1896 / 295 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Dec 1896 18:00:01 GMT) scan diff

11. Dezember. . T. B.) Ro i ö d 418 sh. 2 d. 6 . 2. 6

48 sb. 3 2. Warrants Middlesborough fiJs 16 fh. 35 d.

* auf 363 20 Tons gegen 335 953 Ton jm vorigen Jahre. hl der im B

vorigen Jahre.

amoriisterbare Nente 101,59, J o/. Rente Jos 10. Ita

526,00, ris 812,90, Debeerg 742 00, Credit foneier S659. 00, Huanchaca. I. 82. 90, Meridlonal. A. 636 60, Rio Tinto, j. 624,560, Suenkanal⸗. 3367, Gröd. Lyonn. 7646, 0, Banque de

rance =, Tab. Ottom. 311,00, Wchs. a. dt. . 1227 /i

nden Wch. k. 25,22, Cheq. a. London 26, 244, ch. Amft. l. 206,6, do. Wien k. 208, 37, do. Madrid k. 399 50, Weh. a. Italien 44, Portugiesen 24 874, Portug. Taback⸗Obl. 470 00, 40 84 er Ruff, Privatdiskont 37*½ Rufs. A. 3 9 Russen neue 2,77.

Getreidemarkt. (Schlußbericht) Welzen ruhig, pr. Dezember 21,40, pr. Januar 21 50, pr. Januar April 21,966, pr. Hh, 22,45. Roggen ruhig, pr. Dezember 14,10, pr. März ⸗Funi 1450. Mehl behauptet, pr. Dezember 45, 85, pr. Januar 46,10, pr. Januar April 46,50, pr. März⸗Juni 47,35. Rübsl matt, pr. Dezember 57, pr. Januar 574, pr. Januar⸗-April 574, pr. Mai⸗August 3574. Spiritus behauptet, pr. Dezember 323, pr. Januar 324, pr. Januar-⸗April 334, pr. Mai. August 34.

Rohjucker (Schluß) ruhig. 880 /0 loko 25 à 253. Weißer Jucker matt, Nr. 3, 109 Kg, vr. Dezember 25g, pr. Januar 26, pr. Januar April 27, pr. Marz Juni 271.

St. Petersburg, 11. Dejember. (W. T. B.) e,, London (3 Mongte) 93,45, do. Amsterdam do. —, do. Berlin do. 46,70, do. Paris do. 37,174, Privatdiskont 54, Russ. 4 0so Staatgrente 996, do. 40/9 Goldanleihe v. 1889 1. Serie 163, do. 4 0½ο Goldanleihe v. 1894 6. Serie 1554, do. 33 υη Goldanl. v. 1894 do. 3 09 Goldanl. von 1894 —, do. Hb Prämien⸗Anleihe don 1864 294, do. 5H CM do. von 1866 2565, do. 5 o/ Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 212, do. 4 0 Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 1541 St. Petersburger Privat⸗Handelsbank 1. Em. 5393, do. Diskontoban 786, do. Internat. Handelsb. J. Ein. 653, Russ. Bank für aut⸗ wärtigen Handel 4893, Warschauer Kommerzbank 508.

Produkten mar ki. Weizen loko R25. Roggen loko 5,40. . . 3,89. Leinsaat loko 9,50. Hanf loko Talg loko 47,00 pr. August —.

St. Peters burg, 12. Dezember. (W. T. B.) Durch Kaiser⸗ lichen Ukas ist angeordnet worden, daß alle Staats. und Pripatbahnen für die Nethleidenden in Indien bestimmtes Getreide nach Vorweisung der erforderlichen Bescheinigung kostenfrei bis Odessa zu befördern, sowie bis zur Verladung in die Dampfer der freiwslligen . kostenfrei Zin den Bahnspeichern aufzubewahren haben. Ber

rangport solchen Getreides ist von den Bahnen sofort vorzunehmen.

Mailand, 11. Dezember. (W. T. B.) Italtenische 5 o Rente v7.29. Mittelmeerbahn blh, 0, Moridionaux bb d, MM, Wechsel auf Paris 104,709, Wechsel auf Berlin 129,75, Banca d'Italia 737. .

Am st erdam, 11. Dejember. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) 84 er Russen (6 Em.) 1003, 4069 Russen v. 1894 633, Konv. Türken 30so holl. Anl. —, 5 Transv.-Obl. 91 er —, 6oo Trang vaal Warschau⸗Wiener Marknoten 59,37, Rufsische Zoll⸗ kupons 1913, Wechsel auf London 12093.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine behauptet, do. pr. März 186, do. gx. Mai —. Roggen lolo unverändert, do. auf Termine sest, de, vr. März 196, do. pr. Mal 107. Rübsl loko 303, do. pr. Mai 28, do. pr. Herbst —.

In va⸗Kaffee good ordinary 51. Bancazinn 363.

Antwerpen, 11. Dezember. (W. T. B Getreidemarkt. Welzen träge. Roggen träge. Hafer träge. Gerste träge.

Petroleum (Schlußbericht). Raffinlertes Type weiß loko 184 bez. u. Br., pr. Dezember 185 Br, pr. Januar 185 Br., pr. Januar Mär 183 Br. Ruhig. Schmal pr. De ember 514, Margarine ruhig.

New -⸗JYork, 11. Dezember. (W. T. B.) Die Börse er— öffnete träge, behlelt diese Stimmung und schloß ruhlg. Der Umsatz in Aktien betrug 97 C600 Stück.

Weizen eröffnete fest und stieg infolge höherer Kabelberichte, ausländischer Käufe und Deckungen der Platzspekulanten fast während des ganzen Börsenverlaufs. Nur gegen Schluß ging die Steigerung infolge von Realisierungen theilweise wieder verloren. Maiß durchweg est. Der Markt wurde durch die Bewegungen im Welzenmaͤrkte eherrscht.

(Schluß. Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 1, do für andere Sicherheiten do. 2, Wechfel auf London (66 Tage) 4.5834, Cable Trangfers 4,87, Wechsel auf Paris (695 Tage) 3,20, bp. auf Berlin (60 Tage) g4is / ig, Atchison Topeka & Santa Aktien 14z, Ganadian Pacifle Aktien ob, Zentral Pacifie Aktien 15. Chiccge Milwaukee K St. Paul Aktien 745, Denver & Rio Grande Preferre 43. Illingis Zentral Aktien 93, Lake Shore Shares 1544, Loui. bille C Nastville Aktien 494, New. Jork Lake Erie Shares 15. New⸗Nork Zentralbahn 96 z, Northern Paci re serred. 2338, Norfoll and Western Preferred 166, Philadelphla and Reading 5 os J. Inc. Bds. 464. Union Pactfle Aktien 93, 4b Vereinigte Staaten Band pr. 1825 120, Silber, Commercial Hars 6653. Tendenz fur Geld Teicht. Waarenber icht. Baumwohe, Preis in Nen JYort 75 do. de. in New⸗Orleans is / is, Petrolerm Stand. wbste in Few. Bor 6,59. do. do. in Philadelphia 6,45, do. rohes (in GCases) 7,45 do. Pipe line Certif. per Januar 100, Schmal; Western steam 4, 10 da, Nohe & Brotherg 450. Mais per Dejember 29, Her Januar Do, per Mai lz, Rolher Winterweilen ez. Wetzen pet Dezember söt, do. ver Januar S6t, do. per März s7z, do. ver Mai 85. Getreidefracht nach Liyerpool 4, Faffee fair Ri Ne. 7160 do. Rio Nr. 7 per Januar 9,45, do Rio per Mär; 9,45, Mehl, Spring, Wheat clears 3,55, Zucker 23, Zinn 12,85, Kupfer 11,40. Nachbörse: Weizen 4 c. höher.

Baumwollen⸗Wochenberkicht. Zufuhren in allen Union äfen 268 0900 Ballen. Ausfubr nach Grofsr imm sen id Sh Ballen.

usfuhr nach dem Kontinent S6 000 Ballen, Vorrath 1223 000 Ballen.

Chieago, 11. Deiember. (W. T. B. Weizen zog infolge festerer ausläͤndischer Märkte, Käufe der Haufsierg und Baissiers und auf die Erwartung, ß die sichtbaren Vorräte bedeutend abnehmen würden, im Preise erheblich an und schloß nach einer auf Grund von Realisierungen eingetretenen Abschwächung fest. Mais eröffnete stetig, befestigte sich auf Grund der Festigkeit des Weizens und Ab—⸗ nahme der Eingaͤnge und schloß stetig.

Weizen pr. Dezember 76, pr. Januar 768. Malg re De— zember 224. Schmal pr. Dezember 3770, do. Pr. Januar 3,82. Spec shor. elear 4 00. Pork pr. Dezember 6. 30.

Rio de Janeiro, 11. Dezember. (B. T. B.) Wechsel auf London g / is.

Buenos Aires, 11. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 182.20.

Berdingungen im Auslande.

Dänemark. )

30. Dezember, 17 Uhr. Magistrat (Magistratens 4e Afdeling) n Kopenhagen: Lieferung von ca. 105 0600 t prima Gagkohlen. Bedingungen auf dem Belysningsvaesenets Contor“ im Kunst- induftrie. NMuseum daselbst und beim Reichs⸗Anzeiger“ (in dänischer Sprache).

. Egypten.

21. Dejember. General- Direktion der Zollbehörden: Lieferun von 300 Olka Schnur. Angebote müssen auf Drel · Piaster · Stemvel⸗ bogen und unter geschlossenem Umschlag mit der Aufschrift ‚„Offre . fourniture de ficellee an den General. Diretlor der Zoll⸗

hörden gerichtet sein. Lastenheft beim Reichs. Anzeiger)

Die Vorräthe von Roheifen in ken Storz . etriebe befindlichen Hochöfen beträgt 7 gegen 78 im

Paris, 11. Dezember. (W. T. B.) , n n, :

enische dog Rente 92 96, A4 v0. ungarisché Goldrent. Jos rt, 460 Russen 89 103 20, zo o. Ruffen 1591 g3, 80, 4 6 unifizierte Egypt. . 4 ö spaniscke dußere Anleihe 6l, oo, B. ottomane

Verkehrs⸗Anstalten.

Brem en, 12. Dejember. (W. T. B) e err hen. ag n

New n- York und der Postdampfer Halle“ Abends in 2 at am

Der Schnelldampfer Spree ist am 10. Dejember

angekommen. Der 6 ,, Oldenburg? 1I. Dezember die Reise von Port Said nach Neapel tg

Hamburg, 11. Dezember. (W. T. B.) . n

Amerika Linie. Der Postdampfer Valenẽ la · ist gestern St. Thom as angekommen.

Wien, 11. Dezember, (W. T. B.) Der Verwaltungsrath der Nordwestbahn ernannte den Ministerlalrath im GEifenbahn⸗ Ministerium Anton Kuehnelt zum Direktor der Nordwestbahn

und der südnorddeutschen Verbindungsbahn.

bah London, 11. Dezember. (W. T. B.) Der Castledampfer Ros lin Castle?“ ist heute auf der Heimresfe in London an⸗ gekommen. Der Castledampfer Grantully Castler hat Donnertztag auf der Heimreise die Canarischen Inseln passiert. Der Castle dampfer Tantallon Castle“ ist heute auf der Heimrelse in

Plymouth angekommen.

Sofia,. I. Dezember. (W. T. B.) Der Delegirte der Betriebsgesellschaft der Orientalischen Eisenbahnen', Kaula, welcher wegen eines drohenden Zerwürfnisses zwischen der buigarischen Regierung und seiner Gesellschaft nach Sofig gereist war, ist heute nach Wien zurückgekehrt, nachdem durch die Beschlüsse des gestern ab— gehaltenen Ministerrathes die Grundlage einer Verständigung geschaffen wurde. Es handelt sich in der Hauptsache um den von der Regierung geplant gewesenen Bau einer Konkurrenzlinie von Philippopei nach Sarombey. Die Gesellschaft soll nun für den Bau der An— schlußlinien an die Stelle der Reglerung treten und in Fragen, welche den Tarif und den Betrieb betreffen, Zugeständnisse machen. Man

glaubt, daß eine Verständigung zu erzielen fein werde.

Mannigfaltiges.

Der Magistrat hat in seiner gestrigen Sitzung zur Vor— bereitung einer städtischen Feier des 105. Geburtstages Kaifer Wilhelm's JI. am 22. März 1897 eine Kommission eingefetzt, welche aus den Herren Ober. Bürgermeister Zelle, Bürgermeister Kirschner, Stadt ⸗Schulrath Bertram, Stadt Kaurath Hoffmann und Stadtrath Borchardt besteht. Nach dem Bericht der Verwaltung der städtischen Feuersozietät hat sich für das Rechnung jahr J. Oktober 1895/96 das Ergebniß der Verwaltung gegenüber dem Vorjahr weit günstiger gestellt. Die Zahl der vergüteten Brandschäden an Gebäuden beträgt im Berichtsjahre 1851 gegen 189 im Vorjahre und die ge⸗ zahlte Entschädigungssumme 627 759, 98 M, die gegen das Vorjahr, welches die Summe von 1187 04033 6 an Entschädigung erheischte, beträchtlich zurückbleibt. Dagegen hat sich die Versicherungt⸗ summe der der neu hinzugekommenen Baulichkeiten im Werthe von 110401 190 MS gegen diejenige des vorangegangenen Jahres von 39 731 400 M um 20 669 700 M erhöht; zu der angeführten Summe für Brandentschädigung treten hinzu der Beitrag der Feuersozietät zu den Kosten des Feuerlöschwefens einschließlich der Hälfte der Unterhaltungepflichtkosten der Feuerwachtgebäude mit G6öb 664 S, die laufenden Besoldungen der Beamten und die Tantième der Stadtwachtmeister wit S9 834 M und die fonstigen Verwaltungskosten mit 5623259 46, zusammen 1 397 535, 39 M Dieser zu leistenden Ansgabe steht an ersparten Brand⸗ entschädigungsgeldern eine Einnahme mit 6672653 S entgegen, sodaß die von den Hauseigenthümern Berling zu er⸗ bebenden Beiträge zu den Brandentschädigungen sich auf 1396 3862 belaufen. Die Deputation für die städtische Feuersozietät hat daher eantragt, die Erhebung eines Beitrags bon 4 3 für je 100 der Versicherungssumme festzustellen (der Beitrag im Vorjahre stellte sich auf 54 3 für je 100 M der Veisicherungsfumme). Der Magistrat hat den Vorschlag der Deputatlon genehmigt und beschlossen, die Zustimmung der Stadtyerordneten⸗Versammlung nachzu⸗ suchen. Der Magistrat hat ferner auf Antrag der Armen⸗Birektlon, Abtheilung für die Verwaltung des Arbeitshauses, beschlossen, zur Unterstützung des Direktors des Arbeitshauses und zu dessen Ver— tretung im Behinderungsfalle die Stelle eines Ober⸗Inspektors zu errichten. Da im wesentlichen Theil die Amtebefugnisse des Kon⸗ troleurs auf den neuen Beamten übergehen werden, fo soll dieser Posten eingezogen werden. Die Wahl des Apothekers Sellberg zum unbesoldeten Stadtrath von Berlin hat die staatliche Bestätlgung

erhalten.

Die alljährliche außerordentliche Revision fämmtlicher städtischen Kassen hat gestern stattaefunden. Sie ergab, daß

sämmtliche Kassenverwaltungen sich in vollstͤndiger Ordnung befanden und zu keiner Ausstellung Veranlassung gaben.

Bei der städtischen Stiftungs-Deputation gehen fort—

dauernd zahlreiche Gesuche um unentgeltliche Ueberlaffung von

Feuerungsmaterial ein. Wie uns mitgetheilt wird, sind aber die

Mittel für Abgabe von Feuerungsmaterial gänzlich erschoͤpft, sodaß die betreffenden Gesuche unberücksichtigt bleiben müssen.

Das Repertoire der neuen „Urania“ Taubenstraße) ist für kommende Woche ,,, Morgen „Ein Ausflug nach dem Monde“, Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag , Durch den Gotthard? Sonnabend „Ein Ausflug nach dem Monden. In der alten., Uran ig. (Invpalidenstraße) wird morgen Herr Astronom G. Witt seinen Vortrag über den Bau des Weltsystems noch einmal wiederholen. Am Dienstag wird Herr Juliuß von Payer aus Wien einen Vortrag Noidpol und Südpol halten. An den übrigen Tagen bleibt die „Urania“ in der Invalidenstraße geschloffen.

Das Beresina⸗ Panorama ist am morgigen Sonntag von 9 7 Morgens bis zur Dunkelheit gegen ein Eintrittsgeld von 50 4 geöffnet.

Das Personal des Zirkus Renz“ trifft am Dienstag, den 22. D. M., mittels Extrazuges von Hamburg wieder Fier ein? Pie 7 findet am 1. Weihnachtsfelertage, Abend r, statt.

Bremen, 11. Dezember. Ueber den Untergang des Damfers Salter? liegen beute folgende weiteren Meldungen vor: Nach elner Depesche an den Norddeutschen Loyd aus Vflla

Garcia ist der Dampfer auf den Riffen von Las Rasonas, nord

lich vom Kay Gorrubedo, 3 det und völlig verloren. Eg muß befürchtet werden, daß von der Besatzung und den Passagieren niemand gerettet ist. Der Dampfer hatte am 28. . die Weser und am 29. Antwerpen verlaffen. Am letzten Montag

ef er Hereits mit einer Beschädigung deg Bugs Coruñia zur Aufnahme von e e . anz. um. 4 Uhr Nach. mittags setzte er bei schlechtem Wetter die Fahrt nach Villa Garcia fort, wo er am Dienstag Morgen hätte eintreffen müssen. Auf der Fahrt dorthin wurde er von einem furchtbaren Sturm überrascht, dahei verlor das Schiff zwei seiner Boote. Nach AÄusfage dez Rr pitäns des spanischen Schiffß „Iberig! waren die Wellen über 20 Fuß hoch. Der Untergang des Salier erfolgte in der Frühe des 8. Dezember. Das Schiff stand unter dem Kom mando. des Kapitäns H. Wempe. Die Besatzung war 65 Köpfe stark. ö befanden sich nicht an Bord. Im Zwischendeck fuhren 214 Auswanderer, welche nach und nach in den verschiedenen Häfen aufgenommen worden waren. Nur ein Deutscher befand sich unter den Passagieren, nämlich der 25 Jahre alte Oskar Drebber aus Hannover. In Antwerpen wurden dre be gi; aufgenommen: Ernest Donkist, Martin Arningole und

rnest Callen di Sala. Von den übrigen stammten 36 Personen aus Galizien, 113 aus Rußland, 16 aus Italien uͤnd 52 aus Spanien. Es waren zumeist Landleute, die nach Ar, an, auswandern wallten. Das Endziel! der Reife des

ampfers war Buenos Aires. Das untergegangene Schfff par im Jahre 1875 von Carle in Hull nach den Plänen des be. kannten Schiffs⸗Konstrukteurs E. Reed und nach der speziellen Bauvorschrift des Lloyd mit sieben wasserdichten Querschotten erbaut worden. Das Schiff erhielt infolge seiner vorzüglichen Bauart auf Grund einer eingehenden Besichtigung feitens der E perten det »Germanischen Lloyd! von diefer Gesellschaft die hee Klasse „ö A. Lld, welche im März diefes Jahres nach erneuter Besichti⸗ gung bestätigt und auf weitere vier Jahre verlängert wurde. Die be⸗ sonders gute Heschaffenheit des Schiffskörpert veranlaßte den Norddeutschen Lloyd im Jahre 1891, die inzwischen veraltete Compoundmaschine durch eine moderne dreifache Expansiong. maschine von etwa 25305 indizierten Pferdekräften mit duichweg neuen Kesseln zu ersetzen. Gleichzeitig wurde auch der Schiffs körper auf der Werft des ‚Vukan ' in Stettin gründlich nachgesehen und dag Schiff einem zeitgemäßen Umbau unterzogen. Der Bampfer gehörte zu den seetüchtigsten Schiffen deg Norddeutschen Lloyd; wegen seiner geringen Ladefählgkeit erwies er sich jedoch für den Beirieb des Nord⸗ deutschen Lloyd als nicht enügend nutzbringend, sodaß beabsichtigt wurde, ihn nach Fertigstellung der zur Zeit im Bau befindlichen Schiffe aus dem Betriebe herauszunehmen. Die Besatzung des ‚Salier“‘ bestand nach der der Weser. Zeitung vom Nordd. Lloyd zur Verfügung gestellten Liste aus folgenden Offi⸗ zieren und Mannschaften: Kapstän H. Wempe, J. Offizier Anbr, Castrischer, 2. Conradin von Moor, 3. Heinr. Gehrels, 4. Chr. Epben, sämmtlich aus Bremerhaven; Arzt Br. E. Schmidt Barmen; Zahlmeister Herm. Schilling⸗Geestemünde; 1. Bootsmann Fr. Bitter Neu ⸗Geestemünde, 2. Poppe Decken. Ostrhauderfehn; J. Zimmermann Lüder Feldmever Lemwerder, 2. erm. Volkmann⸗Bremerhaben; Steurer Joh. de Beck Norden, Bernh. N üller · Bremen, Poppe Schulte. Idafehn und Emil Wölje⸗ElSfleth; Matrosen: W Eberbardt. Wilhelmine, Harm Fritzen, Warsingsfehn, Andr. Gerken. Rhaudermoor, Harm Noormann. Volterfehn, Berend Sohrhol-Elisabethfehn, W. Vetter. Coceejen⸗ dorf, Heinr. Vogt⸗ und Rudolf Wefer⸗ Bremerhaven; Lescht⸗ matrosen: Gustay Grunert Leisnig, Heinrich von Minden ⸗NNeustadt; Schiffsjungen: Herm. Knobloch Bertelsdorf. Aug. Naumann Stettin und Carl Rogacki - Lehe; Zwischendecksstewardt: R. Büschen⸗Spiekeroog. Jan Jacobs Sstrhauderfe hm und Clemens Pille Mühlen; Ober-Maschinisten: J. Jobann Sellmann, 2. Georg Rose, 3. Th. Kruse, sämmtlich Bremerharen, 4. Carl Bieranz Bremen; Maschinisten. Assistenten: Remigius Kronenbitter⸗Lehe und Paul Röhr Brake; Kesselschmied H. Volkmann -Lehe; Lagermeister Einst, Kießling. Bucha; Okerheizer: Herm. Erler. Bees dorf, Otto Schmidt . Klein zschocher und Reinhold Sittig . Neu. Geestemünde; Heizer: Carl Detering ⸗Großbodungen, Hugo Eichner— Würiburg, Aug. Götting⸗ Geestemünde, Ad. Körber Lorsledt, Herm. Stelljes Lehe, Job. Warnecke, Kirchweyhe; Kohlenzicher: Aug. Diedrich⸗Verden, Ernst Gernsch Lehe, Oscar Hein Görlitz, Reinh. Hohn Bremerhaven, Josef Kalski. Alt ⸗Vierzighuben,. Ferd. Kiel⸗Volkmar, Friedr. Müller ·Magde⸗ burg, Jacob Renkel Oberhausen, Wilh. Schnecker. St. Petersburg; . Koch Fried. Geudenberger.Reckingen, Dampfkoch Ernst Börner⸗ Gefäll, Bäcker Joseph Neßlage⸗Löningen, Proviant Steward Robert Görlitz. Serkowitz, Porter Uugust Schwuchow. Lehe, Schlachter Emil Röding⸗Trautschen; 1. Steward Heinr. Riebold. Lehe, Stewardeß Sophie Zeiter- Fischerthal, Steward Paul Jahn? Bremerhaven Gegenüber den verschiedenen, auswärts umlaufenden Gerüchten, welche die Anzahl der Passagiere auf dem untergegangenen Dampfer „Salier auf 400 bis boö angeben, ist festgeftellt worden, daß diese Gerüchte vollkommen unbegründet sind. Nach neuerdings eingezogenen Erkundigungen beträgt die Gesammtzahl der Passa⸗ giere 214. Bis gestern wurden 20 Leichen von Schiff brüchigen des „Salier“ geborcen und zahlreiche Gegenstände aus dein Schiff bruche angeschwemmt. Unter den aufgefundenen Leichen bifindet sich auch die des Kapitäns Wempe, dessen Taschenuhr um 5 Uhr stehen geblieben war. Die von sozialistischer Seite verbreitete Nachricht, daß der Dampfer „Salier“ möglicherweise ein Opfer des Hafen⸗ arbeiter ⸗Ausstandes geworden sei, insofern nur schlecht geschulte Leute das Verstauen der Ladung besorgt hätten, ist nach einer Mittheilung von „Boesmann's Telegr. Bureau gänzlich un⸗ begründet. Es wird vielmehr konstatiert, daß der Dampfer „Saller nicht in Bremen, sondern ausschließlich in Bremerhaven, wo ein Ausstand überhaupt nicht ausgebrochen war, beladen wurde. Vie Be— ladung erfolgte, wie diejenige aller übrigen Schiffe, durch die geübten regulären Stauermannschaften unter unmittelbarer Beaufsichtigung de NLorddeutschen Llovd ?.

.

St. Petersburg, 11. Dezember. Bei dem Generalkomman— danten des Hafens von Kronstadt, Vize Admiral Kaznakow, fand eine Versammlung von höheren Vertretern der Kriegsmarine statt, in welcher die Ergebnisse der Arbeiten zur Hebung des Panzer— kreuzers Rofsija—, der bereits seit Wochen vor Kronstadt auf der Sandbank liegt, genehmigt wurden. Man kam zu dem Entschlusse, daß man die Arbelten fortsetzen müsse, da durch die Untersuchungen der Taucher festgestellt worden sei, daß das Schiff mit dem Backbord aufgelaufen und mit dem mittleren Theile des Kiels im Sande fest= sihe, während Vorder und Hintertheil des Schiffes frei seien. Am Steuerbord ist die Lage noch nicht untersucht. Man beschloß, den Kreuzer noch nicht abzudämmen, da er von schwimmenden Eiemassen nicht bedroht wird.

Madrid, 11. Dezember. Nach Meldungen aus Feres ist da— selbst ein Haus eingestürzt und hat eine gröhere Anzahl Personen unter seinen Trümmern begraben; 11 Leichen sind bereits zu Tage gefördert, die genaue Zahl der Verunglückten ist noch nicht bekannt.

Swanseg, 11. Dezember. Der Dampfer Springwell ! ist mit zwei Ueberlebenden von der Besatzung des Bremer Schiffes ‚Rajah' hier angekommen. Sie ah! hatte Kohlen geladen und am Mittwoch, mit der Bestimmung nach Hongkong, Barrp verlassen. Wahrend eines schweren Srkant fchlug das mr, . der Nähe der Insel Lundy um; 19 Mann . ertranken.

e en u. dergl.

und Invaltditäts⸗ ꝛc. 4. Verläufe, Verpachtungen, Verd z. Vetloofung ꝛe. von

rung. ingungen ꝛc. erthpapieren.

DOeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit · Gesellschaften Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. l , g,

8. Niederlassung 2. von Rechtgan . 9. Bank⸗Auzw 3

10. Verschledene Bekanntmachungen.

wgssenschaften. en.

Y) untersuchungs⸗Sachen.

s Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Lieutenant a. D. Hugo Wolff aus Hamburg, welcher flüchtig ift, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehen gegen 5§5 240, 43 bis 45, 241, 73 Straf- Es wird ersucht, denselben zu haften und in das nächste Justizgefängniß ab— Der am 27. Oktober 1896 gegen den Wolff erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Wiesbaden, den 9. Dezember 1896.

Königlicher Erster Staatsanwalt. Beschreibung: Alter 27 Jahre, geb. 20. April Statur kräftig, schwarz, Bart Schnurrbart, Nase gewöhnlich, und Kinn gewöhnlich.

Arthur Bernhard

esekzbuchs verhängt.

Steckbriefs⸗Ernenerung. .

Der gegen den Schuhmacher und Reisenden Robert Krüger in den Akten J. III c. 1331 894 unter dem 328. September 1895 erlassene und am 2. April 1896 erneuerte Steckbrief wird nochmals erneuert.

Berlin, den 4. Dezember 1896.

Königliche Staatsanwaltschaft J.

Steckbriefs⸗Erledigung. ö Der unterm 8. Dezember 1886 hinter den Müller⸗

gesellen Ferdinand Schaak, geb. 3. März 1865 zu

Skaisgirren, erlassene Steckbrief ist erledigt. Potsdam, den 9. Dezember 1896.

Königliche Staatganwaltschaft.

Steckbriefs Erledigung. hinter der Tagearbeiterin, Susanna Doktor aus Schleise am 27. August 1884 im Oeffentl. Anzeiger Nr. 271 (Erste Beilage zum Dentschen Reichs und Königl. Pr. Staats⸗Anzeiger) erlassene Steckbrief ist erledigt.

Oels, den 7. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

unverehelichten

Im Namen des Königs! In der Strafsache gegen den Redakteur Oskar aus Gergdorf, wegen Beleidigung, hat das Königliche Schöffengericht zu Burgstädt in der Sitzung vom 10. November 1896, an welcher tbeilgenommen haben:

I) Hilssrichter

27 Ortsrichter Pester⸗Göppersdorf, 3) Friedens⸗ richter Heinig Burkersdorf als Schöffen, ö.

Referendar Dr. Simon als Beamter der Staats anwaltschaft,

Referendar Kohlmann als Gerichtsschreiber, für Recht erkannt:

Der Angeklagte Oskar Bruno Fröhlich wird wegen Beleidigung zu einhundertfünfzig Mark Geld⸗ strafe, an deren Stelle im Falle der Uneinbringlichkeit 15 Tage Gefängniß zu treten haben, kostenpflichtig

Minister wird die Be⸗ verfügenden

Bruno Fröhlich

Oertel als

verurtheilt.

Dem preußischen Kri f zugesprochen, Urtheils auf Kosten des Angeklagten in der ‚Volks—⸗ stimme“, im hiesigen Amtsblatt und im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger' öffentlich bekannt zu machen, falls er dies binnen 4 Wochen nach Rechtskraft des Urtheils bei der Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts Burg⸗ städt beantragt.

Theil des

Ass. Dr. Oertel. Ausgefertigt am 10. Dezember 1896. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht Burgstädt:

Akt. Hempel.

und dergl.

Zwang sversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Friedrich Wilhelmstadt Band 4 pag. 433 auf den Namen des Direktors ugo Hermann Bodstein eingetragene, in der Karl- Grundstück in 9. Januar 1897, mittags 199 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel G., Zimmer 40, verfteigert werden. ei einer Fläche von 13 a 79 dm mit 19 870 0 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranla Weitere enthält der Aushang an der Ger Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird an 9. Januar 1897, Nachmittags 12 uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 56 K. 100. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Dinsicht aus. Berlin, den 5. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht J.

aße (Nr. 27) neuen Termin

rundstück ist

Abtheilung 86.

Zwangs versteigern Im Wege der Zwangsvollstreck von der Friedrichstadt Band 3 Nr. 181 men des Zimmerm u Südende eingetragene, zu Berlin

3 soll das im

ters Paul Korth karkgrafenstraße 96 e 12, belegene Grundstück am 1. Fe⸗ Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ xichneten Gericht, Neue Frledrichstraße 13, Erd

lügel C., Zimmer 40, versteigerl werden. Dat st nicht vermessen und mit 17 520. Nutzungs⸗— verth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere ent- ba Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil des Zuschlagz wird am 4. Fe⸗ ormittags II Uhr, ebenda Die Akten 87 K. 132. 96 liegen berei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

und Besselstra brnar üs 97,

äber die E

derkündet werden. in der Gerichtsschrei Berlin, den 5. Dejember 1896. Königliches Amtsgericht J. Abthellung 87.

Zwangsversteigerung. Wege der Zwangsvollstreckung soll das im che von den Umgebungen Band 187 Nr. 7830 Maurermeisters Robert

Kunst hier eingetragene, zu Berlin, Marienburger⸗ straße 16. belegene Grundstück am 1. Febrnar 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd⸗ geschoß Flügel O., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 2 a 15 4m groß und weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer n Da Weitere enthält der Aushang an der Gerschtstafel. Das Urtheil über die Erthelsung des Zuschlags wird am 4. Februar 18927, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 . 1235. 96 liegen in der Gerichtsschrelberei, Zimmer 43, zur Einsicht aus. z

Berlin, den 5. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 87.

b5764 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im

Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ barnim Band 107 Nr. 4186 auf den Namen des Bauunternehmers Julius Leyer hier eingetragene, zu Berlin, Sickingenstraße 44, belegene Grund stück am 4. Februar 1857, Bormittags KO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, derfsteigert werden. Tas Grundstück ist mit 0, 96 Reinertrag und einer Fläche von 4 a 14 qm zur Grundsteuer, noch nicht zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts. tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu— schlags wird am 8. Febrnar 1897, Woör⸗ mittags 14 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 131. 96 liegen in der Gerichtsschrei⸗ berei, Zimmer 42. zur Einsicht aus.

Berlin, den 7. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 87.

hh 64] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im

Grundbuche von Alt. Schöneberg Band 31 Nr. 1250 auf den Namen des Kaufmanns Martin Friedrich Urack zu Berlin eingetragene, zu Berlin, Manstein— strake 7, belegene Grundstück am 9. Februar E897, Vormittags EO Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd geschoß, Flügel O., Zimmer 40, verstel gert werden. Das Grundstück ift bei einer Fläche von 8 a mit 16230 A Nutzungäswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Das Weltere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Er— theilung des Zuschlags wird am 12. Februar E897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 85 K. 167. 965 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

Berlin, den 7. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

bobs]

In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse hierselbst,

Implorantin, wider den Nachtwächter (Tapezierer) Otto Hübener hieselbst, Inploraten, wegen rück— ständiger herrschaftlicher Steuern und Brandkassen. gelder, wird, nachdem auf Antrag der Implorantin die Beschlagnahme des dem Imploraten gehörigen zu Braunschweig an der Echternstraße Nr. 671 be⸗ legenen Hauseg und Hofes zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Beschluß vom 21. November

1896 verfügt, auch die Eintragung dieses Be⸗ schlusses im Grundbuche am 23. November 1896 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 7. April 1897, Morgens 141 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, August⸗ straße , Zimmer Nr. 42, angesetzt, in welchem die , die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 26. November 1896. Herzogliches Amtègericht. VII. Haars.

lõShßbꝛ . Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs versteigerung der zum Nachlaß des weiland Schulzen 4. D., Erb— pächters Heinrich Claasen gehörenden Erbpachthufe Nr. Vll zu Zahrensdorf mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulie⸗ rung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 26. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am Freitag, den 19. März 1897, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände am Freitag, den 26. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, im Schöffengerichts⸗ saale des hiesigen Amtegerichtsgebäudes statt. Aus— lage der Verkaufsbedlngungen vom 12. Februar 1897 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Rechtsanwalt Hermes zu Sternberg, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Brüel, den 21. November 1896.

Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.

bo7 66]

: In der Zwangsvollstreckungssache des Buchdruckerei⸗ besitzers Albert. Schmidt in Helmstedt, Klägers, wider den Mühlenbesitzer Christoph Kühle zu Süpp⸗ lingen, Beklagten, wegen Hypothekzinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlufses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 165. Jaunar 1897, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden.

Königslutter, den 5. Dejember 1896. , Amtẽgericht.

rinckm eier.

———

hold Zieger in Zscheila gemachte Aufgebotsverfahren zur Kraftloserklärung des K. S. 35 o, vormals 40½, Staattzschulden⸗ kassenscheins vom Jahre 1869 litt. B. Nr. 503 über 100 Thaler hat sich erledigt.

ob 3

Daß vom Weinbergebesitzer Herrn Friedrich Rein⸗ 6 Meißen . anhängig

Dresden, am 8. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Le. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Schieblich.

55774 Aufgebot.

Der Pfarrer Karl Guerrter zu Sulzern bei

Münster, vertreten durch Rechtsanwalt WMechling hier, hat das Aufgebot zweler Kommunal. Obfiga— tionen der Aktiengesellschaft für Boden, und Koin⸗ munalkredit in 53 Lothringen, nämlich:

1 Serie II Litt. A. Nr. 0bd994 über 500 w, 27) Serie 1 Litt. G. Rr. 000324 über 200 ,

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗· gefordert, spätestens in dem auf den 6. März E904, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter. zeichneten Gerichte im Zivilsitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Strastburg, den 7. Dezember 1896. Kaiserliches Amtsgericht.

õolso] Aufgebot.

Der Eisenbahnbetriebs, Setretär R. Kleybolte zu

Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Knip— schildt in Steele, hat das Aufgebot der die Nrn. 26 636, 20 206 und 21 099 tragenden Aktien des Dortmunder Steinkohlenbergwerks Louise Tiefbau zu Barop', welche angeblich verloren gegangen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spä— testenß in dem auf den 6. Inli 1897, Mittags KE2 Uhr, vor dem unterzeschneten Gerichte, Zim— mer 39, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen« 6 die Kraftloserklärung der Ürkunden erfolgen wird.

Dortmund, den 4. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

51939) Oeffentliche Bekanntmachung. 5

Aufgebot verfahren. . Durch Beschluß des Königl. Amtsgerichts dahier

vom heutigen Tage wurde auf Antrag der Brauerei⸗ gesellschaft zum Storchen, vormals Christlan Sick, zu Speyer am Rhein domiziliert, vertreten durch ihre Direktoren H. Eberhardt und V. Wagner, und diese durch ihren Bevollmächtigten Rechtsanwalt Adolf Spatz, alle diese zu Speyer wohnhaft, zwecks Kraft⸗ loserklärung der zu Verlust gegangenen 4 060 Oblt. gation der Brauereigesellschafst zum Storchen, vor⸗ mals Christian Sick, zu Speyer am Rhein, zu

1009 6 Litt. A Nr. 145, das Aufgebotsverfahren

eröffnet und Aufgebotstermin anberaumt auf den 18. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Königl. Amtsgerichts zu Speyer. Der Inhaber der fraglichen Obligation wird hiermit aufgefordert, spätestens in vorbesagtem Aufgebots⸗ termine seine Rechte bei dem Königl. Amtsgerichte Speyer anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung durch das Gericht erfolgen wird.

Speyer, den 24 November 1896. r; Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts: Hudlett, Königl. Sekretär.

64776 Aufgebot. . Nachstehende von der Lebensversicherungs. Aktien⸗

Gesellschaft Germania zu Stettin ausgestellte Ur⸗

kunden, und zwar: J. Policen: 1) Nr. 453 434 über 1500 4 vom 10. April 1890 für den Kaufmann Carl Johann Friedrich Brand⸗

staeter zu Berlin,

2) Nr. 270 108 über 600 S vom 4. November 1878, Nr. 450 548 über 1500 Æ vom 11. Dezember 1889 für den Zimmermeister Adolph Friedrich bezw. Friedrich Adolph Loebe zu Berlin,

3) Nr. 133 223 über 1500 Thlr. vom 15. Februar 1866 sowie 55 Prämienrechnungen und Rückgewähr⸗ scheine zu dieser Pollce vom 15. Februar 1866 bis einschließlich 15. August 1891 für den Kassierer bei der Gaskompagnie Peter Adolph Gustav Lohmann zu Hamburg,

4 Nr. 400 249 über 1000 M vom 11. Jun 1383, sowie 12 Stück Rückgewäbrscheine für die Zeit vom 1. Juni 1884 bis 1. Juni 1895 für den Schiffszimmermann Carl Friedrich August Schacht zu Mönkeberg bei Kiel, .

5) Nr. 126 675 über 200 Thlr. vom 1. November 186569 Nr. 118 836 über 200 Thlr. pr. Krt, vom 31. Juli 1866 für den Schankwirth Karl Ludwig Paul bez. dessen Ebefrau Johanna Caroline Hen⸗ riette Paul, geb. Schulz, zu Berlin,

6) Nr. 196 754 über 190 Thlr. vom 3. Mai 1869 für die Frau Amalie Golding, geb. Kurwy, zu Berlin

I Rr. 322 215 über 2000 M vom 21. Oktober 1876 für den Kaufmann Felix Schiestl zu Landau

a. Isar; II. Depositalscheine:

1) vom 29. . 1 nr. Verrn Peter Leonhardt zur Police Nr. ;

* 9 * 1877 für den Tischler Johann Otto Schlieter zu Berlin zur Police Nr. 45 890

I) vom 15. Februat 1856 für den Herrn Friedrich Wilhelm Ullrich zur Police Nr. 296 304, n a verloren gegangen und es ist deren

ufgebot und zwar .

6 11 . ue, Mi . ver; wittweten Feiedlaender, geb. Henoch, zu Berlin,

zu 12 von dem Königlich . Justiʒfis kus. . . * . der Königlichen Gerichtskasse zu Charlottenbur

263 3 von der Allgemeinen Lrmenanstalt zu Ham⸗ burg alg Rechtsnachfolgerin des früheren Kassen boten bei der Gaskomvagnie ern Adolf Gustav Lohmann

zu Hamburg,

zu 14 von den Erben des zu Mönkeberg ver⸗ storbenen Schankwirths und Schfffszimmermann Farl. August Friedrich Schacht und dessen Wittwe Marie Catharina, geb. Schenck. zu Mönkeberg,

zu 15 von dem Gastwirth Carl Paul und dessen Ehefrau Henriette, geb. Schulze, zu Friedrichsberg bei Berlin,

zu L6 von der Restaurgteurzwittwe Amalle Golding, geb. Curwy, zu Berlin,

zu 17 von dem Buchbinder Joh. Schlestl zu Landau a. Isar, vertreten durch den Rechts anwalt 2 n, ann,,

zu von dem Hutmacher Peter Leonhardt zu Offenbach a. M.,

zu II 2? von dem Arbeiter Otto Schlieter in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Timen—= dorfer zu Berlin,

zu 13 von dem Schankwirth Wilhelm Ullrich zu Berlin

beantragt. Die Jahaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Juli L897, Mittags A2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße Rr. 42, Zimmer Nr. 50, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Stettin, den 27. November 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. õhh79]

Auf den Antrag des Schleusenmeisters Rudolf Schmidt in Kraffohlsschleuse wird ber Inhaber des auf den Namen Karl Schmidt ausgeferzigten angeblich verloren gegangenen Quittungsbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 9l 669 über 203 MS 50 3 aufgefordert, spätestens im Termin den 28. Jun 1892, Vormittags AM Uhr, Zimmer Ni. 13, seine Rechte auf das Buch anzumelden und dasselbe vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos ertlärt werden wird.

Elbing, den 30. November 1896.

Königliches Amtsgericht.

(17660 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der . Provinzial⸗ Nebensparkasse zu Mutkau Litt. F. Rr. 10294 äber 139 6 59 A, ausgefertigt für die Frau Marie Noack zu Tschernitz, ist angeblich abhanden ge⸗ kommen und soll auf Antrag des Füfillers Paul Kraetsch zu Berlin als des alleinigen Erben der vor⸗ genannten, am 7. September 1895 verstorbenen Eigenthümerin, zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der etwaige Inhaber des Buches aufgefordert, spätestenz im Aufgebotstermin am 19. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte seine Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung desselben erfolgen wird.

Muskan, den 5. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Der Kolon Heinrich Meise, Nr. 43 in Leistrup⸗ Meiersfeld, hat das Aufgebot der Hypothekenurkunde vom 14. Juni 1867, aus welcher auf feinem Kolonate Nr. 43 und 13 in Leistrup. Meiergfeid 3000 Pvpothek für den früheren Kolon, jetzt Leibzüchter Berkemeier auf Nr. 6 in Oberschönhagen zur Be— sammthaft eingetragen stehen, beantragt. Per In⸗ haber der Urkunde wird aucgefordert, späteftens in dem auf Dieustag, den 29. Juni 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Detmold, den 7. Dezember 1896.

Fürftliches Amtsgericht. Eberhardt.

Hõb77] Anfgebot. .

Auf Antrag des Forstberwalters Paul Lindemann zu Meetzen wird der Inhaber des angeblich verlorenen Hvpothekenscheins über ein zum Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuche der Büdnerei Nr. 3 zu Boltenhagen auf Fol. 9B. für den Rentier Otto Lindemann da⸗ selbst zu o/o p. a. Zinsen eingetragenes Kapital von 3000 M aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 17. Juni 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gerichtslokale zu Bothmer vor unterzeichnetem Gerichte anstehenden Aufgebots⸗ termine seine Rechte an jene Urkunde anzumelden und den Hypothekenschein vorzulegen, widrigenfallg der letztere für kraftlos erklärt werden wird.

Grevesmühlen, den 8. Dezember 1896.

Großherzogliches Amtsgericht. bbb do] Aufgebot.

Der Kärrner Carl Heydecke hierselbst hat das Aufgebot der Schuldverschreibung hiesigen Gerichts vom 3. Februar 1882, sowie des Hypothekenbriefs von demselben Tage, nach welchem der Antragsteller ein im Grundbuche hiesiger Stadt Band 1 Blatt 115 eingetragenes Darlehn zu 2100 M der Herzoglichen LeibhausAnstalt zu Blankenburg schuldet, mit dem Bemerken, daß er das fragliche Darlehn zurück gezahlt und hiernach die obengenannten Urkunden, mit Quittung und Löschungzbewilligung versehen, er⸗ halten habe und mit dem Begründen, daß ihm die⸗ selben abhanden gekommen seien, . Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 25. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗— beraumten Aufgebotstermnin seine Rechte anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft. loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Haffelfelde, den 3. Dezember 1896.

Herzogliches Amtsgericht. v. Förster.

õbbrÿj Aufgebot.

Auf Antrag der nachstehend zu 1 bis V aufge- fübrten Personen werden die unten näher beschrlebenen Hypothekeninstrumente sowle die zu J. 11, MI, 1, Va. bezeichneten Hypothekenforderungen hierdurch

oͤffentlich aufgeboten:

e