblatt. Pillkallen, den 25. November 1896. Königliches Amtsgericht.
Sögel. ol 704 Die diesseitige Bekanntmachung vom 11. dieses Monats wird dahin berichtigt, daß die Berliner Börsenzeitung nicht als Publikationsorgan dient. Sögel, den 24. November 1896. Königliches Amtsgericht.
Wettin. 51705 Im Geschäftsjahr 1897 werden die Eintragungen J. im Handels⸗ und Gesellschaftsregister sowie im
Genossenschaftsregister durch a. den Dentschen Reichs⸗ und Königlich
Prenstischen Staats⸗Anzeiger, b. die Weitiner Zeitung, II. im Zeichen⸗ und Musterregister lediglich durch das zu La. bezeichnete Blatt veröffentlicht werden. Wettin, den 21. November 1896. Königliches Amtsgericht.
aan
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ver lagk⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
zum Deutschen Reich
M 28 4.
Sechste Beilage
Berlin, Montag, den 30. November
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen 8 d dels⸗ = = . ö Fahrplan ⸗ Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen . ,, . n, ,,,,
Central⸗Handeltz⸗NRe
Das Central⸗ Berlin auch durch die Anzeigers, 8 Ww. Wilhelmstraße 33, bezogen werden.
Königliche Expedition des Deutschen Rei
andels⸗Register für das Deutsche e kann durch alle Post-Anstalten, für
und Königlich Preußischen Staats⸗
em besonderen Blatt unter dem Titel
gister für das Deutsche Reich. mu. 36)
s⸗-Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1896.
über Patente, Gebraucht muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und
Das Central ⸗ Handels Register für das ern Reich erscheint in der s,. täglich — Der a
Bezugspreis beträgt I M 80
für das Viertel Infertionspreis für den Raum elner Druckzeile 30 3.
r. — Einzelne Nummern kosten 20 . —
,
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingan derselben von den betr. Gerichten unter der Ruhrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachfen, dem Königreich ürttemberg und dem Großherzog— thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt berhffen igt die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn— abends, die letzteren monatlich.
Allenburt-z. Bekanntmachung. 651707] Die unter Nr. 39 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma: r „Isidor Rosenbaum“ ist gelöscht am 19. November 1896. Allenburg, den 23. November 1896. Königliches Amtsgericht.
Alver dissen. 51708
Die unter Nr. 11 des Firmenregisters der Stadt Barntrup eingetragene Firma J. V. Oppenheimer ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden.
Alverdiffen, 26. November 1896.
Fürstliches Amtsgericht. (Unterschrift.) KRelgard, Eers. Bekanntmachung. IbI709
In unser Regisfter zur Eintragung der Güter— ausschließungen unter Kaufleuten ist heute unter Nr. b4 Folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Emil Batt zu Belgard a. Pers. hat für seine Ehe mit Martha, geboreue Horn, durch Vertrag vom 20. Oktober 1893 die Gemein- schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschloffen, eingetragen . Verfügung vom 18. November 1896 am 23. November 1896.
Belgard a. Pers., den 23. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
Rexlim. Handelsregister 51919 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Laut Verfügung vom 25. November 1896 ist am 26. November 1896 Folgendes vermerkt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 621, woselbst die Kommanditgesellschaft: C. Breslauer & Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen:
Die Kommanditgesellschaft ist durch Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Cuno Breslauer zu Berlin seßt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 28912 des Firmen registers.
Demnächst ist in unser Nr. 28 912 die Firma:
C. Breslauer Æ Co.
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Cuno Breslauer zu Berlin einge— ,. worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16091, woselbst die Handelsgesellschaft:
Welsch C Richter
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein ze⸗ tragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst.
Der Kaufmann Paul Heinrich Welsch zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver— änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 28 917 des Firmenregisters. .
Demnächst ist in unser Rr. 28 917 die Firma:
Welsch C Richter
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Heinrich Welsch zu Berlin ein— getragen worden. .
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 424, woselbst die Handelsgesellschaft:
Gustav Knoop
mit dem Sitze zu Stettin und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Der Sitz der Zweigniederlassung ist nach Charlottenburg verlegt.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 323, woselbst die Handelsgesellschaft:
Erste Berliner Wäschemanufactur für Hötels und Restaurants Wagner . Abraham mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge—⸗
tragen:
Die Gesellschaft ist durch Vertrag aufgelöst.
Der Kaufmann Franz Wagner zu Berlin setzt das a g. unter der Firma Eiste Berliner Wäschemanufactur für Hotels und Restaurants Franz Wagner fort. Vergleiche Nr. 28 911 des Firmenregisters. —
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 28 911 die Firma: . Erste Berliner Wäschemanufactur für Hötels Restanrants Franz Wagner mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Wagner zu Berlin eingetragen
Firmenregister unter
Firmenregister unter
worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 16 519, woselbst die Handelsgesellschaft: P. C M. Herre mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: . Fräulein Margarethe Herre zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Frau Anna Marie Herre, geborene Bauer, zu
Berlin ist am 23. Oktober 1896 als Handels ig nn eingetreten.
Die Gesellschafter der hierselbst am 25. Oktober 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft:
. Berger C Rubach sind die Kaufleute: Paul Berger und Heinrich Rubach, beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 16635 des Gesellschafts registers eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 23. April 1889 begründeten offenen Handelsgesellschaft:
. Maxrdqarrwitz sind die Buchhändler: Max Harrwitz und
Fritz Harrwitz, beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 16 636 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Oktober 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft:
. Hoppe Æ Krüger sind die Kaufleute: Franz Hoppe und
Richard Krüger, beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 16637 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 21. November 1896 begründeten offenen Handelsgesellschaft:
. ; Weiß C Werner sind die Kaufleute: Lorenz Weiß zu Rathenow und Otto Werner zu Berlin. ; . Vertretung ist nur der Gesellschafter Werner esugt.
Dies ist unter Nr. 16639 des Gesellschafts—⸗ registers eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 25 863, woselbst die Firma:
W. R. Haentzschel . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Georg Strehblow zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 28 916.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 28 916 die Firma:
W. N. Haentzschel mit dem Sitze zu Berlin und als deren In⸗ haber der Kaufmann Georg Strehblow zu Berlin eingetragen worden. ö Die Prokura der Hedwig Doerck, geborenen Haentzschel, für die erstgenannte Firma ist erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. 10 353 des Pro— kurenregisters erfolgt. .
In unser Firmenregister ist unter Nr. 28 871, wo⸗
selbst die Firma:
Julius Knöfel mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen:
Das Geschäft ist mit Firmenrecht auf den Kaufmann Friedrich Brodhun zu Berlin über—⸗ gegangen. Vergleiche Nr. 28 913.
Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 28 913 die Firma:
Julius Knöfel mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Brodhun zu Berlin ein— getragen worden.
In unser Firmenregister unter Nr. 27 420, wo⸗ selbst die Firma:
Handelsgesellschaft Noris Zahn Cie.
Berlin mit dem . zu Berlin und
in unser Prokurenregister unter Nr. 11 591, wo⸗ selbst die Prokura des Adolf Ludwig Wittenberg für die letztgenannte Firma vermerkt steht, ist je ein⸗ getragen:
Zu stönigsberg i. Pr. ist eine Zweignieder⸗ lassung errichtet.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin,
unter Nr. 28 914 die Firma:
Jacques Brock und als deren Inhaber der Kaufmann Jacques Brock zu Berlin, unter Nr. 28 915 die Firma: Max Perl und als deren Inhaber der Buchhändler Max Perl zu Berlin, eingetragen worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 99120 die Firma: Gebr, Schiff.
Firmenregister Nr. 21 790 die Firma:
Adolph Müller Stockfabrik.
Firmenregister Nr. 25 360 die Firma:
Julius Rosenheim.
Firmenregister Nr. 27 012 die Firma:
Rosenbaum Söhne. Firmenregister Nr. 27 8654 die Firma: Hollerbaum C Schmidt.
Laut Verfugung vom 26. November 1896 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 16640 die Handelsgesellschaft:
HS. Busse Æ Cie. mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge⸗ sellschafter die Kaufleute: Hans Busse und Moritz Lazarus,
beide zu Berlin,
eingetragen worden.
unter
Die Gesellschaft hat am 1. November 1896 begonnen. Berlin, den 26. November 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abthellung 90. Rerlin. Sandelsregister 51920 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 26. November 1896 ist am 27. November 1896 in unserem Prokurenregister unter Nr. 10798 die Prokura des Paul Josephthal für die Gesellschaft Maaß Gebr. Æ Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung gelöscht.
Berlin, den 27. November 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.
Kerxlin. Bekanntmachung. 6710] Die unter Nr. 550 unseres Firmenregisters ein getragene Firma Ruud. Jahn in Reinickendorf ist heute im Register gelöscht worden. Berlin, den 23. November 1896. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.
Rex senbriück. 61609 Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗
gerichts ist heute auf Follum 55 und folgende ein
getragen die Firma Nortruper Industrieverein,
, Gesellschaft mit beschränkter aftung.
Ort der Niederlassung: Nortrup.
Geschäftsführer: Molkerei⸗Direktor August Paehlig und Kaufmann Hermann Kemper, beide in Nortrup.
Aus den ihrem ganzen Inhalte nach eingetragenen Gesellschaftsverträgen vom 27. April und 30. Sep⸗ tember 1896 wird Folgendes bekannt gemacht:
Gegenstand des Unternehmens ist: Bie Herstellung und der Vertrieb von Versandschachteln und anderen Kartonagen sowie von Backwaaren und Nudeln. Stammkapital 20 000 6
Das Unternehmen ist zunächst auf die Zeit bis zum 1. Juli 1936 gegründet, nach dieser Zeit kann es mit einjähriger, nur zum Schlusse des mit dem Kalenderjahre zusammenfallenden Geschäftsjahres zu⸗ lässigen Aufkündigung gelöst werden.
Die Geschäftsführer zeichnen in der Form, daß sie der Firma der Gesellschaft ihren Namen hinzufügen.
Willengerklärungen und Zeichnungen haben für die Gesellschaft nur dann verbindliche Kraft, wenn sie von beiden Geschäftsführern gemeinschaftlich ab⸗ gegeben werden.
Sämmtliche Bekanntmachungen werden unter der Firma der Gesellschaft ohne Namenshinzufügung erlassen.
Bersenbrück, den 23. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
KRochum. Sandelsregister 51390 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 386
betreffend die Firma Heinr. Hülsmann zu Eickel,
am 24. November 1896 vermerkt:
An Stelle des am 2. November 1895 gestorbenen Bierbrauereibesitzers Gustav Hülsmann in Eickel sind durch Erbgang dessen Wittwe, Emilie Hüls⸗ mann, geb. Hackert, und deren beide minderjährigen Kinder Gustav und Werner Inhaber der Firma geworden.
Am nämlichen Tage ist unter Nr. b70 des Firmen⸗ registers die Firma Heinrich Hülsmann zu Eickel und als deren Inhaber die ittwe Bierbrauerei⸗ besitzer Gustav Hülsmann, geborene Hackert, zu Eickel und deren beide minderjährigen Kinder Gustav und Werner Hülsmann, in fortgesetzter Gütergemeinschaft neu eingetragen.
Zur Vertretung ist nur die Wittwe Gustav Hüls mann befugt.
KRonm. Bekanntma Zufolge Verfügung vom uyser Handelsfirmenregister unter Nr. 577 die Handelsfirmm „Bonner Blumenhalle J. Leh⸗ macher“ mit dem Sitze in Wonn und als deren alleiniger Inhaber der zu Bonn wohnende Kaufmann
Johann Lehmacher eingetragen worden. Bonn, den 25. November 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Rranunschweig. 61391] Bei der im Handesregister Band 19 Seite 81 verzeichneten Firma: „Gebrüder Volger“ ist heute vermerkt, daß durch das am 24. d. Mts. erfolgte Ausscheiden des Mitgesellschafters, Kaufmanns Ernst Volger hierselbst, die unter obiger Firma be⸗ standene offene e,, nn, . aufgelöst ist, und daß das Handelsgeschäft bei Uebernahme der vor— handenen Aktiva und Passiva unter Fortführung der obigen Firma von dem Kaufmann Wilhelm Volger hierselbst auf alleinige Rechnung fortgeführt wird. Braunschweig, den 24 Nobember 1896. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.
ung. bl711 eutigen Tage ist in
KRremen. 51400 In das Handelsregister ist eingetragen den 23. No⸗
vember 1896:
Niedersächsische Bank, Bremen, als Zweigniederlassung der unter gleicher . in Bückeburg bestehenden Hauptniederlassung: Die außerordentliche Generalcersammlung vom 2. Nobember 1896 hat den am 11. November 1896 in das Handelsregister des Amtsgerichts Bückeburg eingetragenen Beschluß gefaßt: daß in Abänderung des Beschlusses vom 27. Juni 1896 behufs Erhöhung des Aktienkapitals nicht
1000 Aktien à 1000 S, sondern 998 Aktien à 1000 M und eine Aktie à 1900 MÆ aus- gegeben werden sollen.
Rremer Waarenhaus Wiemamm C Co., Eremen: Die ,,,, ist am 20. November 1896 aufgelöst worden. Der Mitinhaber Johann Heinrich Carl Wie— mann führt nach Uebernahme der Aktiva und . das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort.
J. D. Helmken, Bremen: Das Geschäft wird seit dem am 6. November 1896 erfolgten Ableben des Inhabers Johann Diedrich Helmken von dessen Wittwe und Rechtsnachfolgerin, Mathilde Auguste Sophie, geb. Böning, unter unver⸗ änderter Firma fortgeführt. Die an Johann Diedrich Helmken r e h Prokura ist bestehen geblieben.
Jaeobs R Hubold in Liquid., Bremen. Nach beendeter Liguidation ist die Firma am 20. November 1896 erloschen.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗
sachen, den 23. November 1896. C. H. Thulesius Dr. Kremer havem. Bekanntmachung. 51740]
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen?;
Georg Ebers, Bremerhaven. Inhaber: Fried⸗ rich Karl Georg Ebers in Bremerhaven.
Bremerhaven, den 26. November 1896.
Der Gerichtsschreiber 5 6 für Handelssachen: rumpf.
Bromberg. Bekanntmachung. 51712 In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma „C. Wolter“ (Nr. 1205 des ,, hierselbst bestehende Felde ef s rf durch Vertrag auf den Kaufmann aul Wolter zu Bromberg übergegangen ist, und daß derselbe das Handelsgeschäft unter unveränderter . fortsetzt. Die Firma ist nunmehr unter r. 1343 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß Inhaber derselben der Kaufmann Paul Wolter zu Bromberg ist. Bromberg, den 20. November 1896. Königliches Amtsgericht.
Charlottenburg. 51394 In das Gesellschaftsregister ist heute unter Rr. 3 die offne Handelsgesellschaft in Firma „L. Wachs ner“ mit dem Sitze zu Berlin und einer zu Char— lottenburg (Berlinerstr. 116) errichteten Zweig niederlassung unter dem Bemerken eingetragen, daß Gesellschafter die Kaufleute Leo und Isidor Wachsner, beide zu Berlin, sind und 21 die Gesell⸗
schaft am 9. November 1896 begonnen bat. Charlottenburg, den 24. November 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Cloppenburg. Iol7 131 In das Handelsregister ist heute Seite 3 zu Nr.
. Firma G. Tholen, Sitz Cloppenburg, ein-
getragen: Nr. 2. Dem Haussohne Eduard Wilhelm August
Tholen zu Cloppenburg ist Prokura ertheilt worden. Cloppenburg, 1896, November 24.
Großherzoglich Aldenburgisches Amtsgericht. Ost endorf.
Cöthen. ol 39h] Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Fol. 891 des Handelsregisters ist die Firma „R. C O. Kirsch, Sächs. Strumpfwaaren⸗ fabrikation“, offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Cöthen, begonnen am 25. Rovember 1896, und sind als deren Inhaber der Fabrikant Otto Kirsch in Cöthen und der Kaufmann Richard Kirsch daselbst eingetragen.
Cöthen, den 25. November 1896.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. chwencke.
Düren. Bekanntmachung. 5396 In unser Handelsregister wurde heute 1 z 1 Zu Nr. 185 des Firmenregisterz — M. Di⸗
, zu Düren —, die Firma ist
erloschen.
2) Zu Nr. 14 des Prokurenregisters, die seitens der vorgenannten Firma dem Kaufmann Gottfried Didolff zu Düren ertheilte Prokura ist erloschen.
Düren, den 24. November 1896.
Königliches Amtsgericht. IV.
Ed delale. air,.
In das hiesige Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen:
a. bei Nr. 5 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft P. Becker und als deren Inhaber die Schiffsmakler ö. Becker und Johann i n 1 zu Brunsbüttelerhafen ver⸗ zeichnet sind:
Durch den Austritt des Mitinhabers Becker ist die enge e gel ei chan aufgelöst; der bisherige Mt⸗ inhaber Tiedemann setzt das Geschäft unter der big. . . Firma fort, — efr. Nr. 42 des Firmen registers .
b. sub Nr. 42 des Firmenregisters: die Firma 8 Becker und als deren Inhaber der Schiffgmakler
ohann Heinrich Tiedemann zu Brunsbüttelerhafen.
Eddelak, den 21. November 1896. 5
Königliches Amtsgericht.