1896 / 288 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Dec 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Ostyreußen

I ; K . n 8833 d

Orte und Termine

für die Prüfungen der Lehrer an Mitte lschu len

sswie der Rettoren im Jahre.

1897.

L Uebersicht nach den Provinzen. . des Beginnes der Prüfung für

hrer an selschulen. Rektoren.

Mai November

Weslyreußen 15. M

. 23. Nobember Brandenburg

7. Dezember 16. Juni 8. Dezember 26. April 25. Oktober 17. Mai 18. Oktober 27. April 19. ober 5. n, . August Juni 20. Oktober 30. Mär 26. Oktober Juni 26. November 9. Juni 6. November

Pommern posen Schlesien Sachsen Schlegzwig 5 Westfalen HSessen⸗Nassau Rheinprovinz

rt.

) Königsberg.

Magdeburg. Tondern. Bannover. Münster. Cassel. Koblenz.

II. Chronologische Uebersicht.

Tag des Beginnes der Prüfung für Lehrer an Mittelschulen.

16. 30.

November

33 3. I. 9. jz. i6. 3.

3.

ö. 1. 16. 18. i iz. . B. .

z.

3

z. . 3,

7

z.

8

Orte und Termine

Rektoren.

Ort.

Tondern. Münster. osen. Berlin. Magdeburg. Durs. Berlin. Königsberg. Breslau. Danzig. Breslau. Hannover. ann over. Berlin. Koblenz. Cassel. Stettin. Cassel. Koblenz. Tondern. Breslau. . agdeburg. , , 5 er osen. Magdeburg. Münster. Hel erlin. Königsberg. Koblenz. Königsberg. Berlin. Koblenz. Danzig. Cassel. Cassel. Berlin. Stettin. Berlin.

für die Prüfungen der Lehrerinnen, der Sprach⸗ lehrerinnen und der Schulvorsteherinnen

im Jahre 1897. *)

I) Uebersicht nach den Provinzen.

Tag des Beginnes der Prüfung für y,, ehre⸗ vorstehe⸗ rinnen. rinnen. rinnen.

I. Provinz Ostpreußen.

28. April 17. Mai 21. Okt. 16. Okt.

Ort.

Königsberg Memel

Art der

Lehrerinnen⸗Prüfung.

6. Mai Kommiss. Prüf.

1. Dez. 28. Ott. 3. 6 . fut Prüf. a. d. städt. 2 st

r. Bild. Anst.

Tag des Beg nr, 2

Eisleben Erfurt

Gnadau Halberstadt

Halle a. S.

Magdeburg

Augustenburg 12. März

Schleswig

Emden Hannover

Osnabrück

gen

eppel, Stift

Münster

Paderborn

Cassel

Frankfurt a. M.

Wiesbaden

Montabaur

Aachen Koblenz

= Art der vorstehe· Lehrerinnen Prüfung. rinnen.

V. Provinj Posen. Kommtifss. Prif.

Lehre

ra innen. ehre.

11. März

17. Sept. März . . a. d. Priv. Lehr. Sept. , . . * Prüf. a. d. Kgl.

Lehrerinnen · Seminar.

Kommifs. Průf.

Mär;

Marz

Sept. 15. März 20. März 6. Sept. 9. Sept.

VI. Provinz Schlesien.

Abg. Prüf. a. d. Priv. Lehr. Hi m ff .

desgl. des Frl. Knittl.

Abg. Prüf. a. d. Priv Lehr. 5 d. Frl. Eitner.

Kommiss. Prüf.

Abg. Prüf. a. d. städtisch. . Bild. Anst. j Kommiss. Prüf.

desgl.

Sept. April S8. April 8. April Sept. 30. Sept. 30. Sept.

März

April 22. April Okt. b. Okt.

VII. Provinz Sachsen. Anfang ö Abg. Prüf. a. d. Kgl.

Juli evangel. Gouvernanten⸗

n i ns, e b, rl g. Prüf. 4. d. Kgl. . ö evangel. Lehrerinnen⸗

19. Juni 17. Sept. 20. z.

21. Mai 14. Juni 17. Juni

Bild. Anst. d. evangel. Brüdergemeinde. T irh prwat g. Pruͤf. a. d. Privat⸗ . . i en rancke'schen Stiftungen.

esgl. 136 Prüf. a. d. Lehr.

260. Aug.

7. Mai 29. Okt.

VIII. Provinz Schleswig⸗Holstein.

. l Abg. Prüf. a. d. Kgl. , ,

22. März 22. März 2. März

20. Sept. 20. Sept. 25. Sept.

IX. Provinz Hannover.

11. Febr. . Kommiss. Prüf.

29. März 5. April 6. April Abg. Prüf. a. d. städtisch. Een Bild. Anst. zu⸗ gleich für Auswärtige.

22. Sept. 20. Sept. 21. Sept. Kommiss. Prüf.

8. April Abg. Prüf. a. d. städtisch. Lehr. Bild. Anst.

X. Provinz West alen.

2. Aug. 2. Aug. Kommiss. Prüf. 6. Ayril 6. April desgl. 16. März 16. März 16. März h desgl bg. Prüf. a. d. Kgl. kath. Lehrerinnen⸗ Seminar. desgl.

260. Sept. 20. Sept. 20. Sept. 28. Juni

26. Febr.

XI. Provinz Hessen⸗Nassau.

16. März 15. März 15. März Abg. Prüß., zugleich für Auswärtige.

Abg. Prüf. a. d. Lehre⸗ rinnen ⸗Kursus.

XII. Rheknprovinz.

8. April Abg. Prüf. a. d. stadtisch. Lehr. Bild. Anst.

1. April 31. März 31. März Abg. Prüf. 4. d. evang. Lehr. Bild. Anst., zu⸗ gleich für Auswärtige.

26. Mai Kommiss. Prüf. für kath. Bewerberinnen.

26. Okt.

desgl.

Abg. Prüf. a. d. städtisch. höh. Mädchensch. u. Lehr. Bild. Anst.

Abg. Prüf. an dem städt. Kursus für Volksschul⸗ lehrerinnen.

14. Sept. 13. Sept. 13. Sept. 19. Mai 18. Mai 18. Mai 24. Febr.

15. Mai

18. Okt. 26. Okt. 7. Mai

10. Mai

Tag des Beginnes der

26 Bromberg

11.

rüfung für

Art der Lehrerinnen · Prüfung.

Bromberg

Bromberg Danzig

Augusten⸗ burg

Danzig

Potsdam

osen osen

Gassel Danzig

Münster

Posen

Görlitz

. in rankfurt O

. Schleswig Saarburg

Breslau

Schleswig

Breslau

Hannover

Trier

Koblenz

Koblenz

Abg. Prüf. a. d. Königl. Lehrerinnen · Semin. Abg. Prüf. a. d. städt. Lehr. Bild. Anst., zu⸗ gleich f. Auswaͤrtige. Kommiss. Prüf. desgl.

Abg. Prüf. zugleich für Auswärtige. Abg. Prüf. a. d. städt. Lehr. Bild. Anst., zugleich für Aus⸗ w e.

Kommiss. Prüf.

Abg. 9in 8 d. Königl. Lehrerinnen Semĩnar.

Ii. Prüf. a. d.

städtisch. Lehr. Bild.

Anst.

Abg. Prüf. a. d.

866 Lehrerinnen

Semĩnar.

Abg. Prüf. a. d.

. Bild. nst. d. Frl. Gitner.

Abg. Prüf. a. d. . Bild. nst. d. Frl. Knittel. Abg. Prüf. a. d. städt. Lehr. Bild. Anst., zugleich für Aus⸗ waͤrtige. Abg. Prüfung a. d. Königl. Lehrerinnen⸗ Seminar. Abg. Prüf. a. d. evang. Lehr. Bild. Anst., zugleich für Aus⸗ waͤrtige. desgl.

Greifswald Kommiss. Prüf.

Tilsit

Breslau

Hannover

Keppel,

Stift

Breslau

Osnabrück

Aachen Tanten

Liegni . ien

Münster⸗ . .

vibe

Berlin Elberfeld

Abg. Prüf. a. d. Privat⸗ Lehr. Bild. Anst. des Direktors der . höh. Mädchen . in, t g. Prüf. a. d. Privat⸗ Lehr. Hi Anst. des Frl. Nisle. Abg. Prüf. a. d. städt. Lehr. Bild. Anst., zugleich für Aus⸗ waͤrtige. Kommiss. Prüf.

desgl.

Abg. Prüf. a. d. städt. Lehr. Bild. Anst.

desgl.

Abg. Prüfung a. d. e. Lehrerinnen Seminar.

Kom nmiss. Prüf. desgl.

Abg. Prüf. a. d. städt. kath. Lehr. Bild. Anst.

gaͤberg Kommiss. Prüf.

Abg. Prüf. a. d. städt. Lehr. Bild. Anst. Kommiss. Prüf.

Abg. Prüfung g. d. städt. evangel. Lehr. Bild. Anst.

; 29 sberg Kommiss. Prüf.

2 r. Stettin

desgl.

Magdeburg

Köln

Abg. Prüfung a. d. stadt böb. Mädchen

Nr.

1 2)

3)

9 5)

6)

7 8) 9) 10 11)

—* 3

*

8 SIB 831

Orte und Termine

Mijnster

Droyßig Droyßig

Hagen 3. a. S.

Danzig

Posen

; 6 romberg Bromberg

Frankfurt a. M. Bromberg

Erfurt Breslau

Schleswig

Hannover ö. . rankfur O

a. O. Breslau

annover

chleswig

Breslau

Breslau

DOppeln Elbing

Memel Koblenz Stettin

Abg. Prüf. a. d. Königl. kath. Lehre⸗ rinnen. Seminar. Abg. Prüf. a. d. Kgl. evang. Gouvern. Inst. Abg. Prüf. a. d. Kgl. evang. Lehrerinnen-

Seminar.

Kommiss. Prüf.

Abg. Prüf. a. d. Privat⸗ Lehr. Bild. Anst. bei den Francke'schen Stiftungen.

Abg. Pruͤf. a. d. städt. Lehr. Bild. Anst., zugl. für Auswärtige.

Kommiss. Prüf.

Ksmmiss. Prüf. Abg. Prüf. a. d. Lehr. Bild. Anst. des Frl. g. Prüf., zugle für Auswärtige.

Kommiss. Prüf.

Abg. Prüf. a. d. Privat⸗ Lehr. Bild. Anst. des Frl. Knittel.

Kommiss. Prüf. desgl. desgl.

Abg. Prüf. a. d. Privat⸗ Lehr. Bild. Anst. des Frl. Eitner.

Kommiss. Prüf.

Abg. Prüf. a. d. Privat⸗ Lehr. Bild. Anst. des Dr. Nisle.

Kommiss. Prüf.

desgl.

Abg. Prüf. a. d. städt. Lehr. Bild. Anst., zugl. für Auswärtige.

Abg. Prüf. a. d. städt. Lehr. Bild. Anst.

Kommiss. Prüf. für kath. Bewerberinnen.

Kommiss. Prüf.

. berg desgl.

Pr. Roblenz

Kommiss. Prüf. für kath. Bewerberinnen.

89 sberg Kommiss. Prüf.

Hr. Stettin

Magdeburg

Berlin

desgl. Kommiss. Prüf.

Königsberg desgl. i. Pr.

für Prüfungen der Lehrerinnen für weibliche Handarbeiten im Jahre 1897.

Ort der Prüfung.

Provinz.

Ostpreußen Westpreußen

Brandenburg

Vommern

Polen

Schleien

Sachsen leswig⸗ olstein

Hannover

We stfalen

Hessen· Nassau

Königsberg Danzig 16. Danzig 14.

8 88

2 SES SPEE

S

S 88

Berlin

erlin (Elisabeth⸗Schule Stettin ö

romberg Breslau

Liegnitz

Breslau

Magdeburg

Erfurt

el annover nnover nfter Keppel, Stift Cassel Wies baden

26 (Augusta⸗· ule Berli on

Tag des Beginneg

109. J

September. Mãärz.

Marz.

; September. April. September.

V Orte und Termine J für Prüfungen der Turnlehrer und Turn lehrerinnen im Jahre 1897. . Tag des Beginnes der Prü Propblnz. * . fung für. Ort.

urnlehrer. Turnlehrerinnen. Ostpreußen Königsberg.

19. März 15. Brandenburg 25. Februar I t 9 Berlin. Schlesien Bregzlau.

Noy 5 16. Man u. November) Sachsen lle a. S.

18. März 11. März 4 . Rheinprovinz 12. März . 5 ,,

24. November Termin für Eröffnung des Kursus in der Königlichen Tu rnlehrer⸗Bildungs anstalt. Der nächste Kursus zur Ausbildung von Turnlehrern in der

Königlichen Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin wird ju Anfang des Monats Oktober 1897 eröffnet werden.

Ter min

für Eröffnung des Kursus zur Ausbildung von Turnlehrerinnen.

Der nächste Kursus zur Ausbildung von Turnlehrerinnen in der Königlichen Turnlehrer, Bildungsanstalt zu Berlin wird am Freitag, den 2. April 1897, eröffnet werden.

) Wegen der Prüfungstage werden besondere Bekanntmachungen erlassen werden.

Deutscher Reichstag.

139. Sitzung vom 3. Dezember 1896, 1 Uhr.

Tagesordnung: Fortsetzung der ersten Berathung des Reichshaushalts⸗-Ctats für 1897/98.

Abg. Liebknecht (Soz.): Meinem Freunde Schwarz ist ein schwerer Vorwurf gemacht worden. Ich muß diesen Vorwurf zurück. weisen. Alt einmal ein Mitglied der bewaffneten Macht, welches nicht dem Hause angehörte, hier beleidigt wurde, wurde der Redner zur Ordnung gerufen. Mein Freund Schwarz hat ebensoviel Ehre wie diejenigen, die ihm Vorwürfe gemacht, ohne seine Aeußerung zu kennen. (Redner verliest die Stelle aus dem Protokoll des Gothaer (,, Es sei nicht die Mannschaft des Iltis‘ getadelt worden, ondern der Kapitain, der nichts zur Rettung der Mannschaft gethan habe, der das Singen des Flaggenliedes kommandiert habe. Hundert tausende von Arbeitern, fährt er fort, beweisen denselben Heldenmuth wie die Mannschaft des „Iltis“, sie gehen oft der Gefahr und dem Tode entgegen, z. B. in den Bergwerken. (Präsident Freiherr von Bub? Per Reöner geht jetzt dazu über, die Haltung der See⸗ leute in herabwürdigender Weise zu kritisteren; ich kann das nicht estatten Ich habe durchaus nicht herabgewürdigt. Ich kenne eine besondere Offiziersehre, keine Marineehre; die rbeiter haben dieselbe Ehre wie andere Leute. Durch das Geschrei über die

ldenthat sollte wohl bloß die Aufmerksamkeit von den wirklichen Schuldigen abgelenkt werden. Der „Iltis ist schon früher als ein swimming coffin bezeichnet worden. Der Untergang des Großen Kurfürst“ verursachte große Aufregung, aber im Getöse über das Attentat 1878 verschwand die Behauptung, daß ein falsches Commando daran Schuld war. In den „Hamburger Nachrichten“ sind die Eng⸗ länder beschuldigt worden, den Hamburger Ausstand angeregt zu haben. Das ist durchauß unwahr. Tom Man ist erst na amburg ge⸗ kommen, als das Ausbrechen des Ausftandes bereits feststand. Bie Organisation der Arbeiter ist eine Vertheidigungsorganisation gegen⸗ über einer internationalen Organisation der ö. Die Sogial⸗ demokratie hat mit diesem Ausstande ebenso wenig etwas zu thun, wie überhaupt mit Ausftänden. Der Klassenkampf von oben, die Unter⸗ drückung der Arbeiter hat zur Organisation der Arbeiter geführt. Unsere Genossen in . sind verblüfft gewesen über den Ausbruch des Ausstandes, der lediglich den Verhältnissen, dem gewerblichen Aufschwunge, von dem die Arbeiter einige Brofamen haben wollen, entsprungen ist. Die Forderung der Arbester, t eines Lohnes von 420 M einen solchen von 5 M zu zahlen, ist durchaus bescheiden. Die Arbeiter haben sich im Interesse des Friedens einstimmig zur Annahme eines Schiedsgerichts entschlossen, die Arbeitgeber aber haben das Schiedsgericht in brutaler Weise zurückgewiesen; sie machen den Engländern das Vergnügen, den Ausstand zu verlängern, weil die Kapitalisten ihre Macht zeigen und die Arbeiter niederwerfen wollen. In den Hamburger Nachrichten“ wird 6 behauptet, daß die englische Regierung Geld gegeben habe für „Die Freibeit“ von Most. Vas . unwahr. Die Behauptung, . die englischen Kapitalisten den Ausftand unterstützt haben, ist ebenso lächerlich, als wenn man behaupten wollte, die deutschen Kohlenbergwerksbesitzer hätten den englischen Kohlenarbeiterstrike unterstützt. An allen Arbeiterausstãnden sind die Kapitalisten schuld, wie die Re⸗ ierungen an allen Revolutionen schuld sind. Behandeln Sie e, Ihre Arbeiter besser, dann laufen sie nicht in die Stadt; dort werden die Arbeiter wenigstens einigermaßen als Menschen behandelt, auf dem Lande aber wie Leibeigene, ja wie Hunde. Die Großgrundbesitzer sind auch Kapitalisten, welche die Arbeiter ausbeuten, welche keine Opfer bringen für die Allgemeinheit, sondern nur Liebesgaben in Empfang nehmen. Wer das Märchen von der mustergültigen deutschen Volkeschule noch glaubt, der kennt die Ver⸗ hältnisse des Kultus- Etats in Preußen nicht. Frankreich hat sehr viel

Demokratie des allgemeinen Wa sonst würden wir ni

J ö

erung zu beschließt; in F f Flottenpläne

Sf Das si Volks unwürdig find. Redner zur Ordnung h

ö.

regeln gegen apitalismus

Staatssekretãr von Boetticher:

Meine Herren! Es kann mir nicht beikommen, auf die langen Augeinandersetzungen des Herrn Vorredners in ebenso eingehender Weise zu antworten. Die Anschauungen, die er vorgetragen hat, haben wir schon so oft aus seinem Munde gehort und sie sind auch schon so oft bekämpft worden aus der Mitte des Hauses, daß ich kaum glaube, es werde jemand von mir verlangen, ich solle von neuem diesen Kampf aufnehmen, der, was die Aussicht auf Bekehrung des Herrn Vor redners anlangt, doch keinesfalls ein fruchtbarer sein würde. (Sehr richtig! links) Der Herr bewegt sich eben in einer so anderen Weltanschauung und weicht so ab von der Rechts. und Verfassungs⸗ anschauung, die wir als Mitglieder der verbündeten Regierungen und die Sie als Vertreter des deutschen Volkes zu vertreten haben, daß er schwerlich mit dieser Weltanschauung und mit dieser seiner Auffafsung im weiteren Kreise des Volks Propaganda machen wird. Er droht uns mit einem Anwachsen der sozialdemokratischen Partei. Das werden wir abwarten müssen. Ich glaube vorläufig nicht an eine erhebliche Zunahme der sozial⸗ demokratischen Partei, und ich bin vor allem der Meinung, daß alle diejenigen, die an der Väter Thaten sich erbauen und an der schönen Entwickelung unseres Vaterlandes ein Interesse nehmen und Gefallen finden, zusammenstehen werden in dem Kampfe gegen das Anwachsen der Sozialdemokratie. Beifall.)

Im übrigen kann ich den Herrn Vorredner beruhigen; an Verfassungebruch denkt keine der verbündeten Regierungen, und davon, daß der Reichstag aufgelöst werden soll, ist mir bis zu dieser Stunde auch noch nichts bekannt gewerden. Daß sind alles Phantome, das sind Suppositionen, die aufgestellt werden, um schoͤne Reden zu halten, die aber jeder thatsächlichen Unterlage entbehren. (Sehr gut h)

Meine Herren, ich habe mich nur zum Worte gemeldet, weil ich wünschen muß, daß ein Kapitel, welches der Herr Vorredner berührt hat und auf das will ich mich beschränken vor dem Lande klargestellt werde, und daß nicht etwa die Auffassung, die er über den Entwickelungsgang der Strikebewegung in unseren Hafenstädten vorgebracht hat, sich in der Nation festsetzen möge. Meine Herren, wenn es je eine Arbeitseinstellung gegeben hat, die bei nüchterner, objektiver Beurtheilung der Verhaͤltnisse für unbegründet angesehen werden muß, dann ist es der Strike, den die Schauermänner und die jetzt mit ihnen assoziterten übrigen Hafen—⸗ und Quaiarbeiter in Hamburg unternommen haben. Meine Herren, ich werde Ihnen das mit wenigen Daten klarmachen können. Ich kann mir denken, daß ein Arbeiter, der um des Lebens Noth schwer zu kämpfen hat, das Bedürfniß empfindet, sich mit seinen Genossen zusammenzuthun, um bessere Lebensbedingungen für sich zu erkämpfen. Ich verdenke das dem Arbeiter auch garnicht, wenn er das thut. Wenn aber, wie bier in Hamburg, die Lebensbedingungen für diese Kategorie von Arbeitern solche sind, daß Hunderttausende, ja vielleicht Millionen von deutschen Arbeitern sich darnach sehnen, gleich gunstige Erwerbsverhältnisse zu haben, dann sage ich, es wird in weiten Kreisen des Volkes diese Arbeitseinstellung als eine gerecht fertigte nicht angesehen werden. Meine Herren, der Herr Vorredner hat von der Brutalität der Hamburger Rheder gesprochen. Worin

des Innern, Staats⸗Minister Dr.

bule u. Lehr. Bild. Anst. Abg. Prüfung a. d. staͤdt. Kursug für Volksschul⸗ lehrerinnen.

. a. M. oblenz Koblenz Düsseldorf

mehr Geld für seine Schulen ausgegeben und hat jetzt . Schulen wie Deutschland. Bei uns hat der Militärstaat den ulstaat zu Grunde gerichtet. in Zimmermann hat sid egen die Konsumvereine erklärt, während seine Freunde in . en Hunderte von Konsum⸗ vereinen gegründet haben. Der militärische Charakter des Reichs Orte und Termine drũckt lich schon in seinem Etat aus: die Militärausgaben haben

; sich von 1871 ab vervierfacht. Die Ausgaben für die Marine sind für die Prüfungen als Vorsteher und als Lehrer noch mehr gestlegen. In der Schweiz war der Versuch gemacht, das

für Taubstummen⸗Anstalten im Jahre 1897. Heer ö. r. aber die Schweißer haben diesen Versuch zurück⸗ veegl. . d. Königl. ; Pliegbaden Abg. Prüf, zugleich f wärt

liegt denn diese Brutalität? Ich lasse auch da einfach die Thatsachen sprechen. Am 1. Nobember es kann auch der 2. gewesen sein —, genug, Anfang November setzt sich eine Lohnkommission der Ham⸗ burger Schauermänner hin und begehrt von den Rhedern, und zwar mit der Aufforderung, binnen kurzer Frist ihre Entschließungen zu fassen, eine Erhöhung des Durchschnittslohneß von 4,20 6, den

Tilsit 17) Rheinpropin

Düfseldorf 28. Mai Elberfeld 4. Mai Kaiserswerth 18. Febr. Münstereifel 27. April Neuwied 24. Mai Saarburg 22. März

29. Mär; 8. April

5. April . a. d. Privat⸗ ; ehr

Bild. Anst. des Direktors der stãdt. höh. Maͤdchenschule Willms. II. Provinz Westpreußen.

11. Juni 5 . a. d. Marien⸗

13. Man 1. Mär i. Man Ah Prüf, daft tisch, ehr. Bild. Anst., zu⸗ Elbing 12. Okt. 185. Ott. desgl. Graudenz 21. Mai 15 ö a. d. städtisch. in 4. Anst. esgl.

Marienwerder? 8. Mai Thorn 30. April desgl.

Abg. . a. d. Luisen⸗ Eh e u. für Auswärtige. Abg. Prüf. a. d. städtisch. evang. Lehr. Bild. Anst.

desgl. a. d. konissen⸗ 9 st , . Koblenz Kommiss. Prüf. für

nftalt. . Abg. Prüf. a. d. städtisch. kath. Bewerberinnen. 5 . itt Anst. ; 6 sberg Kommiss. Prüf.

desgl. a. d. städtisch. . Ih. M ltidtis d. tbr 16. zet. deggl.

Köln

9 S

Berent

Danzig

Trier Tanten

dient, auf 5 M Ich bleibe allein bei diesen

erwlefen und sind' bei ihrem Miitzsoftem geblicben, welches bie jeder Schauermann ver J. Prüfung als Vorsteher: f f rischen Augwüchse, die n en von 3 und Zahlen stehen und frage: Welcher deutsche Arbeiter und wieviele Lehrerinnen⸗Seminar. ür Auswärtige. die Brüsewitzerelen unmöglich macht. In England kennt man nur deutsche Arbeiter verdienen 420 M im Durchschnitt täglich? desgl. Berlin Kommiss. ruf ju Berlin an der Königlichen Taubstummen / Anstalt ein einiges Strafgeseßz; das bürgerliche. Außerhalb deg Dienstes (Zwischenrufe) gut! Glauben Sie nur nicht, daß Sie desg draudem . ,,, fach fie fendt gen ft nkeiieg eff Fir deten ln den Krelsen der binnenicndischen. Arbeiter mit der

, ö ; e ziere, se e Generale und au r

a4. d. Lehr. ; Duells vor das gewöhnliche bürgerliche Gericht. Jum Militarismus Behauptung, daß dieser Lohn ein geringer sei und um deswillen er⸗ 2 r ß d. . H. Prüfun gen als Lehrer: ist der Yin nl ekommen. hne wir denn eine Flotte haben höht werden müsse, weil er den Lebensunterhalt des Arbeiters nicht . ö. und die französische Flotte jusammengenommen deckt, Gehör finden werden. Aber, meine Herren, weiter: die Rhederel

III. Provinj Brandenburg.

z9. April 24. Mai 29. Mat Com

Berlin 24. Nov.

1. Nov. Frankfurt a. O. 24. März 22. 8 Potsdam 15. Marz

miss. Prüf.

desgl. desgl.

2) Chronologische Uebersicht. Tag des Beginnes der Prüfung für

Art der Ort. Lehrerinnen Prüfung.

26.

Berlin Neuwied

Koblenz Marien

Brüdergemeinde. Kommiss. Prüf

rüf. ath. nen. Abg. Prüf. a. d. städt.

de =

3

Provini.

Ostpreußen eußen Brandenburg

Ort (Anstalt). u Königsber ö Her r egg Berlin

(Kgl. Taubst. ⸗Anst.) Stettin

Tag des Beginnes groß wie die rus

der Huhn. er.

am 6. Dezem

16. Nobember. 29. September.

10. April.

ür einen Krieg mit jzwel Fronten? Wo soll das Geld dazu her ommen? Gin solches Vorgehen ist unmöglich; denn die anderen Staaten vermehren sofort ihre Kriegsrüstungen ebenfalls, und schließlich werden alle Kräfte des Volkes lediglich für die Rüstungen in Anspruch genommen, als wenn nach uns die Sintfluth käme. Statt

lehnt es jwar ab, in der kurzen Frist, die ibr von der anderen Seite gestellt worden ist, auf die Forderungen einzugehen und darüber zu diskutieren; aber sie erklärt sich demnächst bereit, eine Erhöhung des Durchschnittssatzes von 20 4 auf 4,50 46 vorzunehmen. Dag ge⸗ nügt den Schauermännern nicht. Es wird eine Versammlung abge=

den großen Machtkitzel zu haben, sollte man an die 8 des riedens denken. er Kriegs- Minifter sprach bei der Brüsewitz⸗

ebatte von 1, er wurde deswegen nicht direkt zur Ordnung

erufen, weil der R chota nicht einmal in seinem eigenen Hause ist. Kein Präsident gal es bisher gewagt, elnen Vertreter

der Regierung zur Ordnung zu rufen. In Frankreich kann überhaupt Minister garnicht anders als durch die Wahl ins arlament kommen. Die ganze Reichs⸗ verfassung ist eine Konfltktsverfafsung. Wir haben die äußerste

3. November.

16. Oktober.

23. September. Oktober.

e ' eidemühl fefen 9 Sa en h

. Holstein ? 6 bien . l .

IV. Provini Pommern. *

Köslin 18. Mal 18. Maj. Kommiss. Prüf. Gr 1d 3. 3. April desgl. St 27. 7. Mal 27. April desgl.

18. Ott. 29. Ott. 19. Olt. desgl.

halten; die Leiter dieser im allgemeinen sehr ordentlichen und braven Arbeiterklafsen rathen auf dag dringendste davon ab, den Bogen noch höher zu spannen, sie geben sich die äußerfte Mühe, die Versamm lung davon zurückzubringen, daß man gegenüber diesem Zugestãndniß der Rheder noch weitere Forderungen stellt; aber sie werden nieder⸗ gestimmt, es wird an ihrer Stelle eine neue Leitung der Versamm =

werder Lehr. Bild. Anst. 31. Düsseldorf Abg. z 222 Lutsenschule und für Auswärtige. Abg. 6 . ruf.

Kommiss. Prüf. Kaiserg. Abg. Prüf. a. 8. Lehr. werth ö Anst. bei der

iakonissen⸗Anst.

Montabaur Abg. Prüf. a. d. städt. Berent paderborn Meer mer T l. 9. Hal berstadt . * f orn a. d. Kön z HSalberstadt Ko ; Lehrerinnen 23 j 23. . des gl.

Februar

en en⸗Nassau opinz

—— —— kl—

) Für die Bezeichnung ‚Lehrerinnen⸗Bildungt⸗Anstalt“ wird die Frankfurt a. M. abtann! Lehr. Bild. Anst. angewendet. an ; . )