. . .
—
tnit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach treunen und den Beklagten für den schuldigen Theil erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die Ziwil kammer IV des Königlichen Landgerichts zu Haunoher auf den 8, März 1897, Vormittags 160 Uhr, tnit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Awwalt zu befiellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.
[oh b94] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrauen 1) Eenestine Lydia Lindner, geb. Grude, in Glauchau, 2) Anna Clara Detschner, geb. Klein, in Hains
erg, klagen gegen ihre Ehemänner zu 1) den Tischler Karl Otto Lindner, vormals in Freiberg, . zu 2 den Fournierschneider Günther Friedrich arl TDetschner, vormals in Hainsberg, beide jetzt unbekannten Aufenthalta, auf Scheidung der Ehe vom Bande, erstere wegen böslicher Ver— lassung, letztere wegen Ehebruches, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Rechts streite vor die 2. Zivilkammer des Königk. Landgerichtz zu Freiberg auf den 27. Februar 1897, Vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Freiberg, den g. Dezember 1896. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Hammer, Sekretär.
55696] Oeffentliche Zustellung.
1 Therese Ernestine, verehel. Jahn, geb, Ficker, in Zwenkau, ̃
2 Alwine, Henriette Marie, verehel. Domsch, geb. Götz, in Crimmitschau, ö.
3). Marie Louise, verehel. Lehmann, geb. Senf, in Leipzig Plagwitz, .
4) Wilhelmine Auguste Clara, verehel. Zwingel, geb. Heyne, in Leipzig,
5) Amalie Wilhelmine, verehel. Funke, geb. Werner, in Leipzig⸗Volkmarsdorf,
vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Rudert zu 1 bis 3, Krieg zu 4 und Friedrich zu 5, klagen gegen ihre Ehemänner;
zu 1 den Gärtner Johann Traugott Jahn auß Pausitz, früher in Leipzig, zuletzt in New-Vork,
zu 2 den Schneider Albert Domsch aus Sonne— walde, zuletzt in Leipzig⸗Plagwitz,
zu 3 den Former Karl August Lehmann aus Torgau, zuletzt in ep e Tren fc
zu 4 den Kaufmann Georg Adolf Otto Zwingel aus Leipzig, zuletzt daselbst,
zu 5 den früheren Bäckermeister Karl Hermann Funke aus Thammenhain, zuletzt in Leipzig,
sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, ;
zu 1 bis 4 auf Ehescheidung, und zwar zu 1 bis 3 wegen bötzlicher Verlassung, zu 4 wegen Chebruchs,
zu 5 auf Verurtheilung des Beklagten zur Her— tellung des ehelichen Lebens,
und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗— lung der Ehestreite vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lespzig auf den 26. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Ge— richte feel genen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. ö Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht
zu Leipzig, am 9. Dezember 1896. Dölling, Sekr., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. sõ6tz9s]
Die Ehefrau August Borgmann, Franzieka, geb. Plankermann, in Essen beantragt ie Ertheilung einer zweiten exekutorischen Ausfertigung des am 19. Juli 1878 bei dem hiesigen Königlichen Land- gerichte gegen ihren Ehemann, den Agenten August
oramann, früher in Brühl, zuletzt in Köln wohn— haft, und gegenwärtig ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, erwirkten Urtheils, und sadet den— selben vor, am 3. Februar 1897, Nachmittags 4. Uhr, in der Gerichtsschreiberei des hiesigen
der Konkurgmasse der Gebr. Georg Schach, Müller guf der Oelmühle, Gemeinde Neuleiningen, und Adolf Schach, Kaufmann, früher daselbst, hat Katha⸗ rina Elisabetha Kaufmann, ohne Gewerbe, auf besagter Oelmühle wohnend, in Gütern getrennte . des obgenannten Georg Schach unter Er— mächtigung dieses ihres Ehemannes, nachbeschriebene Liegenschaften jum Preise von 17 600 „ erfteigert, als: Amtägerichts. und Rentamtsbezirk Grünstadt, Steuergemeinde Neuleiningen, Besitz. Nr. S6 h; Plan. Nr. 1264 — 18 a 60 m Fläche, darauf ein Wohnhaus mit Mahlmühle mst 3 Mahlgängen und einem Schälgang. Sägmühle, Keller, Siallungen, Scheuer mit Stall, zwei Keller, Kester⸗ haus imit vier Schweinställen, zwei Schwein tälle bor der Scheuer, Brennbaus mit Holzschoppen und Hof⸗— raum, Lann Röhrbrunnen mit der Wafferleitung aus der in PlanRr. 1269 befindlichen Brunnerstube, aus welcher die Deicheln unterirdisch zum Eckbache und darin fortführen, die sogenannte Oelmühle“; 2) Plan ⸗Nr. 1266 — 5 a S0 am Pflanzgarten allda; 3) Plan⸗Nr. 12665 — 70 4m Oedung allda; 4) Plan. Nr. 1266 — 1 a Ablaßgraben allda; 5). Plan Nr. 1267 — 22 a 50 dm Pflanzgarten allda; 6) Plan⸗Nr. 1263 b. — 4 a 90 4m Wefe allda; jetzt mit einer Schneidemühle; 7) Plan Nr. 12595 — 34 4m Wassergräbchen im Thal allda. Dienstbarkeiten: a. nn Plan⸗Nr. 1266 — Ablaß— graben, dem Besitzer der Neumühle, Plan— Nr. I im Banne von Kleinkarlbach muß die Ableitung des Bachwassers durch den Graben Plan Nr. 1266 gestattet werden; b. zur Mühle Plan⸗-Rr. 1264: der Besitzer dieser Mühle hat den Bech von Plan-Nr. 1259 bis zum Streichwehr am Äblaß— graben Plan⸗-Nr. 1266 zu reinigen. Mit den Liegenschaften ging auf die Steigerin auch allez ge⸗ setzliche Zubehör zur Mühle, insbesondere die Dampf— maͤschine, über. Als Bedingungen diefer Ver— steigerung waren außer den gefetzlichen ins besondere folgende festgesetzt und vorschriftmäßig bekannt ge⸗ macht als: 5 von dem Steigpreise hat Steigerer 20 0, jnnerhalb 3 Monaten vom Tage des Zuschlags an gerlchtlich zu hinterlegen, die übrigen Sö Go aber in drei gleichen Theilen uns zwar 1,2 und 3 Jahre nach dem Versteigerungstage jeweils mit Tinem Drlittel auf bloße Vorzeigung ver Anweisung hin in der Wohnung der Gläubiger zu bezahlen. 8 Im an säumiger Zahlung ist jeder angewiefene Gläubiger erechtigt, das durch den fäumigen Steigerer erwor⸗ bene Immöbel nach fruchtlosem Ablaufe einer zwei. wöchigen Zahlungsaufforderung gemäß Artikel 262 des Ausführungsgesetzeg zur Reichs Zivilprozeß, und Konkursordnung durch einen von ihm gewählten Votar öffentlich versteigern zu lassen, in welchem Falle der säumige Steigerer für den etwaigen Wenigererlös, sowle alle Kosten und Nachtheile haft⸗ bar bleibt.
II. Zufolge Vertheilungsplanes des Vollstreckungs⸗ gerichts, Kgl. Amtsgerichts Grünstadt, vom 15. Ro— vember 1890 wurde vorerwähnter Steigerlös zuge⸗ wiesen; 2) der Maria Hammel, früher Mühlen— besitzerin, auf der Delmühle, Gemeinde Neuleiningen, wohnenz, dermalen Rentnerin, in Kleinkarlbach woh⸗ nend, Wittwe von Ludwig Reinhard Kunz.
III. Gengnnte Wittwe Kunz fordert mit Schrift- tz vem 23. November 1896 obgenannte Cheleute Schach hiermit auf, binnen zwei Wochen von Zastellung des Gegenwärtigen an, an fie, Wittwe Kunz, folgende aus obiger Steigsumme noch ge⸗ schuldeten Beträge, als:
L zehntausend fünfhundeit sieben und vierzig Mark 13 Pf., verzinslich zu Ho / vom 1. August 1895 an — „S 10547, 13,
2) die Zinsen und Verzugszinsen hieraus vom 1. August 1895 an, — sowie die Koften deg Ver— fahrens — zu bezahlen, widrigenfalls Wittwe Kunz die obenbeschriebenen Legenschaften neßft Zubehör am Freitag, den 29. Januar 1897, Nach⸗ mittags ein Uhr, zu Kleinkarlbach in der Wirthschaft von Georg Meurer durch den K. Notar Eswein in Grünstadt unter beliebigen Bedin⸗ gungen zur Wiederversteigerung bringen wird, sich im Falle eines Wenigererlöses alle Rechte ausbruͤck⸗ lich vorbehaltend. Zugleich werden Eheleute Schach eingeladen, zur Wahrung ihrer Interessen im Ver“ ,, , , u erscheinen.
egenwärtiges bezweckt die auf Ansuchen der ob⸗ ,, Wittwe Kunz durch Beschluß des Kgl. mtsgerichts Grünstadt vom Heutigen bewilligte öffentliche Zustellung der obenangeführten Urkunden an, den z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Nufent⸗ haltsort abwesenden obgenannten Ehemann Georg ach.
Königlichen Landgerschts, Zimmer Nr. 119, * zu Schach
srschelnen, um bei der Ertheilung der erwähnten Ausfertigung gegenwärtig zu fein. Röln, den 16. Dezember 1896. Win deck, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
oh 799] Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Fabrikarbeiterin Nuguste Freund und ihr Kind Friedrich Walter Freund zu Forst, letzterer vertreten durch den Agenten n. Leh⸗ mann zu Forst, klagen gegen den Arbeiter Otto Jäckel, fruher zu Forst, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltes, wegen Ansprüuͤche aus außerehelicher Schwänge⸗ rung mit dem Antrage:
1) den Beklagten für den Vater des von der Mit llägerin am 18. März 1896 geborenen Kindes Friedrich Walter zu erklaren und
2) denselben als solchen zu verurtheilen:
a. an die Mitklägerin an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten 30 6,
b, für das vorgedachte Kind von dessen Geburt an bis zum zurückgelegten 6. Lebensjahre 5 M6, vom 6. bis jum vollendeten 14. Lebens sahre aber 8 an monatlichen Alimenten, die rückständigen sofort und die laufenden in viertel jährlichen Raten voraus zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbQar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des y . vor das Königliche Amtsgericht zu Forft J. L. auf den 28. Jannar 1897, Vormittags 9 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen e mi wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht.
Forst, den 7. . 9
! ulze
Gerichtsschreiber deg hl nien Amtsgerichts. cg Oeffentliche Zustellung.
1. Zufolge Zwangeverstejgerungs protokoll des Kgl. Notars Daeuwel in Grünstadt vom 1. August is n Sachen deg Bankge ckäfteß unter der Firma Reichard & Glaser in . gegen Carl Roesener, Rechtsagent, in Grünstadt, als Verwalter
Grünstadt, den 8. Dezember 1896. Kgl. Amtsgerichteschreiberei. Fitz, Kgl. Ober⸗Sekretär.
lbh7o9s]! Deffeutliche Zustellung.
Die Firma Fr. Timme & Eo. bien, Schützen straße 2, vertreten durch den Justiz⸗Rath Semler hier, klagt gegen den Chemiker Max Hofer, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen eines dem⸗ selben am 12. September 1854 gegebenen Darlehn mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 160 ν nebft o/o Zinsen . dem 1, Oktober 1894 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß Hor das 99. ogliche. Amtsgericht Braunschweig, August⸗ traße , Zimmer 23, auf den 15. Februar 185*, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ahn wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Braunuschweig⸗, den 4. Dezember 1896.
. Lippelt, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
5h93] Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann M. Wegener zu Zerkow und der Kaufmann Max Simon zu Zerkom, vertreten durch den Rechtsanwalt Peyser zu Wreschen, klagen gegen die Erben und Rechtsnachfolger der am 39. Mãͤrz 1893 verstorbenen ersten Ehefrau des Fleischermessters Johann Jakrzemwéki in Jerkow, nämlich:
1) den großsährigen Lorenz Jakrzewoti, unbe⸗ kannten Aufenthalts
2) die minderjährigen Kinder Franz, Josef, Anton, y, , Wladislaus, Hedwig, Geschwister
akrzewaki,
ad 2 vertreten durch ihren Vater und gesetzlichen Vormund, den Fleischermeister Johann Jakrzewgki zu Zerkow, wegen einer Darlehng⸗ und Waarenforde⸗ rung, mit dem Antrage, die Beklagten als Erben ihrer Mutter kostenpflichtig zu verurtheilen:
L. an Kläger M. Wegener 93 6 55 3 nebst 5 o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung,
II. an Kläger Max Simon 76 ½ 50 3 nebst 5 Oο Zinsen seit dem . der Klagezustellung
zu jahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreck, har zu erklären, und laden den Beklagten zu 1 Lorenz Jakrzewski zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wreschen auf den 265. Januar 1897, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der Gffentlichen 6 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wreschen, den 3. Dezember 1896.
Jes ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Landgericht Hamburg.
bbbdo)] Oeffentliche Zustellung.
Der Makler Felix Reszka zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wilb. Behrens, klagt gegen den Freiherrn Max von Künsberg, unbekannten Aufenthalts, wegen Propisionsforderung, mit dem Antrage guf kostenpflichtige, gegen Sicherheit vor— läufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 11 760 „6 nebst 66/0 Zinsen ein dem 31. Dezember 1894, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1III. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 11. März E897, Vor⸗ mittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte . Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 10. Dezember 1896.
Diederichs, Gerxichtsschreiber des Landgerichts. Zivilkammer 3.
(55591) Oeffentliche Zustellung.
Der Schieferdeckermeister Anton Josef Balthasar Reis zu Trier, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Pr. Görtz zu Trier, klagt gegen den Schriftfetzer Georg Laas und dessen Ehefrau Gertrud, geb. Albrecht, früher zu Trier, zur Zeit ohne bekannten Aufenthalt, mit dem Antrage? „Das Königliche Landgericht wolle die Beklagten als Gesammtschuldner zur Zahlung von 427.20 46 nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 9. März 1806 ab kostenfällig verurtheilen.“ Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits bor die III. Zivilfammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den E7. März 1897, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Trier, den 7. Dezember 1896.
. Große, Gerichtesschrelber des Königlichen Landgerichts.
5Hhh 9] Oeffentliche Zuftellung.
Der Fabrikant Georg Schinke in Dresden, ver—⸗ treten durch den Rechtsanwalt Pfeilschmidt daserbst, klagt im Wechselprozesse gegen den Arbeiter und Produktenhändler Rochus Fautsch, vormaltz zu Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den beiden Wechseln vom 4. und 6. Mai 1853 über 286,10 S6 und 212, 15 M, zahlbar am 4, bez. 30. August 1893, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 296,35 MS nebst 6 0 Zinsen davon seit dem 7. August 1893, sowie fernere 212,15 M nebst 6 o½ Zinsen davon bom Termins⸗ tage ab zu bezahlen. Er ladet den Beklagten zur mündlichen . des Rechtsstreits vor die J. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land= gerichts zu Dresden auf den 5. Februar 1897, Vormittags 9 uh, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Dresden, am J. Dezember 1896.
Sekretär Claus,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(hhh 94] Oeffentliche Zustellung.
Der Bauunternehmer Hermann Tünnerhoff zu Hemer, vertreten durch den Rechtsanwalt Wenner zu Iserlohn, klagt gegen den Fabrikarbeiter Heinrich Clasen, früher zu Hemer, jeßßt unbekannten Auf⸗ enthalté, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 14 40 3 nebst Ho Zinsen selt dem Klagezustellungttage an Kläger zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Iserlohn auf den 26. Ja⸗ nuar 1897, Vormittags 9 Uhr. ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wind dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Iserlohn, den 7. Dezember 1896.
St ickdorn,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(hh 92 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Hill, Wittwe, geb. Feldhofen, in Lampertheim, vertreten durch die Rechtzanwalte Dr. Osann J. u. II., klagt gegen den Johann Adam Klös . für sich und als Vertreter der Errungen⸗ schaftsgemeinschaft mit seiner Ehefrau wegen Im- mobilienverkauf, mit dem Antrage auf Verurtheisung des Beklagten für sich und für die mit seiner Che— frau bestehende Errungenschaftsgemeinschaft zur Zahlung von 7658 und 740 S- = 1498 ½ nebst dog Zinsen vom 1. Februar 1896 an, sowie auf Vollstredbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtestreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichté zu Darmstadt auf Dienstag, den 23. März 1897, Bormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darmstadt, den 9. Dezember 1896.
Dr. e Gerichts. Assessor, ; Gerichteschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(657 11] Oeffentliche n,
Die Frau Louise Dowe, geb. Schreiber, als Vor- münderin der minderjährigen Marie Schreiber in Berlin, , , Nr. 11, vertreten durch den Vechtsanwalt Th. Mareuse in Berlin, klagt gegen Otto Pfaffe, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, . rückständigen Gehalts für die Zeit vom 1. Juli big zum 15. Oktober 1896 mit dem
Antrage, den Beklagten zu verurtheilen: an die ö bst 5 oro Zinsen seit d & ne Mo Zinsen seit dem J. August 1396
2) 90 ½ nebft 5. öo Zinsen seit dem I. ö tember 1836, ö ö
3) 90 166 nebst 50 o Zinsen seit dem J. Oktober 1896 u zahlen. dem Beklagten auch die Kosten dez echtz' streits sowie des vorhergegangenen Arrestverfahreng Dowe e a Pfaffe 60. G. 25. 965 aufzuerlegen und daz ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht J, Abtheilung 50, in Berlin, Juden. straße 59, 111 Treppen, Zimmer I73, auf den S8. Februar E897, Vormittags 9) Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aubzug der Klage bekannt gemacht.
May, Gerichtsschreiben des Königlichen Amtsgerichts J. Abthellung ho.
hb 684
Die Ehefrau des Theodor Missing, Catharina, geb. Hagmann, ohne Geschäft, in Aachen, Prozeß⸗ bevollmächtigter:; Rechtsanwalt Justiz Rath Junker in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Suter. trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 9. Februar L897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Aachen, den 5. Dezember 1896.
Plümmer,
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
ob 82a]
Die Ehefrau des Restaurateurs Rudolf Kauf⸗ mann, Margaretha, geb. Schuhl, zu Düren, Kaifer—⸗ platz 17, Krehe berg m cht iter: Rechtsanwalt Janssen in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist 5 auf Donnerstag, den 18. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, vor , gnilichen Landgerichte, II. Jihilkammer, hier e .
Aachen, den 4. Dezember 1896.
nn Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
56683 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, II. Zivilkammer, zu Aachen vom 5. Ro— vember 1896 ist zwischen den Eheleuten Josef Thelen, Schreiner, und Marja, geb. Werrl, beide zu Stelberg, die Gütertrennung außsgesprochen. Aachen, den 4. Dezember 1896.
Clieper Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
55691]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, 2 Zivilkammer zu Düsseldorf, vom 11. Ro— vember 1896 ist zwischen den Cheleuten Bauunnter⸗ nehmer Hermann Josef Krahe und Maria Anna Katharina, geb. Weyland, zu Uerdingen, die Güter⸗ trennung ausgesprochen.
Düsseldorf, den 5. Dezember 1896.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
56688
Durch rechtékräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, 2 Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 11. Ro— vbem ber 1896 ist zwischen den Eheleuten Schreiner Johann Bertlings und Marla, geb. Teilmanns, zu Krefeld die Gütertrennung ausgesprochen.
Düsseldorf, den 5. Dezember 1856.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
hh6861
Durch rechtssräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 11. Ro— vember 1896 ist zwischen den Eheleuten Johann Michael Schreiners und Anna Maria, geh. van Re, Wittwe des Hermann Schmitz, zu Krefeld oje Gütertrennung ausgesprochen.
Düsseldorf, den 5. Dezember 1896.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
5h 687 .
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 1. November 1856 ist zwischen den Eheleuten Karl Hoffmann, früher Bäcker, jetzt ohne Geschäft, und Katharina, geb. Former, zu Krefeld die Güter⸗ trennung ausgesprochen.
Düsseldorf, den 5. Dezember 1896.
Ochs, Gerichteschreiber des Königl. Landgerichts.
bss6] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, 2. JZivilkammer, zu Düsseldorf vom 10. No—⸗ vember 1896 ist zwischen den Eheleuten Uhrmacher Peter Josef Schneiders und Johanna Maria, gäb. Kamper, zu M.⸗Gladbach die Gütertrennung aus— gesprochen. Düffeldorf, den 5. Dezember 1896. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
65690
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom I. November 1896 ist zwischen den Eheleuten Anstreichermeister Johann Mathias Hillekamps und Wilhelmine, geb. Müllers, zu M.⸗Gladbach die Gütertrennung ausgesprochen.
Düfseldorf. den 5. Dezember 1896.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichte.
(bb 89]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, 2. Zwilkammer, ju Düfseldorf vom 11. No⸗ vember 1856 ist zwischen den Eheleuten Seiler Johann Heinrich Nolte und Anna Maria, geb. Pasch, zu Krefeld die Gütertrennung ausgesprochen.
Düsseldorf, den 5. Dezember 1896.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
sbhb 92
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 4. No⸗ vember 1896 ist zwischen den Eheleuten Mälzer Walther von der Lehen und Katharina, geb. riedrichs, zu Kettwig a. d. Brücke die Güter⸗ trennung .
Düfseldorf, den J. Dezember 1896. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
693 ; khn, me neh ge Kunhgllten Lan.
gerichtẽ, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 11. No= hember 1896 ist zwischen den Eheleuten Schneider Peter Josef Pelzer und Sihilla, geb. Mühlen— meister, zu Dahl bei M.⸗Gladbach die Güter⸗ trennung aus gesprochen.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
565619 Bekanntmachung. , . . 3 9 Fan ef 53 . Winsfelb orf, ben, f. Deember 1896 . on un n gung ezm., Aus loo ung Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. der . w . . 6. schen Siadt — Wir geben den Betheiligten wiederholt bekannt, oss n Gütertrennung. daß am 16. März cr. folgende Stücke der Anleihe
; Dai j z 1892 ausgeldgost worden sind: Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu von — NMülhausen i. E. vom 1. Dezember 1896 sst zwischen , Abtheilung 1.
. ; ; Nr. 22 à2 5600 „S Kitt. E PBilhelmine, geb. Grunelius, in Niedermorschweller, k ö z Zt. in Baden⸗Baden, und deren Ehemann Peter Mi lä? 24 * E9og ze let, G. Nr, wi F
Albert Tachard, Gutsbesitzer in Niedermorschweiler, ö. ö. ,, ö i, 6 die Gütertrennung ausgesprochen worden. zo , Ft. E. Rr fzg 33 Ei3 11 Mülhansen i. E., den 8. Dezember 1896. . k , .
Der Land erichts⸗Sekretãr: Han sen 1904 1518 à 200 SS LKLitt. FE. Nr. 16564 1602
. ; 1636 i664 166 e. 1. 2100
ae, mr mere, e ee, m me , . btheilung I. 5 Litt. A. Nr. 44 * 50900 I. Litt. HE. Nr 1II7 120 à z000 MÆ Litt. C. Nr. 179 308 3577 478 à E000 S Liet. D. Nr. 564 570 613 629 à 500 υ Litt. E. Nr. 753 677 680 à 200 M Litt. F. Nr. 7627 766 790 798
à HOO M Abtheilung XI.
3 umall / und Inbalidituts . ꝛ. Versichernng.
88 * 2
/ R 217 6s 66 z R600 7. Eiti. n. Rr Hi 4 Ve ki ufe Ver achtun en 6 k ,, . à elt Litt. F. Nr. 767 782 8572 li
) Han ö. 1 ö. g 9 ⸗ ,. . 6 d. ,
. ab bei unserer Stadhauptkafse gegen er ing ng ! ö Rückgabe der Stücke nebst Zinsscheinen und Än— bh bo] weisungen. Die Verzinsung kört mit dem 31. De—⸗
Verdingung der Lieferung von 4600 neuen Feilen, zember er. auf.
7 300 kg Firniß, 1760 4m Glas, 2200 Stück Feiner machen wir abermals darauf aufmerksam, Glaäscheiben, 30 Stück Gummißfüllschläuchen, 6000 daß
Stück Lagerkastendichtungsscheiben, 859 kg Leder, A. von deu, weil nichtfristzeitig konvertiert, zö0 kg Treibriemen, 50 Wo Bogen Schmirgelleinen, zum 30. Juni er. gekündigten Stücken der 600 1 Spiritus, 17 000 Stück Stielen. V Anleihe von E882 die folgenden:
Die Verdingungtunterlagen können in unserem Eitt. A. A E000 u Nr. 14, Lizt. E. Rechnungsburegu, Zimmer 38 des. Verwaltungs. à 500 ½ Nr. 940 1315 1445 1665 1764 1765 ebäudes eingesehen, oder von demselben gegen post,! 1766, Kitt. G. I 200 ς Nr. 276 2267 2362 i Einsendung von 50 in baar (nicht in Brief, 2353 23386, marken) bezogen werden. Versiegelte, mit der Auf⸗ D. von den zum H. Owktober er. verloosten schiift Angebot auf Lieferung von Werkstatts— Stücken der konvertierten ) 0υ Anleihe von materialien! versehene Gebote sind bis zum 1882 die nachverzeichneten:
8. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr, Litt. A. A 10650 ,½υ‚/ Nr. 503, Litt. C.
à 2090 M Nr. 1955 2381 bisher nicht zur Einlösung geksmmen sind. Halle a. S., den 2. Dezember 1896. Der Magistrat. Staude.
portofrei an uns einzusenden. Ende der Zuschlags— frist am 20. Januar 1897. St. Johaun⸗Saarbrücken, den 8. Dezember 1896. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
566902] . Nachdem unsere Gesellschaft am 21. Mai d. J. durch Beschluß der Generalversammlung in Liquidation getreten ist, kündigen wir die sämmtlichen noch im Umlauf befindlichen Hypotheken⸗
andbriefe . Serie L bis HV
in Gemäßheit der 5 22, 235 des Statuts zur Rückzahlung anf den L. Januar 1897.
Die Rückzahlung der gekündigten Hypotheken-Pfandbriefe erfolgt zum Nennwerthe gegen deren Cinlieferung an der Kaffe der Hildesheimer Bank in Hildesheim. Mit den Hypotheken⸗Pfand⸗ briefen sind die noch nicht fälligen Zinzabschnitte einzuliefern, widrigenfalls deren Betrag in Abzug ebracht wird.
ö Die Verzinsung der gekündigten Hypotheken. Pfandbriefe erlischt mit dem 1. Januar 1897. Hildesheim, den 17. September 1896.
Hildesheimer Hypothekenbank,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung i. L.
loyßoo) O esterreichis ch⸗unga risch e Ba nk.
In der einunddreißigsten Verloofung der o igen, 401 jährigen Pfandhriefe der Oesterreichisch ungarischen Bank
wurden am 5. Dezember 1896 nachstehende Nummern gezogen: . x J
Zu 5000 Fl. 41 bis 45, 91 bis 100, 3841 bis 3845, 4531, 45933 bis 4540, 4643, 4645 bis 4647, 4649, 4650, 6581, 6583 bis 6586, 66858 bis 6590, 6752, 8313, 8314, 8721, 8722, 9521.
Zu E900 Fl. 3265 bis 3291, 7601 bis 7619, 14401 bis 14441, 16107 bis 16113, 16701 bis 16705, 18401. .
Zu 100 Fl. S669 bis goo, 1301 bis 1306, 7918 bis 7936, 10901 bis 10938, 10940, 10941, l0943 bis 10950, 18605 bis 18610, 18612, 21002 bis 21014, 21508 bis 21518. ö
Die am 5. Dezember J. J. gezogenen 40601gen, 403 jähr. Pfandbriefe werden zum nächstfolgenden Kupon⸗ Termine — 1. April 1897 — sowohl bei der Sypothekar⸗Kredits⸗Kasse der Oesterreich isch⸗ ungarischen Bank in Wien, als auch bei der Hauptanftalt in Budapest und bei sämmtlichen Filialen der Oesterreichisch ungarischen Bank ausbezahlt. Die Verzinsung der am 5. Dezember I. J. gezogenen 4 eigen, 40tjährigen Pfandbriefe erlischt am )J. April 1897. .
Von den bei früheren BVerloosungen gezogenen A Yνeigen, 40 jährigen Pfandbriefen sind noch nunbehoben: Folgende Nummern:
Zu 5009 Fl. 9, 10, 87, 103, 1735, 175, 327, 363, 354, 360, 363, 815, 1422, 1467, 1468, 1l5lI, 1691, 1692, 1697, 1698, 1802, 1817, 2364, 2503, 5054, 6787. ᷓ t
Zu 10990 Fl. 108. 168, 169, 189, 193, 198, 382, 401, 405, 412, 414, 418, 421 bis 124, fg2, 473, 77, 479, 483 bis 485, 493 bis 495, 639, 653, 655, 656, 675, 676, 775, 783, 811, 883, 929, 1215, 1223, 1224, 1228. 1229, 1258, 1322 bis 1326, 1341, 1355, 1379, 1384, 1388, 1390, 1398, 1437, 1460, 1686, 1690, 1730, 1732, 1736, 1768, 1772, 1786, 1816. 1894, 1897. 1969, 2053, 21053, 2150, 2164, 2173, 2177, 2178, 2185 bis 2187, 2261, 2276, 2295 bis 2297, 2299, 2409 bis 2414, 2446, 2453, hb, 26582, 2724, 2727, 2792, 3154, 3170, 31733, 3213. 3219, 3235, 3261. 3324, 3465, 3485, 3486, 3587, 3612, 3621, 3680. 3681, 3785, 3931, 39656, 4279, 4318, 4319, 4324 bis 4328, 4333, 4341. 4418, 4491, 4527, Höss bis 4540. 4542, 4543, 4552, 4553, 4561, 4664. 4571, 46576, 4581, 4590, 4593, 4798. 4709, 4721, 5539, 5540, 6010, 6olb, 6016, 7303, 7304, 7325, 73238 bis 7331, 7333, 8224, 8225, S332, 9605, 12906, 12508, 12909, 12917, 12918, 12929, 12931, 12941, 14302, 14304, 14313, 14314, 14316, 14324 bis 14326, 14328, 14332, 14334, 14335, 14621, 16103, 16104, 17304. .
zu E00 Fl. 5, 8. 16 bis 18. 21, 42, 43, 83, 89, 152, 140, 166, 180, 187, 211 bis 215, 241, 292, 424, 425, 427, 429, 430, 446, 522, 582, 59g6, 616, 649, 650, 666, 667, 680, S847, 938, 946, 948 bis 9h, 284, 1099, 1005, 10953, 1055, ioss, 11306, 1136, 1143, 1144, 1148 bis 1IIh5, 1197, 1190, 1200, 1261, 1271, 1277, 1297, 18506, 1510 bis 1512, 1519 bis 18923, 1538, 1541, 15565 bis 1557, 1561, 15665, 1570, 1576, 1577, 1580, 1683, 1584, 1595, 1599, 1666, 1761, 1798, 1803, 1819, 1820, 1836, 1953, 1990, 1991, 1993, 1994, 20923, 20230, 2032, 2034, 2035, 2037, 2040, 2054, 20566, 2057, 2059, 2063, 2064, 20659, 2158, 2214, 2220 bis 3223, 2227 bis 2236, 2245 bis 2247, 2254, 2262, 2265 bis 2267 2270, 2271, 2576, 351, 2383, 2285, 2292 bis 2294, 22866 bis 2300. 2303, 2304, 2311, 2312, 2317 2319, 2337, 2342, 2365, 2380, 2388, 2389, 2397, 2401, 2405, 2435, 2461, 2482. 2621 bis 2523, 26533, 26g, 2559, 2613, 2617, 2623, 2627 2634, 2648, 2649, 2749 bis 2751, 2755, 2764 bis 2766, 2778 bis 282, 2784, 2799, 23911, 2912, 2915, 2965, 2974, 3061, 3071, 3106, 3107, 3184, 3188, 3igo, 3191, 3a, 3336, zz, zz4g, zzs5, zzgz, zi lg. zi, zasi, zä6z, zusz, zog, Shgz biz z396, 3395. 69g, 3609, 3618, 3619, 3627 bis 3629, 3636, 3641, 3678, 3683, 3684, 3686, 3691, 3706, 3755, 3792, 3797, 384 bis 3663, 35674, 3883. 3884 3942, 3946, 3947, 3949, 39862, 3968 bis 3970, 4044, 4086, 4097, Hl, 4225, 4344, däd6, 45648, äs6, 4327, 4526, 44s, sI, 44d, 4549, 4511, 46514, 4525, 463, ät, sb, söss, ißss, zßss, aß, zs, 4651 bis oz, 436, 5376, 366, 337, 1333, Föä, gh, ol2s, 51465, oi 72 5319, 5692, 5816, 5840 bis 5842, 5846, 6221, 7516, 7603, 7613, g0o7, 9420, 9423, ä daßs, Lis ig, isi i, Isöss, iigzz, Ligäs, zzz, Less. 13116, izzi, iötsz 15171, 15619, 16623, 156530, 15633, 16634, 16643, 166690 bis 15653, 16533, 16542, 17417, 17502, 18713 bis 18715, r 9 19207, 189212, 19406, 19407, 20713, 20715, 30716, 205902, 21 161 bis 2110, 21107,
21113. Von den verloosten A0 igen, 40 jährigen Pfandbriefen sind gerichtlich amortifiert: à S000 FI Ne 12654, 1255; à 109 Fl. Nr. 2641, 2542, 2543, 2544. ien, am 7. Dezember 1896.
Oesterreichisch⸗ ungarische Bank.
. Bekanntmachung. 1. Behufs planmäßiger Tilgung nachhbenannter Anleiben der Stadt Königsberg i. Pr. find nach⸗ stehende Nummern ausgeloost worden:
A. Anleihe von 1877.
Serie II Litt. A. Nr. 2765 2738 300 303 337 367 zu je 1000 M, Litt. E. r. 659 717 742 S865 907 914 zu je 5S00 MS, Kitt. C. Nr. 216 242 266 282 295 314 3230 359 367 385 zu je 200 n. Serie IEE Litt. A. Nr. 450 487 563 soo zu e E000 S6, ELirt. is. Nr 1095 11 171 1247 1350 1408 zu je 500 S, Litt. C. Nr. 408 422 434 437 443 450 454 456 490 500 520 541 543 571 589 ju je 200
HE. Anleihe von 1881.
Serie L Litt. ER. Nr. 85 130 251 272 279 315 330 343 367 397 zu je 500 S, Litt. C. Nr. 1 5 20 28 38 57 89 84 96 104 121 124 135 148 164167 175 178 198 203 205 2160 232 233 245 zu je 200 S, Serie II Litt. A. Nr. 274 349 441 454 zu je E000 M, Litt. C. Nr. 36 2396 294 306 326 328 343 351 354 369 373 391 396 100 406 412 436 443 446 452 468 472 484 497 500 zu je 200 s
C. Auleihe von 1893.
Läitt. U. Nr. 86 172 294 400 zu ie 2000 , Kitt. V. Nr. 29 32 41 59 92 154 281 301 335 497 518 540 zu je 1000 S, LEitt. VV. Nr. 91 103 198 188 217 253 257 271 285 312 323 346 348 395 400 663 705 733 771 825 828 863 394 921 zu je 500 .
HD. Anleihe von E895.
Litt. N. Nr. 500 56 zu je 2000 0. Litt. O. Nr. 327 553 555 636 669 681 686 6965 735 757 zu je L000 „„, L. itt. P. Nr. 601 692 931 1011 1112 1114 1205 1320 1530 1693 1725 1800 zu je 500 M
Diese Obligationen werden den Inhabern zur Rückzahlung am 1. Aprit 1857 mit dem Hemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Stücke und der dazu gehörigen Zins—⸗ scheine und Talons vom 1. April 1857 ab bel den nachbenannten Zahlstellen in Empfang genommen werden können.
Als Zahlstelle sungiert unse re Stadt⸗Hauptkasse und außerdem jede der auf den Zinsscheinen benannten auswärtigen Firmen, soweit solche aber auf den Zinsscheinen nicht benannt sind, die Seehandlungé⸗Sozietät und daz Bankhaus Rob. Wagrschaner Go. in Berlin.
Mit dem 1. April 1897 hört die Verzinsung dieser Obligationen auf und wird der Betrag der etwa fehlenden Zinskupons späterer Fälligkeitskermine vom Kapital in Abzug gebracht. ⸗
II. Folgende, in früheren Terminen ausgelooste und gekündigte Obligationen sind bisher noch nicht zur Einlösung präsentiert:
A. Uuleihe von 18727, Serie III Litt. B. Nr. 1001 zu 590 S6, Litt. G. Nr. 473 zu 200 6, gekündigt zum 1. April 1896.
K. Anleihe von 1881, Serie L itt. A. Nr. 41 zu 1060 6, gekündigt zum 1. April 1895, itt. B. Nr. 54 zu 500 6, gekündigt zum 1. Aprit 1896.
C. Anleihe von A886, Ausgabe L Litt. D. Nr. 69 127 158 zu je 10600 S6, Ausgabe IR Litt. E. Nr. 601 zu 500 C, itt. E. Nr., 418 zu 200 S6, gekündigt zum 1. Oktober 1896.
B. Anleihe von AE S86, Musgabe 1 Litt. J. Nr. 57 zu 200 S6, gekündigt zum j. Oktober 1895.
E. Anleihe von E893, itt. UL. Nr. 28 zu 2000 S, Litt. W. Nr. 56 131 551 zu je 00 4, gekündigt zum 1. April 1896.
Königsberg, den 4. Dezember 1896.
Magistrat ‚ Königl. Haupt⸗ und Residenzstadt.
(b29891 Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage stattgehabten Aus lI9osung von Schuldverschreibungen der Ab⸗ lösungs TilgungsKasse sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. G. Nr. 2 10 17 34 63 80 g3 97 122 142 144 148 159 172 206 277 298 366 381 402 412 481 493 512 520 537 574 577 580 602 616 618 oö. a7 6h.
Die Zahlung auf die vorstehend genannten Qbli— gationen erfolgt vom H. April 1897 ab in haar und zum Nennwerthe durch die Niedersächsische Bank hierselbst. ö. ö
Von früher ausgelooste Schul dverschreibungen sind folgende bislang nicht zur Einlösung präsentiert:
Litt. G. Nr. 20 67 128 335 340 430 433 561.
Litt. D. Nr. 184.
Bückeburg, 28. November 1896.
Die Direktion der Ablösnngs Tilgungs ⸗Kasse. Bömers.
2 ö
2 — 2
ndit. Geselsschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.
Ib57 19
Grundstücks⸗Gesellschaft in Leipzig.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu einer Dienstag, den 29. Dezem ber 1896, 1 Uhr Nachm., in unserm Geschaͤftslokal außerordentlichen Generalver⸗
abzuhalten z en sammlnng eingeladen.
Nach § 10 der Statuten sind zur Theilnahme an dieser Versammlung alle Aktionäre berechtigt, welche bis zum Dienstag, den 22. Dezember 1896, Aktien bei der Gesellschaftskasse hinterlegen und dies durch
Vorlegung des Hinterlegungsscheines erweisen. Tagesordnung: Neuwahl des Aufsichtsrathes. Leipzig, 11. Dezember 1896. Ter Aufsichtsrath der Grundstücks⸗Gesellschaft in Leipzig. Hüffer, Vors.
õbbꝛ2 Deutsche Hypothekenbank n, n, Die am 2. ,. 63 . 1 Zins . ,,, 1890 ab
an unserer Gesellschaftskasse, Hegel ⸗ Platz Ne. 2,
und auswärts an den bekannten Stellen eingelöst. Berlin, den 109. Dezember 1896. Die Direktion.
h56 10
Die Auszahlung der am 2. Janunar L897 fälligen Zinsscheine unserer 06 (früher 46 Prisritãts, Anleihen von Jahre 18674 un
18785 erfolgt vom gedachten Tage ab hei den Derren Hentschel & Schulz in Zwickau, E. G. Händel in CErimmitschau, Ferdinand Heyne ine Glguchau, bei per Privatbank zu Gotha— Zil. Leipzig in Leipzig sowie bei unserer Werkstasse in Lugau.
Lugau, den 10. Fezember 1896.
Direktorium
des Lugauer Steinkohlenbauvereins. H. Scheibner. Max Paschmann.
hb6 26] „Die Herren Aktionäre der Deutschen Volksbau⸗ Altien⸗Gesellschaft werden zu der am' 6. Januar 1897, Vormittags EI ühr, im Geschäffs lokale, Unter den Linden 30, zu Berlin stattfindenden au ßer⸗ orbentlichen Geueralversammlung statutengemaß hierdurch eingeladen. Tagesordnung: 1) Wahl eines Kurators gemaͤß g 26 des Statutes und Anstellungsbe dingungen für densesben. 2) Grundsätze für Ausgahe von Obligationen. Berlin, den 8. Dezember 1896.
eutsche Volks hau. Aktien. Gesellschast.
Der Auffichtsrath. Griesebach, Vorsitzender.
56712 Bochum - Gelsenkirchener Straßenbahnen. Die Aktionäre werden hierdurch zu einer am Mittwoch, den 260. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, in den Geschäfteräumen des Bankhaufes von Koenen ü Co. Behtenstraße 1 zu Berlin, statifindenden Generalversammlung ergebenst elngeladen. Tagesorduung: Neuwahl des Aufsichtsraths gemäß 5§ 20 det Statuts.
Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General versammnlung betheiligen wellen, haben ihre Aktien obne Diyidendebogen oder die Depotscheine der Reichsbank über diese Aktien nebst doppeltem Nummernberzeichnisse spätestens am 23. De⸗ zember d. J., Abends 6 Uhr, bei dem Vor⸗ stand in Bochum oder bei dem Bankhause von Koenen R Co. in Berlin, ö . hinterlegen. Das Duplikat deg Verzeichniffes wird mit dem Stempel der Gesellschaft und einem Ver merk über die Stimmenzahl des betreffenden Aktionärg
pziger Westendbaugesellschaft in Leipzig⸗Schleußig werden zu einer Dienstag. den 29. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, im Lokale der Gesellschaft, Leipzig⸗ Schleußig, Könneritzstraße 2, stattfinden den ausfer= n,, . Generalversammlung hierdurch ein geladen.
Gegenstand der Tagesordnung ist:
1) Aenderung der Statuten hinsichtlich der Be⸗ stimmungen Abschnitt III unter B., Aussichts⸗= rath betreffend.
2) Zuwahl in den Aufsichtsrath.
3) Uebernahme verschiedener, den Dr. Heine'schen Erben obliegender Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft gegen entsprechende Entschaͤdigung.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung 6
jeder berechtigt, der sich als Aktionär vor Beginn der Versammlung dem Notar durch Vor⸗ zeigung von Attien oder des über die erfolgte Hinterlegung von Aktien von einer Behörde, einem Notar ozrer von der unterzeichneten Gesell-⸗ schaft selbst ausgestellten, auf seinen Namen lauten= den, die Nummein der hinterlegten Aktien angebenden Depositenscheines legitimiert. Leipzig Schleußig, den 10. Dezember 1896.
Leipziger Westend. Leipziger Westend⸗ Baugesellschast. Sangesellschast. Der Aufsichtsrath. A. Zinkeisen.
Otto Braun.
bo ꝛ0] „Arminius“
Attien - Gesellschast für Bierbrauerei K
Kalkgewinnung zu Kohlstädt.
Die Akttionäre der Gesellschaft werden zur 7. ordentlichen Generalversammlung auf Mon⸗ tag, den 28. ds8. Mts., Nachmittags 3) Uhr, in das Gesellschaftslokal eingeladen.
Tagesordnung: ö
I) Bericht des Vorstandes und Aufsichtsrathes über die Geschäftslage und Verlesung des Be⸗ richtes der Rechnungeprüfer. !
2) Beschlußfassung über die Bilanz, Gewinn⸗ vertheilung und Entlastungsertheilung.
3 Neuwahl zum Aufsichtsrath.
4) Wahl der Rechnungsrevisoren.
Kohlstädt, den 11. Dezember 1896.
Der Vorsitzende des Anffichtsraths: Herm. Salomon.
'Gealfelder Farbwerke
vorm. Bohn Lindemann
in Saalfeld a. S.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am 28. er, Vorm. IAI Uhr, zu Weimar, Theaterplatz 5, parterre, stattfindenden 9. ordent⸗ lichen Generalversammlung hiermit eingeladen.
esordnung:
nebst, Gewinn. und Verlust⸗ Kentos pro 1895ñ96. Verthellung des Reingewinn.
2) Ertheilung der Entlastung an Aufsichtsrath und Vorstand.
Für die Theilnahme an der Generalversammlung
sind 55 22 und 23 der Statuten maßgebend. Saalfeld, den 19. Desem ber 1896. Der Auffichtsrath.
G. Caltmann, Vorsitzender,
1) Genehmigung des Geschästöberichte, der Bilanz