—
— — — . 9 ö — 2 . a . — m
nere mm, = m,
durch Beschluß des Amtsgericht, Hamburg vom 16. Oktober 1896 wegen Geisteskrankbeit ent- mündiaten Wittwe Catharina Dorothea Marie Wilhelmine Elb, geb. Kober, Ansprüche irgend welcher Art zu hahen vermeinen, hiermit auf⸗= . solche . bei der Gerichts. chreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 27. Jannar 1897, Vormittags LH Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthor⸗ ue ge 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines . Zustellungs.˖ bevollmächtigten — bei Strase des Ausschlusses. Hamburg, den 2. Dezember 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tesdoryf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
54374 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 17. November 1895 ist der am 29. Juni 1857 geborene Korbmacher Hermann Schwalbe aus Wernburg für todt erklärt.
Nanis, den 17. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
53791] : Das Verfahren betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtni nehmer des am 24. Januar 1896 zu Breslau veistrbenen Kauf⸗ manntz und Agenten Simon Seliger aus Breslau ist beendet.
Breslau, den 1. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
o 4375] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtel vom 21. November 1896 sind die unbekannten Erben der am 11. April 1894 zu Leba verstorbenen Altsitzerin Henriette Domke, geb. Hübner, mit ihren Ansprüchen und Rechten auf deren Nachlaß ausgeschlossen und den früheren k Julius und Wilhelmine, geborenen
öppner, Radzom'schen Eheleuten in Gohrband bei
anow ihre Rechte und Ansprüche auf den Nachlaß vorbehalten.
Lauenburg i. P., den 21. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
ö dh 66] Bekanntmachung.
Auf den Antrag der Erben und Rechtsnachfolger des am 13. Mai 1894 zu Rünge dorf verstorbenen Schreinermeisters Georg Arenz, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dr. Eich zu Bonn, ist durch Ausschlußurtheil hiesigen Königl. Amtsgerichts vom 30. November 1896 die von der Bonner Bank für Handel und Gewerbe, — e, l n,. zu Bonn am 31. Januar 1875 auf den Namen des zu Rüngsdorf wohnenden Georg Arenz oder seiner Rechtsnachfolger ausgestellte Aktie Nr. 527, lautend über 150 Mt, für krajstlos erklärt worden.
Bonn, den 30. November 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Müller.
Io 4389 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Stewards Richard Georg Julius Gießmann in Bremerhaven ist das Einlegebuch der Bremerhavener Sparkasse Nr. 21 269 mit einem Guthaben von 110 c 35 9, einschließlich Zinsen bis 31. Dezember 1895, durch Ausschlußurtheil des Amtsgerichts Bremerhaven vom 2. Dezember 1896 für kraftlos erklärt worden.
Bremerhaven, den 3. Dezember 1896.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Trumpf. 543797) Im Namen des stönigs! Verkündet Tilsit, den 19. November 1896. Kliewer, als Gerichtsschreiber.
In der Dickschas'schen Aufgebotssache E. 15/96 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tilsit durch den Amtsgerichls, Rath Mendrzyk für Recht:
1) der Wechsel d. d. Schleppen, den 29. März 1895 über 60 A, zahlbar am 25. November 1895, ausgestellt vom Antragsteller Käthner Dickschas⸗ Schleppen, acceptiert vom Käthner Johann Jurgeleit⸗ irren zahlbar in Schleppen, wird für kraftlos erklãrt,
2) die Kosten des Aufgebots werden den Antrag—⸗ stellern aufgelegt.
Tilfit, den 19. Nohember 1896.
Königliches Amtsgericht.
154378) Verkündet am 3. Dezember 1896. Thönnes, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypotheken⸗ urkunde vom 18. Dezember 1889 über die im Grund⸗ buche von Schalke Band V Artikel 39 Abth. III Rr. 3, jetzt Band 1 Artikel 60 Abth. IJ. Nr. 15 für den Maurermeister Ferdinand Koch eingetragene Vypothek von 1309 M nebst Zinsen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gelsenkirchen durch den Amtsrichter Schwiete für Recht:
1) Die Hypothekenurkunde vom 18. Dezember 1889 über den im Grundbuche von Schalke Band V Artikel 39 Abth. 111 Nr. 3, jetzt and 1 Artikel 60 Abth. III Nr. 15 eingetragenen Restkaufpreis von 13090 nebst 5 Co Zinsen seit dem 1. November 1889 für den Maurermeister Ferdinand Koch zu Gelsenkirchen wird auf Antrag des Eigenthümers des verhafteten Grundstücks, des Schlossermeisters Hermann Franken zu Schalke, für kraftlos erklärt. Y Die Kosten treffen den Antragsteller.
64370 Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache
1 der Wittwe Ida Schäfer, gebor. Weißgerber, zu Erfurt,
) der unverehellchten Emmy Schäfer das.
) des Betriesingenieurs Albin Schäfer zu Berlin,
9 des Fabrikdireittors Paul Schäfer in Carls— ruhe,
) der unverehelichten Helene Schäfer in Erfurt,
hat, das Königliche Amiegericht in Erfurt . . , , Dagemann sür Recht er⸗ annt:
»Das über die auf dem Kausgrundstücke Weiß
Band 36 Blatt 1440 in Abtheilung III Nr. 2 für das Bankhaus Heinrich Moos in Erfurt ein⸗ getragene Pest von 2000 Thaler Kaution wegen aller Ansprüche aus dem Geschäftsverkehr mit der irma Gerhard und Schreiber gebildete Hvpotheken⸗ nstrument, bestehend aus der Urkunde über Kautionts- bestellung vom 21. November 1854 nebst an⸗ tebängtem Hypothetenauszuge vom 24. November 1864,
wird für kraftlos erklärt und die Löschung der Post im Grundbuche verfügt.
Verkündet am 25. November 1896.
64376 AUrtheil.
In der Potzag'schen Aufgebotssache F. 10/96 er- kennt das Königliche Amtegericht zu Heydekrug durch den Amtsrichter Meyhöfer für Recht:
A. Die Hrpothekenurkunde über 600 M Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 11. April 1899 am 24. April 1890 für die unverehelichte Else Kirliks zu Lopallen in Abtheilung 111 Nr. 1 der den Besitzer Endrig und Marie Raschkowèky'schen Eheleuten gehörigen Grundstücke Kalwellischken Nr. 30 und Pagrienen Nr. 24, gebildet aus den Hypotheken= briefen vom 24. April is90 und der Schuldurkunde vom 11. April 1890,
. B. die Hypothekenurkunde über 300 M Darlehn, eingetragen aus der Schulͤdurkunde vem 13. Jult 18858 am 15. Juli 1886 für Else Kirlicks zu Lapallen in Abtheilung 1II Nr. 4 des den Besitzer August und Rosalinde Ullrich'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Mulkischken Nr. 1, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 15. Juli 1886 und der Schuld⸗ urkunde vom 13 Juli 1886,
. C. die Hypothekenurkunde über 300 M Kaufgeld, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 7. Sepkem⸗ ber 1888 für die Jacsb Potschka'schen Eheleute, um— geschrieben für Else Kirlicks zu Lapallen in Abthei— lung 111 Nr. 5 des den Besitzer Jons und Else Preugschas'schen Gheleuten gehörigen Grundstücks Szagaten Nr. A, gebildet aus dem Hyporhekenbriefe dom 29. Januar 1890, der Schuldurkunde vom J. September 1885 und dem Umschreibungevermerk, D. die Hypothelenurkunde über 300 M Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 28. August 189 am 2. Seytember 1891 für Else Kirlicks zu Lapallen in Abtheilung III Nr. 7 des den Besitzer Jons und Else Preugschas'schen Ehe— leuten gehörigen Grundstücks Szagaten Nr. 27, ge⸗ bildet aus dem Hypothekenbriefe vom 2. September 1891 und der Schuldurkunde vom 28. August 1891, BH. die Hypothefenurkunde über 300 M Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 13. Mai 188 am 28. Mai 1884 für Erg Schleussner, um⸗ geschrieben für Else Kirlicks zu Lapallen in Äbthei⸗ lung III Nr. 1 des den Besitzer Mix und Anna Potschka alias Potschkies'schen Cheleuten gehörigen Grundstücks Gnieballen Nr. 26, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 29. Mai 1884, der Schuld- urkunde vom 13. Mai 1884 und dem Umschreibungs— vermerke — werden sämmtlich für kraftlos erklärt; die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt Antragsteller. Heydekrug, den 23. November 1896.
Königliches Amtsgericht. Meyhoefer.
543731 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 2. Dezember 1896 sind folgende Urkunden be⸗ treffend die in dem Grundbuche von Kolzig Band 1 Blatt Nr. 47 eingetragenen Hypotheken
1) der Hypothekenbrief vom 26. / 30. September 1842, betreffend die Post Abtheilung 1II1 Nr. 6 von 60 Thaler — 180 416,
2) der Hypothekenbrief vom 9. 26. März 1846, betreffend die Post Abtheilung 11I1 Nr. 7 von 70 Thaler — 210 A,
3) der Hypothekenbrief vom 29./2. Mai 1863, be⸗ u, die Post Abtheilung 1II Nr. 9 von bo Thaler — 150 4M, ;
der Hypothekenbrief vom 13/17. Oktober 18565, betreffend die Post Abtheilung 111 Nr. 10 von 49 Thaler — 147 6,
5) der Hypothekenbrief vom 15.18. November 18656. betreffend die Post Abtheilung 1II1 Nr. II von 70 Thaler — 210 46,
welche sämmtlich ursprünglich für den Gärtner Anton Adam zu Kolzig ausgefertigt waren, demnächst aber und zwar am 9 November 1859 auf den Namen des Krämers Ernst Gregor und dann am 27. Februar 1883 auf den Namen der Bauerwittwe Walter Dorothea, geb. Hoffert, zu Ober Tepperbuden, jetzt verehelichten Mühlenbesitzer Hoericke zu Glauchow umgeschrieben worden sind,
6) der Hypothefenbrief vom 9/15. Mai 1860, be⸗ treffend die Post Abtheilung 111 Nr. 12 von 30 Thaler — 90 A6.
7) der Hypothekenbrief vom 14/18. März 1862, betreffend die Post Abtheilung 111 Nr. 14 von 25 Thaler — 75 4,
welche letztere beiden ursprünglich für den Krämer Ernst Gregor zu Kolzig ausgefertigt waren, dann aber und zwar am 27. Februar 1883 gleichfalls auf den Namen der Wittwe Walter Dorothea, geb. Hoffert, umgeschrieben worden sind
für kraftlos erklärt worden.
Kontopp, den 3. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs!
Verkündet am 23. November 1896.
Körber, als Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache 1) des Stadtsekretärß August Thode in Altona, als Vollstrecker des Testaments der Eheleute Hein⸗ rich Carl Friedrich Hanssen in Hamburg, ö 9 des Privatmanng Heinrich Ferdinand Hoepner in Altona, vertreten durch den Justiz⸗Rath Jung—⸗ claussen in Altona,
3) des Johann Meyer in Altona, Fischmarkt 25, ö aer r vertreten durch den Juftiz⸗Rath Daus aselbst,
hat das Königliche Amtsgericht. Abth. IILa., in Altona durch den Amisgerichtz. Rath Dr. Fried- laender sür Recht erkannt:
I. Der Hypothetenbrief über 600) A, eingetragen im Grundbuch von Altona⸗Ost Band XI Blatt 14 Abth. II. Nr. 10 für den Stadtsetretär August Thode in Altong, als Testamentsvollstrecker der Che⸗ leute en ; Carl Friedrich Hanssen und Johanna Dorothea Pauline Hanssen in Hamburg,
II der Hypotheken brief über 2400 „, eingetragen im Grundbuch von Altona⸗Ost Band X Blatt 478
53360
frauengasse Nr. 5 im Grundbuche von Erfurt
Abth. 1III Nr. 2 sür den Stadtsekretär August
Thode in Altana, als Testamentsvollstrecker der Ghe⸗ leute Heinrich Carl Friedrich Hanssen und Johanna Dorothea Pauline Hanssen in Hamburg,
III. der Hypothekenbrief über un f 10 000 , eingetragen im Grundbuch von Altona⸗Ost Band Xl Nr. 5875 Abth. UI Nr. 15 für den Privatmann Heinrich Ferdinand Hoepner in Altona, aus der Obligation vom 4. Mai 1883,
IV. der Extrakt des Altonaischen Stadtbuchs Nordertheil Vol. G. IX Fol. 406 üher S800 Thlr.
. Ert, jetzt eingetragen lin Grundbuch von Altona⸗
st Band VII Bl. z0o? für Johann Meyer in Altona,
werden für kraftlos erklärt.
Von Rechts Wegen.
64367]
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 24. November 1896 sind folgende Hypotheten⸗ Dokumente
a, über die bei Reichenwalde Rd. 1 Bl. Nr. 21 Abtb. 11 Nr. 12 für den Bauer. und Krüger= Ausgedinger August Burde zu Bottschow aus der Urkunde vom 28. Juni 1876 eingetragenen 1500 ,
b. über die bei Zoblom Bd. VI Blatt Nr. 27 Abth. 1II1 Nr. 3 für den Bauer Martin Kranz zu Hatenow'er Wiesen bei Reitwein aus der Urkunde vom 15. Januar 1892 eingetragenen 1550 4.
e, über die bei Lässig Bd. II Bl. Nr. 12 Abth. III Nr. 15 für die Heschwister Birkholz:
a. Christian Friedrich, geb. 17. Februar 18459,
b. Anna Sophie Wiibelmine, j tzt verehelichte Thiele, geb. 27. Januar 1856,
aus der Urkunde vom 27. März 1848 eingetragenen Restkaufgelder im Betrage von 80 Thlr. = 240 4
für kraftlos erklärt worden.
Neppen, 3. Tezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
64372
Das unterzeichnete Amtsgericht hat durch beute verkündetes Ausschlußurtheil die netarielle Schuld und Pfandverschreibung, de dato Hildesheim, den 4. April 1891, inhalts welcher der Stellmacher Hermann Meyer in Harsum der Wilhelmine Kreuz— kam, geb. Beitzen, in Hannover ein mit 400 ver- zineliches Darlehnskapital von 3000 „ schuldet, nebst angefügtem Hypothekenbriefe des Amtsgerichts Hildesheim, Abtheilung Il, vom 8. April 1891, für kraftlos erklärt.
Hildesheim, 2. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. JI.
564365] Im Namen des Königs! Verkündet am 30. November 1896. Wolfs dorf f, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot nachstehender Hypothekenposten. erkennt das Königliche Amis⸗ gericht zu Landeck durch den Amtsrichter Dr. Heidrich für Recht:
Es werden:
A. die Gläubiger und ihre unbekannten Rechts— nachfolger mit ihren Ansprüchen auf nachbezeichnete Yyvothekenposten ausgeschlossen:
I) L. 12/96. Raiersdorf 6, Eigenthümer Joseph Straube, 38 Thlr. 3 Sgr. J Pf., Abtheilung 111 Vr. 1, Vermögen der Johanna Straube, geborene Furchin, eingetragen am 9. September 1807.
2) F. 5 / 96. Landeck 70 Häuser, Eigentbümer Julius Pompe, Abtheilung III Nr. 10, 18 Thlr. Muttertheil für die Geschwister Robert und Johanna 6 aus der Verpfändungsurkunde d. d. 18. März
3) F. 14/98. Niederthalheim 31, Eigenthbümer Clemens Jaschke, Abtheilung 111 Nr. 6, j42 Thlr. 25 Sgr. S“ Pf. Ausstattung für die Geschwister
ranz. Maria, Johanna, Agatha. Magdalena Schiedeck, laut Kaufvertrag vom 13. Mai 1825, ein⸗ getragen am selben Tage.
4) F. 669. Runzendorf 27, Eigenthümer Joseph Kolbe J, Abtheilung 111 Nr. 1, 20 Rthlr. Mutter⸗ theil für Anton, Johann, Elisabeth, Clara Foerster, zufolge Auseinandersetzung vom 21. Januar 1825.
5) F. 11/96. Kunzendorf 66, Eigenthümer Isidor Kolbe. Abtheilung III Nr. 1, 58 Thlr. 11 Sgr. 94 Pf. Muttertheil für die Kinder erster Ehe des Isidor Kolbe, nämlich Regina, Johanna Elisabeth, Franz. Marie, gemäß Auseinandersetzung vom 15. September 1809.
6) F. 1196. Kunzendorf 66, Eigentbümer Isidor Kolbe. Abtheilung II Nr. 22, Herberge und Aus ungsrechte für Maria, Theresia, Josepha, Benedict, Joseph. nach Kaufvertrag vom 3. März 1829.
7) F. 10596. Voigtsdorf 12, Eigenthümer Alois Gottwald'sche Erben, Abtheilung 1II1 Nr. 10, 300 Thlr. Kaufgeldrückstand für Joseph Gonwald, laut gerichtlicher Verhandlung vom 123. April 1866.
8) E. 13/96. Olbersdorf 13. Eigenthümer Anton Geisler. Abtheilung III Nr. 2, 55 Thlr. 15 Sgr. ges 5 Muttererbtbeilrestschuld für die Kinder erster Ehe des Franz Seipel: Franz, George, Anna. Maria, Josepbh, Anton, Ignatz, Peregrinus Seipel — Kinder eister Ehe —, gemäß Chekontrakts am 28. Oktober 1785.
9) F. 2/96. Konradswalde 3, Eigenthümer August Simon, Abtheilung 11 Nr. 1, Ausgedinge und Aus— stattung für die Franz Teuber'schen Eheleute und deren Kinder, eingetragen zufolge eines Kaufvertrages vor dem Jahre 1816.
B. Es wird die Urkunde über nachverzeichnete getilgte Hypothekenpost für kraftlos erklärt:
10) L. Ss9ß. Heudorf 34, Eigenthümer Maria Lux, Abtheilung III Nr. 6, über i0 Thlr. Darlehn für die Königlich Prinzliche Knappschaftskasse der Eisenhütte zu Schreckendorf, bestehend aus Aus fertigung der Schuldurkunde vom 1. Februar 1856 mit Hypotheken buchgauszug.
Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller antheilig zu tragen.
Heidrich. sosSo0) .
1. * roth e fun, 3 ; . r. Nis Pf. und 1506 7 . s*Y/ is Pf., ,,, aus dem 3. ; 24. Dejember 1838 vergleiche vom 3. Mar; i335] sür die ver.
ehelichte Mühlenmeister Musik. Friederike Julia geb. Müller, in Abtheilung III Nr. 6H und 98e 36. Eigenthümer Karl Musik hier gehörigen Gru ndstůckʒ Landsberg a. W., Zantocher Vorstadt Berge Rr. 27 gebildet aus dem erwähnten Erbvergleich und den ,, vom 20. Juni 1850.
2) 2 r. eingetragen aus dem Erbrezeß v 16, Dezember 1872 und 30. Januar und J. eb n 1853 für di Witime Wedell, Lonise, geb Brestag und Anna Marie Müller, geb. Wedell, in Abbe lung 111 Nr. 12 bejw. 4 bezw. 21 der dem Gigen. thümer Gustav Wedel hier Landsberg a. W. Brückenvorstadt Nr. 14, Wlese Nr. 176 bezw. Rietz , ,. e n , ,. . . dem wähnten Erbrezeß und dem Hypothekenschein v 17. Oftober 18753, . h. 9
3) 450 Thlr., eingetragen auf dem Grundstücke der Eigenthümer Friedrich Kermas'schen Eheleute dandsberg a. W., Wiesen Nr. 216, Abtheilung 11 Nr. 2 für den Bäcker Christian Friedrich Schilling und umgeschrieben auf den Bauer Karl Ludwig Pubewell zu Kernein, gebildet aus der Schuld. urkunde vom 8. 20. September 1813 und dem Hypothelenschein vom 24. Oktober 1843,
4) 700 Thlr., eingetragen auf dem Grundstäcke des Kaufmanns Emil Fraͤnkel hier, Seidlitz Nr. 75 Rubr. III Nr. 4 für den Müuhlenbesitzer Georg Friedrich Faltenberg zu Lagardes Müblen, gebildei aus der Schuldurkunde vom 13. September 1847 und dem Hypothekenschein vom 16. September 1847,
5) 1500 , eingetragen auf den Grundstücken deg Kaufmanns Emil Fraenkel hier, Seidlitz Nr. Fo, und Landsberg a. W., Wiesen Rr. 276 Ruhr. II Nr. 6/2 für Samuel Wilhelm Henschte zu Magken— aue und umgeschrieben auf den Bauer Karl Ludwig Pudewell,
für kraftlos erklärt;
1II. folgenden Nachlaßgläubigern des am 3. Fe⸗ . 1895 verstorbenen Konditors Julius Zimmer ier:
) C. T. Huth's Nachfolger, 112 6 35 3 nebst 6 o Zinsen seit 1. Oftober 1891,
2 Dr. Caro hier wegen 20 „ν Honorar,
3 Dr. Maaß hier wegen 22 S Honorar,
4 Rechtsanwalt Schocken hier wegen 1,35 4
ebühren,
ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß vor— behalten; alle übrigen Nachlaßgläubiger und Ver mächtnißnehmer können gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch in so weit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗ schöpft wird.
Landsberg a. W., den 20. November 1896.
Königliches Amtegericht.
63794 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 1. d. M. ist die von der Lebensversicherungs. Aktiengesellschaft Germania hier unterm 18. Mai 18638 für den Kaufmann Carl Gustav Adolph Schnurre zu Magdeburg, jetzt zu Hannover, ausgestellte Police Nr. 177 651 über Ein- tausend Thaler für kraftlos erklärt.
Stettin, den 1. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. Abth. XI.
53802 Ansschlußurtheil. Im RMamen des Königs!
In der Aufgebotssache des Oekonomen Johann August Müller in Erfurt, vertreten durch die Rechte— anwalte Dr. Martinius & Reißert daselbst, hat das Königliche Amtsgericht in Erfurt durch den Amte gerichts Kath Hagemann für Recht erkannt:
„Das über die im Grundbuche von Erfurt Bo 28 Blatt 896 auf dem Hausgrundstücke Waldengasse Nr. 10 in Abtheilung 1II1 Nr. 4 für den Günter bestätiger Henning hier eingetragene Post von 500 Thaler gebildete Hypothekeninstrument, be⸗ stehend aus der Obligatien vom 8. Juli 1848 mit beigefügtem Hyvothekenschein vom 2. September 1846, wird für fraftlos erklärt.“
Veikündet am 25. November 1896.
53793 Im Namen des Königs! Verkündet am 28. November 1896. Referendar Menard, als Gerichteschreiber.
In Sachen betreffend das Aufgebot von Hypo— thefenurkunden pro Anil 1896 — Gen. A. 127 — erkennt das Könialiche Amtsgericht X in Danzig durch den Gerichts Assessor Dr. Petschow für Recht: 1) Der am 12. Februar 1896 über die auf Grund des Erbrezesses vom 27. November 1857 und 12. März 1858 de confirm. den , So 8, der notariellen z eiember 1360 Verhandlung vom i. Jan rar sf und des Kuratelkonsenses vom 29. Januar 1861 für Friederice Julianne Johanne Kambacher in Abtheilung III Nr. 8a. auf dem Grundstücke Vor dem Glockenthore Blatt 4 eingetragene Post von 300 Thalern aus— gefertigte Hppothekenbrlef, bestehend aus dem Erb— rezesse vom 27. November 1857 und 12. März 1868, de confirm. den 30. April 1858, der notariellen
. 6. D zember 1860 Verhandlungen vom . TJanva? Il des Kuratel
konsenses vom 29. Januar 1861 und des Rekognitiont⸗ e . vom 12. Februar 1861, wird für kraftlo⸗ erklärt.
2) Die Kosten des Verfahrens werden dem Anttag⸗
steller auferlegt. Dr. Petschow.
(53796 Bekanntmachung.
Die Hyvotbekenurkunden über
1) die im Grundbuch von Gr. Buchwalde Nr.) für Mathias Hinzmann eingetragene Post von 166 Thlr. 20 Sgr.,
2) die für Aloysius For unter Vorbebalt des Zinsrechts der Wittwe Pohlmann umgeschriebenen 1332 Theilbetrag der in Abth. 11I Nr. 1 des Grundbuchs von Spiegelberg Nr. 66 eingetragenen Kaufgeldforderung von 9009 M
sind durch Urtheile Les Königlichen Amtegenicht? zu Allenstein vom 27. Nobember 1896 für kraftlos erklärt. — , III pro 1896. —
Allenftein, den 27. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
798 . Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom hentigen Tage ist: .
1) die Hypothelenurkunde über 1090 Thlr. Dar—⸗ lehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 9. Fe⸗ hrüar 1864 zufolge Verfügung vom 13. Februar 1564 für den Kaufmann Josceph Meyer in Beeskow und umgeschrieben am 31. Dezember 1886 auf das
räulein Auguste Gliese in Beeskow in Abthei⸗ ung III unter Nr. 6 des dem Kaufmann Theodor Milenz gehörigen, im Grundbuche von Beeskow Pan 1 Blatt Nr. 4 vörjeichneten Grundstücks, ge⸗ Fibdet aus Schuldurkunde vom 9. Februar 1864 nebst Hypothekenbuchauszuge vom 17. Februar 1864 und . stehendem Eintragungs⸗ und Abtretungs⸗ vermerte, ; Y die Hypothekenurkunde über 300 4 Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 10. Mär 15875 am selbigen Tage für Fräulein Charlotte Kalle jn Beeslow in Abtheilung III unter Nr. 7 des⸗ selben Grundstücks, gebildet aus der Schuldurkunde vom 10. März 1875 und Hypothekenbriefe vom II. März 1875,
3) die Hypothekenurkunde über 600 Thlr. Dar⸗ sehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 265. Fe⸗ bruar 1864 zufolge Verfügung vom 5. März 1864 für den Klempnermeister Karl Heinrich Förster in Müncheberg und umgeschrieben zufolge Verfügung vom II. September 1870 auf die verwittwete Polizeidiener Karoline Wilhelmine Leitel, geb. Strahl, in Alt Lands⸗ berg, in Abtheilung 1II unter Nr. 9 des der Wittwe Auguste Budack, geb. Strahl, in Beeskow gehörigen, im Grundbuche von Beeskow Band 1 Blatt Nr. 25 verzeichneten Grundstücks, gebildet aus der Schuld urkunde vom 25. Februar 1861 nebst Hypotheken- buchkaus zügen und Eintragungsvermerken vom 9. März 1864 und 12. September 1870,
4) die Hypothekenurkunde über 250 Thlr. nach Löschung von 150 Thlr. noch gültig über 100 Thlr. Tarlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 10. September 1876 zufolge Verfügung vom 11. Sep⸗ tember 18790 für die verwittwete Polizeidiener Karoline Friederike Wilhelmine Leitel, geb. Strahl, in Alt-Landsberg in Abtbeilung 111 Nr. 11 des⸗ selben Grundstücks, gebildet aus der Schuldurkunde vom 10. September 1870 nebst Hyporhekenbuchauszuge und Eintragungsvermerke vom 12. September 1870 sorie Löschungsvermerk über 160 Thaler vom 16. März 1877,
ür kraftloz erklärt worden.
Beeskow, den 25. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
hz 795 Ansschluszurtheil. Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Fabrikbesitzers Her⸗ mann Wolf in Eifurt, vertreten durch die Rechts- anwalte Dr. Weydemann und Müller J. das., hat das Königliche Amtsgericht in Erfurt durch den Amtsgerichts Rath Hagemann für Recht erkannt:
Das über die auf dem Hausgrundstücke Brühler ⸗ straße Nr. 35 im Grundbuche von Erfurt Band 52 Blalt 2111 in Abtheilung 111 Nr. 7 f. für die Frau Martha Elisabeth Klepzig, gebor. Engel, in Duͤssel dorf, jetzt in Hildesheim eingetragene Theilpost von 375 Thaler gebildete Zweigdofument, bestehend aus dem Hypothekenbriefe vom 4. Mai 1882, wird behufs Läschung der Post im Grundhuche für fraftlos erklärt. Verkündet am 25. November 1896.
Am Namen des Königs!
Verkündet am 14. November 1896. Ge rns, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache der Ehefrau des Wagen⸗ bauers Carl Wezel, Meta Gesine, geb. Thewes, zu Fähr hat das Königliche Amtsgericht in Blumen⸗ thal durch den Amtsrichter Lange für Recht erkannt:
Die im Grundbuche von Fähr Band 1 Blatt 37 Abtbeilung 1II Nr. 6 für die Ebefrau des Wagen bauers Carl Wezel zu Fähr, Meta Gesine, geb. Themes, und für die minderjährige Anna Marie Dorothea Stadtmüller zu Fähr eingetragene Hypo—⸗ thek vom 5. Oktober 1892 über 1200 4A Kaufgeld⸗ rest, verzinslich mit jährlich 5o / seit 1. Oktober 1892, wird für kraftlos erklärt.
Lange.
. 63801
(os 803]
Die Schuldverschreibung hinsichtlich der auf dem Grundvermögen der Eheleute Tagelöhner Jonas Koch, Johannes Sohn, und Katharine, geb. Theiß, in Winterscheid — Artikel 184 Winterscheid 1II1 3 — sür die Erben det Abraham Stahl zu Gilserberg: a. Salomon, b. Karoline, c. Losemann, d. Moset, e. Rebecca, f. Simon, g. Mentel eingetragenen 41 Thaler 13 Sgr. 3 Pf. Kautgeld nebst Ho / o Zinsen seit 31. März 18658, sowie Kosten nach Immissions« dekret vom 7. September 1858 ist durch Ausschluß. urtheil vom 24. November 1896 für kraftlos erklärt.
Treysa, 24. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
Ausschlußnurtheil.
Verkündet am 1. Dezember 1896. Renneberg, als Gerichtsschreiber.
In der Bockemüller'schen Aufgebotssache erkennt das Herzogliche Amtsgericht zu . durch den Gerichts. Assessor v. Förster für Recht:
Die gerichtliche Urkunde vom 18 September 1884 socwie der Hypothekenbrief von demselben Tage über nen dem Käsefabritanten Friedrich Vollborn in Dlbertltben vom Kaufmann R. Beckemüller ge— währten Kredit zu 400 M werden für kraftlos erklärt.
Dasselfelde. den 2. Dezember 1896. Herzogliches Amtsgericht.
v. Först er.
soͤ 797]
lõz as Vekanntmachung. sin dutch Ausschlußurtheil vom 25. November 1896
1. solgende Hyvothekenurkunden:
a. Tie Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Westerwiehe Band V Blatt 42. Abtbeilung 111 uhter Nr. I für den Kaufmann Wolf Dreyer zu Neuenkirchen eingetragene Post von I60 Thaler, be tehend aus dem yvpotbekenbuchtauszuge vom 13. Juli
7 und der Obligation vom 11. Juli 1867,
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Rietberg Band 8 Blatt 209 in Älbtheilung Jil unter Nr. H für den Kolon Hermann Schlüter zu Neuen irchen eingetragene Post von 1060 Thaler Kur. bestehend aus dem Hypothelenbuchzautjuge rom
14. Juni 1860, der Uckunde vom 18. Mal 1860 und der Verhandlung vom 13. Juni 1860,
C. die Hypotkekenurkunde über die im Grundbuche von Möse Band III Blatt 14 in Abtheilung II unter Nr. ? für den Kolon Otto Wimmelmeier zu Möse eingetragene Post von 39 Thaler 29 Sgr. 6 Pfg. für kraftlos erklaͤrt.
II. die Hypothekengläubigerinnen bezw. deren Rechtsnachfolger bezüglich des im Grundhbuche von Möse Band 5 Blatt 2 in Abtheilung III unter Nr. 6 für die minderjährige Anna Huwendiek zu Mastholte eingetragenen Rechts auf Gewährung eines Bettes nebst Bettstelle, von Kleidungsstücken und eines Koffers aus der Urkunde vom 19. Mai 1859 und bezüglich des im Grundbuche von Möse Band V Blatt 45 Abtheilung II unter Nr. 5h für die Anna Maria Ebbert genannt Lütkeduhme zu Möse eingetragenen Anspruchs auf Brautschatz aus dem Protokolle vom 23. August 1850 mit ihren Ansvrüchen auf diese . autgeschlossen worden. Rietberg, den 1. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
Ilö8804] Im Namen des Königs!
Auf Antrag:
1) des Kolonen Johann Bernard Meese gnt. Niemever zu Schale,
2) Ackerers Johann Josef Ostendorf gnt. Sieg bert zu Steinbeck, Gemeinde Recke,
3) Brinlsitzers Georg Heinrich Bierbaum zu Sunderbauer, Gemeinde Recke,
hat das Königliche Amtsgericht zu Ibbenbüren in der Sitzung vom 19. November 1886 für Recht erkannt:
J. Die eingetragenen Gläubiger oder deren Rechts⸗ nachfolger werden ausgeschlossen mit ihren An⸗ sprüchen auf:
a. die im Grundbuch von Schale Halverde Band 1 Blatt 259 auf den Grundbesitz des Antragstellers zu 1 Abtheilung 111 unter Nr. 2 eingetragenen 500 Thaler Darlehn für den Pastor Stapenhorst zu Schale aus der Schuldverschreibung vom 11. De⸗ zember 1853. Nr. 4 eingetragenen 606 Thaler nebst 4 Prozent Zinsen und Kosten für den Branntwein brenner Johann Heinrich Tebbenhoff zu Settrup aus der Obligation vom 16. Februar 1839, jedech unter Vorbehalt der Rechte des Rentners Gerhard Heinrich Tebbenhoff daselbst,
b. die im Grundbuche von Recke Band III Blatt 199 auf den Grundbesitz des Antragstellers zu 2 Abtheilung III eingetragenen Posten unter Nr. 1. Zur Sicherheit des mittels des Ausein⸗ andersetzungskontraktes vom 29. Januar 1838 zu 330 Thalern 21 Sgr. 4 Pf. ausgemittelten Vater⸗ guts der Minorennen Johann Gerbard, Heinrich Joseph und Elisabeth Siegbert ist der Antheil der Eheleute Voß an den Immobilien zur Hypothek gefstellt; notiert ex decreto vom 16. Februar 1839. Nr. 2. Eine unbestimmte Kaution, welche die Eheleute Jo⸗ hann Gerhard Siegbert für das bei ihnen beruhende Vatergut des Minorennen Bernard Joseph Bertels zu Steinbeck mit ihrem Antheile an den Immobilien am 8. Juli 1820 bestellt haben; notiert ex deereto vom 12. Juli 1820.
II. Das über die im Grundbuche von Recke Band III Blatt 238 auf den Grunzbesitz des An— tragstelles zu 3 Abtheilung III Nr. für jedes der beiden Geschwister Bierbaum, Namens Georg Heinrich, geb. am 23. Juni 1863 und Catharina Wilhelmine, geb. am 14. Juni 1865, aus dem Rezesse vom 8. September 1569, eingetragene Abfin⸗ dung vom väterlichen Nachlasse zum Betrage von bo9 Thalern 13 Sgr. 2 Pfg. und bis zum Abzuge das Recht auf Erziehung und Unterhalt auf der Stätte, gebildete Hypothekendokument wird für kraft⸗ los erklärt.
III. Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗ tragstellern auferlegt.
654371 Bekanntmachung.
Durch das Ausschlußurtheil vom 19. d. M. sind die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die für die Geschwister Ephraim, Helene und Heinriette Scheffler auf Schirwindt Nr. 114 Abth. III Nr. 4 bejw. 5 bezw. 6 eingetragenen Erb⸗ theile von je 20 Thalern aus dem Vertrage vom 31. März 1848 ausgeschlossen.
Pitlkallen, den 22. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
b4 369]
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 11. November 1896 sind alle Eigenthumeprätendenten mit ihren Ansprüchen auf die Grundstücke Flur 16 Nr. 1965, 57711212, 200, 392, 500, Flur 14 Nr. 455, 435, 699, Flur 9 Nr. 1319/37, Steuergemeinde Kirchspiel Eye und Flur 15 Nr. 674/268 ꝛe. und 673/269 Steuer- gemeinde Dorf Epe ausgeschlossen worden.
Ahaus, den 18. November 1896.
Königliches Amtsgericht.
54368 : Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 11. November 1896 sind alle Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf die für
a. Weber Hermann Arentzen in Gronau,
b. Wittwe Bäcker Jan Bernd. Arentzen, Arnol⸗ dine, geb. Bevers, daselbst, —
e. Eheleute Weber Johann Elbers und Aleida Elisabeth Bertina, geb. Arentzen, daselbst berichtigten Antbeile an den Grundstücken Flur 20 Nr, 9l2 / 494, Il4 b. /495 der Steuergemeinde Kirchspiel Ene
und der für Anton Ferdinand und Heinrich Deiterink in Gronau berichtigten Antheile an der Parzelle Flur 20 Nr. 866/48 der Steuergemeinde Kirchspiel Epe ausgeschlossen worden.
Ahans, den 18. November 1896,
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 4. Dezember 1866.
Baader, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Bäckers Franz Heinrich Wilbelm Vrehe zu Pr. Olden orf, vertreten durch Rechts. anwalt Bahre zu Läbbecke, erlennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke für Recht:
Vie eingetragenen Gläubiger und deren Rechts nachfolger folgender im Grundbuch von Oldendorf 3 3 e. 245 6 1 unter Nr. 4, 7 und 20 eingetragenen Hypothekenposten:
a. Abtheslung 11 Nr. 4: 93 Thaler 15 Sgr. Ab⸗
64377]
findung nebst o / Zinsen seit 2. Juli 18560 aus der
Urkunde vom 2. Jull 1859 fär den Christian Gott⸗ lieb Grönemeier zu Oldendorf, auf die Stätte ein. rn vermoge Verfügung vom 18. Dezember
b. Abtheilung III Nr. 7: 86 Thaler 6 Sgr. 10 Pf. Abdikat der Charlotte Katharine Elisabeth Grönemeier zu Oldendorf laut Uckunde vom 23. Fe⸗ bruar 1826, eingetragen ox deer. de 8. Mai 1844, welches zufolge Urkunde vom 24. Juni 1847 dem Kaufmann Bernhard Maaß zu Lübbecke zediert ist; C. Abtheilung III Nr. 20: Ein Legat von 80 Thalern Kurant, für die Henriette Charlotte Blase zu Oldenderf aus dem Testamente ihrer Mutter, Wittwe Blase, daselbst vom 5. Februar 1851 auf Nr. 21 bis 27 inkl. des Titelblatts mit dem Bemerken eingetragen, daß die Hypothek nur soweit haftet., als von dem Nachlasse der Wittwe Blase nach Berichtigung der Schulden etwas übrig bleibt, zufolge Verfügung vom 1. Juni 1854. werden mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotenen . ausgeschlessen, jedoch werden der Wittwe erfel zu Pr. Oldendorf ihre angemeldeten Rechte auf die Post Abtheilung III Nr. A vorbehalten.
64364
Die unbekannten Rechtsnachfolger des Chaussee⸗ aufsehers Julius Gudt zu Freut burgermühle sind mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Dermbach Band 1 Blatt 315 und 319 zu Gunsten des Julius Gudt eingetragene Hypothekenforderung von 30 Thaler aus der Obligation vom 8. Oktober 1862 bezw. Zession vom 24. März 1865 aus—⸗ geschlossen worden und ist die Löschung dieser Post angeordnet. Kirchen a. Sieg, den 3. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
o3790
Durch Ausschlußurtheil vom 2. Dezember 1896 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch von Inowrazlaw Blatt 458 in Abth. IJ Nr. 2 eingetragenen Post von 50 Thalern 18 Sgr. 9 Pf. Muttererbe fuͤr Thomas Sniegowski, geboren den 16. Dezember 1843, nebst Zinsen aus dem Erb⸗ vergleich vom 20. März 1866 eingetragen, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Inowrazlaw, 2. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. 53799 Durch Urtheil vom 19 Norember 1896 werden die unbekannten Inhaber bezüglich Mitinhaber fol gender Hypothekenposten:
a. 117 Thaler Darlehn für den Schafmeister Johann Christoph Boehme zu Gr.⸗Blaustein ein⸗ , im Grundbuche von Masehnen Nr. 6
bth. 1II Nr.“ auf Grund der Schuldurkunde vom 16. März 1844,
b. je 85 Thaler Vater⸗ und 86 Thaler Mutter. erbtheil der Geschwister Ludwig, Caroline und August Grenda sowie je 51 Thlr. 10 Sgr. Ausstattungs⸗ werth des Ludwig und August und 69 Thaler Aus. stattungswerth der Caroline Geenda eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 28. September 1852 im Grundbuche von Engelstein Nr. 37 Abth. 111 Nr. 11—19, 36
mit ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen.
Angerburg, den 1. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
63789
Durch Ausschlußurtheil vom 30. November 1896 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch des Grundstücks Parchanie Nr. 36 Abth. III Nr. 2 eingetragenen Post von 100 Thalern vorausgezahltes Pachtgeld aus §§ 2 und 7 des Vertrages vom 21. März 1863 — für Jakob Modrzejewski aus Zagajewiczki eingetragen — mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Inowrazlaw, den 2. Dezember 1896
Königliches Amtsgericht. õ3792
Durch Urtheil vom 19. November 1895 sind
J. die unbekannten Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf den Antheil a. des Grundstücks Gr. Strengeln Nr. 25 3
II. der Instmannsfrau Amalie Hermann, geborene Radtschun, unbekannten Aufenthalts, ihre Ansprüche zur Ausführung in einem besonderen Prozesse vor⸗ zubehalten.
Angerburg, den 1. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. 54283 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Marie Kanzok, geb. Böhlcke, in Dargow bei Seedorf (Lauenburg), vertreten durch Rechtsanwalt Dahm in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter August Kanzok, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 5. März 1897, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. v. Prüschenk, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
b4 284 Oeffentliche Zustellung. 1) Clara Marie Pestel, geb. Kluge, in Dresden, 2) Anna Wilhelmine Ziska, geb. Fischer, in Königstein, ᷓ 3 . Robert Dreßler, Genossenschaftsbeamter in Dresden, ; 4) Anna Marie John, geb. Körner, in Lübben, 5] Agnes Skop, verw. gew. Hager, geb. Suschke, in Singwitz bei Bautzen, — ! 6) Auguste Emilie Kreuz, geb. Rentzsch, in Rade erg, — 7) Olga Clementine Fritzsching, geb. Nitzsche, in Burgstädt, s) Emilie Albine Pfennigwerth, geb. Flade genannt Helbig, in Dresden, ö 7 Hie Henriette Franziska Kötteritzsch, geb. Roße, in Vreden, h 106 Alma Pauline Henriette Rabbow, geb. Gräfe, in Mickten,
II) Hulda Marie Eugenie Schumann, geb. Hetzer, D
in Drerden,
1 Marie Loulse Urban, geb. Kohl, in Dres den. 1) Caroline Anna Sophie Dose, geb. Nehls, in
Liessow bei Laage,
19 Rahel Emma Mehner, geb. Richter, in Oschatz 15) Emilie Selma Johne, geb. Rosenkranz, in
Dresden,
16 Emilie Auguste Hanisch, geb. Scheibe, in
Zaukerode,
17) Auguste Ida Trautmann, geb. Diener, in
Dresden,
18) Ling Hedwig Philixp, geb. Jäger, in Dresden, 19) Josef Blaschke⸗ Schuhmacher in Dresden, 20) Anton Louis Seidel, Arbeiter in Löbtau, 215 Amalie Auguste Wagner, geb. Hannß, in Dresden, 22) Ernestine Emilie Thümler, geb. Klingner, in Ulbersdorf, 23) Anna Maria Bause, geb. Barthel, in Dresden, 24) Gustav Eduard Rehfeld, Tischlergehilfe in Dresden, 265) Ernestine Marie Gackstatter, geb. Reichelt, in Dil ee gene s a arie Franziska Sorge, verw. gew. Feder, geb. Hansel, in Breslau, . 27) Heinrich Eduard Baumann, Schneider in. Dresden, 28) Henriette Leuschke, geb. Michel, in Pappritz, vertreten zur Nr. 1 bis 15 durch Rechtsanwalt Hermann Müller, zu Nr. 16 bis 25 durch Rechts- anwalt Gustay Müller, zu Nr. 26 durch Rechts- anwalt Dr. Thürmer, zu Nr. 27 duich Rechtsanwalt Dr. Helm, zu Nr 28 durch Rechtsanwalt Dr. Tischer in Dresden, als Prozeßbevollmächtigte, klagen gegen den anderen Ehegatten, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, nämlich zu: I) den Fabrikarbeiter Friedrich August Pestel, zuletzt in Dres den, 2 den Fabrikarbeiter Carl Friedrich Ziska, zu⸗ letzt in Königstein, 3) die Helene Alma Dreßler, geb. Uhlmann, zu⸗ letzt in Berlin, 4) den Tagearbeiter Wilhelm Gustav Paul John, zuletzt in Dresden, 5) den Dienstknecht Johann Skop, Potschappel, 6) den Glasstrecker Johann Carl Kreuz, zuletzt in Radeberg, H den Buchhalter Max Emil Fritzsching, zuletzt in Potschappel, s) den Handlungsreisenden Otto Max Oskar Pfennigwerth, zuletzt in Dresden, 3) den Schuhmächergehilfen Friedrich Carl Kötteritzsch, zuletzt in Dresden, 10 den Tapezierergehilfen Ernst Louis Wilhelm Rabbom , zuletzt in Pieschen, ; II) den Schlossergehilfen Wilhelm Otto Schn⸗ mann, zuletzt in Cotta b. Dresden, 12) den Markthelfer Ernst Bernhard Urban, zuletzt in Dresden, . . 13) den Steinsetzer Heinrich Joachim Carl Dose, zuletzt in Niederau, 14) den Schlosser Carl Louis Mehner, zuletzt in Riesa a. E., 15) den Maschinenheizer Gustav Adolf Johne, zuletzt in Dresden, 16 den Fabrikarbeiter Karl Robert Hanisch, zuletzt in Cotta bei Dresden, 17) den Glasmacher Ernst Robert Trautmann, zuletzt in Radeberg, 19 den Zigarrenhändler Theodor Philipp, zuletzt in Dresden, . 19) die Pauline Blaschke, geb. Michel, zuletzt in Chemnitz, 20 die Marie Louise Seidel, geb. Wolf, zuletzt in Nenntmannẽedorf, 21) den Handarbeiter Friedrich Hermann Wagner, zuletzt in Dresden, 2) den Handarbeiter Gustav Robert Thümler, 3 in Großburgk, ; 23) den Kellner Gustav Adolf Bause, zuletzt in Dresden, . 24) die Ida Lina Rehfeld, geb. Huscher, zuletzt in Hamburg, — 26) den Instrumentenmacher Emil Bernhard Gackstatter, zuletzt in Dresden, 26) den Schlosser Gustav Adolf Sorge, zuletzt in Kötzschenbroda, . 27) die Margarethe Baumann, geb. Krämer, zuletzt in Frankfurt a. M., 28) den Tagearbeiter Johann Traugott Lenschke, zuletzt in Hinterjessen b. Copitz, . zu Nr. I bis 13, 15 bis 19, A bis 23 und 26 bis 28 wegen böslicher Verlassung, zu Rr. 14 wegen Irrthums, zu Nr. 20 und 24 wegen Ehebruchs und böslicher , zu Nr. 25 wegen Mißhandlung und böslicher Verlassung, ; ö mit dem Antrage auf zu Nr. L bis 13, 15 bis 28 Scheidung der Ehe und zu Nr. 14 Aufhebung bezw. Scheidung der Ehe. Sie laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die VII. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Dresden zu dem auf den 27. Febrnar 1897. Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, je einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Dieser Auszug der Klagen wird zum Zwecke der öffentlichen e ü. bekannt gemacht. er Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht Dresden, am 5. Dezember 1896: Müller, Aktuar.
zuletzt in
Hermann
Oeffentliche Zustellung. ö Minna ermann, in . ,. durch Rechtsanwalt Hösel in Chemnitz, Klägerin, ö. . ,. den Brettschneider Karl
(ö 4281 In Gheprozeßsachen der Schmidtchen, geb.
Auguste
ugust Schmidtchen, zuletzt in Mittweida, Be⸗ ien. 6 Trennung der Ehe auf Zeit, ist auf Ankrag der Klägerin anderweit als Verhandlung termin der 26. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden, und ladet Klägerin den
ist, zu diesem Termin behufs mündlicher Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Landgericht Chemnitz, Zivilkammer TV, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwa zu bestellen. Zum Zwecke der vom Prozeßgericht be⸗ willigten öffentlichen Zustellung der Ladung wird dies hiermit bekannt gemacht. Chemnitz, den 3. Dezember 1896.
Der Gerichttschreiber des Königlichen Landgerichtg. Zivilkammer 17.
Sekr. Fisch er.
Beklagten, dessen e me g Aufenthalt unbekannt
w