1896 / 302 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Dec 1896 18:00:01 GMT) scan diff

den, der Rechtzanwalt Knur bei dem Amtsgericht in Sobernheim 6. der Rechtsanwalt Tartara bei dem Amts⸗ t in Schlochau. . . der Rechtsanwalte sind eingetragen:; der Notar Dr. Allert bei dem Amtsgericht in Kirn, der Notar Hoöllenberg bei dem Amtsgericht in Trarbach und der Ge— 66 Dr. Dietrich bei dem Amtsgericht in Elberfeld. Der Amtgrichter Westram in Oschersleben, der Rechts⸗ anwalt und Notar, Justiz Rath Wrede in Schlawe und der Rechtsanwalt Berent in Swinemünde sind gestorben.

Aichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 19. Dezember.

Seine Majestät der Kaiser und König hörten eute im Neuen Palais die Vorträge des Chefs des General⸗ 3 der Armee, General⸗Adjutanten Grafen von Schlieffen und des Obersten von Villaume, Stellvertreters des Chefs des

Militärkabinets.

Das Staats⸗Ministerium trat heute Nachmittag 2 Uhr im Dienstgebäude, Leipziger Platz 11, unter dem Vorsißz des Minister⸗Präsidenten Fürsten zu Hohenlohe zu einer Sitzung zusammen.

Die im Reichs⸗-Eisenbahnamt aufgestellte Uebersicht der Betriebs⸗-Ergebnisse deutscher Eisenbahnen im Monat November 1896 ergiebt für 62 Bahnen, die schon im November 1895 im Betriebe waren, Folgendes:

Gesammtlänge: 40 117,92 km.

im gegen auf gegen Ganzen das Vorjahr 1 km das Vorjahr

6 16 1 1, we 9g für alle Bahnen im November 1896

aus dem Per⸗ . . ; sonenverkehre 25 756 666 41 100 91090 6554 184 2,83 aus dem Güter⸗ / verkehre . S5 237 N3 42065587 21314 194 0,90 für die Bahnen mit dem Rechnungsjahrne 1. April —-31. März in der Zeit vom 1. April 1896 bis Ende November 1896 aus dem Per⸗ ö J—ᷣᷣ sonenverkehre 244303564 413636476 75134 273 4 3,577 aus dem Güter⸗ . J verkehren 542697594 427820969 16 407 4 518 4 3,26 für die Bahnen mit dem Rechnungsjahre 1. Ja nu ar 31. . in der Zeit vom 1. Januar bis Ende November 1896

aus dem Per⸗

Einnahme

sonenverkehre bhhd Mhh 2997049

10 0094 2714 2,78 aus dem Giler⸗

verkehre . . 129279413 10416006 19 421 4 1215 4 6,67 Eröffnet wurden: am 1. November: Gramenz - Bublitz 17,70 km (Königliche Eisenbahn⸗Direktion in Danzig), Georgen⸗ thal Friedrichroda 10,30 km (Königliche Eisen ahn⸗Direktion in Erfurt) und Lemgo Barntrup 17,92 kᷓm (Königliche Eisen⸗ bahn⸗Direktion in Hannover); am 16. November: Schivelbein Simmatzig 6,22 km (Königliche Eisenbahn-Direktion in Stettin).

Der Kaiserliche Botschafter in Washington Freiherr von Thielmann ist von dem ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub auf seinen Posten zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Bot— schaft wieder übernommen.

Der hiesige Kaiserlich japanische Gesandte Vicomte Aoki hat Berlin auf kurze Zeit verlassen, um sich nach Belgien zu begeben, wo derselbe gleichfalls beglaubigt ist. Für die Dauer seiner Abwesenheit ist der Legatlons⸗Sekretär T. Minaoka mit Wahrnehmung der 6 ar der Gesandtschaft beauftragt.

Württemberg. Beide Kammern der Stände haben sich gestern vertagt. Mecklenburg⸗Schwerin. Die Besserung in dem Befinden Seiner Königlichen dehnt des Großherzogs hat, wie den Meckl. Nachr. aus annes von gestern gemeldet wird, weitere Fortschritte gemacht. Vorgestern und gestern Morgen war Seine Königliche Hoheit fieberfrei, Abends stieg die Temperatur.

Oefterreich⸗ Ungarn.

Gestern fand anläßlich des Namensfestes des Kaisers von Rußland in der Hofburg zu Wien ein Diner statt, welchem der Erzherzog Otto, der russische Botschafter in Wien Graf Kapnist mit dem Personal der Botschaft, der Minister des Auswärtigen Graf Goluchowszki, der Minister⸗ Präsident Graf Badeni, die Reichs-Minister von Kallay und von Krieghammer sowie Hofwürdenträger beiwohnten. Während der Tafel brachte der Kaiser einen Trinkspruch auf den Kaiser von Rußland aus. ;

37 ungarischen Oberhause begann gestern unter dem Vorsitz bes neuen Präsidenten Wilhelm Toth die Be— rathung des Adreßentwurfs. Der Kardinal Schlauch

1 . den Blättern aufgetauchten Gerüchte von einer

ch Foren Vorlage, betreffend die Kontrole der

hen Fonds und Stiftungen, hin und erklärte, die holiken würden hierin ein Gravamen erblicken. Zur Be⸗ igung der Gemüther der katholischen Bevoͤlkerung, eine Fortsetzung der kirchenpolitischen Aktion nicht sche, beantragte der Kardinal die Aufnahme eines von ihm vorgeschlagenen Passus in die Adresse, laut welchem man

Mittel und Wege finden werde, um die auf dem Gebiet der

Religion bestehenden Uebelstände abzustellen. Der Minister⸗

Präsident Baron Ban ffy stellte demgegenüber fest, daß die Bedenken des Vorredners durchaus unbegründet seien, da die ö an eine neue kirchenpolitische Aktion garnicht denke. . würde vielmehr die Aufnahme dieses

assus in die Adresse wirken, in welchen man auch das erlangen nach einer Revision der kirchenpolitischen Ge⸗ setze hineindeuten könne. Was die angebliche Aktion bezüglich der katholischen Fonds betreffe, 6 beruhe diese Unter⸗ stellung auf Irrthum. Die Regierung habe nur eine Kon⸗ skription des Vermögens der griechisch⸗ orientalischen Kirche angeordnet, bei welcher sich herausgestellt habe, daß die Kon⸗ trole der Fonds und Stiftungen nicht geregelt sei. Es sei auch seiner Zeit der Entwurf einer Gesetzesvorlage ausgearbeitet worden. Wenn . Entwurf in juristischen Kreisen zum Gegenstand einer Besprechung gemacht worden sei, so sei dies ohne die Ermächtigung der Regierung en . die sich in der nächsten Zeit nicht mit dieser Frage beschäftigen werde. Der . schloß mit der wiederholten Erklärung, daß die Regierung im Interesse des Landes nur den konfessionellen Frieden wünsche. Der Kultus-Minister von Wlassics ergänzte hierauf die Erklärungen des Minister⸗ Präsidenten, indem er sich gegen die Annahme verwahrte, als wolle die Regierung eine Verstaatlichung der Schulen durch⸗ führen. Der Minister betonte in seinen Ausführungen die Schwie⸗ rigkeit einer Beruhigung bei den zügellosen Aufreizungen des Volks durch den niederen Klerus. Der Episkopat möge hier beschwichtigend wirken, wie andererseits die Regierung alles unterlasse, was die Empfindlichkeit der Katholiken verletzen könne. Die Autonomie sei sehr min er nnen , allein so lange die Aufreizung der Gemüther anhalte, könne er (der Minister) dem Könige die Einberufung eines . nicht empfehlen. Nach dieser von der großen Mehr⸗ heit beifällig aufgenommenen Rede brachte Graf Zichy verschiedene Beschwerden vor und bemängelte hauptsaͤchlich das Fehlen einer Auslassung über die auswärtige Lage in der Thronrede. Der Minister⸗Präsident Baron Banffy wiederholte, wie im Unterhause, daß dies keineswegs in he— sonderer Absicht geschehen sei. Bei der nun folgenden Ab⸗ stimmung wurde der vom Schriftführer Gall verlesene Adreßentwurf mit weit überwiegender Mehrheit im all⸗ gemeinen angenommen. Mit der Mehrheit stimmten auch der Kardinal Schlauch und der Erzbischof Csäszka. Bei der folgenden Einzelberathung wurde der Antrag des Kardinals Schlauch abzgelehnt. Für denselben stimmten nur etwa 12 Mitglieder. Baron Bela Lipthay beantragte, daß unter den Agenden des Reichstages im Adreßentwurf auch die Wahlreform aufgezählt werde. Der Minister⸗Präsident Baron Banffy erklärte, daß das Wahl⸗ gesetz zwar einer Revision bedürftig, die Reform aber noch nicht genügend vorbereitet sei, um in das Programm der Regierung aufgenommen zu werden. Was die Mißbräuche bei den Wahlen betreffe, so sei alles, was man in dieser Beziehung vorbringe, nicht wahr. Im übrigen seien nicht nur von der liberalen Partei Mißbräuche verübt worden, auch Baron Vecsey habe bei der Wahl ordnungswidrig abgestimmt, und Graf Zichy werde sich sogar wegen einer ungesetz⸗ lichen Handlung gegen die Behörde vor Gericht zu verant⸗ worten haben. Diese Mittheilung versetzte den Grafen Zichy in die größte Aufregung. Baron Banffy erklärte, er habe den Grafen Zichy und dessen Charakter nicht angreifen wollen, sondern habe nur gesagt, gegen denselben werde wegen einer ihm zur Last gelegten Handlung die Untersuchung ein⸗ geleitet werden. Graf Zichy stellte die Forderung, Baron Banffy möge den Sachverhalt darlegen, was dieser verweigerte. Während nun Graf Zichy auf den Minister-Präsidenten zu⸗ eilte, um sich privatim von ihm Aufklärung zu erbitten, legte Baron Vecsey unter großer Unruhe den Sachverhalt des ihm selbst zur Last gelegten Vergehens dar, und nun erst konnte über den Antrag Lipthay abgestimmt werden. Derselbe wurde abgelehnt, und damit war die Berathung des Adreßentwurfs beendigt. Die Indemnitätsvorlage sowie die Rekrutenvorlage wurden sodann ohne Bemerkung angenommen.

Der Finanzausschuß des Unterhauses verhandelte gestern über die Voranschläge des Ackerbau⸗, des Kultus⸗, des Justiz⸗ und des Honved⸗Ministeriums und nahm dieselben an. Der Kultuts⸗Minister von Wlassies erklärte, die Regierung werde die Congrua⸗Frage (geistliche Pfründen) im Einvernehmen mit dem katholischen Episkopat lösen und binnen kurzem einen Gesetzentwurf über die Regelung der Congrua der übrigen anerkannten Konfessionen einbringen.

Die Polizeibehörde von Hermannstadt hat den Dr. Ratin wegen Einberufung einer Generalversammlung der von der Regierung für aufgelöst erklärten r umänischen Nationalpartei zu zehntägiger Haft verurtheilt. Ferner wurden der Konsistorial⸗Rath Boin, der Ingenieur Tilea, sowie die Rechtsanwalte Preda, Trancu und Vocerea wegen Einberufung einer Wählerkonferenz behufs Beschickung dieser verbotenen Versammlung zu dreitäger Haft verurtheilt.

Italien.

Die Deputirtenkam mer berieth gestern die Vorlage, betreffend die Apanage von 1 Million Lire für den Prinzen von Neapel. Der Deputirte Imbriani beantragte, wie „W. T. B.“ berichtet, daß die Zivilliste, welche der Kontrole des Parlaments unterworfen werden solle, durch Gesetz um eine entsprechende Summe gekürzt werde. Der Deputirte Tarani (radikal) wünschte die Verminderung der Zivilliste. Der Deputirte Costa (Sozialist) bekämpfte den Gesetzentwurf aus Prinzip, da er nicht Verkürzung, sondern i r nn, der Zivilliste wünsche; die sozialistische Partei sehe die Monarchie als unnütz und schädlich an. Der Präsident rief Costa unter allgemeiner Zustimmung zur Ordnung. Costa fuhr unter dem Lärm des Hauses fort zu sprechen. Hierauf entzog ihm der Präsident unter Beifallskundgebungen das Wort. Der Minister-Präsident di Rudini bedauerte, fest⸗ stellen zu müssen, daß das Reglement der Kammer nicht ge⸗ nügend die Rechte der Majorität schütze. Er be⸗ dauerte ferner, eine Abänderung dieses Reglements stets bekämpft zu haben, und sprach die Hoffnung aus, die Kammer werde für diese Abänderung Sorge tragen, welche sich nun⸗ mehr als Nothwendigkeit aufdränge. Der Minister⸗Präsident widerlegte sodann die Ausführungen der Vorredner und schloß, sich an den Deputirten Imbriani wendend, mit den Worten: Das Haus Savoyen besitzt so tiefe Wurzeln in der Liebe des Volkes, daß es niemals nöthig haben werde, zur eigenen Vertheidigung die Waffen zu ergreifen, sondern einzig

zur Wahrung der Ehre des Vaterlandes.“ (Allgemeiner anhaltender Beifall) Die Diskussion wurde hierauf y

Unter allgemeinem Beifall wurde sodann folgender Antrag des Ausschusses angenommen: „Die Deputirtenkammer beaus⸗ tragt ihren Präsidenten, bei dem König der Dolmetsch ihrer Dankbarkeit und ihrer Ergebenheit zu sein. Hierauf wurde Artikel 1 des Gesetzes, welcher die Apanage auf eine Million festsetzt, genehmigt. Der Deputirte Imbriani siellte einen Abänderungsantrag, wonach die ö um eine Million gekürzt werden solle. Diesem Abände⸗ rungsantrage gegenüber stellte der Minister⸗Präsident di Rudini unter dem Beifall des Hauses die Vorfrage, welche in namentlicher Abstimmung mit 263 gegen 26 Stimmen genehmigt wurde. Schließlich wurden die übrigen Artikel des Gesetzes angenommen. Am Schluß der Sitzung erstattete der Deputirte Carcano namens des Ausschusses Bericht über die Vorlage, betreffend das Inkrafttreten der Dekrete, durch welche die Verhältnisse der Emissionsbanken neu geordnet werden sollen. Das Haus beschloß, die Vorlage am Sonntag zu berathen.

Frankreich.

Der Senat genehmigte gestern die Ausgaben für die . während der Änwesenheit des Kaisers von Rußland in , ,. und nahm sodann die Vorlage, be⸗ treffend die Bewilligung eines provisorischen Zwölftels, ein⸗ stimmig an. In der Deputirtenkammer richtete der Deputirte Adam eine Anfrage an den Kriegs -Minister über den Tod eines Soldaten, der infolge von Mißhandlungen eingetreten sein solle. Der Kriege⸗Minister, General Billot erwiderte, daß die Schuldigen bereits bestraft seien, und daß eine Unter— suchung eingeleitet sei, um festzustellen, ob die Mißhandlungen die Folge mangelnder Aufsicht seitens der Vorgesetzten seien. Die Kammer genehmigte darauf die Vorlage, betreffend den Kredit für die Betheiligung Frankreichs an der Brüsseler Ausstellung, setzte jedoch die geforderte Summe von 881 000 auf 549 000 Fr. herab. Sodann wurde die Berathung des Budgets des Kriegt Ministeriums wieder aufgenommen. Bei dem Kapitel, betreffend die Remontenkäufe, führte der Kriegs⸗-Minister, General Billot, welcher sich gegen einen zu dem Kapitel ge⸗ stellten Unterantrag wandte, aus: die französische Kavallerie komme der der anderen Voͤlker gleich; sie l sehr gut be⸗ ritten, habe eine starke Organisatlon und sei im stande, für die übrigen Waffen eine wirkungsvolle Unterstützung zu bilden. Das Haus vertagte sodann die Weiterberathung auf heute. Hierauf wurde, krotz des Einwandes des Minister—⸗ Präsidenten Méline, beschlossen, daß nach dem Budget des Kriegs⸗Ministeriums die Vorlage, betreffend die Zucker⸗ prämien, berathen werden solle.

Die Kommission der Deputirtenkammer hat gestern den Entwurf, betreffend die Erneuerung des Privilegs der Bank von Frankreich, mit einigen Abänderungs⸗ anträgen angenommen und Maurice Lebon zum Bericht⸗ erstatter ernannt.

Nach Meldungen aus Algler ist die Nachricht des „Figaro“ von der Besetzung der Dase Insalah durch die im äußersten Süden von Algier operierenden Truppen unbe— gründet.

Schweiz.

Türkei.

Der russische Botschafter von Nelidow wird, wie „W. T. B.“ aus Konstantinopel erfährt, heute von dem Sultan in Audienz empfangen werden. Heute findet auch die erste Konferenz der Botschafter nach der Rückkehr des russischen Botschafters statt.

Rumänien.

An Stelle des zurückgetretenen Metropoliten Ghenadios wurde, dem „W. T. B.“ zufolge, gestern der frühere Metro polit Gheorgian, welcher 1893 seine Entlassung genommen hatte, zum Primats⸗Metropolitèn gewählt. Das Wahl— ergebniß rief allgemeine Befriedigung hervor.

Serbien. Der König ist laut Meldung des ‚W. T. B.“ gestern früh wieder in Belgrad eingetroffen und am Bahnhof von der versammelten Skupschtina mit Ziviorufen begrüßt worden. Der König sprach den zsterreichisch. ungarischen sowie den italienischen Gesandten an und unterhielt sich ferner mit dem Präsidenten der Skupschtina und dem Metropoliten.

Bulgarien.

Zur Feier des Namenstages des Kaisers von Ruß⸗ land wurde, wie W. T. B.“ herichtet, in der Kathedrale zu Sofia gestern ein feierlicher Gottesdienst abgehalten, dem der Fürst und die Fürstin beiwohnten. Abends fand Gala tafel statt.

Amerika.

Das „Reuter'sche Bureau“ berichtet aus Washington: der Ausschuß des Senats für die auswärtigen Angelegen⸗ heiten habe die von dem Senator Cameron beantragte Resolution angenommen, nach welcher die Vereinigten Staaten sich bereit erklären, die Unabhängigkeit der Republik Cuba an⸗ zuerkennen und ihre guten Dienste anzuwenden, um den Krieg zum Abschluß zu bringen. Der Ausschuß hatte, ehe er die Resolution annahm, eine eingehende Besprechung mit dem Staatssekretär des Aeußeren Olney, welcher erklärte, das Recht, einen neuen Staat anzuerkennen, stehe dem Praͤsidenten, unabhängig von einem Vorgehen des Kongresses, zu. Der Bericht des Ausschusses wird am Montag dem Senat überwiesen werden.

Der „Times“ wird aus New-HYork gemeldet, die Gouverneure vieler Staaten hätten an die Nem⸗Norker Morgenblätter telegraphiert und ihre Bereitwilligkeit aus⸗ gesprochen, Cuba anzuerkennen und Freiwillige zum Kampf gegen Spanien aufzubieten. Dieses Anzeichen herrschender Erregung mache sich besonders im Westen geltend.

Aus Havanna wird berichtet, die , zögen sich nach der Provinz Santa Ciara zusammen, und die spanischen Truppen führten eine Bewegung nach der gleichen Richtung aus.

Asien. .

Wie eine in Madrid eingetroffene amtliche Depesche aus Manila meldet, hat zwischen den Spaniern und den Auf⸗ ständischen in der el Bulacgn ein Zusammenstoß slatt⸗ gefunden, bei welchem 49 Aufständische getödtet , Sieben Spione und 29 Gefangene, welche revoltierten, wurden

erschossen.

Afrika.

Dem „Reufer schen Bureau“ wird aus Kain o berichtet,

daß die bisher in Kordofan versammelte Armee des Mahdi in Omdurman angekommen sei, wo eine große Anzahl von Kameelen zusammengebracht wurde. Der

weck dieser Bewegung sei unbekannt. Die befreundeten

raber seien in Furcht vor den Derwischen und glaubten, daß biese Streifzüge nach den Brunnen unternehmen würden, um Vieh zu rauben. Der Telegraphendraht zwischen Suakim und Tokar sei zerschnitten. General Kitchener sei in Dongola eingetroffen.

Statistik und Volkswirthschaft.

Deutschlands Roheisenproduktion.

Nach den statistischen Ermittelungen des Vereins deutscher Gisen⸗, und Stahlindustrieller belief sich die, Roheisen⸗ produktion des Deutschen Reichs (einschl, Luxemburgs) im Monat November 1396 auf 544 667 t; darunter pol eh r fer und Spiegel eisen 133 927 t, Bessemerroheisen 46 102 t, Thomasroheisen 287 646 t,

Gießereiroheisen 76 992 t. Die Produktion im Oktober 1896

betrug 5b4 402 t. Vom 1. Januar bis 30. November 1896 wurden produstert 5 08 263 t. Zur Arbeiterbewegung.

Aus Ham burg berichtet das Wolff'sche Bureau“ zum Aus⸗ stande der Hafenarbeiter: Der Senat antwortete auf die ein gereichte Resolution der ausständigen Arbeiter, in welcher die Ver⸗ mittelung des Senats angerufen wird, der Senat sei der Ansicht, der Autstand hätte vermieden werden können, wenn nicht das Vorgehen der Arbeitnehmer eine ruhige Erörterung ihrer Forderungen und Be⸗ schwerden unmöglich gemacht hätte. Der Senat erachtet es des alb als die Pflicht der Ausständigen, zunächst die Arbeit, soweit es unter den veränderten Verhältnissen noch ausführbar sei, ohne Verzug wieder aufzunehmen, sodaß der Ausstand als beendet anzusehen sei. Nachdem dies geschehen sei, werde der Senat veranlassen, daß unter Vornahme der erforderlichen Vernehmungen eine eingehende Prüfung der Lohnverhältnisse und Arbeitsbedingungen der Hafenarbeiter und verwandten Gewerbe stattfinde, um sodann die Befeitigung etwaiger Mißfstände in gemeinschaftlichen Verhandlungen mit Arheitgebern und Arbeitnehmern in die Wege zu leiten.

Aus Toulon meldet W. T. B.ꝛ“: In den Maschinen⸗ werkstätten und Werften der Compagnie de la Seyne sind tausend Arbeiter in den Ausstand eingetrẽten. Die Ausständigen verhalten sich ruhig.

Kunst und Wissenschaft.

Das Londoner „Geographical Journal“ meldet in selnem neuesten Heft: Der Rath der Royal Geographical Society beschloß, dem Dr. Nansen für seine Polarexpeditlon 1893/96 eine besondere Goldene Medaille zu verleihen. Dieselbe Medaille in Silber erhalten Ransen's wissenschaftliche Begleiter: Kapitän Sperdrup, Lieutenant Seott⸗Hansen, Lieutenant Johansen und Dr. Blessing; die Medaille in Bronze wird den übrigen acht Mitgliedern der Expedition Nansen's zugestellt. Die Uebergabe der goldenen Medaille soll Anfang Februar stattinden, zu welcher Zeit Nansen mit dem Manu— seript zu seinem Werk In Nacht und Eis‘, das bekanntlich soeben zu erscheinen begonnen hat, fertig zu sein hofft.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kots an der Ruhr und in Oberschlesten. An der Ruhr sind am 18. d. M. gestellt 13785, nicht rechtzeitig geftellt keine Wagen. In Oberschlesten sind am 18. d. M. gestellt 5695, nicht recht zeitig gestellt 346 Wagen.

Berlin, 18. Dejember. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums. (Höchste und niedrigste Preise. Per 100 kg für: Richtstroh 4,82 M; 4, 00 M6. Heu 6,80 Æ; 4,40 . Erbsen. gelbe, zum Kochen 40,00 A; 20,00 M. Speisebohnen, weiße 50, 00 S; 25,00 6. Linsen 60, 0690 M; 25, 00 SS. Kartoffeln 6.00 ½; 4,00 S6. Rindfleisch von der Keule 1 kKg 1, 60 1; 1.16 . Tito Bauchfleisch 1 Kg 1,20 dM ; O, 90 α6. Schweinefleisch 1 Eg L59 M; 1,00 4. Kalbfleisch 1 kg 1,60 M; 1,00 S. Hammel fleisch ! kg 1.50 Aν; (0, 90 S6. Butter 1“ Kg 3, 89 M; 2, 0) C6. Eier 60 Stück 5,20 M; 2, 60 16. Kaipfen 1 kg 2, 40 6; 1, 20 4. Aale 1 kg 2,40 vα; 1,20 06. Zander 1 Ag 2,40 S; 1, 00 . Hechte 1 Kg 1,60 ½; 1,00 . Barsche 1 Kg 1,60 S6; 6, So 4. Schleie 1 kg 2.40 M; 1,20 Æ 6. Bleie 1ERg 1,20 6; O, 60 . Krebse 60 Stück 12,90 S; 2,00 4.

Berlin, 18. Dezember. (Bericht über Speisefette von Geb, Gause). Butter: Die Frage nach ersten und zweiten Qualitäten war in dieser Woche recht lebhaft, und alle Einlieferungen konnten sofort geräumt werden. Auch frische Landbutter war recht gefragt. Die Preise konnten sich daher für alle Qualitäten gut be—⸗ haupten. Man berechnet heute: Hof. und Genossenschafts butter: La. Qualität 107 - 106 , do. IIa. Qualität 965 - 102 „; Land⸗ butter: Ih 99 4 Schmalz: An den amerikanischen Märkten war wenig Verkehr, sie verliefen deswegen in schwacher Haltung. ier am Platze war etwas bessere Kauflust und der Abgang von den Lägern befriedigend. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 29.90 6, Hamburger Stadtschmalz 30,00 M, amerikanisches Tafelschmalz 31, 060 M, Falrbankfett 29, 00 M

Gestern hat eine Sitzung des Verwaltungsraths der . Central Boden kredit. Aktiengesell schaft tattgefunden. Nach den dort gefaßten Beschlüssen ist, wie. W. T. B.“ meldet, für 1896 die gleiche Dividende wie im Vorjahre (90) in Aussicht genommen. Aus dem Jahreserträgniß soll der Pensionsfonds eine außerordentliche Zuweisung von 40 000 M erhalten, und die Ge⸗ sammtreserven werden sich um rund 509g 00 erhöhen.

Die Betriebs⸗-Einnahmen der Schweizerischen Nordo st= bahn betrugen im November 1896 für den Personenverkehr 665 050 1895 600 600) Fr., für den Güterverkehr 1215 060 (1895 125 000) Fr., verschiedene Einnahmen im November 1896 33 900 (1895 99 865) Fr. Gesammteinnahme im November 1896 1973 000 (1895 1 8165565) Fr. Die Betriebs Ausgaben betrugen im November 1895 1 1146090 (1895 1036 586) Fr.; demnach ver⸗= bleibt ein Ueberschuß im Nobember 18566 von S659 000 (1895 80 279) Fr.

„Stettin, 18. Dejember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen geschäftslos, lofko 166, per Dejbr. Roggen geschäftslos, loko 120. Pommerscher Hafer loko 128-134 Rüböl loko unverändert, per Dezember 55,20, per April Mai 55,00. Spiritus behauptet, loko mit 70 Æ Konsumsteuer 36 30. Petroleum loko —.

Breslau, 18. Tejember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Breg⸗ lauer Oiskontobank 118,560, Breslauer Wechslerbank 104.50, Kredit. aktien —, Schles. Bankverein 128,90, Bresl. Spritfbr. 13250, Donnersmark 157,25, Ries. elettr. Straßenbab, 185,25, Kattowitzer 165.10. Oberschl. Eis. 89,75, Cars Hegenscheidt Att. 125.50, Oberschl. P. 3 133,25, Opp. Zement 149,75. Giesel Zem. 126,00, 8. Ind. Kranssta 14050, Schles. Zement 186 00. Schl. Zinkh.A. 20h, 00 Laurahütte 168.00, BregJ. Oelfbr. 1090,00.

Getreide und Produktenmarkt. Spiritus ver 1091 1000μ 4 50 S Verbrauchsabgaben pr. Dezember 54,70 Gb., do. do. 0 S6 Verbrauchsabgahen pr. Dezember 35,20 Gd. Magdeburg, 18. Dezember. (W. T. B.) Z acer vericht. Kornzucker exkl., von 929 —. Rornzucker exkl. S880 / 9 Rendem.

60 - 980. Nachprodukte erfl. Föos9 Rendem. 715 = 7.70. Ruhig.

Brotraffinade 1“ 2350. Brotraffinade II 25258. Gem. Raffl. nade mit Faß 23 25 —– 2409. zem. Melis JI mit Faß 23, 50. Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transtto fr. a. B. Hamburg pr. Dezember 9, 2 Gd, 9,06 Br., pr. Januar g, 171 bez., 9g, 20 Br., vr. Januar März g, 23 Gd., 9.30 Br., vr. April. Mal 9,50 Gd., 9, 523 Br., pr. Juli 9.794 Gd, 9e77 Br. Stetig. Wochenumsatz im Roh⸗ zuckergeschäft 311 000 Ztr. ;

Frankfurt a. M., 18. Dezember. (WB. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) xdond. Wechs. 20,34, Pariser do. 80,5833, Wiener do. 169,45, 3 Reichs A. 97, 80, Unif. Egypter 105,40, Italiener 91,30, 3o / port. Anl. 25,60, 5M amort. Rum. 100 00, 45/0 russ. Konsols 105,20, 400 Rufs. 1894 66,8090, Spanier 59 20, Mainzer 118,20, Mittelmeerb. 966, 89, Darmstädter 1565, 89, Diskont Komm. 207,70, Mitteld. Kredit 115, 09, Oest. Kreditatt. 3153, Dest.Ung. Bani 794d, 0, Reichsbank 158,50, Laurahütte 158 00, Westeregeln 174,70, Privatdiskont 43.

Effekten ˖ Sozietät. (Schluß.) DOesterr. Kreditaktien 315, Gotthardbahn 165,50, Diskonto⸗ Komm. 207,70, Laurabütte 158,20, Portugiesen 25 80, Schweizer Nordostbabn 131,80, Italien. Meridlonaux —. —, Mexikaner —, Itallener 91, 45.

Leiprig, 18. Dezember. (W. T. B.) (Schluß - Kurse,) 30 / Sächßsische Rente 96,75, 3 og do. Anleihe 191,26, 3 Paraffin und Solaröl⸗Fabrik 100,00, Mansfelder Kuxe 764, 00, Teipziger Kredit. anstalt · Aktien 2165, 90, Kredit⸗ u. Sparbank zu Leipzig 120, 90 Lelpziger Bankaktien 181ñ,25, Leipziger pd lbercn bat 138, 09, Sächsische Bankaktien 123,60, Sächsisch' Boden Kreditanstalt 11850, Lespziger Baumwollspinnerel-⸗ aktien 18500, Leipziger Kamm mgarnspinnerei Aktien 20600, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Go. 207,909), Wernhausener Kammgarnspinnerei 92,00, Alten. burger Aktienbrauerei 236.00, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 109 00, Kette Deutsche Elbschiffahrts⸗Aktien 76, 909, Große Leipziger Straßen⸗ bahn 188,50, Leipziger Eleftrische Straßenb. 165, 90, Thüringische Gasgesell schafts. Aktien 204,00. Deutsche Spipenfabrik 224, 00, Teiy ziger Elektrizitaͤtswerke 136.25, Böhmische Nordbahn⸗Aktien 182,00.

Kammzug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. Dezbr. 3,97 „6, pr. Januar 3, 074 M, pr. Februar 3,10 A, pr. März 3,10 166, yr. April 3,10 M, pr. Mai 3,10 4A, pr. Juni 3,125 4A, pr. Juli 3,123 S, pr. August 3,15 M, pr. Sep⸗ tember 3,15 „, pr. Oktober 3, 17 M, pr. November 3, 17 1, Umsatz 30 009. Ruhig.

Bremen, 18. Dezember. (W. T. B.) Börsen⸗Schtußbericht. Raffiniertes Pess·troleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse.) Geschäftslos. Loko 5, 85 Br. 5. Petroleum. Loko —. Schmalz ruhig. Wilcor 225 8, Armour shield 229 , Cudahy 235 g., Choice Grocery 259 3, White label 257 3, Falr⸗ banks —. Speck. Ruhig. Short clear middl. loko 24 5, Dezember Januar 23 5. eis ruhig. Kaffee ruhig. Baum wolle. Ruhig. Upland middl. loko 377 5. Taback. 201 Seronen Carmen.

Kurse des Gffekten⸗Makler⸗Vereins. 5 0 Nord— deutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 174 Br., y 6 Lloyd Aktien 1108 Gd., Bremer Wollkämmerei

Hamburg. 18. Dezember. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. Kommerzb. 1306, 10, Braf. Bk. f. D. 168, 00, Lübeck Büch. 148,25, A.-C. Guano W. 75,900, Privatdiskont 43, Hamb. Packetf. 134.25, Nordd. Lloyd —, Trust Dynam. 183,50. 36/9 H. Staatsanl. 96, 25, 310 / do. Staatsr. 104.50, Vereinsbank 151,75, Hamburger Wechsler⸗ bank 130,00. Gold in Barren pr Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 88,50 Br., 88,00 Gd. Wechselnotierungen: London lang 20,18 Br. 20,13 Gd., London kurz 20,36 Br., 20315 Gd., London Sicht 20,374 Br., 20,346 Gd., Amfterdam lang 166 956 Br. 166,55 Gd., Wien Sicht 169,809 Br., 169,20 Gd, Paris Sicht 80,70 Br., 80,50 Gd., St. Petersburg lang As, 10 Br., 211,50 Gd., New Jork 4,185 Br., 4,153 Gd., do. 60 Tage Sicht 4 153 Br., 4.113 Gd.

Abendbörse. Kredit⸗Aktien 315,090. Sehr fest.

Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko 172 175. Roggen loko tubig, meclenburger loko 1534 136, russischer loko rubig, 93 965. Mais 99—101. Hafer ruhig, Gerste ruhig. Rüböl, ruhig, loko 58 Br. Spiritus (unverz.) behauptet, pr. Dezember⸗Januar 134 Br., pr. . 181 Br., pr. Februar⸗März 185 Br., pr. April⸗Maj 183 Br. Kaffee behauptet, Umsatz 8090 Sack. Petroleum matt, Standard white loko 5, 809 Br.

Kaffee. (Nachmittage bericht. Good average Santos pr Dejember 49, pr. März of, pr. Mai 503, pr. September 51 Behauptet. Zuckermarkt. (Schlußbericht,. Rüben. Rohzucker . Produkt Basis S8 o / Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Dezember 9, 079, pr. Januar 9.174, pr. Februar 927, pr. März 9373, pr. Mal 9,574, pr. Juli 9.775. Stetig.

Wien, 18. Dezember. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Desterreichische 4/0 PVapierrente 101,30, Desterreichische Silberr. 101,60, do. Goldr. 123,209, do. Kronen 100,89, Ungarische Goldrene 122,45, do. Tron. A. 99,20. Defterreichische 60er Loos 143.50 Anglo⸗Austr. —, Länderbant 246 50, Oestr. Kredit 372.75 Unloubank 293,00, Ungar. Kreditb. 408 00, Wiener Bk.⸗. 268, 00, Böhm. Westb. —, do. Nordbahn 269,00, Buschtiebrader 537,00, Brüxrer 254,80, (lbethalbahn 272,50, Ferd. Nordbahn 35765, Dest. Staatsb. 357,0, Lemb. Gzer. 289,00, Lombarden 91, 00 Nordwestb. 269, 00, Pardubitzer 214 00, Alp. Montan. S6, 10, Amsterdam 99,20, Ytsch. Plug 58,93, Lond. Wchs. 120 00, Pariser do. 47,55, Napoleons 9,54, Marknoten 58, 93, Russ. Bankn. 1,278.

Ausweis der österr. un gar. Bank vom 15. Dezember. Ab⸗ und Zunahme gegen den Stand vom 7. Dezember. Notenumlauf 629 011 000 Abn. 4505 0090 Fl., Silberkurant 126 129 000 Zun. 245 000 KI., Goldbarren 305 703 000 Abn. 597 000 Fl., in Gold zahlb. Wechsel 22 631 000 Abn. 1 022 000 Fl., Portefeuille 181 448 000 Abn. 4 674000 Fl., Lombard 28 570 006 Zun. 548 000 Fl., Hypotheken ⸗Darlehne 136 985 000 Zun. 9000 Fl., Pfandbriefe im Umlauf 133 165 000 Zun. 38 000 Fl., Steuerfreie Notenreserve 30 115 000 Zun. 3 639 000 Fl.

Gerreidemarki. Weizen rr. Frübjahr 8, 56 Gd., 8, 58 Br, pr. Mai⸗Juni Gd., Br. Roggen pi, Frühjahr 21 Gd. 7,23 By, pr. Mai Juni Br., Gd., Mais vr. Mai⸗Juni 4.27 Gy. 429 r. Hater er. Frübjabr 6.32 Gd. 6.34 Br.

19. Dezember. (W. T. B.) Amerikanische Meldungen drücken. Ung. Kredtt. Aktien 407,50, Oestert. Kredit⸗Atft. 372, Franzosen 356,75, Lom barden 92,00, Elbethalbahn 272,50, Desterreichische Papierrenie 101,30, 40/0 Ungar. Geldrente 122,40, Desterr. Kronen Anlethe 100,75. Ungar. Kronen⸗Anleihe 99, 15, Marknoten 58, 926, Napoleons —, Bankverein 258,90, Taback⸗Attien —, Länder bank 246, 00, Buschtit⸗ rader Litt. B.⸗Aktien —, —, Türkische Loose 52,50 Brüxer —, —.

Ve st, 18. Dezember. (W. T. B.) Provuttenmarkt. Wetzen lot9 fest, pr. Frühjahr 8,20 Gd., 8271 Br. Roggen pr. Frübjahr 6,82 Gd, 6, 84d Br. Hafer pr Frühjabr 5,92 God., 5,94 Sr. Matz pr. Mai⸗Funi 3,92 Gd., 3,94 Br. Kohlraps pr. Auguft⸗ September 11,20 Gd. 11,30 Br.

Bu dapest, 18. Dezember. (W. T. B.) Bei der Domänen⸗ verwaltung der 6sterreichisch⸗ungarischen Staatsbahnen sind Veruntreuungen entdeckt worden, deren Höhe erst durch die ein⸗ geleitete Untersuchung genau festgestellt werden kann, da der Tefraudant, y Dietrich, die Unterschleife schon seit mehreren Jahren be— rieben hat.

London, 18. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Gngl 240 Konf. I I96, Preuß. 46/0 Nons. Ital. ba Rente 32, 4 s8J er Russ. 2. S. 1054, Konvert. Türlen 0g, 40/0 Spanier 59g, 30 arp. Iz, o/o unif. So. i643, 4 E RErib.- Anl. Za, Goo kons. Nlex. Hö, Neue 93er Mexik. 91, Onomanbank 111, Ve Beers neue 291, Rio Tinto 255, 36 / / Rupees 628, 6 o/9 fund Arg. A. 821, 5 o g Arg. Goldanl. 84, 44 0, duß. do. 53, 30/0 Reichs. Anl. Nt, * s er Anl. 573, Plaßbiskont 38, Silber 293, 5 60 Chinesen 99,

Anatolier 86. ; ; In die Bank flossen 9000 Pfd. Sterl.

Getreidemarkt. (Schluß) Sämmtliche Getreidearten träge bei unveränderten Preisen An der Küste 1 Weizenladung ,.

BD6 g Javazucker 115 träge, R ben -R objucker loko gisns fest, Centrifugal⸗ Cuba 113. Chile⸗-Kupfer 487/18, pr. 3 Monat 49/1.

London, 19. Dezember. Dem ‚Standard' wird aus New⸗ York .. der deutsche Dampfer Remus“ lade für Rechnung der indischen Regierung Mais für Indien. Es sei dies die erste Ladung Mais, die aus Amerika nach Indien gehe.

Liverpool, 18. Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 15 900 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Steigend. Amerikaner 1ͤ14 höher. Middl. amerikanische Lieferungen: Stefig. Dezember ⸗Januar zöise. Käuferpreis, Januar Februar Zo / as = Ze / g. do., Februar ⸗Maͤrz Zeo / = Zei se⸗, do. März. April 3851/6 Verkäuferpreis, April⸗-Mal 361 e6 362/90 Käuferpreis, Mai- Juni 3529 —– 3585 . Verkäuferpreis, Juni⸗Juli Zes /e. Käuferpreis, Juli⸗August 3683/9 4 do, August⸗ September 362g d. do.

Baumwohsllen⸗Woch en bericht. Wochenumsatz gegenwärtige Woche 77 000 (vorige Woche 73 000), do. von r fn 74 060 (69 990), do., für Spekulation 2000 (4000), do. für Export 1000 (3000) do. fir wirklichen Ronfum 7j 0M (62 ho), do. un mittelb. ex Schiff S4 000 (84 0090), wirklicher Export 8000 (3000), Import der Woche 130 000 (199 000), davon amerikanische 15 000 (184 000), Vorrath Sh56 000 9 e, davon amerikan. 722000 (6920090), schwimmend ö. ö. britannten 324 000 (341 000), davon amerikanische 320 000 (9 0).

Getreidem arkt. Weizen J d. niedriger, Mehl und Mais stetig.

Manche ster, 18. Dezember. (W. T. B. 121 Water Taylor , 390r Water Taylor 7, 20 Water Leigh 6t, 30r Water Clayton 7, zar Mock Brooke 7. 40 Mavoll 735, 40r Medio Wilkinson 73, 32 Warpcops Leeß 65. 36r Warpeops Rowland 71, 3ör Warpe ons Wellington 7, 40r Deuble Weston 8, 690r Vouble conrante it u. 32 116 vards 16) 16 grey Printers aus 32 46r

159. est.

Glasgow, 18. Dezember. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 48 sh. 2 d. Stetig. (Schluß) Mixed numbers warrants 48 sö. 3 d. Warrants Middlesborough II 40 sh. 4 d.

Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 363 140 Tons gegen 339 b21 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe besindlichen Hochöfen beträgt 76 gegen 78 im vorigen Jahre.

Verdingungen im Auslande.

DOesterreich⸗Ungarn.

10. Januar 1897, 12 Uhr. K. K. Bauleitung für die ost⸗ galizischen Lokalbahnen in Tarnopol: Lieferung von Eisenbahn⸗ schwellen aus Eichenholz bezw. Fichtenholz für die neu zu erbauenden Eisenbahnstrecken Hadynkowce —Iwanie puste und Teresin Skala. Näheres bei der genannten Behörde.

Verkehrs⸗Anstalten.

Tilsit, 18. Dezember. (W. T. B.) Amtlich wird bekannt ge= macht: Die Strecke Heydekrug Prökuls der Babn Inster= burg⸗Memel ist voraussichtlich bis morgen Mittag durch starken Schneefall gesperrt. Die Strecke Tilsit —Stallupönen ist seit heute Mittag wieder fahrbar.

London, 19. Dejember. (W. T. B.) Der Union Dampfer „Gaul“ ist auf der Heimreise gestern von Kapftadt ab⸗ gegangen.

Theater und Musik.

Konzerte.

Der gestrige vierte Symphonie⸗Abend der Königlichen Kapelle unter Kapellmeister Weingartner's Leitung war Beethoven gewidmet. Das Programm enthielt außer der Ouvertüre zu „Fidelio“ (E-dur, op 72, welche die Hörer in die rechte Stim⸗ mung versetzte, das Klavierkonzert in Es-dur (op. 73), für dessen Vortrag der bekannte Pianist Ferruccio B. Bu soni gewonnen worden war. Er führte die Solopartie mit großer technischer Fertigkeit und mit eindringen⸗ dem Verständniß, wenn auch mit etwas übertriebenem Gefühl und nicht immer präzisem Rhythmus durch. Bei weitem besser war der be⸗ gleitende Theil, das Orchester, welches an diesem Abend einen ganz besonders bestrickenden Klangreiz entwickelte und in der nachfolgenden, seltener gespielten Ouvertüre zu ‚Leonore', Nr. 2, welche zur ersten Bearbeitung der Oper komponiert ist, den Höhepunkt seiner Leistung erreichte. In seierlicher Andacht lauschten die Zuhörer

dem in jeder Hinsicht vollendet wiedergegebenen Werk und über⸗

schütteten nach dem wirkungsvollen Schluß desselben Herrn Weingartner mit Beifall. Den zweiten Theil des Konzerts bildete die Siebente Symphonie (A-dur, op. 92), deren vier Sätze der Dirigent mit bewundernswerther Verve auswendig leitete. In der Sing Akademie wurde zu gleicher Zeit das Weihnachts Dratorium“ von Joh. Seb. Bach unter der trefflichen Leitung des Direktors, Professors Dr. Martin Blumner

in gewohnter künstlerischer Vollendung zu Gehör gebracht. Das volle

Haus lauschte mit Andacht der Musik, die mit schlichter Innigkeit und doch großer, seelenbewegender Kraft die frobe Botschaft von der Seburt des Heilands verkündigt. Die Solostimmen führten die Damen G. Haberlandt (Sopran) und Cl. Sgacht (Ali) und die Herren G. Pinks (Tenor) und G. Rolle (Baß) mit Auszeichnung durch; den orchestralen Theil hatte das Philharmonische Orchester übernommen, welches seiner schönen Aufgabe tadellos gerecht wurde; schließlich verdient auch der sorgfältig geschulte Chor erneutes Lob.

Wenn im übrigen sowohl die Zahl der Konzerte als auch die ihrer Besucher, wie alljährlich um die Weihnachtezeit, in der Abnahme be⸗ griffen sft, so bleibt dennoch eine stattliche Reihe von Veranstaltungen dieser Woche zu erwähnen. Vor einem nicht großen Zahörerkreis sang Fräulein Marie Berg am Dienttag im Saal Bechstein mit groher, wohltönender und gutgeschulter Stimme. Ihr Mezjosopran sst in der Tiefe von recht dunkler Färbung und in der Mittellage von seltener Kraft und einer Tonfuͤlle welche sich bis zum zwei—⸗ gestrichenen G hinauf glänzend entfaltet; darüber hinaus klingen die höheren Töne der Kopfstimme nicht leicht und frei genug an. Die Aussprache der Sängerin ließ häufig über den Tert im Unklaren und schädigte dadurch den sonst belebten Vortrag. Herr E. G. Taubert begleitete einige ‚Toskanische Lieder! eigener Kom⸗ position. Sie sind zwar ganz gefällig, aber ohne besondere Eigenart; Wenn ich wüßte, Du würdest mein eigen“ machte nech den bedeutendsten Eindruck. An demselben Abend gab die hier noch nicht bekannte Pianistin Else Sonntag im Saal der Sing-Akademie einen Klavier ⸗Abend, der leider wenig Er⸗ freuliches darbot. Außer der Härte des Anschlags war auch der un⸗ ausgesetzte Pedalgebrauch dem Gelingen der chromatischen Phantasie von Bach, der Ballade von Chopin und der anderen Stücke recht hinderlich. Der außerordentlich geringe Besuch war ein neuer Bewelg der Unbeliebtheit solcher Klavier⸗Abende, die trotz der wohlmeinenden Warnungen der Kritik immer noch in übergroßer Zahl stattfinden.

Der Beethoven⸗Abend, den das Philharmonische Orchester unter Leitung Franz Mannstaedt's am Mittwoch veranstaltete, war ein besonders jnteressanter. Nach der Ouvertüre „Die Weihe des Hauses“ trug die beliebte Sängerin 6 Julie Müller⸗Hartung die Arie „Ah perfidol“ vor. Es folgten hier⸗ auf: die dritte Ouvertüre zu „Leonore“, die D-dur-Symphbonie und die vollständige Musik zu „Egmont“, in welcher das Sopran⸗Solo durch die genannte Sängerin so vortrefflich ausgeführt wurde, daß das Lied ‚Freudvoll und leidvoll' auf allgemeinen Wunsch wiederholt werden mußte; auch die deklamatorische Lelstung ihrer Schwester Ilse wurde von dem zahlreich erschienenen Publikum beisällig aufgenommen. Der Tüchtigkeit des Orchesters gebührt noch ganz besonders Lob.

.