— dn gr t e. d ber. (W. T. B.)
Oh,
e, betrug in der 33.
S9 auf dem Hauptnetz die Einnahme 3 015 662 . Se . 85 ö. . 6 ungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar enn, ki
st er da m, 36. Jiopember. (W. T. B)
er Russen 5 Em.) 100, 4 0 Russen v. 1894 633, Konv. Türken . e gl 3. (Wi. Atr. 2833 d. Bl.)
arknoten 59,32, Russische Zoll aus. . Bl. Iremen, 1. Dezember. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Postdampfer Habsburg“ ist am 29. November Nachmittags eser angekommen. Der Postdampfer Aachen“ ist am 29. November Vormittags von Baltimore nach der Weser ab⸗ Der Postdampfer „Salier“ ist . bends in Antwerpen angekommen. Der Reichs Postdampfer „Preußen“ ist am 29. Nobember Vormittags in Aden ange—⸗
3060 ho . . —
r. —, do. pr. März 197, do. pr.
zo. auf Termine etwas niedriger, do. pr. März 114, do. Pr. Mai II6, ; Rüböl loko 31, do. pr. Dezember 30 nom., do.
. — Java ⸗Kaffee good ordinary 51. — Ban cazinn 36.
vr. Juli —. Mai 29.
Italia 770. Auf der ita lienischen Dekade vom 11. bi
amburger Wechfel Sg. 15, Wiens Wechsel gh oo. — Getreidem arkt. Weizen auf Termine etwas niedriger, do. pr. Mai — Roggen loko ruhig, auf der W
sel au
e e r, e Rio de Janeiro, 30. Nobember. (B. T. B.) Wechsel auf f Paris don S5sis. 770 Buenos Aires, 30. November. (W. T. B.) Goldaglo 182,60.
Verkehrs⸗Anstalten.
Amtlicher Bekanntmachung zufolge Zuge auß Jimenaun Nr. 481 der Verkehr auf der Das Umsteigen der Personen bei Roda bleibt einstweilen noch bestehen, und Zug 489, welcher 6 Uhr 17 Mi— nuten Nachmittags von 6 abfuhr, fällt bis auf weiteres noch
Arn stadt, 1. Dezember. sollte heute mit dem ersten durchgehende
(Schluß. Kurse) wieder eröffnet werden.
egangen.
* 1
am 30.
Strecke Plaue — Ilmenau
schiffslinie, Meere und
Linie.
am 29. November
kommen. Der Postdampfer Karlsruhe!“ hat am 29. November Abends Dover passiert. Der e,, en,. ö . Luitpold“ hat am 30. November
werpen nach Bremen fortgesetzt. Der Dampfer Wartburg“ hat November Vormittags die Reise von Antwerpen nach DOporto fortgesetzt.
Hamburg, 30. November. Amerika ⸗ Linie. Der Postdampfer Armenia“ ist heute Morgen in New⸗Jork eingetroffen.
London, 1. Dezember. (W. T. B.) Nach einer Meldung der Times“ aus Odessa vom 27. November wird die neue Dampf
orgens die Reise von Ant⸗
(W. T. B.). Hamburg
welche Japan zwischen den Häfen am Schwarzen Japan einrichtet, im nächsten Frühjahr mit
16 Dampfern den Betrieb aufnehmen.
Rotterdam, 30. November. (B. T. SB. Holland ⸗Amerika⸗ Der Dampfer ‚Obdam“ ist Sonnabend Vormittag von New⸗PJVork abgegangen.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall- und Invaliditäts- z. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlsosung ꝛc. von Werthpapieren. J
10. Verschiedene
Kommandit ⸗ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch.
irthschafts⸗Genossenschaften.
ekanntmachungen.
Deffentlicher Anzeiger.
h JUntersuchungs⸗Sachen.
52101] Steckbrief. . Gegen den am 24. August 1861 zu Königsberg i. Pr. geborenen Zirkusdirektor Willy Malmström, welcher ,. ist, ist die Untersuchungshaft wegen örperverletzung = Vergehen gegen S8 2235, 225 a. St. G. B. — beschlossen worden. Es wird ersucht, den 2c. Malmström festzunehmen und in das nächste Justizgefängniß abzuliefern. IV D. 449,96. Gnesen, den 24 November 1896. Königliches Amtsgericht. (52102 Steckbrie fs Erledigung. Der gegen den Gerbergesellen Berfhold Klostins aus Kirchhain N.⸗L. unter dem 24. Oktober 1891 er⸗ lassene Steckbrief ist erledigt. — D. 24/91. irchhain N. L., den 27. November 1896. Königliches Amtsgericht.
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Ilõl9l6] Zwangs versteigerung. .
Im Wege der , soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 177 Nr. 7516 auf den Namen des Tischlermeisters Gustav Ber⸗ mann zu Berlin eingetragene, in der Tilsiterstraße, angeblich Nr 35 belegene Grundstück am 23. Ja⸗ nuar 1897, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel ., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 3,18 „. Reinertrag und einer Fläche von 4 a 5l am zur Grundsteuer, dagegen zur Gebäudesteuer nicht veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. Januar 1897, Nachmittags 125 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86. K. 126/96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 21. November 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
(h1917 Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim Band 65 Nr. 2934 auf die Namen der Bauunternehmer Wilhelm Ostwald zu Charlotten⸗ burg und Valentin Günther hier eingetragene, zu Berlin, Bremerstraße 4445, belegene Grundstück am 2H. Jannar 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel G., Zimmer 40, versteigert werden. Vas Grundstück sst 9a 29 m groß und mit 13 699 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 25. Jannar 1897, Vor- mittags II Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 125. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.
Berlin, den 24. November 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
Ihö1918 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 157 Nr. 6937 auf den Namen des Kaufmanns August Knust hier eingetragene, zu Berlin, Demminerstraße o, belegene Grundstück am 21A. Januar 1897, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel G., Zimmer 40, bersteigert werden. Das Grundstück ist mit 8, 07 M Reinertrag und einer Fläche von 11 a 50 4m zur Grundsteuer, zur Gebäudesteuer nicht veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts. tafel. Das Urtheil über die Grtheilung des Zu⸗ schlags wird am 25. Januar 1897, Vor⸗ mittags A1 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 37 K. 119. 96 liegen in der Gerichtsschrei⸗ berei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.
Berlin, den 24. November 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87. I71380 Aufgebot.
Der General der Kavallerie Herr Oswald Rudolf von Farlowitz auf Obernitzschka bei Wurzen hat das Aufgebot der Königl. Sächs. Staatsschuldver⸗ . . über 30½ jährliche Renten vom Jahre
1878 Litt. B. Nr. 8506 über 3000 MS, Litt. G. Nr. 13 337 über 1000 M und itt. D. Rr. 17558 über bo0 M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den
II. Februar 1897, Nachmittags 1 Uhr, vor
unterzeichneten Gerichte, Lothringerstraße 1], Zimmer 131, anberaumten AMufgebotz termine seine l g. ö und die Urkunden vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden? er⸗ .
esden, den 18. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Le. Belannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär (Unterschrist).
26739 Aufgebot. ;
Auf den Antrag des Vorstandes des ‚Emilien stiftes zu Broötterode, vertreten durch den Rechts— anwalt Dr. A. Strupp hier, werden die etwaigen Inhaber der angeblich verbrannten, nachstehend auf⸗ geführten Werthpapiere: .
J. 39 Nige Meininger Landeskredit⸗Obligation Litt K. 6s sber 05 , .
3 Ooige Meininger Landeskredit⸗⸗Obligation Litt. L. 6002 über H00
II. Meininger 7 Gulden⸗Loose:
Serie 04048 Nr. Ol
Serie 04048 Nr.
Serie 04048 Nr.
Serie 04048 Nr.
Serie 04048 Nr.
Serie 04048 Nr.
Serie 04048 Nr.
Serie 04048 Nr.
Serie 04048 Nr.
Serie 04048 Nr.
Serie 04048 Nr.
Serie 04048 Nr. aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am Donnerstag, 19. Februar 11897, Vorm. HEI Uhr, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Meiningen, 18. Juli 1896.
Herzogliches Amtsgericht. Abth. J. Bibra. 38100
Das Aufgebotsverfahren haben beantragt:
1) der Privatmann Jacob Koble 1. zu Wiebels⸗ kirchen wegen des Antheilscheins der Braunschweigi⸗ , d. d. 1. März 1869 Serie 859
27
2) der Kaufmann Alexander Strich zu Berlin wegen der Antheilscheine der Braunschweigischen , vom 1. März 1869 Serie 985
tr. 13, Serie 6952 Nr. H0, Serie 9607 Nr. 34 über je 20 Thaler — 60 ,
3) die Wittwe des Kothsassen Heinrich Söchtig, Caroline Sophie, geb. Pape, zu Hohenassel, wegen der 37 0, igen Braunschweigischen Landesschuld⸗ verschreibung Litt. Da. Nr. 376 über 1000 Thaler — 3000 4M nebst Talon, welcher zur Erhebung der Zinsscheine für die Zeit seit 1. April 1896 ermächtigt, und des seit 1. April d. Is. fällig gewesenen letzten Zinsscheines,
4) a. die Wittwe des Landwirths Chr. Müller, Christiane, geb. von Alten, in Börssum,
b. die Wittwe des Landwirths Christoph Kupfer— schmidt, Sophie, geb. Olfe, in Achim,
c. der Kothsaß Christian Olfe in Achim, wegen der 3 oo igen Braunschweigischen Landesschuld⸗ verschreibungen Litt. De Nr. 201 vom 1. April 1836 über 100 Thaler, Litt. De. Nr. 202 vom 1. April 1836 über 100 Thaler.
Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Urkunden hierdurch aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 26. April 897, Morgens 9 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Zimmer Nr. 24, angesetzten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen.
Braunschweig, den 25. September 1896.
Herzogliches Amtsgericht. JI. Hildebrand. 33013 Aufgebot.
Der C. Zehnder, Architekt in Zürich, Kreuz- straße 80, vertreten durch Rechtsanwalt Br. Lucius in Mainz, hat das Aufgebot der 4 0: Prioritäts« obligation der Hessischen Ludwigsbahn von 1878 Litt. A. Nr. 40 050 über SS 500. — beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in. dem auf Mittwoch, den 3. Inli 1901, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an= zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Mainz, den 25. August 1896y.
Großherzogliches Amtsgericht. (gejz.) Dr. Kepplinger. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. 8.) J. V.: Pitzer.
263365
Das Aufgebot haben beantragt:
1) fällt weg,
2) der Landwirth Carl Liebau zu Halle a. S. wegen des Braunschweigischen 20 Thaler Looses 8 der Prämien ⸗Anleihe von 1869):
Fre Bis le, Göffcte) Tuanst Screl
er Bierzapfer (Büffetier) Augu neider zu Erfurt wegen des ie e der Braunschw. 8 , d. d. 1. März 1869: Serie 1719
1. 11, ⸗
4) der Anbauer und Schäfer Heinrich Siburg zu Ottenstein, als Testamentspollstrecker im ö des weiland Rentners An ng Siburg hier, wegen der Obligation vom 11. Juli 1857 und des Kauf—
briefs vom 27. Januar 1876 nebst Schuldurkunden,
inhalts welcher an dem dem Rentner Louis Brück gehörigen, Nr. 37 Blatt 1 des Feldrisses Altewiek an der Hochstraße hieselbst belegenen Grundstücke zu 7 2 41 dm sammt Wohnhause Nr. 3596 und übrigem Zubehör je 7500 „e, zusammen 15 000 , für den vorgenannten verstorbenen Rentner August Siburg hypothekarisch versichert sind.
Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Urkunden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Februar 1897, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, De ren. 6, Zimmer Nr. 24, angesetzten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur kunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben allgemein, bezw. dem Eigenthümer des verpfändeten Grund stücks gegenüber für kraftlos erklärt werden sollen.
Braunschweig, den 29. Juni 1896.
Herzogliches Amtsgericht. J. Hildebrand.
61933 Bekanntmachung. Beschluß. Auf Antrag des Rechtzanwalts Häfner in Kronach für Eichhorn Katharina, Glasermeisterswittwe in Neukenroth, wird bezüglich der 40,9 Bodenkredit⸗ obligation der Vereinsbank Nürnberg itt. D. Serie VII Nr. 2808 zu 100 S Zahlungesperre verfügt. Nürnberg, den 17. November 1896. Königliches Amtsgericht. (L. S.) Gun zenhaeufer.
lölos9] Oeffentliche Bekanntmachung. Aufgebotsverfahren. . Durch Beschluß des Königl. Amtsgerichts dahier vom heutigen Tage, wurde auf Antrag der Brauerei⸗
gesellschaft zum Storchen, vormals Christlan Sick,
ju, Speyer am Rhein domizilirt, vertreten durch ihre Direktoren H. Eberhardt und V. Wagner, und diese durch ihren Bevollmächtigten Rechtsanwalt Adolf Spatz, alle diese zu Speyer wohnhaft, zwecks Kraft— logerklärung der zu Verlust gegangenen 45 ,o Obli⸗ gation der. Brauereigesellschaft zum Storchen, vor⸗ mals Christian Sick, ju Speyer am Rhein, zu 1009 M Litt. A Nr. 145, das Aufgebotsverfahren eröffnet und Aufgebotstermin anberaumt auf den 18. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Königl. Amtsgerichts zu Speyer. Der Inhaber der fraglichen Obligation wird hiermit aufgefordert, spätestens in vorbesagtem Aufgebots⸗ termine seine Rechte bei dem Königl. Amtsgerichte Speyer anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung durch das Gericht erfolgen wird.
Speyer, den 24. November 1896.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts: ö Hudlett, Königl. Sekretär. 61938 Aufgebot.
Es werden aufgeboten:
a. Kuxschein Nr. J des zu Milwaukee verstorbenen Gewerken Louis Chr. König über einen Kur des in tausend Kuxe eingetheilten Steinkohlen. Bergwerks König Ludwig? in der Gemeinde Recklinghausen. , . Eheleute Louis Alexander König zu New⸗Orleantz, vertreten durch Justiz⸗Rath Werne hier.
b. Kuxrschein Nr. 419 bis 450 einschließlich des Gewerken C. Schiffer zu Castrop über zwölf Kuxe des in tausend Kuxe eingetheilten Steinkohlen, Berg— werks. . Waltrop‘ in der Gemeinde Waltrop, Kreis Recklinghausen, und in der Gemeinde Lippeholthaufen, Kreis Dortmund, belegen. Antragsteller: Äuttio= nator C. Schiffer zu Castrop, vertreten durch Rechts- anwalt Markers hier.
C. Kuxschein Nr. 272 big 274 des Gewerken Franz Dreckmann zu Recklinghausen über drei Kuxe des in tausend Kuxe eingetheilten Steinkohlen-Bergwerks Vereinigtes Deutschland“, gelegen in den Gemeinden Recklinghausen and Marl im Kreise Recklinghaufen. Antragsteller; Wirth Franz Dreckmann hier, ver—⸗ treten durch Rechtsanwalt Busch hier.
Die Inhaber der vorstehend bezeichneten Kunrscheine werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem Aufgebotstermin am 14. Juni 1897, Vormit⸗ tags 11 Uhr, anzumelden und die Kuxscheine vor= lu gen, widrigenfalls die letzteren für kraftlos erklärt werden.
Recklinghausen, 16 November 1896.
Königliches Amtsgericht.
bl 935 Aufgebot.
) Ver Kaufmann Oswald Löscher in Dresden,
) der Hofbäckermeister Robert Oettel in Greij,
3) die Erben des Kaufmanns Friedrich Bernhard Opitz in Waldenburg, nämlich
a. Marie Henriette verw. Opitz, geb. Naumann,
b. Emilie . vVerehel. Lange, geb. Ditz,
c. der Kaufmann Johannes . Opitz,
d. der Kaufmann Friedrich Karl Opitz,
e, Clara Marie verehel. Buchdruckereibesitzer Kästner, geb. Opitz,
ft. Marie Sizonie verehel. Schuppe, geb. Dpitz, ö . Therese verw. Müller, 6 Pfütze, in
wickau,
— sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗
Rath Nathusius in Zwickau —
haben das Aufgebot der auf die Namen
zu 1. des Kaufmanns Heinrich Franz Kirchner in Zwickau mit der Nummer 7 persehen,
zu 2 des Hofbäckermeisters Robert Oettel in Greiz mit der Nummer 49 versehen,
zu 3. des Kaufmanns Friedrich Bernhard Opitz in Waldenburg mit der Nummer 53 perfehen, zu 4 des Restaurateurs Gustav Adolf Müller in Zwickau mit der Numiner 3 versehen,
lautenden Antheilscheine, die den genannten Per⸗ sonen als Mitgliedern des Konsortiums zur Echal.« tung und Verwerthung des zum Steinkohlenwerke „Frisch Glück! zu Oelsnitz gehörig gewesenen, auf Tol. 295 des Grund. und Hypothekenbuchs für Oelsnitz eingetragenen Abbaurechts über Einzahlung bon 37 6 50. 23 und, den Erwerb eines Jwei⸗ hunderttheils dieses Abbaurechts in Gemäßheist des Gesellschaftsvertrags vom 22. Februar 1880, datiert Zwickau und 3schocken, den 6. Juli 1882, ausgestellt und mit Fiiedrich August Bufe, Kurt Nathufius, Karl Friedrich Nötzold“ unterzeichnet sind, be— antragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufge— fordert, spätestens in dem auf den 27. Januar E897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Äufgebotstermmin shre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, wsdrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Zwickau, den 19. November 1896.
Königliches Amtsgericht. Richter.
27294 Bekanntmachung.
Auf Antrag, der verehelichken Restaurateur Marie Gold, geb. Werner, und deren Ehemanng in Berlin, Frankfurterstr. 133, wird der angeblich ver⸗ lorene Versicherungsschein Nr. 37 980 der Lebens- Pensions und Leibrenten. Versicherungs⸗ Gesellschaft „Iduna“ zu Halle, ausgefertigt am 21. Okteber LBS61 für Frau Friederike Caroline Werner, geb. Oberberg, in Berlin und über 50 Thaler lautend, hierdurch aufgeboten und der Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, seine Ansprüche bis spätestens den 8. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, kleine Steinstraße 7, Zimmer 33, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden wird. VIII F. 24 / 96.
Halle a. S., den 15. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. VIIa. 36860 Bekanntmachung.
Auf Antrag der Frau Anna Joly, geb. Volkmann, in Groß ⸗Strehlitz, als alleinigen Erbin des Schneiders Ernst Volkmann daselbst, wird der. für den letzteren am 19. Januar 1864 ausgefertigte, über 50 Thaler lautende Versicherungeschein Nr. 57 193 der Lebenz⸗ Versicherungs. Gesellschaft Idung“ zu Halle, welcher angeblich verloren ist, hierdurch aufgeboten. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, seine Ansprüche bis spätestens den 12. April ü soæR, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge—⸗ richt, kleine Steinstraße 7, Zimmer 33, anzumelden und den Versicherungsschein vorzulegen, widrigenfalls letzterer für kraftlos erklärt wird. — VIII F. 36/96.
Halle a. S., den 18. September 1896.
Königliches Amtsgericht. 8.
651517 Aufgebot.
In Sachen des Bergmanns Carl Höhn aus Biberschlag, Klägers, gegen den Bergwerksbesitzer Carl Gordian aus Osnabrück, zuletzt in Bremerhaven, Beklagten, wegen Forderung, ist seit dem 28. Mai 1870 seitens des Beklagten zur Deckung etwaiger Kosten des Klägers die Summe von 30 M bei unter⸗ zeichneter Behörde deponiert. Da über die Berech—⸗ tigten hinsichtlich dieser Summe Ungewißheiten ent— standen sind, so werden auf Antrag des Herzoglichen Finanz ⸗Kollegitums zu Braunschweig alle diejenigen, welche Rechte an der fraglichen Summe zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte spä⸗ testens in dem auf den 26. Januar 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß nach Ablauf der Frist die sich nicht Meldenden ausgeschlossen werden und über die Werthdepositen verfügt wird.
Hasselfelde, den 17. November 1896.
Herzogliches Amtsgericht. nnr ersch eh b Aufgebot.
Es hat der Landmann Kay Waack zu Königsbach, vertreten durch den Rechtsanwalt Sinn zu Rendsburg, das Aufgebot nachfolgender Schuldurkunden:
I) der Schuldschein Fol. 781 der Administration der Spar⸗ und Leihkasse für die Hohner Harde d. d. Hohn, den 4. August 1886, für den Dienstknecht Kay Waack zu Königsbach, lautend am 1. Januar 1891 über 6306 M 26 ,
2X der Schuldschein Fol. 2562 derselben Kasse vom 19. November 1890 für den vorgenannten Gläubiger, lautend am 1. September 1892 über 2386 M6 20 .
3) der Schuldschein Fol. 1639 derselben Kasse vom 9. November 1892 für denselben Gläubiger,
über 300 M,
c der Schuldschein Fol. 1092 derselben Kasse vom 12. April 1893 für denselben Gläubiger, lautend am 1. Dezember 1893 über 1317 4 30 3, ;
5) das Kontobuch A. Nr. 548 der Rendsburger Bank zu Rendsburg für denfelben Gläubiger, lautend am 1. Ottober 1895 über 1610 0 55 3, zum Zwecke der Kraftloserklärung derselben beantragt.
Es werden deshalb die etwaigen Inhaber der vorbezeichneten Urkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin Dienstag, den 15. Juni 1897, Vormittags IO Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Ansprüche anzumelden und die betreffenden Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.
Nendsburg, den 15. November 1896.
Königliches Amtsgericht. III.
I3 8293] Aufgebot.
Der Schäfer Heinrich Nacke in Kaltenwelde hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs Litt. O. Nr. 14921 der Sparkasse der Stadt Burgdorf, ausgestellt auf den Namen des Heinrich Nacke zu Schillerslage mit einem Guthaben zum 1. Januar 1895 von 1494 ( S0 J, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. April 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird.
Burgdorf, den 25. September 1896.
Königliches Amtsgericht. II. (öl 936] J
Auf den Antrag des Schlossermeisters August Kirsch in Elbing wird der Inhaber des auf seinen Namen autgefertigten, angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der Kreissparkasse zu Gibing Nr. 1753 über 867 M 1 aufgefordert, spätestens im Termin den 22. Juni 18897, Vormittags II Uhr, Zimmer Nr. 12, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Elbing, den 24. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
(ol937] Aufgebot.
Der Mützenmacher Johann Albert Kraus dahier bat das Aufgebot des Cinlegebuchs Nr. 24 439 a. der Frankfurter Sparkasse (polytechnische Gesellschaft), lautend über eine eingelegte Summe von 232 t 49 4, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juni 1897, Vormittags A0 Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 289, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 26. November 1896.
Das Königliche Amtsgericht. IV. 1373371 ; Aufgebot.
Der Schlosser August Mestwarb in Kleefeld hat das Aufgebot der für ihn von der Kapital⸗Versiche⸗ rungs⸗Anstalt zu Hannover ausgestellten Sparkassen⸗ bücher, nämlich:
a. Nr. 66971, ausgestellt am 7. Juli 1885, ursprünglich über 38 M, am 1. Januar 1896 über 227 Æ 53 8 lautend,
b. Nr 108 860, ausgestellt am 6. Juli 1889, ursprünglich über 30 M, am 1. Januar 1896 über 158 S 33 3 lautend,
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 29. April E897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 1265, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hannover, den 19. September 1896.
Königliches Amtsgericht. V. K.
(45220 Aufgebot.
Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Memel:
a. Nr. 23 794 über 228,40 AM, ausgefertigt für Frau Wittwe Auguste Krüger, geb. Schroeder, welches der Gendarm, Wittwe Charlotte Kutschelies, geb. Schul, in Schmelz in Zahlung gegeben war,
b. Nr. 21 302 über 170,10 AM, ausgefertigt für * Arbeiter Martin Mestars, jetzt in Januszen
erge,
sollen auf Antrag der Eigenthümer Kutschelies bejw. Mestars zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 26. Mai 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt (Zimmer Nr. 5) ihre Rechte anzumelden und die Bucher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung derselben erfolgen wird.
Memel, den 24. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
(ol 94o] Aufgebot. ;
Die Wittwe des Schuhmachers Wilhelm Loeper, Auguste, geb. Knop, zu Stettin, hat das , . des angeblich verloren gegangenen Guthabenbuchs der städtischen Sparkasse zu Stettin Nr. 21 188 über 1136 c 43 3 vom 14. September 1893, lautend auf Auguste Loeper, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Juni 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem Jm, d,. Gerichte, Elisa⸗ bethstraße 42, Zimmer Nr. ho, anberaumten Auf ⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die
rkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 24. November 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Iz zg] Aufgebot.
Die unverehelichte Arbeiterin Auguste , mann aus Briese hat die Kraftloserklärung des ihr angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der biesigen. Städtischen Sparkasse, welches unter Nr. 11 611 auf ihren Namen ausgestellt ist und Über einen Betrag von 318 ½ 3858 3 lautet, zwecks Neuausfertigung des Buchs beantragt. Der unbe—= kannte Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. April 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten
Gericht anberaumten Termin seine Ansprüche auf
*
das Buch anzumelden und es vorzulegen. falls wird es für kraftlos erklärt werden. Züllichau, den 19. September 1896. Königliches Amtsgericht.
38657 . Aufgebot.
Der Modelltischler O. Hietrsch zu Berlin, Chaussee⸗ straße Nr. 68 / h, hat das Aufgebot des ihm ber⸗ loren gegangenen Wechsels 4 d. Berlin, den 13. April 1888, über 427 S 56 g, fällig am 12. Juli 1888, gezogen von Höhn G Lichtenstein auf Joh. Herm. Bentz in Magdeburg, von diesem angenommen, zahl⸗ bar bei dem Bankgeschäft Gebr. Prömmel in Magde⸗ burg, beantragt. Der Inhaber des Wechfels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den T1. April L897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz 9, Zimmer 1, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlotzerklä⸗ rung des Wechsels erfolgen wird.
Magdeburg, den 20. September 1896.
Königliches Amtsgericht 4. Abtheilung sz.
hl 934 Aufgebot. 9 . f des Hof.
ie Ehefrau des Hofzimmermeisters Friedrich Borrmann, Alma, geb. Hirsch, zu Ballenstedt, als alleinige Erbin des Fräuleins Pauline Borrmann zu Gernrode, das Aufgebot der für die Erblafserin aus⸗ gefertigten Schuld- und Pfandverschreibung des prak⸗ tischen Arztes Carl Borrmann zu Gernrode, vom 2. Oktober 1861 über 1200 „0;
2) der Gärtner Georg Lauprecht zu Gernrode, das Aufgebot der ihm als Hypothekenurkunde er— theilten Ausfertigung des Kaufvertrages vom 8. Mai 1896 über 1800 60. Restkaufgelderforderung des An—⸗ tragstellers an den Tischlermeister Carl Brinkmann zu Gernrode beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Ballenstedt, den 27. November 1896.
; Herjogliches Amtsgericht.
(L. S.) (gez) Klingham mer.
Ausgefertigt: Hö hne, Sekretär, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 61293 Aufgebot.
Zwecks Löschung der nachstehend bezeichneten Pfand rechte bezüglich Kraftloserklärung der über dieselben e e ren Urkunden und Ausfertigung neuer, namlich:
1) 50 Thaler — 150 S Sicherheitsleistung, ein⸗ getragen für die Pfarrei zu Wiegleben wegen der von letzterer erpachteten Pfarrländerei laut Kautions⸗ schein vom 26. Juni 1840, haftend auf dem dem Landwirth Nicolaus Friedrich Hühnermann zu Wieg— leben gehörigen Grundbesitz: 279, 90 / 783,65 ) Rth.: J. Klasse des Plans Nr. 98, Grundbuch für Wieg⸗ leben Bd. A. Bl. 223 S. 314,
2) 750 AM Darlehn (. a.,
3). 120 S desgl. c. a, beide eingetragen für die inzwischen verstorbene ledige Louise Klingenstein in Gotha, laut Obligation vom 7. November 1876 und laut Hypothekenbrief vom 25. Juli 1881, haftend auf dem dem Carl Louis Albert Emil Trabhardt und dessen Ehefrau Anna Rosaline Lina, geb. Nack, in Gierstädt zu gleichen Antheilen gehörigen Grund⸗ stück: ein Wohnhaus mit Nebengebäude, Hofraum und Garten am Bornberg, 9,3 a — Nr. 3 des Brandk., Nr. 12 des Flurb. — Grundbuch für Gierstädt Bd. A. Bl. 5 S. 22, sowie
4) zwecks Ermittelung des im Jahre 1875 nach Amerika ausgewanderten und seit diesem Jahre ver⸗ schollenen ledigen Handarbeiters Ernst Keil aus Ballstädt bei Gotha resp. dessen Erben, hat die unter⸗ zeichnete Behörde
zu 1 auf Antrag der ledigen Eva Catharine Hühnermann zu Wiegleben und der Frau Sidonie Köbrig, geb. Hühnermann, zu Floyt County im Staate Jowa (Amerika) als Erben des ꝛc. Hühner⸗ mann, letztere vertreten durch ihren Generalbevoll⸗ 1 Schultheißen Heinrich Thiel in Wieg⸗ eben,
zu 2 und 3 auf Antrag der Wittwe Marie Caroline Henriette Klingenstein, geb. Braasch, in Hamburg und der Frau Ernestine Hoppe, geb. Klingenstein, in Gotha als Erben der 2c. Klingen⸗ stein, beide vertreten durch Rechtsanwalt Th. Kümpel zu Hamburg, ͤ
zu 4 auf. Antrag seiner Geschwister: Tischler Edmund Keil, Arbeiter Carl Keil zu Ballstädt, Frau Therese Ufften, geb. Keil, in Kölleda — St. Barbara — in Amerika und Frau Bertha Stoll, eb. Keil, in Ballstädt, sämmilich vertreten durch Hemd Keil zu Ballstädt, das Aufgebotsverfahren beschlossen. J
Es werden zu 1 bis 3 die Inhaber der über be⸗ sagte Forderungen ausgefertigten Urkunden und alle Personen, welche Ansprüche auf die betreffenden Pfandrechte zu haben vermeinen, zu 4 der Abwesende resp. dessen Erben aufgefordert, in dem am 10. Juni 1897, früh 9 Uhr, vor dem unterzeichneten
ericht anberaumten Aufgebotstermin persönlich oder durch gehörig legitimierte Bevollmächtigte zu er⸗ scheinen, spätestens im obigen Termin ihre An earn anzumelden resp. ihr Erbrecht zu bescheinigen, sowie die betreffenden Urkunden vorzulegen, auch zur An⸗ nahme künftiger gerichtlicher Erlasse , am Sitze des Gerichts zu bestellen, widrigenfalls im Termin auf Antrag Außsschlußurtheil ergehen wird:
zu 1 —3 dahin, daß die unbekannten Berechtigten der Pfandrechte für verlustig zu erklären sind, die . der Hypothek zu 1 zu erfolgen hat, an Stelle der verloren gegangenen Hypothekenbriefe zu 2 und 3 neue anzufertigen sind, ö
zu 4 dahin, daß der Abwesende für todt erklärt und sein Vermögen aber an die sich legitimierenden Erbberechtigten resp. in Ermangelung solcher an den Fiskus ohne Kaution überlassen und Erben, die a nicht , . mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden werden.
Gegen das im Termin zu erlassende Ausschluß⸗ urtheil findet ein Rechtsmittel nicht statt.
Gräfentonna, am 4. November 1896.
Herzogl. S. Amtsgericht Tonna. II. (gez) Pätzold. a 9 ö ; ; L. 8.) ru sch, Sekretär ᷣ eic reibe des Herzogl. S. Amtsgerichte. II.
Anderen ·
51923] Bekauntmachung.tt
,, angeblich verloren gegangene , urkunde: Ausfertigung der ö, uldver⸗ schreibung vom 2. Seytember 1843 nebst Hypotheken- schein vom 8. September 1843, Ausfertigung der ö richtlichen Verhandlung vom 13. Februar 1855 nebst Hyypothekenschein vom 21. Februar 1855 und In⸗ grossationnoten über die im Grundbuche von Kölleda. Band 3 Blatt 347 auf den Grundstücken des Fleischermeisters Johann Andreas Schuchardt in Abtheilung II unter Nr. 5 für den Aktuar und Polizeiverwalter Gottlöber zu Kölleda eingetragenen 1I5 Thaler preuß. Kurant, wovon unter dem 21. Februar 18665 15 Thaler gelöscht sind, soll auf den Antrag des Grundstückseigenthümers, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Weidig hier, zum Zwecke der Löschung der Post im Grundbuche für kraftlos erklärt werden. Die Inhaber der Urkunde werden deshalb aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 5. März 18927, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und die betreffende Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt wird.
Kölleda, den 16. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
61930 Bekanntmachung.
Folgende Hypothekenurkunde: Hypothekenauszug nebst Augfertigung des Testaments des Böttcher⸗ meisters Mühlberg in Großmonra vom 29. Juni 1854 und Ausfertigung der Verhandlung vom 6. No— vember 1854 über 96 Thaler väterliche Erbegelder, eingetragen
a. im Grundbuche von Großmonra Band X Nr. 42 in Abtheilung III unter Nr. 3 auf den ö der verehelichten Schmidt, geb. Blasse, n Lossa,
b. daselbst Band 1 Art. 47 Abtheilung III Nr. 1 auf den Grundstücken der Eheleute Triemer in Groß— monra,
e. im kombinierten Grundbuch Band 1V Fol. 17 Abtheilung II Nr. 1 auf den Grundstücken der Ge⸗ meinde Großmonra,
ist angeblich verloren und soll auf den Antrag der genannten Grundstückseigenthümer für kraftlos erklärt werden. Die Besitzer der Urkunde und alle die⸗ jenigen, welche ein Recht daran zu haben behaupten, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Aufgebotstermine am 5. März 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden und die Urkunde für kraftlos erklärt wird.
Kölleda, den 17. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
51924 Aufgebot. J. Das Eigenthum des zu Bleischwitz belegenen A. Grundslücks, Grundbuchblatt Nr. 157 Hleisch⸗ witz rust. Art. 120 der Grundsteuermutterrolle, mit einem Flächenumfange von 79 a 40 qm und 1005 Thlr. Reinertrag, laut Katasterkarte aus folgenden Parzellen bestehend:
Nummer
6. der ten. Par- blatts zelle
Kultur. Ilächen·
Bezeichnung inhalt
der Lage art
a 4m
zwischen dem Oppa⸗ und dem Jägerndorfer Wege Wiese 40 am Jãägern⸗ dorfer Wege Acker 80
ö Wiese
= . 90 Holzung 30
37 an der Löwitzer Grenze ö 60
415656 . ö 5 40 dessen Besitztitel gegenwärtig für den Thomas Groetschel in Bleischwitz berichtigt ist,
B. Grundstücks, Grundbuchblatt Nr. 182 Bleisch⸗ witz rust. Art. 120 der Grundsteuermutterrolle, mit einem Flächenumfang von 54 a 50 4m und 1762 Thlr. Reinertrag, laut Katasterkarte aus folgenden Parzellen bestehend:
Flãchen⸗ inhalt
Nummer des ⸗ der , .
blatts elle
2 237 am Jãägern⸗
dorfer Wege Acker
265 . Wiese 288 ö Acker 219 s . ĩ 537 J ? 5 374] gegen Bromitz f 6 dessen Besitztitel gegenwärtig für Halthasar Groetschel's Wittwe aus e witz berichtigt ist,
soll für die Erben des Häuslers Albert Groetschel aus Bleischwitz, nämlich: h die Wittwe Catharina Groetschel, 2) die verehel. Tischler Marie Kuhn, geborene Groetschel, .
3) die verehel. Gärtner Clara König, geborene Groetschel,
4) die verehel. Schmiedemeister Rosalie Purschke, geborene Groetschel, ö
5) die unverehel, großjährige Anna Grötschel, sämmtlich zu Bleisch
Bezeichnung der Lage
burg,
. werden. Es werden deshalb auf An⸗ trag dieser Erben alle ihrer Existenz nach unbe⸗ kannten Eigenthumsprätendenten n , ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens im Aufgebotstermine den 3. Febrnar 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anzumelden, , sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf die Grund⸗ stücke werden ausgeschlossen werden.
Leobschütz, den 24. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
olg geen eg enn, Die dem Namen und Aufenthaltsorte nach un⸗ bekannten Erben und Rechtsnachfolger der Gertrud
witz, ; 6) den Har * r Josef Groetschel zu Regens ⸗ i
Fündgens in Birgden werden jur Wahrung ihrer
Königliches Amtsgericht. II.
(h1925 Aufgebot.
Es sind folgende Aufgebote behufs Besitztitel⸗ berichtigung beantragt:
I) von dem Handelsmann Louis Friedmann zu Kobylin, vertreten durch Rechtsanwalt Hampel hier, das Aufgebot des Grundstücks Nr. 156 des Grund⸗ buchs von Kobylin, bestehend aus Wohnhaus mit ungetrenntem Hofraum und einem 2 von 75 ½, als dessen Eigenthümer im Grundbuche die Handelsleute Mofes und Scheindel, geb. Israel Leibel⸗Storchnest'schen und Moses Meier und Sorel, geb. Koschminer, Jutroschiner'schen Eheleute ein. getragen sind,
2) von dem Eigenthümer Franz Patalas zu Rozdrazewo, vertreten durch Rechtsanwalt Nowackt in Schroda, das Aufgebot der Grundstücke Nr. 18 und 174 des Grundbuchs von Rozdrazewo, in der Größe von 0, 10,60 ha bez. O, 98, 390 ha, als deren Eigenthümer im Grundbuche die Mathias und Rosalie Gawronski'schen Eheleute eingetragen sind,
3) von dem Eigenthümer Johann Reszel zu Rojdrazewo, vertreten durch Rechtsanwalt Nowacki zu Schroda, das Aufgebot des Grundstücks Nr. 101 des Grundbuchs von Rozdrazewo in der Größe von 417 a, als dessen Cigenthümer im Grundbuche die Wittwe Katharina Musioh, geb. Szynka, eingetragen ist.
Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Februar 1897. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge—⸗ richt Zimmer 25, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, da im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung der vermeintlichen Widerspruchsrechte der Ausschluß aller Eigenthums⸗ prätendenten und die Eintragung des Eigenthumg für die Antragsteller erfolgen wird.
Krotoschin, den 24 November 1896.
Königliches Amtsgericht.
51921 Oeffentliche Ladung.
Es haben bei den Verhandlungen, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für die Katastergemeinde Wildberg Erdingen,
4 die Wittwe Christian Fuchs, Henriette, geborene Vaßbender, u Wildberg, Flur D. Nr. 678 im Meuterwäldchen, Holzung, 5,93 a, eingetragen für Friedrich Schneevogt C Konsorten zu Wildberg unter Artikel 407 der Mutterrolle,
2) a. der Gastwirth Gustav Breiderhoff zu Wild⸗ berg Flur D. Nr. 430 am Kramerich, Dedland, 2, 7 a, eingetragen für Gemeinde zu Wildberg unter Artikel 132 der Mutterrolle, Flur D. Nr. 303, auf der Bitze, Wiese, 61 a,
b. der Berginvalide Franz Wilhelm Schneider zu Wildberg Flur D. Nr. 429, am Kramerich, Holz, . Flur D. Nr. 796, im Safert, Weide,
19* A,
C. der Hausierer Anton Kugelmeier zu Wildberg Flur D. Nr. 1II9, am langen Wege, Wiese, 6,38 a,
d. der Schuster Friedrich Diehl zu Wildberg Flur D. Nr. 193, im Broiche, Acker, 92 4m, ein⸗ getragen für Gemeinde zu Wildberg Erdingen unter Artikel 133 der Mutterrolle, als ihr Eigenthum mit dem Antrage in Anspruch genommen, sie als Eigen⸗ thümer der vorbezeichneten Parzellen in das Grund⸗ buch einzutragen.
Die vorstehend aufgeführten, im Flurbuche ein⸗
etragenen Artikelinhaber sind theils vor langen
Gehn. verstorben, theils ist ihr Wohn und Auf⸗ enthaltsort nicht zu ermitteln gewesen. Die letzteren sowie die dem Namen und War nd nach unbekannt gebliebenen Erben der verstorbenen Artikelinhaber werden hiermit in Gemäßheit des §5 58 Abs. 2 des Gesetzes über das Grundbuchwesen z. im Geltungs⸗ bereiche des Rheinischen Rechts vom 12. April 1888 (Ges.⸗ S. S. 52) auf Anordnung deg Königlichen Amtsgerichts, Abth. . dahier, vor dasselbe in dessen Geschäftsräume Gerichtsstraße Nr. 2, Zimmer Nr. 12 zu dem auf den 8. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforde⸗ rung geladen, spätestens im Termine ihre etwaigen Ansprüche an die vorerwähnten Grundstücke an⸗ zumelden, widrigenfalls die inanspruchnehmenden Personen als Eigenthümer obiger Grundstücke ohne Einwilligung der Geladenen in das Grundbuch eingetragen werden.
Waldbröl, den 25. Nobember 1896.
Der Gerichteschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abth. V:. (Unterschrift), Justiz Anwärter.
tragun .
.
Löwenphähle und für die (
Lindlar, den 21. September 1896. Die Königlichen Amtsgerichte.