ums chwelig. 156863 . im Handelsregister Rand III Seite 46 verzeichneten Firma:
⸗ Albert Heyer
ist heute vermerkt, daß das unter derselben betriebene , nach dem Tode des bisherigen In⸗ abers, Lederfabrikanten Johannes Heyer, auf dessen Erben, als: dessen Wittwe, Therese, geb. Pick, und dessen vier noch lebende ee i Kinder, Namens Else, Hermann, Albert und dith, Ge⸗ schwister Heer hieselbst übergegangen ist.
Die rechtsverbindliche Zeichnung der Firma erfolgt von der genannten Wittwe Heyer.
Brannschmeig, den 9. Bejember 1896.
— Herzogliches Amtsgericht.
R. Wegmann. Rrannachwelig. hh 64] Bei der im Handelsregister Band III Seite 260 verzeichnete Firma:
Fr. Jaentsch Comp.
ist heute vermerkt, daß die den Fabrikanten Friedrich
aentsch und Wilhelm Förster ertheilte Befugniß, die Gesellschaft einzeln zu vertreten, elt ist, und dagegen jstzt den genannten ꝛc. Jaentsch und Förster die fle z ertheilt ist, die obige Firma gemęin⸗ schaftlich zu zeichnen resp. die Gesellschaft nur in Ge⸗ mein schaft zu vertreten.
Braunschweig, den 9. Dezember 1896.
Herzogliches Amtsgericht.
R. Wegmann.
—
Hreisach. ,, n. 56067
Nr. 11967. ter O. 3. 12 des Geselischafts⸗ registers wurde heute eing tragen: „Offene Handels⸗ esellschaft Phonolithwerk Rothweil am i en Herpel, Wilhelm n. Hildebrand in Nothweil“. Theilhaber der offenen Handels gesell· chaft sind: 1) Christian Heipel, 2) Philipp Wil⸗ elm, 3) Georg Hildebrand, alle drei in Weinheim wohnhaft, e mi rechts fähig, Kaufleute. Ein jeder der Theilhaber ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, Alle drei Theil⸗ haber sind verheirathet; Christian Herpel mit Pauline, geb. Emmel, ohne Errichtung eines Ehe⸗ vertrags; Philipp Wilhelm mit Elisabeth Ehret von Weinheim. S 1 des zu Weinheim am 29. Mai 1890 errichteten Ehevertrags lautet: Jedes der Brautleute wirft dreißig Mark in die Gemeinschaft ein, während deren sämmtliches übrige, jetzige und zukünftige Aktiv. und Passivvermögen als verkiegen— schaftet von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird;. Georg Hildebrand ist verheirathet mit Anna Maria Mahswein von Eich, Kreis Worms. Der § 3 des zu Weinheim am 28. Februar 1868 abgeschlossenen Ehevertrags lautet: „Jedes der Brautleute wirft 50 Fl., fünfzig Gulden, in die Gemeinschaft ein, während deren sämmtliches übrige, jetzige und zu⸗ künftige Vermögensbeibringen nebst den Schulden als verliegenschaftet aus der Gemeinschaft ausge⸗ chlossen wird“.
Die Gesellschaft hat am 1. September 1896 be— gonnen.
Breisach, den 4. Dezember 1896.
Gr. Amtsgericht. R. Haas.
Riesen, Wesipr. Bekanntmachnug. 55790 Infolge Verfügung vom 7. Dezember 1896 ist am 7. Dejember 1896 die in Briesen errichtete Handel niederlassung des Kaufmanns Louis Flatow eben daselbst unter der Firma L. Flatow in da dies— seitige Firmenregister unter Nr. 79 eingetragen. Briesen, den 7. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
KRriesen. Bekanntmachnng. 55791 Zufolge Verfügung vom J. Tezember 1896 ist in unserem Register für Ausschließung der Gütergemein— schaft unter Kaufleuten unter Nr. 29 am 190. De⸗ zember 1896 eingetragen worden, daß der Kaufmann Louis Flatom in Briesen für seine Ehe mit Johaung, geborene Bluhm, durch Vertrag vom I9. Oktober 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschloffen hat, daß dem gegenwärtigen Vermögen der Ehefrau und allem, was sie später durch Erbschaft, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens beigelegt ist. Briesen, den 10. Dezember 1596. Königliches Amtsgericht.
KRrompberg. Bekanntmachung. ob369] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1345 die Firma „Carl Heise. Inh. K. Felickt“ zu Bromberg und als deren Inhaber der Fuhrhalter Kasimir Felicki ebenda eingetragen worden. Bromberg, den 309. November 1896. Königliches Amtsgericht.
irma „G. Trippel in Bühl.“ ist mit tmůcht gung des Ehemannes Karl Trippel Ehefrau Emma, geb. Schmieder, in Bühl. Unter den Eheleuten besteht nach dem Ehe— vertrag vom 10. Juni 1895 völlige ermögeng⸗ absonderung 9 L.R. S. 1536. Dem Ehemann ist Prokura ertheilt. ühl, den 9. Dezember 1896. Großh. Amtgericht. II. A. Kaĩser.
Chnurlottenburg. 55793
In das Firmenregister ist heute unter Nr. 683 die Firma „Julius Loewenthal“ — nach Ver— legung von Gꝛriin — mit dem Sitze zu Char— , (Augsburgerstr. 48) und als deren In⸗ haber der Kaufmann in . Loewenthal ebenda ein⸗ getragen worden.
Charlotten burg, den 9. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Charlottenburg. 56795 In, das Firmenregister ist heute unter Nr. 685 die Firma „Otto Richter“ — nach Verlegung von Berlin — mit dem Sitze zu Charlottenbur (Tauenzienstr, II) und als deren * aber der Kauf⸗ . Max Otto Richter cbenba eingetragen orden. Charlottenburg, den 9. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. zr chm V.
*
65 Charlottenburg. (bh 7 4j
94 In das Gesellschaftsregister ist beute bei der unter Vr. 282 eingetragenen fte n in Firma „Gebr. Weinmann Gefellschaft mit beschränkter Haf— tung“ auf Anweisung des Königlichen Landgerichts I Berlin vom 13. Nobember 18956 vermerkt, daß nach Enthebung des Kaufmanns Samuel Weinmann von der Stellung als Liquidator der Gesellschaft, dieser Liquidator bon dem Herrn Joseph Rosenthal zu Berlin vertreten wird. Charlottenburg, den 11. Dezember 1896. Königliches Rate ribi. btheilung V.
Cri vitꝝ. hh 823] Zum hiesigen Handelsregister ist Fol. 94 Nr. 94 heute als neue Flrma eingetragen: Kol. 3. (Firma): Rud. EC. A. Puls. Kol. 4. (Ort): Klinken. . Kol. 5. (Inhaber) Rudolf Puls in Klinken. Crivitz, den 10. Dezember 1596. Großherzogliches Amtsgericht.
Cxri vitꝝ. 5h 824]
Zu Fol. 78 Nr. 78 des hiesigen Handelsreglsterg, betreffend die Handelsfirma Rudolf Schulz zu Crivitz, ist heute eingetragen:
Kol. 3. Die Firma ist erloschen.
Crivitz, den II. Dezember 1896.
Großherzogliches Amtsgericht.
Danzig. Bekanntmachung. 66371
In unser Firmenrgister ist heute unter Nr. 2065 die Firma „Eugen Hafsse“ zu Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Hasse ebenda eingetragen worden.
Demnächst ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung ehelicher Gütergemeinschaft' an demselben Tage unter Nr. 699 vermerkt worden, daß der Kaufmann Gugen Hasse zu Danzig für die Dauer seiner Ehe mit Bertha, geb. Sirsch⸗ berg, durch Vertrag d. d. Berli, den 19 Sep⸗ tember 1891, die Gemeinschaft der Güter und des Grwerbet ausgeschlossen hat.
Danzig, den 8. Dejem er 1896.
Königliches Amtsgericht. X.
Delitzsch. Befanntmachung. 56796
In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 466 die Firma „Ti. Nothhardt“, als Ort der Rieder— lassung „Delitzsch“ und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Rothhardt in Delitzsch eingetragen. Delitzsch, 5. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
PDüsseldortg. 56797]
Unter Nr. 1913 des n,, , . wurde heute eingetragen die Aktiengefellschaft in Firma „Bergwerks Attiengesellschaft Juno“ mit dem Sitze in Düsseldorf. Der Gesellschafts vertrag datlert vom 25. Rovember 1896.
Gegenstand des Unternehmen ist: Der Weiter- betrieb der von der Gewerkschaft Juno betriebenen Blei. und Zinkerzgrube Juno bei Ramsbeck in der Gemeinde Gewelinkhausen, Kreit Meschede, Re⸗ e bn, Arnsberg, der Bergbau auf allen
ruben, welche die Aktiengesellschaft eigenthümlich oder pachtweise oder unter jedem anderen Titel be sitzt oder erwerben wird und auf alle in derfelben ju gewinnenden nutzbaren Mineralien und Fossilien, die Verwerthung selbst gewonnener oder anderweitig erworbener Mineralien, Fossillen und sonstiger Pro⸗ dukte, sowie die Verarbeitung derselben für den Handel und Kensum; — die Erwerbung und Er— richtung aller Anlagen, welche zur Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich und förderlich sind. Die Gesellschaft kann sich bei bestehenden oder neu zu errichtenden, ähnliche Zwecke verfolgenden anderen Unternehmungen betheillsen. Das Grundkapital beträgt drei Millionen fünshunderttausend Mark und wird in dreitausendfünfhundert auf den Inhaber lautende Aktien über se eintaufend Mark eingetheilt. Der Vorstand besteht aug einer oder mehreren, von dem Aufsichtsrathe nach Stimmenmehrheit zu er—⸗ nennenden Personen, deren Stellvertretung von dem Aufsichtsrathe angeordnet wird. Willenserklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der letzteren unterzeichnet oder unterstempelt sind uno, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, die eigenhändige Unterschrift dieser letzteren oder zweier Prokuristen, und wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, die Unterschrift zweier Mitglieder des Vorstandes oder eines Vorstandgsmitgliedes und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen tragen.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in den Dentschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger; die Einberufung der Generalversamm⸗ lung mit einer Frist von mindestens 18 freien Tagen.
Vie Gründer der Gesellschaft sind:
1) Doktor der Philosophie Heinrich Pfahl, Che⸗ miker und Rentner zu Bonn,
2) Kaufmann Friß Daber zu Düsseldorf,
ö Dandelsgeiellschaft C. G. Trinkaus zu Düssel⸗ dorf, vertreten durch den Theilhaber Max Trinkaus, Banquler zu Düsseldorf,
4) Bergassessor außer Diensten Eduard Schulte, Kaufmann zu Düsseldorf,
) Kommanditgesellschaft auf Aktien unter der Firma C. Schlesinger Trier & Cie. zu Berlin, ver⸗ treten durch ihren alleinigen persönlich haftenden 8 , ter Lorenz Zuckermandel, Banquier zu
erlin.
Diese Gründer haben als alleinige Gewerken der in tausend gewerkschaftliche Antheile — ig — ein⸗ ö Gewerkschaft resp. der im Eigenthume ener Gewerkschaft stehenden Blei. und Zinkerʒzgrube Juno, gelegen bei Ramzbeck in der Gemeinde Gewelinkhausen, die ihnen zustehenden tausend Kuxe in die neu gegründete Aktiengesellschaft zur Be⸗ werthung von drei Millionen fünfhunderttausend Mark eingeworfen und dafür Aktien nach Verhältniß des Eingeworfenen erhalten:
1 n
J,, 35
3) Eduard Schulte 7
4) HVandelsgesellschaft C. G. Trinkaus. 13865
o) Kommanditgesellschaft C. Schlesinger⸗ z
. die Gründer saͤmmtliche Aktien übernommen
e
aben. Alleiniger Vorstand der Aktiengesellschaft ist der
Kaufmann Fritz Daber zu Düffeldorf.
Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind:
I) Dr. phil. 3 Pfahl zu Bonn
2) Banquier Max Trinkaus zu .
3) Banquier Lorenz Zuckermandel zu Berlin,
4) Kaufmann Eduard Schulte zu Hüsseldorf,
5) Baron Ludwig von Erlanger, Banquier zu Frankfurt a. Main
6 Kommerzlen. Rath. August Stein, Kaufmann zu Düsseldorf. ö =
Als Revisoren zur Prüfung des Gründungs—⸗— hergangs haben fungiert: .
; ö e , rl, Justiz⸗Rath Kramer zu Düssel
orf, .
2) Dr. Freiherr von Ascheraden, Geschäftsführer der Handelskammer zu Düsseldorf.
Düsseldorf, den 9. Dejember 1896.
Königliches Amtsgericht. PDũüsseldox t. hb7 98]
Unter Nr. 1914 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die Handelsgesellschaft in Firma „Geschwister Alsberg“ mit dem Sttze der Haupt⸗ niederlassung in Köln und Zweigniederlassung in Düsseldorf. .
Die Gesellschafter sind die Kaufleute Siegfried Dreyer und David David in Köln. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 189) begonnen. Die Zweig⸗ mn hier wurde errichtet am 9. Dezember
Düfseldorf, den 10. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Pisseldoxꝶ. õbdSo o] Unter Nr. 3711 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma „Jean Koch“ mit dem Sitze in Tüffeldorf und als deren Inhaber der Kauf— mann Johann Koch hierselbst. Düffeldorf, den 10. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Piss eldor t. (5b7 99] Unter Nr. 3712 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Ärnold Rahmer mil dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Arnold Rahmer hierselbst. Düffeldorf, den 10. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Einbeck,. Bekanntmachung. 5h80] Auf Blatt 68 des hiesigen Handelsregisters ist beute zu der Firma: — „2. F. Bertram in Ginbeck“ eingetragen: Die Firma ist erloschen“. Einbeck, den 4. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. J. Eisenach. hb S02] Zu Fol. 180 des Handelsregisters des vormaligen Großh. Staytgerichts Eisenach, Firma Wilhelm Daeche in Eisenach, ist heute eingetragen worden: Kaufmann Wilhelm Däche ist als Inhaber durch Tod ausgeschieden. Frau Lina Däche, geb. Craß, ist Inhaber, Karl Däche ist Prokurist. Eisenach, den 10. Dezember 1896. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
Elbex geld. Bekannt machung. (hh 803) In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 1376,
woselbst die Firma Otto Reusch mit dem Sitze zu
Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Die der Frau Otto Reusch, Maria Lydia, ge⸗ borenen Diederichs, zu Elberfeld für die obenge⸗ nannte Firma ertheilte Prokura ist gleichfalls er— loschen, ofr. Nr. Hh7 des Piokurenregisters.
Elberfeld, den 9. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung We. Elber eld. Betanutmachnung. 5h 804]
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 4538, woselbst die Firma E. W. Ackermann mit dem Sitze zu Vohwinkel vermerkt steht, eingetragen worden: .
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Wagenbauer Carl Kölker zu Vohwinkel über— . welcher dasselbe unter unveränderter Firma ortsetzt.
Vergleiche Nr. 4546 des Firmenregisters.
Demnächst wurde unter Nr. 4545 desselben Re⸗ gisters die Firma C. W. ückermann mit dem Sitze zu Vohwinkel und als deren Inhaber der Wagenbauer Carl Kölker daselbst eingetragen.
Elberfeld, den 9. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Xe.
Ex rurxt. 55805
In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 12399 die Firma „Eonditorei Draeger Inh. Anna Draeger“ in Erfurt und die veredeiichte Anna Draeger, geb. Richter, daselbst als Inhaberin ein⸗ getragen worden.
Erfurt, den 9. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Eschwege. Bekanntmachung. 6 gin unserem Handelsregister ist . zu Nr. 28,
irma:
J. Leyy jum. zu Eschwege
eingetragen worden:
ach dem am 6. Mai 1896 erfolgten Ableben des Mitinhabers Isaak Ley ist das Geschäft durch Ueber⸗ einkunft sämmtlicher Erben und des Mitinhabers Kaufmanns Aron Lepy unter Beibehaltung der Firma:
J. Levy jum.
auf die Wittwe des verstorbenen Isaak Levy, Jo— hanna, geb. Liebenrecht, sowie auf den Kaufmann Julius Benjamin in Eschwege übergegangen, welche dasselbe als offene Handelsgesellschaft weiterführen.
Der Miterbin Franziska Levy, . in Slg we, und der , . des Kaufmanns Jullus Benjamin, ,, . geb. Levy, ist jeder für sich Prokura ertheilt aut Anmeldung vom 24. Robember 1895.
Gschwege, am J. Dezember 1896.
önigliches Amtsgericht. Abtheilung II. Essen, Ruhr. , , . 66377 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.
IN In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 460 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft f, , . Wolff zu Essen am 5. De⸗ zember 1896 Folgendes vermerkt:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das Ges durch — 3 auf die Ehefrau ie e e ht Bernhard Höchster, Julie, geb. Wolff, n Essen übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Fi ma fortsetzt.
2 Unter Nr. 1326 unseres Firmenregisterz ist die Firma Geschwister Wolff zu Effen und alg deren Juhaberin die Ehefrau Klempnermeister Bernhard Vöchster, Julie, geb. Wolff, zu Effen am 5. De⸗ zember 1896 eingetragen.
Ksgem, Ruhr. Handelsregister 66807 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Der Kaufmann Friedrich Springorum zu Essen
hat für seine zu Efsen bestehende, unter der Rr. 1316
des Firmenregisters mit der Firma Bierho
Springorum eingetragene, Vandelsniederlaffung den
RKaufmann Wilhelm Wortmann zu Essen az Pro⸗
kuristen bestellt, was am 9. Dejember 1896 unter
Nr. 357 des Prokurenregssters vermerkt ist.
Frank gurt, Maim. bos] In das Handelsregister ist eingetragen worden: 13 884. Adolf Nebhuth. Unter dieser Firma
hat der hiesige Buchdrugeer Adolf Nebhutk ein
Handelsgeschäft. als Ein zelkaufmann dahier errichtet. 13835. Wilhelm Beller Ec. Die unter
dieser Firma dahier bestehende offene Han velsgesell.
schaft ist . Alleiniger Liguidator ist der bisherige Gesellschafter Kaufmann Carl Kneisel hier.
13 8366 Hugo Schlesinger Daniel. Die unter dieser Firma mit dem iß in Berlin be— stehende offene Handelsgesellschaft hat unter gleicher
Firma dahier eine Zweigniederlafsung errichtet.
Die Gesellschaft hat begonnen am 29. Dezember
838. Gesellschafter sind die Kaufleute Hugo
Mr fer und Max Daniel, beide zu Berlin wohn-
aft
13 837. Verlag
v. Frankfurter humorist. Ztg. M. Alex Rottz.
Unter dieser Firma betreibt der hiesige Schriftsteller M. Alexander Roth dahier ein Handelegeschäft als Einzelkaufmann.
l3 838. Anton Heil. Unter dieser Firma be— treibt der dahier wohnhafte Buchdrucker KRuton Heil hierselbst ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann.
13 8398. Dr. S. Nördlinger. Das Handels. geschäft ist nach Flörsheim a. M. verlegt, damit für hier die Firma erloschen. Auch die Prokura des Kaufmanns Fritz Nördlinger ist erloschen.
13840. Carl Philipp Bonn X Co. Dag Handelsgeschäft ist mit dem am 21. Oftober 1896 erfolgten Tode des Alleininhabers Carl Philipp Bonn auf dessen Wittwe Helene, geb. Wolf, dahier übergegangen, welche es unter der bisherigen Firma als Einzelkaufmann fortführt. Die Prokurd der⸗ selben ist damit erloschen; die Prokura des Kauf⸗ manns Adolf Carl Bonn dahier bleibt bestehen.
13 841 Gottlieb Wiegand Nachfolger, In ⸗ haber Joh. Göbel. Das Handelsgeschäst ist auf den hiesigen Kaufmann David Jean Störmer Über gegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Gott⸗ lieb Wiegand Nachfolger“ als SGinzelkaufmann
fortführt. 13 842. Seligmann Katzenstein. Dem Kauf⸗ eiden ⸗Heimer, hierselbst wohnhaft,
mann Heinrich ist Prokura ertheilt.
13 843. Heinrich Schmidt. Der Kaufmann Heinrich Schmidt ist als Gesellschafter ausgetreten. Das Handelsgeschäft wird von den beiden verbliebenen Gesellschaftern, den hitsigen Kaufleuten Blosius Törsch und Oito Hessel unter der Firma „Heinr. Schmidt Nachf.“ in offener Handels gesellschaft fortgeführt.
Frankfurt a. M., den 8. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. IV.
Freienwalde, Oder. Bekanntmachung. . Die in unserem Firmenregister unter Nr. 78 ein getragene Firma: „W. Kalbe Nachfolger“ ift heute gelöscht.
Freienwalde 9. O., 29. September 1896. Königliches Amtsgericht. Freiburg, Elbe. Bekauntmachung. [6bs0s]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 186 eingetragen die Firma: Bahr Bremer, Dãcksel⸗· schneiderei und Fuhrwesen mit dem Nieder⸗ in gott Freiburg a. G. und als deren In⸗
aber: 6 Bahr, laus Bahr, Ernst Bremer.
Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft.
Bemerkung: Jeder Gesellschafter vertritt und zeichnet die Firma selbständig.
Freiburg a. E., den 4. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
so5slo)
Fritrlar. e , , ,,,. obs II] Bei Nr. 110 hiesigen Handelsregisters, Firma Löwenstein zu Wabern, ift eingetragen: einemann Löwenstein ist aus der Firma ausgetreten. aufmann Simon Löwenstein, jetzt in abern
wohnend, führt die Firma unter der bisherigen Be⸗
zeichnung fort, laut Anzeige vom 8. Dezember 1896. Fritzlar, den 8. Dezember .
orn.
Königliches Amtsgericht. Gandersheim. Bekanntmachung. Die im hiesigen Handelsregister Band 1 Ord.⸗Nr. 63 eingetragene Firma: ; „Vereins Möbelmagazin hierselbst ist heute geloöscht. . Gandersheim, den 5. Dejember 1896. in,, Amtsgericht. elpke.
G eestemiünde. in tn ,. Auf Blatt 455 Band II des hiestgen registers ist heute zu der Firma: S. Dopy zu Geestemünde eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Geestemünde, den 8. Deiember 1896. Königliches Amtsgericht. JI.
h6378 ol. 6
bboꝛ6] Handel ⸗
m,
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Ewedition (Scholz) in Berlin.
Dru der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagh⸗ Anstalt Berlin 5 n , ren, Nr. 32.
Mn 296.
Achte Beilage
Berlin, Montag, den 14. Dezember
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1898.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Sandels, ö Zeichen, Muster und Börfen, Negistern, Über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif und
Fahrplan ⸗ Bekanntmachungen der deutschen
Das Central⸗Handels-Register
Berlin auch durch, die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗
bezogen werden.
Eisenbahnen enthalten find, erscheint auch in einem be
Gentral⸗Handels⸗Register
für das Deutsche Reich kann
onderen
durch alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗
für das Deut
latt unter dem Titel
sche Reich. (Mr. 296 b)
Das Central⸗Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der . täglich. — Der
Bezugspreis beträgt L M 50 3 für das Vierteljahr.
— Einzelne Nummern kosten 26 .
In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile 36 3.
Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32,
.
Handels⸗Register.
Gees temünde. Bekanntmachung.
Auf Blatt 530 Band II des hiesigen Handels? registers ist heute zu der Firma:
Postels & Scharlau zu Geestemünde
eingetragen:
Die Firma ist erloschen.“
Geeftemünde, den 16. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. J.
55819
Gxaundenz. Bekanntmachung. 5563831
In das Firmenregister ist heute unter Nr. 165 bei der Firma G. Neidlinger mit dem Sitze Ham—⸗ burg, einer Zweigniederlassung in Grandenz und Bezeichnung des Firmeninhabers Kaufmann Georg Neidlinger in Hamburg eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Graudenz, den 7. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
Graudenz. Bekanntmachung. öb 813 Zufolge Verfügung vom 16. Dezember 1895 ist an demselben Tage in das diesseitige Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter⸗ emeinschaft unter Nr. 119 eingetragen, daß der pot hekenbesitzer Gustav Weiß aus Zinten, jetzt in Grandenz, für seine Ehe mit Fräulein Martha Franz aus Königsberg durch Vertrag vom T. April 1896 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerhes ausgeschlossen hat.
Graudenz, den 10. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
Gr. Strehlitz. Gekanntmachung. öb3s4) In unser Gesellschaftsregifter ist „heute unter Nr. 59 die Handelsgesellschast Tarnauer Kalk- werke Klose und Salzbrunn mit dem Sitze in Groß⸗Strehlitz und mit folgenden Rechtsverhält⸗ nissen einget ragen worden.
Die Gesellschaft hat am 2. Dezember 1896 be—
gonnen. Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Josef Klose zu Groß- Strehlitz, 27) der Mühlenbesitzer Eugen Salzbrunn zu rappitz. .
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem Gesellschafter für sich zu.
Gr. Strehlitz, den 3. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Gütersloh. Handelsregister Hh 38h] des Königlichen Amtsgerichts zu Gütersloh J. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 135 eingetragenen Firma Georg Jasper in Gütersloh am 10. Dezember 1896 Folgendes ein-
getragen:
Die 3 ist durch Erbgang auf den Bäcker Friedrich Wilh. Jasper und von diesem durch Ver— trag auf die Kaufleute Rudolf und Ludwig Jasper in Gütersloh übergegangen; deshalb hier gelöscht und neu eingetragen unter Nr. 51 des Gesellschafts— registers.
II. Unter Nr. 51 des Gesellschaftsregisters ist die am 2. Juli 1896 unter der Firma Georg Jasper errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Gütersloh am 19. Dezember 1896 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:
1 der Kaufmann Rudolf Jasper zu Gütersloh, 2) der Kaufmann Ludwig Jasper zu Gütersloh;
Gumbinnen. Hanudelsregister. 55814 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung dom 8. Dezember 18965 unter Nr. 250 die Firma Otto Perkuhn mit dem Niederlassungsorte Gum⸗ kinnen und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Perkuhn⸗ Gumbinnen eingetragen. Gumbinnen, den 8. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. Haxrhurg, Elbe. Bekanntmachnug. [568165] In das Pandelsregister des unterzeichneten Ge— richts ist auf Blatt 456 zu der daselbst eingetragenen Firma G. Neidlinger (Zweigniederlassung der gleichen Hamburger Firma) heute eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ . Nach Anzeige des bisherigen Firmeninhabers ist die fragliche Zweigniederlassung von der Aktien⸗Ge—⸗ sellscaft „Rhe Singer Manuracturing Company zu Hamburg übernommen worden.
Harburg, den 9. Dejember 18956.
Königliches Amtsgericht. J. Harhburz, ElIpe. Bekanntmachung. obsl6 In das hiesige Handelsregifter ist heut? Blatt 91! eingetragen die Firma: .
C. Blohm mit dem Niederlassungtorte Wilhelmsburg ⸗Still⸗ Irn und als deren Inhaber der n fn, und Häcker Carl Heinrich Wilhelm Johann Blohm zu Wilhelmeburg, im schönen Feide Rr. 44.
Harburg, den 10. Dezember i556.
Königliches Amtsgericht. J.
Hechingen. 5b 817 In unserem ig fr st heute zu Nr. 155 eingetragen, daß die Firma der Wittwe des Kauf⸗ manns Anton Egler, Theresia, geb. Pfister, in . Firma „Anton Egier's Witiwe“ en ist. dechingen, den 7. Dejember 1896.
Königliches Amtsgericht.
Heidelberg. 566389
Nr. 59 069. Zu Or Z. 56h Band 1 des Firmen⸗ registers wurde eingetragen — Firma „G. Neid⸗ linger“ mit Hauptniederlassung in Hamburg,
Zweigniederlassung in Heidelberg —: Obige Firma
ist dahier erloschen. An deren Stelle ist die zu O. 3. 39 Band 11 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Aktiengesellschaft „The Singen Mann- Cacturing Company Hamburg.“ mit Sitz in Hamburg, Zweigniederlassung in Heidel⸗ berg, getreten. Heidelberg, 8. Dezember 1896. Gr. Amtsgericht. Reichardt.
Heldrungen. hh 390] In unserem Gesellschaftsregister ist die Handels n, Hugo Weinreich Nachfolger Nr. 16) eute gelöscht und im Firmenregister unter Rr. 44 neu eingetragen: Schulje, Otto, Kaufmann zu Heldrungen, Viederlassung: Heldrungen, Firma: H. Weinreich Nachfolger. Heldrungen, den 8. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
Herms dort, Kynast. . In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der
unter Nr. 11 eingetragenen Gesellschaft Gebr.
Wallfisch zu Hermsdorf u. Fr. eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Ferner ist im Prokurenregister bei Nr. 15 einge⸗ tragen, daß die von den Inhabern dieser Gesellschaft, den Kaufleuten Ludwig und Hermann Wallfisch, früher zu Hermsdorf u. K., jetzt zu Herischdorf, dem Kaufmann Adolph Wallfisch daseibst ertheilte Pro⸗ kura erloschen ist.
Sermsdorf u. K., den 9. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Hermsdorf, Kynnst. 56819 In unser Fitmenregister sind heute nachstehende
Firmen eingetragen:
Nr. 86. M. Hugk zu Schreiberhau, Inhaberin die Kauffrau Marie Hugk, geb. Berger, dafelbst,
Nr. 87. Wil helm Plischke zu Kaiferswaldan, Inhaber der Bauunternehmer Wilhelm Plischke daselbst.
Hermsdorf u. K., den 9. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
Hersreld. 6b 391 Die offene Handelsgesellschaft „Lämmerzahl Rothschild“ ist durch den Tod des Zimmermeisters Eduard Lämmerzahl zu Hersfeld aufgelöst. Hersfeld, den 23. November 1856. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Hild huxę hausen. 55393 Auf Anmeldung vom Heutigen ist unter Nr. 189 des Handelsregisters die Firma G. Nothnagel in Hildburghausen und Gottfried Nothnagel daselbst als deren Inhaber eingetragen worden. Hildburghansen, den 9. De ember 1896. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. Ambronn.
Hildburghausen. (553921 Auf Anmeldung vom Heutigen ist unter Nr. 188 des Handelsregisters die Firma C. Götz Æ Eomp: in Hildburghausen eingetragen worden. Firmen⸗ inhaber sind: ⸗ a. Modelleur Carl Götz hier, mit seiner Ehe⸗ frau nicht in Gütergemeinschaft lebend, b. Kupferstecher Max Zapf hier. ᷣ Letzterer ist von der Vertretung der Firma aus⸗ geschlossen. Hildburghansen, den 9. Dezember 1896. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. Ambronn.
Hochheim, Main. Bekanntmachung. Iobs20] Bei der unter Nr. 65 des hiesigen Firmenregisters eingetragenen Firma: Chemische Fabrik Dr H. Nördlinger lörsheim bei Frankfurt a / M. sind die Worte: „Flörsheim bei Frankfurt a / M.“ als Theil der Firma gelöscht, da sie nur den Sitz der Firma andeuten sollen. (Firm. Reg. Band V Nr. 20 Hochheim a. M., 11. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Insterburg. Bekanntmachung. 55395 Heute ist in unserm Firmenregister unter. Nr. 419 die Firma „G. Neidlinger“ gelöscht, da die Zweig⸗ niederlassung hierselbst von der unter Nr. 9 ünseres Gesellschaftsregisters eingetragenen Gesellschaft „The Sing er MHnnufacturing Company, Ham- burg A. G.“ übernommen worden ist. Insterburg, den 8. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
Jenn. Hh 394] Zu unserem Handelsregister sind folgende Einträge
bewirkt worden: ö Fol. 482 Bd. Il dess. die Firma Otto Kahle
ju Ziegenhain und als Inhaber Friedrich Max Otto Kahle, Kaufmann zu Ziegenhain,
b. Fol. 483 Bd. II dess. die Firma Hermann Haerdle, Buchhandlung C Antiquariat zu Jena und als Inhaber Hermann Theodor Haerdle, Buch⸗ händler in Jena,
. Fol. 200 Bd.] dess., woselbst die Firma Carl Menher in Jena eingezeichnet steht: An Stelle des durch Tod in Wegfall gekom« menen Inhabers Friedrich Karl Meyer zu Jena ist dessen Wittwe Augufte Meyer, geb. Wiegand, in
Jena getreten;
2) Carl August Meyer in Jena ist Prokurist;
d. Fol. 23 Bd.] dess. woselbst die Firma Friedr. Weimar's Sohn in Jena eingezeichnet steht:
Nach Wegfall der bisherigen Inhaberin Ernestine Therese Amalie Weimar, geb. Mempel, zu Jena ist jetzt Inhaber Carl Wihelm Philipp Weimar, Kaufmann in Jena;
e. Fol. 4 Bd. I des Handelsregisters des vor⸗ maligen Großherzog. Justizamtes Thalbürgel, wo⸗ selbst die Firma Hermann Schauer zu Bürgel eingezeichnet steht:
Nach Wegfall des bisherigen Inhabers Hermann Ludwig Schauer zu Bürgel ist jetzt Inhaber Ernst Adolf Schauer, Kaufmann zu Bürgel.
Jena, den 25. Nobember 1896.
Großherzoglich S. Amtsgericht. 1V.
Königsberg, Pr. Sandelsregister. Hh 22] Dem Kaufmann Wear Feldkirch in Königsberg i. Pr. ist für die Koenigsberger Walzmühle, Actien esellschaft, Prokura in der Weife ertheilt, daß er berechtigt ist, die Firma zusammen mit dem Direktor, dem stellvertretenden Direktor oder einem der andern Prokuristen zu zeichnen. — Dies ist in unserm Prokurenregister unter Nr. 1211 am 8. De— zember 1896 eingetragen.
Zugleich ist die Prokura des F. A. Scheuer für die gedachte Firma bei Nr. 1626 des Prokuren⸗ registers gelöscht.
Rönigsberg i. Pr., den 8. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. XII.
Bekanntmachung. 55705 Firmenregister sind: a. gelöscht: a0 in Nr. 159 die Firma Siegmund Lewin zu osel, 2) bei der unter Nr. 193 registrierten Firma Her⸗
mann Weiß zu Kosel: Die Zweigniederlassung in
andrzin; h. neu eingetragen:
1) unter Nr. 207 die Firma J. Goldmann zu Kosel und als deren Inhaber der Kieslieferant Jo⸗ hann Goldmann zu Kofeß,
2) unter Nr. 208 die Firma Hugo Ullrich zu Kandrzin und als deren Inhaber ber Kaufmann
Hugo Ullrich zu Kandrzin, Firma W. Knoppe zu
3) unter Nr. 209 die Kosel und als deren Inhaber der Bierverleger Wilhelm Knoppe zu Kosef,
4 unter Ni. 210 die Firma F. Guttmann zu Kosel und als deren Inhaber die Putz⸗, Weiß⸗, Posamenten⸗ und Wollwaarenhändlerin Fanny Gutt⸗ mann in Kosel,
5) unter Nr. 211 die Firma Rob. Bernhard zu Kosel und als deren Inhaber der Maschinenfabri— kant Robert Bernhard in Kofel,
6) unter Nr. 212 die Firma J. Hahn zu Kosel und als deren Inhaber der Biergroßhändler Jonas Hahn in Kosel,
7Qunter Nr. 213 die Firma Arnold Michnik zu Slawentzitz und als deren Inbaber der Ziegelei⸗ besitzer und Kaufmann Arnold Michn k zu Sla— wentzitz,
s) unter Nr. 214 die Firma Paul Kubera zu Reinschdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Kuberg zu Reinschdorf,
9) unter Nr. 215 die Firma Eduard Wolff zu Kobelwitz und als deren Inhaber der Ziegelei⸗ und Zementwaaren⸗Fabrikbesitzer Eduard Wolff zu Kobel⸗ witz,
109) unter Nr. 216 die Firma August Wientzek zu Kosel und als deren Inhaber der Fleischermeister August Wientzek zu Koseß,
1) unter Nr. 217 die 8 Eugen Görlich ju Kosel und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Görlich zu Kosel,
12) unter Nr. 218 die zu Kosel errichtete Zweig⸗ niederlassung der Firma Wiener Schuh Bazar zu Losliau und als deren Inhaber der Kaufmann Benno Waldmann zu Logslau.
13) Ferner ist daselbst zu Nr. 118 bezw. 181 ver⸗ merkt worden:
Das unter der Firma F. Gregor zu Ftosel bezw. Lenartowitz Kreis Kosel bestehende Handelsgeschäft ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers Franz Gregor auf dessen Erben:
A die verw. Muühlenbesitzer Marie Gregor, Barteczko,
B. deren Kinder:
; . Johannes Gregor,
Koso. J. In unserm
geb.
räulein Anna Gregor, abrikbesitzer Franz Gregor, Mühlenbe i Eduard J . Marie Gregor,
.
regor,
räulein Clara Gregor, räulein Ottilie Gregor, ; Paul Gregor, geboren am 22. März 1879, i. Gertrud Gregor, geboren am 25. März 1881,
zu A. und B. a. — c. und e. — i. zu Kosel Kukelgmühle, zu B. d. in Ujest ö angen, und ist die unter unveränderter Firma n , , , e. nach Nr. 33 bezw. 34 des Gesellschaftsregisters über- tragen.
* In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 33 bezw. 34 die offene Handelsgesellschaft F. Gregor mit dem Sitze zu Kosel bezw. Lenartowitz, Kreis
R= 9 oV
— —
Kosel, vermerkt und sind als deren Inhaber die vor⸗
stehend zu 13A. und B. Genannten worden.
Die Gesellschaft hat am 5. Mal 1896 begonnen.
ur Vertretung derselben ist nur der Gesellschafter
Johannes Gregor berechtigt. III. In unser Prokurenregister ist zu Nr. 17 bejw. 20 das Erlöschen der dem Johann Gregor zu Kukesg= mühle für die Firma F. Gregor zu Kosel bezw. Lenartowitz erthellten Prokura eingetragen worden.
Kosel, den 4. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
Ros ol. Bekanntmachung. H6068]
In unser Firmenregister ist unter Nr. A9 die Firma Robert Münsterberg Kohlen en gros E detail mit dem Sitze zu Kosel und als deren Inhaber der Kohlenhändker Robert Münsterberg zu Kosel zufolge Verfügung vom heutigen Tage ein⸗ getragen worden.
Kosel, den 10. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
eingetragen
Krereld. . 56262] Die hierselbst bestehende Kommanditgesellschaft A. Brumby Ce ist aufgelöst; das Geschaͤft . mit allen Rechten und Verbindlichkeiten unter Ber⸗ behaltung der Firma auf den Theilhaber Adol Hrumby übergegangen, die Prokura des Rudol Backhaus ist erloschen. Eingetragen suß Nr. 2148 des Gesellschafts⸗ registers und Nr. 1733 des Prokurenregisters. den 7. Dezember 1896.
Krefeld, Königliches Amtsgericht.
Krereld. 6261] 8 Firma Oligschlaeger⸗ Erdtkamp ist er⸗ oschen. Eingetragen bei Nr. 3063 des Firmenregisters. Krefeld, den 7. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
Krereld. sõ6 263 Bei Nr. 4076 des Firmenregisters ist heute ein ge⸗ tragen worden: die Firma Rudolf Backhaus, Inhaber Kaufmann Rudolf Backhaus zu Krefeld. Krefeld, den 7. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
RHreteld. (õbhdo4]
Bei Nr. 2180 des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen:
ie durch Gesellschaftsvertrag vor Notar Justij⸗ Rath Hundt in Krefeld vom 3. Dezember 1896 er richtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der . Dentsche Pegamoid⸗Fabrik bar schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Krefeld. Gegenstand des Unternehmens ist: Ankauf der Licenz . Behandlung mit Pegamoid. Behandlung von angekauften oder durch die Gesell. schaft verfertigten Stoffen mit Pegamold sowie Be⸗ arbeitung und Vertrieb derselben.
Das Stammkapital beträgt 0 000 Geschãafts⸗ führer sind die Gesellschaster Anton Hamerg und Wilhelm Otto Lies, beide zu Krefeld. Jeder der⸗ selben ist für sich allein befugt, die Gesellschaft zu vertreten und für dieselbe zu zeichnen in der Veik daß er zu der Firma seinen Namen hinzufügt.
Die Bekanntmachungen der Geselsschaft erfvlgen durch die Krefelder Zeitung.
Krefeld, den 9. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
Lauban. Bekanntmachung. e, z In unser Gesellschaftsregister ist unter Rr. 108 ie von 1) dem Kaufmann Conrad Apel, 2) dem Zivil-Ingenieur Louis Janitz, zu Lauban, am 8. Deliember 1896 hier unter der Firma Tschirner Dachstein⸗Falzziegel⸗ u. Ehamotte⸗ gane far rn, Apel * Janitz errichtete offene Handelsgesellschaft mit der Maßgabe heut eingetragen worden, daß zur Vertretung der Gefellschaft jeder Gesellschafter für sich allein befugt ist. Lauban, den 9. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
Leer. Bekanntmachung. . 6e Auf Blatt 424 des hiesigen Handelsregisters heute zu der Firma: G. Neidlinger eingetragen:
Die Firma ist erloschen“. Leer, den 8. Dezember 1896. Kön llhn Amtsgericht. I.
Liegnitꝝ. IobsS27] f . Verfügung vom 5. Dezember 1896 ist an demselben Tage in unserem Firmenregister bei Nr. 342 Spalte 6, die Firma: „Josepyh Rusz R Comp.“ zu Liegnitz betreffend, folgende Eintragung bewirkt worden. 6 Firmeninhaberin heißt jetzt verwittwete Frau e rn Agnes Scholz, geborene Weyrauch, zu egnitz. 22 den 5. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
Liegnitꝝ. . Zufolge Verfügung vom 7. Dezember 18 41
demselben Tage in unfer Firmenregister unter lau Nr. 1116 die Firma 6 Müller zu Liegnitz und