SY er Anl. 67t,
versammelt in geheimer Sitzung,
Gerste gebrückt.
Gel z, A4 o äuß. do. S3, zol Reiche. Anl. rz, Braff. . ihn 6 , Win ge, reh n ren,
Markt träge.
laßdiskon Anatolier 86. — Getreidemarkt. (Schluß.) Hafer P Ih. niedriger gehandelt. — An der
Liverpool, 14. Dezember. (W. T. Umsatz: 10 000 Weichend. Amerikaner, Pernam, äuferpreis, Verkäuferpreis, Märjz-April 356 s — 35 / do.,
Werth,
Kãäuferpreis. Glasgow, 14. Dezember. (W. T. B.) numbers warrants 48 sh. 3 d. Ruhig. — (Schluß)
warrants 47 sh. 103 d. Warrants Middlesborough III 39 sh. 11 d. Roheisen betrugen in der
vorigen Woche 1036 Tons gegen 2659 Tons in derselben Woche des
Die Verschiffungen von
vorigen Jahres. Bradford, 14. Dezember.
zu niedrigeren
(W. T. B.)
hältnißmäßig feste Preise; die Vorräthe sind gering.
(W. T. B.) Von der Börse wird
berichtet: Es herrschte günstige Stimmung in Türkenwerthen bei London kaufte stark.
übrigen Gebiete waren ebenfalls fest, die Kurse theilweise besser, bei
Stoffe ruhig. Paris, 14. Dezember.
lebbaftem Umsatz und steigenden Kursen.
ruhigem Geschäst. Minenaktien mäßig anziehend.
(Schluß ⸗Kurse.) 3 om amort. Rente 101,50, 3 0/0 Rente 103,15,
Italienische 5o / Rente 93,40. 40,0 ungar. Goldrent⸗ —, Russen 1891 93,70, 4 6,
Ggypt. 105,30, 4 0½ spaniscke äußere Anleihe 605, B. ottomane ᷣ b ö Debeers 745 00, Credit foncier
Suanchaca II. S3, . Meridional. A. 656 66, Rio Tinto, .
Russen 89 103,109, 30 0
d3l, 00, d. Paris 810, oo,
. 1
635, 00, Sueztanal⸗A. 3370, Créd. Lyonn. 767,00,
dt. . 1227is London 25.25, ch. Amst. 206,50, do. Wien k. 208,25, do. Madrid k. 398,50, 43, Portugiesen 25, 18, Portug. Taback⸗Obl. 473,00, 40/0 94er Ruff 6b. 26 ex., Privatdiskont —, 340 / oRufs. A. 100, 60, zo / y Russen (neue) 92,76.
. 3700, Tab. Ottom. 315,00, Wchs. a.
ondon Wch. k. 265,23, Cheq. a.
1. Untersuchungö⸗Sachen.
2. Aufgebote, Justellungen u. derg]
3. Unfall und Invaliditäts⸗ ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Küste ? Weizenladungen angeboten. — 96 9½ Igpazucker 11 ruhig, Rüben -⸗Robzucker loko Siösng matt. — Chile⸗Kupfer 488/13, vr. 3 Monat 493/16.
B.) „ davon für Spekulation und Export 500 B. Indier 116 niedriger. Middl.
amerikanische Lieferungen; Stetiger. Dezember⸗Januar 366 / a — Zön /e⸗ K Januar ⸗Februgr Zös / aa do., , vril · Ma
ai⸗Juni 35e — 366 /e Käuferpreis, Junt⸗Juli 366 /g do., Juli⸗Augqust 350 /a. Verkäuferpreis, August⸗ September 5e = 3856/0 d.
Rohei sen.
Wolle ruhig, nur —, reisen verkäuflich. Die Verkäufer halten auf ver—
März ⸗Juni 22.60.
Mais flau. 46,50, pr.
pr. Mai⸗August 56.
Baumwolle.
St. gð / j 155 t, St.
Mixed Mixed numbers
Garne und — Getreidemarkt.
Die
Weizen ruhig. Roggen ruhig.
— — 40 . unffizierte l Januar⸗März 185 Br. Ruhig.
Margarine ruhig.
Banque de
betrug 198 000 Stück. Wch. a. Itallen
auf Zunahme der auf dem
— Getreidemarkt. (Schlußbericht,. Welzen ruhig, rr. Dezember 21, 60, pr. Januar 21,75, pr. Roggen ruhig, pr. März⸗Juni 1450. Mehl behauptet, pr. Dezember 16,20, pr. Januar Januar April 47,1, pr. März⸗Junt 47,80. Rüböl ruhig, pr. Dezember 56t, pr. Januar 56, pr. Januar-⸗April 56,
. Spiritus muh, Jö Januar 33, pr. Januar ⸗April 335, pr. Mai⸗
— Robiucer (Schluß) ruhig, S8oso lofo 244 à 256. Weißer
Jucker behauptet, Nr. 3, 100 kg, vr. Dezember 264, pr. Januar 26, pr. Januar April 274, pr. März Juni 276. Pet ers burg, 14. Dezember. (W. T. B.) London 95,45, do. Amsterdam — —, do. Berlin 45,70, do. 37,15, 4069 Staatsrente von 1854 994, 40½ Goldanleihe von 94 6. Ser. 1554. 490 Gold- Anl. von 1894 —, 47 G Bodenkr.⸗Pfandbr. etersburger Diskontobank 7385, St. Petersburger Intern. Rank , = do. 1. Emission 66, Rufs. Bank für auswärtigen Handel 489, Warschauer Kommerzbank 508.
Mailand, 14. Dezember. (W. T. B.) Italienische Ho Rente oJ40. Mittelmeerbahn 5Ib, 00, Möridionaux 667, 00, Wechsel auf Paris 104,75, Wechsel auf Berlin 129, 85. Banca d' Italia 725.
Am st er dam, 14. Dezember. ü 94 er Russen (6. Em.) 1004, 4 00 Russen v. 1894 633, Konv. Türken 8 30,0 holl. Anl. 983, 5 o/ g Tran v.-Obl. 91 er —, vaal 2333, Warschau⸗Wiener —, Marknoten 59, 40, Russische Zoll⸗ kupons 182. Hamburger Wechsel 59,32, Wiener Wechsel 99, 0ö. Weizen auf Termine behauptet, do. pr. März 190, do. pr. Mai 190. Roggen loko fester, do. auf Termine höher, do. pr. März 108, do. vr. Mat 1609. do. pr. Mai 274, do pr. Herbst —. ;
— Java -⸗-Kaffee good ordinary 51. — Bancazinn 363.
Antwerpen, 14. Dezember. ;
Hafer träge. Petroleum (Schlußbericht). 181 bez. u. Br., Pr. Dezember 187 Br., pr. Januar 185 Br., pr. — Schmalz pr. Dezember biz,
NewYork, 14. Dezember. (W. T. B.) Die Börse eröffnete schwach; im weiteren Verlauf gaben die Kurse nach und der Schluß blieb schwach zu den niedrigsten Tageskursen. Der Umsatz in Aktien
Weizen eröffnete schwach, schwächte sich noch eiwas mehr ab
Ozean schwimmenden Zuführen und auf schwäͤchere Kabelberichte, zog später im Preise an auf reichliche
Deffentlicher
anuar⸗April 22, 109, pr. von Ernte
Dezember 14,25, pr.
für andere Dezember 324, pr. ugust 34.
Wechsel auf Paris
(W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.)
600 Trans · Getreidefracht
Mais 17461 Räbol loko zor,
(W. T. B.) Getreidemarkt. Gerste träge. Raffiniertes Type weiß loko
zember 225.
London 96.
Anzeiger.
etwas ab, erholte si duich die Bewegungen (Schlu . 1 Geld für Re n, , Prozentfatz 15, do. erhe Cable Transfers 4,874, Wechsel auf Paris (60 Th) auf Berlin (60 Tage) 95, Atchison Topeka & Santa 136, Canadian Paeisse Aktien 55, Zentral Pacifte Aktien 15, Milwaukee & St. Paul Aktien 735, Denver & Rio Grande Preserte 42, Illinois Zentral Aktien 93, bille & Nashville Aktien 483, e, g Lake Erie Nem⸗Nork Zentralbahn 95, and Western Preferred 154, Philadelphla and Readin Bdg. 44, Union Paeifie Aktien 95, 40, Vereinigte pr. 1825 1201, Silber, Commercial Bars 6658. Tendenz für Geld Waarenbericht. do. do. in New⸗Orleans 6t, 6,40, do. do. in Philadelphia 6,35, do. rohes do. Pipe line Gertif. per Januar 99, Schmalz Western fteam t. 20, do. Rohe & Brothers 4,50. Mais 293, per Mai Az, Rother Winterweizen 993. Weizen per Dezember St, do. per Januar S883, do. nach Liverpool do. Rio Nr. 7 per Januar 9, 35, do Spring⸗Wheat elears 3,55, Zucker 23, . an Weizen 54 284 000 Busbels, do. an
Chieago, 14. Dezember. Zeit im Preise etwas nach auf bedeutende Erporte aus Rußland und auf schwächere Kabelberichte, erbolte sich sedoch später auf Berichte bon Ernteschäden in Argentinien und auf Abnahme der sichtbaren Vorräthe. — Maig schwächte sich nach Eröffnung etwas ab, erholte sich später und schloß behauptet. Schwankungen des Weizenpreises beherrscht.
Weijen pr. Dejember 78, pr. Januar 78. Malg pr De— Schmal Speck short elear 4123.
Rio de Faneiro, 14. Dezember.
Deckungen, sowie auf Abnahme der Visible Supply und au . z hr. außerhalb. — Mais schwächte sich nach .
später und che beüauptet. Der Mh m Weizenmarkte beherrscht. arkt wurde
ten do, 2, Wechsel auf London C60 Tage) 14 85
g wg, de Fe Attlen Chieggo
ake Shore Shares 153, Loult. Shares 14. aeifie Preferred 2, Norfoss h o/o J. Int. tagten Bond
Leicht. Baumwolle ⸗ Preis in Rew⸗Jorkt . 9. Petroleum Stand. white in New. Port lin Cases) 7536,
orthern
per Dezember 29, per Januar
ver März 90, do. per Mai 87. 33, Kaffee fair Rio Nr. 7 16,
Rio per März 9.36, Mehl, Zinn 12385. Kubfer 11,46.
ushels.
(W. T. B.) Weizen gab
einige
Der Markt wurde durch die
pr. Dezember 3.774, do. pr. Januar 3 56. Pork vr. Dezember 6.90. (W. T. B.) Wechsel auf
Buenos Aires, 14. Dezember. (W. T. B. Goldagio 178,30.
; nn m e , auf Aktien u. Aktien · Gesellsch. Erwerbs⸗ thschaft ĩ Nieder afsung Bank Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
und Wir 8⸗Genossenschaften.
2c. von Rechtsanwälten.
— ——
I) Untersuchungs⸗Sachen.
56341 .
Die Strafkammer des Kgl. Landgerichts Bamberg hat am 9. Dezember 1896, Vormittags 10 Uhr, wobei zugegen waren: der Vorsitzende: Kgl. Landgerichts Direktor Wohlfahrt, die Landgericht Räthe Wolf und Graf — Berichterstatter — in der Untersuchung gegen den Lotterieunternehmer Alois Bernhard in Zürich wegen Vergehen der Stempelhinterziehung folgenden Beschluß gefaßt: .
Nach Einsicht und Verlesung der wichtigeren Aktenstücke der Voruntersuchung — nach Ansicht des . Kgl. Staatsanwalt unterm 1. I. Mts. gestellten
ntrags
in der Erwägung, daß Alois Bernhard, Lotterie⸗ unternehmer in Zürich, nach dem Ergebniß der Vor—⸗ untersuchung hinreichend verdächtig erscheint, in den Jahren 1894 —1896 es unterlassen zu haben, für die von ihm im Bundesgebiet veranstalteten Lotterien die Stempelabgaben zu entrichten, ein Vergehen, welches nach 5 2 und 26 des Reichs gesetzes, betreffend die Erhebung von Reichs Stempelabgaben, vom
3. 1885 7 9 1394 nur mit Geldstrafe bedroht ist,
in der weiteren Erwägung, daß ꝛc. Bernbard, gegen welchen wegen des genannten Vergehens öffent⸗ liche Klage erhoben ist, sich im Ausjande aufhält und seine Gestellung vor das zuständige Gericht mangels einer auf Stempelsteuerhinterztehung bezüg⸗ lichen. Auslieferungsvereinbarung nicht ausführbar erscheint,
in der weiteren Erwägung, daß eine Sicherung der künftigen Vollstreckung des Urtheils angezeigt erscheint, eine Beschlagnahme einzelner zum Ver— mögen des Angeschuldigten gehörigen Gegenstände jedoch nicht ausführbar erscheint,
aus diesen Gründen und in Anwendung der G 8 326 P. O. beschließt die unterfertigte Strafkammer:
„es sei jur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag zu belegen“.
Wohlfahrt. Wolf. Graf. Zur Beglaubigung:
Bamberg, 11. Dezember 1896.
(L. 8.) Kgl. Ober⸗Sekreiär: Schwemmer.
(hö 1535 Der Reserrist Gärtner Ernst Friedrich Ehrhardt, eboren am 7. Deiember 1868 zu Schkölen, Kreis eißenfels, zuletzt in Schlölen wohnhaft gewesen, wird beschuldigt, als beurlaubter Referpist ohne Er⸗ laubniß ausgewandert zu sein. — Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derfel be wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hier- selbst auf den 8. Februar A897, Vormittags 93 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht Naum—« burg a. S, Markt 7, . Nr. 25, zur Haupt- verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aug⸗= bleiben wird derselbe auf Grund der nach § N72 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks. kommando zu Gera ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden. Naumburg a. S., den 19. November 1896. ; Brüs haber, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6 Beschlus.
m Namen . Dꝛajestãt des Königs von
ayern!
Die Straflammer des Kgl. Landgerichts Franken= thal hat am 1. Dezember 1896, in geheimer Sitzung, wo zugegen waren: Kgl. Landgerichts. Direktor Schmit als Porsitzender, die Kgl. andgerichts. Räthe Feld= bausch IJ. und Bresth, in der Untersuchungssache gegen:
I) Karl Glaser, geb. 4. Dezember 1873 zu Diedes⸗ feld, zuletzt in Friedele heim,
2) Maximilian Löb, geb. 21. Mai 1873 zu Mutter⸗ stadt, zuletzt daselbst,
wegen Verletzung der Wehipflicht, hier Ver— ,,, betreffend, folgenden Beschluß gefaßt:
Nach Anhörung des Berichterstatters, Landgericht⸗ Raths Feldbausch II.
Nach Ansicht und Verlesung der wichtigeren Akten⸗ stücke des Vorverfahrens, der Anklageschrist des Kgl. Staatsanwalts vom 30. September 1896, der Er⸗ klärungen der Zipilporsitzenden der Ersatzkommissionen von Landau vom 19. Mai und von Ludwigshafen vom 17. Juli 1896, sowie der neuerlichen Er— klärungen der genannten Zivilvorsitzenden vom 6. und 20. November 1896, der Beschlüsse der Strafkammer vom 8. Oktober 1896 und vom heutigen Tage,
In Erwägung, daß durch den Beschluß der Straf⸗— kammer vom 8. Oftober 1896 gemäß §5§ 326, 326, 480 R. St. P. O. die Beschlagnahme des in dem Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der ge— nannten Angeschuldigten angeordnet, am heutigen Tage aber wegen dez den Angeschuldigten Glaser und Löb zur Last gelegten Vergehens nach § 140 Ziff. 1 R. St.- G.⸗B. mangels genügender Verdachts⸗ gründe die Nichteröffnung des Hauptverfahrens be— schlossen wurde,
daß sohin wegen Wegfalles der Gründe gemäß § 325 der R Eet , 8. die Beschlagnahme hin⸗ sichtlich der beiden Angeschuldigten EClaser und Löb aufzuheben ist,
Aus diesen Gründen hebt die Strafkammer die Beschlagnahme des in dem Deutschen Reiche befind— lichen Vermögens der genannten Angeschuldigten Glaser und Löb auf und legt die Kosten des Be—˖ schlagnahmeverfahrens, soweit solche durch das Ver— fahren gegen die beiden genannten Angeschuldigten besonderz entstanden sind, der Staatokasse zur Last.
(gez Schmitt. Feldbausch 11. Breith.
Zur Beglaubigung:
Frankenthal, den 12. Dezember 1896.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Unterschrift), Sekretariats. Assistent.
66343 Bekanntmachung.
In der Strafsache gegen den wegen Verletzung der Wehrpflicht bestraften Emil Maximilien, geb. 14. August 1871 zu Markirch, wurde die durch Be⸗ schluß biesiger Strafkammer vom 26. April 1893 verfügte Vermögenzbeschlagnahme durch Beschluß vom 1. Dezember dieses Jahres wieder aufgehoben.
Colmar, den 11. Dezember 1896.
F. d. Ersten Staatsanwalt: Schroeder.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl. (6639
8 6 heute erlassenem, seinem ganzen Inhalt nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem ö inden zur Zwangsversteigerung des dem Naschinenbauer von Wopperer gehörigen, an der Strand straße . unter Nr. 296 A. belegenen
Grundstücks mit Jubehör Termine
I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulie⸗ tung der Verkaussbedingungen am Montag, den 4. Badu 18927, Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 27. Ja⸗ nnar 1897, Vormittags 11 Ühr,
im Zimmer Nr. 7 des hiesigen Amtsgerichts— gebäudes statt. Auslage der Verkauftbedingungen vom 29. Dezember 1896 an auf der Gerichtsschreiberei
und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Amte— anwalt Albrecht in n welcher Kaufliebhabern
nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Plan i. M., den 6. Dezember 1896. Großherzogliches Amtsgericht.
56399
Zur Zwangsversteigerung der dem Gärtner Otto Homberg zu Neukloster gehörigen Büdnerei Nr. 25 zu Neukloster steht nach dem vom Großherzoglichen Amtsgerichte am 2. Oktober 1896 erlassenen Ver— kaufsproklame der Ueberbotstermin auf Sonnabend, den 2. Jannar 1897, Vormittags 10 Uhr, an. Derselbe wird vorschriftsmäßig hierdurch öffentlich in Erinnerung gebracht mit dem Bemerken, daß in dem heute stattgefundenen ersten Verkaufs⸗ termine für das beregte Grundstück ein Bot nicht abgegeben worden ist.
Warin, den 12. Dezember 1896.
Schultze, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 56355 Oeffentliche Zustellung.
In der gerichtlichen Toeilungssache der Catharina Schwalbach, geschiedene Ehefrau Gottlieb Fuß, jetzigen Wittwe Friedrich Escher, ohne Stand zu Kleinrosseln, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz— RVath Boltz in Saarbrücken, gegen die Erben des zu Saarbrücken verlebten Nagelschmiedes Gottlieb Fuß, werden die Mitbetheiligten Rosa Fuß, ohne Stand, und deren Ehemann Joseph Netter, beide ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, zur Wahrung ihrer Rechte auf den am 5. Febrnar 1897. Vormittags 9 Uhr, auf ter Amtsstube des Notars Mügel zu Saarbrücken bestimmten Termin geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 11. Dezember 1896.
Roesler, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
õ6 397
In der Zwangsvollstreckungssache des Finanz⸗ Raths a. D. Karl Hildebrandt in Braunschweig, Klägers, wider den Zimmermann Theodor Heine in Schöningen, Beklagten, wegen Hypothekkapitalzinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, fowie Zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 1. Febrnar 1897, Morgens 10 Uuhr, vor dem unterjeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor— geladen werden.
Schöningen, den 11. Dezember 1896.
Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.
41979 ; . Aufgebot.
Der en er Hans Lohse und die Wittwe des Hofbesitzers Jacob Ehlers, Catharina, geb. Lohse, beide zu Dägeling, Kreis Steinburg, haben das Auf⸗— gebot der angeblich verloren gegangenen Schleswig⸗ Holsteinschen Rentenbriefe Litt. D. Nr. I266 bezw. 120 über je 756 S beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1E. Inni 1897, Mittags 12 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisaberhstr. 42, Zimmer Rr. 56, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Stettin, den 6. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
(42260 Aufgebot.
Die Wittwe des Landraths Götz, Käthchen, geb. iet. zu Cassel, neue Leipzigerstraße 30, hat das Aufgehot der Schuldverschreibungen der Landes. Kreditkasse zu Cassel Serie XIV Litt. C. Nr. 306 073
vinkuliert
und Nr. 30183 über je 600 M beantragt und den Verlust dieser Urkunden glaubhaft gemacht. Zing— abschnitte und Talons befinden sich dagegen in den Händen der Antragstellerin. Der unbekannte Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. April 1897, Vorm. EH Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21, anberaumten Termin seine Rechtẽ anzu— melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallt die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Cassel, am 8. Oktober 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
lõb 379] Aufgebot.
Zu Berlust gegangen sind angeblich:
z I) nachstehende Sparkassebücher der Stadt Nürn⸗ erg:
a. vom 4. September 1884 über 30 6, auf Amalie Janz hier lautend,
b. vom 7. Februar 1887 über 61 M6, auf Josenn Nagelschmied von Klemensdorf lautend,
. vom 27. September 1890 über 50 4, auf Schablonenmacher Michael Merkenthaler hier lautend,
d. vom 24. Januar 1861 über 50 Fl., auf die led. Lederhändlerstochter Regina Dorothea Danner hier lautend, J
2 Depotschein der Vereinsbank Nürnberg am E Januar 1893 Nr. 1599, auf den Gymnasial— Professor Ludwig Christian Keiber in Erlange ausgestellt,
3) die Mäntel:
a. der Partial⸗Obligationen des 410, igen Kempten⸗ Memminger ⸗Ulmer Gisenbahn⸗Anlehens zu 566 F1. Nr. 3804,
b. der Partial⸗Obligationen der Hochstadt ⸗Kronach⸗ Gundeledorfer Eisenbahn-Anlehen Rr. 1249 und 1252 2 Soo Fl;
8. des Nürnberger Stadt-Anlebens vom Jahre 1871 Litt. C.,, K. Nr. 181 und 18ꝑ, beide Rr. 4 schwarz, à 600 S,
4) die 4 9½, Bodenkredit⸗Obligation der Vereink— bank dahier Litt. C. Ser. IX Nr. 63 O43 zu 200 ,
5) die 40,½0 Bodenkredit˖ Obligationen derselben Bank Ser. VII Litt. B. Nr. 20418 zu 500 z, Litt. D. Nr. 31 408, 49 071 à 100 S, ersterer auf Glasermeister und Spezereibändler Paulus Eichhorn in Neukenroth.
Auf Antrag nachbezeichneter Personen:
ad 1L a. der Fabrikantenwittwe Grete Bang dahier,
b. des Postamts, Dieners Johann Cbert in Marlenbad, als Vormund über Konrad Nagelschmied in Klemensdorf,
; ö des Schablonenmachers Michael Merkenthaler ahier,
z d. der Schlossermeistersehefrau Susanne Kühnlein ier,
ad 2 des &. Gymnasial . Professors Ludwig Christian Kelber in Erlangen,
ad 3 a. des Banquiers Mox Meyer hier als Be⸗ vollmächtigten Les Fabrikanten Karl Schmuck in Weißenburg g. S.,
b. des glechigãn walt Merjbacher hier als Bevoll⸗ mächtigten der sämmtlichen Erben des Eisenhändlers Johann Adam Martin Könitzer von Hof,
C. des Privatiers Georg Zeh hier, .
ad 4 des Gastwirthes und Metzgermeisters Friedrich Lutz in Gunzenhausen, ;
ad 5 des Rechtsanwalts Häfner in Kronach als Bevollmächtigten der Glasermeisterswittwe Katharina Eichhorn in Neukenroth,
werden nun die allenfallsigen Inhaber der bezelch⸗ neten Sparkassabücher bezw. Paplere ang , ihre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotst⸗ termine am Samstag, 10. Juli 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Saal 1, Zimmer 15, anzu— melden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Nürnberg, 25. November 1896.
Kgl. Amtsgericht. . Der Kgl. Amtsrichter: (L. 8) Gunzenhaeufer.
anberaumten
lIio6br1 . Aufgebot. kh, gran Caroline ö Söchtig, Wittwe,
b. Pape, in Hohengssel, vertreten durch den Juftij⸗
geh A. Kuhn in Braunschweig, hat das Aufgebot *
beantragt zur Kraftloserklärung der folgenden 3 ö Pfandbriefe der Hypothekenbank in anburg
9 Serie 28, Litt. A, Nr. 541 über M 2000, —,
, 89h. h00, —
19 .
5 ,
9 k 11 nebst Talons und Kupons vom 1. Juli J. Juli 1898 inklusive.
Ber Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl. spätestens aber in dem auf Freitag, den 17. Februar 1899, Nachmittags I Uhr, Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ . die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 4. Mai 1896.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez Tes dorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
41416 Aufgebot.
Folgende Werthypapiere .
a. das Spgrkassenbuch der Stadtsparkasse zu Marienburg Nr. 5338, ausgefertigt für Anna Scherkuschewski, lautend am 1. Januar 1896 über 243 M 71 3,
b. die Aktie Nr. 143 der Zuckerfabrik Bahnhof Marienburg über 50) A, ausgefertigt unterm 1. Juli 1881 und auf den Inhaber lautend,
. die Aktien Nr. 826 und Nr. 827 derselben Zucker⸗ fabrik über je 500 S6, ausgefertigt unterm J. Juli 1881 und auf den Inhaber lautend, nebst Talons und den von der ausgegebenen zweiten Neihe noch vorhandenen Gewinnantheilscheinen für die Jahre 1893/94 bis 1900/01
sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag des Vormundes der Eigenthümerin des Spar⸗ kassenbuches bezw. des legitimierten Erben der letzten Inhaberin bezw. des letzten Inhabers der Aktien zum Zwecke der neuen Ausfertigung aufgeboten werden. Die Inhaber der Werthpapiere werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Juni 1897, Vor⸗ mittags A1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Werthpapiere vorzulegen, . die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Marienburg, den 7. Oktober 1896.
Königliches Amtsgericht.
4577 Aufgebot.
Die angeblich verloren gegangene Aktie Nr. 10 der Oppelner Warm⸗Badeanstalt über 200 , aus⸗ gefertigt für den Regierungs⸗ Kanzlisten Born und übergegangen an den Kaufmann C. M. Chrometzka zu Oppeln, soll auf den Antrag des Eigenthümers behufs Amortisation aufgeboten werden. Der In⸗ haber der bezeichneten Aktie wird daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 7. Januar 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ teichneten Gericht, Terminszimmer 10, seine Rechte anzumelden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Oppeln, den 10. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
2) 1 20 n I ö 7 . 9 *. D, *
1896 bis
66376 Aufgebot.
Der Wegewärter Friedrich Langkopf aus Samb— leben als Vormund für die minderjährigen Kinder des weiland Arbeitsmanns Friedrich Jahns in Sambleben hat das Aufgebot des Hinterlegungs— scheingz der Herzoglichen Leihhauskasse zu Wolfen— büttel Litt. 11 Nr. 216 vom 12. Juni 1895 über die zu dem Jahns'schen Mündelvermögen gehörigen Werthpapiere, als:
a. der Preuß. kons. 4060 igen Staatèanleihe Litt. C. Nr. 270 955 über 1000 4,
b. der 40/0igen Schuldverschreibung des Deutschen Reichs Litt. EB. Nr. 5006 über 200 0 unter Glaubhaftmachung, daß ihm die Urkunde ab— handen gekommen se, auf Grund der §S§ 823 ff. der R. -Z. P. O. beantragt. Der Inhaber der Uckunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu— legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde
erfolgen wird.
Wolfenbüttel, den 28. November 1896.
Herzogliches Amtsgericht. (gez) Winter. Verkffentlicht:; Schwanneke, als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
41209 Anfgebot.
Die nachbezeichneten Policen der Deutschen Lebenk— dersicherungs · Gesellschaft in Lübeck:
I) Nr. 80 947, am 16. Mai 1882 auf das Leben des Brauereibesitzers Adolph Friedrich Gerstuer in Pölzig ,
2) Nr. 23 980, am 7. Funt 1861 auf das Leben des Weißgerbers Christlan Ludwig Kenngott (Könngott) in Eßlingen,
3) Nr. 37 633, am 16. März 1866 auf das Leben der Frau Emilie Johanne Marie Dreyer, geb. Soltwedel, in Magdeburg,
in, , und sämmtlich auf Inhaber lautend, sind abhanden gekommen.
Auf Antrag zu 1 des Versicherten, zu 2 der Erben des Versicherten, zu 3 der Versichetten im Beistande hres Chemannz, ergeht hierdurch an die unbekannten Inhaber der Policen die Äufforderung, ihre Ansprüche zuf dieselben spätestens in dem Aufgebot termin vom 24. Anrit i897, Vorm. LI Ühr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, auch die Urkunden e nns n widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt erden.
Lübeck, den 26. September 1896. .
Das Amtsgericht. Abtheilung 1V. ]
lalzos
; Aufgebot. Die Police Nr. 388 5365 der Deutschen Lebens. Ver⸗
e r, n, Lübeck, am 3. August 18665 uf das Leben des Arbeitsmannes Jochim Peter . Lüth zu Lübeck und . dasjenige seiner
befrau Christine Dorothea Sophia, geb. Manke,
ausgestellt und auf Inhaber lautend, sst abbanden gekommen.
Auf Antrag des vorgenannten Arbeiters Lüth er⸗ ö hierdurch an den unbekannten Inhaber der e
olice die Aufforderung, seine Ansprüche auf die—
lbe spätestens in dem Aufgebotstermin vom 24. April 1897, Vormittags EI Ihr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Lübeck, den 30. September 1896.
Das Amtsgericht. Abth. 1V.
39816 Aufgebot.
Die Vertreter des Nachlasses des verstorbenen
abrikanten Carl Gotthelf Härtig, nämlich die Söhne desselben:
a. der Fabrikant Carl Gustav Härtig in Groß⸗ schönau, und b. der Fabrikant Heinrich Oscar Härtig in Groß⸗ schönau, . ö vertreten durch die Lebens, und Pensions, Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft Janus“ in Hamburg, diese ver— treten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. A. Wolffson, O. Dehn u. M. Schramm, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von der Lebens. und Pensiong⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „Janus“ in Hamburg auf das Leben des Carl Gott— helf Härtig in Neuschönau am 26. September 1864 ausgestellten Police Nr. 20 4832 über 5000 Thaler Preuß ⸗Kurt., zahlbar beim Tode des Versicherten an dessen Erben.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des unter— zeichneten Amtsgerichts, n,. 19, 2. Stock, Zimmer Nr. hl, spätestens aber in dem auf Miti woch, den 14. April 18927, Vormittags EI Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, im ustizgebãäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hamburg, den 278. September 1896.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für . (gez) Tesdorpf Dr., Oberamtzrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
25337 Aufgebot.
1) Der Dachdecker Friedrich Frielitz zu Lehnin,
2) der Tischler Paul Auders zu Berlin, Butt⸗ mannstraße 17,
3) der Steinbildhauer Paul Sander zu Roda,
4) die Klavierlehrerin Auguste Wilhelmine Elisabeth Geyer zu Lötzen, ;
5) der Stellenbesitzer Wilhelm Weidelhofer zu rf bei Haynau, zu J vertreten durch den Justiz⸗Rath Schlichting hier, zu 3 bis 5 vertreten durch den Justiz⸗ Rath Engels und Rechtsanwalt Averdunk hier, haben das Aufgebot der nachstehend bezeichneten, angeblich verlorenen Pollcen der Deut⸗ schen Lebens, Pensions. und Renten. Versicherungs⸗ Gesellschaft auf Gegenseitigkeit in Potsdam, nun— mehr Deutsche Lebensbersicherung Potsdam, beantragt, nämlich; zu 1) Nr. 26 987 vom 21. Januar 1875 über 1200 M, zahlbar nach dem Tode des Ver⸗ sicherten, zu 2 Nr. 11 562 vom 30. Dezember 1886 über 500 S, zahlbar nach dem Tode des Ver⸗ sicherten. zu 3) Nr. 89 008 vom 6. September 1894 über 1000 SL, zahlbar nach dem Tode des Ver— sicherten, zu 4) Nr. 84725 vom 17. Mai 1893 über 1500 K, zahlbar nach dem Tode der Ver—⸗ sicherten an den Vorzeiger der Police, spätestens am 24. Dezember 1923 an die Versicherte, zu 5) Nr. 6114 vom 1. Juni 1870 über 50 Thlr. — 150 46, zahlbar nach dem Tode des Versicherten. Die In— haber der vorbezeichneten Urkunden werden aufge— fordert, spätestens in dem auf den 27. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Gericht, Lindenstraße 54/55, Zimmer 10, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden.
Potsdam, den 10. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
56362 In Sachen betr. Aufgebot eines Empfangscheins vom 12. September 1890 über cine Amtskaution des zu Dringenberg verstorbenen Rendanten Jnsef Stolte von 4500 M ist der Aufgebotstermin auf den 23. Febrnar 1897, Vormittags 11 Uhr, vertagt. Warburg, den 9. Dezember 1896. 9 Königliches Amtsgericht.
5633) ; Aufgebot.
Zwecks Kraftloserklärung folgender Kontrabücher der Steinhorster Spar und Leihkasse zu Steinhorst a. Nr. 500 Bd. V über 8698 M 57 3 J, ö 93 eee
ist das Aufgebot beantragt .
zu a. von dem Halbhufnerssohn Hans Heinrich Willhöft⸗Schiphorst, z. It. in Franzdorf,
zu b. von dem Arbeiter Heinrich Wittern⸗Labenz, früher in Sirksrade, .
zu C. von der unverehel. Caroline Wulf (Wulff), Slebenbäumen, z. Zt. in Linau. ;
Inhaber der Urkunden werden gige for ert fate ten in dem auf den 8. Juni 1897, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, anbe— raumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Steinhorst, den 14. November 1896.
Königliches Amtsgericht. Hudem ann.
(66378 Bekanntmachung.
Das Sparkassenbuch der Sparkasse der Stadt Siegen Ni. 14 881, ausgestellt für den Landmann Peter Friedrich Schöb in Salchendorf über 221 40 Kapitaleinlage und 7.36 S Zinsen, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag seines
Gigenthümers zum Iwecke der neuen Ausfertigung
.
aufgeboten werden. Eg wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätesteng im Termine, den 2. Juli 1897, Vormittags 10 üühr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte im untern Schloffe immer Nr. 10, seine Rechte anzumelden und das uch vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos erklärt werden wird.
Siegen, den 7. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. (21867 e, .
Der Kaufmann Rudolf Huschke in Zwönitz, ver⸗ treten durch, den Rechtsanwalt Hr. jur. Berthold Löwenstein in Leipzig, hat das Aufgebot folgender 4 Wechsel:
I) des Wechsels über 1225 , ausgestellt am 15. Januar 1883 von Emil Heiliger, accevtiert von Carl Prelle in Goslar, fällig am 15. Mai 1885, domiziliert hei C. N. Engelhardt in Berlin, versehen mit. Blankoindossament von Emil Heiliger und Jullus Wilh. Lang;
)) des Wechsels über 602,80 M, ausgestellt am 11. März 1883 von Julius Wilh. Lang in Chemnitz, aeceptiert von F. Manegold in Berlin, Dresdenerstr. Nr. 62, fällig am J5. Juni 1883, versehen mit Blankoindossament des Ausstellers Lang;
3) des Wechsels über Hl, 60 M6, ausgestellt am 11. März 183 von Julius Wilh. Lang in Chemnitz, aceeptiert von C. W. Schumann in Berlin, Sebastianstraße 29, fällig am 15. Juni 1883, ver⸗ sehen mit Blankoindossament des Äusstellers Lang;
4) des Wechsels über 353,80 6, ausgestellt am 15. April 188 von Julius Wilh. Lang in Chemnitz, aeceptiert von C. Lennenschloß in Berlin, Puttkamerstraße 12, fällig am 15. Juli 1883, ver⸗ sehen mit Blankoindossament des Ausstellers Lang,
beantragt. Die Inhaber dieser Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. März 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, zur Zeit Neue Friedrich, straße 13, Hof, Flügel B., Erdgeschoß, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu—⸗ melden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Berlin, den 26. Juni 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abth. 81.
41978 Aufgebot.
Die Firma F. Bernhard jun. zu Berlin, Wallner⸗ theaterstraße 31, hat das Aufgebot des durch Blanko— indossement von Joh. Stéeling auf sie übertragenen, ihr angeblich verloren gegangenen Wechsels de dato Berlin, den 1. Mai 1896, über 366 68 M beantragt. Derselbe war drei Monat nach dato zahlbar, auz— gestellt von Otto Goltdammer an eigene Ordre und acceptiert von Albert Schubert in Charlottenburg, Wilmersdorferstr. 106. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Mai 1897, Vormittags EI Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Gerichte, Spreestr. 3b., J, Zimmer 57, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Charlottenburg, den 10. Oktober 1896.
Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung V.
bb 377] Aufgebot.
Anf den Antrag der Handelsgesellschaft Adolf Fechner zu Forst, vertreten durch den Rechtsanwalt Gößner daselbst, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels vom 15. März 1896 über 400 , gezogen von der Firma Max Klinkow⸗ stein zu Seeburg auf A. Pintruszenski in Seeburg, zahlbar am 15. Juli 1896 bei der Firma Rabow und Freudenberg zu Königsberg i. Pr., aecceptiert vom Bezogenen, giriert von der Ausstellerin, Firma Max Klinkowstein auf die Handelsgesellschaft Adolf Fechner zu Forst, von dieser mit einem BlankoGiro versehen, hierdurch aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin den L 4. Juli 18927, 9 Uhr Vor⸗ mittags, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. I6, seine Rechte auf diesen Wechsel anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung desselben erfolgen wird.
Königsberg i. Pr., den 7. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. IX. Ausfertigung. J 1. Dezember 1896. ufgebot:
Das Königliche Amtsgericht Dingolfing hat am 1. Dejember 1856 folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Söldners Kaspar Galler als derzeitigen Mitbesitzer des Anwesens Haus Nr. 8 in Hackers kofen, auf welchem im Hypothekenbuche für Hackers— kofen Band J1 Seite 297 für Creszenz Galler 63 fl. Elterngut, dann der lebenslängliche Unterschluf, und in Kraskheittszfällen 14 Tage jang freie Verpflegung eingetragen ist, ergeht hiemlt bei dem Vorhandensein der gesetzlichen Voraussetzungen an alle diejenigen, welche auf obige Forderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche inner⸗ halb G Monaten, spätestens aber in dem Auf⸗— gebotstermin anzumelden, widrigenfalls die Forde⸗ rungen für erloschen erklärt, und im Hppothekenbuche gelöscht werden. Aufgebotstermin wird anberaumt auf. Dienstag, 109. August 1897, Vormittags 3a hr im Sitzungssaale des unterfertigten Ge— richts.
Königliches Amtsgericht Dingolfing (gez.) Kraus.
Den Gleichlaut mit der Urschrift bestätigt. Dingolfing, den 11. Dezember 1896. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
(L. 8) Zrenner, Königlicher Sekretär.
366) Aufgebot. Der Justiz⸗Rath Dr. Göring zu Münster hat
namens Wittwe Kaufmanns Gustav de
os 363]
a. der Vos, garn geb. Osthues, zu Münster, Hollenbeckerstraße r.
b. der Ehefrau Kaufmanns Alfred Oehler, Adele, geb. Osthues, zu Aarau in der Schweiz,
das Aafgebot des Grundstäcke Flur . I. Nr. 634 St. G. Münster jur Größe von 6a 804m, welches bislang noch nicht zum Grundbuche übernommen ist, beantragt. Alle unbekannten Eigenthume prätendenten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Febrnar 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 76, an⸗= beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstäck ausgeschlossen werden
J
und die Antragstellerinnen als Eigenthümerinnen deg . im Grundbuche eingetragen werden sollen. WMünster, den 30. November 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
õ6 372 Aufgebot.
Auf Antrag der Geschwister Winter zu Hallenberg, Vornameng: August, Paula, Catharina, Franz, Annd Khefrau Schnorbusch, Ferdinand und Tonk, alle Kinder des Gastwirihs Eduard Winter zu Hallenberg und durch denselben vertreten, wird zwecks Besitz⸗ titelberichtigung im Grundbuche aufgeboten daß Grundstück Flur III Nr. 695 — am auswendigsten Scheid — Acker — 20.33 a — Kat. Gem. Hallen- berg, eingetragen im. Grundbuch von allenberg Bd. 9 Bl. 7 für die Wittwe Jatob Ye er , , geb. Metzger, zu Bromskirchen. Alle Diejenigen, welche außer den Antragstellern Eigenthumgansyrüche auf die Parzelle erheben wollen, werden auf efordert, dieselben spätestens im Aufgebotstermfne den E8. Februar 1897, Morgens 9 Ühr, auf dem Gerichtst age zu Hallenberg anzumelden, widrigenz sie mit diesen Ansprüchen werden ausgeschlossen und das Grundstück für die Antragsteller im Grundbuch wird berichtigt werden.
Medebach, den 10. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. 66361] Oeffentliche Ladung.
In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ bucht für den Gemeindebezirk Queckenberg werden hiermit die der Person und dem Aufenthalt nach un · bekannten Erben des zu Eichen verlebten Ackerers Johann Mahlberg auf den 1. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, zu einem Termin an hiesiger Gerichtsstelle, Bachstraße Nr. 3, Zimmer Rr. 6, öffentlich geladen. Dieselben sollen ihre Einwilligung erklären, daß die Eheleute Heinrich Schnitzler, Ackerer, und Anna, geb. Mertens, in Kurtenberg, als Eigenthümer des unter Artikel 100 der Grundsteuer⸗ mutterrolle von Queckenberg verzeichneten Grund—⸗ stücks Flur F. Nr. 2219, auf dem Blömenbenden, Acker, groß 6 a 20 4m, ins Grundbuch eingetragen werden.
Rheinbach, den 1. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIEe.
56371 Aufgebot behufs Todeserklärung.
Ueber das Vermögen der nachgenannten 2 Personen, welche ausgewandert sind, ohne daß über ihr Leben seit mehr als 10 Jahren eine Nachricht vorhanden ist, wird bei dem unterfertigten Königlichen Amtsgerichte die Pflegschaft geführt:
1) Johann Georg Ziegler, Sattler, geb. am 22. Januar 1861 zu Sauerheim, Sohn der verlebten Oekonomen, und Wirthseheleute Georg Friedrich und Christine Krnigunda Ziegler, letztere eine ge— borene Hussenaetter, von da,
2) Johann Georg Hofmann, Metzger, geb. am 19. Mai 1831 zu Kairlindach, Sohn der verlebten Bauers und Metzgerseheleute Johann Simon und ,, Hofmann, letztere eine geborene Neudecker, von da,
3) Anna Margaretha Jordan, angeblich ver- ehelicht, geb. am 26. Juni 1840 in Falkendorf, Tochter der verlebten Weberseheleute Georg und Elisabetha Jordan, letztere eine geborene Gebhard, von da,
4) Georg Mahner, Büttner, geb. am 12. Februar 1854 in Büchenbach, Sohn der verlebten Bauerz⸗ eheleute Paulus und Anna Maver, letztere eine ge⸗ borene Kumeth, von da, .
5) Christine Schwab, geb. am 9. Januar 1837 in Hemhofen, durch nachfolgende Ehe legitimierte Tochter der verlebten Bürstenmacherseheleute Ludwig und Anna Maria Schwab, letztere eine geborene Schillinger, von da,
6) Johann Georg Köhler, geb. am 31. Januar 1848 auf der Lenzenmühle, Gem. Falkendorf, Sohn der verlebten Müllerseheleute Johann Adam und Margaretha Elisabetha Köhler, letztere eine geborene Koerner, von da,
I) Johann Haendel, geb. am 9. März 1834 zu Zeckern, Sohn der verlebten Bauergeheleute Peter und Kunigunda Haendel, letztere eine geborene Weber, von da,
8) Michael Kern, geb. am 30. April 1829 zu Sammerbach. Sohn der verstorbenen Bauerseheleute Friedrich und Margaretha Kern, letztere eine geborene Maier, von da,
9) Georg Dürrbeck, geb. am 8. Februar 1842 zu Röttenbach, Elisabetha Dürrbeck, geb. am 6. Fe⸗ bruar 1845 daselbst und Johann Dürrbeck, geb. am 30. Mai 1855 daselbst, Kinder der verlebten Tag—⸗ löbnerseheleute Georg und Maria Dürrbeck, letztere eine geborene Polster, von Röttenbach,
10 Barbara Götz, angeblich verehelichte Kreuzer, geb. am 21. Februar 1857 zu Röttenbach, Urfula Götz, geb. am 24. November 1843 daselbst und Kuntgunda Götz, geb. am 29. Mai 1853 daselbst, Kinder der verlebten Taglöhnerseheleute Georg und Margaretha Götz, letztere eine geborene Dürrbeck, von Röttenbach,
11 Johann Georg Förster, Maurer, geb. am 16. April 1809 zu Rezelsdorf, Sohn der verlebten Bauerzeheleute Johann und Anna Margaretha Förster, letztere eine geborene Zink, von da,
12) Christian Heinlein, geb. am 25. September 1851 zu Rezelsdorf, durch nachfolgende Ehe legiti⸗ mierter Sohn der verlebten Bauerseheleute Johann Georg und Katharina Barbara Heinlein, letztere eine geborene Förster, von Sintmann, zuletzt in Amerika.
Dieselben sollen auf Antrag ihrer Güterpfleger bezw. nächsten gesetzlichen Erben für todt erklärt werden. Es wird daher Aufgebot erlassen und Auf- gebotstermin auf Dienstag, den 28. September 1897, Vormittags 9 Üühr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer anberaumt mit der Aufforderung:
a. an die Verschollenen: spätestens im Aufgebots, termine personlich oder schristlich bei Gericht sich anzumelden, widrigensalls sie für todt erklärt werden,
b. an die Erbbetheiligten: ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen,
C. an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Herzogenaurach, den 7. Dezember 1896.
h . Bayer. Amtsgericht. (L. S.) (geiz) Bergmann, K. 5 . Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichte.
Ausfertigung.
(¶ . S.) Oster, Königl. Sekretär.