. f —
— — w
= . , r .
und auf deren Namen vinkulierten Pfandbriefe der
Südd. Bodenereditbank hier:
a. der 409igen: Serie 29 Litt. K Nr. 631 852 . „6, Serie 37 Litt. J Nr. 733 148 zu hoD M,
rie 32 Litt. E Nr. 742 922 zu 200 .
b. des Iz Hoigen: Serie 46 Litt. L Rr. 414 006
zu 100
sche
zu 200 M
9 der Mantel nebst Zinsscheinen und Erneuerungs⸗ schein des der Diakonifsin Johanna Westermayer in Augeburg, vertreten durch den Rechtsanwalt und K. Advokaten Riegel hier, gehörigen 31 d/oigen
fandbriefes der Südd. Bodenereditbank hier:
erle 38 Litt. K Nr. 179 955 zu 200 ,
19) der der Apothekersehefrau Babette Popp hier ehörige Schuldschein H K Nr. 43 25 der Kgl. 6 ank München, ausgestellt zu München den 7. Dejember 1895, mit je zwei Unterschriften für die K. Filialbank München und die K. Bankdirektion, welche nicht mehr angegeben werden können, wonach i Babette Popp zur Rückzahlung an den In aber dieses Scheines 150 „ gegen 20 ige Ver⸗
i einbezahlt hat;
1I). der Mantel des dem Privatier Josef Huber in Holzkirchen, vertreten durch den Kaufmann Adolf Güldenstein hier, e witz 40/0igen Pfandbriefes der
zinsung bei der K. Filialbank da
Bayer. Vereinsbank hier: Titt. D Serie V Nr. 25 893 zu 200 M, 1) der Mantel nebst Zinsscheinen und Erneuerungk⸗
schein des dem minderjährigen Packträgerssohne
Michael Zeindlmaier von hier, gesetzlich vertreten
durch seinen Vormund, den Hausmeister Max Fischer
hier, gehörigen 40ꝭ igen Pfandbriefegß der Bayer.
Hypotheken⸗ und Wechselbank hier: Litt. B Nr. 59 388
zu 500 Gulden, 13) der Mantel nebst Zinsscheinen und Er⸗
. des dem Gastwirth Balthasar Priller
hier gehörigen 40̃‚gigen Pfandbriefes der Bayer. Oypotheken. und Wechfelbank hier: Serie 15 Litt. F. Nr. 158 549 zu 1000 A6,
14 der Mantel nebst Zinsscheinen und Erneuerungs⸗ schein des der Schlossermeisterswittwe Viktoria Wagner in Oberndorf bei Mertingen gehörigen 40joigen Pfandbriefes der Bayer. Hypotheken. und Wechselbank hier: Litt. G. Nr. 10 328 zu 00 M,
15) der dem Kaufmann Josef Pirzer hier, ver— treten durch den Rechtsanwalt k. Advokaten Boskowitz hier, gehörige Depositenschein Nr. 445 der Bayer. , hier, unterzeichnet zu München, den
„Juni 1888, von Cassel und Leichtweiß, wonach Josef Pirzer Werthpapiere im Nominalbetrage von 39 400 M bei genannter Bank hinterlegt hat,
16) der Mantel des der Privatiere Anna Wenning in Dachau gehörigen 4 0½ igen Pfandbriefes der Bayer. Vereinsbank hier: Serie X Fitt. CG. Nr. II (064 zu
17) der Mantel nebst Zinsscheinen und Erneuerungs⸗ schein des der Privatierswittwe Maria Schachtner in Landau a. J. gehörigen 400 igen Pfandbriefes der Bayer. Hypotheken⸗ und Wechselbank hier: Serie X Litt. E. Nr. 64283 zu 1000 ,
18) der Mantel des dem Schneidermeister Gebhard Wachter in Augsburg, vertreten durch den Rechts— anwalt und k. Advokaten Riegel hier, gehörigen 3 Fo igen Pfandbriefes der Südd. Bodencreditbank hier: Serie 36 Litt. H. Nr. 74 875 zu 1000 „.
Auf Antrag der vorbezeichneten Eigenthümer bezw. deren bevollmächtigter oder gesetzlicher Vertreter werden nun die allenfallsigen Inhaber der genannten Werthpapiere und Urkunden aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebots termin von Samstag, den 3. Juli 1897, Vormittags Si Uhr, bei dem K. Amtsgericht München J., Ab= theilung A, für Zivilsachen anzumelden und die be— zeichneten Papiere vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, den 5. Dezember 1896.
Der Königliche Sekretär: (L. S.) Störrlein.
40620 Aufgebot. Bel dem unterzeichneten Amtsgericht ist das Auf— ebot folgender Urkunden von den dabei genannten sonen beantragt worden:
1) des Versicherungs. Vertrages Nr. 9h99 E., welcher zwischen der Gesellschaft für Lebens, und Renten versicherungen Der Anker in Wien und dem Herrn Ludwig Goldstücker, Fabrikbesitzer in Berlin, unter dem 17. Juli 1883 auf das Ueberleben des 1. Ja- nuar 1895 durch den am 6. Mai 1875 geborenen Walter Heinrich Goldstücker über den Betrag von 1000 R. M. nebst Gewinnguote abgeschlossen ist, von dem Fabrikbesitzer Ludwig Goldstücker zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt, Cassel in Berlin, Friedrichstraße 1314.
2) der beiden Prämien Rückgewährscheine (I. und 2.) der Victoria zu Berlin, Allgemeinen Versicherungs⸗ Aktien. Gesellschaft Nr. 90 631 und Nr. 0 632, belde vom 15. April 1883 und lautend über je 71,40 , ausgestellt auf Grund der Lebens-Versicherungs⸗ Police Nr. 48 834 über 3000 , fällig nach dem Tode des Cand. med. J. 8. G. J. Ftleinertz in Köln, von der Wittwe Pr. L. Kleinertz zu Krefeld als Vormund ihrer Kinder, vertreten durch den Rechts— anwalt Wolffgram in Berlin, Wilhelmstraße 118,
3) des Wechsels vom 20. Januar 1896 über 400 , fällig am 20. April 1896, gezogen von W. Sandberg in Berlin an eigene Ordre auf Eugen Sandberg in Berlin, von diesem angenommen, zahlbar bei der Veutschen Bank in Berlin, versehen mit dem Giro von W. Sandberg und von Ph. Weil, von der Aktiengesellschaft Vereinigte Berliner Mzrtel⸗ werke zu Berlin, Wallstraße 25, vertreten durch den Rechtsanwalt Seldis in Berlin, Markgrafenstraße 66,
4) der Lebens. Versicherun gs Police Nr. 61 476 der Vietoria zu Berlin Allgemeinen Versicherungs⸗ Aktien ⸗ e n f haf. vom 23. April 1885 über
„, zahlbar nach dem Tode der Frau Rechnungs⸗ Rath Lusse Antonie Grantzow, geb. Wagner, in Schweidnstz an Fräulein Emma Wagner, ebenda, mit zwei UNebertragungs vermerken vom 13. Jul 1889 und 19. Mai 1896, sowie der drei ersten auf Grund der genannten Police ertheilten Prämien- Rückgewähr ⸗Scheine Nr. 148 900, 148 991 und 148 902, je vom 1. April 1855 und lautend über je 15040 M, von der verwittweten Frau Rechnungö= Rath Luise Antonie Grantzow, geb. Wagner, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Holsf gram ebenda, Wilhelmstraße 118,
5) des Lebeng⸗Versicherungs⸗ Scheins Nr. 44 650
A6 ö der Mantel nebst Zinsscheinen und Erneuerungß⸗ n des dem Buchbindermeister Michael Holz⸗ müller hier gehörigen 30 oNigen Pfandbriefes der Bayer. Vereinsbank hier: itt. D Serie 6 Rr. Il 856
nach dem Tode des
ause in Lissa i. P., Langeneugasse 15,
Teltower Kreises, Litt. A. Nr. 363 vom 20. Jul
stedt bei Mühlhausen i. Thür.,
gram in Berlin, Wilhelmstraße 118,
Krieger, in Berlin, Dreysestraße 1611,
gebene 9000 M 4 0½ Preußische konsolidierte Staats⸗
und ff. nebst Anweisungen, von Frau Anna Kiese⸗ wetter, geb. Filter, in Arnstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Saul, ebenda,
10) des Lebens- Versicherungsscheins Nr. 35 158 der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft zu Berlin vom 21. Dezember 1876 über 3060 , zahlbar nach dem Tode des Holzhändlers Heinrich (auch August) Bühn in Gottesberg an den Inbaber, von dem Holzhändler Heinrich Bühn in Rabischau,
Giebelhausen in Friedeberg a. Queis, II) des Wechsels d. d. Berlin, den 5. August
1895, gezogen von Kramer & Falk an
Nürnbergerstraße 21, von letzterem angenommen, ver⸗ sehen mit Blankogiro von Kramer & Falk, von der Firma C. C E. Langerfeld in Barmen ⸗Unterbarmen,
12) des Depotscheins der Reichsbank zu Berlin Nr. 796 678 vom 3. April 1894 über von Herrn Hermann Branco hier zur Aufbewahrung Über⸗ gebene 10 000 S 4 0½ Geselliger Verein d. Gesell⸗ schaft der Freunde ⸗Oblig. mit Zinssch. fällig 1. Ok⸗ tober 1894 ff. und Anw., von dem Herrn Hermann Branco in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rosenstock ebenda, Charlottenstraße 50,
13) der Lebensversicherungs⸗Poliee Nr. 25 308 der Vietorig zu Berlin Allgemeinen. Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft vom 4. August 1875 über 2000 „, zahlbar nach dem Tode des Schiffs⸗Stauers Johann Elias Daniel Holst in Hamburg an Frau Johanna Katharina Henriette Holst, geb. Wulff, sowie der ersten 18 Prämien, Rückgewähr⸗Scheine dazu für auf die 18 Jahre vom 1. August 1875 bis 1. August 1393 gezahlte Jahresprämien von je 90 4K, von dem Stauer Johann Elias Daniel Holst in Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwalte Dres. Vielhaben und Mannhardt ebenda, Hohe Bleichen 311,
14) des Depotscheins der Reichsbank zu Berlin Nr. 712 518 vom 26. August 1892 über von dem Viehhofs⸗Inspektor Richard Herrmann hier als Vormund des minorennen Karl Ingber zur Auf— bewahrung übergebene 400 ς 45, Preußische Konsols mit Zinsscheinen, fällig am 2. Januar 1895 ff. und Anw., von dem Viehhofs⸗Inspektor . Herrmann hier, Zentral ⸗Viehhof, als Vor⸗ mund,
15) der Tratte d. d. Berlin, den 24. Januar 1896, über 100 66 von M. Lagro an eigene Ordre auf Friedrich Roeder in Berlin, Große Frankfurter⸗ straße 37, als dem Bezogenen ausgestellt, mit dem Fälligkeits. Datum des 15. Mai 1896 und ferner mit je einem Giro des Ausstellers, von Joh. Zimmer mann und der Berliner⸗Speditions und Lagerhaus⸗ Afttien⸗Gesellschaft (vorm. Bartz & 6. und einer Quittung — „Inhalt empfangen — von Georg From⸗ berg C Co. versehen, von der Kommanditgesellschaft Georg ö C Co. in Berlin, vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath A. von Simson und Dr. Paul Hermann II. in Berlin, Jägerstraße hâ, 16 des Depotscheins der Kur und Neumaͤrkischen Ritterschaftlichen Darlehns⸗Kasse zu Berlin Nr. 3044. vom 28. April 1892 über für den Königlichen Lieutenant Erich von Langenn Steinkeller Neu. Strehlitz zur Verfügung des Rittergutsbesitzers von Langenn-Steinkeller, Birkholz, als Vormund, zur Aufbewahrung übergebene 1960 M Preußische kon— solidierte 3r ö Staatsanleihe mit Kupons Nr. 5h bis 29 und Talon, von dem Lieutenant und Adjutanten im Mecklenburgischen Grenadier⸗ Regiment Nr. 89 Erich von Langenn.Steinkeller zu Schwerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Ernst Heinitz in Berlin, Mohrenstraße hö, 17) der Quittung (des Checks) Nr. 006 929 über 500 M vom 10. Juli 1896, ausgestellt auf die De⸗ positenkasse A. der Deutschen Bank in Berlin von Herrn Fr. G. Große, Vorsitzender der Gruppe V der Berliner Gewerbe⸗Ausstellung 96, von dem Archi⸗ tekten Hans Grisebach in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Wagner in Schöneberg bei Berlin, Kaiser⸗Wilhelmplatz H, 18) der Anleihescheine der Stadt Berlin Buch⸗ stabe N. Nr. 28 730 über 200 M und Buchst. 6. Nr. 34174 und 35 099 über je 100 S unter dem 1. Ottober 1882, ursprünglich zu 4 0ͤ0 verzinslich, ausgefertigt, später auf 5 o/o Zinsen herabgesetzt, von der Frau Rechnungs⸗Rath Emma Krebs in Frankfurt 4. O, Fürstenwalderstraße 5. Die Inhaber dieser Urkunden werden demgemäß aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gericht späte— stens in dem auf den 27. April 1897, Vor⸗ mittags A Uhr, hier, Neue Friedrichstraße 15, hof 4. B.,, Erdgeschoß, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallg die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 23. September 1896.
Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 81.
bh 770] ** Aufgebot. Nr. b9 171. Auf Antrag des Wirths Pius Hild
hier, L. 1. 9, erläßt das Gr. Amtsgericht II hier das Aufgebot
der Berlinischen Lebens⸗Versicherungs. Gesellschaft zu Berlin vom 18. , n. 1881 über 3000 4A, zahlbar
ndwirthschafts⸗Inspektors Otto Krause in Roszkow an dessen Ehefrau Clara Krause, eb. Kunath, von dem Wirthschafts⸗Infpektor Otto
9 des Anleihescheins der Gemeinde ö
1880 über 209 AM (II. Ausgabe), verzinslich zuletzt zu 35 0so, von dem Landwirth Carl Grabe in Boll⸗
7) des (11.) Prämien ⸗ Rückgewähr ⸗Scheins Nr. 102 354 der Vietorig zu Berlin Allgemeinen Versicherungs⸗Aktien ˖ Gesellschaft vom 1. Juli 1884 über 73,46 M, fällig nach dem Tode der Frau Helene Lemaire, geb. Pohlmann, in Elberfeld, ausgestellt auf Grund der Lebens⸗Versicherungs⸗Police Nr. 17 438 über 1500 1c. von dem Metzger Robert Lemaire in Elberfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolff⸗
8) des Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse zu Berlin Nr. 549 596 über 5,97 S und Nr. 638746 über 1015,66 „6, lautend auf die Wittwe Wilhelmine Koch, geb, Krieger, Rathenowerstraße 101, von der Wittwe Charlotte Wilhelmine Friederike Koch, geb.
9) des Depotscheins der Reichsbank zu Berlin Nr. 795 90 vom 27. März 1894 über von Fräulein Anna Filter in Arnstadt zur Aufbewahrung über—⸗
anleihe mit Zinsscheinen, fällig am 1. Juli 1894
Kreis Löwenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt
1895. über 252,10 M, fällig am 10. November
eigene Ordre auf Georg Cohn in Berlin,
a. des Sparbuchs der Sparkasse Mannheim Nr. 48 1590, ausgestellt auf den Namen Hermann Busch und ein Einlageguthaben von 1725 ½ 19 3 per 1. Januar 1896 nachweisend, sowie
b. des Sparbuchs der Sparkasse Mannheim Nr. 58 305, ausgestellt auf die Namen Katharina, Karl, Heinrich und Friedrich Hild und ein Einlage= guthaben von 627 ½ 37 3 per 1. Januar 1856 nachweisend.
Der Inhaber der Bücher wird aufgefordert, spätestens in dem auf , r, 8. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die betreffenden Spar bücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos= erklärung erfolgen würde.
Mannheim, 4. Dezember 1896.
Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Stalf. (hb042] Aufgebot.
Nr. 58 726. Auf Antrag der Agnes Holzapfel, große Merzelstraße 43 hier, erläßt das Großh. Amtsgericht, il, hier das Aufgebot des Sparbuchs der Sparkasse Mannheim Nr. 56 754, ausgestellt auf die Antragstellerin Agnes Holzapfel von Neckarsulm und ein Einlageguthaben von 623 . 09 3 nachweisend.
Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf ,, 9. Juli 1897, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Aufgeboftstermine seine Rechte anzumelden und das betreffende Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts zu Mannheim: (L. S.) Stalf.
41699 Aufgebot.
Die Wäscherin Emma Frey aus Thorn, Schlacht hautstraße Nr. 9, hat das Aufgebot des ihr ge— stohlenen Sparkassenbuches Nr. 19313 der hiesigen städtischen Sparkasse, lautend auf den Namen des Fräuleins Emma Frey über 101 1.6 50 Ende Dezember 1895, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, an—⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Thorn, den 2. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. 41698 Aufgebot.
Der Eigenthümer Adam Pawlikowski aus Elgi— süewo als Pfleger der in Amerika aufhaltsamen groß⸗ jäührigen Marcianna Dzwonkowski hat das Aufgebot des verloren gegangenen Sparkassenbuches Nr. 5484 der hiesigen städtischen Sparkasse, lautend auf Katharina, Ignatz, Magdalene, Maria und Marianna
Dzwonkomwski'schen Minorennen über 58 S 9 5
am Ende Dezember 18965, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Mai 1897, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Thorn, den 2. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. 667731 Aufgebot.
1) Der Büdner Johann Zbytek aus Josefowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Tonn in Mogilno, hat das Aufgebot der im Grundbuche von Josephowo Nr. 19 in Abth. III Nr. La. für Johann Kempf in Höhe von 11 Thlr. 22 Silbergr. 19 Pf. (elf Thalern zweiundzwanzig Silbergroschen einem und einem halben Pfennig) und der sub 1b. daselbst für Friedrich Kempf in Höhe von 11 Thlr. 22 Silbergr. 15 Pf. (elf Reichsthalern zweiundzwanzig Silbergroschen einem und einem halben Pfennig) als zu gleichen Rechten haftendes mütterliches Erbtheil auf Grund des nach Karoline Kempf, geb. Doering, am 135. No⸗ vember 1832 errichteten Erbrezesses und ex decreto vom 28. September 1838 eingetragenen Posten beantragt.
2) Der ,,, Friedrich Papke aus Radlowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Tonn aus Mogilno,
at das Aufgebot der im Grundbuche von Radlowo
Nr. 5 in Abth. III unter Nr. 3 für den Rechts- anwalt Reymann in Tremessen zufolge Requisition des Prozeßgerichts vom 6. Oktober 1865 auf Grund des Mandats vom 3. Dezember 1864 ohne Hypo— thekenbriefsbildung eingetragenen Gebühren. und Kostenforderung von 19,10 S (neunzehn Mark zehn Pfennigen) beantragt.
3) Der Grundbesitzer Friedrich Rohde aus Korn⸗ felde, vertreten durch den Rechtsanwalt Tonn zu Mogilno, hat das Aufgebot der im Grundbuche von Kornfelde 33 in Abth. III unter Nr. 4 auf Grund
j 18. November des Erbvergleichs vom Jo. Deen per 1884 für Anna
Piejda zufolge Verfügung vom 30. Januar 1885 ohne Hypothekenbriefsbildung eingetragenen Post von 520,5 MS (fünfhundertundzwanzig Mark fünfund⸗ siebzig Pfennigen) nebst 5 ι Zinsen beantragt. Die Gläubiger dieser Posten bezw. deren Rechts⸗ nachfolger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den E09. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden. Geschieht dies nicht, so werden sie mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen und diese Posten auf Antrag der Grund⸗ stückseigenthümer im Grundbuche gelöscht werden. Mogiluo, den 4. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. 41418] Das Königliche Amtsgericht Straubing hat mit Beschluß vom 30. Juli 1896 folgendes Aufgebot er— lassen: Im Hypothekenbuche für Straubing Bd. XV S. 3365 ist unterm 10. August 1837 eingetragen für Alois und Franziska Leiderer, außereheliche Kinder einer Franziska Manglkammer, der Anspruch auf ein halbes Bett und für ersteren der Anspruch . 14tägige Verpflegung. Da vom Tage der letzten au diese Forderung sich beziehenden Handlung mehr als 30 Jahre verstrichen und die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber derselben nach glaubhafter Angabe der dermaligen Besitzer der Pfandobjekte fruchtlos geblieben sind, so wird auf den Antrag von
J. Neumayer & Söhne, Brauereifirma in Strau⸗
bing, als jetzige Eigenthümer derjenige, welcher auf
die Forderung ein Recht zu haben glaubt, zur An. meldung innerhalb sechs Monaten unter dem
Rechtsnachtheil öffentlich aufgefordert, daß im der Unterlassung der line fe die e bern n, erloschen erklärt und im Hypothekenbuche hh würde. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Mon. tag, den 3. Mai 1897, Vormittags 8] hr Zimmer Nr. 6. ö
. den 10. Oktober 1896.
er Königl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Hahn, Ober⸗Sekretär.
b767 Oeffentliche Ladung.
Die der Person und dem Aufenthalte nach un, bekannten Erben der in Amerika berstorbenen Katha— rina Müller III., ohne Stand, aus Pfeffelbach werden aufgefordert, etwaige Eigenthumtanfyriche und Rechte an den in der Grundsteuermutterroff⸗ des Gemeindebezirks Pfeffelbach unter Artikel 325 eingetragenen Grundstücke spätestens in dem auf Donnerstag, den 25. Februar 1897. Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts, gericht, anberaumten Termine anzumelden. Erfolgt leine Anmeldung, so wird die Wittwe Philipp Dech, Margaretha, geb. Müller, zu Pfeffelbach als Eigen⸗ thümerin der vorbezeichneten Grundstücke in daz Grundbuch eingetragen werden.
Baumholder, den 10. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
lbh77 1] Aufgebot.
Das ECigenthum des Grundstücks Labes Band 1 Blatt Nr. 203, Tempel⸗Synagoge in der Tempel⸗ straße Nr. 170, dessen Befitztitel gegenwärtig für den Kaufmann Wolff Senff, den Rentier Simon Sußmann, den Handelsmann Elias Jacoh, den Webermeister Levy Israel, den Kammerjäger Jossel Jacob, den Kammerjäger Jacobi Selig, den Handels. mann Jacob Jacobi, den Kammerjäger Meyer Pächter, den Handelsmann Moses Croner, den Kauf⸗ mann Abraham Meyer Israel, den Kaufmann Jaeckel Saul Abraham, den Kaufmann Wolf Joachim Meyer, den Gastwirth Samuel Rosenheim und die Synagogen⸗Gemeinde zu Labes berichtigt ist, soll für die Synagogen⸗Gemelnde zu Labes einge tragen werden.
Auf den Antrag des Vorstandes derselben werden deshalb
I) alle ihrer Existenz nach unbekannten Gigenthumę— prätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermin den E7. Februar E897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Terminszimmer Nr. 7, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird,
2) die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten, nämlich:
a. Johanna Senff, Tochter der Sarah Senff, verehelichten Rechtsanwalt Hirschberg,
b. der praktische Arzt Dr. Georg Senff,
. Benjamin Jacob, Sohn des Handelsmannt Elias Jacob,
d. der Kaufmann Julius Abraham,
3) die ihrem Namen und Aufenthalte nach unbe—⸗ kannten Eigenthumsprätendenten, nämlich:
a. die Rechtsnachfolger des am 15. April 1879 zu Labes verstorbenen Kammerjägers Jacoby Selig,
b. die Rechtsnachfolger des am 6. Mai 1877 zu Labes verstorbenen Kammerjägers Meyer Pächter,
6. die Rechtsnachfolger des am 28. März 1866 zu Stargard i. Pomm. verstorbenen Gastwirths Samuel Rosenheim,
aufgefordert, spätestens in demselben Termin und bei demselben Gericht ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück anzumelden und ihr etwaiges Widerspruchsrecht gegen, die beabsichtigte Besitztttel⸗ berichtigung zu bescheinigen, widrigenfalls die Cin⸗ tragung des Eigenthums i die Synagogen⸗Gemeinde zu Labesg erfolgen wird und ihnen nur überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen.
Labes, den 3. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. 66766 Oeffentliche Ladung.
Im Kataster der Gemeinde Zerf stehen ein— getragen:
I) unter Artikel 346 das Grundstück Flur Nr. 101, Wirzborngewann 4. John, Acker, groß 6,38 a, mit 967 Thlr. Reinertrag auf den Namen des Johann Becker zu Oberzenf, und
2) unter Artikel) das Grundstück Flur 4 Nr. 18, Wirzborngewann, 12. John, Acker, groß h, 97 a mit O2 Thlr. Reinertrag auf den Namen des Nicolaus Becker, ohne Stand zu Oberzerf.
Die beiden besagten Grundstücke werden von den Eheleuten Mathias Masem, Ackerer, und Angeln, geb. Petry, zu Oberzerf in Anspruch genommen. Alle diejenigen, welche Ansprüche an die Grundstücke erheben, insbesondete Johann Becker aus Oberzerf, ietzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, werden, hiermit aufgefordert, im Termin vom k. März 18927, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche anzumel den, widrigenfalls die obengenannten Eheleute Masem als Eigenthümer der Grundstücke in das Grundbuch eingetragen werden.
Saarburg, den 7. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIb.
66776 Aufgebot.
Der Landwirth Friedrich Unterschemmann gen. Schemmann zu Bredeney, vertreten durch den Justiz⸗Rath Bendir zu Werden, hat als Besitzer der im Grundbuch von Bredeney Bd. 685 Bl. 235 no auf den Namen der Eheleute Johann Heinri Wilhelm Bernhard Silberkuhl und Gertrud, geb. Schulte im Hofe, eingetragene Parzelle Flur A- Nr. 229/85 der Steuergemeinde Bredeney das Auf⸗ gebot dieses Grundstücks beantragt, um seine ECin— tragung als Eigenthümer desselben zu erhalten. Das Grundstück, Acker in der Flurabtheilung Langenbach, besitzt eine Größe von 17 a 45 qm. Es werden hierdurch alle Eigenthumsprätendenten aufe or en ihre Ansprüche und Rechte auf dag Grundstü spätestens im Aufgebots termine den 11. Febrnar 1897, Vormittags 9 Uhr, bei dem unter zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6 anzumelden, widrigenfalls der Ausschluß dieser An sprůiche un die Eintragung des n, als Gigenthümer des Grundstücks erfolgen wird.
Werden, den 2. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
238 180
214 983 1003626 236 918
Abläufe.
Zucker Ablãufe:
3 ah
1 36. 14 ot 127358 1
syrup.
ür die Zeit vom 1. August 1896 bis 30. November 1896 nach Abzug des eingeworfenen Zuckers zu 10769 145 (100 Kg)
seinschließ⸗ 1831978 2449 580 2946811 3498273
lich Zucker⸗ waaren).
1645 1192162 1999 1754 649
z bas 3266 3 64 1 *36
Invert⸗
74 591 120 643 195 234 eb h/
/
792 1092
ĩ
5
97
— 9
und Sb2 840
Melis.
gemahlene
Raffinaden 277 650 5144
l
I⸗
zucker
serushed bl 5
cken⸗
21 655
30 4096 2
62 356
und Kr
üũme und pils). 53
U
St 1601 439
Platten und Würfel zucker. 146 939 217761 364 750
II. Es sind gewonnen worden: Stangen⸗
127 006
Brot⸗
zucker. l53 163 280 174 388 090
2 37 313
Raffinierte und Konsumzucker: 7
Kandis. 12861 2445 44985
s
13 197
383 213 29 934
5
5
1150505
307 476
406 238
187261
321 1034 1355 6b berhaupt I bis ).
Krystall⸗ granulierte 120 215
100 kg netto. von Scheel.
3341 4735 8076 25 908
aller 8 876 615
4903196 5115450 10 018 646
29
Verfahren. ũ
scheidung. verfahren.
.
anderer
1) Rübenzucke 7) Zuckerraffinerien. 14 396 39 450 53 740
52 345 3) Melasse⸗Entzuckerungsanstalten.
der
Stron⸗
tian⸗
169 747 516 120 68h 8b 509 h68
4 Zuckerfabriken
193 037 581 970
S3 983
Kaiserliches Statistisches Amt.
26 033
der
Zollgebiets im Monat November 1896 und in der Zeit vom 1. Aug ust 1896 bis 30. No vember 1896. Aus⸗
stitution. vstallisierten Zucker im Verhältniß von 9: 10 umgerechnet berechnet sich f
Hiervon wurden entzuckert mittels
16 boo 3 795 10a 299 o Ss
Elution und ällung.
Osmose. F 2974 19 260 2 234 17 426
der
zucker (die anderen kr
JI. Es sind verarbeitet worden:
55 062 S83 330
325 494
—
1414
Ausbeute aus den im betr. Zeitraum verarbeiteten Mengen darstellen.
**
553 2
4298 57 4103 199492
h o 05] 1 080 556
18 621 74
5242 2660 128 04
Raffinierte
ystallisiertem Zucker in Roh
Roh⸗
111651
176 539
Sd 9 412 1304811 2154223
g62 548 1486182 Mengen nicht die
n
Die Betriebsergebnisse der Zuckerfabriken des deutschen
92 773 901 2448730 S7 682 o26] 3 G57 480
44424774 48 349127
4424774 48 349 127 92773901 S7 682 hb
v. J. August ovember 1896
.
* v. I. August ovember 1896 . eit v. 1. August III. Der Gewinn an kr
November 1896 November 1896
Berlin, den 14. Dezember 1896.
sich beziehen.
Zeitabschnitt, die Betriebsergebnisse
den Vormonaten November 1595.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.
r 2986.
Oeffentl. Anzeiger.
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Das Königliche Amtsgericht Laufen hat mit Be⸗
560
schkluß vom 7. Dezember 1896 folgendes Aufgebot erlassen: Ueber das Leben der am 1. Dezember 1848 in Zellberg, Gemeinde Steißberg, geborenen Häuslers= tochter Cäcilie Hoagger, welche sich mit Kaspar Grandl, Schweizer aus Tirol, der ohne bestimmten Wohnsitz im Lande umherzog, verehelichte, ist seit 10 Jahren keine Nachricht vorhanden und hesteht für dieselbe seit 8. Mat 1890 bei dem K. Amts—⸗ gerichte dahter eine fg f. Peter Hogger, Maurer von Höglwörth,
gesetzlicher Erbe derselben, hat deshalb beantragt, daß die Verschollene für todt erklärt werde. Es ergeht deshalb die Aufforderung:
ruder und präsumtiver
1) an die Verschollene Cäcilie Grandl, geborene
Hogger, aus Zellberg, spätestens im Aufgebotstermin vom Samstag, den 25. September 1897. Vormittags H Uhr, sich persönlich oder schriftlich bei dem K. Amtzgericht Laufen anzumelden, widrigen falls sie für todt erklart wird,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗
gebotstermine wahrzunehmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben der
Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber hei dem K. Amtsgericht dahier zu machen.
Laufen, den 9. Dezember 1896. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Laufen. Der K. Sekretär: (L. S.) Lehner.
56768 Ausfertigung.
Anfgebot. Der Bäckergeselle Anton Kohlhofer von Fürsten⸗
stein, geb. 22. Oktober 1834, ist seit ca. 40 Jahren landesabwesend, und fehlt seit dieser Zeit jede Nach⸗ richt von demselhen. Nachdem die antrag berechtigte Bauertehefrau Theres Steinhofer in Fürstenstein am 1. Ifd. M. beantragt hat, den Anton Kohlhofer für todt zu erklären, ergeht hiemit die Aufforderung:
a. an den Verschollenen, spätestens in dem auf Mittwoch, 3. November 1897, Vormittags EO Uühr, Zimmer Nr. 16/1, hiergerichts anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Ge- richt sich anzumelden, widrigenfalls er für todt er klärt würde, .
b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
C. an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, hierüber Mit- theilung bei Gericht zu machen.
Pafsan, den 5. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. (gez) Hegel. Zur Beglaubigung:
Pafsan, den 7. Dezember 1896. .
Der K. Gerichtsschreiber: Dr. Westenfeld.
bo 77h] Aufgebots verfahren.
Das Königlich Sächsische Finanz⸗Ministerium in Vertretung des Staatsfiekus hat wegen nachstehender, beim hiesigen Königlichen Amtsgerichte verwahrlich niedergelegter Beträge das Aufgebot beantragt;
a. 23566 6 38 „ nebst Zinsen seit Anfang d. J. in einem Sparkassenbuche bestehender Nachlaß des am 30. Dezember 1894 im Piesigen Stadtkranten⸗ hause verstorbenen, am 16. Mai 1846 zu Babin, Kreis Wreschen, Reg.⸗Bezirk Posen, geborenen, un⸗ verheiratheten Dienstlnechtes Johann Nowack,
b. 29 M 34 3 nebst Zinsen seit . . ebenfalls in einer Sparkasseneinlage bestehendes Vermögen des bereits im vorigen Jahrhunderte in den Akten als verschollen aufgeführten Johann Christian Hanisch von hier. Als Aufgebotstermin wird Dienstag, der G. Juli 1897, Vor⸗ mittags 190 lihr! anberaumt. SEpäãtestens in diesem Termine haben zu a. die etwaigen unbekannten Erben des Verstorbenen ihre Ansprüche und Rechte hier anzumelden, während zu b. der Verschollene, falls er noch lebt, seinen Aufenthaltsort anzuzeigen, andernfalls aber dessen unbekannte Erben ihre An ⸗ sprüche und Rechte hier ebenfalls wahrzunehmen haben, widrigenfalls zu a. der Nachlaß unter Aus⸗ schluß der Erben als herrenloses Gut dem Staats ⸗ fiskus zugesprochen und zu b. der Verschollene für todt, dessen etwaige Erben für ausgeschlossen und der Bestand ebenfalls als dem Staatofiskus angefallen erklärt werden wird.
Frankenberg i. Sa., den 5. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. Wähner.
557771 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver ⸗ storbenen Frau Anng Catharina, geb. Tag zenbrock des verstorbenen. Schiffskapitäns Claus Rachau Wittwe, nämlich des Wesn händlers Johann Friedrich Moritz Leo, vertreten durch die hiesigen Rechts anwalte Dres. jur. Kleinschmidt und Sthamer, wird ein 5 dahin erlassen:
werden .
17er welche an den Nachlaß der ö am
6. Nobember 1896 verstorbenen und ju Altona geborenen Frau Anna Catharina, i 2 brock, des verstorbenen Schiff kapltäns Claus Rachau Wittwe, Erb. oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 31. August 1887 hierselbst errichteten, mit Nachtrag hom
4. Januar 1854 versehenen und am 17. No⸗-
ber 1896 hierselbst publizierten Testaments, ,, 6 i , des Antragstellerg
den Vormonaten 1896 bis 30. 1896 bis 30. 1896 bis 30.
1896 bis 30. Dagegen 1895
Hierzu wird aber bemerkt, daß die gewonnene
In den Vormonaten.. Dagegen 1895
Zusammen in der Zeit v. J. August Zusammen in der
* November 139. Zusammen in der
Kd 28 November 1890... . Vormonaten Zusammen in der
Dagegen 18995
Im Norember 189
zum Testamentsvollstrecker und den demselben
18906. ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugnt auf Namen der EGrblasserin, oder annoch f
Namen des verstorbenen Ehemannes der Erb⸗ lasserin, oder auf Testaments Namen der Grb⸗ lasserin geschrieben stehendes Grundeigenthum, Hypothekpöste oder auf Namen lautende Werth⸗ papiere zu veräußern und mittels seines allein = gen Konsenses auf einfache Produzierung des Testaments umzuschreiben, einzuschreiben und zu tilgen, Klauseln anzulegen und zu tilgen, auch erforderlichen Falles das Testament authentisch zu interpretieren, widersprechen wollen, hiermit aufgeforzert, solche An., und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, späteftens aber in dem auf Mittwoch, den 3. Februar 1897, Vormittags A1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Damm thorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Außwärtige thun⸗ lichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 7. Dezember 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für , , (gez) Teß d orpf Dr., Dberamtzrichter.
Versffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
6h778 Beschluß.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Gladysz zu Samter, vom 21. November 1896 werden die unbekannten Rechtsnachfolger der am 4. Januar 1895 zu Samter ohne Hinterlassung einer letzt- willigen Verordnung verstorbenen unverehelichten Rögchen Prinz aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine, den 4. Oktober 1897, Vor- mittags A1 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte * den Nachlaß der unverehelichten Röschen Prinz dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, an⸗ zumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und sich legitlmierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern berechtigt ist.
Samter, den 3. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
ob 772 Aufgebot.
Conrad Glaab, Sohn des verstorbenen Johann Conrad Glaab J. von Mainflingen, geboren am . März 1823, ist vor mehr als 50 Jahren 14 Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. Au Antrag der nächsten gerichts bekannten Verwandten des Conrad Glaab, naͤmlich .
1) Johann Kaspar Glaab in. Mainflingen,
h Johann Peter Koch in Zellhausen,
3) Peter Koch II. von da,
Geschwisterkinder des Conrad Glaab, ; welche um Erlaß eines Aufgebots gebeten haben, werden nunmehr, in Gemäßheit der betreffenden Be⸗ stimmungen des Mainzer Landrechts, der Conrad Glaab aus Mainflingen oder dessen etwaige Leibes erben und beynehungsweise diejenigen sonstigen Per⸗ sonen, welche irgendwelche Ansprüche an das Ver⸗ mögen, beziehungsweise den Nachlaß des Conrad Glaab zu haben glauben, aufgefordert, späͤtestens in dem auf Mittwoch, den 24. Febrnar 1897. Vormittags 95 Uhr, von unferzeichnetem Ge⸗ richte anberaumten n re ch zu melden, beziehungsweise etwalge Ansprüche zu erheben, er gal Conrad Glaab von Mainflingen toht erklärt und das für solchen hier kurgtorisch perwaltete Vermögen den obengenannten drei Antrag ˖ stellern ausgehändigt werden wird. ;
Seligenstadt, den 8 Leiember 1896.
Großberzogliches Amtsgericht. Unterschrift.)
41097 mr , ; ⸗
Agatha Krösser, ledige Anwesensbesitzerin dahier, Tochter der verstorbenen Weißgerbergehelsute Kroesser, Josef und Josesa, geb. Heim, von Stocken bei Su berg im Vorarlberg, ist am 29. Juli Ifd. J. m Hinterlassung eines nn von ca. 1500 6 verstorben. Von ihren 4 Geschwisterten hat 16 Katharina, geb. am 13. November 1825, im Ja 1852 nach merika begeben, sich dort mit Auetor von Sonthofen derehelicht und soll 2 sein mit n, . von ehelichen Kindern. Eg ergeht hiermit die Aufforderung an strösser, verehel. Auktor, oder deren Kinder, ausschließlichen Erben, unter Vorlage von Legiti⸗ mationspapieren sich beim unterfertigten t schriftlich binnen einem halben 6. 15. Oktober E899 an zu melden, w . der Nachlaß den in nächster Linie berufenen rben ausgehändigt bezw. Übermiesen und sie mit ihren ki n en auf den Regreßweg gegen diese 91. 2 28 3 06
onthofen, den 8. 1 . Königliches Amtsgericht. Wieland.
ftüher in
ber ird 52 6tag, J 9.
1 uhr, in dem zur Be=