R K ö. . ö. H ( ; k ö kö 131 . . ö 5; .
/ r * 6
.
Butz ke Ko. Met. rish. Vors.... , n.
el. Federsta do. Trebertrock. arlottb. Wass. em Fb. Buckau em. Fab Milch do. Orbg. St. Pr. do. Weiler do. W. Albert hemn zeug
Concordia Brgb.
Concord. Spinn.
Consolid. Schalk.
do. pr. ult. Dez.
Cottbus Masch.
Courl Bergwerk
Dannenbaum ..
do. pr. ult. Dez.
Danz. Delm. Akt.
do. do. St. Pr.
Dessauer Gas.
St ch Desl· gw
Dt. Kred. u Baub.
—
— O
do. Gasglühlicht l?
do. Jutespinner. do. Metallpatr. F. do. Spiegelglas bo. Steing. Hubbe do. Steinzeug.
do. Thonröhren 6
do. Wasserwerke Donnersm. H. kv. Dortm. Un. ¶az00 do. St.⸗Pr. Lit. A do. do. p. ult. Dez. do. Vorz.⸗Akt. C. Dresd. Bau⸗Ges. Düss. Chamotte. Düss. Drht. Ind. Düsseld. Kammg. Düsseldorf. Wag.
Duxer Kohlen kv. 12 Dynamite Trust 10
do. pr. ult. Dez. Eckert Masch. Fb. Cgestorff Salzfb.
Eintracht Bgwk. 6 Elberf. Farbenw. 18
Elb. Leinen⸗Ind. Elektr. Kummer Elekt. Unt. Zürich Em.⸗ u. Stanzw. Eppendorf. Ind. Erdmansd. Spn. Eschweiler Brgw. Fein⸗Jute Akt. .
löther Masch. .
rankf. . .
raustädt. Zucker . Masch. k.
— — O O
wo-
riedr. Wilh. Vz. Frister 8 Roßm . k. do. do. neue Gaggenau Eisen.
do. konv.
do. Vorzug. Gelsenkirch Bgw. do. pr. ult. Dez. GelsenkGußstahl Gg. Mar. ⸗ Hütte do. leine do. Stamm⸗Pr. do. kleine Germ. Vorz. Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prtl⸗ Im. Gladbach Spinn. Gladb. Woll Ind. 6 & 3
auzig. erf. Görl. 35 enbhnb. do. Maschinenf. k. Greppiner Werke Grevenbr. Masch. Griesheim Chem Gritzner Masch. HSBerl. Omnib.
d 3j e. 91! o. Masch. St. Pr. , n . rb. W. Gum. rkort Brückb. k. do. St. ⸗Pr. do. Brgw. konp. do. do. St.⸗Pr. Harp. Brgb. ⸗Ges. do. do. ult. Dez. 6 r. rtun ußst. ö w. in, Lehm. Allb. do. do. abg.
emmoor Prtl. 8. n, , erbrand Wagg.
ibern Bgw Gef. do. pr. ult. Dez. er eg. MNasch. . öchst. Farbwerk. 2 örderhütte alte do. konv. do. St.⸗Pr. do. St. Pr. Lit. A oesch, Eis. u. St. off mann Starke ofm. Wagenbau 56 2 erke üttenh. Spinn. he werk
K . Kallwk. Aschersl.
T G G O0 0 2 ··—— — —— —— — — - —
87
. D
22 2 * 8e
1 S2 8
— ᷣ — — — — —
= 1 00200 Go G e e , DO e o S e.
nr r
ö re- te- . - C C ·
ö 21 — — — — —
— Q 21 1 — — * 98 — — ODM Q—
—— —— —— — —— —— — — —— —— — 2 w 1 11411 . —— — — — — ——— —— 2 — — — — — —
r — — — SC —— — ANU Q QQ 0 - 23
— 22 —
89819111 K —— — — —— 3 — — 2
—
— 18. 3x
— *
133/00 15, 00 bz G ⸗318,B76
16 506 90, 9o0obz G 240, 0063
139, 006 zol 55, 75G 238,50 bz B 124 00 bz B 9 125, 25 bz G 125,50 bz G 216, 50 b G 224, 00 bz G 246, 00 z
30a 244 902246, 90 bz
131, 506 145, 80 bz G 16,75 bz G za, 70, 25d, 70 bz 36, 75 G kl. f. 104,906 209, 006 128, 90 bz G 759, 0066 154,90 343,00 bz G 148, 25 b; B 196,25 bz G 130, 106 117.75 bz G 108,00 B hb, 00 bz G 17,75 bz G 48. 25nd 7, So bz
1500 99 256
177, 00bzG Sh 00bz 94 50G 77, 00G 172, 0b. G
et. IJ bd i92 g hʒ
600 91, lobz G 157,50 bz B 141,50 bz G 352,50 bz G S6. 25 B 174 25 bz G IlI9,50bzG 126, 1066 8. 25 G 167, 00 bz G 112,75 G 135, 806 114, 9006 108,25 G
36, 25a 167, i0bz 109, 00 bz G 107 00636 107 090 bzG 118, 70 bz B
1153,25 bz G 136,25 B 169,50 bz G 126,75 bz B 200,75 bz G 138, 00et. b G
108, 90 212,50 G 224 00 b; G 99, 25 bz 174,003 B 272, 75 G 285, 00 bz G 45, 75G 450,506 90,00 bz 118,606 217,50 bz G 384,50 B 134,806 166, 006 46,506 141,75 bz G 166, 90 bz 166, 76a7, 25 bz 600 182, 25G 137 506 53, 00bz G
140, 25 bz G 128,50 bz G 148, 00 bz G 1h Mob; G 180, 00 bz B
n, 80 402, 35 b;
165,25 G 126, 00bz G 131, 00bz G 448, 00e. bG 11,206 45,25 G 126,60 bz G 7h, 50 bz 178, 80 bz B 179, 006 134, 00 bz G 105,506
166. 00636 292 00 bz G log 60G 140 606
Mrk.⸗Westf. Magd. Allg. Gas
Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn.
Msch. u. Arm. Str
Ndd. Eisw. Bolle
Ravensb. Spinn. Rednh. SP. Lt A
Rhein. Bergbau. Rhein. Mekallw.
Rh. Wstf. Kalkw. Riebeck Montnw.
Stett. Bred Jem. Stett. Ch. Didier do. Elektriz⸗Wrk. do. Vulkan B.. do. do. St he Stoewer, Nähm. Stolberger Zink d St. ⸗ Pr
o. Pr. Sturm Fal ʒziegel Terr. G. Nordost
H,, ¶Naschin. ö. , n.
eyling u. Thom. Kö ne n Gem, Köln. Bergwerk.
Köln⸗Müsen. B. do. do. konv. König Wilh. kv. do. do. St.⸗Pr. König. Mgrienh. Königsbg. Masch. do. do. abg. do. Walzmühle Königsborn Bgw. Königszelt Przll. Kör d isdorf. Zuck. Kurfürstend.⸗Ges do. Terr. Ges. Lauchhammer .. do. konv. Laurahütte . do. pr. ult. Dez. Leipz. Gummiw. Leopoldsgrube .. ehe een l ö.
do. do. St. Pr. Leyk. Joseft. Pap.
Ludw. Löwe & Ko. Louise Tiesbau kv. do. do. St.⸗Pr. Mrk. Masch. Zbr.
w.
do. Baubank do. Bergwerk Mannh. Chem.
Maschin. Breuer
Massener Bergb. Web. Lind. Wb. Sor. Wb. Zittau ernich. Bw.
Mend u. Schwrt.
do. do. .
Mix u. Genest Tl.
Möll. u. S. Et. P.
Nähmasch. Koch
Nauh. saͤurefr. Pr.
Neu. Berl. Omnib
Neufdt. Metallw.
Neurod. Kunst. A.
Neuß, Wagenfbr.
Niederl. Kohlen w
Nolte, N. Gas⸗G.
do. Gummi.. do. Jute⸗Spin. Nrd. Lagerh. Brl. do. Wllk. Brm. Vordstern Brgw. 2 do. Eisenb. Bed. do. E. J. Car. H. do. Portl.⸗Im. Opp. Portl Jem.
een = T
—— —
D —— E G 0 .
—
S O , , o g. k DS — C —
— — — — — — — — — — — — *
kee
*
88 888098 23 . .
—— — —— —— — — —— — — — — — — Q — *
22 =
K = d 2
See e et- de ( OO — O , G OO COO0 ter r- E . L C L L „ „ —· , —· —ᷣ· ᷣ‚ ᷣ· . — Q —
X — C0 O M — 2
— ẽẽů O — — dd C w O 8 — — 8
8 3 — — —— — — 222 —— 2 —— ꝑ 222
8 — O CO QO. 8 de = — 2 8
2 II 0s
11
— 2 — 22 —
SI 8801 —— — — —
6
= 38—
— —
E. — m O —
— C c C/ - 0
— — deo et — do doòR O O —
to
— —D do — — Q 2
82 —
Osnabr. Kupfer ass. Ges. konv. aucksch Masch. eniger Maschin. hön. Bw. Lit. A do. A .abg.
do. B. Bezugssch.
ietschm., Musik . Steinkhlb. do. St. Pr. Pomm. Masch. F. Pongs, Spinner. osen. Sprit⸗Bk. reßspanfabrik . auchw. Walter
do. St. ⸗ Pr. neue Rhein.⸗Nss. Bw. Rhein. Anthrazit
Rhein. Sthlwrk.
Rositz. Brnk. W. do. Zuckerfabr. . . o. Masch. Kapp. do. Thür. Brk. do. do. St.⸗Pr. do. Wbst.⸗Fabr. 3 pinner. Saline Salhzung. Sangerh. Mas Sn m e n ĩ Schaller Gruben Schering Chm. F. do. Vorz. Att. sen gn, Schles. Bgb. Zink do. do. St. Pr. do. Portl.⸗Imtf. do. Kohlenwerke do. Lein. Kramsta
Schriftgieß. Huck Schuckert, Elektr. Schulʒ⸗Knaudt. Seck, Müũhlenbau do. Vorz ⸗Akt. . Sentker Witz. Vz. Siemens, Glash. Spinn und Sohn Spinn Renn Ko Stadtberg. Hütte Staßf. Chem. Fb.
— O — w . ö. — OO O8 — 2
O1
te- I·¶ r C —— -* — ———
S — — — D O Q Q, , „ N.·, „ — — „ = —‚ = „ Q
S Sog!
deo . 68m rot- c B
O
S S— J 0 = QQ D080
— — — Soœo—́sJ Ser — 2
8 S—— — 2 — —— 867 t=
te- io.
C D Sd M
— —
to-
8 de & — A 8 0
— O
=
* D 2 or- — — — D .
=
—— — — — — — — 25
D eO C, 2‘ 2 C . 2
f — =
Schön. Frid. Terr 4
— 2 — —8— s
— D K — O M0 - O0
*
119,506 156, 40 bz
268 906
0, 30 bz G L 0O0bz G
1759, 0b; B
240.006 gl, 00 bz G
26, 90 bz G 126,50 215,006 110,756
1g oo; 171, 30 bz G 157, 10bzG
b, 0a, het. A 157,50 bz
148,090 63G 11125 bz G Sb 60 b; G 123, 006
68. 256 422, 90 bz G
gb, 50 bz G 128, 003 G 133,006
. h7, 50 bz G 124. 0036 114,75 bz G
94 30 bz G
126.006
37756 132,75 bz G
57, 00bz3G 172, 50G 177,006 1400 bz
0, 32G
lo, So bz G 183,25 G 6h 00G 193,50 bz 128,50 bz G
114,25 bz G 111, 106
34, 106
132, 006 136,00 bz G
93, 10 bz G
73,70 bz G 2lh, 00bz G 121,50 bzG o, 90bz G 124, 0 bz G 132,75 bz G 145,90 bʒ 113,25 bz G 91,40 B 107,00 bz G 121,00 bz B Jo, 0G 173,50 bz G
186, 75 bz G zl, 40 bz G 106.75 bz 135, 10 bz 108,25 124 00 B
108, 75 bz G 127, 006 133,75 bz G h0 00bz G 9I50obzG 134, 90 bz 184,50 B 166, 606 167 50 bz G 120, 00 190, 00 122, 006 128,50 G
261 50G
124, 106 109,906
318,006
106, 109bz G
2l3, 00 bz G 259, 26 bz G
1098, 80G 126,25 09, 75 bz G
209,75 bʒ G
194,25 bz G
17, 1063 G
141,00 bz G 11200636
150,506 243,50 bz G 222 50bz B
80 00 bz G
76,756
00, 0 bz B 131.650 G ö. 00 G
115, 75G
174,00 bz G
127,00 bz G
279,50 bz G 1653, 900 b; G 161,75 bz G 162,75 bz G 196 00bz G 72.00 bz G 143,00 z 123, 756
C C L 3 ——— — — —— — — 22 2 6 228
IAI 8 =
137,25 b G
127, 900 bz G
213, 00 bz G ö Zu
13 het bz G 18,75 bz G
2
Thale Gis. St.⸗P. do. Vorz. Akt. Thüringer Salin. do. Nadl. u. Stahl Titel, . er
— . 1
. lh . nion, Chem. Fb. l. d. Lind. Bauv. 3. Vor . ; Varziner Papierf. V. Brl⸗Fr. Gum. V. Berl Mörtelw . Ver. Hnfschl. Fbr. Ver. gl Haller Verein. ö Viktoria Fahrrad BVikt.⸗Speich.⸗ G. Vogtländ Masch. Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Warstein. Grub. e , Westeregeln Alk. do. Vorz. Akt. Westf Drht⸗Ind. do. Stahlwerke do. Union St⸗P. Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb do. Vorz.⸗ Akt.. Wilhelmshütte . Wiss. Bergw. Pr. Witt. r hen Wrede, Mãälz. C. Wurmrevier. .. ö ö. Jellst. Jb. Wh. Schi
Breslau Rheder. Chines. Küstenf. Samb.⸗Am. Pack. are T . ansa iff.
n e r, Norddtsch. Lloyd do. ult. Dez. Schl. Dampf. Co. Stett. Ompf. Co. , do. Vorz. Att.
— —— OO MO
— x i O0
— — — —— —— — — — —— —— —
1— 1 21 K
SCS O =. — — D dẽ & Ce C σν
— DO — do Oo
do d & 0 rer
C6
t C GC i - - A
O M- — — 2 — *
O K O — —
— — O
—
——
23
2
7
2
ö —— — 2
0 6 O ce M S 1
— — — — — — G — — — Q — — 1
0
e hh 190, 256
32 256 84,50 bz G
117.0906
lis. pobz G 86 00 Is, bo bz G 06 0 154 753 iss. 16h56
(i625 b. G
16, 75G
37, 006
8, 006 H, 25 bz B 31,50 bz G 144, 090bzG do, 60 120, 006 104, 606 229, 00 bz G
139,50 bz G 74, 00 B 133, 765 bz G
96, 75 bz G IS, 00 b G 111, 00bz G
S. 00bz G 6b, 00 bz G
II3, 006
Versicherungs⸗Aktien.
Kurs und Dividende — S6 pr. Stück.
Divendende pro lsg4 1895 ,,, 430 h. Rückvers. G. 20 ½ v. 4000 80 Allianz 265 6 ven 1000 60... 20 Berl. Feuery . G. M0 / ov. 1000ι 170 ,, v. I000Mνυλ—. 45 ebensb. G. 206 ο¶οο 96 186 Colonia, Feuerv. 200 /9 v. 100034 400 309 Concordia, Lebv. 200 /p. 1000414 5] t Feuern. Berl a0. ov. 10 MM 108 lloyd Berlin 2000. 10007 200 100 D Rück u. Mild G. 25 sad. 00G. M 7 o 37 o Dtsch. Transp. V. 2650606 v. 24000 106 100 Dresd. Allg. Ersp. ig /c loch e dez Düsseld. Transp. 100 p. 10003 3305 18 Elberf. Feuervers. 2065 ob. 100033, 240 Herne e , o, gr, 1000Mν 120 ermania, Lebnsv. 20M / q. 500. 45 Gladb. Feuervers. 20M / M6. 100036. 75
Aa Berl.
Dt Dt.
Köln. Hagelvers. G. 00 /ob. 00 Man Köln. Rückvers. G. 200. 0 ά Leipzig Feuerbers. Soo / ov. 1000 M
Wilhelma, Magdeb. Allg. 1004. 36
Magdeb. Feuerb. W0M0¶ 0 p. 100039 Magdeb. agelv. 3 o/ v. 00 Me
Magdeb. Lebens. 260 ½p0p . H00 M.,
Magdebg. Rückvers. Ges. 100 Me Mannh. Vers. Ges. 250 10000 Niederrh. Güt. A. 100υ . 00 Ms Nordd. Vers. 25 0, von 4500 0 Nordstern, Lebv. 200½ v. 1000 H.
Vordstern, Unfall v. 30M op. 30060 75 Oldenb Vers.⸗ G. 209 v. S00 Gu. 65 3. Lebensvers. 206 / yp. 00 Ms. 42 d
reuß. Nat. Vers. 256 /o. 400 rovidentia, 105,0 von 1000 fl. Westf. Lloyd 100 /ꝗv. 1000 Mu
, n g gm en. 3
Sãͤchs. Rückv. Ges. ho /op. 00 Mur Schles. Feuer. G. M / ob. 500 Mar Thuringia, V. G. 200/98. 10004.
Transatlant. Gũt. 2WMov. 15006 75 Union, Allg. Vers. 206 /o v. 3000 60 4858 36 Union, Hagelvers. Mop. 00M 90 75 Viktoria, Berlin 20½ v. 10003 174 Westdtsch. Vs. B. 209. 1000440 66
350 5 36
16h 59
54 165
45
177 — 0 1950 G
82
1 —
S
. J
18111111 6
34, 10a, 10 b;
III, 7Qul 11 bz
07, obGkf.
11811 1 8
Berichtigung. (Amtliche Kurse.) Pfälj. Bank 140b36. Hengstenb. Masch. I48, 10bz6. — Gestern: Wechsel . Wien 2 Mon. 168,766. Berl. Stadt⸗Obl. 101,106. Hoffmann Stärke 1798.
Pr. Staattschuldsch. 99, gobz.
Vorgestern:
Nichtamtliche Kurse.
Bank⸗Aktien.
Dividende pro 1609 1895 35. 8.⸗X. St. zu *
Kieler Bank. . . 8 14 Preuß. Leihh. px. 6 6 4
11 döö —— I. 1 100 cο0 iI3, 506
Industrie⸗Aktien.
(Dividende ist event. für 1694/05 resp. für 18065! 96 angegeben.) Dividende pro 18041806 85. 8. T. Stcz. zu ies
— — — —
Alfeld⸗ Gronau .I Annener Ghst. kv. . auges. City S do. f. Mittelw.
.. er Do .
P
— do O O —
—— do S r & SSS oo 8
— — — — — — Q —— — —
DOC — X RtMƷrii——=— 0
Contin.· Pferdeb. ö kv. Deutsche Asphalt
—
182, 75 bz G 108, 59 bz G 147,75 G
Iz Sogn 223,506 Ib, 00bz G
D. V. Petr. St. P. Eilenbrg. Kattun . m. St. P
2 —
rankf. Brau. k. lückauf Bw VA Gummi Schwan.
gen. Gußst. kv. 3. 16 . ⸗Rhein. Bw.
arlsr. Str. B. Kgsb. Pfdb. V. A. Langens. Tuchf kv. Lind. Brauerei kv. Lothr. Eis. St Pr. Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vj. do. . Nienburg Eis Vrzʒ Oranienb. Chem. 3
athen. Opt. F. Rh.. Westf. Ind. Sã Gußstahlf. do. Nähfaͤden kv. Schles. Gas A. G. Stobwasser V; A StrlsSpilk St ⸗ . Sudenbg. Masch. Südd ; Inm. 006 Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St. P. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier ( Ger.) 3 do. Bolle) 7 Wissener Bergw. — Zeitzer . 20 20
Fonds- und Attien Bärse.
Berlin. 12. Dezember. Die heutige Börse er— öffnete und verlief im wesentlichen in fester Haltung, wie auch die fremden Tendenzmeldungen ziemlich günstig lauteten.
Hier entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen etwas lebhafter und gewann in einigen Industrie⸗ und Bankwerthen großen Belang. Der Böörsenschluß . . fe m
Inländische Anlagepapiere ziemlich fest und ruhig; Reichs⸗Anleihe und Konsols fest, nur 4 6,6 . Anleihe uawesentlich abgeschwächt.
Fremde Fonds zumeist gut behauptet, aber gleichfalls wenig belebt; Italiener und Mexikaner fest.
Der Privatdikont wurde mit 4 0 notiert.
Auf internationalem Gebiet gingen Oesterreichische Kreditaktien zu anziehender Notiz ziemlich lebhaft um, auch Franzosen steigend; italienische Bahnen fest, schweizerische anfangs schwach, dann fester.
Von inländischen Eisenbahnen waren Lübeck. Büchen und die beiden östlichen schwächer.
Bankaktien fest; die spekulatiwen Deyisen fester und zum theil lebhafter.
Industriepapiere fest; Aktien der Allg. Clektr⸗ Gef. von Ludwig Löwe u. Co, von Dynamit. Truft. Co. und Casseler Treber ⸗ Trocknung erheblich höher; Montanwerthe zumeist fester.
Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 12. Dezember. (Amtliche Preit⸗— feststellung von Getreide, Mehl, Dei, Petroleum und Spiritus.)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 10009. Loko still. Termine fest. Gekündigt 150 t. Kündigungepreis 177,50 ½ Loko 160-80 M nach Qual. Lieferungsqualität 173 , per diesen Mona! 177.25 - 178 - 177,50 —- 177,75 bez.
Roggen ver 1000 kg. Loko geringer Verkehr. Termine sehr still. Gekünd. — Kündigungspr. — Loko 120 —- 128 ½ nach Qualität. Lieferung qualität 1265 6, inländischer 126,0 ab Bahn bez., per diesen Monat 127,25 bez.
Gerste per 1000 kg. Feine Waare beachtet. Futter= gerste, große und kleine 116 — 135 M nach Qual. Braugerste 136—- 185 M nach Qual.
Hafer per 1000 kg. Loko geringe Waare billiger, sonst unverändert. Termine sest. Gerkündigt 106 t. Kündigungspreis 130 S Loko 127 — 154 4 nach Qualität. Lieferungsqualitä᷑t 130 4, pommerscher mittel bis guter 132 — 140, feiner 1 —= 146, schlesischer mittel bis guter 133 — 140, feiner 142 — 148, preußischer mittel bis guter 133 — 140, feiner 142 — 148, russischer mittel 129 - 133, feiner 134 — 142 bez., per diesen Monat 130 bez.
Mais per 10090 kg. Loko niedriger. Termine eschäftslos. Gekünd. — t. Kündigungspreis —
oko 99— 106 4 nach Qualität, amerikan. 100— 1035 frei Wagen bez., per diesen Monat —.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 150 – 176 4 nach Qualität, Viktoria⸗Erbsen 155 — 185 6 nach Dual., Futterwagre 114 — 127 M nach Qual.
Roggenmehl Nr. O und 1 per 100 Kg brutto inkl. Sack. Termine geschäftslos. Gekünd. — Sack. Kündigungspreis — Ss, per diesen Monat —.
Rüböl per 10090 kg mit Faß. Termine matter. Gek. — Itr. Kündtgungspreis — M Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat — — , per Januar 1897 —, per Februar —, per März — per April —, per Mai hö, — hd, 8 - R4,9 bez.
, ,. Raffiniertes (Standard white) per 109 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine unverändert. Get. — kg. Kündigungspreis — 4 Loko —, per diesen Monat und per Januar 1897 21, A0
Spiritus mit 50 M Verbrauchzabgabe per 1001. A 100 9606 — 190 0000ᷣ09 nach Tralles. Gekünd. — 4 Kündigungspreis — M Loko ohne Faß 57,4 bez.
Spirituzß mit 70 6 Verbrauchgabgabe per 100! à 1090 0, — 10 0000, nach Tralletz. Gekünd. — 4 Kündigungtpreis — Loko ohne Faß 37,7 bez., per diesen Monat —.
Spiritus mit so 6 Verbrguchgabgabe per 100 R Iod a/ o 10 00 do nach Tralleg. Gekünd. — I. Kündigungspreis — 6 Loko mit Faß —.
Spiritus mit 0 6 Verbrauchsabgabe. Fesn Gekündigt 166 500 1. Kündigungshress 42,39 Loko —, per diesen Monat 43,2 — 42, 1-424 42, bez., per Januar 1597 42,1 —– 423 - 42,2 ben, per Mai 43,1 = 153 4572 bez., per Juni 43 6. 435 = 43,5 bez., per September 44, - 443 — bez
Weizenmehl Nr. 09 2575 — 21,75 bez., Nr. 1 2150 - 19,50 * Feine Marken über Noli beinht⸗
Roggenmehl Rr u. I I7 26 - 16, ber * feine Marken Nr. 0 u. 1 18,50 – 17,25 hen Ha. 141 06 2 als Nr. O u. I pr. 109 kg br., in *
Roggenkleie 3, 5 — 9, 10 bez., Welzenkleie 9,
d. 20 bez. loko per loo Kg netto erkl. Sad.
O DCM COL G et- — —— = —
18 C L L n r r b
— — — 2 — — — Q 2 —
— S K O tor -= — de — * —
dẽ — 2
— dẽ O — O — O
138,506 218, 10b; G 112,006 129,006 S0, 50 bz G 128,506 163,90 101, 108
25, 80bz G 126,765 bz G 151,406; 117,756 zoo / xo 126, 75G 600 35,25 G 300. 318, 1036
.
SSK G OOO O 8
do w C O
— —
D — 20 0 or? — 28
D* —
O & 6. O C — N te s- r L · · D · · D
OOo - O O ö
—— —— * —— — — ——
Deutscher Neichs⸗ Anzeiger
Pren
*
Ber Kezugspreis betrügt vierteljährlich 4 M 50 9.
Rlle Rost-Anstalten nehmen Kestellung an;
für Kerlin außer den Rost Austalten auch dir Egpedition
sw., Wilhelmstraße Nr. 32.
ESGinzelne nummern kosten 25 5.
P 6 Anserttonspreins far den Naum einer Nruchzeile 30 3. 3 2641 Jaserate nimmt au: die Königliche Expedition
den Aeutschen Reichs Anzeiger
und Königlich Nreußischen Ktaata Anzeiger
Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Mn 29G.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗
gnädigst geruht:
den nachbenannten Offizieren die Erlaubniß zur An⸗
legung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar:
der dritten Stufe der zweiten Klasse des Kaiserlich
chinesischen Ordens vom doppelten Drachen: dem Oberst⸗Lieutenant von Hoepfner, Inspekteur der
Marine⸗Infanterie; sowie
der ersten Stufe der dritten Klasse desselben Ordens:
dem Korvetten⸗Kapitän Ingenohl, Erstem Offizier S. M.
Pan 3 „Wörth“, und a
em pitän⸗Lieutenant von Dambrowski, Erstem
Adjutanten beim Kommando der Marine⸗Station der Ostsee.
. Werthpapieren zum beschlossen:
Deutsches Reich. Bekanntmachung,
betreffend die Zulassung von Werthpapieren zum
Börsenhandel. Vom 11. Dezember 1896. Auf Grund des § 42 des Börsengesetzes vom 22. Juni
1896 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 157) hat der Bundesrath folgende
Bestimmungen, betreffend die ufafsung von örsenhandel,
81. Die Zulassung von Werthpapieren zum Börsenhandel
darf nur erfolgen, wenn die Gesammtsumme der Stücke, welche auf Grund der Zulassung alsbald in den Verkehr ge⸗ bracht werden sollen, nach ihrem Nennwerth sich mindestens beläuft:
für die Börsen von Berlin. Frankfurt a. M. und Hamburg auf eine Million Mark, für alle übrigen Börsen auf 500 000 M i Berlin, Frankfurt a. M. und Hamburg kann die Börsenaufsichtsb hörde im Einzelfalle die Zulassung von Werthen im Mindesibetrage von 500 000 S6 gestatten, wenn der Gegenstand der Emission nur Bedeutung für das engere Wirthschaftsgebiet hat, welchem der Börsenplatz angehört. Die Landesregierung kann unter gleicher Voraussetzung für alle Börsen die ul n. eines Betrages von weniger als 500 000 M gestatten. . . . Sind die Werthpapiere von einem Gemeinwesen, einer Gesellschaft oder Person ausgestellt, von welchen sonstige Werthe bereits an derselben Börse zugelassen sind, so fällt die im Absatz 1 bezeichnete Beschränkung fort.
§ 2.
Aktien und Interimsscheine einer Aktiengesellschaft oder Kommanditgesellschaft auf Aktien dürfen nur zugelassen werden, ö 6 die einzelnen Stücke auf mindestens eintausend Mark auten.
Soweit im Einklang mit der inländischen Aktiengesetz= gebung die Aktien oder Interimsscheine auf einen geringeren Betrag lauten, kommt vorstehende Beschränkung in Wegfall.
Augländische Aktien und Interimsscheine, welche auf einen geringeren Betrag lauten, durfen nur mit Zustimmung der Landesregierung zugelassen werden.
83. Die Zulassung hat zur . daß die Werthpapiere voll gezahlt sind; ͤ 2) daß sie auf deutsche Währung oder gleichzeitig auf diese und eine andere Währung lauten; .
3) daß die Zinsen oder Dividenden, sowie die verloosten und gekündigten Stücke an einem dentschen Börsenplatze . bar sind, und die Aushändigung der neuen Zinsbogen daselbst kosten frei erfolgt. ᷣ .
Die Vorschrift unter 1 findet auf die Aktien und Interims⸗ scheine von Versicherungegesellschaften keine Anwendung.
In geeigneten Fällen kann die Zulassungsstelle von den 1 unter 1 bis 3 absehen. Die bewilligten Aus⸗ nahmen sind dem Staatskommissar unter Angabe der Gründe mitzutheilen. . .
Bei Ausnahmen von der Vorschrift unter 2 setzt die Zu⸗ lassungestelle den Kurs für die Umrechnung der fremden Waͤh⸗ rung in deutsche Währung fest, welcher im Börsenhandel zur Anwendung kommen soll.
Der Antrag auf 3 von Werthpapieren zum Börsen handel ist bei der Jula ssungsstelle schriftlich einzureichen. Der Antrag muß i , Angaben enthalten, welche nach 38 Abs. j des Börsengesetzes in die Veröffentlichung des ntrags aufzunehmen sind. ö Dem AÄAntrage sind der Prospekt und die im 8 8 be⸗ zeichneten Nachweise beizufügen. r Prospekt muß von den⸗ jenigen, welche ihn erlassen, unterschriftlich vollzogen sein.
Berlin, Montag, den 14. Dezember, Abends.
Soweit die Verpflichtung zur Einreichung des Prospekts in Wegfall kommt (8 38 Absaß 2 und 3 des Börsengesehes), erübrigt auch die Vorlage von Nachweisen.
§5.
Der Prospekt muß angeben:
I) das Gemeinwesen, die Gesellschaft oder Person, für deren Werthe die Zulassung erfolgen soll;
ö den Rechtstitel (Gesetz, Privileg, Gesellschaftsvertrag, Gesellschaftsbeschluß u. s. w, auf welchem die Berechtigung zur Ausgabe der Werthpapiere beruht;
3) den für den Ertrag der Emission vorgesehenen besonderen
Verwendungszweck; M den Nennbetrag der Emission, und zwar sowohl den⸗ jenigen Betrag, welcher in den Verkehr gebracht, als auch den⸗ jenigen Betrag, welcher vorläufig vom Verkehr aus fen werden, und die Zeit, für welche dieser Ausschluß . oll (8 38 Absatz 2 Satz 3 des Börsengesetzes);
5) die Merkmale (Betrag, Reihen, Nummern) der zu emittierenden Stücke, und ob diese auf den Inhaber oder auf Namen lauten; ;
6) die Bestimmungen über Kündbarkeit oder Unkündbar⸗ keit, sowie über die Tilgung der Werthe;
7) die Art der Sicherstellung für Kapital⸗ Zins⸗ oder Dividendenzahlungen und die Umstände, welche fuͤr die Be⸗ urtheilung der Sicherstellung von Bedeutung sind;
8) die Vorzuggrechte, welche den zu emittierenden Werthen vor früher ausgegebenen Werthen, oder diesen vor jenen zu⸗ stehen n, ,, Prioritätsaktien u. s. w.);
9) die bei Zins⸗, Dividenden⸗ oder Kapitalzahlungen er⸗ folgenden Abzüge oder Beschränkungen; ö.
10) die 3 und die Termine, an denen die Zinsen oder Dividenden und die Kapitalbeträge zahlbar sind; den Zinesatz; die Fristen für die Verjährung des Anspruchs auf Zinsen oder Dividenden und auf die ,
11) den im Falle des 5 3 Abs. 4 festgesetzten Um⸗ rechnungskurs.
366.
Außerdem muß der roh cᷣ enthalten:
A. bei Anleihen eines ausländischen Staats, einer aus⸗ ländischen kommunalen Körperschaft oder kommunalen Kredit⸗ anstalt:
I) eine, Uebersicht über den letzten (ordentlichen und außerordentlichen) Haushalts⸗Etat des Gemeinwesens oder die Angabe, daß das Gemeinwesen einen Haushalts⸗Etat nicht veröffentlicht; . . . :
2) eine Uebersicht über die wesentlichen Ergebnisse der drei letzten Jahreshaushaltsabschlüsse des Gemeinwesens;
3) eine Uebersicht über den Schuldenbestand des Gemein⸗ wesens; l 4) sofern die Verbindlichkeiten, welche das Gemeinwesen innerhalb der letzten zehn Jahre aus Anleihen nach Maßgabe der öffentlichen Anleihebedingungen durch Zins⸗ oder Kapital⸗ zahlung zu erfüllen hatte, bisher unerledigt geblieben sind, die Mittheilung der darauf bezüglichen Umstaͤnde;
B. ö Antheilscheinen oder Schuldverschreibungen eines gewerblichen Unternehmens:
I) eine Bezeichnung des Zwecks und des Umfanges des Unternehmens; . ü
2) Angaben über eine dem Unternehmen ertheilte Kon⸗ zession (Privileg, deren Dauer und die das Unternehmen besonders belastenden Konzessionsbedingungen;
3) Angaben über die Erwerbungsrechte, welche einem Anderen gegenüber dem Unternehmen pusthen. —
4) Angaben über die innerhalb der letzten drei Jahre eingetretenen Bau⸗ oder Betriebsstörungen, durch welche die Ertragsfähigkeit des Unternehmens für längere Zeit wesentlich beeinträchtigt worden ist;
9 Angaben über die Befugnisse, welche den Inhabern der Schuldverschreibungen gegenüber dem Aussteller ein⸗ geräumt sind;
C. bei Grundkredit⸗Obligationen und Hypotheken⸗Pfand⸗ briefen: ich die Angabe der wesentlichen Grundsätze, nach denen die 3 des Werthes und die Beleihung der Pfand⸗ gegenstände erfolgt;
9 2) die Angabe des Betrages, bis zu welchem Schuld⸗ verschreibungen und Pfandbriefe im Herb zum Grund⸗ kapital und zu den w, n ausgegeben werden dürfen;
3) die Angabe des Bestandes an Hypotheken, Grund⸗ schulden und ö sowie der Höhe der aus⸗ gegebenen, am Schlusse des letzten Kalendervierteljahres in Umlauf gewesenen S udn rf egg,
4) die Angabe der wesentlichen Dr mf. welche den Inhabern der Schuldverschreibungen gegenüber den Ausstellern ,, , eines Pfandhalters, Fausipfand⸗ rechte und dergleichen);
g 5) die . abe der dem Staat, der Gemeinde u. s. w.
zustehenden Aufsichtsbefugniss
e.
t der Sch . chreib iner Aktien
Bei Aktien oder uldverschreibungen einer e esells gf oder Kommanditgesellschaft auf Aktien muß der fi. t außer dem durch die 85 5 und 6 Erforderten angeben?.
18906.
1) den Gegenstand des Unternehmens;
2 den Tag der Eintragung in das Handelsregister;
Y die Höhe des Grundkapftals;
4) die Art der Bestellung und Zusammensetzung des Aufsichtsraths und des Vorflandes, sowie die Namen der gegenwärtigen Mitglieder;
5) die Art, wie die Berufung der Generalversammlung der Aktionäre geschieht;
6) die Art, wie die von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen;
3 das ö der Gesellschaft;
8) die Be n,, , über die Aufstellung der Bilanz, die Ansammlung von Reservefonds, die Vertheilung des Ge⸗ winns, das Stimmrecht und die Bezugsrechte der Aktionäre. Für inländische Gesellschaften genügt der Hinweis auf die be⸗ treffenden Vorschriften des Handelsgesetzbuchs, soweit diese durch den Gesellschaftsvertrag nicht abgeändert sind;
9) die zu Gunsten einzelner Aktionäre bedungenen beson⸗ deren Vortheile, soweit sie in fortlaufenden Bezügen oder in der Rückzahlung der Aktien bestehen;
10 sofern nicht bereits zwei volle Jahre seit Eintragung der Gesellschaft in das Handelsregister verflossen sind: die zu Gunsten einzelner Aktionäre bedungenen, nicht unter iffer 9 fallenden besonderen Vortheile; die von der Ge es über⸗ nommenen vorhandenen oder herzustellenden Anlagen oder sonstigen Vermögensstücke; die von Aktionären auf das Grund⸗ kapital gemachten Einlagen, welche nicht durch K zu leisten sind; der Gesammtaufwand, welcher zu Lasten der Gesellschaft an Aktionäre oder Andere als Entschädigung oder rng für die Gründung oder deren Vorbereltung ge⸗ währt ist;
11) die in den letzten fünf Jahren vertheilten Dividenden;
12) die Bilanz des letzten Geschäftsjahres nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung oder — sofern das erste Geschäftsjahr der Gesellschaft noch nicht abgelaufen ist — eine Gegenüber⸗ stellung der Vermögenssücke und Verbindlichkeiten;
15) die Höhe der Hppothekenschulden und Anleihen, deren Fälligkeit und Tilgungsart; ; .
14) die Bezugsrechte der ersten Zeichner und anderer Personen. . .
Bei Schuldverschreibungen einer Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung finden die vorstehenden Bestimmungen ent⸗ sprechende Anwendung.
§ 8.
Es sind beizugeben: .
1) jedem Zulassungsantrage der Nachweis über den der Emission zu Grunde liegenden Rechtstitel (5 5 gif 2), sowie über das Verhältniß zu früher ausgegebenen Werthen (85
iffer 8); ö Ii 2 n Antrage auf Zulassung der Anleihe eines aus⸗ ländischen Staates, einer ausländischen kommunalen Körper⸗ schaft oder kommunalen Kreditanstalt: der Nachweis, daß die durch 5z 6 A unter 1 bis 3 erforderten Uebersichten auf amtlichen Feststellungen beruhen; —
3) dem Antrage auf Zulassung der Werthe eines Unter⸗ a n,, welches auf einer Konzession beruht: die Konzessions⸗ urkunde oder ein Auszug aus derselben, welcher die im 5 6B unter 2 erforderten Angaben nachweist;
4) dem Antrage f Zulassung von Aktien oder Schuld⸗ verschreibungen einer Aktiengesellschaft oder Kommanditgesell⸗ schaft auf Aktien: .
a. der Nachweis über die Eintragung in das Handels⸗ register; ;
b. der Gesellschaftg vertrag;
C. der . Geschäfts bericht; . ᷣ
d. bei inländischen Gesellschaften, sofern nicht bereits zwei volle Jahre seit der Eintragung in das Handelsregister ver⸗ flossen sind, der nach Artikel 209k deg Handelsgesetzhuchs von besonderen Revisoren 4 Bericht.
Die Beweisstücke sind in einer Form vorzulegen, welche nach dem e,. der Orla suun ge se e den Inhalt glaubhaft ergiebt. Den Beweisstücken, welche in einer anderen als der deutschen, englischen oder französischen Sprache abgefaßt sind, ist eine beglaubigte Uebersetzung beizufügen.
§ 9. Von den Erfordernissen im S 6A unter 1 bis 3, sowie im 8 8 unter — kann bei Anleihen solcher ausländischen Staaten ausnahmsweise abgesehen werden, deren Fina
ältnisse so klar liegen und so allgemein bekannt sin . ,. In , des Publikums im [in des
36 Abs. 3b des Börsengesetzes nicht bedarf. Bei Schuld⸗ ge er n en von 2 Gesellschaften oder Personen, welche von solchen Staaten garantiert sind, kann von den Er⸗= 6 im 5 6A unter 1 bis 3, im 3 6B unter 2 bis m § 7 unter 2, 4 bis 10, 12 und im 8 8 unter 2 bis ausnga r,, . e. 2 3 it taff
ne derartige Ausnahmebewilligung ist unzu wenn
. n . Staat die im 6A unter 4 bana,
oraussetzungen zu ⸗ K
Die bah lsig en Snahmen sind dem Staatskommissar unter Angabe der Gründe mitz en.