Merlim. Bekanntmachung. 52765 In unser , ist heute unter Nr. * . Gustar G. Meyer jr. mit dem Sitze ö. ßchöneberg (fiüher Berlin) und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Gabriel Meyer zu öneberg eingetragen worden. Berlin, den 26. November 1896. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.
Rerlinm. Bekanntmachung. 52764 In unser k ist heute unter Nr. 802 die Firma Heinrich Ebert mit dem Sitze zu ohen⸗Schönhausen und als deren Inhaber der rauereibesitzer Heinrich Ebert zu Hohen⸗Schön⸗ hausen eingetragen worden. Berlin, den 28. November 1896. Königliches Amtsgericht IJ. Abtheilung 265.
Riele feld. Handelsregister lI52766
des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1637 die
Firma Kalkwerk Germania Wilh. Mummen off mit dem Sitze zu Brackwede und als deren nhaber der Kaufmann Wilhelm Mummenhoff zu ochum am 27. November 1896 eingetragen.
NRielereld. Sandelsregister 52767] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Der Kaufmann Wilhelm Mummenboff zu Bochum hat für seine zu Brackwede bestehende, unter der Nr. 1687 des Firmenregisters mit der Firma Kalk— werk Germania Wilh. Mumm enhoff ein⸗ etragene n , ,. den Kaufmann Julius — off zu Gadderbaum als Prokuristen bestellt, was am 30. November 1896 unter Nr. 479 des Prokurenregisters vermerkt ist.
KRielereld. Handelsregister (52768 des Königlichen Antsgerichts zu Bielefeld.
In unser Gefellschaftsregister ist bei Nr. bog, wo⸗ selbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma „Otto Stackmann R Co“ zu Bielefeld einge⸗ tragen steht, zufolge Verfügung vom 8. Oktober 1896 eingetragen:
Die Gesellschaft ist dadurch aufgehoben, daß der bisherige einzige Kommanditist nach Uebereinkunft mit dem bisherigen einzigen persönlich haftenden Gesellschaster Kaufmann Otto Stackmann in Biele⸗ feld ausgetreten ist, und setzt der Kaufmann Otto Stackmann das Handelsgeschäft nunmehr unter big— beriger Firma allein fort. (Vergl. Nr. 1534 des Firmenregisters).
Sodann ist zufolge Verfügung von demselben Tage unter Rr. 1534 des Firmenregisters die Firma Otto Stackmann & Cen“ mit dem Sitze in Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Stackmann zu Bielefeld eingetragen.
NRreslau. Bekanntmachung. 52769 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3068 die Aktiengesellschaft Maschinenfabriken vorm. Gebr. Gutts mann u. Breslauer Metall- ießerei Actiengesellschaft mit dem Sitze zu reslan und folgenden Rechtsverhältnissen heute eingetragen worden. ie Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftsverkrag datiert vom 10. November 1896. Gegenstand des Unternehmens ist die Maschinen⸗ fabrikation, Eisengießerei, Metallgießerei, speziell Herstellung von Brauereimaschinen, Brauereibedarft⸗ artikeln und Wassermessern, der Handel mit diefen Gegenständen, Erwerbung und Verwerthung von Patenten, sowie Erwerb und Fortführung der ge— werblichen Unternehmungen und aller damit ver— bundenen Geschäfte der offenen ,, . „Gebrüder Guttsmann“ und der „Breslauer Metall- ießerei Commanditgesellschaft H. Wolff & Schreiber“ n Breslau. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1600000 MS und ist eingetheilt in 1600 Stück e, welche auf den Inhaber und je über 1000 M
en.
Die Gründer haben sämmtliche Aktien übernommen.
In die Gesellschaft sind nach näherer Maßgabe zu II und III des Gesellschaftsvertrages von Mit- gründern eingebracht worden:
1) von den Fabrikbesitzern John, Adolf und Jean Guttsmann das gesammte Vermögen der bisherigen offenen Handelsgesellschaft „Gebrüder Guttsmann“ zu Breslau mit allen Aktiven und Passiven,
2) von der Breslauer Metallgießerei Commandit⸗ n. H. Wolff & Schreiber“ zu Breslau ihr esammtes Vermögen mit allen Aktiven und Passiven, edech 26 . des Antheils am Grundstück . f hierselbst, sowie einer auf diesem Grundstück haftenden Hypothek von 20 000 ,
und zwar zu 1 und 2 dergestalt, daß die Aktien⸗ gesellschaft schon von Anfang 18966 ab alle Rechte und Pflichten dieser beiden Gesellschaften übernimmt, in deren Rechtsverhältnisse, insbesondere in die von denselben geschlossenen Verträge, aktiv und passiv eintritt und somit die Geschäftsführung beider Ge— ellschaften von Anfang 1896 ab für Rechnung der
ktiengesellschaft geht.
Für diese Einlagen werden:
1) den Herren John, Adolf und Jean Guttsmann nach Zuzahlung von 115,10 ƽ 1040 Stück Aktien, und jwar den Herren John und Adolf Guttsmann je 400, dem Herrn Jean Guttsmann 2490 Aktien,
2) der „Bret lauer Metallgießerei Commanbit⸗- gesellschatt 5. Wolff & Schreiber! 410 Aktien, welche Aktien zu 1 und 2 als volleingezahlt gelten, gewährt.
Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren von dem Aufsichtsrath zu notariellem Protokoll zu er⸗ nennenden Personen. .
Die die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen, um für die Gesellschaft rechtsverbindlich zu
n, abgegeben werden:
3 falls der Vorstand aus einer Person besteht: von 5 allein,
eim Vorhandensein mehrerer Vorstandg⸗ mitglieder: a. von zwei Vorstandsmitgliedern, oder b. von einem Vorstandsmiigliede in Gemeinschaft mit einem Prokuristen.
Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern haben mit diesen gleiche Rechte.
Die Zeichnung der Firma geschieht derart, daß der Zeichnende unter die auf irgend welche Weise
ergestellte Firma seine Namenzzunterschrist setzt,
rokuisten mit einem das Prokurenverhältniß an⸗
deutenden Zusatze.
Die Bekanntmachungen, Erklärungen und Urkunden des Aufsichtsraihs sind mit den Worten: er Aufsichtgzraih der Maschinenfabriken vonm. Gebr. Guttsmann und Breslauer Metallgießerei, Actien⸗ gesellschaft', sowie mit dem Namen des Vorsitzenden oder seines Stellvertreters oder eines von dem Auf⸗ , , hierzu delegierten Mitgliedes zu unter⸗ zeichnen.
Die Bekanntmachung der Generalversammlung muß unter Bezeichnung der Tagesordnung mindestens . Tage vor dem anberaumten Termin ver öffentlicht sein, wobei das Datum der Ausgabe des Blattes und der Tag der Generalversammlung nicht mitzurechnen sind. =
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten für ordnungsmäßig veröffentlicht, wenn sie einmal durch den Deutschen Reichs Anzeiger und Königlich Preusiischen Staats -A Anzeiger erfolgt sind.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) der Fabrikbesitzer John Guttsmann zu Breslau,
2) der err er er Adolf Gattsmann ebenda,
3) der Fabrikbesitzer Jean Guttsmann in Berlin,
4 die zu Breslau domizilierende „Breslauer Metallgteßerei Commanditgesellschaft H. Wolff & Schreiber“,
5) die zu Frankfurt am Main domizilierende Aktiengesellschat in Firma „Bank für industrielle Unternehmungen“.
Den derzeitigen Aufsichtsrath bilden:
L der Konsul Jakob Ollendorff in Breslau,
27) der Direktor Dr. Alfred Parrisius in Frank⸗ furt am Main,
3) der Kaufmann und Handelsrichter Rudolf Eppenstein in Breslau,
4 der Stadtrath und Handelsrichter Christian Ernst Wecker ebenda,
5) der Banquier Alfred Weinschenk in Frank⸗ furt am Main.
Der Vorstand besteht aus:
dem Fabrikbesitzer John Guttsmann zu Breslau,
2) dem Fabrikbesitzer Adolf Guttsmann ebenda,
3) dem n e er Jean Gattsmann zu Berlin,
4 dem Fabrikbesitzer Karl Schreiber zu Bret lau.
Der aus dem Aufsichtsrath delegierte Stadtrath und Handelsrichter Christian Ernst Wecker zu Breslau ist stellvertretendes Vorstandsmitglied.
Als Revisoren der Prüfung des Gründungs—⸗ hergangs haben fungiert: der Kaufmann n Altschaffel und der vereidete Bücherrevisor Ferdinand Landsberger, beide zu Breslau.
Breslan, den 26. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
KEreslau. Bekanntmachung. õ2770 In. unser Gesellschaftsregister 7. unter Nr. 3076 die Gesellschaft Schlesische Fahrrad ⸗ Werke, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Breslau und folgenden Rechtsberhältniffen heut eingetragen worden. j
Die Gesellschaft ift eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der notariell aufgenommene Gesellschaftsvertrag vom 21. November 1896 be— ef in Mertin Blatt 1flg. des Beilage⸗ andes.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung
und der Vertrieb von Fahrraͤdern und anderen
Maschinen.
Das Stammkapital beträgt 56 000 (sechsund⸗ fünfzigtausend) Mark.
fn n hre; sind:
1 der Kaufmann Hans Furbach in Breslau,
2 der Kaufmann Gustav Strieboll ebenda,
3) der Kaufmann Albert Seger in Frankfurt
a. M.
Die Gesellschaft wird auch schon durch zwei Ge⸗— schäfts führer vertreten.
Die Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der geschriebenen oder gedruckten Firma der Gesellschaft ihre Ramens⸗ unterschrift beifügen.
Breslau, den 2. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
NRüto n. Bekanntmachung. 52771] Sandelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bütow.
Zufolge Verfügung vom 28. November 1896 ist heute in unserem Firmenregister die unter Nr. 161 eingetragene Firma „Baumaterialien und Be— dannn gg eschat von Johannes Geiff“ gelöscht worden.
Bütow, den 28. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
N üto w. Bekanntmachung. 562772 Dandelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Bütow.
Unter Nr. I87 des Firmenregisters ist die Firma „Dvermann Geiß Baumaterialien und Be⸗ dachungsgeschäft Bütow i. / Pom.“, als deren Inhaber Kaufmann Hermann Geiß und als Ort der Niederlassung Bütom i. Pom. eingetragen.
Bütonm, den 28. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
KEurgdorr. Bekanntmachung. 52773
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 257 eingetragen die Firma:
Meißner Jaenecke
mit dem Niederlassungsorte Burgdorf und als deren Inhaber der Elektrotechniker Wilhelm Meißner und der Kaufmann Julius Jgenecke, beide zu Burgdorf.
Rechts verhältnisse: Sffene Handelsgesellschaft seit 20 Oiltober 1896.
Burgdorf, den 2. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
526165 heute Folgendes
Cochem.
Bekanntmachnng. In das hiesige Handelsregister . eingetragen:
Unter Nr. 228 des Firmenregisters:
Bezeichnung des Firmeninhabertz: Kollmann, Jo— hann Baptist, Kaufmann in Klotten.
Ort der . Klotten.
Bezeichnung der Firma: J. B. Kollmann.
Ferner ist unter Nr. 33 des Prokurenregisters die der Ehefrau Maria Kollmann, geb. Breidbach, in Klotten für die obige Firmassertheilte Prokura ein⸗
getragen. Cochem, 26. November 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
PDelmenhorst. .
. das Handelsregister ist unter Nr. 293 ein getragen:
I) Firma: Dentsche Linoleum⸗Werke Hansa, Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Delmenhorst. . ö. ö des Gesellschaftsvertrages: 1896, Ok— ober 7.
3) Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Weiterführung des von der German Lino- leum Manufacturing Company Limited in Lon⸗ don geführten Unternehmens mit Aktiven und Passiben, sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen Fel e sibterathet damit in Verbindung stehenden
eschãfte.
4) Das Grundkapital beträgt 2 400 000 4, ein · getheilt in 2400 auf den Inhaber lautende Aktien von 1090 S6 Die Aktien können auf Antrag mittels entsprechenden Vermerkes des Vorstandes gegen Er—⸗ legung einer vom Vorstande mit Zustimmung des Aufsichteraths festzusetzenden Gebühr in Namenaktien, und in gleicher Weise können Namenaktien wieder in Inhaberaktien umgewandelt werden.
5) Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Aufsichtsrathes aus zwei oder mehreren Mitgliedern, . vom Aufsichtsrath angestellt und entlassen werden.
Außerdem kann der Aufsichtsrath ein oder mehrere stellvertretende Vorstandsmitglieder, und zwar — sofern die Vorschriften des Art. 225 a. des Handelts⸗
fsetzbuchs beobachtet werden — auch aus seiner ln wählen.
6) Die Zusammenberufung der Generalversamm⸗ lung geschieht durch den Aufsichtsrath oder den Vor— stand durch einmalige Bekanntmachung im Deutschen , m, , g,, mit einer Frist von mindestens
agen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch Einrückung in den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger.
ö. Inhalts des Protokolls über die konstituierende Generalversammlung erwirbt die Gesellschaft von der German Linolsum Manufacturing Gompany Limited deren gesammtes Unternehmen mit Aktiven und Passipen nach näherer Bestimmung des § 4 des Gesellschafts vertrages dergestalt, daß der Betrleb vom . Juli 1896 an für Rechnung der neuen Gesell— schaft geht. . .
Als Gegenleistung erhält die German Linoleum Manufacturing Company Limited 3592 „ in . und 2596 Aktien, die damit als vollbezahlt gelten.
Auch die übrigen Aktien sind voll eingezahlt.
Außer der German Linoleum Manufacturing Company Limited sind Gründer der Gesellschaft, die saͤmmtliche übrigen Aktien übernommen haben,
der Kaufmann Ernst Heinrich Wilhelm August Bremer in Bremen, 5 . Georg Hermann Bremer da⸗ el hlt, der Prokurist Johann Christian Heinrich Schlingmann daselbst der . Hinrich Bultmann daselbst. 8) Der Vorstand besteht zunächst aus drei Per— sonen, nämlich Friedrich Heinrich Adolf Stuckenberg, Heinrich Eduard Julius Hesse, Carl Ferdinand Louis Claußen, sämmtlich in Delmenhorst. 9) Mitglieder des Aufsichtsraths sind: Banquier J Theodor Lürmann, Bangquier Johann Georg Wolde, Kaufmann Ernst Heinrich Wilhelm August Bremer, sämmtlich in Bremen, A. J. Nicholson, W. C. Collins, Thomas Dence, . sämmtlich in England wohnhaft.
10) Zu Revisoren sind in Gemäßheit des Ar⸗ tikels 209 h. H. G.⸗B. bestellt:
Kaufmann Friedrich Nicolaus Rechnungssteller Hinrich Friedrich Delmenhorst. ;
11) Zur Abgabe von mündlichen oder schriftlichen Erklärungen, welche für die Firma verbindlich sein sollen, insbesondere zur Zeichnung der Firma, bedarf es der Mitwirkung zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen. Außerdem kann mit Genehmigung des Auͤssichtgraths zwei Prokuristen die gemeinsame Vertretung und Unterschrift in Angelegenheiten der Gesellschaft über- tragen werden. .
ie e ng erfolgt in der Weise, daß unter der geschriebenen oder gestempelten Firma die Namen der Zeichnenden beigefügt werden.
Delmenhorst, 1396, November 23.
Großherzogliches Amtsgericht. I. Tenge.
Lürßen und Nutzhorn in
PDessam. (62774 Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Auf Fol. 641 unseres Handelsregisters, woselbst die Brauerei zum Waldschlößchen Aktien—⸗ gesellschaft in Dessau eingetragen steht, ist heute Folgendes vermerkt worden:
In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre vom 5. Nohember 1896 sind folgende Be—⸗ schlüsse wegen Auflösung der Gesellschaft behufs Fusion mit der Schultheiß⸗Brauerei Aktiengesellschaft in Berlin gefaßt worden:
1) Die Generalversammlung beschließt, den Vor stand zu ermächtigen und zu beauftragen, mit dem Vorstande der Schultheiß⸗Brauerei A.-G. in Berlin einen Vertrag zu vereinbaren und abzuschließen, in—⸗ halts dessen die Brauerei zum Waldschlößchen Ä. G. durch Uebertragung ihres Vermögeng und ihrer Schulden auf die Schultheiß⸗Brauerei A.-G. gegen Gewährung von einer Million Mark Aktien der Schultheiß Brauerei A.-G., zerlegt in 1000 Stück im Nennwerthe von je 1000 6, aufgelöst und in der in den Artikeln 215 und 247 des Handelsgesetz, buchs (in der Fassung des Gesetzes vom 18 Juli 1884) vorgesehenen Weise mit der Schultheiß ⸗ Brauerei Aktiengesellschaft vereinigt wird, —
in diesem Vertrage auch festzusetzen, daß die für den gedachten Zweck auszugebenden neuen 1000 Stück Aktien gleiche Rechte mit den bisher immittierten sechs Millionen Mark Aktien der Schultheiß- Brauerei A. G., insbesondere das gleiche Thellnahme⸗ recht am Jahresgewinn der letztgenannten Gesell⸗ schaft aus dem vom 1. September 1896 bis zum 31. August 1897 laufenden Geschäftejahr, haben sollen, während andererseits der Zeitvunkt der Ueber⸗
tragung des Vermögens und der Schuld der
Brauerei zum Waldschloßchen G. auf die Schult, heiß⸗ Brauerei A.-G. auf den 1. August 1896, al den Beginn des laufenden Geschäftssahres der auf⸗ zulösenden Gesellschaft, zurückbejogen wird, —
in dem Vertrage endlich die Modalitäten fest⸗ zusetzen, unter welchen die neuen 1009 Stück Aktien der Schultheiß Brauerei A⸗G. den Aktionären der Brauerei zum Waldschlößchen A. G. anzubieten und durch die Zahl 1000 nicht theilbaren Beträge der in Tausch zu , . Aktien der Brauerei zum Waldb— schlößchen A.-G. zu behandeln sind.
2) Die Generalversammlung beschließt ferner, daß mit Rücksicht auf die zur Durchführung eines Ver trages des angegebenen Inhalts von der Generaf— versammlung der Schultheiß Brauerei A. G. bereit in rechtsverbindlicher Form gefaßten und verlaut— barten Beschlüsse durch den rechtsgültigen Abschluß des sub 1 erwähnten Vertrage die Brauerei zum Waldschlößchen A.-G. aufgelsst wird.
3) Die Generalversammlung ermächtigt und be— auftragt den Vorstand, nach Abschluß des Vertrageg sub 1 die erfolgte Fuston und die dadurch bewirkte Auflösung der Brauerei zum Waldschlößchen A.-G. zur Eintragung in das Handelsregister anzumelden, unter der Voraussetzung, daß der Vorstand der Schultheiß Brauerei A. G. seinerseits die Eintragung der Vereinigung dieser Gesellschaft mit der Brauere zum Waldschloßchen A.-G. und die entsprechende Erhöhung des Grundkapitals der ersteren um eine Million Mark zur Eintragung in das Handels register des Königl. Amtsgerichts Berlin J beibringt.
4) Die Generalversammlung ermächtigt und ke— auftragt den Vorstand endlich, nachdem der rechtz⸗= gültige Abschluß des sub 1 gedachten Vertrages und die daraus folgende Auflösung der Brauerei zum Waldschlößchen A.⸗G. festgestellt, auch die von der Generalversammlung der Schultheiß. Brauerei A.. G. beschlossene Erböhung des Grundkapitals dieser Ge— sellschast um die nach Ziffer J erforderliche Cine Million Mark in das Handelsregister eingetragen fein wird, dem Vorstand der Schultheiß Brauerei A.⸗G. das gesammte Vermögen der Brauerei zum Wald- schlößchen A. G. zum Eigenthumsbesitz zu Übergeben.
Dieser Beschluß wurde einstimmig gefaßt.
5) Für den Fall des Abschlusses des genannten Vertrages soll die Auflösung der Gefsellschaft er— folgen.
Dessau, den 1. Dezember 1896.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Gast.
Dessau. 53006 Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 670 unseres Handelsregisters, woselbst
ist heute zufolge Anzeige vom heutigen Tage ein⸗ getragen worden:
Der Kaufmann Siegmund Gutmann ist aus der Gesellschaft ausgetreten, während der Kaufmann . Gutmann das Geschäft unter unveränderter
irma weiterführt.
Dessau, den 1. Dezember 1896.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Ga st.
Dessau. 153007 Sandels richterliche Bekanntmachung. Die auf Fol. 1095 des hiesigen Handelsregistert eingetragene Firma „Ernst Dögnitz, Tapeten manufaetur“ ist zufolge Antrages vom heutigen
Tage gelöscht worden. Dessan, den 1. Dezember 1896. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter: Gast.
Dortmund. 53008
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 759 heute Folgendes eingetragen worden;
Sp. 2. Firma der Gesellschaft. Gesellschaft sür Konservirung und Desinfection, Ab⸗ theilung Rheinland und Westfalen, Gesell⸗ schaft mit veschränkter Haftung.
Sp. 3. Sitz der Gesellschaft: Dortmund.
Sp. 4. Rechteverhältnisse der Gesellschaft.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be— schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsertrag datiert vom 24. No— vember 1896.
Gegenstand des Unternehmens ist der Eiwerb, die Herstellung und der Vertrieb von Apparaten und Mitteln zur Konservierung, Desinfektion und Kranken⸗ pflege, speziell die mit Genehmigung der Eigen⸗ thümer geschehende Ausnutzung folgender den Herrn Dr, Heinrsch Oppermann zu Bernburg, Ingenieur Richard Goehde ju Berlin und Dr. Paul Rosenberg zu Berlin gehörigen Patente:
1) das Deuische Reichtpatent Nummer achtzig⸗ tausendundzwei — 80 002 — „Verfahren zur Konser⸗ vierung von Nahrungs- und Genußmitteln! vom fünften August achtzehn hundertdreiundneunzig,
2), das Deutsche Reichspatent Nummer zweiund⸗ achtzigtausendfün shundertundsechszehn — 82516 — Klasse dreiundfünszig Verfahren jur Konservierung ben Nahrungs- und Genußmitteln“', Zusatz zu Patent achtzigtausendundzwei, vom achten Dezember achtze hnhundertvterundneunzig,
3) Holzin, Holzinol, beides als Waarenzeichen unter dem dritten September achtzehn hundertsechsundneunzig mit dem Aktenzeichen G 13658 2, 13572 geschützt,
I Verdunstungsbrenner mit Asbestein lage. Deuisches Reichs ⸗ Gebrauch zmuster dieiundsechezigtaufendbrei⸗ hundertneun — 63 309 —,
Das Stammkapital beträgt 20 100 — zwanzig tausendeinhundert — Mark, Geschäfteführer ist der Kaufmann Emil Wiegand zu Dortmund.
Willentzerklärungen und Zeich nungen für die Gesell⸗ schaft müssen, wenn sie für dieselbe rechtewirksam sein sollen, derart erfolgen, daß der Firma der Gesell⸗ schaft die Namentunterschrift des Geschaftsführers beizufügen ist.
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen duich den Dentschen Reichs⸗Anzeiger.
Dortmund, den 28. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Schol;i) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗ Anstalt Berlin i Wilhelmstraße Nr. 3.
die Firma „Gebrüder Gutmann‘ geführt wird,
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und K
M 2G S.
Achte Beilage
Berlin, Freitag, den 4. Dezember
öniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1896
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus d Fahrplan⸗Betanntmachungen der dentschen Eisenbahnen enthalten ; 3.
Central⸗Handels⸗Reg
ndels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch all k- Anstalten, fu önigliche Expedition des Den ö ch kann durch alle Post- Anstalten, für
Das Central⸗ Herlin auch durch die Anzeigers, 8w. Wilhelmstraße 33, bezogen werden.
nd, erscheint au
chen Reichs. und Königlich Preußifchen Staatz
andels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen. Muffer. u in einem besonderen Blatt unter dem Titel
ister fü
Insertionspreis für den Raum einer Druckhʒeile
nd Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowle die Tarif. und
r das Deutsche Reich. cin 286
Das Central Handels Register für das D Rei int in d — . beträgt 4 50 8. . . tar r m n n, n, e. O 4
— Einzelne Nummern kosten 25 3 —
handels. Register.
Eigemnch. 62517
Zu Fol. 95 unseres k Firma
Attienbranerei Gisenach, Attiengesellschaft in Eisenach, ist eingetragen worden:
Laut Beschlusses der Generalversammlung vom 23. d. M. sind die 55 4, 25, 27 des Gesellfschastg⸗ statuts abgeändert worden. Das Grundkapital der Ge ellschaft ist um Drei Hundert und Zwanzig Tausend Mark, eingetheilt in 320 Stück Aftien zu je 100) A, erhöht worden.
Eisenach, den 26. November 1896.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. IV.
Dr. v. Schorn. Freienwalde, Oder. 52776 Bekanntmachung.
In unserem Firmenr⸗gister ist heute unter Nr. 80 als Firmeninbaber Otto Hanke, als Ort der Nieder⸗ lassung Schiffmühle, die Firma „Otto Hanke, Dampfsägewerk Schiffmühle“ eingetragen worden.
Freienwalde a. O., den 28. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
Gera, Kenss J. L. (õ2777 Im Handelsregister für Gera ist heute die Firma SG. A. Eyle in Gera auf Fol. 357 gelöscht worden. Gera, den 1. Dezember 1896. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Gerhardt.
Gollnow. Bekanntmachung. 62778]
Der Kaufmann Wilhelm Pinnom zu Gollnom hat für seine Ehe mit Martha, geborenen Bodin, durch Vertrag d. d. Gollnow, den 25. No- vember 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist zufolge Verfügung vom 27. Noyember 1896 in das von uns geführte Register zur Ein tragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft unter Kaufleuten unter Nr. 29 zu der unter Nr. 22 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma „Saugeon Pinnowm; Offene Handelsgesell⸗ schaft“= am 30. November 1896 eingetragen worden.
Gollnow, den 30. November 1896.
Königliches Amtsgericht. Guben. sõ27 79]
In dag hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 623 die Firma „Luisen⸗ Brauerei 8. Schu⸗ mann“ als deren Inhaber der Banquier Hermann Schumann ju Berlin und als Ort der Niederlassung Guben eingetragen.
Guben, den J. Dezember 1896
Königliches Amtsgericht.
Hagen, Westr. Handelsregister 153009 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 27. November 1856.
Bei Nr. 10668 des Firmenregisters, woselbst die . Westfälisch Rheinische Möbelfabrik W.
tallmann zu Hagen 36 en fteht:
Der bisherige Firmeninhaber ist gestorben und das Geschäft auf die Wittwe Möbelhändler Wilhelm Stallmann, Emma, geb. Grote, zu Hagen über- gegangen, die Firma il daher hier gelöscht.
Nr. 1151 deß Firmenregisters: Die Firma West⸗ fälisch⸗Rheinische Möbelfabrik W. Stallmaun . Hagen und als deren Inhaber die Wittwe
öbelhaͤndler Wilhelm Stallmann, Emma, geb. Grote, zu Hagen.
Haynam. , ,
In unserem Gesellschaftsregister ist unter Rr. 13, woselbst die Gesellschaft „Haynau'er Malzfabrit Meißner, Frühauf . Co.“ eingetragen steht, heute Folgendes vermerkt worden:
Spalte 2. Die Firma ist in Malzfabrik zu Haynaun“ geändert.
Spalte 4. Der Rentier Benno Frühauf ist als Gesellschafter ausgeschieden.
Haynan, den 23. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
„Saynau' er
Heiligenstadt, Eichsr. Il527 82
* rn fer ist die Firma H. Funke hier ge r
Heiligenstadt, 39. November 1896.
Königliches Amtsgericht. V. Hönigs winter. b 2784 m hiesigen Gesellschaftsregister ist heute bel Nr. 34, woselbst die Gesellschaft unter der Firma: „Gasaltgesenlschaft Limbergs Kopf mit beschraäntter Haftung! und dem Sitze in Honnef eingetragen ist, Folgendes vermerkt worden:
Der Prokurist Emmerich Kütter zu Honnef bat seinen Geschäftzantheil mit 9öö0' M an den Gesell⸗ schafter Dr. Louls Voß, Kaufmann in Honnef, ab— getreten und ist aus der Handelt gesellschaft aus. geschieten.
Königswinter, den 2. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. J.
Köpenick. 52783 In unserem Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 159 eingetragenen Firma W. M. DOsterwasd vermerkt worden, daß die Firma erloschen ist. stõnenick, 26. Nopember 18656. Koͤniglicheg Amtsgericht. Abthellung J.
.
Hottbus. Bekanntmachung. 62785
In unser Firmenregister ist unker Nr. 618, wo selb e die Firma „Casper Æ Cre „ mit dem Sitze in Kottbus vermerkt steht, heut eingetragen:
Das Haadelsgeschäft ift durch Erbgang auf die Wittwe Thusnelta Cazper, geb. Pesto, zu Kottbus übergegangen, welche es unter underänderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. S50 des Firmenregisters.
Deinnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. Zh0
die Firma „Casper Ce“ mit dem Sitze in Kottbus und als deren Inhaber die verwiltwete Frau Spediteur Thusnelda Casper geb. Pesto, daselbst heut eingetragen.
Kottbus, den 2. Vejem ber 1896.
Königliches Amtsgericht.
Minden, Westr. Handelsregister 52786) des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die unter Nr. 341 des Firmenregisters eingetragene
. Julius Rodenbeck (Firmeninhaber der aufmann Julius Rodenbeck, jetzt zu Bremen), ist
gelöscht am 30. November 1896.
Mülhausen, Eis. Handelsregister 62800
des Kaiserl. Landgerichts Mülhausen i. Els.
Unter Nr. 1066 Band V des Gesellschaftzregisters
ist beute die offene Handelsgesellschaft unter der
Firma Schwob Æ Wolf in Mülhausen — be-
gonnen am heutigen Tage — eingetragen worden. Gesellschafter sind: Alfred Schwob und Bernhard
Wolf, beide Kaufleute, zu Mälhausen wohnend. Mülhausen, den 1. Dezember 1896.
Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.
Ortelsbursg. Betanntmachuug. 52787 In unser Handelsregister, eheliches Güterrecht betreffend, ist unter Nr. 84 Nachstehendes ein⸗
getragen: Nr. 84.
Kol. 1.
Kol. 2. Der Kaufmann Otto Stoehr aus Mens guth.
Kol. 3. Hat für seine Ehe mit Ida, geb. Sperber aus Schwentainen durch Vertrag vom 19. September 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen, daß dem gegenwärtigen Vermögen der Braut und Allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt ist.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. November 1896.
Ortelsburg, den 19. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
Pforzheim. Handelsregister. 62788] Nr. 46765. Zum Firmenregister Band III, O.3. 160 wurde zur Firma Emil Scheidel hier eingetragen: Nach dem Ehevertrag des Inhabers Kaufmann Emil Scheidel hier mit Anng, geb. Mock, von Karlsruhe, d. d. Karlsruhe, 28. Oktober 1896 warf jeder Theil von seinem Einbringen den Betrag pon 50 M zur. Gütergemeinschaft ein, während alles übrige gegenwärtige und künftige fahrende Vermögen nebst etwa hierauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für vorbehalten erklärt wurde. L. R. S. 1500 —= 1504. Pforzheim, 2. Dezember 1896. Gr. Amtegericht. II. Dr. Glock.
Plettenbers. Handelsregister 62789 des Königlichen Amtsgerichts zu Plettenberg.
In unser Firmenregisler ist unter Nr. 108 die Firma Robert Borbeck und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Borbeck zu Plettenberg am J. De—⸗ zember 1896 eingetragen.
HR emscheid. 52790 In unser Handels Firmenregister ist unter Nr. 454 zu der Firma Carl Friedr. Schmidt in Rem⸗ scheid vermerkt, daß der Kaufmann Carl Friedrich Schmidt gestorben ist und daß das Geschaͤft von der Wittwe detzselben, Maria, geb. Reffling, zu Rem= scheid unter der Firma Carl Friedr. Schmidt Damburger Eugros⸗Lager weiter geführt wird. Rem scheid, den 26. Nobember 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
19. am
Rneꝝydt. õzolo] Bei N. 180 des Firmenregisters, wo die Firma AUungust Middel ju Rheindahlen eingetragen steht, ist vermerkt: Die Firma ist erloschen. Rheydt, den 30. November 1896. Königliches Amtsgericht.
Rixdors. Bekanntmachung. 162791 In unser Firmenregister ist unter Nr. 105 die Firma FJ. Nenmehyer mit dem Sitze in Nixdorf und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Friedrich Neumeyer in Rixdorf heute eingetragen worden. Dem Kaufmann Wilhelm Krüger zu Berlin ist für die letzigenannte . Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. des Prokurenregisters ein= getragen. Rixdorf, den 24. November 1896. Königliches Amtsgericht.
N i des heim. 63011] In das hiesige Firmenregister ist heute nach Löschung der unter Nr. 307 r gn. hiesigen Zweig⸗
niederlaffung der Firma Th. Fuhrmann in Bingen eingetragen worden: .
—
1) Lauf. Nr. 308.
2 Bezeichnung des Firmeninhabers: Franz Kühn in Oestrich.
3) Ort der Niederlassung: Rüdesheim.
4. Bezeichnung der Firma: Th. Fuhr mann.
Rüdesheim, den 1. Dezember 1855. .
Königliches Amtsgericht. J. Sagan. Bekanntmachnng. (63037)
In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:
1) bei Nr. 218, die Firma Z. Froehlich be⸗ treffend:
Die Firma ist gelöscht.
2) unter Nr. 409 die Firma P. Stahn mit dem Siße zu Sagan und als deren Inhaber der Apo⸗ thekenbesitzer Paul Stahn zu Sagan.
Sagan, den 25. November 1856.
Königliches Amtsgericht.
Schloppe. Bekanntmachnug. 62792
In. unser Firmenregister ist bei Nr. 34, woselbst der Gutsbesitzer Heinrich Jofeph zu Friedrichsmühle als Inhaber der Firma H. Joseph eingetragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes vermerkt worden:
Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode des bis—⸗ herigen Inhabers mit Zustimmung des Vormundes der Joseph'schen Erben auf die verwittwete Guts— besizer Anna Joseph, geb. Stabenow, in Friedrichs⸗ mühle übergegangen, welche dasselbe unter der Firma H. Joseph, Inhaberin Anna Joseph fortsetzt. Vergleiche Nr. 47 des Firmenregisters.
Gleichzeitig it in unser Firmenregister unter Nr. 47 (früher Nr. 34) die verwittwete Frau Gutg— besitzer Anna Joseph in Friedrichsmühle als Inhaberin der Firma S. Joseph Inhaberin: Auna Joseph eingetragen worden.
Schloppe, den 19. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
Schloppe. Bekanntmachung. (b2793
In unser Firmenregister ist bei Rr. 38, woselbst der Brauereibesitzer Julius Budack zu Schloppe als Inhaber der Firma J. Budack eingetragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes vermerkt worden:
Das Brauereigeschäft ist durch Vertrag auf den Gotthold Oehlke zu Schloppe übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma G. Oehlke fortsetzt. Ver⸗ gleiche Nr. 48 des Firmenregisters.
Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 48 früher Nr. 38) der Brauereibesitzer Gott hold Oehlke in Schloppe als Inhaber der Firma G. Oehlke eingetragen worden.
Schloppe, den 26. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
LTost. Bekanntmachung. 52794 In unser Firmenregister ist: a. am 26 November 1896: unter Nr. 43 die Firma Oskar Moritz, vor⸗ mals F. Kurka zu Toft und als deren Inhaber der Kaufmann Oskar Moritz zu Tost, b. am 30. November 1396: unter Nr. 44 die Firma „A. Stiebeiner“ zu Tost und als deren Inhaber der Bierverleger August Stiebeiner zu Tost eingetragen: c. am 26 November 1896: die unter Nr. 33 verzeichnete Firma F. Kurka zu Tost gelöscht worden. Tost, den 30. November 1896.
Trier. 527965
In das hiesige Handelsregister wurde unter Nr. 506 des Gesellschafisregisters heute eingetragen die ju Trier unter der Firma: Trierer Sohlleder⸗ Fabrik, Actiengefellschaft, vormals A. Pies Söhne, bestehende Aktiengesellschaft.
Dieselbe gründet sich auf einen unterm 27. Oktober 1895 auf den Königlichen Notar Eiden zu Trier errichteten Gesellschaftsvertrag.
Gegenstand der , . ist die Erwerbung und Fortbetrieb der ven den bisherigen Inhabern der Firma A. Pies Söhne in Trier betriebenen Sohllederfabrik.
Die Dauer der Gesellschaft ist nicht beschränkt und beginnt retro am 1. Januar 1896.
Tas Grundkapital der Gesellschaft beträgt L350 000 M in 1350 auf den Inhaber lautende Aktien à 1000 , welche voll eingezahlt resp. durch Einlagen vollständig gedeckt sind.
Gründer der Aktiengesellschaft sind:
z Johann Baptist Pies,
) Mathias Joseph Pies, 1 ad 1 bis 4 Kaufleute
3) Peter Sieber, zu Trier,
9 Peter Willems,
o) Karl Kreglinger, Kaufmann, zu Antwerpen wohnhaft. .
Dieselben haben sämmtliche Aktien übernommen. Der Vorstand besteht aus 2 vom Aufsichtsrath zu ernennenden Aftionären; als solche sind ernannt:
I) Johann Baptist 3 beide Kaufleute Y Mathias Josepyh Pies, zu Trier.
er Aufsichtsrath befteht aus 3 Mitgliedern, welche auh dg 2 . gewählt werden; gewählt sind:
er ems, b, l, ge e,
rl Kreglinger, Kaufmann ju (. D Revisoten bei der Gründung der Aktien⸗
gesellichaft in ( Gemäßheit deg Art. 200 h det
-G. B. waren bestellt: J) Joseph Jaegen, Buch= i 2) Johann Rendenbach Jun, Kaufmann, beide zu Trier wohnhaft.
Die von der Aktiengesellschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch den Aufsichtsrath in der Form, . die Ueberschrift lautet:
Trierer · Sohlleder Fabrik Actiengesellschaft vormals A. Pies Söhne und die Unterschrift der Aufsichts
rath, und werden von dessen Vorsitzenden unter. 6 und in dem „Reichs⸗Anzeiger“ veröͤffent⸗
Vorstand im Sinne des Gesetzes ist die Direktion, welche von dem Aufsichtsrath ernannt wird, und die aus einem oder mehreren Mitgliedern besteht. Zur gültigen Vertretung und Zeichnung der Firma ist die Unterschrift je eines Direktors . Ver⸗ hinderte und auszgeschiedene Vorstandsm tglieder können durch Prokuristen vertreten werden. Die Unterschrift der Gesellschaft wird durch Unter— zeichnung zu der Gesellschaftsfirma folgendermaßen geführt: ,, Actiengesellschaft, vormals A. Pies Söhne. Der Vorstand: N. N.
Die Berufung der Generalversammlung geschieht durch den Aufsichtsrath durch einmalige Bekannt⸗ machung im „Reichs Anzeiger“ unter Angabe der Tagesordnung. Zwischen dem Tage der Bekannt⸗ 2. und dem Tage der Generalversammlung muß mindestens eine Frist von 14 Tagen liegen.
Trier, den 30. Nobember 1896.
Königliches Amtsgericht. IV.
Wennigsen. 52797]
Im hiesigen Handelsregister Blatt 121 zur ie, Bredenbecker stalkwerke Freiherr rust Knigge Æ Comp. ist heute eingetragen:
Die dem Betriebsführer Wilhelm Schwarz in Bredenbeck und dem Oberförster Fritz Seidler zum Steinkruge ertheilte Kollektivprokura ist rn,
Seit dem 1. Oktober 1896 ist dem 23. or ö Schwarz in Bredenbeck Handlunge voll macht ertheilt.
Die Handlungsvollmacht ist hinterlegt.
Wennigsen, den 28. November 1866.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Wernigerode. (sõ27 98]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 91 die Handelsgesellschaft Dedermann 4K Hömen in Burg mit einer Zweigniederlaffung in Wernigerode eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind:
1) der Schuhmachermeister Wilhelm Dedermann, 2) der Kaufmann Joseyh Hömen, beide in Burg.
Die Zweigniederlassung, an welcher dauernd und unmittelbar Handel ggeschäfte für die Gesellschaft ab. geschlossen werden, hat am 19. September 1396 be⸗ gonn⸗·
Wernigerode, den 28. November 1896. Königliches Amtsgericht. Wilnelmshavem. Bekanntmachung. 53019 In das Handelsregister des unterzeichneten Gericht; ist Blatt 56 zur ie Oldenburgische Spar⸗ und Leihbank Filiale Wilhelmséhaven heute
ein 6 ĩ ie Vertretungsbefugniß ift dahin abgeändert, daß zur Zeichnung der Filiale entweder zwei Mit- lieder des Vorstandes derselben oder einer der zur ö. der Hauptbank Berechtigten mit einem kitgliede des . der Filiale oder zwei der jur Zeichnung der Hauptbank Berechtigten berechtigt d
ind.
Zur. Mitzeichnung für die Hauptbank sind außer den bisher dazu Berechtigten die bisherigen * = risten Heinrich Behrmann und Justus Hohorst und die zu Prokuristen bestellten Johann Georg . Bischoff und Hinrich Diedrich Brunken in Olden« 6 berechtigt.
ilhelmshaven, den 30. November 1896. Königliches Amtsgericht.
Witten. 527991
Bei der unter Nr. 100 unseres Gesellschaftz—= registers eingetragenen Kommanditgesellschaft mit der Firma F. W. Pampus Æ Cie ju PVuis urg und Zweigniederlassungen in Frankfurt a. M., Koblenz und Witten ist heute . . vermerkt:
Der Kommanditist, Kaufmann Alfred Crämer zu Frankfurt a. M. — früher zu Duisburg — ist aun der n , ausgeschieden. Der Kaufmann Emil Toepper zu Duisburg ist in die Gesellschaft als persönlich haftender ce a r aufgenommen. odann ifl an demselben Tage: die von der Kommanditgesellschaft F. . E Cie zu Duisburg mit Zweigniederlassun gen in Frankfurt a. M., Koblenz und Witten, dem Kaufmann Alfred Cramer, früher zu Duig⸗« burg, jetzt zu Frankfurt a. M., und dem Raufmann Emil Toepper zu Duisburg er⸗ theilte Prokura bei Nr. 88 und bezw. Nr. 119 . rokurenregisters gelöscht.
ndlich ist am 27. Nodember 1896 unter Nr. 119 unseres Prokurenregisters eingetragen, daß dem . mann Rudolf. Crämer zu Frankfurt a. M. für ,, in Firma F. W. Pampng E Ce iu Duisburg mit Zweigniederlaffungen zn rankfurt a. M., Koblenz und Witten olleltivprokura in der Weise ertheilt ist, daß er mit einem anderen Prokuristen der genannten n, . procura zeichnet. ö den . November 1896.
Königliches Amtagericht.
ö ; 86
ö