1896 / 292 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Dec 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Rente 953, 30,

40 . Deb

, .

. 89 103,00 dio spanifche d. Paris

on Wch. 2 2 3. ö. 2. 3. e een 46, giesen 25,06, . —— Privatdiskont = 30 / gli Getreidemarkt.

93, 70 . B. ottomant

Weizen flau. Roggen ruhig. Petroleum .

glien Januar Mär; 185 Gr.

Ruhig. argarine ruhig.

Die Meldung ü

Schluß / Kurse.

Milwaukee &

Getreidem arkt. Weißen auf Termine bg, do. pr. März 191, do. pr. Mai —. 9 rmine behauptet, do. pr. März 109, do. pr.

Java⸗Kaffee good ordinary 51. Ban cazinn 363.

Antwerpen, 8. Dejember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Hafer träge.

,, Raffiniertes Type weiß loko 181 bez. u. Br., pr. Dezember 184 Br., pr. Januar 189 Br., pr.

New⸗JYJork, 8. Dezember. öffnete mit etwas höheren Kursen, wurde dann unregelmäßig und schlo ruhig. Der Umsatz in Aktien betrug 125 000 Stück.

Weizen eröffnete schwach und gab im weiteren Verlaufe infolge niedrigerer , n und Realisierungen im Preise noch 6. iber die verminderten Vorräthe östlich vom Felsengebirge brachte später eine Erholung, und der Schluß war fest. Mais infolge geringerer Ankünfte durchweg fest.

Geld für Regierungsbondz, Prozentsatz 1,

3 auf London (60 Tage) 4,834. Cable Transfers 486, Wechsel auf Paris (60 Tage) B, 20, do. auf Berlin (60 Tage) 943, Atchison Topeka C Santa Fo Aktien 14, Canadian Pactfle Aktien 55, Zentral Paciße Aktien 15, Chicage t. Paul Aktien 744, Denver K Rio Grande Preferred 433, Illinois Zentral Aktien 93, dille & Nashville Aktien 50, New Jork New⸗Jork Zentralbahn 95, Northern Pacific Preferred 238, Norfont

für andere Sicherhelten do. 2, W

Roggen lolo —, do. auf ai 110.

e träge.

Sch m all pr. Desember Höt, . per Mai Geiresdefrachi (W. T. B.) Die Börse er⸗

Spring Wheat Der

weiter Weizen 119000, do. do. Realisierungen ch auf Decku

ake Shore Shares 1555, Louis. Lake Erie Shares 159

Wetzen

and Western 6 166, Philadelphia and

Bd. 474, Union Pacisie . . Vereinigte

pr. 1925 1193, Si Waarenbericht.

do. per J

owie auf Bradstreetsberichte und schlo Deckungskäufe durchweg fest. ö.

. L. Ine. agten Bande r, Commercial Hars 653. Tenden Geld deich Baumwolle ; ir t

ern steam 4; 07 Mai per Dezember 29, per 36. 2, Rother Winterweizen 98. W Dezem Januar S7, do. ver März Sz, do. per Mal g5. nach Liverpool 4, Kaffee fair Rio Nr. ] 8

de. Rio Nr. 7 ver Januar 960, do, Rig per März s, S5, Mehl

clears 3, 95, Zucker 26 / is, Zinn 12, 90, Kupfer II, zH

Werth der in der vergangenen Woche ausgefü Produkte betrug 8 616171 Dollars. geführten

erschifsungen der letzten Woche von den

atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Großbritannien

nach Frankreich —, do. nach anderen Hafen dez

Kontinents 25 90, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 97 009, do. nach anderen Häfen des Kontinents Orts. Chicago, 8. Dezember.

(W. T. B.) Weizen infolge von und matten Kabelmeldungen anfangs schwach, erholte ngskäufe, der Baissiers, ausgedehnte Exportnachfrage

a fest. Mais auf Matz pr De.

pr. Dezember 778, pr. Januar 78.

zember 225. Schmal! pr. Deiember 3777, do. vr. Januar 3,55. Speck short clear 4.00. Port vr. Dezember 6, 80.

1 n,, S⸗Sachen.

3 . ote, Zustellungen u. .

3. Unfall⸗ und Invalidltäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 6. . 2c. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Erwerbs und . a. , n 2c. von

9. Bank ⸗Auswe

10. Verschiedene

s. . uschelten.

e. J

) Untersuchungs⸗Sachen.

64743 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kanzlisten Franz Maria Hubert de Berghes, geboren am 16. August 1862 in Bonn, welcher flüchtig ift oder sich ver. borgen hält, ist die Untersuchungöhaft wegen Unter⸗ schlagung von Geldern, die er als Beamter in amt⸗ licher Eigenschaft empfangen, verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und davon schleunigst Mittheilung hierher zu machen.

Hamburg, den 5. Dezember 1896.

Der Untersuchungsrichter J. bei dem Landgerichte:

Tamsen.

Beschreibung: Alter 34 Jahre, Größe 1 m Is77 em, Statur schlank (mager), Haare hell⸗ blond, Stirn gewöhnlich, Bart, kleiner blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Zähne gut, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, Sprache dentsch. Kleidung: dunkelblauer Winterüberzieher, graner Anzug und runder schwarzer Filzhut.

(b47 41 , ,, ,

Der gegen den Buchhalter Albert Cohn wegen Urkundenfalschung und AUnterschlagung in actis J. Lc. 136. 84 unter dem 5. März 1884 erlassene und unter dem 11. Juli 1889 erneuerte Steckbrief wird nochmals erneuert.

Berlin, den 5. Dezember 1896.

Königliche Staatsanwaltschaft J.

Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

64754 wangsversteigerung.

Im Wege . , soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim Band 57 Nr. 2671᷑ auf den Namen der Frau Kaufmann Katz, Emma, geb. Pawlitz, ein⸗ etragene, zu Berlin, Schöningstraße 56, belegene

rundstück in einem neuen Termine am 11. Jannar 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- . Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ gc Flügel G., Zimmer 40, versteigert werden.

randstück ist Ta qm groß und mit 5170 Nutzungtwerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der chtetafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 14. Januar A897, Vormittags ü uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 74. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 2. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

Io 4768 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im . von ,,. Bult Band XII Blatt 440 auf den Namen des Stellmachers Hermann Knauer in Hannover eingetragene, Kestnerstraße, angeblich Nr. 43 daselbst, belegene Grundstück Montag, am 1. Febrnar 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 80, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 5, 20 M Rein⸗ ertrag und einer Fläche von 10 a 85 4m zur Grundsteuer, noch nicht zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. , aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 81, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von seibst auf den Grsteher Kbergehenden Anfprüche, e. . e, ene, Betra 33 . rund⸗ u ur ntragung des eigerungs⸗ . l hervorging, inzbesondere derartige

orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden

bungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, , n, dieselben bel Feststellung des geringsten Geb nicht berücksichtigt werden und bei = ufgeldes gegen die berücksichti

in H ä. Mittags * Uhr, verkündei . . Hannover, den 5. Dejember 1896.

ö47561

In Sachen, betreffend die Zwangs versteigerung des zur Konkursmasse des Erbpachthofbesitzers Dieckmann zu Barkow bisber gehörigen Erbpachtgutes Nr. II zu Barkow, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Er= klärung über den Theilungsplan, sowie zur Vor⸗ nahme der Vertheilung Termin auf Mittwoch, den 16. Dezember 1896, Vormittags EI Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die e , des Sequesters werden vom 8. d. M. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichts— schreiberei niedergelegt sein.

Plan i. Meckl., den 2. Dezember 1896.

Der Gerichtsschreiber: Brüning, Akt.⸗Geh. 6e .

Es hat der Landmann Kay Waack zu Königsbach, vertreten durch den Rechtsanwalt Sinn zu Rendsburg, das Aufgebot nachfolgender Schuldurkunden:

I) der Schuldschein Fol. 781 der Administration der Spar⸗ und Leihkasse für die Hohner Harde d. d.

ohn, den 4. August 1886, für den Dienstknecht Kay

aack zu Königsbach, lautend am 1. Januar 1891 über 6306 M 20 ,

2) der Schuldschein Fol. 2562 derselben Kasse vom 19. November 1890 für den vorgenannten Gläubiger, lautend am 1. September 1892 über 2386 M 20 8,

3) der Schuldschein Fol. 1639 derselben Kaffe vom 9. November 1892 für denselben Gläubiger, über 300 S6,“

4 der Schuldschein Fol. 1092 derselben Kasse vom 12. April 1893 für denselben Gläubiger, lautend am 1. Dejember 1893 über 1317 M 30 4,

5) das Kontobuch A. Nr. 548 der Rendsburger Bank . Rendsburg für denselben Gläubiger, lautend am 1. Oftober 1895 über 1610 1 55 8, zum Zwecke der Kraftloserklärung derselben beantragt.

Es werden deshalb die etwaigen Inhaber der vorbezeichneten Urkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin Dienstag, den 15. Inni 1897, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Ansprüche anzumelden und die betreffenden Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.

Rendsburg, den 15. November 1896. Königliches Amtsgericht. III.

oab?2]

Von Herrn Bürgerschul Oberlehrer August Richard Glöckner in Zwickau ist das Aufgebotsperfahren zur Kraftloserklärung der K. S. Staaisschuldverschrei. bungen über 3 06 jährliche Renten vom Jahre 1878 Litt. C. Nr. 34 045 und 34046 über se 1000 4 hier anhängig gemacht worden.

Dresden, am 4. Dejember 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Le. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Sch ieblich. 545791 Anfgebot. Das Sparkassenbuch der städtischen re f zu Bur Nr. 13 405 über 617, 39 A, effet für Rettig, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Eigenthümerin, Wütwe Friederike Rettig, geb. Light zu Grabow zum Zwecke der Neuausfertigung amortisiert werden. Es wird deshalb der Inhaber des Buches aufgefordert, , le im Aufgebotstermine am 7. Juli 1897, ,,,. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos. erklärung desselben erfolgen wird. Burg, den 1. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

aoso] Das Königl. Amtsgericht München 1, Abth. B. für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 28. Sep⸗ tember 1896 folgendes Aufgebot erlafsen: Auf Antrag der Taglöhnerswittwe Maria Pöͤt-⸗ tinger hier vom 23. Juni 1896, als Besitzerin der Herberge Nr. 2a. am Grafenwinkel, ergeht hiemit an alle diesenigen, welche auf das auf genannter Her⸗ berge im Hypothekenbuche für , . Band XIX Seite 165 seit dem 7. März 1838 für den ver- schollenen Korbinian Mayr von Haidhausen hypo- thekarisch versicherte Kautionskapital von 85 M 71 60 Fl. ein Recht zu haben glauben, die ä ae. ihre Ansprüche innerhalb sechs Monaten, ätestens aber in dem auf Freitag, den 80. Aprii S897, Nachmittags 4 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaal Nr. 19 (Mariahilsplatz 17111) an⸗= beraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfall die Forderung sh erloschen erklärt und im Hypo- thekenbuche gelöscht wird. München, den 2. Oktober 1896. Der K. Gerichts schreiber: ( . S.) Klei, K. Sekretär.

Königliches Amtegerlcht. IV.

129340 Bekanntmachung. Ausfertigung. Aufgebot.

Im n en, für Roßhaupten Bd. 1

S. 475 ist auf dem Anwesen HS.Nr. 49 in Roß⸗

haupten, dem Johann und der Maria Haas daselbst

gehörig, seit 8. März 1848 für den damals minder⸗ sährigen Leonhard Heinle von Roßhaupten einge⸗ tragen: das Wohnungsrecht, ferner eine Ausfertigung, bestehend in einer Bettstatt, Bett, 6 wirkenen Hemden, einem Kleiderkasten, endlich die Verbindlichkeit, den

Knaben ein Handwerk unentgeltlich erlernen zu

lassen. Gemäß § 82 Hypothekengesetzes wird der⸗

jenige, welcher auf vorbezeichnete Forderungen ein

Recht zu haben glaubt, aufgefordert, innerhalb

s Monaten, spätestens im Aufgebotstermin, nämlich

Freitag, 19. Febrnar 1897, Vormittags

8 Uhr, seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die

Forderungen für erloschen erklärt und im Hypo

thekenbuche gelöscht werden.

Burgau, 4. August 1896. Kgl. Amtsgericht. (L. S.) (gez) Neubert.

, . wird hiemit gemäß 5§5§5 825 d.

. „O. und 82 des Hyp.⸗Ges. bekannt gemacht

und der Gleichlaut dieser Ausfertigung mit der

Urschrift beftätigt.

Burgau, den 4. August 1896. Der Gerichtsschreiber ö. Kgl. Bayer. Amtsgerichts urgau. (L. S) Scheib mayer, K. Sekretär.

3

lo 4b 7õ] Aufgebot.

Die Wittwe des Ackerers Bernard Terhorst, Jo⸗ banna, geb. Gervers, von Barlo hat das Aufgebot der im Grundbuch von Liedern Band 60 Blatt 19 auf den Namen des Ackermanns Bernard Scholten zu Liedern eingetragenen Grundstücke Flur T. Nr. 315 und 323 der Steuergemeinde Liedern, ersteres 31 a 95 m groß, mit einem Reinertrage von 3 Thlr., das letztere 53 a 61 4m groß, mit einem Reinertrage von 5,04 Thlr, zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten, insbesondere die unbekannten Rechtsnachfolger des verstorbenen Ackersmanns Bernard Scholten, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 22. Jannar E897, Vormittags AL Uhr, an hiesiger Ge—⸗ richtsstelle, Zimmer Nr. 2, ihre Rechte und An⸗ sprüche auf die Grundstücke anzumelden, mit der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Widerspruchsrechts die Ein⸗ tragung des Besitztitels für die Antragstellerin er⸗ folgen wird.

Bocholt, den 2. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

54575 Aufgebot.

Der Schmiedegesell Otto Dammann aus Waten⸗ stedt, jetzt hier wohnhaft, hat das Aufgebot des Hypothekendoluments des unterzeichneten Gerichts vom 2. Oktober 1895 über 1250 M Darlehn aus der gerichtlichen Schuldurkunde von demselben Tage, eingetragen für den genannten Antragsteller bei dem miedemeister Röseler'schen Hausgrundstücke No. ass. 54 zu Watenstedt im Grundbuche dieser Ortschaft Band 1 Blatt 51 an 4. Stelle in Ge⸗ mäßheit des 57 Nr. 5 des Braunschweigischen Aus= führungsgesetzez zu den Deutschen Prozeßordnungen beantragt, unter der Glaubhaftmachung, daß er das kahl, Hypothekendokument verloren habe. Der unbekannte Inhaber der Urkunde und alle, welche Rechte an derselben zu haben glauben, werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 25. März 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vor— ulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der . dem Gigenthümer des verpfändeten Grund⸗ tücks, sowie dem Schuldner oder dessen Rechtsnach⸗ folgern gegenüber erfolgen wird.

Schöningen, den 15. September 1896.

Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.

gb]

Auf den Antrag des Maurermeisters Ludwig Thele in Cassel, Wörthstraße Nr. 21, als Pfleger über den in unbekannter Ferne abwesenden, am 21. Juli 1826 als ehelicher Sohn des Riemermeisters und Leder⸗ händlers Wilhelm Thele und dessen Chefrau Elifa⸗ beth, 6* Jeppe. in Cassel, geborenen Philipp 9 Thele EChierarzt), ergeht an diesen oder dessen etwa vorhandene Leibeserben die Aufforderung, in dem auf den 8. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin entweder personlich oder durch einen Bevollmächtigten sich zu melden,

folgung seines Vermögens an die muthmaßlichen Rechtsnachfolger das weitere verfügt werden wird.

Cassel, den 30. November 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. 64571] Anfgebot. .

Der am 10. Oktober 1829 in Köslin geborene Kaufmann (Vige⸗Feldwebel des Beurlaubtenstandes) Karl Heinrich Ozkar Meyer, Sohn des nachmaligen Königlichen Forstmeisters Christian Wilhelm Ludwig Meyer und dessen Ehefrau Johanna Maria Hen— riette, e Bollmann, evangelischer Religion, wescher im Jahre 1859 Stettin verlassen hat und seitdem nicht zu ermitteln gewesen ist, wird auf den Antrag

a. seines Bruders, des Gutsbesitzers Wilbelm Meyer in Lemnitz bei Schönlanke,

b. seiner Schwester, der Wittwe des Lieutenants und Proviantmeisters Binder, Clara, geb.

Meyer, in Köln, aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem Termine, am 28. September 1897, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Elisabethstraße Nr. R II Treppen, Zimmer Nr. 50, schriftlich oder per⸗ sönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Stettin, den 26. November 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

a, ge

Das Königl. Amtsgericht München 1, Abth. A. für Zivslsachen hat heute folgendes Aufgebot er— lassen: Ueber Leben und Aufenthalt der am 15. Mar; 1846 zu München geborenen und früher dorfselbst beheimatheten Schauspielersgattin Josefine Moroska, Tochter der verlebten Revisors⸗ und Lithographenßz— eheleute Karl und Katharina Hohfelder von hier, sind seit dem Jahre 1871 keine Nachrichten mehr vorhanden. Auf Antrag des Abwesenhertskurators derselben, des Historienmalers Friedrich Hohfelder hier ergeht nun die Aufforderung:

l) an die Versckhollene Josefine Moroska, geb. Hohfelder, spätestens im Aufgebotstermine am Frei⸗ tag, den 8. Oktober 1897, Vormittags 9 Üühr, persönlich oder schriftlich bei dem obenbezeichneten Ge⸗ richte sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt er⸗ 6 2 e

an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im un e en g, wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Aufschluß geben können, Mittheilung hierüber zu Gericht zu machen.

München, am 3. Dezember 1896.

Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.

4h80] Ediktalladung.

Der am 21. Dezember 1836 zu Kl. Salitz geborene Hans Joachim Möller, Sohn des verstorbenen Erb⸗ pächter Altentheilers Hans Joachim Möller und seiner ebenfalls verstorbenen Ehefrau Katharina , . geb. Petermann, welcher seit dem Jahre 1866 verschollen ist, wird hierdurch geladen, sich binnen 2 Jahren bel dem unterzeichneten Amtt gericht zu stellen oder von seinem Leben und Auf— enthalt sichere und glaubhafte Kunde nach hier ge—⸗ langen zu lassen, widrigenfalls sein hier verwaltetes Vermögen von etwa 1140 den Berechtigten für anheimgefallen erklärt werden soll.

Gadebusch, den 3. Dezember 1896. Großherzogliches Amtsgericht.

54570 Aufgebot.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Bendix zu Breslau, der gerichtlich zum Pfleger für den Nachlaß des am 13. 33 1896 in Breslau verstorbenen Unteroffiziers im Grenadier⸗Regiment Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11 Adolf Schaeye bestellt ist, werden die unbekannten Nachlaß⸗ läubiger und Vermächtnißnehmer e n, ihre Ansprüche und Rechte an den o enbezeichneten Nachlaß spätestens im Aufgebotstermine 25. März 1897, Vormittags 10 Uhr, unter Angabe des Grundes und unter Einreichung etwaiger, urkundlicher Beweisstücke oder deren Abschrift bei dem unterzeich⸗ neten ,,,. t anzumelden, widrigenfalls . gegen die Beneftzlalerben und den Nachlaßpfleger ihre An⸗ Prüche nur in so weit geltend machen können, als der a mit u öh lu aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nuhßungen durch Befrie⸗ digung der angemeldeten , nicht erschoͤpft ist. Breslau, den 1. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

o gh7 6] Anfgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗ storbenen Privatmannes Joachim Gggerg, nämlich des Malers Joachim Hermann Heinrich Eggers und des Beamten der General ⸗olldirektion Ernst Kadner,

widrigenfalls er für todt erklärt und wegen Verab⸗

vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur.

dahin er

Preig in New. Jo ö do. do. in New-⸗Orleang 7isiz, Petroleum Stand. white 15 ie . gs. do. dr. in Hllatele tis C,, e, nes n Gases n. do. Pie line Certif. ver Januar 101, Schmalz W do. Rohe & Brothers 4,50.

ber

Eh me j Leyy und Sudeck, wird ein Aufgebot rlassen: . den Nachlaß des hierselbft alle, welche an stachlaß des hierse am h 6. Oktober 1895 verstorbenen und zu Moorburg borenen Privatmannes Joachim Eggers und einer hierselbst am 13. Oktober 1895 gleich⸗ falls verstorbenen und zu Brackrade geborenen Ghefrau Catharine Chriftine Florentine, geb. Kiehl, Erb⸗ oder sonftige Ansprüche zu haben vermeinen, und Y alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser mit Genehmigung seiner Ehefrau am 9. September 1895 hierselbft errichteten, mit Nachtrag vom 9. September 1895 versehenen und am 24. Oktober 1899 hierselbst publizierten Testamenté, insbesondere der Er—⸗ nennung der Antragsteller zu Testamentsvoll⸗ streckern und den denselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, gemeinschaftlich Grund⸗ stücke, Hypotheken, Akten, Obligationen und sonstige Werthurkunden umzuschreiben, zu tilgen, zu verklausulieren und von Klauseln zu befreien, auch Grundstücke zu beschweren, Mobilien und Immobilien zu verkaufen, Prozesse zu führen, Vergleiche zu , und alles Erforderliche vorzunehmen, widersprechen wollen, hiermit auf⸗ 9 dert, solche An und Widersprüche bei der Ge⸗ richtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, oststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. hl, pätestens aber in dem auf Mittwoch, den 27. Jaun ar 1897, Vormittags LI Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Juftizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar. Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu—⸗ 6 bei Strafe des Aus⸗ es

usses. ; Hamburg, den 30. November 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. . Ade, Gerichtsschreibergehilfe. 54577 Aufgebot.

Auf r. des Testamentsvollstreckers des ver⸗ ef Prokuristen Heinrich Theodor Bobsien und einer überlebenden Ehefrau Sophie Katharine, geb. Remmers, nämlich des Heinrich Friedrich Theodor Bohlmann, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Semler, Bitter und Sieveking, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden .

I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 2. Nopember 1896 verstorbenen Prokuristen Heinrich Theodor Bobsien Erb oder sonstige

nsprüche zu haben vermeinen, und

2) alle diesenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Sophie Katha⸗ zine, geb. Remmers, am 15. September 1892 hn cfellst errichteten, mit be . vom 29. April 1893 versehenen und am 12. November 1896 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testa⸗ mentgvollstrecker und den demselben im § 6 des Testaments ertheilten Befugnissen, wider⸗ sprechen wollen, hiermit ,, r . solche In, und Widerspräche bei? der Gerichtz. schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 27. Ja⸗ unar 1897, Vormittags 14 Uhr, an— beraumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und jwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stelung hevollmãchtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 2. Dezember 1896.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter. Verbffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

os]

Die Benefizialerben des Gastwirths Carl Friedrich Wilhelm Ziechmann, nämlich:

I) die Frau Anna Juhre, geb. Ziechmann zu Berlin, Frankfurter Allee 96,

2) die großsährige Clara Ziechmann zu Wannsee,

3) die minderjährige Karoline Margarethe Ziech⸗ mann zu Berlin, vertreten durch ihren Vormund Restaurateur Rudolph Elteste zu Berlin, Stralauer⸗ straße 58, und ihren gerichtlich bestellten Spezial⸗ pfleger Rechtsanwalt Grabower zu Berlin,

haben das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des zu⸗ letzt zu Berlin wohnhaft gewesenen, am 15. Juli 1895 verstorbenen Gastwirths Carl Friedrich Wilhelm Ziechmann beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläu⸗ biger des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. März 1897, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, zur Zeit Neue Frledrichstraße 13, Hof glue B, parterre, Saal 32, anberaumten Aufgebotgtermine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizial⸗˖ erben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Be— frledigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichts⸗ e e. ebenda, Zimmer 25, von 14 bis 1 Uhr

achmittags eingesehen werden.

Berlin, den 2. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

goõ7 4] Aufgebot behufs Ansmittelnng von Erbberechtigten. Der Professor Hermann Timmermann in Osna brück ist 9 am 22. März 1896 mit Hinter⸗ lassung eines Te Geschwister Carl, Joseph, Fritz, Josephine und Louis, beziehungsweise deren Abkömmlinge zu Erben ein⸗ esetzt sind. Der Aufenthalt dieser Erben ist unbe⸗ annt. Auf Antrag des . Franksmann Wallenhorst als Testamentebo pflegers werden hiermit die Erbberechtigten aufgefor dert, spätestens in dem auf 15. Juni 1897 an bieslger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine ihre , anzumelden und ihre Legitimation als Erben zu beschaffen, unter Androhung des Rechts- nachtheils,' daß die Eröschaft, wenn sich kein Grbe me und legitimieren sollte, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber si legitimierenden Erben ausgeantwortet werden und

daß pa, den Ausschluse ich ctröa mehhende Cr,

amentes verstorben, in welchem seine (

u streckers und gin

ch tragen in Abt

berechtigte alle bis dahin über die Erbschaft . Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rech- nungsablage 53 Ersatz der ,., Nutzungen zu fordern berechtigt sein, sondern sein Anspruch sich auf das beschränken solle, was alsdann von der Erb⸗ schaft noch vorhanden sein möchte.“

Osnabrück, 19. November 1896.

Königliches Amtsgericht.

Iödb 67] Oeffentliche Bekanntmachung. Der am 6. November 1896 zu Berlin verstorbene Kaufmann Joseph Frisch hat in seinem am 18. Sep. tember 1896 errichteten und am 4. Dezember 1896 . Testamente seinen Sohn Berthold Frisch edacht. Berlin, den 4. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 96.

(b4610 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28. November 1896 ist der am 23. Dezember 1845 zu Naumhurg a. S. geborene Arbeiter Karl Adolf Hermann Janicke für todt erklärt worden. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nachlasse zu entnehmen.

Weißenfels, den 2. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. h4608 Bekanntmachung.

Die Besitzer August und Charlotte, geb. Isbrandt, Nelson'schen Eheleute, welche erwiesenermaßen, der Ehemann seit länger als 30 Jahren, die Ehefrau seit länger als 25 Jahren, aus ihrem Wohnort Arnolds dorf nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen sind, sind durch Ausschluß⸗ urtheil des hiesigen Amtsgerichts vom heutigen Tage für todt erklärt.

Grandenz, den 2. November 1896.

Königliches Amtsgericht.

õlb li]

Auf den Antrag des Eigentbümers Valentin Went ke aus Neudorf bat das Königliche Amts⸗ gericht in Wollstein für Recht erkannt:

Die zuletzt in Manche wohnhaft gewesenen Ar⸗ better Bernhard Wenske und Franz Wenske werden für todt erklärt.

Wollstein, den 2. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. (b4db07] Bekanntmachung.

In Aufgebotssachen der Firma Eugen Rüden⸗ burg, hierselbst, Hovenfleth 40, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Dezember 1896 der von der Hamburger Freihafen⸗Lagerhaus⸗-Gesell⸗ schaft ausgestellte Lagerschein Nr. 1909, Fol. 811, über 25 Stück gesalz. Rindshäute Nummer: 1430/54, Bruttogewicht Kilo 1082 lt. Angabe, Lagerplatz Quai⸗Speicher B., lautend auf Namen der antrag⸗ stellenden Firma oder Ordre, für kraftlos erklärt worden.

Hamburg, den 5. Dezember 1896.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. * Tes dorpf Dr. Oberamtsrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichts schrelbergehilfe.

4606 Bekauntmachnng.

In Aufgebotssachen der hiesigen Firma M. Cresta & Co., vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Donnenberg und Jaques. Dr. jur. Strack, Dr. jur. Bagge, sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Dezember 1896 die nachbezeichneten Urkunden, nämlich:

I) der von der London K River Plate Bank, Limited, in Rio de Janeiro am 19. Nobember 1895 auf die Firma Conrad Hinrich Donner in Hamburg gezogene, von dieser am 11. Dezember 1895 ange⸗ nommene, an die Ordre der Firma M. Cresta K Co. in Hamburg ausgestellte, 90 Tage nach Sicht fällige Wechsel über M 6786,20 und

2) der von der London & Brazilian Bank, Limited, in Porto Alegre am 5. November 1896 auf die Firma J. Berenberg, Goßler & Co. in Hamburg gezogene, von dieser am 11. Dezember 1895 angenommene, an die Ordre der Firma M. Cresta C Co. in Hamburg ausgestellte, 90 Tage nach Sicht fällige Wechsel über 6 596,45

für kraftlos erklärt worden.

Hamburg, den 5. Dezember 1896.

Das , . en . Abtheilung für Aufgebotssachen. 6 Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter. eröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergeh.

64609 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Kaufmanns Abraham Möͤller zu Raboldshausen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Homberg in der Sitzung vom 10. November 1896 durch den Amtsrichter Vial für Recht:

Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch⸗ artikel 111 a. von Raboldshausen in Abth. III unter Nr. 3 für Bertha, Marianne und Giedchen Gold⸗ schmidt zu Raboldshausen eingetragene Post von 168 M wird für kraftlos erklärt.

Homberg, den 19. November 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

64613 Bekanntmachung. .

Der Hypothekenbrief vom 4. März 1886 über die zu Gunsten des Gastwirths L. Krailing II. von Hartenrod im Hypothekenbuch von Hartenrod Band I S. 168— 170 unter Nr. 158 eingetragene Judikat⸗ forderung von 245 M 49 3 nebst 5 o/so Zinsen seit dem 22. August 1885 und 12 4A 70 38 RKosten für kraftlos erklärt. E. 2sñ96.

ee , den 3. Dezember 1896.

oönigliches Amtsgericht.

54615 Bekanntmachnng. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind nachstehend bezeichnete Hypothekenurkunden;

1) über 39 Thlr. 4 Sgr. 66 Pfg. eingetragen für Katharina Beszterda in Abtheilung II Nr. 1 des dem GEigenthümer Wilhelm Briese in Turkowo ge⸗ hörigen Grundstücks Turkowo Nr. 14,

2) über 40 Thlr. 10 Sgr. 11 Pf. 3 für die katholische Kirche zu Grätz in Abtheilung III Nr. J des dem Eigenthümer Thomas Mackowlak in Granowo gehörigen Grundstücks Granowo Nr. 63,

3) über * Thlr., ein Viertel Roggen im Werthe

von 3 Thlr. 15 Kosten, einge⸗

Sgr. und 5. Thlr.

Grundstucks Kaponke Nr. 43 für den Vogt Wilhelm Fitzner in Dobiesyn, auf Antrag des Grundstückseigenthümer zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt. Grätz, den 23. November 1896.

Königliches Amtsgericht. 64614 g, , f, Das unterzeichnete Gericht hat heute folgendes Urtheil erlassen: Die unbekannten Berechtigten der nachstehend be⸗ zeichneten Hypothekenpoften:

1) a. 73 Thlr. 1 Sgr. Grundzins für den Grafen Sierakowski, eingetragen laut Urkunde vom 6. August 1838 zufolge Verfügung vom 2. Oktober 1840 in Abtheilung II Nr. 1, b. 66 Thlr. Schuldentilgungskaution für die Ge⸗ schwister Musial: Johann, gie, Catharina und

athias, eingetragen aus dem Rezesse vom 30. Ro⸗ vember 1841 zufolge Verfügung vom 25. Januar 1842 in Abtheilung III Nr. 3,

C. 5 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf. Grundzins für Prot von Mieleeeki, eingetragen auf Requisition des Prozeß⸗ richters vom 18. September 18506 zufolge Verfügung vom 27. November 1850 in Abtheilung III Nr. 6 des Grundbuchs des dem Eigenthümer Josey Rajczak in Niepruszewo gehörigen Grundftücks Niepruszewo Nr. 18, 2) 68 Thlr. 26 Sgr. 5 Pf. Erbtheil für Elisabeth Joswiak auf Grund des Erbrezesses vom 11. Mal 1861, ein n, . zufolge Verfügung vom 4. Juli 1861 in Abthe ö. III Nr. 4 resp. 14a. der dem Eigenthümer Jacob Wogß und resp. Valentin Wos gehörigen Grundstücke Konkolewo Nr. 21 und 24,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypotheken⸗ posten ausgeschlossen. Grätz, den 25. November 1896.

Königliches Amtsgericht.

sb4612

Durch Ausschlußurtheil vom 25. November cr. sind die unbekannten Berechtigten nachstehender, im Grundbuche von Koszanowo Nr. 4 in Abtheilung III unter Nr. 1 auf Grund des notariellen Vertrages vom 6. Oktober 1845 eingetragenen und auf die Grundstücke Koszanowo Nr. 25 und 27 übertragenen Hypothekenposten von -.

a. 70 Thlr., zahlbar am 24. August 1848 für Andreas Wojtkowiak zu Bialokosz,

b. 100 Thlr., zahlbar am 24. August 1859 für Franziska Pietrucha, geb. Wieczorek, zu Bialokosz,

C. 132 Thlr. 20 Sgr., zahlbar am 24. August 1851 für Mathias Wieczorek zu Koszanowo,

welche ihre Ansprüche und Rechte nicht bis zum Erlaß dieses Urtheils angemeldet haben, mit ihren Ansprüchen auf die Posten ag f chlossen worden.

Pinne, den 1. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

b4600 Oeffentliche Zustellnug. ;

Hiemit wird zufolge Auftrages der K. Regierung der Pfalz, Kammer des Innern, vom 26. November 1896 Nr. 18 839 D. Auszug aus einer Vorladung genannter Stelle zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung an nachbenannten Johann Georg Leininger bekannt gegeben.

Vorladung.

In der Sache betreffend: Heimath des Schusters Johann Georg Leininger, zuletzt in Pirmasens wohnhaft, z. It, ohne bekannten Aufenthalt, findet öffentlich mündliche Verhandlung der K. Regierung der Pfalz, Kammer des Innern, zu Speyer am Dienstag, den 19. Januar 1897, Vor- mittags 194 Uhr, im Regierungsgebäude, Zimmer Nr. 51, statt. iezu werden Sie als Betheiligter mit dem Eröffnen eingeladen, daß auch im Falle Ihres Nichterscheinens BVeschluß gefaßt werden würde ꝛe.

Speyer, den 26. November 1896.

Königliche Regierung der Pfalz. Kammer des Innern. (gez) v. Auer, K. Regierung ˖ Präsident.

Hiebei wird bemerkt, daß das Proseßgericht die K. Regierung der Pfalz ist, daß als Parteien er⸗ scheinen die Gemelnde Merzalben, die Gemeinde in er die Gemeinde Clausen, der Schuster

ohann Georg Leininger, j. Zt. unbekannt wo ab⸗ wesend, die Chefrau desselben Wilhelmine Leininger in Merzalben, sowie die vier Kinder der Eheleute Leininger, Georg, Ludwig, Wilhelmine und Friedrich Leininger, sämmtliche in Merzalben. Gegenstand des

rozesses ist die Ausmittelung der Heimath des

ohann Georg Leininger, seiner genannten Ehefrau und vier Kinder. Zweck der Ladung ist die Geltend⸗ machung der Intereßsen der Geladenen. Der Antrag der Gemeinde Merzalben geht dahin, nicht Merzalben als die Heimathgemeinde der Familie Leininger an zuerkennen.

Pirmasens, den 3. Dezember 1896.

Königliches Bezirksamt. (L. S.) Alwenßs, K. Regierungs Rath.

54694 Oeffentliche Zustellung.

: Die kiefer d Marie Schüttemeyer, geb. Schade, zu Westersode, vertreten durch den Rechtsanwalt Ubbelohde zu Stade, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Schüttemehyer, zuletzt in Wester⸗ sode, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— be,. mit dem Antrage, die zwischen den 6 telen bestehende Ehe wegen böslicher Verlassung seitens des Beklagten dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Thell zu erklären und in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1J des König lichen Landgerichts zu Stade auf den 1. März 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der .

rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen . zu bestellen. Zum Zwecke der durch Beschluß vom 2. Dejember 1896 bewilligten öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stabe, den 4. Dezember 1896.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

od 595 , n Zustellung. Die Ghefr Le nr din August e Ehefrau des Kanzleigehilfen Damerow, Auguste Emilie, geb. Blobel, zu Gn Rathenowerstr. 6 vertreten durch den Justiz⸗Rath S. . hier. 6 en ihren Ehemann, den bee, lfen ug

edrich Wilhelm Damerom, zuletzt in Ber t unbekannten Aufenthalts, wegen She her Ver

lung III Nr. 3 des dem

. thümer Gottlieb Fitzner in Kaponke gehörlgen

. das den Par⸗ brenn ee gr er mf, fen we,

Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er und ladet den Beklagten . andlung des Rechtsftreits vor die X. . des König⸗ lichen Landgerichts J zu Berlin, Ildenstr. S9 II Tr. Zimmer 135, auf den 24. April 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte . Ilnwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2. Dezember 1896.

Lehm ann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

64593 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Henriette ung geb. Goerke, zu Elbing, vertreten durch den Rechtsanwalt Aron in Elbing, klagt ge, deren Ehemann, Arbeiter Jo⸗ hann Froese, unbekannten Aufenthalts, auf Che⸗ scheidung wegen unordentlicher Lebentart, Versagung des Unterhalts und böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts-⸗ streits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elbing auf den 16. März 1897. Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 5. Dezember 1896.

Neumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(b4603 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der ledigen Landkrämerin Maria Jäger von. Diebis und der Kuratel ihregß au ö Kindes „Georg“, vertreten durch dessen Vormünder Stefan Wirth, Bauer in Ipfelheim, Klagspartei, Hern den ledigen, else n Geschirrhändlerssohn

eorg Seidl von Regenpeilstein, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Hei ien wegen Vaterfchaft und Ali= menten, hat das K. Amtsgericht Roding durch Be- schluß vom 26. August J. Is. die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage an den Beklagten bewilligt. Demgemäß wird dem Beklagten Georg Seidl er⸗ öffnet, daß zur mündlichen Verhandlung der Klage bei dem Kgl. Amtsgerichte Roding Termin auf Dienstag, den 9. März 18927, Vormittags S Uhr, anberaumt ist, wozu Beklagter hiermit ge⸗ hh ei,. Die Klagspartei beantragt, Beklagter ei schuldig:

a. die Vaterschaft zu dem von der Klägerin am 8. Dezember 1892 außerehelich geborenen Kinde Namens Georg anzuerkennen,

b. an die Kindsmutter einen in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Alimentenbeitrag von jähr⸗ lich 80 M zu zahlen,

c. die sämmtlichen Streitskosten zu tragen und ö Je . das Urtheil für vorläufig vollstreckQar erklãrt.

Roding, 7. Dezember 1896.

Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Roding. (L. S.) (Unterschrift)h, Kgl. Ober Sekretär.

o 4643 Oeffentliche Zustellung einer Ladung.

Nr. 9729. In Sachen des minderjährigen Bulius Hofmayer, uneheliches Kind der ledigen Josefa Hof⸗ mayer in Hüfingen, vertreten durch den Klagevor⸗ mund Anton Meßmer daselbst, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsagent M. Metzger in Donaueschingen,

egen den Müllerburschen Friedrich Klein aus ildberg, zuletzt in Malsch, jetzt unbekannten Auf- enthalts, ist auf kläg. Antrag anderweiter Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites durch das Gr. Amtsgericht zu Ettlingen auf Dienstag., den 9. Febrnar 1897, Vormittags 85 Uhr, bestimmt, wozu Kläger den Beklagten ladet. Zum re, der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Ettlingen, 5. Dezember 1896.

ut, Gerichtsschreiber Großherzogl. Amtsgerichts.

kae . az er er nr München L, Abth. A. f. 3.⸗S. n Sachen

I Fuchs, Johann Baptist, f. n. der led. großj. Gütlerstochter Aloisia Fuchs in Aholming, geseßl. en nn, dessen Vormund, Hutmacher Heß Karl dortselbst,

2) Fuchs, Aloisia, led. großj. Gütlertochter in Aholming, beide im Prozesse vertr. durch die led. gehn 2 Therese Fuchtz, hier, Klagetheil im

rmenrecht,

gegen Friedlein,. Johann, led. großi. Schäffler meisterssohn von 6 früher hier, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Alimente, wird Beklagter nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des obenbezeichneten Prozeßgerichts am Mittwoch, den 19. Februar 1897. Bor- mittags O Uhr, Sitzungszimmer 24/1, , stock, geladen. Klagetheil wird beantragen, K. Amts- gericht wolle in einem, soweit gesetzlich zulässig, für dorläufig vollstreckbar erklärten Urtheile ang sprechen, Beklagter sei e,.

I) für das Kind Johann Baptist Fuchs für die Zeit vom 19. Dezember 1896 bis zu dessen zurück= gelegtem vierzehnten Lebensjahr einen monatlichen, dorauszahlbaren Unterhalts und Kleidungsbeltrag von ehn Mark, sowie die Hälfte allenfallsiger Kur⸗ und eichenkosten, des Schul- und Lehrgelds zu entrichten,

2) an die Kindgsmutter 140 M rückständige Ali⸗ mente zu zahlen,

3) die Streitskosten zu tragen.

den 5. Dezember 1886. ,, en, Gabler

53061 Oeffentliche Zustellung. gin ledige e,. ge Taglöhnerin Kunigunde Gilch von Grafenwöhr und deren minderjähriges außereheliches Kind Maria. erstere n durch den Taglöhner Paulus Schmidt von Rosenhof auf Grund Prozeßvollmacht vom 28. Novem

1896, letzteres 33 vertreten durch den vor⸗ enannten Paulus Schmidt als . ch bestellten kJ glöhner Johann Fron er (auch Fr

von Gressenwöhr, 3 Am zeck, zu⸗ letzt daselbst wohnhaft, nun unbekannten Aufenthal hbierorts Klage wegen Ansprüche aus außegeheliche

ů ben und bea daß kan rn me re , m,,