1 Deffentliche Zustellung.
Die Chefrau des ö gan, Minna, geb. Krüger, zu Hannover. F den Rechtsanwalt Berger ju Linden, klagt gegen ihren Ehemann, den Tapezierer Friedrich Buntrock von hier, zur r unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlafsens, mit dem Antrage, die zwischen ihnen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er—= klären. Klägertn ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1V des Königlichen Landgerichts zu Hannover, auf den 26. Februar 1897, Vormittags 10 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
53761] Oeffentliche Zustellung. Eva Deremeauz, Ehefrau des zur Zeit unbekannt wo abwesenden Dienstknechtes Bernhard Nehr in Billigheim, sie ebenda wohnhaft, durch Rechtsanwalt Sieben in Landau i. f vertreten, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Ehescheidung wegen schwerer Beleidigung, mit dem Antrage, die Chescheidung jwischen den Parteien auszusprechen und dem Be⸗ klagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur münblichen Verhandlung des Rechts. treits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts andau i. Pf. auf Freitag, den 29. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landan i. Pf., den 3. Dezember 1896. Kgl. Landgerichteschreiberei. Zimmer, K. Sekretär.
6537565 Oeffentliche Zustellung.
Die Frieda Popp, geb. Seifert, in Häselrieth, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Michaelis in Hild⸗ burghausen, klagt gegen ihren Ehemann, Schuhmacher Gottlieb Popp, früher in Häselrieth, ietzt abwesend in unbekannter Ferne, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage,
1) die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen,
2) den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ klären und in die Kosten des Rechtestreites zu ver⸗ urtheilen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Meiningen auf Freltag, den 12. März 1897, Vormittags Sz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 96. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meiningen, den 3. Dezember 1896.
L. Ender, Landgerichts. Sekretör, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
lod298] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
In Sachen; Pflegschaft über Ludwig“, ill. der led. großj. Dienstmagd Marig Kaspar, von Gais⸗ hausen, A.-G. Mitterfels, wohnhaft in Bogen und der Kindsmutter selbst, gegen den ledigen, groß jährigen Gütlerssohn und Maurer Xaver Kellner, von Moosdorf, A.-G. Straubing, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimentation, wird der Beklagte Taver Kellner zur mündlichen Verhandlung über die gestellte Klage und die klägerischen Anträge:
J. Der Beklagte ist schuldig, die Vaterschaft zu dem von der Kindsmutter am 23. August J. Is. ge⸗ bornen und zu Amselsing erzeugten Kinde, Namens Ludwig“ anzuerkennen.
II. Derselbe hat für dasselbe von der Geburt, d. i. 23. August J. Je.“, bis zu dessen zurückgelegtem vierzehnten Lebensjahre einen jährlichen, in Viertel⸗ jahrsraten vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von 70 „, die Hälfte der allenfallsigen Leichenkosten und an die Kindemutter eine Kindbettkostenentschädigung von 10 ½ zu bezahlen.
III. Derselbe hat ferner sämmtliche Streitekosten zu tragen und
IV. Das Urtheil wird hinsichtlich der verfallenen jeweils fällig werdenden Geldleistungen und der y,, m, m. für vorläufig vollstreckbar erklärt,
in die öffentliche Sitzung des Königl. Amtsgerichts Straubing auf Montag. den 15. Februar 1897, Vormittags 8 Uhr, Sitzungssaal Nr. 6, nachdem das Königl. Amisgericht Straubing die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt hat, hier⸗ mit vorgeladen.
Straubing, den 2. Dezember 1896.
Der Königl. Gerichteschreiber:
(L. S.) Hahn, Ober⸗Sekretär.
löl333 Oeffentliche Zustellnng. Der Kaufmann L. Nietsch zu Berlin, Landsberger⸗ e 109, vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗ ath Kaufmann und Mankiewitz, Berlin, Jüden⸗ straße 5J / 52, klagt gegen den Konditor Panl Jahn, uletzt zu Berlin wohnhaft gewesen, jetzf unbekannten ufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurtheilen, in die Auszahlung der am 26. März 1896 unter Nr. 1705 96 bei der Königl; verein. Konsistorial= Militär- und Baukasse zu Berlin hinterlegten 100 und Zinsen an den Kläger zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abtbeilung 29, auf den O. Febrnar 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Jüdenstr. S9 III Treppen, Saal 155. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 36. November 1896. Gdert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 29.
— ——
54295 Oeffentliche Instellung.
Der Kaufmann Georg Thümler in . a. S., . durch den Rechtsanwalt Rassow zu Berlin,
agt gegen
1) k*ie . Clara Wolters, zuletzt in Vohwinkel bei Elberfeld, . unbekannten Aufenthalts, im Bei⸗ stande ihres Ehemanns,
esenstraße 4, vertreten durch
3 Kaufmann . zu Berlin, 3) die Frau Sophie Jebamoky, geb. Schultz, ju Berlin, wegen Einwilligung in die Beftessung eine gerichtlichen Liquidators und Zahlung von Kommandit⸗ einlagen mit dem Antrage:
I) die Beklagten zu 1—=3 zu verurtheilen, darin k 6 daß zum Liquidator der Kommanditgesell⸗ schaft Christbaumschmuck Wolters & Co. der Konkurs⸗= verwalter W. Goedel hierselbst, Kurfürstenstr. 1082. ö. eine andere Persönlichkeit vom Gericht ernannt werde,
2) die Beklagten zu 2 und 3 zu perurtheilen, an den Konkursverwalter M. Goedel oder den sonst vom Gericht ernannten Liquidator den Betrag von je 10 000 4M zu zahlen,
3) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor—⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Elfte Kammer für 3 des Königlichen Landgerichts 1 zu
erlin, Jüdenstraße 59, 1J1 Treppen, Zimmer 116, auf den 27. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der e i, n, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 5. Dezember 1896.
Kühnenann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
54297 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Ruttmann und Klein in Kempten, vertreten durch Rechtsanwalt ö in Hof, hat Klage gestellt gegen den Uhrmacher Gustav Poller in Wunsiedel, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, zu erkennen:
1) Beklagter ist schuldig, an die klägerische Firma 947 M 55 8 Hauptsache sammt 6 9½, Verzugszinsen daraus vom Tage der Klagezuftellung an zu bezahlen;
2) derselbe hat sämmtliche Kosten des Verfahrens zu tragen;
3) das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für sofort vollstreckbar erklärt,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung vor das Königliche Landgericht Hof, Kammer für Handelt sachen, auf Mittwoch, den 27. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, aus der Zahl der beim Königlichen Landgerichte Hof zugelassenen Rechtsanwalte einen solchen für sich zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hof, den 3. Dezember 1896.
Gerichteschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Kirn dorfer.
54296 Oeffentliche Zustellnug. .
Der Uhrengeschäftsinhaber Hermann Heinrich Strauß in Nürnberg, vertreten durch die Rechts—⸗ anwalte Karg und Gruber in Hof, stellt Klage gegen den Uhrmacher Gustav Poller, früher in Wunstedel, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage:
1) der Beklagte, Gystav Poller, ist schuldig, 5h54 40 3 Hauptsache nebst 6 o Verzugszinsen aus 545 νι 10 3 vom Tage der Klagszustellung ab zu bejahlen,
2) derselbe bat die sämmtlichen Kosten des Rechts streits zu tragen bezw. zu erstatten,
ö 3) das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar er⸗ art,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor das Königliche Landgericht Hof, Kammer für Handelssachen, auf Mittwoch, den 27. Jannar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
of, den 5. Dezember 1896.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Kirndorfer.
64299 Oeffentliche Zustellung.
Der Bau⸗Unternehmer Albert Pförtner in Adlerg⸗ bof, vertreten durch Rechtsanwalt Schidlower in Köpenick, klagt gegen den Werkführer Julius Krauspe früher in Berlin, Admiralstr. 131, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zinsforderung von 87 M 50 4 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger zur Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in das Grundstück Adlershof Band ? Blatt Nr. 179 87 M 50 3 nebst 50 Zinsen seit dem Tage der Rechtskraft des Urtheils zu zahlen; das aßen für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Köpenick auf den auf den 27. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, angesetzten Termine. Zum Zwecke der bffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Köpenick, den 3. Dezember 1896.
Gaedtke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. Abtheilung 3.
54328 Oeffentliche Zustellung. ?.
Der Jakob Schwindling, Gastwirmh und Krämer zu Walmen, vertreten durch Geschäftsagent Wilhelm in St. Avold, klagt gegen den Tagner Johann Michel Pauly, früher zu Walmen, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts abwesend, als einziger Erbe seiner zu Walmen verstorbenen Eltern, Johann Pauly und Anna Maria, geb. Wirt, wegen den Eltern des Beklagten gelieferter Spezereiwaaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Be— klagten, in angegebener Eigenschaft, zur Zahlung von Sechsundfünfzig Mark zweiunddreißig Pfennig, nebst 50 Zinsen vom Zustellungstage der Klage ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche ,, zu St. Avold auf den 2. Febrnar 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— inn wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Orth,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. loöks30] DOeffentliche Zustellung.
Die Pferdehändler Carl Ott und Adolf Lewin⸗ sohn zu Schivelbein, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Moses zu Stargard i. Pom., klagen gegen den Forstkandidaten Oskar Ritz, früher zu Vierhof
bei Stolzenberg, unter der Behauptung, dem Be⸗ klagten am 12. Februar 1896 auf sein Ansuchen ein
baares Darlehn von h25 S gewährt zu haben, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Kläger 300 6 nebst 5 o/o Zinsen seit ,, . zu zahlen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schivelbein auf den 22. März 1897, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schivelbein, den 21. November 1896. Haseniaeger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
54332) K. Amtsgericht Stuttgart, Stadt. Oeffentliche Zustellung.
Der Werkmeister Ludwig Blankenhorn, hier, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Levi hier, klagt gegen den Bäckermeister Ludwig Gern, früher Lindenstraße Nr. 17, hier wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesend, wegen Forderung aus Miethe für die Zeit vom 1. Juli bis J. Oktober 1896 und beantragt durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen; der Beklagte sei kostenfällig schuldig, dem Kläger 200 M nebst Ho / g Zinsen seit 1. Oktober 1896 zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ladet Kläger den Beklagten vor das K. Amte⸗ gericht Stuttgart, Stadt, zu dem auf Dienstag, den 19. Jannar 1897, Vormittags Sz Uhr, bestimmten Termin. Zum Zweck der öffentlichen Zu⸗ ftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 18. November 1896.
Gerichtsschreiber Bub.
(o 4362 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Voigt C Rießen, in Neudietendorf, vertreten durch die Rechtsanwalte Mardersteig in Weimar, klagt gegen den Kohlenhändler Albert Schlegel, früher zu Weimar, d. 3. unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenlieferung, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 173 „ nebst 6 oso Zinsen seit 2. November 1896 kostenpflichtig zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig] voll stredbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzoglich Sächsische Amtsgericht zu Weimar auf den 21. Jannar 18927, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Weimar, den 3. Dezember 1896.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts.
54241] Bekanntmachung. .
Durch einen vor dem Königlichen Nstar Justiz⸗ Rath Vasen zu Grevenbroich unterm 12. November 1896 zwischen den Brautleuten Leonhard Bollig, Bäcker zu Gindorf und der geschäftslosen Maria Elisabeth Schmitz zu Elsen abgeschlossenen Ehe⸗ vertrag ist bestimmt worden: „Unter den zukünftigen Eheleuten soll die gesetzliche Gütergemeinschaft nach den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches eintreten und statthaben. Ein Auszug aus diesem Vertrage ist heute im Sitzungssaale des hiesigen Königlichen Amtsgerichts angeheftet und öffentlich ausgestellt worden.
Grevenbroich, den 4. Dezember 1896.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Io 4242
Durch Ehevertrag vor Notar Fußbahn in Uerdingen vom 4. November 1896 haben die Brautleute Jo⸗ hann Huppertz. Wirth und Ackerer in Mündel⸗ heim, und Maria Paas, ohne Geschäft zu Ilverich in der Issel, Bürgermeisterei Lank, für ihre einzugehende Ehe, deren erstes Domizil in Mündel heim sein wird, allgemeine Gütergemeinschaft ver⸗ einbart.
Ratingen, den 3. Dezember 1896.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
o c2g90]
Die Ehefrau des Maurermeisters Heinrich Josef Pickartz, Maria Catharina, geb. Meurer, ohne Ge⸗ werbe, zu Burtscheid, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Middeldorf in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin jur münd— lichen Verhandlung ist bestimmt auf den Z. Fe⸗ bruar 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbft.
Aachen, den 3. Dezember 1896.
Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
53743 l Ihe gchefran des Ackerers und Wirtbs Anton Snundenborn, Ida, geb. Weber, zu Mühlenbach bei Schladern, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Rath II. in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 2. Ja- nnuar 11897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, J. Zivilkammer, hierselbst. Bonn, den 2 Dezember 1896. 1 Taentzsch er, Landgerichts⸗Sekretär.
64294
Die Ehefrau des Bäckers und Metzgers Franz Gaudenz Engels, Maria Anna, geb. Fabry, in Gielsdorf, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Pahlte in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 25. Januar 1897, Vormittags 9 Uhr, vor ar r briliten Landgerichte, 1. Zivilkammer, hier⸗ elbst.
Bonn, den 4. Dezember 1896.
Taentz scher, Landgerichts⸗Sekretär.
Io 4293 Die kitefrau des Schreinermeisters Jacob Schmitz, Helene, geb. Gröting, zu Krefeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Presser in Düsseldorf, klagt gegen ihren Chemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf. den 29. Janngr 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivil- kammer, hierselbst. Düßsseldorf, den 2. Dezember 1896. . Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
so42s ,
Die Ehefrau des Banquiers Simon Elsberg, Caroline, geb. Sels, in Elberfeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Reichmann in Elber-⸗
feld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung.
Termin zur mündlicken Verhandlung ist besttmmt auf den 29. Jannar 1897, B ags 9 Uhr, vor dem Föniglichen Landgericht, III. Zẃi. kammer, hierselbst. . .
Elberfeld, den 3. Dezember 1896.
Schã fer als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
o4 238
Kaiserliches Landgericht Straßburg i. Els.
Die Ehefrau des praktischen Arztes Dr. Karl Kummer, Mathilde Sophie Catharine, geb. Loeffler, in Wanzenau, vertreten . Rechts anwalte Dr. Rein. hard C Burg, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Koßgen zur Laft zu legen. Zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der III. Zivil. kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straß. burg i. Els. vom 29. Januar 1897, Morgenz 10 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens.
socꝛs9] . Kgiserliches Landgericht Straßburg i. Els.
Die Ehefrau des Spezereihändlers und Hausiererg
Julius Lev. Julie, geb. Drevfuß, in Ettendorf, vertreten durch die Rechts anwalte Gunzert & Fleischer, klagt geen ihren genannten Ehemann mit dem An— trage: die Gütertrennung zwischen den Parteien au⸗— zusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits ist die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 26. Jannar 1897, Morgens io uhr, bestimmt. Der Landgerichts. Sekretär: (L. S) Krümmel.
64240
Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E.
Die Ehefrau des Zimmermanns und Gastwirthe August Hans, Margaretha, geb. Hammer, in Bisch. weiler, vertreten durch die Rechtsanwalte Gunzert und Fleischer, klagt gegen ibren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der J. Zioil— kammer des Kaiserlichen Landgerichis zu Straßburg i. Elsaß vom 26. Jannar 1897, Morgens 10 Uhr bestimmt.
Der Landgerichts⸗Sekretãr: (L. S.) Krümmel.
oc292]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. gerichts, II. Zivilkammer, zu Aachen vom 6. No— vember 1896 ist zwischen den Eheleuten Schreiner Leopold Berghausen und Anna Maria, geb. Herzog, zu Ameln bei Jülich die Gütertrennung aug gesprochen.
Aachen, den 1. Dezember 1896.
GCliever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
b4a2 91]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer zu Aachen vom 4. November 1896 ist zwischen den Eheleuten Peter Adam Pelzer, Kaufmann, und Agatha Adele, geb. Lüth, zu Aachen die Gütertrennung ausgesprochen.
Aachen, den 2. Dezember 1896.
Plümm er,
õd2s9]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 19. Oktober 1896 ist zwischen den Eheleuten Kartenschläger Hermann Spieckermann und der Bertha, geb. Haas, in Elberfeld die Gütertrennung autgesprochen.
Elberfeld, den 3. Dejember 1896.
Schä fer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
64285
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, 1II. Zivilkammer, zu Köln vom 27. Ok— tober 1896 ist zwischen den Eheleuten Albert Post, früher Wirth, und Johanna Hermine Gertruda, geb. Gütgemann, zu Köln, Filzengraben Nr. 14, die Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 2. Dezember 1896.
Prediger, . C. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
64286
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 20. Oktober 1896 ist zwischen den Eheleuten Martin Etzbach, Maurermelster, und Helene, geh. Wolff, ohne Ge⸗ schäft zu Köln, Kölhoffstraße Nr. 7, die Glter⸗ trennung ausgesprochen.
Köln, den 2. Dezember 1896.
Küppers, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
587]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. gerichts, J. Zivilkammer, zu Köln vom B. No— vember 1896 ist zwischen den Eheleuten Geschäfta—⸗ führer, früheren Mechaniker Wilhelm Schaaf zu Köln und Elise Sibilla, geb. Welling, daselbst die Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 3. Dezember 1896.
Storbeck, ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
64237 Gütertrennung. ö
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts i Mülhausen j. E. vom 2. Dezember 1896 ist zwischen Emilie, geb. Brenckle, Chefrau von Anton Hart = mann, und deren Ehemann Anton Hartmann, Bäcker, beide hier wohnhaft, die Gütertrennung aus— gesprochen worden.
Mülhansen i. G., den 5. Dezember 1896.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Han sen.
ö
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Neine.
zum Deutschen Reichs⸗A
M 29I.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
3. Aufgebote, ustellungen u. dergl.
53. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ Re. g. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Dritte Beilage
nzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Dienstag, den 8. Dezember
J Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗G 7. Erwerbs⸗ und 8. Nieder lassung 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
schen Staats⸗ Anzeiger.
2c. von
1896.
ll Aktien u. . ,, , e,, nn echtsanwalten.
H Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
54549 Banholztermin
in der Königlichen Oberförsterei Oranienburg. Am ,, den 17. Dezember er., Vormittags ER Ühr, kommen im Brederek'schen
Gasthause zum Ausgebot an Kiefernbauholz aus Schutzbezirk Pinnow Jag. 18 573 Stück mit 377 fm, Jag. 23 283 Stück mit 147 fm, Schutz⸗ bezirk Lehnitz Jag. 122 86 Stück mit 75 fm, Schutzbezirk Wensickendorf Jag. 108 856 Stück mit 26 fm, Schutzbezirk Schmachtenhagen Jag. 136 24 Stück mit 2, fin, Jag. 159 12 Stück mit 14 fm. Der Königliche Oberförster.
5) Verloosung ꝛc. von Werthpapieren. Bodencreditberein für kleinere Realitäten auf dem Lande in Jütland.
Verzeichniß der zur Ginlösung gezogenen Obligationen.
54360
Litt. A. Nr. 24,
(196 1ͤè, 251. 370, (407 17), 417, 5G00, (619 i hay,
625, (710 19),
335 or), S836, (397 oc), (23 Vor), 1352, (1347 169, 1382, 1562, is2z6, 1629. (16635 1606, (1708 Von, 1342. (1849 1/95), (1909 1), 1920, (1945 1j95), 1988. (2051 Von), (2I00 io,), (2145 160, 2236, 2369, 24 16s), a6 10 Jas), 2638, 2644, (2730 1Lo5ñ, (2825 195), (2897 1), 2366s, (3016 109), (3099 1Ioy,
3172 169) (3280 169. G41 9 1on, (3622 15), (3647 1, (3699 Vos), 3861, (3909 19), (3g57 1600), (3963 1.39), 3971, 4021, (4155 1), 4911,
(3766 1,5), 3795, (6821 1639, (4220 165, 4294, (4602 log),
1507, (4751 ss), 4875, (877 1. (4946 1ον5, (6012 1ο), (089 0), (G6 151 s). (6216 160). (66333 1.
5352, 417, 5581, 56098, 6289. 6347, 6613, 6677, (6848 16)
.
os), (9298 1m), 9381, (9413 1), 10193, 10105, 10106, 10114, (106338 199), (10473
(10871 1, (10901 V)), 10087, 10989, 11118, 11119, 11175, 111594,
1 r), 11432,
(6750 1isp,), b75l, (6895 1,
(6939 u, 60olz, (6088 10. 6131, 61d,
. ö . sol, 7136, 7144. 7204, (7278 1σꝗ), 7290, (7252 1697), 7320, ( 377 Vos), (1581 10), (7483 1M), (76365 70e), 7317, (7911 1699, 34265, 8430 1V,ᷓm), 8449, (68623 ü), (S694 1on, (3887 1), (8655
(8097 1199), (8414 10, (84 15 1600), 1/9). (MI I), (204 Ioñ), (9212
(91467 105), (9582 v0), (9672 Som), 9723, (9809 16, S856, gz,
i /o), (10518 1½ο6), ios2z3, (10717 1, (10798 19, (11284 19), (11363 1), (114259
11439, 1918, 11653, 1673 (1864 19, 11918, (11993 15, (13185 iss), (12463 1ο5),
12620, ( 2728 15, 12785, 12925, 13239 a 2000 tr. — M 2X50, —
Litt. E. Jr. 40, 5, (30 1), (93 1),
(27110), 302, (305 los), 357, (401 19), 613, 658,
29, So4, (515 Tos) S2z8, (641 1er), 873, 878, (1677 V, iliz, (1232 1 9, (1341 169, (1566 1οι),
1453 Vos), (1454 Jr), 1480, (1915 1100), (18571 169, (i616 7), (1698 1,7), (1823 1695,
1390, (i g66
or) (2025 io), (241 1), 2337, 2342, (2375 19. 2409, (24iã 1 10, (25659 i sz), 2882, (2920 1),
2963, (2986 or), 3063, zaz4, 3305, (388 15, (3495 Vj, (3555 756, (3625 sz), (3727 os), (3744
ar) 3881, 3882. (190 109), 4260, (4337 169. (4415 10, 44650,
(4496 160, (4579 ½ '), (4598 15),
4620, 4784. 4812, 4839 a 50900 Kr. — S 562, 50. Litt. C. Nr. 1, (14 Vο6), G38l ioo), 116, (232 16νο), 332, 400, (187 ion), (519 16), (576
„en), 599, 603, 720 (727 ½ ,), 789, (816 1.½ον, (983 1).
10932 (1947 16, (1455 16), 1614, 1624,
1636 15843, (706 1m), (1891 12), 1845, (2772 Tos), 2288, 2361, (21412 io,j, 2510, 3535, (2540 119),
zb62 es), 2637, (26? in). 2675, 2700, (2708 1j, 2877, (28768 Tos. (3933 7g), or), 3514. (3697 1/9, (3750 1), 3850, (3859 10). (3940 1, (4026 14/9), 4139,
(2940 1,0), (3039 (4335 1,0), (4422
om), (462 16), (ibi 1/06, 47290, (4765 1/ο)), 4975, 4977 a 40 Kr. — „Æ 650, —.
Litt. D. Nr. (30 1M), 100, 118, (148 16a, (28 ö), 235, (512 . (707 10), (947 70s), 1013, 1059, (1064 1s59. 1199,
(400 vos), (444 15), 529, (581 19), (660 1s
19s), 340, (367 1,9),
(1280 16. 1830, 1647, (1657 15. 1825, (is Vor, 3d, (26s iu) Zo Str. — M DEB, - „ TLitt. H. Rr. 19, (34 14, (783 zsoe), (F Jos), (37 J1 io), (80 v,, 453, 475. ais s), 193, Gl Lor. (666 o. (7g Ve), i6ld, (loi is, 1116, 4179 vtj, 1225, (iz5l iss), cigs56 or,
1374 2 50 Kr. — ½ 56, 25.
In Gemäßheit der Statuten des Vereins sind vom Notarius Publicus zur Einlösung am L. Inli E897 die in obigem Verzeichniß angeführten Obligationen, welche nicht in Klammern stehen and einen Betrag von Kr. 177 000 ausmachen, gezogen worden, welche Obligationen mit dazu gehörenden Zinskupons hiermit zur Einlösung am genannten Tage einberufen werzen—
; Die in ind, werden ebenso zur Rückzahlung einberufen.
Klammern angeführten Pfandbriefe, die zu dem hinzugefügten Termine gezogen
Die Verzinsung der gezogenen Pfandbriefe hört mit dem Kündigungstermine auf. Die Rückzahlung erfolgt außzer bei der Kasse des Vereins in Kopenhagen bei der Dänischen Landmannsbank, Hypotheken. X Wechselbank,
Berlin bei Herrn S. Bleichröder,
bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft, Hamburg bei Herren L. Behrens Æ Söhne, Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. Rothschild Söhne.
Aalborg, im Dezember 1896.
Die Verwaltung.
zt Bekanntmachung. Bei Ausloosung der auf dem Tilgungeplan auf den 1. April 1897 zur Rückzahlung bestimmten Schuldverschreibungen des Unlehens der Stadtgemeinde Oppenheim sind folgende Rummern gejogen worden:
Litt. A. Nr. 42 114 169 aà R000 A6,
Litt. EB. Nr. 3 87 à 500 4,
Eärt, C. Rr 243 200 M Die In haber dieser Obligationen werden hiermit in Kenntnißß gesetzt, daß die Verzinsung am 1. April 1387 aufhört und die Rückzahlung der Kapftal— Rträge gegen Ablieferung der Sbligatlonen und Zinskupons nebst Talons vom 1. April 1897 bei hiesiger Stadtkasse sorrse Dentsche Genossen⸗ schaftsobank von Soergel, Parrisins R Co., stomman dite in Frankfurt a. M. erfolgt.
Oppenheim, den 3. Dezember 1896. Großherzogliche . n n, Oppenheim.
och.
(5s sl8] Bekanntmachung.
Es wird hiermit zur Kenntniß der Einwohner gebracht, daß am 27. November d. J. vier Obli⸗ gationen der städtischen dreiprozentigen An⸗ leihe vom Jahre 1890 gezogen wurden.
8s sind dieses die Num mern 30 78 184 und 257, velche am 1. April 1897 zur Rückzahlung gelangen.
Saarburg 8961 den 2. Dezember 1896.
er Bürgermeister: (L. S.) Brand.
rs Abhanden gekommen!
Folgende Werthpapiere: . M Norddentsche Grunderedit⸗ Bank Pfand⸗ ö Serie Ii Litt. G. Nr. z46302 und 14475, A6 Xoso Nordventsche Grunderedit ˖ VSank Pfand⸗ Serie III Litt. G0. Nr. 14127 43432, 000 „S Serie III Litt. D. Nr. 16588,
M0 L0Yso Nordveutsche Grunderedit· Baut Pfaud⸗ briefe. Serie IV LTäitt. G. Jir. 1003, i à Joho Mt Ser. Y Titt. E. Nr. 214 I7, 1 A z M, Ser. V Litt. G. Nr. 23977 24204, 2 à 100 M A oje Rnmänijche Staatsanleihe. Nr. 528.
. Rumänische Staatsauleihe. Nr. 2498
0 Hamburger Hypotheken⸗Bank Pfand brief. Serie 87 Litt. G. Nr. 34701, 1 à 500 4.
0 Samburger Hypotheken. Bank Pfand⸗ briefe. ILitt. G. Serie 95 Nr. 37762, Serie 150 Nr. H9745, 2 à 500 6 Litt. E. Serie 150 Nr. 55760 55761, 2 à 200 4
350. Hamburger Hypotheken⸗Bank Pfand⸗ brief. Serie 90 Litt. B. Nr. 30321, 1 à 200 M
37 o0½ Halberstädter Anleihe von 1882. J. Aus⸗ gabe Buchst. B. Nr. 249, 1 à 500 M
5 og Oeste de Minas Eisenbahn Priori⸗ täts Obligationen. Litt. G. Nr. 16041 18182 18183 20207, 4 à 500 M
49/9 Cöthener Maschinenfabrik vorm. Wagner Co. Partial ⸗Obligation. Litt. B. Nr. 208, 1 à 1000 4
10,9 Pommersche Hypotheken Actien⸗Bank Pfandbriefe. Ser. VII Litt. D. Nr. 1092 1093 1497, 3 à 1000 M
400 Vrenß. Bodencreditbank Pfandbrief. Serie XIV ITitt. D. Nr. 4556, 1 à 1000
4 0/J Partial Obligationen der Wiesbadener Kronenbrauerei. Litt. A Nr. 410 411, 2 à 1000
4 0½ Rjäsan Uralsk Eisenbahn Prioritäten. Nr. 88951 — 88955, 1 A 2000 A*
3 0½ Halberstadt ˖Blankenburger Eisenbahn Priorität von 1884. Nr. b82, 1 à 300
490, Partial Obligation der Gewmwerkschaft Wilhelmshall. Litt. A. Nr. 948 1220 14530, 3 32 1000 10
Pommersche Hypotheken⸗Actien⸗ Bank Actie Nr. HI31, 1 à 1200 A.
5 o/ Obligationen der Zuckerraffinerie Oschers leben. Nr. 1598 — 1607, 10 à 500 4.
409 Oesterreichische Goldrente. Nr. 232339 356287 373169 468311 478233, 5 à 1000 Fl.
400 Große Leipziger Straßenbahn Obli⸗ gationen. Litt. B Nr. 7787 7788, 2 X 500 M
45, Kursk Charkow Asom Eisenbahn
rioritäten. Serie B. Nr. 53551, 1 à 1000
erie B. Nr. 75033, 1“ à 500 S. Serie A. Nr. 14897, 1 à 600
2 ½ Braunschweigische Laudeseisenbahn Prioritũt. I Em. Nr. 2771. 1 à 500 M
Aktie ber Schreyer ' schen Bierbrauerei A. G. Hafferode. Nr. 167, 1 à 1000 MÆ
nyonsbogen zu:
Fr. 75600, — 8 9 Italienische Rente.
Nr. 297478 - 297480 303475 — 303478, 7 4 1000 Fr., Nr, 85219, 1 3 600 Fr.
sind dem Besitzer abhanden gekommen. Wir warnen vor deren Ankauf und bitten, falls Stücke ö werden, um sofortige Mittheilung an uns.
Halberstadt, den 2. Dezember 1896.
Mooshake C Lindemann.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.
64357
Königsmühle.
Von unseren Hypotheken⸗Antheilscheinen sind heute ausgeloost Nummer: „102 und 176*,
dieselben werden om 2. Januar 1897 ab
v mit 525 S pro Stück bei dem Bankhause D. Sommerfeld Goldberg eingelöst und hört die Verzinsung derselben auf. Königsberg i. Pr.. 4. Dejember 1896.
Der Vorstand.
Körn. Segadlo. Kohn.
54395 Actienbrauerei zum Eberl⸗Faber in München.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der XIII. ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 5. Januar 1897, Vormittags AO Uhr, im Saale des Eberlbräͤukellers, Haus Nr. 15 an der Rosenheimerstraße dahier, eingeladen.
Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und des Rechenschafts⸗ berichtes für das abgelaufene Geschäftsjahr und Beschlußfassung hierüber. 2) Ertheilung der Decharge an Vorstand und Aussichtsrath.
Die an der Generalversammlung theilnehmenden Aktionäre haben ihre Aktien oder ein glaubwürdiges Zeugniß über deren Besitz bis spätestens inklusive 20. Dezember a. C.
bei dem Bankhaus Bloch Cie., München, oder im
Burean der Aetienbranerei z. Eberl ⸗Faber,
München, Rosenheimerstr. 17, an den Werktagen während der Geschäftsstunden von 9 bis 12 Uhr Vor, und von 3 bis 5 Uhr Nach- mittags zu präsentieren, worüber Bestätigung und Eintrittskarte ertheilt wird.
München, den 7. Dezember 1896. Actienbrauerei z. Eberl⸗Faber. Der Anfsichtsrath. Dr. Kugelm ann, Vorsitzender.
54314
Restaurant Müller,
der Bilanz
theilung d Vorstand.
Die Aktien
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer am zweiten (2.) Januar 1897. Vormittags 10 Uhr, in Berlin, Johannisstr. 20, stattfindenden Generalver⸗ sammlung ergebenst eingeladen.
ĩ Tages ordnung: 1) Bericht des Vorstandes und Aufsichtsrathes über das Geschäftsjahr 1895.96, Vorlegung nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ Konto, gehen. der Dividende und Er⸗ er Decharge an Aufsichtsrath und
2) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. Bezüglich der Theilnahme an der Generalver⸗ sammlung 6 3. 6 f . unserer Statuten. nd bei der Gesellschaftskasse hier⸗ selbst, Johannisstraße 18/19, zu ,,,. ö Berlin, den 7. Dezember 1896. Der Vorsitzende des Anfsichtsraths der
Münchener Brauhaus Arien. Gefellschast. Theodor Zellenka.
54382
8. ordentliche
Decharge. und Bericht sind
Aktionäre.) 3) Wahlen.
bis
vorzulegen.
Der Vorstand.
Nerlagsanstalt und Nrucherei Artien Gesellschast (vorm. J. FJ. Richter) in Hamburg. ord Generalversammlung Aktionäre im Geschäftslokale der Gesellschaft, große Bleichen 33 11. in Hamburg am Dienstag, den 29. Dezember 1896, Tagesordnung: 1) Vorlage der Gewinn. und Verlust⸗Rechnung, der Bilanz, des Berichtes und Ertheilung der
der
LEE Uhr Vormittags.
(Gewinn⸗ und Verlust Rechnung, Bilanz
vom 13. Dezember an im
Bureau der Gesellschaft und bei den Perren von Erlanger C Söhne in Frankfurt a. M. zur Verfügung der Aktionäre)
Antrag des Vorstandes und Aufsichtsrathes auf Abänderung der S5 4, 9 bis 16, 18 bis 21, 23 bis 26 der Statuten.
(Die neuen Statuten sind im Geschäfts⸗ lokale der Gesellschaft und bei den Herren von Erlanger & Söhne in Frankfurt a. M. vom 13. Dezember an zur Verfügung der
Diejenigen Aktionäre, welche an dieser General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien um 24. Dezember inkl. in Hamburg bei
dem Notar Herrn Dr. Stockfleth, große 26 straße 13, oder in Frankfurt a. M. bei den von Erlanger C Söhne in den Geschäftsstunden von 9 bis 17 Uhr Vormittags zur Abstempelung und Entgegennahme von Eintritts⸗ und Stimmkarten
cker⸗ erren
Samburg, den 7. Dezember 1896.
Der Aufsichtsrath.
53021] Gewinn. und Verlust Konto P
Bilan
Brauerei Louis Geiger, Aetien⸗Gesellschaft.
Konto
am I. September 1896.
vom I. September 189 bis 31 August 1896.
Pebet.
An Betriebsunkosten, Löhne, Abgaben, Reparaturen, Fuhrwesen, Hand⸗ lungsunkosten, Zinsen, Bier⸗ steuern ꝛe.
Abschreibungen. An Grundstücks. und Gebäude ⸗Konto Maschinen · Konto Geräthe⸗ und Utensilien Konto. ere mn. uhrwerks. Konto Mobiliar⸗Konto laschen · onto. ettogewinn Derselbe vertheilt sich wie folgt:
6 *
139 08522
13 676 ö 1211837 271017 12 992 d0 4954 — 339 87 549187 51 92517
doso auf Reserve⸗Konto . M 2696.26 Tantiome für den Vor⸗
ene, 36G nn Zur Bildung einer Extra⸗
e 3969 83 o 0 Dividende de
A 500 009. . 40 000. — Vortrag auf neue Rech⸗
n 5 775. I. I J 67 Credit. Per General ⸗Waaren⸗ und Neben⸗ produkten onto
Tilsit, den 27. Oktober 1896.
243 293 3 Branerei Lonis Geiger, Actien⸗Gesellschaft.
Der Vorstand. Carl Geiger.
Tilsit, den 13. November 1896.
Carl Krantz. Die auf 8 0 fel te Dividende wird mit M 80. — für jede Aktie gegen Einlieferung des Dividendenscheins Nr. J vom 2. Dezember er.
ab: in Königsberg i. Pr. bei dem Bankhause ln n r 3
in Tilsit in unserm Gesellschafts ⸗Komtor, in den Vormittagsstunden bezahlt; in Königsberg i. Pr. aber nur bis zum 1B. Dezember ü. e., später allein in Tilstt. Tilsit, den 30. November 1896.
Der Vorstand.
Garl Geiger.
Acti vn.
Grundstücks und Gebäude⸗Konto.
Maschinen⸗ Konto
Geräthe⸗ und Utensilien⸗Konto ..
Fastagen · Konto Fuhrwerks. Konto Mobiliar Konto Flaschen Tonto Kassa⸗Konto. Effekten⸗Konto Stäͤdtische Sparkasse
Waarenbestände an Bier, Malz, Gerste, Brennmaterial ꝛc..
Debitoren · Ronto stebenprodukten⸗Konto.
Passiva, Aktien Konto vpotheken · Konto eservesonds · Sonto Extra · Reservefonds⸗Konto Dividenden Konto 2 Kreditoren
Gewinn⸗ und Verlust⸗Konto...
6. 509 090 68 800 11060 48 0090 14 600 13650 3 800 11099 39 899 60 000
83 637 67 489 847
919 425
11881 IIIIIIX
Hopfen,
500 009 370197 2596 26 3 000 — 40 009 — 1000 — 2629 24
vd Ti
Der Anfsichtsrath. E. Gottschalt.
Ziehe.
Geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Büchern übereinstimmend gefunden.
Die Revisoren: Hermann
Der Äufsichtsrath unserer Gesellschaft besteht nach den in 4 Generalversammlung statuten.
mäßig erfolgten
ahlen aus den Ewald Gottschalk, Tilsit, als
erren: orsitzender,
2 Ferd. Mertins, Tilsit, stellvertr. Vor⸗
ender,
Louiß Bartenwerfer, Tilsit,
Eduard Schneider, Paul Piper, Stettin.
Tn
sit,
Tilsit, den 30. November 1896.
Der