irinz Heinrich‘ hat am 7. Dezember outhampton nach Genua „Preußen“ hat am 7. De ö ö. eie achmitt ommen. Der ⸗ Nachm Postdampser Reichs Poftdampfer hat am 8. Dezember Mittags die Reise
Said, 8. Dezember. Einer Meldung des „R. Z.“ zu⸗ folge lief der neue ö, des Norddeutichen Lloyd Friedrich der Groß en, dessen Durchfahrt durch den Suez⸗Kanal wegen der Größe und des Ttefganges des Schiffes mit großer Spannung entgegengesehen wurde, gestern früh zum ersten Mal in den Kanal ein und fuhr, ohne anzuhalten, nach Suez, wo er heute früh eintraf. An Bord befanden sich der deutsche Konsul und die Kanalbehörden. Die Kanalabgaben, welche gezahlt wurden, betragen 71 840 Fr.
Theater und Musik.
Lessing⸗Theater.
„Das Oelkrüglein“, ein Lustspiel in einem Aufjuge von Gustava Sarasin — ein Pseudonym, unter welchem sich die Gattin des Schriftstellers Hans Olden verbirgt — errang gestern durch
eine flotte Handlung und seine feinsatirischen Pointen einen sehr reundlichen Eifolg. Es gewahrt einen Einblick in die Häuslichfeit des Schriftstellers Dr. Heinrich Kramm, der mit seiner Frau in glück— lichster Ehe lebt, in dem naiven Glauben, daß diese mit seinem 200 4 monatlich betragenden Redaktionsgehalt die gesammten Ausgaben einer ziemlich opulent gefübrten Wirthschaft bestreite. Dr, Kramm ist ein der modernsten Richtung huldigender Kritiker und hat soeben über „Die arme Löwin“ von Augier in seinem Blatte ein vernichtendes Urtheil gefällt, weil er es für undenkbar erachtet, daß der in diesem Schausptel geschilderte Ehegatte nicht früher von dem Treiben seiner Frau Kenntniß erlangt haben sollte. Da führt der Zufall elne Kollegin aus der Provinz in 3. Haus, welche ihn im Laufe des Gesprächs zu der Ueberzeugung bringt, daß die Kosten der Häuslich⸗ keit, wie sie geführt werde, unmäglich mit seinem Gehalt bestritten werden könnten, und hier setzt die Satire wirksam ein. Er glaubt sich plötzlich in die Lage des betrogenen Ehemannes in dem Schauspiel des soeben „vernichteten! Augier versetzt, bis er erfährt, — daß seine Frau unter dem Pseudonym „von der Aue“ im Stil der Marlitt für die Zeitschrift Das Familienheim“ heimlich Romane schreibe, die eben deswegen gern gelesen und gut bezahlt würden, weil er sie in seinem Blatte so arg kritisiert habe. Das Publikum zeichnete das Werk, als der Vorhang das Antlitz des verblüfften Kritikers verhüllt hatte, durch lebhaften Beifall aus und rief die Hauptdarsteller, Herrn Schönf ld, Fräulein Jäger und Frau Förster, wiederholt auf die Bühne zurück. — Der darauf folgende dreiaktige Schwank Jenseits der Liebe“ von Ru⸗ dolph Stratz, der ebenfalls zum ersten Mal in Scene ging, vermochte kein Interesse zu erwecken. Er behandelt das Wiedersehen eines ge— richtlich geschiedenen Ehepaares, das sich fast zu einer Wie dervereinigung entschließt, als der alte Hader von neuem wieder ausbricht und die Betheiligten erkennen läßt, daß sie fernerhin nur jenseits der Liebe“ einen lediglich freundschaftlichen Verkehr pflegen können. Die Hand⸗ lung ist für drei Akte zu dünn, die gesuchten Pointen des Dialogs mast und wirkungslos. Um die Darstellung mühten sich Herr Stahl und Fräulein Greß vergeblich, ebenso die Inhaber der Nebenrollen, die Herren Guthery, Stockhausen, Waldow, Runge, Goebel und Andere.
Im Königlichen Opernhause gelangt morgen Die Walküre“, zweiter Abend von Richard Wagner's Bühnen⸗Festspiel ‚Der Ring des Nibelungen‘, zur 86 Die Besetzung lautet: Siegmund: Herr Sylva; Hunding: Herr Mödlinger; Wotan: Herr Karl Perron;
Gienlinde: Sucher; Brännbilde: Frau Glen Gulhranson; ren: gen. Damen Goetze,
zog, Hiedler, Rotbauser, Deppe, ö ß. Varena. Kapellmeister Weingartner dirigiert. nfang r.
Im Königlichen Schauspielbause wird in, Goethes Torquato Tasso in folgender Besetzung eden lphons der Zweite: Herr Ludwig; Leonore von Este: 8 ulein Poppe; Leonore von Sanyitale: Fraulein Lindner; Torquato Tasso: Herr Matkowsky; Antonio Montecatino: Herr Klein.
Das Berliner Theater wird auch in diesem Jahre ein Weih— nachts stück bringen, und zwar Görner's beliebtes Maͤrchen Aschen⸗ brödel , welches seit vielen Jahren in Berlin nicht zur Aufführung gelangt ist. Das Märchen wird nur an einem einzigen Abend, und zwar als Abonnementt⸗Vorstellung, sonst nur an Nachmittagen, ge⸗ geben werden.
Eine interessante Musikaufführung in der Aula der Universität wird, wie die ‚Nat. Ztg.‘ mittheilt, für nächsten Sonntag Nachmittag vorbereitet. Es handelt sich dabei um eine Aufführung von Resten altgriechischer Musik, bei der ein aus Universitätskreisen gebildeter, aus Damen und Herren bestehender Gesang Chor mitwirkt. Die Leitung hat der Musithistoriker Pro⸗ fessor Dr. Fleischer übernommen. Am Freitag findet die Generalprobe statt. Zu der Aufführung haben nur die akademischen Kreise Zutrit..
Der II. Cyclus von drei Abonnements-Konzerten des Böhmischen Streichquartetts findet im Saal Bechstein am H., 12. und 26. Januar statt; das Abonnement ist bei Bote u. Bock bereits eröffnet.
*
Die ‚Genossenschaft deutscher Bühnen ⸗Angehöriger“ trat heute unter Vorsitz des Schauspielers Hermann Nissen im großen Saale des Hotels „Zu den vier Jahreszeiten“ zur Jubel⸗Delegirten« Versammlung zusammen. Der Saal war mit Laubgewinden reich geschmückt. Zu Seiten des Praäͤsidententisches standen die Büsten Ihrer Masestäten des Kaisers und der Kaiserin, an der Rückwand las man auf umktänztem Velarium die Jahreszahlen 1871 und 1896 und die Zahl 25. Als Ehrengast war der braunschweigische Gesandte Freiherr von Cramm⸗Burgdorf erschienen. Vor Eintritt in die Tagesordnung erfolgte die feierliche Uebergabe einer Reihe von Ordensaus,eichnungen. Die Delegirtenversammlung trat sodann in die Erledigang der Ge— schäfte der Pensionsanstalt ein. Dem Bericht zufolge zählt die Anstalt zur eit 2878 zahlende Mitglieder, 894 Pensionäre und S0 Leibrentner, insgesammt 9 mehr als im Vorjahre; es schieden aus 259 Mitglieder und 53 Pensionäre, neu hinzutraten 20 Murglieder, 59 Pensionäre und zwei Leibrentner. Die Gesammteinnahmen der Anstalt betrugen 377 795 „1, 23 626 ÆS mehr wie im Vorjahre. An Zinsen gingen ein 188 170 ½6, an Pensionsbeiträgen 106 92 6 1900 M an Pensionsbeiträgen der Rentner, 38 655 „M an Alte snachzahlungen, Uebertrittszahlungen und Eintrittsgeldern und 39 218 M an außer⸗ ordentlichen Einnghmen. Vexausgabt wurden 251 161 M gegen 244 547 S im Vorjahre. Es wurden gezahlt an Inpaliden⸗ pensionen 108 57 4, 11 35 6 weniger als im Vorjahr, infolge des Hinscheidens einer Anzahl Emrfänger aus den beiden höheren Kategorien, an Renten 112575 S6, 15789 S mehr als 1894/95. Die Verwaltung erforderte 24132 S Der Ueberschuß betrug 126634 MS, 17 013 M mehr als im Vorjahre. Der Gesammibestand der Pensionsanstalt hat sich von 4751 469 M0 auf 4878043 M erhöht; davon entfallen auf den Rentenfonds 3 010503, auf den Invalidenfonds 1 705 439 und auf den Reserve⸗ fonds 162 101 4
Jagd.
Offizieller Strecken⸗Rapport von den am 4. und 5. Dejember in dem Saupark bei Springe abgehaltenen Hofjagd en. Die am 4. d. M. in dem abgestellten Forstorte Hallermunds⸗ kopf, am 5. d. M. in dem abgestellten Forstorte Gehrsick abgehaltenen
Suchen mit der Findermeute auf Sauen, sowie das für den S. d. P.
außerdem vorgesehene abgestellte Jagen auf Damwild und 3 ö.
Hallerbruche ergaben die 85
Damwild und 344 Sauen. ,,
einer Maje e aisers un 6 6 65 grobe und 9 ger uf; Sauen, 2 ute p , , , , t von reußen, genten des Herzogthum raunschw S 2 Stück Damwild, 10 grobe und 7 geringe Sauen. ö .
Mannigfaltiges.
In der Militärischen Gesellschaft“ bält den nächst Vortrag am Mittwoch, den 16. Dezember (Abends 7 Uhr, a . Kriegs ⸗Akademie, Dorotheenstr. 58/59), Major Eck, X la suite des , von Dieskau, kommandiert zur Dienstleistung beim Großen Generalstab und Lehrer an der Kriegs⸗Akademie über den Angriff auf feste Plätze“.
Köln, 9. Dezember. Heute früh stieß, wie W. T. B.“ meldet, eine Lokomotive der Köln Frechener Lokalbahn auf einen mit Personen besetzten Wagen so heftig auf, daß die Bänke des Wagens zertrümmert wurden. Dem Vernehmen der „Kölnischen Volke zeitung! nach wurden ein Mann getödtet und sieben oder acht Personen verletzt, darunter einige schwer.
Gräfenroda, 9. Dejember. Amtlich wird bekannt gemacht: Gestern Mittag kurz nach 12 Uhr, wollte eine einjeln 6 Maschine mit Tender voran, vom Bahnhof Gräfen ro da der Strecke Neudietendorf —Ritschenhaufen nach Plaue fahren. Sie fuhr ab, ohne daß das Ausfahrte signal gegeben und eine von der Spitze her zu befahrende Weiche richtig gestellt war, gerleth dadurch auf ein stumpfes Nebengleis, an defsen Ende sie nach Durchbrechung des Prellblocks eine 5 bis 6 m hohe Böschung hinunterstürzte, wobei Führer und Heizer schwer verletzt wurden. Die Untersuchung ist eingeleitet.
St. Gallen, 8. Dezember. Der Verwaltungsrath der Bank von St. Gallen hat nach einer Mittheilung des W. T. B. beim Bundesgericht Berufung gegen das Urtheil des Kantongerichts ein gelegt, welches die Bank zur Heraus gabe der bei ihr hinterlegten . Gulden des verschollenen Johann Orth verurtheilt hatte.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Wien, 9. Dezember. (W. T. B.) Heute ist die für zwei Tage anberaumte europäische Fahrplan-Konferenz zusammengetreten, bei welcher alle europäischen Eisenbahn⸗ verwaltungen und die Regierungen der meisten europäischen Staaten vertreten sind. Der Zweck der Konferenz ist die Fest= stellung der internationalen Zugverbindungen für den Sommer— . 1897. Der Eisenbahn-Minister Freiherr von
zuttenberg begrüßte vor Beginn der Hauptverhandlung die Veisammlung mit einer warmen Ansprache. Abends ö, die österreichischen Bahnverwaltungen den Mitgliedern er Konferenz ein ö — Das Abgeordnetenhaus nahm in dritter Lesung die Vorlage über die Börsensteuer an und setzte hierauf die allgemeine Berathung des Budgets fort.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
m 2 2 2 2 2 2 2 2 r 2 e e- 2 n e e e e e - - m e mr erm, m me m m e m mme mme m e e e, me e e e ee r ee m n me, .
Wetterbericht vom 9. Dezember, 8 Uhr Morgens.
ressp m
ssius — 46 R.
Stationen. Wind. Wetter.
Temperatur
Bar. auf 0 Gr
u. d. Meeress
red. in Milli . in O Ce
5o C.
wolkig bedeckt bedeckt Dunst Nebel bedeckt bedeckt wolkig
Belmullet ..
Aberdeen. Christiansund Copenhagen. Stockholm.
aparanda.
t. Petersbg. Moskau...
Cork, Queenę-· . halb bed.
town. . bedeckt 1 Nebel burg .. bedeckt winemünde Dun Neu fahrwasser wolkig bedeckt Regen wolkenlos wolkig wolkig heiter wolkenlos bedeckt wolkenlos Dunst 2 wo heiter ͤ
Uebersicht der Witterung. krüglein. Während das barometrische Minimum, das gestern Anfang 71 Uhr.
— — d de do — —
l 3 *
— a — 2 — C O — do K d — C G d e =.
Anfang 7 Uhr. Geinrich.
—— — —᷑ —— — — dN — — — *
schweden kaum noch zu erkennen ist, sst über England ein neues Minimum erschienen, das nordostwärts als Gast.) , ,. scheint. Ein barometrisches Mar imum
iegt jenseits der Alpen.
ck schwachen südlichen Winden das Wetter mild, an der Küfte trübe, im Binnenlande heiter. Nur in den fiblichen Gebietsthellen berrscht leichter Froß,
Deutsche Seewarte.
Theater.
migen Sch auspiele. Donnerstag: Opern Snlbesnn gen. ihnen fe
ö
Kapellmeister Weingartner. (Grünnhilde;
au Ellen Gulbranson, aut
nger, aus Hresden, als 1 , .
Tafso. Schauspiel in 5 Aufzügen von Wolfgang von Goethe. In Scene gesetzt vom Ober ⸗Regisseur Max Grube. Anfang 74 Uhr.
Freitag: Opernhauß Der Ring des Nibe⸗ lungen. 3. Abend: Siegfried in 3 Akten. Von Rosa Bertens Wilhelm von Carmen Sylva. Wiener in Paris. Cha⸗ Seminar ⸗Scenen per von Jules Massenet.
Freitag: Bocksprünge. — Vorher: Die sitt⸗! Rien“ von Wagner, „Raymond von Thomak.
Richard Wagner. Grüning, vom Stadt⸗Theater in Hamburg, Der rakterbild von Carl von Holtei. Wanderer: Herr Karl Perron, Brünnhilde: Frau (Akt 1III) aus: Manon. Ellen Gulbranson, Era: Frau Ernestine Heink, Anfang 7 Uhr. vom Stadt ⸗Theater in Hamburg, Alberich: Herr Otto Schelper, vom Stadt Theater in Leipzig, als liche Gäste.) Anfang 64 Uhr. Schauspielhaus. Lustspiel in 1 Aufzug von Oscar Blumenthal. — Das zweite Gesicht. Lustspiel in 3 Aufzügen liche Forderung. von Oscar Blumenthal. Anfang 74 Uhr. Neues Königliches Opern. Theater (Kroll). Diens⸗ Minna von Barnhelm. tag, den 15. Dezember, Abends 8 Uhr: Wohl— thätigkeits· Vorstellung zu Gunsten der Volks— Lungen. Heilstätte am Grabow⸗See. schwender. Billet. Verkauf täglich in der Zeit von Der Pfarrer von Kirchfeld. 10 bis 2 Uhr im Opernhause (Matinée ⸗Kasse). Preise der Plätze: 20 M, 10 S6, 5 M und 3 M.
Dentsches Theater. Donnerstag: Die ver⸗
snnkene Glocke. 3 Freiwild. Sonnabend: Die versunkene Glocke.
Berliner Theater. Donneretag: Renaissauee. e ,, Freitag (13. Abonnementt⸗Vorstellung): Kaiser Sonnabend: NKaiser Heinrich.
Hierauf:
über den dänischen Inseln lag, jetzt über Süd e h Der Abend. (Georg Engels als Gast.) onnabend: Die goldue Eva. (Georg Engels
College Crampton kommt mit Georg Engels In Deutschland ist als Gast am Sonntag zur Aufführung.
Torquato! keits Vorstellung jum
Ullranda. (Siegfried: Herr
Forderung. 280. Vorstellung. Abu Seid. sittliche Forderung.
Der Ver⸗
Anfang 73 Uhr. Anfang 7 Uhr.
mark. — Abends 8 Uhr:
Direktion: Julius Fritzsche.
einer älteren
74 Uhr.
Residenz · Theater. Direktlon: Sigmund Lauten der indessen warmerem Wetter Plaß machen därfte. burg. Donnerstag: Bocksprümge. Schwank in o) .. Musikalisches Genrebild bon r giten Fi Hirschberger * C. Kraatz, mit , ben. Herm nn Hirs
d — 2 Benutzung einer französischen Idee. — Vorher: .. 16 irrer fg . Paul i. bildete Menschen. Zeitbild in 3 Akten von mann. Anfang 71 Uhr.
Selby. — Darauf: Viktor Loon. Anfang 73 Uhr.
Bentral · Theater. Alte Schiffbauerdamm 4a. / b. 4. G.
Besten der Hinter⸗ Freitag: Eine wilde Sache.
bliebenen der auf dem . Iltis“ Verunglückten. Unter gefälliger Mitwirkung von Agathe Barseseu, Gemma Bellincioni, Ernest van Dyck, K. K. Kammersänger.
Prolog, gedichtet von Max Bauer, ochen vo . * . i , 6. Klavier ⸗Abend von Sandra Dronker.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen:
Freitag, Abends 8 Uhr: Emilia Galotti. Cesme
Theater des Westens. Kantstraße 12. (Bahn⸗ hof Zoologischer Garten Donnerstag: Gräfin Lea. Verlobt; Frl. Frieda Brausewetter mit Hrn. Regie.
, Zwischen Himmel und Erde.
onnabend, Nachmittags 3 Uhr: Zu bedeutend
ermänhigten Preisen: Hamlet, 6 von Däne⸗ [
im ersten Male:
Theater Unter den Linden. Behrenstr. bb / d. Donnerstag: Der dientenaut . . , 1 3 ö 8 f. ee) von 6. 4 un Verr⸗ von W r. Re⸗ Ce Theater. Donnerstag: Das Oel mann. Musit von Louis Roth. Regie: Herr Hanno. ; ssing · Th , ,,, j gierung . Dr. Albrecht Pickert mit Frl.
Een, dee e nnr gi, mar Hält onnfag, Nachmittag t. zur e r ; ; e, , Gestorben: Hrn. Wolfram Frhrn. von Richthofen
Thalia Theater (vorm. Adolyh Ernst · Theater. Dresdenerstraße 7273. Direktion: W. Hasemann. Donnerstag:; Das Wetterhäuschen. (Weather or
chel. Musik von Bertram Zum letzten Male: Ge⸗
Freltag. Verschwunden. (Disparu) Schwank reitag; Zum ersten Male: Goldene Herzen. in 3 Akten von Alexandre Biffon 6 . le in 4 Akten von C. Karlwelz.
it aufgebobenem Abonnement. Der Ring Sylvane. Deutsch von Franz Hofer.
Nenes Theater. Ghrittianla; Wotan: Pirektion: Sigmund Lautenburg. Donnerstgg; 1 Verron, Königlich sächsischer Kammer. nter dem Alserböchffen Prot, ktorat Ibrer Majesta: W. Mannstäbt und Jullus der Kaiserin und Königin Friedrich: Wohlthätig« Julius Einöde hofer. Anfang 7 Uhr.
Jakobstraße 30. Direktion: Richard Schultz. Donnerstag: Emil Thomas Sine wilde Sache. Große Ausstattungs.· Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagk⸗ pvosse mit Gesang und Tanz in 6 Bildern von reund. Mustk von
Konzerte. Sing Akademie. Donnerstag, Anfang 7r Uhr:
Asmerthaus. Karl Menhder⸗sonzert. Donnerstag: Ouverturen Oberon! von Weber,
Sonnabend: Bocksprünge. — Vorher: Die Waljer „Phantastebilder: von Strauß. „Souvenir
Potpourri Allotria“ (auf 2 von Linke.
de Bade“ für Violine von Leonard (Herr Carnier).
Sonntag: Bocksprünge. — Vorher: Die sitt⸗ Singvögelchen aus dem Thüringer Wald“ für
Cornet⸗-Piston von Hoch (Herr Werner).
Saal Bechstein. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: Lieder⸗Abend von Johan Messchasrt, unter
Schiller ⸗ Theater. Donnerstag, Abends 8 Ehr: Mitwirkung des Herrn Jul. Röntgen (Klavier).
1 /// //. — Familien⸗Nachrichten.
rungs Assessor und Lieut. d. R. Dr. jur. Adolf Magnut (Königsberg —Holstein i. Pr.) — Frl. Frieda , . mit Hrn. Sec. Lieut. Hans Feuerstack Slupowo b. Bischofsthal Bromberg). — Frl. Marie von der Lühe mit Hrn. Rittergutsbesitzer Robert von Rhoeden (Zarnefanz — Vietzow). — Frl. Martha Schmook mit Hrn. Kunstmaler Max Giese (Breslau — Dresden). — Frl. Clara Timmler mit Hrn. Aitchitekten Albert Jänckner nach Verehericht: Hr. Alfred Reinhard mit Frl. Frieda aldow (Hemer — Czarnikau). — H nfang Martha Cra semann (Pinneberg.
Geboren: Ein Sohn: Hrn Hans Wolf Frhrn.
von Lüttwitz (Krumpach).
Sohn Götz (Barzdorf b. Striegau). — Fr. Masor Therese von Podewils, geb. von Holbach (Berlin). — Fr. Oberst⸗Lieut. Margarethe Gräfin Lüttichan, eb. von Stoesser (Prausnitz). — Verw. Fr. rivatdozent w Karow, geb. Boumann Breslau)⸗. — Verw. Frau Ober⸗Roßarzt Agnes
öhm, geb. Jessel (Oppeln). — Hr. Postdirektor a. D. Julius Schultze (Berlin). — Hr. Assistenz ˖ Arzt Dr. Wolfgang Salman (Straßburg i. 99. — Verw. Fr. Stadtrath Amalie Hagen, geb. Piersdorff (Freienwalde a. O.).
drian Roß.
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 52. Fünf Beilagen (einschlleßlich Börsen · Beilage).
ammiftrecke von 14 Schauflern, 31 th
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 292.
— —
Statistik und Volkswirthschaft.
Der Tabackbau des deurschen Zollgebiets in den Jahren 1885 und 896.
Das Kaiserliche Statistische Amt veröffentlicht in dem . von ihm herausgegebenen Vierteljahrsheft zur Statistik des Deutschen Reichs Nachweise über den Tabackban und die Tabackernte des deutschen Zollgebiets im Jahre 1895 und hieran anschließend eine vorläufige Rachweisung über den Anbau von Taback im Zollgebiet während des Jahres 1896. — . . Im erstgenannten Jahre sind von 157 022 Pflanzern Flächen im Gesammtinhalt von 21 155 ha mit Taback bepflanzt worden (1894 von I52 261 Pflanzern 17 575 ha. Die Ernte des Jahres 1895, die im Ganzen 18 580 t Taback (in dachreifem, trocknem Zustande) oder durchschnitt⸗ lich 296 kg auf 1 ha ergeben hatte, war ungewöhnlich reich, da in keinem der vorhergegangenen 20 Jahre ein so hoher Durch- schnittsertrag erzielt worden ist. Namentlich Elsaß. Lothringen hat eine sehr ergiebige Ernte gehabt, die sich im Durchschnitt mit 3113 kg auf j ha berechnet. Für den 1896 er Taback sind etwas eringere Preise bezahlt worden als für die vorangegangenen drei y , doch berechnet sich der mittlere Preis für das ganze Holl⸗ gebiet immerhin noch auf 776 M für 11 t trockener Tabackblaͤtter 1894 842 M, 1891 745 M). . Im Jahre 1896 sind von 168 077 Pflanzern 22 145 ha mit Taback bepflanzt worden; es hat demnach der Anbau von Taback gegen die Vorjahre wieder nicht unerheblich zugenommen (gegen 1895 um soo ha oder um nahezu 3 olo). Besonders in den preußischen Pro⸗ vinzen Brandenburg und Pommern hat sich der Tabackbau wieder stark gehoben; in erstgenannter Provinz ist die Anbaufläche von 2465 ha im Jahre 1895 auf 2992 ha im Jahre 1896 oder um mehr
als Al 0 angewachsen.
Bierbrauerei und Bierbesteuerung im deutschen Zollgebiet.
Dasselbe Vierteljahrsheft enthält auch die Statistik der Bier⸗ brauerei und Bierbesteuerung im deutschen Zollgebiet für das Etats jahr 1895393. Die süddeutschen Staaten Bayern, Württemherg, Baden und Elsaß⸗Lothringen haben bekanntlich eine eigene Bier—⸗ besteuerung, während im übrigen Zollgebiet (dem Brausteuer Gebiet) die Braufteuer für Rechnung des Reichs erhoben wird.
In diesen Gebieten sind im letzten Jahre stheils EtatsU theils Kalender ⸗· und theils Steuerjahr an Bierabgaben, er- boben worden: im Biausteuer ⸗ Gebiet 354 6 Millionen Mark, in Bayern 33, 8, Württemberg 9.2, Baden 6,2 und Elsaß Lothringen 32 Millionen Mark, und es kamen an Bierabgaben auf den Kopf der Bevölkerung: im Brausteuergebiet (35 S, in Bayern h, 8, „S6, Württemberg 441 , Baden 3, 83 S6 und Elsaß ⸗Lothringen 1695 so Der Ver“ brauch an Bier (die Biergewinnung zuzüglich der Einfuhr und ab— züglich der Ausfuhr) betrug: im Brausteuer Gebiet 397 Millionen Hektoliter oder 97,1 1 auf den Kopf, Bapern 13,5 Millionen Hekto⸗ siter oder 235,6 L auf den Kopf, Württemberg d Millionen Hekto⸗ liter oder 188,9 1 auf den Kopf, Baden 1,9 Millionen Hektoliter oder 110,51 auf den Kopf und Elsaß Lothringen 1,8 Millionen Hekto— liter oder 78 8 1 auf den Kopf. Die Verhältnisse waren für den Betrieb der Brauereien und den Bierabsatz besonders günstig, da bei gutem und verhältnißmäßig billigem Rohmaterial ein warmer Sommer, Mangel an Obst und theurer Wein den Biergenuß
förderten.
Salzgewinnung und Salzbesteuerung im deutschen Zollgebiet.
Nach den im letzterschienenen Vierteljahrsheft zur Statistit des Deutschen Reichs veröffentlichten Uebersichten über Saligewinnung und Salzbesteuerung waren innerhalb des deutschen Zollgebiet wäh⸗— rend des Etats jahres 1895/96, abgesehen von einigen Fabriken, welche Sal; als Nebenprodukt gewannen, 79 Salzwerke im Betriebe, nämlich 16 Bergwerke mit Steinsalzgewinnung und 63 Salinen (gegen 1894795 1 Steinsalzwerk mehr). An Steinsalz sind 625 292 4 und an Siedesalz 535 896 t gewonnen worden, im Vergleich zu 1894,95 35 983 6 Steinsalz und 14875 t Siedesalz mehr. Die Ein⸗ fuhr von ausländischem Salz ist gegen das Vorjahr um 1505 t ge— stiegen und betrug 24 664 t, wovon aus Großbrstannien 21 293 ein geführt wurden ünd 1987 t aus Portugal. Die Ausfuhr von Salz aus dem deutschen Zollgebiet beziffert sich auf 221 523 t und ist gegen 189495 um 28 535 t gestiegen (nach den Niederlanden allein sind 221796 mehr ausgeführt worden). Unter der ausgeführten Gesammt⸗ menge waren 468911 t Siedesalz und 174 612 6 Steinsalz. Vom Siedesalz sind 9396 t nach deutschen Zollausschlüssen 6178 nach Däne⸗ mark, 6836 t nach Großbritannien, 6430 t nach Norwegen und 1 350 1 nach Schweden ausgeführt worden; und an Steinsalz sind nach Belgien 16486 t, nach den Niederlanden 47 104 t, nach Oesterreich⸗ Ungarn 30 913 t ausgegangen, die größte Menge, 54 120 t, nach Brstisch⸗Indien. Innerhalb des Zollgebiets hat 1895596 der Ver⸗ brauch an Speisesalz 409 610 t oder 7,6 kg auf den Kopf der Be- völkerung betragen, zu anderen als Speisezwecken wurden verbraucht 5ob 0Os4 t oder 10,5 kg auf den Kopf. Von letztgenannter Menge wurden verwendet zur Viehfütterung 108 600 t, zur Düngung 3722 t, in Soda, und Glaubersalzfabriken 317 260 t, in . und Farbefabriken 55 868 t, in der Leder-Industrie 23 686 t, in der ,,, 23 628 t, zur Seifen und Kerzenfabrikation 00741t.
Die endgültigen Ergebnisse der Volkszählung vom 2. Dezember 1895 in El saß Lothringen.
Die Zählung am 2. Dezember 1895 ergab nach der „Steaßb. Korr.“ eine ortsanwesende Bevölkerung von 1 640 986 Per- sonen, gegen 1 603 506 am 1. Dezember 1890. Mithin beträgt die . 37 480 Personen — 2,34 0g. Etwas mehr wie z dieser
unahme entfällt auf die Zivilbevölkerung. An der Gesammt bevölkerung ist der Bezirk Unter Elsaß mit 638 624 Personen — 38, 92 0/9, Ober ⸗Elsaß mit 477 477 Personen — 29, 10 do und der Bezirk Lothringen mit h24 855 Personen — 31.98 M betheiligt. Die Bevölkerungszunahme vertheilt sich über alle Bezirke; sie beträgt im Unter ⸗ Elsaß 17119 Personen — 275 0/g, im Ober⸗Elfaß 5868 Per- n, l, 2400/9 und im Bezirk Lothringen 14493 Personen — . 9. Nach dem Geschlecht geschieden, vertheilt sich die Gesammt⸗
bevölkerung, wie folgt:
. weibliche Bevölkerung absolut in Prozent. 318279 A9, 84 242 706 50, 83
männliche Bevölkerung absolut in Prozent. 320 345 50, 16 234771 49,17 Lothringen 278 057 52,97 246 828 47,093 Elsaß⸗Lothringen 833 173 50, 77 807 813 49,25 ergleicht man das Ergebniß für das Land mit den , Verhaältnißzahlen der beiden vorhergehenden Zählungen, so ergiebt sich, daß seit der Zühlung vom 1. Dezember 18865 sich das Verhältniß zu Gunsten der männlichen Bevölkerung um beinahe 110, verschoben hat.
Das Prozentverhältniß betrug: 1885 1890 1895
bei der männl. Bevölkerung 49,30 50,26 590,77 I. 50,70 49, 74 49, 25
Bezirk Unter ⸗Elsaß Ober⸗Elsaß
Berlin, Mittwoch, den 9. Dezember
Diese Verschiebung des Antheils der Geschlechter an der Gesammt⸗ bevölkerung hat ihren Grund in der Zunahme der Militär bevölkerung sowie in der Zunghme der männlichen Zivilbevölkerung, welche letztere stärker hervortritt, als die Zunahme der weiblichen Bevölkerung. Der Antheil der Geschlechter an der Zivilbevölkerung beträgt in
Prozenten: 1885 1890 1895 bei der männl. Bevölkerung 47,88 48, 08 48,27 JJ ; 52, 12 51, 97 hl. 73 Auf 100 weibliche Personen kommen männliche (Zivil) Personen: 1885 1890 1895 91, 88 92,62 93, 30 Die hieraus sich ergebende Thatsache, daß die männliche Zivil⸗ bevöllerung von Zählung zu Zählung mehr zunimmt als die weib— liche Bevölkerung, ist seit der Zählung von 1875 konstant bemerkbar. In den Bezirken und für das Land gestaltet sich die Bevölke⸗ rungs⸗Zu⸗ oder Abnabme seit dem Jabre 1371 von Zählung zu Zählung, wie folgt: Die Zu⸗ oder Abnahme betrug: im Bezirk Unter ⸗Elsaß Ober⸗Elsaß Lothringen von 1871 u 1879 — 2223 — 5499 — 10209 1875 , 1880 4 13835 — 8568 4 12463 1880 „ 1885 4 62 4 60? — 2984 1885 „ 1890 4 94288 wm 9060 4 20663 1890 , 1899 17119 4 5868 4 14493
von 1871 zu 1895 4 38218 4 18504 * 34 4265 71248
Innerhalb der Kreise zeigt der Stand der Bevölkerung von 1895 gegen 1890 bald eine Zu, bald eine Abnahme. In 13 von 2 Kreisen hat die Bevölkerung zugenommen, die Zunahme beträgt:
im Kreise im Kreise
Straßburg Stadt.. Forbach Dieden hofen Mülhausen Metz Land Dagenan ; Saargemünd 2,70,
Die Abnahme der Bevölkerung in den übrigen 9 Kreisen beträgt:
im Kreise im Kreise
Chateau⸗Salint Rappoltsweiler . Thann Schlettstadt Metz Stadt Gebweiler Altkirch „Bolchen Molsheim 1L97 .
Nach den Verhältnißziffern hat mithin der Stadtkreis Straß— burg die größte Bevölkerungszunahme, dagegen der Kreis Bolchen die größte Bevölkerungsabnahme erfahren. Während die Kreise Straß⸗ burg Stadt, Mülhausen und Straßburg Land seit dem Jahre 1871 von Zählung zu Zählung stets eine Vevölkerungszunahme aufweisen, haben die Kreise Thann, Altkirch, Molsheim, Schlettstadt und Bolchen seit dem Jahre 1871 eine stete Bevölkerungsabnahme erfahren.
Aus der nachstehenden Zusammenstellung ist für die einzelnen Kreise die ortsanwesende Bevölkerungsziffer fuͤr 1895 und 1890 sowie die Zu oder die Abnahme der Bevölkerung seit 1890 zu
ersehen.
Weißenburg Saarburg
Ortsanwesende Zu⸗ oder Abnahme Bevölkerung gegen 1890
1390 1895 absolut in Proz.
123 So0 135 60s 4 12108 9, 80 sz 09665 3 J95 1 557 4 332 sl 711. 52 455 785 4 1,77 73 671 76583 291 4 3,95
x . 67 931 66 596 1335 — 1597
Schlettstadt Jo 7198 669 135 1586 — 2724 Weißenburg ; hö 842 56 502 660 4 1,18 . S6 0365 357716 1681 1,95
Bezirk Unter⸗Elsaß 621 zos 638 624 17 115 P 27
Kreis . . . 9 33 — 1,87 ö. olmar . 2049 — 2,40 SGebweiler o oößJ— 1450 — M46 Mülhausen .. 159 733 7684 4 h, O Rappoltöweiler 60 h86 1262 — 294 J 59 175 162 — D027
Bezirk Ober⸗Elsaß 177 477 3566 . 124
Kreis Metz⸗Stadt 59 794 399 066 Metz Land 80277 3 46 451 Bolchen ... 40 257 1 369 3,29 Chateau · Salins. 18 862 104 0,21 Diedenhofen 397357 5 232 6,19 Forbach 73 875 5179 7,54 Saarburg hz 096 63777 681 1,08 Saargemůnd b6 527 68 326 1799 2, 70
Bezirk Lothringen. 210 zo dan sss 1413 281 Elsaß⸗Lothringen . Ts F Ti Fs FB - T
Von den 88 Kantonen der 29 Landkreise weisen gegen den Be—⸗ völkerungsstand vom Jahre 1890 38 eine Zunahme und 50 eine Be— völkerungs abnahme auf. Unter den Kantonen mit Bevölkerungs⸗ zunahme steht obenan der Kanton Großtänchen mit 23,93 oo; dann folgen: Metz mit 16,60 00, Fentsch mit 14,63 /, Diedenhofen mit 10,57 o/o, Hagengu mit 9, 49 0/9, Mülbausen⸗Rord mit 8, 69 / , Colmar mit 8, 4 o/o, Schiltigheim mit 6580/9, Saarburg mit 6,09 0/g, Mül⸗ hausen⸗Süd mit 5, 98 o/ , St. Avold mit 5, 80 /o, Saargemünd mit 4, 66 00, Lützelstein mit 4,45 υοë, Zabern mit 3,67 “/o, Benfeld mit 350 0 o, Erstein mit 3, 35 o, , Dieuze mit 3, 03 0/0. Weißenburg mit 2, 73 o, Bischweiler mit 2.53 , Rixingen mit 2,44 0½0, Wörth mit 2.38 ,, Habs- heim mit 2, 06 0υ , Drulingen mit 1,9409, Hüningen mit 1,89 9/, Rohrbach mit 1,85 o /o, Buchsweiler mit 1,K,73 ,, Forbach mit 1,68 06 Lörchingen mit 1,39 ͤ, Geispolsheim mit 138 o, Saaralben mit l, 2s οo, Sagrunion mit 1,21 G, Bitsch mit 1160/0, Sulj u. W. mit 1,00 0, Masmünster mit 0, 91 o 9, Metzerwiese mit 0 82 (o, Hoch⸗ felden mit O, 66 /,, Brumath mit 0,55 und Münster mit 42 0.
Die Kantone Metz, Fentsch, Diedenhofen, Gegen en Mülhausen⸗ Nord und Süd, Colmar, Schiltigheim, Saargemünd, Zabern, i und Münster sind als die Kantone zu bezeichnen, die seit dem
ahre 1871 von Zählung zu Zählung stets einen ,,.
Kreis bezw. Bezirk
Kreis Straßburg ⸗ Stadt Straßburg · Land Erstein .
Hagenau. Mols heim
in.
do 849
S5 489.
9 046
lo 049 1 848
o5 357
Nl gon
60 186 76 805 41 621 48 956 S4 hoh 68 696
—
.
ff errffrr
5
erfahren haben. Der Kanton Großtänchen weist erst seit der Zählung von 1886 eine starke Bevölkerungszunahme auf, was auf die Garnison Mörchingen zurückzuführen ist. Die Kantone Fentsch und Dieden hei. verdanken der Hebung der Eisenindustrie ihre Bevölkerungs⸗ unahme. z Von den Kantonen mit einer Bevölkerung abnahme haben unter ein Prozent aufzuweisen die Kantone: Sennheim, Albesdorf, Kaysertzberg, Rappoltsweiler, Kattenhofen, Neubreisach, Wolmünster, Hirsingen, Schirmeck, Vie, St. Amarin, Gebweiler, Mols heim, nn und Selz; von 1 bis unter 209 die Kantone: 24 (Ober · Elsaß), Chateau ⸗ Salins, ren g, Niederbronn, Markolsheim, Pange, . en, Dammerkirch, Winzenbeim, Truchtersheim und Lauterburg. ber Yo / Abnahme haben aufzuweisen die Kantone: Barr 2, 0h oo,
1896.
Sierck 216, Wasselnßeim 219, Verny 2,27, Schnierlach 237, Weiler 239, Altkirch 2. 42, Pfirt 2.49, Del me 2, 86, Landser 2.93, Maurtmünster 3, 04, Schlettstadt 3,94, Oberebnheim 3, 60, Andols⸗ heim 3,62, Rosheim 3, 85, Pfalzburg 3,909, Vigy 418, Bolchen 4,26, Rufach 435, Markirch 4,339, Saales 4,44, Falkenberg 464, Ensits⸗ heim 482 und Gorze 8, 19 0p.
Die Kantone Oberehnheim, Saales, Baar, Weiler, Lauterburg, Selz, Pfirt, Andolsheim, Winzenheim, Schnierlach, Senn heim, Thann, Bolchen, Falkenberg, Delme, Vie, Finstingen und Wolmünster haben seit dem Jahre 1871 durch alle Zählungen hindurch stets eine Be⸗ völkerungsabnahme gehabt.
Die vorstehenden Verhältnißziffern über die Bevölkerungs- Zu⸗ oder Abnahme von 1890 zu 1895 perschieben sich nicht unwesentlich, wenn die Militärbevölkerung ausgeschieden wird. Die Bevölkerungs⸗ Zu⸗ oder Abnahme beträgt bei der . Zivilbevölkerung Gesammthevölkerung Kanton a, den . 2, 46 0 / 4 23,93 o /)
= et ;
9 . ; 7.6 . ö ,,
Mülhausen Nord.
Saarburg St. Avold. Miene Weißenburg. Bischweiler Colmat- Schiltigheim Mülhausen⸗ Süd Saargemũnd Forbach
*
S — 8
8 n nn,, , , ,,, , . —
22 * Pe R œ & SS o 0 S S2SERSSSS
—
D e ee -
— —
—
— —
8
— —
SSS S* S8
— ö 1
—
TSS
*
8238
Diedenhofen .
m S —— C0 t- ;. STe . &
—— * *ᷓ*
Handel und Gewerbe.
Stettin, 8. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen geschäftslos, loko 161 - 168, per Dezbr. —. Roggen geschäftslos, loko 122 — 125. Pommerscher Hafer loko 128-133. üböl loko unverändert, per Dezember 56,00, per April⸗Mai 56, 09. Spiritus matt, loko mit 70 * Konsumsteuer 36 30. Petroleum loko 1065.
Bremen, 8. Dezember. (W. T. B.)) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse., — Fest. Loko 5,95 Br. he n Petroleum. Loko —. Schmalz ruhig. Wilcox 22 3, Armour shield 22 8, Cudahy 235 g, Choice Grocery 233 3. White label 235 J., Fair⸗ banks —. Speck. Ruhig. Short clear middl. loko 225 9, Dezember Januar 225 3. Reis ruhig. Kaffee ruhig. Baum⸗ wolle. Matt. Upland middl. loko 391 3.
— Kurse des Effekten ⸗Makler⸗Vereins. 5 o Nord⸗ deutsche Wollkãmmerei und. Kammgarnspinnerei Aktien 174 Br., 3 . Lloyd Aktien 1111 Gd., Bremer Wollkämmerei
3. Ham burg, 8. Dezember. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. Kommerzb. 129,50, Bras. Bk. f. D. 165,50, Lübeck. Büch. 147,50, A.-C. Guano W. 79,00, Privatdiskont 44, Hamb. Packetf. 134,75, Nordd. Lloyd 113,00, Trust Dynam. 174 50, 30/9 H. Staatsanl. 96, 75, 37 do. Staatsr. 104, 35, Vereinsbank 152, 00, Hamburger Wechgler⸗ bank 130 50. Gold in Barren pr Kilogr. 2788 Br. 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 88,35 Br., 87,5 Gd. Wechselnotierungen: London lang 20,21 Br., 20,6 Gd., London kurz 20,7 Br., 20,37 Gd., London Sicht 20,338 Br., 2035 Gd., Amsterdam lang 167,10 Br. 166,70 Gd., Wien Sicht 170,20 Br., 169, 60 Gd, Paris Sicht 80,80 Br., 80,50 Gd, St. Petersburg lang 23,50 Br., 212,00 Gd., New. Jork 4,185 Br., 4,155 Gd., do. 60 Tage Sicht
4,154 Br., 4,117 Gd. Kredit⸗Aktien 309,50, Diskonto 206, 20,
— Abendbörse. Packetfahrt 134,85. Fest.
— Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holfteinischer loko 174 — 17838. Roggen loko ruhig, mecklenburger loko 135-136, russischer loko rubig, 96— 98. Mais 100-102. Hafer ruhig, Gerfte fest. Rüböl ruhig, loko 593 Br. Spiritus (unverzolltj befestigt, pr. Dezember⸗Januar 183 Br., pr. Januar⸗Februar 181 Br., pr. Februar⸗März 183 Br., pr. April⸗Mai 185 Br. Kaffer n, 1500 Sack. Petroleum still, Standard white loko ; r.
— Kaffee. (Nachmittagsbericht.. Good avergge Santos pr. Dezember 50, pr. Marz 55. pr. Mai 2, pr. September 521. Behauptet. — Zuckermarkt. (Schlußbericht. Rüben Rohzucker I. Produkt Basis 88 0/9 Rendement neue Usanee, frei an 6 Hamburg pr. Dezember R.9ö, pr. Januar 98,20, pr. Februar 9,326, pr. März g, 45, pr. Mai , 60, pr. Juli 826. Behauptet.
London, 8. Dezember. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Engl. 20 /o Kons. I I113/16, Preuß. 4/0 Kons. — Ital. boMo Rente 923, 4M, 898 er Ruff. 2. S. 104, Konvert. Türken 193, 40/9 Spanier 588, 3 o/o
Ggpypt. 166, Lö,g unif. do. Jos , foo Trib. Anl. S3. Göso konf. Mer. Hö,
Neuer 93er Mexik. 914, Ottomanbank 105, De Beers neue 291, Rio Tinto 2443, 35 0/0 Rupees 626, 6 o fund Arg. A. 824, 5 oso Arg. Goldanl. S3, 4 o äuß. do. 324, 3o/9 Reichs Anl. MI, Brasil. zH er Unl. sst, Plat bießon z, Sikber 83. 5 ag Ghincfen Wi. Anatolier 859. — Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 2061, Wien 12,16, Paris 25 39, St. Petersburg 25118.
— Wollau ktion. Bei mäßiger Betheiligung eher schwächer, die höchsten Preise waren nicht allgemein behauptet.
— 96 0, Japazucker 115 ruhig, Rüben-⸗Robzucker loko Ri / is ruhig. — Chile ⸗Kupfer 481g, pr. 3 Monat 48 / 1.
Liverpool, 8. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 12 009 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Willig. Amerikaner 11 niedriger. Middl. amerikanische Lieferungen: Stetig. Dezember⸗Januar 4. sos Käuferpreis, Januar⸗Februar 456 do., Februar März ss Verkäuferpreis, März ⸗April 46 do. Avril · Mal 46/6 do,, Mai⸗Juni 46/6 416 do., Junl-Juli 456. - /e Käufer ⸗ preis, Juli⸗August / 9 do., August⸗September /e d. do.
— Getreidemarkt. Weijen 1— d., Mehl 6 d. und Mais
d. niedriger. Manche ster, 8. Dezember. (W. T. B. 12x Water Taylor b,
30r Water Taylor 753, 20x Water z zꝛr Mock Brooke 73, 40r Mayoll 71, 40r Medio Wilkinson 8, 32r Warpcops Lees 66. 36r 2 Rowland 74. 36r Warpeoptg Wellington 78, 40x Double eston 87, 60r Pouble courante 53 iii. 32 116 vards 16 16 grey Printers aus 32r / 6r 162. ö.
6 8. Dezember. W. T. B.) Roheisen. ö 6. . ,, oro II 40 warrants — d. roug ö
Hull, 8. Dezember. (W. T. B. Getreidemarkt.
1 sh. niedriger. b ar g in it die Börfe ohne Ges erichtet: ußere Anregung mangelte, war die Börse ohne Gescho Italiener durch Realisierungen gedrückt, auch he weise recht abgeschwächt. Die Grundtendenz war aber behaupt (Schluß Kurse.) 3 0/o amort.
5 *
. — 23 z , r
igh 6k, 30r Water Clayton 71.
Müirer e Schi, Hen i on , rg n eh
Dezember. (B. T. B) Von der Börse wird andere 6 . htenie =, gi Hlenm loös os,
* .