36
/ J * , 2 16 . s ł — — ö 82 2 ö. ö. 8 3 8 6. 1
1
Die Pianistin Marie Pan thés, die schon früher mit 6 er konzertierte, gah am Bonnerstag im Saal Bechstein einen avier Abend, den sie mit Bach's chromatischer Phantasle eröffnete. r schöner, weicher Anschlag und die sorgfältig geschulte Technik
owie die geschmackvolle Art des Vortrages kamen in diesem Werke und
ganz ö in Mozart's „Pastorale vari6s. so wirksam zur Geltung, daß lebhafter Applaus folgte, während die ö . der Cis moll-
Sonate von Beethoven Manches zu wünschen ließ. Vie hierauf folgenden
leineren Stücke von Schumann, Chopin und Anderen spielke die
Künstlerin dagegen ganz vortrefflich, sodaß sie wohlverdienten Beifall
dafür erntete. — In der Sing ⸗Akademie gab die Violin Virtuosin räulein Sopbie Jaff é ihr drittes Konzert, dieses Mal mit dem bilharmonischen Orchester. Auch bier fiel sie wieder. mehr
durch ihren robusten, fast männlich zu nennenden Ton auf als durch
Anmuth und Zartheit. ; :
Von gestern bliebe noch der Klavierabend des jugendlichen Pianisten Raoul Koczalski nachjutragen, der sich schon vor etwa vier Jahren als Wunderknabe hier hören ließ. Aus welchem Grunde der sowohl mit Zuhörern wie mit Ton schwer zu füllende Saal der Philharm onie zu diesem Zweck gewählt worden war, bleibt indessen unerfindlich. Mit schönem Anschlag und Beherrschung aller technischen Schwierigkeiten verbindet der jugendliche Virtuose zugleich eine fein ⸗ schattierte Vortragsweise. Beides aber wäre in einem intimeren Raume besser jur Geltung gekommen. Die Freiheit in den Tempobewegungen war mitunter etwas übertrieben. Zum Vor— trag gelangten Chopin's H-moll-Sonate, drei kleinere Piöcen von Chopin, Ci men, Carneval! und jwei Konzertparaphrasen pon Lisjt, denen er als Zugabe einen Walzer von Chopin folgen ließ. Beifall und Hervorruf wurden ihm zu theil. .
Im Königlichen Opernhause e. morgen Beethoven Fidelio‘ unter Kapellmeister Sucher's Leltung zur Aufführung. Die Leonore singt Fräulein Hiedler, den Florestan Herr Splyg. Am Montag findet der zweite Cyclus der Aufführung des Bühnen Festspiels „Der Ring des Nibelungen mit dem 4. Abend Götter⸗ dämmerung“ seinen . Die Besetzung lautet; Siegfried:
rr W heim Grüning; unther: Herr ,. Hagen: Herr
Mödlinger; Alberich: Herr Fritz Friedrichs; Brünnhilde: Frau Ellen
KGulbranson; Gutrune: Fräulesn Hiedler; Waltraute: Frau Goetze;
Rheintöchter: die Damen Herzog, Rothauser und Deppe. Kapell⸗
meister Weingartner dirigiert. Anfang 64 Uhr.
Im Neuen Königlichen Opern-Theater wird morgen zu ermäßigten Preisen das Lustspiel . Wohlthätige Frauen! von Adolf L'Arronge in folgender Besetzung gegeben: Major von Rodeck: Herr Keßler; Klementine, seine Schwester: Fräulein Abich; Generalin Weißling: Frau Stollberg; Friedrich Möpsel: Herr Blencke; Ottilie, seine Frau: Frau Conrad; Frau Seibold: Frau Seebach. (Preise der Plätze: Mittel ⸗Parquet und Mittel⸗Balkon 3 4, Seiten Parquet 2 6 . 1B50 M, Stehplatz 75 3. Aufgeld wird nicht erhoben.
Im Königlichen Schauspielhause geht morgen zum ersten Mal das Schauspiel Der lange Preußen von Rudolf Stratz in der bereits mitgetheilten Besetzung in Scene. — Am Montag ge⸗ langen die Lustspiele Abu Sesld“ und „Das zweite Gesicht“ zur Aufführung.
Das Deutsche Theater bringt morgen als Nachmittags⸗ vorstellung Julius Cäsar“, als Abendvorste ung. Die versunkene Glocke“. Montag „Freiwild', Dienstag und Mittwoch Die ver⸗ Uunkene Glocke. zur Aufführung. Am Donnerstag, bleibt das Theater geschlossen. Für die Weihnachtsfeiertage. ist der Spielplan folgendermaßen festgestellt: Freitag Abend „Die ver⸗ sunkene Glocke“, ie n f, Julius Cäsar; Sennabend Abend pMorituri-, Nachmittags „Freiwild'; Sonntag Abend „Die ver⸗ . Glocken, Nachmittags ‚Hanneie's Himmelfahrt“ und „Ohne Liebe“.
Das Berliner Theater kündigt für die Weihnachtswoche folgenden Spielplan an: ‚Kaiser Heinrich wird morgen, am Dienstag, Freitag (1. Feiertag und nächsten Sonntag gegeben. Am Montag und Sonnabend (2. Feiertag) finden Aufführungen von „Renaissance“
Aufführung gelangt.
statt. Die 15. Abonnements. Vorstellung ist diesmal ausnabmgweise am Mittwoch, an welchem Tage Der Pfarrer von Kirchfeld. zur Als Nachmittags ⸗Vorstellungen zu ermäßigten Preisen gehen in Scene: morgen und am Mittwoch Aschenbrödel. am Freitag und Sonntag „König Heinrich, am Sonnabend ‚Faust ‘. Am . bleibt das Theater geschlossen.
Das Lessing⸗Theater hat folgenden Wochenspielplan aus—⸗ egeben: Morgen kommt 8 Crampton“ mit Georg Engels als git. am Montag Das Glück im Winkel“, am Dienstag Madame Sans Gönen und am Mittwoch ‚Comtesse Guckerl! zur Aufführung. Am beiligen Abend bleibt das Theater geschlossen. An den Feiertagen wird Georg Engels 6 und zwar am Freitag in „College Crampton', am Sonnabend im Lustspiel Die goldene Eva! und am Sonntag in Paul Lindau's Schauspiel Der Abend‘. Als Nachmittags. Vorstellung gelangt am , Comtesse Guckerl', am Sonnabend das Lustspiel .Die
inder der Excellenz und am nächsten Sonntag ‚Heimath“ zur Aufführung. Im 2h iller- Thea ter findet morgen Nachmittag die letzte Wieder holung von Otto Erich Hartleben's Schauspiel Ein Ehrenwort, statt; Abends geht Der Pfarrer von Kirchfeld! in Scene. Am Montag wird Tedeum ' wiederholt, und am Dienstag findet die erste Aufführung pon Kretzer's Volksstück „Der Millionenbauer, statt, welches am Mittwoch jum ersten Male wiederholt wird. Für die Feiertage sind folgende Vorstellungen angesetzt: Freitag (erster Feiertag) Nachmittags Der Pfarrer von Kirchfeld. Abends Ein Wintermärchen. Sonnabend (zweiter Feiertag) Nachmittags: Der Millionenbauer', Abends: „Der Widerspenstigen Zähmung“, Sonntag Nachmittags ; Ein Wintermäschen', Abends: Die Stützen der Gesekschaftę. Der Vorverkauf für die Feiertags ⸗Vorstellungen beginnt morgen an 1 Tageskasse des Theaters. Eine Vorverkaufs, gebühr wird nicht erhoben. .
Im Residenz-Thegter findet morgen die letzte. Vorstellung von „Fernand's Ehekontrakt“ statt. Am Montag und Dienstag bleibt das Theater wegen Vorbereitung zu der am Mittwoch stattfindenden Erstaufführung von George. Feydegu's „Frauenjäger“ geschlossen. Der Vorverkauf der Billets für Mittwoch und die Weihnachtsfeier tage findet täglich an der Kasse des Theaters statt, .
Im Theater des Westens ist für die Weihnachtsfeiertage der Spielplan folgendermaßen festgesetzt worden: Am ersten Feiertage wird Fedora“ von Sardou, am zweiten Feiertage „Die wilde Jagd“ von Fulda und am Sonntag Schiedsmann Hempel“ von Keller und Herr— mann Abends gegeben. Als Nachmittagsvorstellungen sind für den ersten Feiertag Hamlet“, für den zweiten Maria Stuart“ und für den Sonntag, Gräfin Lea gewählt worden. Morgen und am Montag finden Wiederholungen von „Gräfin Lear, am Dienstag und Mittwoch von „Schiedsmann Hempel“ statt. Am Donnerstag bleibt das Theater ,, ,, .
Der Spielplan des Neuen Theaters ist für die kommende Festwoche in folgender Weise zusammengesetzt: morgen Abend: „Bock⸗ sprünge“, vorher: Opus 1“; Nachmittags zu halben Preisen: . Der Hüttenbesitzer'. Montag, Dienstag. Mittwoch: ‚Bocksprünge', vorher: „Gpus 15. Donnerstag: geschlossen. Freitag, Sonnabend, Sonntag und folgende Tage ‚Marcelle', Komödie in 4 Akten von Victorien Sardou. An den Feiertagen finden folgende Nach- mittags · Vorstellungen statt: 25. Dezember: Bocksprünge /, 26. De⸗ zember: „Der Hüttenbesitzer', 27. Dezember: Bocksprünge“.
Im Thalia Theater (vormals Adolph ⸗Ernst⸗ Theater) wo wegen eines Krankheitsfalles die Aufführungen von Wetterhãuschen an zwei Abenden unterbrochen werden mußten, sind dieselben seit gestern wieder aufgenommen worden. Das Genrebild wird nicht mehr, wie bisher, vor, sondern nach den „Goldnen Herzen“ gegeben werden.
Im Zeuntral⸗Theater findet am zweiten Weihnachtsfeiertage (2656. d. M. Nachmittags eine einmalige Aufführung der Ausstattungs⸗ posse Eine tolle Nacht“ statt. .
Für die fünf nächsten Philharmonischen Konzerte unter
Arthur Nikisch's Leitung (am 11. und 25. Januar, 8. und
22. Februar, 8. März) ist in der Hof ⸗Musikalienhandlung von Ed.
wiederholen.
Mitglieder des
Christen
.
Bote u. G. Bock, Leipzigerftraße 37, ein Abonnement eröffnet. Den— enigen Abonnenten, welche ihre bisherigen Plätze zu erneuern wünschen, leiben letztere bis inll. 31. Dezember, Abends 6 Uhr, referiert
Mannigfaltiges.
Das Museum für deutsche Volkstrachten und Gr— zeugnisse des Hausgewerbes (Klosterstraße 36, geöffnet tãglich von 11 bis 2 Uhr, mit biete der Handwaagen, der sogenannten Desemer“ einige bemerlengwerthen Bereicherungen erfahren. Herr Pr. Götze vom Königlichen Museum schenkte eine derartige Waage, welche er in Zeipen Görge, einem litthauischen Dorfe, erwarb. in der Gesellschaft für Anthropologie gemachten Mittheslungen sind der— artige, aus einem runden Holzstab mit doppelter Gradujerung für deutsche und russische Plfunde bestehende Waagen dort noch allgemein im Gebrauch. Das eine Ende des Stockes ist mit einem Kolben beschwert, in dem anderen befindet sich der Haken für den zu wiegenden Gegenstand. Der Stab schwebt horizontal in einer Fadenschlinge, welche 79 nach der Schwere des Gegenstandes verschoben wird und dann das 6 desselben anzeigt. Das Museum besitzt derartige ‚Desemer' in mehr oder minder vollkommener Gestalt jetzt aus allen Gegenden Deutsch⸗ lands, sodaß eine interessante Sammlung dieser primitiven Waagen
dort zu sehen ist.
In der neuen „Urania“ (Taubenstraße) wird in der ganzen kommenden Woche, außer Donnerstag, an welchem Tage das Inssitut geschlossen bleibt, Ein Ausflug nach dem Monde; gegeben. — Dle al te Urania (Invalidenstraße) bleibt his einschließlich den 24. De⸗ zember geschlossen; am Freitag, dem ersten Weihnachtsfeiertage, wird
err Dr. Bayard seinen Vortra eiertage Herr Dr. Naß seinen Vortrag Das Porzellan‘ noch einmal
usnahme des Mittwochs) hat auf dem Se— (oder Besemer !)
ach den von ihm
ewicht
„Japan 1 halten und am zweiten
Für das Beresina⸗Panorama ist morgen der Eintritteprein auf 50 ermäßigt. und zwar von 9 Uhr ab geöffnet.
Bretten, 17. Dezember. Die Vorarbeiten zu dem Melanch⸗ thon-Jubiläum am 16. Februar 1897 schreiten rüstig vorwärts. Die Stadtgemeinde Bretten, welche mit erheblichen Opfern das an der Geburtestätte Melanchthon's stehende staatliche aber sehr bau— fällige Haus ankaufte, lassen; noch wenige Tage, und ein weiter, geebneter Platz wird bereit gemacht sein, damit auf ihm am 16. Februar k. J. den Grundstein zu dem geplanten Gedächtnißbau gelegt werden kann. Am 28. Dezember, Mittag 3 Uhr, findet im hiesigen Rathhause eine k der
Das Panorama ist nur in den Tagesstunden
hat dasselbe bereits größtentheils abbrechen
Vereins zur Erbauung eines Melanchthon
Gedächtnißhauses statt, dessen Protektor Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Baden ist. In dieser Versammlung soll über die definitive Annahme des von dem Professor Vollmer in Berlin Bauplans Beschluß gefaßt werden. Wohl sind in letzter Zeit die Gaben zu dem geplanten Jubiläumswerk reichlicher gefloffen, darunter neben Sammlungserträgnissen auch größere Beiträge von Einzel⸗ personen; die Einwohner Brettens haben aus ihren eigenen Kreisen mehrere tausend Mark aufgebracht. 17 900 M im Besitze des Vereins sind, so ist es klar, daß das Meiste noch zu geschehen hat. 3 die Bitte gerichtet, das dem Gedächtniß des großen Reformators, des Lehrers Deutsch. lands, errichtet werden soll. . des Vereins, Herrn Abgeerdneten Kögler und Herrn Stadtrath Wörner, beide in Bretten.
entworfenen
Wenn aber trotzdem erst etwa
Es wird daher erneut an die ganze evangelische mitzu helfen an dem Werke
Gaben werden erbeten an die Kassierer
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten
Beilage.)
Wetterbericht vom 19. Dezember, 8 Uhr Morgens.
meister
* 1
ressp
Neues
peratur
in O Celsius
Stationen. Wetter. Montag:
lungen.
Bar. auf 0 Gr. 50 C. — 40 R.
u. d. Mee
ĩ Wind.
Tem
Belmullet z3 NNO 1wollig 2 Aberdeen... 9 4wollig 1 Christiansund 758 still balb bed. — 10 Kopenhagen 757 Se Dunst —10 Stockholm bedeckt — 10 Vaparanda 2 bedeckt 10 St. Petersbg. 2 bedeckt —14 Moskau... Cork, Queens⸗
oon. 5 Helder... .
ö Lili Klug, . 2. Swinemünde
Dunst Neufahrwasser wolkenlos — 15 Memel... bedeckt 12 K bedeckt O0 stag: tünster. .. wolkenlos — 5 Karlsruhe.. bedeckt — 2 Wiesbaden 2 Schnee 0 München. 3 wolkig — 6 Chemnitz.. bedeckk — 2 Berlin ? —6 11 1 Nebel —1 Breslau.. O 2 bedeckt
Doctor
1 Ile d Aix... 753 NMR 6 heiter ö Triest ... 753 OSO 1pedeckt 12
) Reif.
Uebersicht der Witterung.
Die Witterung Mittel- Europas steht unter dem Einflusse einer umfangreichen Deyression, deren Kern über dem Alpengebiet liegt. Hochdruckgebiete lagern un Westen von Großbritannien und über dem Innern Rußlands. Bei schwacher, vorwiegend nördlicher Luft- strömung ist das Wetter in Deutschland trübe und lalt; Neufahrwasser meldet 15 Grad unter Null in Süd⸗ deutschland haben stellenweise vielfach Schnecfaͤlle stattgefunden, Schneehöhe zu Mülhausen 25, zu Kaiserslautern 12cm. Fortdauer des kalten Wetters mit Schneefällen wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
, burg.
Heinrich.
Groß.)
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern— haus. 250. Vorstellung. Fivelio. Oper in 2 Akten von Ludwig van Beethoven. Text nach dem Fran⸗ zösischen von Ferdinand Treitschke. In Scene gesetzt 3 Alten vom Qber⸗Regisseur Tetzlaff. Dekorative Ginrichtung B. Jacobson. dom Ober ⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Kapell⸗
Anfang 7
Weingartner. Zu Leonore (Nr. 3). Schauspielhaus. Male: Der lange Preuß. zügen von Rudolph Stratz. Königliches Wohlthätige Frauen. Opernhaus. 4. Abend: Götterdämmerung. Richard Wagner. Schauspielhaus. Lustspiel in 1 Aufzug von Oscar Blumenthal. — Das zweite Gesicht. Oscar Blumenthal. Opernhaut. Dienstag: Orpheus und Eurydike. Mittwoch: Hänsel im Bremer Rathsékeller. Donnerstag: Geschlossen. Freitag: Die Zauberflöte. 12 Uhr: Matinse. Herd. Sonntag: Benvennto Cellini. Schauspielhaus. Dienstag: Der lange Prenße. Mittwoch: Kabale und Liebe. vom Hof ⸗Theater in Meiningen, al Gast.) Donnerstag: Geschlossen. Freitag: Wilhelm Tell. Sonnabend: Der lange Preuße. tag: Abn Seid. Das zweite Gesicht. Neues Königliches Opern -Theater (Kroll). Frei— Klaus. schwender. Sonntag: Goldfische.
Deutsches Theater. Sonntag, Nachmittage 25 Uhr: Iulius Cäsar. — Abends 7 Uhr: Die versunkene Glocke.
Montag: Freimild.
Dienstag: Die versunkene Glocke.
Berliner Theater. 21 Uhr: Aschenbrödel. — Abends 795 Uhr: Kaiser
Montag: Renaissance. Dienstag: Kaiser Heinrich.
Lessing · Theater. gr ton. (Georg Engels als Gast.) Anfang ĩ
T. Montag Das Glück im Winkel. Dienstag: Madame Sans ⸗Gene.
Residenz · Theater. Direltion: Sigmund Lauten⸗ Sonntag: (Un fil à la 66 Schwank in 3 Akten von Georges geen t. Montag und Dienstag: k Mittwoch, den 23. Dezember:
Der Franenjãger. bon Georges Feydeau,
Duvertũre
Neues Theater.
Direktion: Sigmund Lautenburg.
Beginn: Anfang 73 Uhr.
289. Vorstellung. Zum ersten Schauspiel in 4 Auf⸗
Anfang 73 Uhr. Opern ⸗ Theater (Kroll). Anfang 75 Uhr.
Der Ring des Nibe⸗ Von
lösischen Idee. — V 1Att von Paul Linsemann.
Der Hüttenbesitzer.
Anfang 6 Uhr.
290. Vorstellung. Abn Seid. Male: Marcelle. Schauspiel Victorien Sardou.
arbeitet von Paul Lindau.
Lustspiel in 3 Aufzügen von Anfang 716 Uhr. und Gretel. Phantasien
Sonnabend: Mittags
Abends: Das Heimchen am 3 Uhr: Ein Ehrenwort.
Pfarrer von Kirchfeld. (Luise: Fräulein
hof Zoologischer Garten.) 3 Uhr: Hamlet, Abends 77 Uhr: Gräfin Lea. Montag: Gräfin Lea.
Sonn⸗
Sonnabend: Der Ver⸗
woch, den 30. d. M,, statt.
Direktion: Julius Fritzsche.
Die Fiedermans.
Son ntag, Nachmittags
und Rich. Gene. 75 Uhr: Die schöne Helena. non J. Hoppe.
Sonntag: College
Willner und Buchbinder. (Jenny
Vresdenerstraße 72/75.
Karlweis.
Fernand 's Ehekontrakt. von C. (Weather
häuschen. deutsch von Benno Jacobson.
um ersten Male: (Le Dindon.) Schwank in deutsch von
Schiffbauerdamm 4 a. / 5.
spyrünge. Schwank in 3 Alten von Paul Hirsch⸗ berger und C. Kraatz, mit Benutzung einer fran Vorher: Opus I. Plauderei in Anfang 77 Uhr.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen:
Montaz: Bocksprünge. — Vorher: Opus 1. Dienstag: Bocksprünge. — Vorher: Opus 1. Freitag, den 25. Dezember 1896: Zum ersten
Für die deutsche Bühne be—
Schiller · Theater. Sonntag, Nachmittags — Abends 8 Uhr: Der
Montag, Abends 8 Uhr: Tedenm.
Theater des Westens. Kantftraße 12. (Gahn— Sonntag, Nachmittags Prinz von Dänemark. —
Dienstag: Schiedsmann Hempel. Wegen der Weihnachtsfeiertage . Freitags ⸗Abonnenten die nächste Vorstellung Mitt
Thenter Umer den Linden. Behrenstt. b / p7. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr Bei bis zur Hälfte ermäßlgten Preisen: Komische Operette in 3 Akten nach Meilhae und Halévy, bearbeitet von C. Haffner Musik von Johann Strauß. Dirigent: Herr Kapellmeister Korolanvi. — Abendtz
in 3 Akten von Meilhae und Halcby. Musik von Jacques Offenbach. Dirigent: Herr Kapellmeister Korolanyi.
Montag: Die schöne Helena.
Freitag, den 25. Dezember: Zum ersten Male: Der Schmetterling. Operette in 3 Akten von Musik von Weinberger.
Thalia ·˖ Theater (vorm. Adolph Grnst . Theatern. Direktion: W. Hasemann. Sonntag: Goldene Herzen. Schwank in 4 Akten — Hierauf: or no.) Genrebild von Adrian Roß. 6
ir fe Musik von Bertram Luard Selby. Anfang
x.
Montag und folgende Tage: Goldene Herzen. — Hierauf: Das Wetterhänschen. Sonnabend, den 26, Dezember, Mittags 12 Uhr: Matin de. Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch⸗phantastische Oper von Otto Nicolai.
Sonntag: Bock⸗
in 4 Aften von
findet für die
Komische Operette Deutsch
Das Wetter⸗ Musikalisches von Hermann
Sonntag, den 27. Dezember, Mittags 12 Uhr: Matin se. Don Inan. Oper in 2 Aufjügen von W. A. Mozart.
Zentral ⸗Thrater. Alte Jalobstraße 20. Direktion: Richard Schultz. Sonntag: Emil Thomas a. G. Eine wilde Sache. Große Ausstattungs⸗ posse mit Gefang und Tanz in 6 Bildern von W. Mannstädt und Jultus Freund. Musik von Julius Einöde hofer. Anfang 7 Uhr.
Montag und die folgenden Tage: Eine wilde Sache.
Sonnabend, den 26. Dezember, Nachmittags 3 Uhr: Eine tolle Nacht.
Konzerte.
Sing ⸗ Akademie. Montag, Anfang 75 Ubr: EV. Qnartett⸗Abend von Joachim, Kruse, Wirth, Hausmann.
Ranzerthaus. Karl Mehyder⸗ Konzert.
Sonntag, Anfang 5 Uhr: Gesellschafts⸗Abend. Alle Abonnements Haben Gültigkeit.
Montag, Anfang 7 Uhr. Symphonie Konzert, unter freundlicher Mitwirkung der Opernsängerin Fräulein Wilhelmine Mayer. Schmuck- Arie aus „Faust?' von Gounod (Fräulein Mayer). Symphonie Nr. 11 „Der Winter“ von Raff. — 2 .
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Else Kagel mit Hrn. Dr. phil. Martin Bever (Reuhaldenaleben). 99 Seboren: Eine Tochter: Hrn. General⸗Major Frhrn. von Gayl (Berlin). — Hrn. Oberlehrer
Dr. Flaschel (Brieg, Bez Breslau). .
Gestorben: Hr. Pastor Albert Purrucker (Hohen göhren). — Fr. Luise von Gladiß, geb. von Richter Kl. Oßnig). — Verw. Fr. Rektor Julie Thiel, geb. Opderbeck (Berlin). — Hr. Dire ltor Dr. phil. Oswald Gusinde (Hannober) — Verw. Hi. Direktor Ida Neumann, geb. Hils bach (Neustadt, O. Schles ). — Hr. Kommerzien Kath Moritz Teichmann (KLeobschütz). — Hr. Amtgrichter a. D. Emil Timme (Halberstadt). — Hr. i, Dr. von Gerlach (München). — Hr. Reichsgerichts Rath Pape (Leipzig).
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen
(einschließlich Börsen⸗Beilage).
zum Deutschen Reichs⸗An
Erste Beilage
zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 3062. Berlin, Sennabend, den 19. Dezember 1894. Entbindun Insp. Offizier bei der Kriegs⸗ — sämmtlich vom 1. Januar künft. Jahres ab zur Dienstleistnn
Per sonal⸗BVeränderungen.
Töniglich Preußische Armee. Portepee⸗-Fähnriche re. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Neues Palais, 17. Dezember. rhr. v. Schlotheim, Gen. Major, bisher Kommandeur der BI. Inf. Brig. (J. Königl. Württemberg), unter Beförderung zum Gen. Lr. und unter Ent⸗ bindung von dem Kommando nach Württemberg, zum Kommandeur der 16. Div. ernannt. v. Qidtman, Gen. Masor und Inspekteur der Kriege schulen, zum Gen. Lt. befördert. v. Müller. Gen. Major, beauftragt mit der Führung der Großherzogl. Hess. (25.) Div., unter Beförderung zum General Lieutenant, zum Kommanden dieser Divisionßn, Herwarth v. Bittenfeld, General⸗Major und Kommandeur der 3. Garde⸗Inf. BVrig., unter Beförderung zum Gen. Lt, zum Kommandeur der 12. Div, — ernannt. Prinz ju Salm; Horstmar, Gen. Major und General à la suite, 6 der General⸗Ordenskommission, unter Belassung in dem Ver⸗ ältniß als General à la suite Seiner Majestät des Kaisers und Königs, v. Viebahn, Gen. Major und Direktor des Departements für das Invalidenwesen im Kriegs ⸗Ministerium, — zu Gen. Lts. befördert. Bergemann, Gen. Major und Kommandant des In⸗ validenbauses in Berlin., der Charakter als Gen. Lt. verließen. v. Krofigk, Gen. Major und Kommandeur der 28. Inf. Brigade, in gleicher Eigenschaft zur 3. Garde Infanterie Brig. versetzt. Frhr. v. Buddenbrock ⸗ Hettersdorf, Sberst und Kommandeur des Königin Elisabeth Garde. Gren. Regts. Nr. 3, unter Stellung à la suite dieses Regts. mit der Führung der 28. Inf. Brig. beauftragt. v. Ploetz, Oberst und Abtheil. Chef im Kriegs⸗Ministerium, zum Kommandeur des Königin Elisabeth Garde ˖ Gren. Regt. Nr. 3 ernannt. v. Warten berg, Oberst. Lt. und etgts mäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (ä, Großherzogl. Hess) Nr. 116, als Abthess. Chef in das Kriegs⸗ Ministerium, Bigge, Oberst⸗ Lt. und Bats. Kommandeur vom Infanterie Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig 6. Westfãäl. Nr. 57, als etatsmäß. Stabzoffizier in das nfanterie ⸗ Regiment Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess.) Nr. 116. — versetzt. Beuther, Major aggreg. dem Inf. Regt. gere eg Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl) Nr. 7, als Bals. ommandeur in dieses Regt. einrangiert. v. Rabe, Gen. Major und Kommandeur der 35. Kav. Brig. Ser no, Gen. Major und Tommandeur der 67. Inf. Brig, b. Kehler, Gen. Major und Kommandeur der 7. Inf. Brig, Frhr. v. u. zu Egloffstein, Gen. Major und Kommandeur der 33. Kav. Brig, Hoffmann-Scholtz, Gen. Major u. Remonte · Inspekteur, Abtheil. Chef im Kriegs⸗Ministerium, v. Liebermann, Gen. Major und Kommandeur der 15. Inf. Brig., — ein vom 18. Oktober d. J datiertes Patent ihrer Charge verliehen. v. Tippel skirch, Oberst und Chef des Generalstabs des III. Armee, Korps, nach Württemberg behufs Verwendung als Kommandeur des Inf. Regte. König Wilheim J. (6. Württemberg.) Rr. 124, fomman- diert. Frhr. v Manteuffel, Oberst Lt. und Bats. Kommandeur dom 4. Garde⸗Regt. z. F., unter Verfetzung in den Generalstab der Armer, zum Chef des Generalstabs des HI. Armee⸗Korps ernannt. v. Schickfus u. Neudorff, Major vom großen Generalstab, als Bats. Kommandeur in das 4. arde⸗Regt. z. F, Michgelis, Hauptm. und Komp. Chef vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, unter Ueberweisung zum großen Generafstab, in den Generalstab der Armee, — versetzt. v. Normann, Oberst. Lt. und etats mäßiger Stabsoffizier des 1. Hess. Inf. Regts. Nr. 81, unter Ve— förderung zum Obersten, nach Württemberg behufs Verwendung als Kommandeur des Inf. Regts. Alt Württemberg (3. Württem⸗ berg.) Nr. 121, kommandiert. Brandau, Oberst⸗Lt. und Bats. Lommandeur vom Inf. Regt. General⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (3. Brandenburg.) Nr. 64. als etatsmäß. Stabs⸗ offizier in dag L. Hess. Inf. Regt. Nr. Il, Jaegerschmid, Major dem Kriegs. Ministerium, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. General. Feldmarschall Prinz rn m, Karl von Preußen (8. Branden⸗ burg.) Nr. 64, — versetzt. eidlich, Hauptm. à la suite des Fuß Art. Regts. Nr. JG, unter Entbindung von dem Verhaͤltniß als Dircktions, Assist. bei den technischen Instituten, in dem Kommando zur Dlenstleistung bei dem Kriegs ⸗Ministerium zur Inspektion der technischen Institute äber etreten. von Wag enhoff, Obe mst, Lieutenant und tate Stabsoffizier des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, unter Beförd. zum Obersten, zum Kommandeur des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (I. Schles.) Vr, 19 ernannt. We ste, Major und Bat. Kommandeur bom 1. Hess. Inf. Regt. Nr. Sl, unter Beförderung zum Oberst Lt., als etatsm. Stabsofflzier in das 3. Oberschs. Inf. Regt. Nr. 62 versetzt. Stern u. Wal ther v. Monhary, Major aggreg. dem Inf. Regt. Freiherr don Sparr g Westf. Nr. 16, als Baits. Kommandeur in das 1. Hess. Inf. Regt. Nr. I einrangiert. v. Asm: th, OberstLt. und etalsm. Stabsoffizier des 3. Nlederschl. Inf. Regts. Nr. 50, unter Beförde⸗/ rung zum Obersten, zum Kommandeur des Grenadier⸗Regiments Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg) Nr. 12 ernannt. R. Redern, Oberst. Lieutenant und Bataillons⸗Kommandeur vom Inf. Regt. Graf Kirchbach (1. Niederschles. Nr. 46, als ctatsmäß. Stabsofsister in das 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 56, v. Win ter feld, Masor vom Inf. Regt. von Winterfeld (2. Oberschles.) Nr. 25, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 3. Dip, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Graf Kirchbach 1. Niederschles.) Nr. 46, — bersetzt. Tbilo, Hauptm. und Komp Chef vom Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeid (i. Weftfäl.) Nr. I5, als djut. zur 5. Div. kommandiert, v. Ernst, Hauptmann von demselben Regt, zum Komp. Chef ernannt? Wittstein, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des 3. Thü— r ch Infant. Regiments Nr. 71, unter vorläufiger Belassung in dieser Stellung, v. Kleist Oberst Lt, beauftragt mit der Führung des Oldenburg. Inf. Regis. Rr. 9, unter Ernennung zum Kommandeur dleses Regts., v. Alvensleben, Oberst⸗Lt, kommandiert nach Württemberg als Führes des Gren. Regts. König Karl (5. Württem⸗ berg.) Nr. I23, — zu Obersten befördert. v. Prondzynski, Oberst⸗Lt. à la suite des Königs. Inf. Regts. Nr. 145 und Kom? mandant von Blitsch, der Charakter als Oberst verliehen. Feldt, Vberst Lt. und Bats. Kommandeur vom Gren. Regt. König Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4. zur Dienstleistung bel der Eisen bahn. Abtheil. des großen Generalstabeß kommandiert. v. Stoephasius, Major ahgreg. dem 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, als 3 zum
Offiziere,
ren. Regt. König Friedrich 11. 63. Ostpreuß) Nr. 4 verfetzt. v. Horn, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Freiherr Hiller von Gaertringen 4. Posen.) Nr. Hh, in das Inf. Regt. Keith (1. Oberschles.) Rr. 2, Gerlach, Port. Fähnr. Dom Inf. Regt. Freiherr Slller von Gaertringen (4. Polen.) Nr. 55, sn das Drag. Regt. Prinz Albrecht don Preußen (Litthau.) Rr. 1, — versetzt. Deb e gu, Sec. Lt. vom nf. Regt. Herzog Karl, von Meglenburg-Strelitz (6. Ostpreuß.) . 43, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert v. Ditfurth, Dauptm. und Komp. 3 vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, in das J. Hannob. Inf. Regt. Nr. 74, Nowina v. Axt, Hauptm. AI guite des Fuͤs. Negtzs von Gersdorff (Hess) Nr. S0 und Komp. Führer bei der Ünteroff. Schuje in Potsdam, als Komp. Chef in dat 3. Ost⸗ preuß. Inf. Regt. Nr. 45, v. Holleben, Hauptm. à la suite des eg fi in. . i . , r Cite, n in gleicher Eigens zur Unteroff. ule in Potsdam, v. Seebach, S* t. vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, unter
. von dem Kommando als schule in Anklam und unter Stellung à la suite des Regts., als Komp. Führer zur Unteroff. Vorschule in Jülich, Kühne, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein J. Westfäl) Nr. 56, das 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, v. Brandis, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein) Nr. 385, in das Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, — versetzt. evdorn L, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Herjog von Holstein (Hol. lein.) Nr. 86, zum Pr. Lt, vorläufig ohne Patent, v. inter feld, Pr. Ct. ä. la nit deg 3. Großherzog, Hess. Inf. Heglg Keik⸗ Regt.) Nr. 117 und Komp. Führer bei der Unteroff. Vorschule in Jülich, zum Sauptm..· befördert. Frhr. v. Ul menstein, Sec. Lt. vom 9. eg, Prinz Moritz von Anhalt. Dessau (65. Pomm.) Nr. 42, in das Inf egt, Nr. 132, Ule, Major 3. D. und Kommanden des Landw. Bezirks Landsberg a. W, als Stabsof zier zum Kom— mando des Landw. Bezirks 1 Berlin, Höhne, kajor 3 D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Woldenberg, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Landsberg a. W, — a et! Bern is, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Piönm) Nr. 14, unter Stellung zur Diep. mit Pensien, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Woldenberg ernannt. , 3Zychlinsti, Major aggregiert dem Niederrheinischen Füs. Regt. Nr. 39, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Graf Schwerin (. Pomm.) Nr. 14 einrangiert. Frhr. v. Ledebur, Major z. D. und Bezirks Offizier bei dem Landw. Bezirk! Berlin, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Soest, Deußen, Hauptm. ä. D. und Bezirks. Offizier bei dem Landw. Bezick Séest, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk 1 Berlin, Frhr. v. Lyncker, Major vom Genexalstabe des IV. Armee Korps, als Batsgz. Kommandeur in das 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, v. Frangois, Major vom Generalstabe der 3. Div., zum , des 1IV. Armee-Korps, d; Böckmann, Hauptm. und Komp. Chef vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), unter Ueberweisung jum Generalstabe der 3. Div, in den Generalstab der Armee, — versetzt. v. Wedel, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef. v. Möllendor ff, Sec. Lt. von demfelben Re t., zum Pr. Lt, vorläufig ohne Patent, — befördert. v. Dit furt h, Hauptm. und Komp. Chef vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (l. Schles.) Nr. 10, unter Stellung à 14 suite des Regts., zum Kommandeur der neu zu errichtenden Unteroff. Schule in Greifen⸗ berg i. P. ernannt. v. Below, Hauptm. und Komp. Chef vom Kolberg. Gren. Regt. Graf. Gneisenau (2. Pomm.) Rr. 9, in das Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm 11. (1. Schles.) Nr. 10, Mühry, Major aggreg. dem Inf. Regt. Keith (1. Oberschles. Nr. 22, mit Beendigung seineß Kommandos zur Dienst⸗ leistung bei dem Neben Etat des Großen Generalstabs, als aggreglert zum Magdeburger Füs. Regt. Nr. 36, — versetzt. v. Mansberg II., Sec. Et. vom Inf. Regt. Graf Bülow pon Dennewitz (6. Westfäl) Nr. 55, als Assist. zur Inf. Schießschule, Krügeberg, Sec, Lt. vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl) Nr. 56, als Komp. Offizier zur Unteroff. Schule in Potzdam, — kommandiert. Schu ster, Sec. Lt. A Ja suits des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 46, in das 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50 ein rangiert. Keller⸗ meist er v. der Lund, Sec. Et. vom Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, unter Beförderung zum überzähl. Pr. Lt., in das 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Ernst, überzähl. Hauptmann vom 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. Leib · Regiment Nr. II7, als Kompagnie⸗Chef in das Infanterie Regiment von Manstein Schleswig.) Nr. 84, v. Müll lenhe im- Rechberg II., Pr. Lt. vom T Bad. Inf. Regt. Nr. 142, in daz Füsilier · Regiment General- Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannop.) Rr. 73, von Heinrichs, Port. Fähnr. vom J. Nassau. Inf. Regt. Nr. S7, in das Feld. Art. Regt. General, Feldzeugmelster (3. Brandenburg.) Nr. 18, Boell, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Groß- herzogl. Hess.) Nr. 116, in das T. r, . Inf. Regt. Nr. 76, — Braun, Hauptm. vom 1. Bad. Lelb⸗Gren. Regt. Nr. 109,
. v. Hin keldey, Pr. Lt. R la suite des Königin Augusfta Garde-Gren. Regts. Nr! 4 in das 1. Bad. Leib Gren. Nr. 169 einrangiert. Golden, Major à la suite des Inf. Regts. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84 und Kommandeur der Unteloff. Schule in Jülich, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21 versetzt. v. Diring ghofen, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Herzog von Holstein (Holstein) Nr. 85, unter Be⸗ förderung zum überzähl. Major und unter Stellung à Ia suite Tes Regts., zum Kommandeur der Unteroff.— Schule in Jülich ernannt. v. Koppe low, Hauptm. vom 4. Thüring. Inf. Regt. Nr. 72, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 21. Inf. Brig, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Herzog von Holstein ( Holstein. Nr. S5 versetzt. Hann cke, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß. Nr. 3, als Adjutant zur 21. Inf. Brig. kommandiert. vw. Weller, Pr. Lt. vom 4. Garde Regt. 3. F., in das Gren. Regt. . Friedrich Wilhelm J. (3. Ostpreuß.) Nr. 3, Meier, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von der Rarwi 8. Pomm.) Nr. 61, in das Train. Bat. Nr. 17, — versetzt. Booth, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Genera. eldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Rr. 64, Götz von Alen husen, Sec. Lt. vom Westfäl. Jäger⸗Bat. Nr. 7, — nach Württemberg,. behufs Verwendung im 3 Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württemberg.) Rr. 120, — kommandiert. Oeltze, Hauptm. a. D. zuletzt Komp. Chef im Inf. Regt. Nr. 99, unter Fortfall der ihm eriheilten Außsicht auf Ansteilung im Zvil⸗ dienst mit seiner Pension zur Dip. gestellt und zum Beztrks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Schroda ernannt.
v. Puttkamer, Pr. Lt. à Ia suite des Kadetten Korps, unter Entbindung von dem Verhältniß als Militärlehrer bei dem Rädetten? hause in Karlsruhe, in das 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, von Kuczkowski, Pr. Lt. vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, unter Stellung ü la suite des Regts, als Militärlehrer zum Kadettenhause in Karlsruhe, — 6
Tie Pr. Lts, . Frhr. v. Houwald vom Kaiser ranz Garde⸗ Grenadier⸗Regt. Nr. 2, zum Stabe der 2. Garde Inf. Div., v. der Heyde vom Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Dstpreuß) Nr. 3 zum Stabe der 1. Div., v. Klitzing 1, vom 6. Pomm. Inf. Regt. Ur. 49, jum Stabe der 4. Div. v. Wodt ke vom Leib' Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm III (1. Brandenburg.) Rr. 8, zum Stabe der 6. Div., Qeye vom Jr ,, Füs. Regt. Nr. 36, zum Stabe der . Div., Schmid vom Inf. Regt. von der Marwitz (8. Pomm. Nr. 61, zum Stabe der 10. Div., Foß vom Inf. Regt. Keit (. Oberschlesisches) Nr. 22, dieser unter Versetzung in das Inf. Regi. Freiherr Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, zum Stabe der II. Div, v. Hartwig vom Inf. Regt. Vogel von Falckenstein 8 Westfäl.) Nr. 6, zum Stabe der 14. Div, Back vom 8 Rhein.
nf. Regt. Nr. 70, zum Stabe der 16. Div, Jonas vom Inf. Regt. von Manstein Eiger , Nr. 84, zum Stabe der 7. Div., Bohrisch vom Inf. Regt. von Voigte⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79. zum Stabe der 26. Div, Reh feld vom 3. gie eon Bess. Inf. 3 n , Nr. 117, zum Stabe der 22. iv, Jungs vom Inf. Regt. von . (. Rhein.) Nr. 25, zum Stabe der 25. Div., Weiß vom Inf. Regt. Nr. I32, zum Stabe der J6 Div., Förster kom Inf. Regt. Nr. 144, zum Stabe der 34. Div, v. Kan meer em
versetzt. zum Komp. Chef ernannt.
Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, zum Stabe der 35. Div.,
k ö Sch
rhr. v. rottenberg, Hauptm. vom Festungtegefän niß in Spandau, in Genehmigung, ö. Ahschieds gesu 1 1 ge gi ö. Visp. gestellt und gleichzeitig zum Beÿirks Offizier bei dem Landw. Bezirk Gera (Greim, Mende, Hauptm., bisher Km ja suite des Inf. Regts. Nr. 1537, zum Vorstand des Festungsgefängnisses in Danzig. — ernannt. Cramer, Hauptm. vom Festunge gefängniß in Köln, zum ig feng in Spandau versetzt.
Frhr. (ller v. Gaertringen, Major und etatsmäß. Stabg⸗ offißier des Kür. Regt. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, zum Kom⸗ mandeur des Ulan. Regts. Prinz AÄugust von ürttemberg (Posen.) Nr. 10, v. Schwerin, Major vom Kür. Regt. von evdlitz
Magdeburg.) 3 unter Entbindung von dem Kommando all
diutant bei der 29. Div., zum etatgmãäß. Stabgoffizier, — ernannt. v. Levetzow, Rittm. und EGskadr. hef vom 2. Großherzogl. ir rg rg, nr Nr. 18, als Adjutant zur 29. Dip. kommandiert. Frhr. v. Lo sn, Rittm. aggreg, demfelben Regt, als Eskadr. Chef in das Regt. einrangiert. v. Krof ig k, Rittm. vom Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 18, zum Eskadr. Chef ernannt. v. Blücher, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Freiherr von Derfflinger (Neumärk] Nr. 3, unter Be⸗ sörderung zum üÜberzähl. Rittm., in das Oldenburg. Drag. Regt. Ur. 19 versetzt. v, Hatten, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Freiherr von Derff linger (Neumärk) Nr. z, zum überzähl. Rittm. befördert. von Krosigk, Major à la suite des Braunschweig. Hus. Regts. Nr. 17. unter Entbindung von dem Verhästniß alz Flügel ˖ Adjutant Seiner Königlichen Hoheit des Regenten des Herzogthums Braunschweig. . Albrecht von Preußen, als Ggkadr. C ef in das Huf. Regt. andgraf Friedrich II. von Hessen · Homburg (2. Hess ) Nr. Id, versetzt. Frhr. Knigge L, Rittm. und Ggradt. Ghef vom Königs ⸗Ulan. Regt. (l. Hannov.) Nr. 13, unter Stellung à Ja suite des Regts., zum Flägel⸗Adjutanten Seiner Königlichen Hoheit des Regenten des Herzogtbums Braunschweig, Prinzen Albrecht von Preußen, ernannt. v. Kro sigk, Rittm. vom J. Garde · Ilan. Regt. als Eskadr. Chef in das Königs ⸗Ulan. Regt. 9. Hannov.) Nr. 13, v. Böhl, Rittm. vom Kür. Regt. Graf Gezler (Rhein.) Nr. 8, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 15. Kav. Brig, als Eskadr. Chef in dag 3. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. , Nr. 24, — versetzt. v. Rorm ann. Loshausen, Pr. Lt. vom 2. n . Ulanen · Regiment Nr. 9, als Adsutant zur 15. Kava erie Brigade kommandiert. Graf v. PocW(sadowsky Wehner, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. von Katzler (Schles. Nr. 2, unter Belafsung in dem Kommando als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Danzig, in das 2. Pómm. Ulan Regt. Nr. 9 versetzt. a v. Schauroth, Pr. Lt. vom 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Leib⸗Brag. Regt.) Nr. 24, zum überzähl. Rittm. befördert. Guradze, Rittm. à a 3uite des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. I5, als Eskadr. Chef in das Regt. wiedereinrangiert. Zlerold, Pr. Lt. von demselben Regt., von Tschirschky u. Bögendorff J., Pr. St. vom Kür. Regt. Kaiser Nikolaus J. bon Rußland (Brandenburg) Rr. 6, — zu überzäͤhl. Ritt⸗ meistern befördert. Frhr. Ostman v. der Leye, Sec. Lt. vom Kür. Regt. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, in das Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 35, Schaaffbgusen, Sec. Lt. vom 1. Hannov. Drag. Regt. Nr. 9, in das 2. Westfäl. Huf. Regt. Rr. 1, v. Schwarzkopf, Sec. Lt. vom Oldenburg. 3 Regt. Nr. 19, in das Drag. Regt. don Arnim (2. Brandenburg) Nr. 12, — versetzt. v. En gel, Sec. Lt. vom Jäger ⸗Bat. von Neumann l. Schles.) Nr. 5, dessen Kom⸗ mando zur Dienstleistung bei dem Oldenburg. Drag. Regt. Nr. 19 um fünf Monate verlängert.
Birck, Qberst⸗Lt. und Kommandeur des Feld⸗Art. Regts. Nr. zs. zum Obersten befördert. Bloch v. Blok tnitz, Hauptm. und Hattr. Chef vom 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Rr. 7, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, Zwenger, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 33, in das 1. Westsäl. Feld. Art. Regt. Rr. 7, — versetzt. Stypm ann, Pr. Lt. vom Feld ⸗ÄArt. Regt. Nr. 33, zum . und Battr. Chef, Kaulhausen, Sec. St. von dem selben Regt, zum Pr. Lt., — beide 16 ohne Patent, v. Rieff, Pr. Lt. vom Feld- Art. Regt. von Ho tzendorff (1. Rhein.) Nr. 8. unter vorläufiger Belassung in dem Kommando zur Dienstleistun bei dem Großen Generalstab, zum uptm. und Battr. Chef, Brehmer, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt., — beide vorläufig ohne Patent, — befördert. Körner, Haupfm. und Battr. Chef vom 2. Pomm. Feld. Art. Regt. Nr. I7, don dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstab entbunden. v. Stier n⸗ berg, See. Lt. vom Feld, Art. Regt. Nr. 35, zum Pr. Lt., vorlãufig i ,, J ö . einrich, alor und etatsmäß. Stabgtoffizier vom Nieder schles. Fuß Art. Regt. Nr. 5, in das Bab. Fuß ˖ Art. Regt. Nr. 14 Becker, Major à la suite des Fuß Art. Regttz. Nr. 11 und Vor stand des Art. Depots in Bromberg, als etatsmäß. Stabgoffizier in das Niederschlesf. Fuß ⸗Art. Regt. Nr. versetzt. Denecke, Vauptm. und Komp. Chef vom Fuß. Art. Regt. Nr. 15, unter Stellung 6 la suité des Regté, zum Vorstand des Ari. Depots in Bromberg ernannt. Raffauf, Pr. Lt, von demselben Regt, zum Hauptm. und Komp. Chef, Körtge, Ser. Lt. von demselben Regt. zum Pr. Lt., — beide . ohne Patent, — befördert. von Theobald i, Sec. Lt. vom Garde⸗Fuß. Art. Regt, in das Bad. Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 14 e, Schroeder, Hauptm. A la suite des Fuß ⸗Art. Regts. Nr. 109 und 2. Art. Offiser vom Platz in Dansig, zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert.
Fritsch, Hauptin. von der J. Ingen. Insp., unter Entbindun von dem Kommando als Adjutant bei dieser Insp., als Komp. 3 in das Pion. Bat. Nr. 19 versetzt. Seiler r. Lt. von der L; Ingen. Insp,, als Adjutant zu dieser In p. kommandiert. Müller, Sec. Lt. von der 3. Ingen. Insp., zum Prem. Lt., vor= läufig ohne Patent, befördert. Steger, Vr. Lt. vom Plon. Bat. Nr. 16, in das Schleswig ⸗Holstein. Pionier. Bat. Rr. 9 versetzt. Zinzow, Hauptm. und , Chef vom Pion. Bat. Nr. 18, unter Versetzung in die 3. Ingen. Insp,, als Adjutant zu dieser Insp. kommandiert. Gött ig, Hauptm. und Komp. Chef vom Pion. Bat. Nr. 19, in die J. 3 Insp, Siemens, Pr. Lt. vom Pion. Bat Nr. 19, unter Beförderung zum Hauptin. und Komp. Chef. in das Pion. Bat. Nr. 18, — verfetzt.
Herzberg, Pr. Lt. vom Gisenbahn⸗Regt. Nr. 3, in die 3. Ingen. Insp. versetzt.
Fleischmann, Rittm. und Komp. Chef vom Rhein. Train⸗ Bat. Nr. 8. in das Train. Bat. Nr 15 versetzt. v. Bredau, Pr. kh . Rhein. Train⸗Bat. Nr. 8, zum Rittm. und Komp. Chef
ordert.
Bigalke, Zeug. Pr. Lt. vom Art. Depot in Straßburg i. G. zum . 6 Zeug. Lt. vom Art. Depot in Spandau,
5, —
zum Zeug ⸗Pr. Lt, Raemisch, Zeug ⸗Feldw. vom Art. ot in Stettin, zum Zeug ⸗Lt., — beförderi. 6
(Schluß auf der vierten Selte)