1896 / 288 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Dec 1896 18:00:01 GMT) scan diff

ü

r / / 7 J 2

är, 107, do. pr. Mat . . olo o. auf Termine

ig, do pr. März 113, do. pr 116.

Ja va ⸗Kaffee good ordinary 5. Ban eazinn 364. Dan. * 8 , er ;

ruhig. Gerft ; Petroleum k e ffn hes en 2. loko 181 Br, pr. Januar 184 Ruhig. Sch m als pr. Dejember 5ij,

(W. T. B.) Die CGinnahmen der einrich⸗ Bghn betrugen in der dritten November Dekade: aug . ö. . Minen 1 066 * 4 ehreinnahme gegen die vorläufigen Ein⸗ and nabmen im entsprechenden Zeitraum des . Jahres 6 Fr. Die Börse er- öffnete mit nachgebenden Kurfen wurde im weiteren Verlauf ruhiger Der Umsatz in Aktien betrug 177 000 Stück. Welzen eröffnete in schwacher Haltung mit etwa niedrsgeren Kursen, dann trat auf Ernteberschte aus Argentinien eine Steigerung der Preise ein. Im weiteren Verlauf führten 6 der Haussiers und Abgaben der Baissters zwar eine Reaktion her später, da man eine bedeutende Abnahme der sichtbaren Vorraäͤthe erwartet, eine abermalige Aufbesserung folgte. Mais fest und 680,

Antwerpen, 3. Dezember. (W. T. B Weizen weichend. Roggen weichend. pr. Dezem anuar. März 185 . Margarine ruhig. rüssel, 4. Dejember. Prinz dem Bahnbetriebe 97 788 einnahmen 108 844 Fr.,

181 bez. u. Br. hig

New Jork, 3. Dezember. (B. T. B)

und schloß fest.

Cable Transfers 487, W

Br., pr. auf Berlin (60 Tage) 941,

New⸗Jork Zentralbahn 94,

ei, der jedoch do. per Januar 90, do.

.

icherheiten do. 23, Wechfel au Kii * ö 9 a Fo Atti

on Topeka nta e, , g , de n r, ,. Pau en 753, v

, , ville & Nashville Aktien hoz, , ö * Shareg 153 orthern Pacific d 244, Norfoll estern n, . 17. Philadelphla . 3 . Bds. 485, Unlon Pacifie Aktien 10, 40, Vereinigte ö 1196, Silber, Commercial Bars 663. Tendenz für Geld;

Waarenbericht. Baumwolle Preis in Rew⸗ York 7u mg do. do. in New⸗Orleant 75sis, Petroleum Stand. white . . 6,59. do. do. in Philadelphia 6,45, do. rohes do. Pipe line Certif. per Januar 105, Schmal Western steam 4.27 do. Rohe & rotherg 50. Mais per Dezember 2941, per Januar 29t, per Mai 526, Rother Winterweizen 161, Weizen per Dezember per März 914, do. per Mat 89.

1.

dann trat auf Verkäufe . oße Getret später wieder steigend nn fr 3

. Proentsatz 14, do.

0, do. auslaͤndische

Reaktion ke Shore Shares 1545, Louig- ading 5 oso J. Ine. taaten Bond

London 8ðö / is.

in Cases) 7, 45

nach do. Rio Nr. 7 per Januar g. 10, do. ö 6 ö ucker , . 3 tee uu, . Dezember. (W. T. B.) Weizen anfangs schwach

Liverpool 4, Kaffee fahr Rio Nr. 7 io per März 9, 10, Meh

Zinn 12,89, Kupfer 11 46.

er Kabelmeldungen, nahm dann auf Deckungen u äufe sowie auf Ernteberichte aus Argentinlen I. steigende . an. Später führten zwar reichliche Verkäufe eine erbei, welche aber gegen Schluß auf Käufe für den Export wieder ausgeglichen wurde. Ma is schwächte sich nach Eröffnun etwas ab, erholte sich aber später und schloß stetig. Der Ma wurde durch die Bewegungen im Weizenmarkte beherrscht. ö. eh K ö. zem ö mali pr. Dezemher 3.82, do. pr. Januar 3,97. Spec sbort elear 412. ö ö Rio de Janeiro, 3. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf

Januar 81. Maig pe De⸗ Pork vr. Dezember 695.

Buenos Aire, 3. Dejember. (W. T. B.) Goldagio 188,30.

Verkehrs⸗Anstalten.

Rotterdam, 3. Dezember. (W. T. B) Holland ⸗Amerika— Linie. Der Dampfer Schiedam“ ist herd Vormittag a n. Vork angekommen.

AUntersuchungs⸗Sachen.

. fte, ustellungen u, dergl.

Unfall und Invalldltäts⸗ ꝛc 2 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verleosung ꝛc. von Werthpapieren.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch.

irthschafts⸗Genossenschaften.

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene

Deffentlicher Anzeiger .. . ö. ꝛc. von Jtechtt an sten

ekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

Ib2941]

In der Strafsache gegen den Redalsteur Paul Alfred Heidemann zu Steglitz, geboren am 9. August 1864 zu Konitz, evangelisch, wegen Be⸗ leidigung durch die Presst J. II. B. 762/96. hat die Erste Strafkammer des Königlichen Land—⸗ . L zu Berlin am 7. Oktober 1856 für Recht

annt:

Der Angeklagte wird wegen öffentlicher Beleidigung durch die Presse mit dreihundert Mark Geldstrafe, im Nichtbeitreibungsfalle einem Tage Gefängniß statt je zehn Mark bestraft und hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

Dem Beleidigten, Staats, Minister Thielen, wird die Befugniß zugesprochen, die Verurtheilung des Angeklagten auf dessen Kosten durch einmalige Gin⸗ rückung in das Blatt „Die 9st Schnauze“ am Kopf desselben und in den Preußischen Staats⸗ und Deutschen Reichs. Anzeiger innerhalb vier Wochen nach Mittheilung des rechtskräftigen Urtheils öffentlich bekannt zu machen.

Alle Cxemplare des Blattes Die große Schnauzen, soweit sie den Artikel: Fritze Speiljabns Meinungen“ bis zu den Worten; in seine Kassen enthalten, hn die zur Herstellung dieses Artikels bestimmten

latten und Formen sind unbrauchbar zu machen.

Die Richtigkeit der Abschrift der Urtheilsformel wird beglaubigt und die Vollstreckbarkeit des Urtheils bescheinigt.

Berlin, den 17. Oktober 1896.

(L. S.) 6. Dul ke, Gerichteschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Strafkammer J.

Mit der Urlschrift gleichlautend. Berlin, den 30. November 1896. (L. S.) Rich ter, Sekretãr bei der Königlichen Staattzanwaltschaft J.

(h 942]

Die durch Beschluß der Strafkammer des Land⸗ erichts Metz vom 13. September 1882 angeordnete

eschlagnahme des Vermögens des Jakob Vilbois, geboren 26. Mai 1860 zu Cdlingen, wird hierdurch aufgehoben.

Metz, den 18. November 1896.

Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.

7 Aufgebote, Zustellungen ö. und dergl.

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichts tafel bekannt , , ,. finden zur Zwangs versteigerung des dem Schlossermeister Friedrich e ff e⸗ börigen Wohnhauses Nr. 3172 hierselbst mit 3 bebh⸗ Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulie . rung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 22. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Montag, den 15. März 1897, Vormittags 11 Uhr,

8) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ . und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ örenden Gegenstände am . den 22. Je⸗ brnuar 1897, Vormittags 11 ühr, im Zimmer Vr. 5 des hiesigen Amtegerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Februar 1897 an auf der Gee e n Ther! und bei dem um Sequester bestellten Stadtsekretär Drefahl ierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger i die Besichtigung des Grundstücks mit

ubehör gestatten wird.

35 369. lich n. e eg v

oßherzogli ecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht.

sozols] In Sachen des Rentners August Bremer in Gr. Stöckheim, Klägers, wider den Gärtner Hermann Lutter hierselbst, Beklagten, wegen Hypothefkapital⸗ l wird, nachdem auf Antrag des Kläger die [ en. der dem Beklagten gehörigen ideellen 8 ste des hierselbst sub No. ass. 281 belegenen ärtnereigrundstücks nebst 24,37 a Grundlage zum de der Zwangsversteigerung durch . luß vom 3. November 1896 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 23. November 1896 erfolgt ist, Termin jur Zwangsversteigerung auf den 8. März 1897, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Schöningen angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken-

briefe zu überreichen haben.

Schöningen, den 30. November 1896. deriogh ches e , , 53018 li In Hachen

i Reinbeck. zur Konkursmasse Erbpãchtert

end die Zwa ei der *r greg fer

ow zu

Roggenstorf gehörigen Erbpachthufe Nr. 6 daselbst wird zur Abnahme, der Rechnung des Konkurtver⸗ walters, zur Erklärung über den Theilungoplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf den 2X. Dezember 1896, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, zu welchem die Betheiligten geladen werden. Der Theilungsplan und die Rechnung des Konkurt⸗ verwalters werden vom 4. Dezember 1896 an zur EGinsicht der Betheiligten guf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangsvollstreckungen und Konkurse, niedergelegt sein. Grevesmühlen, den 1. Dezember 1896. Großherzogliches Amtsgericht.

3020]

In dem Verfahren betreffend die Zwangs ver⸗ igen ne des zum Nachlasse des Kaufmanns Franz Schultze zu Rostock früher gehörigen, allhier am Wendländerschilde sub Nr. 77 belegenen Haus. , , ist zur Abnahme der Rechnung des

equesterg, zur Erklärung über den Thellungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung ein Termin auf Dienstag, den 15. Dezember 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Amtsgerichtsgebäͤude, , . Nr. 1, hieselbst anberaumt, und werden die ei der Zwangsversteigerung Betheiligten dazu mit dem Bemerken geladen, daß der Theilungsplan zu ihrer Einsicht auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗ gelegt ist.

Rostock, den 28. November 1896.

Großherzogliches Amtsgericht. Piper.

261341 Aufgebot.

Auf Antrag des ,, , W. Jacobs in Aurich als gerichtlich bestellten Pflegers des Nach⸗ lasses des weiland Gerichtsdieners a. D. Dohrs in Aurich wird der Inhaber der nachbe I, e, In⸗ e e , T slaatlonen der Hannoverschen Landes⸗Credit⸗

nstalt:

I) Lätt. G. Nr. 24 897 vom 1. Januar 1877 über 1009 Æ nebst Zinskupons pro 2. Januar 1894 bis 2. Januar 1897 und Talon,

2) Läitt. d. Nr. 30 307 vom 1. Januar 1878 über 1009 46 nebst ZJinskupons pro 2. Januar 1894 bis 2. Januar 1898 und Talon,

3) Litt. Gd. Nr. 30 398 vom 1. Januar 1878 über 1900 M nebst Zinskupons pro 2. Januar 1894 bis 2. Januar 1898 und Talon,

Y Litt G. Nr. 38 968 vom 1. Januar 1878 über 1000 M nebst Zinskupons pro 2. Januar 1894 bis 2. Januar 1898 und Talon

aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den L7. September 1897, Mittags 12 uhr, anberaumten Termine seine Rechte bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgerichte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Obligationen nebst Kupons und Talons für kraftlos erklärt werden sollen.

Hannover, den 5. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht. V. J.

(26896 Aufgebot.

Fräulein Hedwig von Flotow in Dobbertin He n n hat das Aufgebot der Aktie Nr. 123 der Preußischen Feuer. Versicherungs. Aktien. Gesells= schaft zu Berlin über 1000 Thlr. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Februar 1897. Vor⸗ mittags AI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Zimmer Nr. 32, anberaumten ufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

erlin, den 11. Juli 1896. Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 81.

(2896 Berichtigung.

Daß auf Antrag des Banquierg Jullus Samelson in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt L. Wolffgramm in Berlin, erlassene und in Nr. 197, 253 und 279 dieses Blattes veröffentlichte Auf⸗ gebot wird dahin berichtigt, daß der , . die Kraftloserklärung des 34 prozentigen Hypothỹken⸗ briefeg der Hypotbekenbank in Hamburg Serke 78 Ft 75) Rr. 25412 Litt. G. über M bo beantragt

at. Der Antrag auf Kraftloserklärung des Talons und der Kupons sst zurückgezogen.

Hamburg, den 1. Dezember 1896.

Das . t Hamburg. Abtheilung für Au ren ; L. Tesdorpf Dr., Dberamtgrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergeh. 46017) ee, .

Auf Antrag des Eigenkäthners Carl Ankermann in Uderwangen wird der Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen Deposttalscheins der landschaft⸗

lichen Darlehnskasse zu Königsberg vom 1. Juli

1891 Litt. B. Nr. S950 über einen 34 prozentigen Pfandbrief von 2000 4 aufgefordert, sein Recht auf diesen S spätesteng im Aufgebottermine, den

25. Mai 18927, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 62, anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

96 den 24. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. VIII.

(h1935 Aufgebot. 1 Ver Kaufmann Oswald Löscher in Dresden, der , . Robert Oettel in Greiz, 3) die Erben des Kaufmanns Friedrich Bernhard Opitz in Waldenburg, nämlich a. Marie Henriette verw. Opitz, geb. Naumann, b. Emilie . verehel. Lange, geb. Opitz, 6. der Kaufmann Johannes Auguft Opitz, d. der Kaufmann Friedrich Karl Opitz, e. Clara Marie verehel. Buchdruckereibesitzer Kästner, geb. Opitz, f. Marie Sixonie verehel. Schuppe, geb. Dpitz, ) Amalie Therese verw. Müller, geb. Pfütze, in rr n ih sämmtlich vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Nathusius in Zwickau 9 haben das Aufgebot der auf die Namen zu 1 des Kaufmanns Heinrich Franz Kirchner in Zwickau mit der Nummer 7 versehen, zu 2 des Hofbäckermeisters Robert Oettel in Greiz . K 6e. i m zu es Kaufmanns Friedri ernhard Opi in Waldenburg mit der Nummer Hz verfehen, . zu 4. des Restaurgteurs Gustav Adolf Müller in Zwickau mit der Nummer 3 versehen, lautenden Antheilscheine, die den genannten Per⸗ sonen als Mitgliedern des Konsortiums zur Erhal- tung und Verwerthung des zum Steinkohlenwerke Frisch Glück' zu Oelsnitz gehörig gewesenen, auf Fe 296, des Grund. und Hypothekenbuchs für elsnitz eingetragenen Abbaurechts über Einzahlung von 37 é 50 3 und, den Erwerb eines Zwei— hunderttheils dieses Abbaurechts in Gemäßheit des Gesellschaftsvertrags vom 22. Februar 1880, datiert Zwickau und 3schocken, den 6. Juli 1882, ausgestellt und mit „Friedrich August Bufe, Kurt Nathusius, Karl Friedrich Nötzold? unterzeichnet sind, be— antragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufge— fordert, spätestens in dem auf den 27. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Zwickan, den 19. November 1896. Königliches Amtsgericht. Richter.

(46015 Aufgebot.

Es werden aufgeboten zum Zweck der Erlangung neuer Ausfertigungen:

I) auf Antrag des Stellenbesitzers Wilhelm e,. Oswald Raschke zu Leschkowltz als alleinigem

rben der Wittwe Ernestine Seipolt, geb. Raschke, aus Pürschen das auf den Namen der letzteren aus—⸗ gestellte Sparkassenbuch Litt. A. Nr. 16654 der e, r. zu Glogau über 327,54 A6,

2) auf Antrag des Schlossers Anton Reiß zu Glogau das auf seinen Namen lautende Spar⸗ kassenbuch Nr. 48 467 der städtischen Sparkasse zu Glogau über 27,99 .,

3) auf Antrag des Kaufmanns Bernhard Markus zu Glogau das auf seinen Namen ausgefertigte Sparkassenbuch Nr. 54 489 der städtischen Sparlasse zu Glogau über 15,49 M66,

4) auf Antrag des Magistrats zu Glogau das für den unter der Verwaltung des AÄntragstellers stehenden Cholerakranken - Unterstützungsfond zu Glogau auctgestellte Sparkassenbuch Nr. 442 der städtischen Sparkasse zu Glogau über 440,63 ,

5) auf Antrag der Frau Bertha Thiel, geb. Thiel, zu Weichnitz das auf ihren Namen ausgestellte Sparkassenbuch Litt. A. Nr. 7182 der Kreissparkasse zu Glogau über 776,23 A.

6) auf Antrag des Handelsmanns Gottlieb Thiel zu Weichnitz , rr erer r e gh. u . er ischen rkasse zu Glogau über 618,14 46, ! . ;

b. das ebenfalls auf seinen Namen ausgestellte Sparkassenbuch Litt. A. Nr. 56 der Kreissparkasse zu Glogau über 491 4

Die Inhaber der vorstehend bezeichneten Spar— kassen bücher werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 29. Mai 1897, Vormittags 8 Uhr, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird.

logan, den 29. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht.

38898] Aufgebot. .

Die unverehelichte Dienstmagd Minna König zu Goslar hat das Aufgebot eines auf ihren Namen am 16. April 1894 unter Nr. 17042 ausgestellten Spar⸗

kafsenbuches der hiesigen Städtischen Sparkasse sber 102,60 MS beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. April 1897, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots= termine seine Rechte anzumelden und das Buch vor= zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Goslar, den 22. September 1896.

Königliches Amtsgericht. lõagoo0) Aufgebot. Auf Antrag: fa

1) des Möbeltraneporteurs Gustav Wittmaack zu Köln, Spulmannsgasse Nr. 51, vertreten durch Rechtsanwalt Deubel zu Köln,

2) der Dienstmagd Alwine Gentsch zu Köln, von . 3, vertreten durch Rechtsanwalt Court zu Köln,

3) des Werkjeugmachers Bernhard Rohrbeck ju Köln, Streitzeuggasse 57, als Vormund des Schlosser⸗ lehrlings Jacob Rohrbeck,

4 der Dienstmagd Anna Dinnendabl zu Köln, z. Zt. Weperstraße 92, vertreten durch Fabrfkant Carl Nockher zu Köln⸗Sülj, Luxemburgerstraße 348 / 352,

werden die Inhaber der angeblich in Verlust ge⸗ rathenen Sparkassenbücher, nämlich:

a. des Sparkassenbuches der Kölner Gewerbebank Nr. 29915, lautend auf Gustavd Wittmaack, Köln, über 4330 M 20 8, per 1. Januar 1896,

b. des Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse zu Köln, Nr. 104 429, lautend auf Gentsch, Alwine, Dienstmagd, e er. 32, über 20 M 83 ,

e. des Sparkassenbuches der städtischen Srarkasse zu Köln, Nr. 4500, lautend auf Jacob Rohrbeck, Schlosserlehrling zu Ehrenfeld, Rothehausstr. 31. über 658 S 7 9,

d. des Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse zu Köln, Zweigstelle Köln⸗Sülz, Nr. 3269, lautend auf Dinnendahl, Anna, Dienstmädchen, Luxem⸗ burgerstraße 41, auf 61 M 64 4,

aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Angust 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte an dessen ordentlicher Gerichts⸗ stelle anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an= jumelden und die Sparktassenbücher vorzulegen, . die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Köln, den 1. November 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8. Ausfertigung.

2890 ufgebot.

A

Die Wittwe Christiane Engel, geb. Gaebel, bier als legitimierte Vertreterin ihrer Tochter, der verehel. Techniker Emma Schlösser, geb. Engel, in Düssel⸗ dorf, hat das Aufgebot der von unterzeichnetem Herzoglichen Amtsgericht ausgefertigten Schuld⸗ und ie ,, . des Zimmermanns Gustav Krause ier für die verehelichte Emma Schlösser, geb. Engel, in Düsseldorf vom 2.16. April 1886 mit Zession vom 18. Januar 1889 über 2250 M Grundbuch von Coswig Band XX Blatt 50 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗= testens in dem auf den 9. Februar 1897, Bor⸗ mittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Coswig, den 27. November 1896.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (gez.) Dr. Beyer. Veröffentlicht: Coswig, den 30. November 1896. Kluge, Sekretär, Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.

52894 Aufgebot.

Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, zu . weig werden, nachdem zwischen dieser und dem ging August Schröder ju Deensen mittels Rejesseg Nr. 22 983 vom

18. uagust ; ä Een, ls, bestätit am 2. November 1886,

die Ablösung der der Brinksitzersteller No. ass. 74 zu Deensen zustehenden, auf den Verzoglichen Sollings⸗ forsten ruhenden Bauholjberechtigung gegen elne Kapitalentschädigung von 137 ½ 64 3 nebst 30 jehrlichen Zinsen seit dem 13 November 1896 ver- einbart worden, die dritten Betbeiligten unter An⸗ drohung des Ausschlusses ihrer Ansprüche auf diese Kapitalentschädigung aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf Donnerstag, den 11. Februar 1897, Vormittags 9 Ühr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten, gleichzeitig zur Auszahlung des Geldes an den Berechtigten bestimmten Auf- gebotstermine anzumelden.

Stadtoldendorf, den 25. November 1896.

Herzogliches Amtsgericht.

6e Mitgau. Veröffentlicht: Schünemann, Gerichtsschrelber.

M 288.

AUntersuchungs⸗ Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. 2

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ z. Versicherung. 4. . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. b. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Dritte Beilage

Berlin, Freitag,

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. ;

den 4. Dezenher

1896.

gen n g r en, u. Aktien Gesellsch. 1 asts⸗G

Erwerbs und

Deffentlich er Anzeiger. z

10. Verschiedene

enossenschaften.

ekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

43498 Beschluß. .

Auf den Antrag des Kaufmanns Victor Mond⸗ schein zu Cassel, vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗ Rath Dr. Rocholl und Dr. Bartels zu Cassel, ergeht an die Wittwe Elise Wilhelm, geb. Lentze, eb am 19. Dezember 1323 zu Sontra, zuletzt in ehh den, seit dem 29. Mai 1895 unbekannten Aufenthalts, oder deren Erben die Aufforderung, in dem auf den 26. April 1897, EAR Uhr, anbe⸗ raumten Termin persönlich zu erscheinen oder sich durch einen Bevollmächtigten vertreten zu lassen, widrigenfalls die genannte Wittwe Wilhelm für todt erklärt werden wird.

Cassel, am 8. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. Spannagel.

62895 Aufgebot.

Der am 6. Januar 1857 zu Nieder. Börnecke, Kreis Aschersleben, geborene Hermann Gustav Adolf Mennung, Sohn des Maschinenmeisters Christian Gottlieb Mennung und dessen Ehefrau Günterine Karoline, geborene . ist vor etwa 23 Jahren von der Jakobsgrube bei Pr. Börnecke nach Amerika ausgewandert und hat seinen Angehörigen zuletzt im Jahre 1884 aus SpreckvilleMani in Sanvdwich⸗ Island geschrieben. Seitdem ist keine Nachricht von ihm eingetroffen. Auf Antrag der Geschwister des Hermann Mennung, vertreten durch den Justiz⸗Rath von Schilgen zu Staßfurt, wird der Hermann Mennnng aufgefordert, sich spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 15. Sttober 189, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgekotstermine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Egeln, den 26. November 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. lbꝛs 99] Aufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau des verschollenen See⸗ mannes Carl Ludwig Friedrich Fehrmann, nämlich der Anna Maria, geb. Klostermann, verw. Lundholm, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Suse und Peppler, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

J. Es wird der am 19. September 1845 zu Wollin

(Pommern) geborene Carl Ludwig Friedrich Fehrmann, welcher auf der amerikanischen Bei „Britannia“ als Koch bedienstet gewesen und angeblich bei der am 17. August 1892 bei St. Martins erfolgten Strandung der genannten Brigg ertrunken sst, biermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amte gerichts, Poststraße 19, 2. Stock. Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 9. Juui 1897, Vormittags L1 Uhr, anberaumten Aufgebotet rmin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt und die mit der Antrag⸗ stellerin bestehende Ehe werde für aufgehoben er klärt werden.

.Es werden alle unbekannten Erben und Gläu⸗ biger des genannten Verschollenen, sowie alle diejenigen, welche dem alleinigen Erbrechte der Antragstellerin widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert, ihre An, und Widersprüche bei der vorbezeichneten Gerichtsschreiberei, spätestens aber in dem vorbezeichneten Aufgebotstermin, anzu⸗ melden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens.

Hamburg, den 24. November 1896.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur n , . en. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

62889 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Eigenthümers Vaver Derek in Wischin als Abwesenheitsvormund, vertreten durch Rechtgzanwalt Cohn in Kolmar i. P., werden die verehelichte Anna Nowicka, geb. Wleszyk, sowie die Hedwig Wleszyk aus Wischin, welche angeblich 18690 . Amerika auszewandert und seitdem ver⸗ schollen sind, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 28. Septerber 1897, Vorm. O Uhr, zu melden, widrigenfalls sie werden für todt erklärt werden.

Kolmar i. P., den 25. November 1896.

Königliches Amtsgericht.

Io 28911] Bekanntmachnng.

Auf n,. des Besitzers , e. Lubitz in Zachasberg als Abwesenheits⸗Vormundes, vertreten durch den Bureau⸗A ssistenten a. D. Kornführer in Kolmar i. P., wird der Brenner Karl Neisch aus Zachasberg, welcher vor länger als 20 Jahren sich von Zachaber 39 Broniewice abgemeldet hat, dort aber nicht bekannt ift, nach Rußland aus⸗ ewandert sein . und seit etwa 20 Jahren ver⸗ . ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ ermine am 28. September 1897, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Kolmar i. P., 27. November 1896.

Königliches Amtsgericht.

b28953] Aufgebot. Der Arbeiter Johann Christoph Kepezyuski, let in Mocker Kreig Thorn wohnhaft, ge⸗ oren am 29. Mai 18539 in Forbach, Sohn der Peter und Anna, geborenen Petrich, Kopemynski'schen

Eheleute, verheirathet seit 8. März 1879 mit Auguste Telke, hat im Jahre 1881 seinen letzten

ohnsitz 3 und hat seitdem nichts von sich hören laͤssen. Auf Antrag seiner genannten Ehefrau wird derselbe aufgefordert sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 15. November 1897, Vor⸗ mittags EO Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, schriftlich oder persönlich zu melden, ö der Verschollene für todt erklart werden wird. Thorn, den 28. November 1896.

Königliches Amtsgericht.

2892 Aufgebot.

Auf Antrag des Kirchenvogts Rothmann an der St. Marienkirche in Flensburg, als Testaments—⸗ vollstreckers des weiland Klempnermeisters und Schieferdeckers Fritz Pohl daselbst, werden alle die⸗ ienigen, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche und Forderungen an die Nachlaßmasse des then machen, hiermit aufgefordert und befehligt, dieselben binnen 12 Wochen vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses . angerechnet, und jwar bei Vermeidung des Ausschlusses von der Masse bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden.

Fleusburg, den 30. November 1896. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Brinkmann.

52898 Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentevollstrecker der unver⸗ ebelicht verstorbenen Christine Wilhelmine Boehlke, nämlich des Beamten der Landherrenschaft Dris jur. Johann Friedrich Voigt und des Ober ˖Landesgerichts⸗ Raths Dris. jur. Victor Neumann, wird ein Auf— gebot dahin erlassen:

Es weren

1) alle, welche mit Ausnahme der bekannten Erben und der bekannten Gläubiger an den Nachlaß der hierselbst am 4. November 1896 unverehelicht verstorbenen Christine Wilhelmine Boehlke Erb. oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 25. Juni 1887 hierselbst errichteten, mit Nachtrag vom 12. März 1894 versebenen und am 19. November 1896 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern und den denselben ertheilten Befug⸗ nissen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 20. Januar 1897, Vormittags II Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu— e, , bei Strafe des

usschlusses. Bamburg, den 28. November 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez) Tesderpf Dr., Oberamtzrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

62897 Aufgebot. .

Auf Antrag des Kurators des entmündigten früheren Zigarrenhändlers Mowscha Mordkowitsch (genannt Moritz) Wisotzky, nämlich des Rechtsanwalts Emil Behrenz, verireten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dr. jur. R. L. Oppenheimer, Dr. jur. P. Oppen⸗ 3 und Emil Behrens, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden alle, welche an das Vermögen des durch Beschluß des Amtegerichts Hamburg vom 30. Oktober 18935 wegen Geisteskrankheit ent⸗ mündigten und am 30. Dezember 1853 zu Bialystock (Rußland) geborenen früheren Zigarrenhändlers Mowscha Mordkowitsch (genannt Moritz) Wisotzky Ansprüche oder Forderungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bezw. Forderungen bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. hl, spätestens aber in dem auf VYiitiw och den 20. Jannar 18972, Vormittags II Uhr, anberaumten Auf⸗

ebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ e. 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 28. November 1896.

Das w, , Hamburg. Abtheilung fur . en.

gez. Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter.

eröffentlicht: Ude, Gerichts schrelbergehilfe. Ibo0oß7] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die am 30. August 1896 zu Berlin verstorbene Frau Auguste Albertine Koym, geb. . hat in dem mit lhrem Ehemanne, dem i fter Her mann Carl Wilhelm Koym, am 29. August 1892 errichteten und am 14. Oktober 1896 eröffneten Testamente ihren Ehemann und ihren Pflegesohn Hermann Carl Cuno Omstien bedacht.

Berlin, den 30. November 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 96.

bh 2888 Bekanntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufgebet der Denen , des am 25. Februar 1896 zu Lauban lorbenen Restaurateurs J. Vn ckisch, ist beendet. anbau, den 1. Dezember 1896. Königliches Amtsgerich .

52885 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 27. November 1896 ist das von der Lebenspersicherungs-Aktiengesellschaft Germania hier unterm 19. Juli 1865 für die Frau C. M. H. Pape, geb. Bertling, in Ludwigslust . Sterbekassenbuch Nr. 65 860 für kraftlos erklärt.

Stettin, den 27. November 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

52884 Vekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 27. November 1896 sind die von der Lebensversicherungs ⸗Aktien⸗Gesell. schaft Germania hier unterm 18. November 1880 für den Korbmacher Friedrich Störck und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Leu, zu Pommerensdorf ausgestellten beiden Depositalscheine zu den Sterbe— , Nr. 92 789 und 92790 für kraftlos erklãrt.

Stettin, den 27. November 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

62886 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ erichts zu Beuthen O.S. vom 28. November 1896 st das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Beuthen O⸗S. Nr. 12765 über 81,66 „S, ausgestellt für Arnold, Regina und Paul Freund zu Myslowitz, für kraftlos erklärt worden.

Beuthen O.⸗S., den 28. November 1896.

Königliches Amtsgericht.

bꝛ883] Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom heutigen Tage wird das auf den Namen des Kutschers Karl Ulrich zu Potsdam über . von zusammen 102,16 S lautende Sparkassenbuch Nr. 18 070 der Sparkasse der Stadt Potsdam für kraftlos erklärt.

Potsdam, den 30. November 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

52410 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 27. November er. ist der von Eugen Glanert auf Robert Glanert gezogene, von demselben accep⸗ tierte, am 1. Oktober 1895 fällig gewesene Wechsel de dato Berlin, den 6. März 1895, über 1500 , mit den Blanko⸗Giros Eugen Glanert und Ferdi⸗ nand Loewick versehen, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 27 November 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

o 450] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 27. November 1896 ist der auf Namen von Tönnies Otten lautende Hypothekenextrakt über in den Grundstück des Claus Albers in Kirchwerder im Landbuche für Kirchwerder Vol. B. Fol. 283, etzt Fol. 279, unterm 7. Oktober 1857 in der

riorität nach Crt. A 2622 jetzt nach Æ 1200 und Crt.““ 1622 demselben versicherte Crt. A 6378 für kraftlos erklärt.

, . den 30. November 1896.

W. Müller, Gerichtsschreiber des Amtsgericht.

52960

Durch Ausschlußurtheil vom 9. November 1896 hat das Königliche Amtegericht zu Herford für Recht erkannt: Folgende Urkunden:

I. Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grundbuch von Lenzinghausen Band 1 Blatt 17 in Abth. IL unter Nr. 7 für die minderjährige Anna Marie Fretholt aus Kirchbarkhausen aus der Urkunde vom 16. Februar 1848 eingetragene Abfindung von 300 Thalern gebildet ist,

II. die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Pödinghausen Band 1 Blatt 117 Abth. III Nr. H eingetragene Hypothek von 570 Thalern, ursprüngli n n, aus der Urkunde vom 19. September 1862 für den Rathsherrn Johann Heinrich Hackmann senior zu Herford, sodann auf den Bäckermeister Carl Ludwig Heinrich Hackmann zu Herford und endlich an den jetzt . Ehe⸗ mann der Antragstellerin, den Kolon Johann Hein rich Pühmeyer * 1 Pödinghausen übergegangen,

1II. der Hypothekenbrief vom 23. April 1891, welcher über die im Grundbuch von Bauerschaft Radewig Band 18 Blatt 2 in Abth. III Nr. 2 für den minderjährigen Ludwig Sabath aus der Urkunde vom 17. April 1891 eingetragene Hypothek von 2000 4 gebildet ist,

IV. das Hypothekeninstrument, welches über die im Grundbuch von , . Bd. 1 BI. 242 Abth. III Nr. 13 für den Kolon Johann Bernhard Schildmann Nr. 36 Herringhausen aus der Urkunde vom 21. Juli 1870 1 ene Hypothek von I Thalern 20 Sgr. gebildet 1

V. das He en insf et, welches über die im Grundbuche von Schwarzenmoor Band 3 Blatt 161 Abth. III Nr. 1 für

a. 2 Luise Meyer, geb. am 4. Oktober 1838,

b. Karoline Luise Meyer, geb. am 20. Januar 1841, aus der öů3 tung vom 3. Januar 1845 ein y Abdikate von je 92 Thlrn. 4 Sgr. 64 Pfg.

e . ? VI. das Hypothekendokument, welches über die im Grundbuche von , . Altstadt Band 12 Blatt 524 Abth. III Nr. 2 für den Jobst Heinrich Korte aus der e, er en , . vom 31. nuar 1854 eingetragene Abfindung von 1090 Thalern gebildet ift, VII. das potherendokument, welches über die Altstadt, Band 6

im Grundb von 5 latt 591 Abth. III Nr. 4 ir den y ein e . am 16. Drtober 1825,

der Schichtung vom 39. April 1835 eingetragen ge⸗ wesen, ,,,. im Grundbuch nach durchgeführter Zwangsversteigerung der belasteten Grundstücke ge⸗ löschte Abfindung von 38 Thalern 13 Sgr. 6 Pfg. gebildet ist, werden für kraftlos erklärt. Herford, den 10. November 1896.

Königliches Amtsgericht.

62887 Bekanntmachung.

In der Morr'schen Aufgebotssache sind im , Termin die Gläubiger, welche ihre Ansprüche nicht angemeldet haben, mit ihren Ansprüchen auf die Amtskaution des früheren Gerichtsvollziehers Morr in Memel autgeschlossen worden.

Memel, den 28. November 1896. Königliches Amtsgericht.

(524533 Im Namen des Königs! Verkündet am 27. November 1896. Refdr. Rademacher, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Ackerers Franz Schenke zu Delecke, vertreten durch den Rechtsanwalt Risse zu ech, . das Königliche Amtsgericht zu Soest ür Recht:

Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuch von Körbecke Band 1 Blatt 60 Abtheilung 1I1 Nr. 110. auf Grund der Kaufgelderbelegungs⸗Verhandlung in der Bigge'schen Subhastation vom 18. Juni 1867 für die Greune'sche Konkurs masse zufolge Verfügung vom 15. September 1867 eingetragenen Forderung von 99 Thlr. 22 Sgr. 2 Pf. nebst Zinsen und Kosten mit dem Arreste von 130 Thlr. werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

62202 Oeffentliche Zustellung. R. 434. 96. G. K. 20.

Der Schriftsteller Jacob Bettelheim zu Berlin, Große Frankfurterstr. S3, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt 5 J. hier, klagt Sen seine Ehefrau Victoria Bettelheim, geb. Nicaud, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts L zu Berlin, Jüdenstr. 59 I Tr., Zimmer 139, auf den 24. April 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 26. November 1896.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

52963] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Balbinag Romanowicz, geb. Schulz, zu Spandau, Kurzestraße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Poppe zu Berlin, Markgrafenstraße 88, klagt gegen slhren Ehemann, den Schuhmacher Thomas a,, früher zu Spandau wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bösli Verlafsung und Ehebruchs mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein e , Theil zu erklären. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 29s31, Zimmer 40, auf den 23. Febrnar 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugel Anwalt zu bestellen. an. Zwecke der öffentlichen Ful ge wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 27. November 1896.

Bentin, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts JI. Zivilkammer 7.

62962 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Kaufmanns Johannes Fichtner, Anna, geb. Buchheister, in Schönfeldt bei Leipzig, Klägerin, vertreten durch den Rechte anwalt Silberschmidt, wider ihren genannten Ehemann, früber hier, . unbekannten Aufenthalts, Beklagten,

wegen Ehescheidung, hat die Klägerin gegen das Urkheil der 1. Zivilkammer des Herzogl. Landgerichts Braun⸗ weg vom 21. Mai 1896 Berufung eingelegt mit dem Antrage: unter Aufhebung des angefochtenen Urtheils dem Klagantrage gemäß zu erkennen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 3 der Sache zu dem vor dem Ersten senate des Herzogl. Ober Landesgerichts hi auf den 185. Februar 1897, . II Uhr, anberaumten Termine mit der forderung, sich durch einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung den Beklagten wird dieser Auszug der Berufungte⸗ schrift bekannt gemacht. . ö er toschreiber Herzog r⸗Lan 2 C. Kyrath, Rath.

. er Linle

Klage abweisende, am 30. ver kin dete und öffentlich zugestellte Urtheil der II. Zivn

kammer des Königlichen Landgerichts Freiberg st n ne,, , nge

aufiuheben und die Che vom B