1896 / 302 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Dec 1896 18:00:01 GMT) scan diff

157618 Bekauntma verfahren behufs Todeserklärung des am . zu Schloßberge geborenen Johann Heinrich Becker, welcher seit g als 10 Jahren von seinem Verbleibe keine Nachricht gegeben hat, be⸗ antragt und zur Verhandlung über diesen Antrag ist Termin auf Donnerstag, den 4. Febrnar 1897, Bormittags 10 ühr, bestimmt. Zu diesem Termine wird der obengenannte Abwesende biermit geladen, um persönlich oder durch gehörig legitimierten Bevollmächtigten oder schriftlich in un ; weifelhafter Weise sich zu melden und über sein . selbst zu verfügen, andernfalls er in dem auf Donnerstag, den 11. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, hiermit bestimmten Be— scheidstermine für todt erklärt und sein Nachlaß nach Rechtskraft des Bescheids ohne Sicherheitsleistung an seine Erben oder die sonst dazu befugten Personen ausgeantwortet wird. Ebenso werden alle Personen, welche an den Nachlaß des oben Genannten Erb⸗ ansprüche machen wollen, zu den beiden Terminen hiermit geladen, um ihre Erbansprüche anzumelden und zu . . der . . ü t auf die Ausgebliebenen an diejenigen aut⸗ n gt werden wird, welche ihr Erbrecht oder ihre sonstigen Ansprüche angemeldet und bescheinigt haben. ; Weida, am 127. Dezember 1896. Großherzoglich S. Amtsgericht. Abth. II. (Unterschrift.)

57606 Aufgebot.

. we gutrag des Rechtsanwalts Abramczyk aus Breslau, als Nachlaßpflegers, werden die Nachlaß läubiger und Vermächtnißnehmer des am 21. Mai on. zu Breslau verstorbenen Steuerverwaltungs⸗ sekretärs a. D. Julius Brand aus Breslau auf— efordert, ihre Ansprüche und Rechte gegen den Nach⸗ unter Angabe des Grundes mit Einreichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Ab⸗ schrift bei dem unterzeichneten Gericht spätestens im Aufgebotstermine am 4. Februar 1897, Vor⸗ mittags 107 Uhr, im Jimmer 89 im II. Stock des hiesigen Gerichtsgebaudes am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4 anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche gegen die Benefizialerben nur noch soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus schluß aller seit dem Tode des Erblassers aufge⸗ kommenen Nutzungen durch Befriedigung der an—˖ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Breslan, den 25. September 1896. Königliches Amtsgericht.

57615 Aufgebot. : . 5. Mai 1896 zu Kalbach verstorbene Christian Glanz von da hat durch Testament u. a. bestimmt, daß an Stelle seines in Amerika unbekannt wo abwesenden Sohnes Johannes Glanz das diesem esetzlich zukemmende Kindeserbtheil dessen in Kal kh lebenden fünf Kindern Dorothea, Ling, Anna, Emma und Heinrich zufallen und daß Johannes Glanz zu Gunsten dieser seiner Kinder enterbt sein soll. Er hat denselben auf ihr Erbtheil eine Anzahl Grundstücke der Gemarkung Kalbach zu. gewiesen und angeordnet, daß das gesammte Erbtheil durch das Gericht kuratorisch verwaltet und den Kindern erst bei ihrer Volljährigkeit ausgehändigt werden soll. Auf Antrag der Mutter dieser Kinder, Sophie Glanz zu Kalbach, und des seitherigen Beistands der Kinder ergeht an den abwesenden Johannes Glanz die Aufforderung, Erklärung über Anerkennung oder Anfechtung des Testaments bis spätestens im Termin: Mittwoch, den 17. März 1897, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht abzugeben, widrigenfalls das Testament als von ihm anerkannt gelten und vollstreckt werden wird. Zugleich wird demselben eröffnet, daß seine Ehefrau Sophie Glanz für sich und ihre genannten Kinder wegen ihrer Forderung auf Unterhalt und bezw. Ersatz geleisteten Unterhalts auf sein Erhtheil an mütterlichem Nachlaß, insoweit solcher noch in, dem hinterlassenen Vermögen des Wittwers Christian Glanz enthalten ist, Anspruch erhebt. Johannes Glanz wird aufgefordert, Einwendungen hiergegen uud seine Anspruͤche auf Herausgabe von Nachlaß seiner vorverstorbenen Mutter, der Magdalena Glanz, geb. Löffler, spätestens in dem obenbezeichneten Termin dahier geltend zu machen, widrigenfalls dem Antrag seiner Ehefrau entsprechend und mit Zustimmung seines bestellten Kurators, Deinrich Glanz III., zu Kalbach, sein Erbantheil an mütterlichem Vermögen dem Erbtheil seiner genannten Kinder zugeschlagen und mit diesem nach den Bestimmungen des Testa. ments verwaltet werden wird. Büdingen, den H. Dezember 1896. . Großherzogliches Amtsgericht Büdingen. Schmidt.

Iõ76 12 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Junghans zu Stettin als ö. des Nachlasses des am 6. April 1856 zu tettin verstorbenen Bibliothekars Eduard Brösicke hat das Aufgebot der unbekannten Geben des selben beantragt. Ber Elblasser Brösicke ist am 30. De⸗ zember 1810 zu Wudicke, Kreis Jerichow 1 als Sohn des Kammerdiener Heinrich Brösicke und seiner Ehefrau Dorothea, geb. Böttcher, geboren und nicht verheirathet gewesen. Alle dielenigen, welche Erbansprüche auf den Nachlaß des Brösicke erbeben, werden aufgefordert, ihre AÄnsprüche unter Vachweis ihres Erbrechts vor oder spätestens im Termin am 8. Oktober 1897, Mittags 12 uhr, bei dem Königlichen Amtsgericht hierselbst. Zimmer bo, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß den sich mel⸗ denden und legitimierenden Erben, in Ermangelung solcher aber der Stadt Stettin verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig ist, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen for— dern darf. Stettin, den 7. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. XI.

567 609 Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechte anwalts Julius Kahsnitz von hier, werden die unbekannten Rechtsnachfolger der am 38. Februar 1893 in Reipen verflorbenen unverehelichten Wirthin Louise Charlotte Mattern, geboren am 1353. September 1516 zu Grünhayn, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 28. Seytember 1897, Vormittags 11 Uhr.

Tapian

(o 7b 72

2c. wird der

des Verfah

57601 t Dc

57571

Darlehn

67678] 9. Dezemb

die Groß's unter Nr.

Besitzers Joseph,

Tharnau

buchs von

Lauer in

haftenden 5) der

Nr. 5 ein

b. das

geb. Wen zu Osseg gelder, be Kaufvertr

vom 10.

getragen theilung Bezirk X Nr. 1, b. übe im Grun

werden f

67605 Enders 1

Landschu

2

Neitersch

1863, zu

ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 150 M be— 1. n, bei dem unterzeichneten Gericht

Kolb un

Zimmer Nr. I) anzumelden, widrigenfallg der Nach=

ung. . Bei dem unterzeichneten ** te ist das Auf⸗ i. landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.

Verkündet am 2. Dezember 1896.

In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Sn bi dr! August . Wilhelm Kahle aus Bovenden, hat das Königliche Amtsgericht Göttingen auf die mündliche Verhandlung vom 2. e 1896 durch den Gerichts -Assessor Dr. Gunkel für Recht erkannt:

licher Sohn des Musikus Christof Friedrich Kahle und der Wilhelmine Caroline, geb. Fessel, geborene August Heinrich Wilhelm Kahle für todt erklart. Sein Vermögen wird den nächsten bekannten Erben überwiesen werden. Antragstellerin trägt die Kosten

richts vom 22. Oktober d. J. sind die Schuld⸗ verschreibungen der vierprozentigen Reichsanleihe von 1878: Litt. G. Nr. H206, 6207, 6265 über je 1000 4, Litt. D. Nr. 13 248, 13 249, 13 260, 132651, 13 2652, 13 253 über je 500 M für kraftlos erklärt. Berlin, den 15. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abth. 81.

Der unterm 31. Dezember 1895 von der Reichs- bankstelle zu Koblenz für die Cochemer Volksbank⸗ Actiengesellschaft in Cochem ausgestellte Pfand. schein Nr. 938 über 500 4A, bezüglich welchem ein

120 000 M 4 00 Preuß. Konsols, 60 000 , 353. o Preuß, Konsols gegeben ist, wird für kraftlos erklärt. Koblenz, den 9g. Dezember 1896.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom

a alle nicht angemeldeten Ansprüche auf folgende

aufgebotene Posten für erloschen erklärt: 8 der auf dem Grundstück Blatt Nr. 7 des Grund buchs von Striegendorf in Abtheilung 111 Nr. 2 für

30 Thaler,

26 Sgr. Muttererbe, N 2) der auf dem Grundstück Blatt 73 Nieder—

macher Michael Schubert in Tharnau

60 Thaler Kaufgelderrest, 3) der auf . Grundstück Blatt 32 des Grund⸗

die Inwohnerin Johanna verehelichte Heinrich, geb.

Dahrlehn, . ) der auf dem Grundstück Blatt 30 des Grund buchs von Gührau in Abtheilung III unter Nr. J für den Auszügler Josef Barsch in Mittel⸗Arnsdorf

buch von Ober⸗Kühschmalz in Abtheilung 1J' unter

Josef Müller, wenn er die Freistelle über den An⸗ nahmepreis von 640 Thlr. veräußern follte, den Johann Georg Zehe'schen Kindern 1. und 2. Ehe und seinen Kinder 2. Ehe die Hälfte des Gewinnes abgeben muß;

Grundstück Blatt 3 des Grundbuchs von Osseg in Abtheilung III unter Nr. II b. für die Anna Rosine,

Nachtragsverhandlung vom 18. September 1862, dem Hypothekenbuchs⸗Auszug und Ingrossationsvermerk

Grottkan, den 9. November 1896.

a. über 1299 M vom 10. Juli 1879, jetzt ein⸗

im Hypothekenbuche an genannter Stelle Nr. 2 ; für Brinksitzer Heinrich Kaste (Kasten) in Harbarnsen,

Antragsteller zur Last.

Autgefertigt: (L. 8.) Ratzeburg, Sekretär, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

1) Die über eine Forderung der Eheleute Heinrich

Kempf und Maria Elisabeth, geb. Langenbach, von Hilgenroth aufgenommene Hypothek von fünfund⸗ vierzig Thalern, eingetragen im Hypothekenbuch der

folge Verfügung des Königlichen Kreisgerichts zu Alten— kirchen am 6. September 1553, wird für erloschen und die darüber gebildete Urkunde für kraftlos erklärt. Die über eine der minderjährigen

und Gertrude, geb. Irrlen, zu Walterschen auf⸗ genommene Hypothekenurkunde eingetragen im Hypothekenbuche der Schi Mehren. Band VI Nr. 231 zufolge Verfügung? des Königlichen Kreisgerichts zu Altenkirchen am 26 Mal

„am 1. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Dykhoff, Gerichtsschreiber.

Dezember

xe. 2c. am 11. Juli 1855 in Bovenden als ehe—

rens. . K. Gunkel, Dr.

Bekanntmachung. Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗

Bekanntmachung.

von 500 MS und ein Unterpfand aus

Königliches Amtsgericht. III.

Bekanntmachung. er 1896 sind:

che Mündelkasse in Endersdorf haftenden sowie der ebendort in Abtheilung III 3 für die drei Kinder des einstmaligen ranz Gillner, Namens Johanna, Karl aria Barbara Gillner haftenden 33 Thaler

in Abtheilung 1II Nr. 1 für den Uhr— haftenden Hönigsdorf in Abtheilung I Nr. 2 für

Grottkau haftenden 49 Thaler 29 Sgr.

48 Thaler überwiesenes Kaufgeld, auf dem Grundstück Blatt 17 des Grund⸗

getragenen Verbindlichkeit, daß der Besitzer

vpothekeninstrument über die auf dem

oke, verehelichte Ackerwirthschafter Zimmer eingetragenen 309 Thaler rückständige Kauf— stehend aus der Ausfertigung des nokariellen ages von 27. August 1862, der notariellen

Oktober 1862, für kraftlos erklärt worden.

im Grundbuch von Irmseul Blatt 48 AÄb— III Nr. 1, früher im Hypothekenbuche II Abtheilung 1 Band II Fol. 50 pag. 137 r 300 M vom 31. März 1881, eingetragen dbuch daselbst Abtheilung 111 Rr. 2, früher

ür kraftlos erklärt; die Kosten fallen dem

(gez) Fresenius.

Nufgebote. L. zu Helmeroth gegen die Eheleute Wilheim

ltheißeret Altenkirchen Band VI Rr. 215 zu⸗

Forderung der Vormundschaft Henriette Hoben zu Birnbach⸗ en gegen die Eheleute Wilhelm Bieler über 55 Thaler, Schultheißerei

m Grundbuch auf den Namen des Christian

ots? 4]

dokumente über vertrage vom 14. Mai 1873 am 8. Juli 1873 für den dem Carl Reyy gehörigen Grundstuͤcks Briefenhorst

Walterschen, Art. 85 des Grundbuchs von Walterschen,

Art. 2 Grundbuchs von Craam übernommen,

wird für kraftlos erklärt.

Altenkirchen, den 3. Dezember 1896. Frönigliches Amtsgericht.

Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Ge— richts vom heutigen Tage sind die Hypotheken

1 126 Th. Muttererbe, eingetragen aus dem Kauf⸗ Emil Franz Meißner in Abtheilung 11 Nr. 3 des

Nr, 203, gebildet aus dem Kaufvertrage vom 14. Mai 1853 und dem Hypothekenbriefe pom 8. Juli 1853, 2) 192 Thl. 12 Sgr. Muttzrerbe, eingetragen aus

18. März dem Erbvergleiche vom 1 M 1868 zufolge Ver

fügung vom 11. Mai 1868 für die beiden Brüder

n ich Hermann und August Ludwig Emil Gabriel

in Abtheilung III Nr. 3 des dem Hermann Gabriel

gehörigen Grundstücks K ö. 12, gebildet

aus dem Erbvergleiche vom . 1868 nebst

Eintragungsbermerk und Hypothekenbuchtauszug vom

19. Mai 1858,

für kraftlos erklärt.

Landsberg a. W., den 8. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

576761 Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunden ö

I vom 27. Juli 1838 resp. 4. Oktober 1847,

2) vom 6. Juli 1844 resp. 20. Juni 1854 und

3) vom 27. Februar 18665 .

über die im Grundbuche von Halle Band 37 Nr. 1324

in Abth. III unter Nr. 3 resp. 6 und 7,

ad, I; für die Wittwe Serfling, Christiane Rosine,

geb. Schroeder, in Halle, . ;

ad. 2 u. 3: für ö. J Johanna Marie

riederike Stoß in Halle,

ö eingetragenen Hypothekenposten von 49 Thaler

15 Sgr. resp. 66 und 400 Thaler sind heute für

kraftlos erklärt. VIII. F. 25/96.

Halle a. S., den 14. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. VIII.

57673 e grebe be über die auf dem Blatte Rembowo Nr. 33 in Abtheilung III. Nr. 15 ein⸗ getragenen go0 fneunhundert) Maik nebst Jinsen wird für kraftlos erklärt. Gostyn, den 15. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. 576765 J Durch Ausschlußurtheil ist die Hvpothekenurkunde noch gültig über 610 M 72 mütterliche Erbgelder, eingetragen aus dem Erbvergleich vom 17. April am 22. Mai 1886 für die Geschwister Wilhelmine, Marie, Louise, Auguste Krenczek in Gr.⸗Przesdzenk in Abtheilung III sub. Nr. J des dem Wirth Friedrich Annuß gehörigen Grundstüͤcks Groß · Przesdzenk Nr. 28, zur Mithaft übertragen auf die davon abgezweigte, dem Wirth Carl Stramm ge⸗ hörige Parzelle Groß⸗Przesdzenk Nr. 165 in Ab⸗ theilung III Nr. 17 am 21. Januar 1890, gebildet aus dem Hrpothekenbrief vom 14 November 1857 und dem Erbvergleich vom 17. April 1886, für kraftlos erklärt worden. Willenberg, den 5. Dezember 13896. Königliches Amtsgericht.

57679 t Fah Ausschlußurtheil vom 10. Dezember 1896 sind die sechs Hypothekendokumente über die Forde⸗ rungen, welche im Grundbuche von Besow Band ! Blatt Nr. 2 Abtheilung II Nr. 1 bis 6 mit bob, 3090, 600, 300, 600 und 600 S für den Schãfer Friedrich Segler zu Besow eingetragen stehen, für kraftlos erklärt. Schlawe, den 10. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

67602 . Auf den Antrag der Frau Lydia Gewalt, geb. Kolbe, in Stedten, als einzige Erbin der Frau Rofalie Ritter, geb. Rohbock, in Seebergen, erkennt das Her⸗ zogliche Amtsgericht, l, zu Gotha für Recht: Die Schuld. und Hypothekenurkunde d. d. 1. Februar 1882 über 900 M . Darlehn, welches im Grund. und Hypothekenbuch von Seebergen auf den Bl. 180, 225, 226 und 833 beschriebenen Haus, Feld. und Holzgrundstücken sicher gestellt ist, wird für kraftlos erklärt. Gotha, den 11. Dezember 1896. Herzogl. S. Amtsgericht. J. chmann.

lb7677 Verkündet am 9. Dezember 1896. Haynn, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In der Schulz'schen Aufgebotssache E. II/ 96 erkennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 4, ju Frankfurt a. O. in öffentlicher 6 am J. Dezember 1896 durch den Amtsgerichts. ath Kap⸗ hengst für Recht: .

Die Rechtsnachfolger der Gläubiger nachstehender Hypothekenposten: 5 Thlr. 4 sgr. Mu Pf. für Friedrich August, 5 Thlr. 4 Sgr. pf. für Ernst Ferdinand, h Thlr. 4 Sgr. 4su Pf. für Gustav Eduard, Geschwister Kobold, vãter · liches Erbtheil, zinsbar mit 5 Yeo, wenn dieselben die Majorennität erreicht oder das Haus der Mutter verlassen, aus dem Erbvergleich vom 6. Mai 1839, eingetragen ox deer. vom 14. April 1840, werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Posten ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Kaphengst. 57583 Oeffentliche Znstellung. .

Der Arbeiter Paul Kruschitzki zu Marienau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Pitsch in Graudenz klagt gegen seine Ehefrau Henriette Kruschitzki, ge. borene Bahlau, zuletzt in Neuhöfen, 13 unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen hebruchs, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu er klären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Jivillammer

* *

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke . öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Graudenz, den 19. Dezember 1896. Unterschrift.) Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 67582 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Kupferschmiedes Hermann Wollen. weber, Frida, geb. Bähre, hier, Dörnbergstr. Z, vertreten durch den Justiz⸗Rath Dr. Fischer zu Han? nober, klagt gegen ihren Ehemann, den Kupfer⸗ schmied Hermann Wollen weber, von hier, zur Zeit unbekannten Aufenthal iz, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theik zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die JV. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts Haunoder auf den 12. Mãrz 1ES97, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen n ne wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 57669) Oeffentliche Zustellnng. Die Arbeiterfrau Friederike Kludas, geb. Bunners, in Lalendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt O. Faull in Schwerin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Kludas, zuletzt, in Viez, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus bös licher Ver⸗ . auf Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Che dem Bande nach zu scheiden, und ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechttzstreits bor die Zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Schwerin i. Meckl. auf den 27. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Vahren, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichtz.

(7 600] Oeffentliche Zustellung. Die unverehelichte Anna Voeltz zu Stettin, Gr. Lastadie 86, vertreten durch den Rechtsanwalt Neufeld zu Berlin, Neue Roßstraße 23 1. klagt gegen den Zimmergesellen Albert Streblom, früher zu Berlin, Exerzierstr. 44. bei Stahl, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außerehelichem Beischlaf, mit dem Antrage: l I) den Beklagten verurtheilen, an die Klägerin 117 nebst 5 Go Zinsen seit 1. Ottober 1855 zu zahlen und die Kosten des Rechtsffreins zu tragen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht 1 zu Berlin, Abtheilung 67, auf den 20. Februar 1897, Vormittags Hr Uhr, An der Stadthahn 26,27, 1J Treppen, Zimmer Nr. J. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aufzug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. Dezember 1896.

Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 67.

57590 Oeffentliche Zustellung. Nr. 19 389. Die Ehefrau deg Bierbrauers Julius Johann Richard Dorn, Angelina, geb. Wehrle, zu Mannheim⸗Wohlgelegen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mayer in Mannheim, klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt in Mannheim, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, weil er der ihm ob⸗ liegenden Unterhaltspflicht nicht nachkommt, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines monatlichen vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrags von 50 M an die Klägerin vom Tage der Klagejustellung an, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 2. März 1897. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 16. Dezember 1896. Schneider, . Gerichtsschreiber des Großberzogl. Landgerichts. 57598 Oeffentliche Zustellung. l , . C. Jaegler in Colmar, vertreten durch Geschäftsagent Georg Bauer in Colmar, Kläger, klagt gegen Johann Huber, Schreiner, früher in Bischweier, z. Zt. ohne be— kannten Wohn und Aufenthaltsort, Beklagten, aus käuflich gelieferten Wagren aus dem Jahre 1896, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von M 29, 14 nebst o/ Zinsen vom Klagetage sowie auf Erklärung der vorläufigen Voll— streckbarkeit des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts · streits vor das Kaiserliche Amtegericht Colmar auf Donnerstag, den 21. Januar 1897, Vor mittags 9 ihr. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Colmar, den 10. Dezember 1896.

W. Rapp, Hilfegerichtsschreiber des Ksl. Amtsgerichts.

o 7589] Oeffentliche Zustellung. :

Der Restaurateur G. Geisler in Görlitz, Berliner⸗ straße, vertreten durch den Rechtsanwalf Rockau zu Görlitz, klagt gegen den Kaufmann Alfred Schuster, früher in Göiliz zuletzt in Olsnitz resp. Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 31. Mai 1896, ausgestellt vom Beklagten, mit dem Antrage auf Zahlung von 360 S6. Wechselfumme nebst 6 /o Zinsen seit dem 31. August 1896 und 6,50 Wechselunkosten (Protesttosten und i fen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand= lung des Rechtestreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 9. Fe⸗ bruar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den

d seiner Ehefrau Henriette, geb. Weber, zu

v. März 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der

Kühn, Gerichtsschreiber bes Königlichen Landgerichts.

604] Oeffentliche Zustellung. len Spar, und Vorschuß verein zu Stützerbach, e. G. m. u. 6e vertreten durch den Rechtsanwalt Schenk in Ilmenau, klagt gegen Fräulein Friedericke Fritsch in Chicago aus einem Solawechsel vom 7. Dezember 1893, mit dem Antrage auf Zahlung von b30 S, nebst 6 69 Zinsen feit' dem 3 Mãrz 1895, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor das Großherzogl. Sächsische Amtsgericht zu Ilmenau auf den 26. Januar 1897, Vormittags 9 uhr.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer

ugzug der Klage bekannt gemacht.

Ilmenan, den 16. Dezember 1896.

Höhn, Gerichtsschreiber

des Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts, i. V. lb7ö86s] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Richard Herzog in Meerane, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Kühn u. Schneider, daselbst. klagt gegen den Privatmann Stts Berte⸗ feld, früher in Liebenstein, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltes, aus Darlehn, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 100 0 sammt Zinsen zu 5 oo seit dem I. August 18965 und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor. das Königliche Amtsgericht zu Meerane auf den 9. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung iwird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

, Akt. Weigandt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(67599 Oeffentliche Zuftellung.

Der Johann Peter Neibecker, Handelsmann zu Trier, klagt gegen den L. Chabaux, Kaufmann in Belleville, Departement Meurthe et Moselle, Frankreich, welcher die Annahme der Zustellung auf diplomatischem Wege verweigerte, wegen gezablter Kaution auf ein staufgeschäft von Mirabellen, welches unterm 26. 8. 96 zwischen den Parteien abgeschloffen ö . 100.00 4

rachtkosten. K

adensersatz, ebenfalls aus dem er—

wähnten Kaufgeschäfte herrührend mit 4000 ,

. Summa ITö5 37 R mit dem Antrage auf kostenfãllige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von Ein hundertfünfundfünfzig Mark 83 Pfennige nebst 60, Zinsen vom Klage⸗ iustellungsfage an, sowie zur Tragung der Kosten eines vorausgegangenen Arrestverfahrens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, Saal 39, auf den 25. Januar 1897, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ lannt gemacht.

ö Nössel, Gerichtssch reiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

57591] Oeffentliche Zustellung. Mer Creditverein für Lothringen, eingetr. Genossen⸗ schaft mit beschr. Haftpflicht zu Metz, vertreten durch seinen Vorstand V. Prevel und E. Kollmann zu Metz, im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt Roehrig daselbst, klagt gegen 1) Johann Baptist Rose, Kol⸗ porteur, 2) Wittwe Johann Michel Fitte, Helene, geb. Bolle, beide fruher zu Wackenbach, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, aus zwei bei dem Kläger bei Sicht zahlbaren Wechseln vom 56. Februar 1886 und 20. Mai 1896 mit dem An⸗ trage auf kostenfällige und sammtverbindliche Ver⸗ urtheilung der Beklagten im Wechselprozesse zur g nz der Restsumme von 33756 S6 nebst r Zinsen seit dem 30. November 1855 sowie 11,52 , . und Retourkosten, endlich auf vorläufige Voll streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelesachen des Kaffer⸗ lichen Landgerichts zu Metz auf den 16. Februar 1897, Nachmittags 41 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

w Laurent,

Hilfsgerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

67593 Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Louis Ansbach zu Schneidemühl, Prozeß bevoll mächtigter: Rechtsanwalt von Poplawtl dasel bst, klagt gegen den Schmiedemeister August Briese, frũher zu Schneidemühl, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ür am 19. Februar und 11. April 1894 käuflich entnommene Waaren 15, 8 M verschulde, mit dem

ntrage: den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 16,78 * nebft 6 vom undert Zinsen seit dem 1. Mai 1894 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Jönigliche Amtsgericht zu Schneidemühl auf den 22. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den ö. n ner 1896.

uhnke, Gerichtsschreiber dez Königlichen Amtsgerichts.

lh od] Deffentliche Zuftellnug.

Die minderjährigen Geschwister Martha, Rudolf und Paul Schwandt zu Stettin, beyormundet durch den . Car! Schroeder zu Stettin, Kur? fürstenstraße Jir. 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtz⸗ anwalt Schmidt zu Stettin, klagen gegen die Frau Rentiere Mattich Auguste, geh. Roepcke, frührr zu

tettin, jetzt unbekannten Aufenthalts. auf Grund schriftlichen Miethsvertrages hom 260. August 1893, mit dem Anftage, die Betlagte zu verurtheilen, an

läger zu Händen ihres Vormundes 177 M nebst 3 o Zinsen seit 1. Oktober 18596 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich de, jenigen des shrestüerfahr ns gleichen rupri G. 11,96 HF e, öoniglichen Amtsgerichts zu Stettin zu tragen und erner darin zu willigen, daß die Urtheilsforderung nd die in diesem Rechtsftreit zur Festsetzung ge— enden Prozeßkosten aus den vom Gerichts voll. leber Hermes hierselbst zum Aktenzeichen 8. 495 XIII * der Königlichen Regierung hierselbst in der grestsache gleschen rubrt hinterlegten 200 6 ge—

Rön gliche Amtsgericht zu Stettin auf den 3. März 1897, Mittags 12* Uhr. i. Zwecke der öffentlichen Zuste ung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 9. Dezember 1896. , ennert, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. III.

67597 Oeffentliche Zustellung.

C. 121 7196. Der Kreisverband W lghut, Sonder ausschuß für das Landarmenwesen Kläger, vertreten durch den Gr. Bad. Amtmann Pfeiffer in Wandehut, dieser durch Rechtsanwalt Klein in Worms als Prozeßbevollmãchtigten vertreten, klagt gegen den Schreiner Karl Schwemmler zus gf helm der⸗ malen unbekannten Aufenthalts, eklagter, wegen

orderung von 39 6 für Verpflegung und ärztliche

chandlung mit dem Antrage: G5. Amtsgericht wolle die Klage für begründet erklären, demgemäß den Beklagten verurtheilen, an den Kläger die Summe von 39 ½ (in Worten neununddreißig Mark) nebst Ho /o Zinsen vom Klagetage an zu zahlen und die Kosten des Rechttzstreitz zu tragen, auch das er= gehende Urtheil für vorläufig bollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor das Gr. Amtsgericht Worms auf Montag, den 8. Februar 1 s97, Bor⸗ mittags 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.

Worms, den 5. Dezember 1855

Großh. Amtsgerichtsschreiberei. Geiger, Hilfs⸗Gerichtoschreiber.

57595) g. Amtsgericht Rottweil. In der Rechtssache des Bremsers Georg Sperrle in Stuttgart, Kl., gegen den Maler Otto Hutter von Rottweil u. Gen, Bekl, Schadens ersatzforderung betr., ist neuer Termin zur Beweisaufnahme vor dem Prozeßgericht dahler auf Donnerstag, den . Fe⸗ bruar 1897, Nachmittags Uhr, bestimmt. Hierzu wird der zur Zeit mit unbetanntem Auf⸗ enthalt abwesende Beklagte Hutter geladen.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Den 15. Dezember 1896.

Gerichtsschreiber Kurr.

õ7 q] Gütertrennungsklage.

Die Katharina, geb. Dade, Ehefrau des Tagners August Dern, Montebellodurchgang 51 zu Mül⸗ hausen i. E. wohnhaft, bat gegen letzteren die Güter⸗ trennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hier⸗ selbst durch den Rechtsanwalt Herrn Goldmann eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 2. März 1897, Vor. mittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaale des ge⸗ nannten Gerichts anberaumt.

Mülhansen i. E., den 16. Dezember 1896.

Der Landgerichts. Sekretär: Hansen.

b7 odd Gütertrennungsklage.

Die Clementine, geb. Hub, Ehefrau des Josef Schmerber, Wirth, Straßburgerstraße gh zu Mül⸗ hausen i. E. wohnhaft, hat gegen letzteren die Güter⸗ trennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hier— selbst durch den Rechtsanwalt Herrn Klug eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Diens⸗ tag, den 2. März 18932. Vormittags 9 Uhr, im Ziyilsitzungssaale des genanten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. G., den 16. Dezember 1896. Der Landgerichts. Sekretãr: Hansen.

567587

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, J. Zivilkammer, zu Düsseldorf, vom 17. November 1896 ist zwischen den Eheleuten Richard Aisch, Bureaugehilfe, und Pauline, geb. eng, zu Düssseldorf die Gütertrennung aug. gesprochen.

8

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

57588]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, J. Zivilkammer, zu Düsseldorf, vom 21. November 1896 ist zwischen den Eheleuten Heinrich Müller, Maschinist, und Johanna, geb. Freitag, zu Düsseldorf die Gütertrennung aug⸗ gesprochen.

Barts Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9

unfall. und Invalidität . Versicherung.

Feine.

Y Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen 2.

Nutzholzverkauf der Königl. Ober försterei Alt · Ruppin. Dienstag, den 5. Januar 1897, von Vor⸗

57653

mittags 16 Uhr ab, werden in dem Gasthause des Herrn Lehmann (früher Berngu) ju Neu. Ruppin nachstehende Nutzhölzer zum öffentlichen, meist⸗ bietenden Verkauf gestellt:

J. Schutzbezirk Klausheide, Jagen 34, Kiefern: 360 Stck. Langnutzholz mit 689 fr. II Schutz bez. Lietze, Jagen sg, Kiefern: 542 Sick. Langnutzholz mit 355 fim. 111. Schutzbez. Fristow, Jagen 95, Buchen: 1 Stck. Langnutzholz mit 1,97 fm, irfern 331 Stck. desgl. mit 601 fm. IV. Schutzbez. Steudenitz, Jagen 146, Kiefern: 723 Stck. Lang⸗ nutzholz mit 470 fm, 5 Stangen J. Kl. 11 rm Schichtnutzholz III. Kf. V. Schutzbez. Pfefferteich, Jagen 1184. und 169, Eichen? J Stck Langnutzholj mit 8, 7 fm, 9 rm Schichtnutzholz J., 8 vm desgl. II. Kl., Buchen: 32 Stck. Langnutzhol⸗ mit 17 fin, L rm Schichtnutzholz I., 7 rm, desgl. II. Kl., Birken: 25 Stck. Langnutzholz mit 6 fi, 10 Stck. Stangen 1, 5 Stck. desgl. II. Kl., Aspen: 8 Stck. een ben mit 6 (m, Kiefern: 671 Sick. Lang- nutzholj mit 147 im, 9 rm Schichtnutz holz r. 5 rm desgl. II. Kl.

zahlt werden. Bie Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor kas

dem lichen

Bei

1636 1979 2485 3176 3739 4286 4714 5614 6151 6784 7175 7967 8731 9293

10145 10687 10953 11233 11347 11769 12038 12418 12783 12993 13233 13576 13985 14263 14575 14906 15666

10279 10570 11058 11338 11918 12198 12667 12872 13254 13591 13950 14080 14389 14810 15051 166582 15895 16151 16623 17166 17349 17612

Die Hölzer liegen von den nãäͤchsten Schiffahrtsablagen entfernt: JI. 1 Km, II. km, III. I Kim, IV. LERm,

179532

(öbd 40] Die Li

5) Verloosung . von Werth⸗

371 479

9809 99

TJ. 7 bejw. S km. Aus otokolle w rstattung der Forsth. Alt. R

sCönigl.

erden bei re

Bedarftz an:

Drahtstiften, steinen, Dach⸗ un Portland Zement. kohlentheer, Maschinental kleine Mater soll im Wege vergeben werden. Es ist hierzu Termin auf Montag, den 11. Vormittags n⸗Bureau des unter amts festgesetzt worden, bis zu wel nehmer verschlossene Angebot auf Materia Die Lieferungsbedin weisungen, welche 1 formular zu Mater alien Bu

im Materialie

unter bestimmter A Bedarfs nachweisung Schönebeck,

Nägeln, Rohr⸗

etzte benutzen

*

geschmiedetem, bezw. Walz⸗ lien und Rohrblech, chmiedeten

züge aus d chtzeitiger Schreibgebũhren g uypin,

Faß ˖ u

gepreßten

gewünscht wird den 9. Dezember 1896 Königliches Salzamt.

49738 der heu loosung Sachsen sind folgende Run

Schi und Schiefernägeln, d Hohlsteinen, Dachpappe, raffiniertes Rüböl, g, bunte Putzfäden, ialien

em Versteigerungt⸗ Anforderung gegen eliefert. den 17. Dezember 1896. Oberförsterei.

Materialien. Aus bietung. eferung des im Gtatsj

ahre 189798 für die Saljamt unterstellten 1

taatswerke erforder-

und Nieteisen, Uten⸗ nd Blechnieten, ge= enennägeln, Chamotte⸗ gelöschtem Kalk, Dachsplitt, Stein⸗ Steinöl, Gaszstoff, Sprengsalpeter und

des öffentlichen Angebote verfahrens

Jannar 189, 10 Uhr, zeichneten Salz. chem die Unter⸗ Angebote mit der Aufschrift: lien; portofrei einfenden wollen. gungen und die Bedarfsnach⸗ re zugleich als Angebotz« sind, liegen in unserem reau zur Cinsicht offen und können auch von dort gegen frankierte Einsendung von 35 ngabe, für welche Materialien die bezogen werden.

papieren.

Bekanntmachung.

te statt

gefundenen öffentlichen Ver⸗ von Rentenbriefen der Provinz nmern gezogen worden:

. an A 0 Rentenbriefen:

Litt. A. und zwar i 703 752 837

6232 6307 6380 63 6787 6876 6972 69 239 7474 7516 75 8006 8191 8288 8 8895 8946 9g0l7 902 2336 9429 9452 957 853 9854 9874 9882

19176 10690 10980 11239 1499 11794 120410 12451 12848 13033 13267 13833 14016 14335 14676 14945 15693

Litt. C. und zwar die N 886 1020 1049

1581 1662 1681 1

10405 10799 11078 11416 11980 12232 12592 12927 13281 13614 13961 14103 14401 14862 15207 15624 15876 16161 16788 17174 17360 17632 17984

u

tummern: S55 1092 1132 134 1675 1677 1687 1698 1 2000 2060 2579 2782 3234 3259 3752 3805

10218 10711 11042 11243 11580 11810 12129 12563 12869 13097 13375 13869 14092 14387 14728 15048 15701

Litt. E. zu 1500 M und zwar die Nummern:

10410 10842 11099 11473 11992 12296 12606 129653 13351 13722 153996 14158 14440 14864 15210 15722 15996 16263 16790 17239 17414 17766 18022

ummer

10220 10715 11062 11259 11635 11829 12183 12574 12863 13098 13376 13877 14136 14483 14748 15055 16841

10415 10887 11156 11752 12094 12313 12615 12989 13399 13768 13999 14279 14485 14915 15348 15734 16001 16277 16865 17271 17484 17810 18024

u 20090 C1000 Thlr. 26 35 55 177 241 406 506 2 1375 1468 1608 88 1836 1842 1951 20d 2202 2293 2298 23565 2484 28321 28349 2988 3007 3075 30536 3320 3365 3401 3480 3543 3726 3819 3864 3901 4067 4213 425 1298 4423 4572 4580 4697 46415 4567 157 4732 4872 4987 4998 5519 5541 55s Hbbh 632 5744 5774 5805 5536 5537 55g zolz 85 6580 6649 6700 6769 4 7008 7077 70383 7151 39 7636 7661 7757 7821 364 84165 S429 8469 85657 4 9066 9093 gil3 g243 1 9638 98639 9g674 98665 2897 9907 9923 9960 160684

106329 10767 11105 11261 11645 11866 12233 12609 12874 13134 13520 13924 14222 14498 14766 15059 15847

10538 109913 11174 11870 12131 12396 12652 12992 13433 13781 14068 14319 14533 14924 15373 195737 16054 16285 16887 17293 17487 17853 18034

106382 10827 11142 11316 11694 12026 12260 12664 12942 13149 13523 13940 14237 14523 14751 15324

(S Thir.) 78 Stũck 32 156 zii 29 376 516 556 b76 S5 735 77 83) 10661 1191 1268 14995 i555 1567 163 1752 3050 2665 3144 2215 2241 335; 351 2113 3455 3630 7735 gs 535 3154 549 367 33st z455 576 zes z635 50s 3753 z785 375 3336 3353 1015 4651 4055 4544 46055 3677 161 A151 4165 4360 4515 45583 153. ess 300 M 00—Thir.) 160 Stnc n: 375 573 Job si7 773 859 1109 1224 15340 1494 155 1536] 68 18556 1855 1931 23913 ald. 2186 2363 2331 2565s 2333 25563 3733 2959 zol 545 zös6 i535 Jig Jig 36? 3296 3565 353 sog zee z8a8 zgös 6556 1335 4195 457 1655 4655 45855 23557 45753 öoss 5204 5205 550 v6 S354 Sand Eis; 490 5565 5563 hr5l 5541 554. S900 S3 sil Sid 6isz 5165 53a sz45 o S532 sel S7ss gat, 86 Sög3 65; sys or; A196 T3606 Fasg bas 73s 73h 73567 736; 17 Jr 7754 7566 z5g83 754 7965 733 zi04 Sas? S330 Sas4 S560 Sa5ßs 53 63 3516 5542 55s So gel S355 Zan 353 31 10024 1056 1015 iol iz 1026 165565

10546 10993 11275 11871 12175 12465 12779 13089 13534 13866 14069 14347 14694 14970 15441 15740 16055 16322 17116 17331 17537 17872 18084

269 Stũck

1673 2298 3058 3591 3985 4115 4635 4666.

10511 109905 11145 11345 e.

2032 12310 12733 12964 13158 13571 13972 14240 14537 14835 15590

10944 1715 2325 3176 3607 3994 4121

20765 2874 3255 4122 1890 5487 6059 6637 7180 7630 S008 8615 M798

10561 11056 11297 11893 12179 12563 12837 13175 13565 13910 14073 14354 14705 15015 16565 15743

16988 16605

17136

17342

17570 17877

18183 18466 19178 19580 20199 20345 20533 20929 21047 21535 21755 21996

18295 18319 183686 18395 18761 18872 189965 19153 19288 19343 19422 19531 19794 198927 19893 2006565 202109 20240 20261 20235 203099 20323

20373 20389 30441 26445 20478 20550 20817 36834 20870 20924 20991 20999 21013 21015 21021 21086 21095 211657 21215 21415 21579 21583 21587 21621 21627 21666 21760 21815 21361 21872 21877 21931 22024 22132 22356560 22498 22692 27743 22792 22801 228841 22907 22929 22955 23030 23064 23112 23153 23197 23274 335279 23322 23389 23449 23480 33491 23496.

Litt. PD. än 75 M (26 Thir.) 362 Stück und zwar die Nummern? 145 146 250 331 385 389 397 470 571 700 716 8066 393 1152 1207 1213 1278 1311 1447 1543 1621 1635 1666 1769 1771 1875 1951 1969 2013 2062 2076 2083 2111 2154 2283 2391 2401 24243 2636 2616 2647 2717 7767 2804 2866 2960 3612 3049 3108 3143 3323 33665 3443 3464 3511 3587 3583 3590 3659 3709 3810 3838 3869 3903 3945 4022 4031 4098 4116 4189 4353 4390 4458 4569 456 4675 4743 4748 4881 4909 4911 4949 4990 5079 5458 5467 5534 5683 5712 5788 5830 60090 s6o0os 6103 6153 6166 5174 6212 6280 6284 65072 660? 6624 6650 6693 6743 5759 6778 6785 6835 S884 7025 7128 7175 7215 259 7278 7283 7409 A440 7558 7647 7649 7781 7792 7820 78385 7844 7996 S006 8034 3266 8227 8265 8345 8406 S503 8516 8533 8557 S577 S585 S589 8729 3789 8838 8939 go16 9060 9118 g186 9379 9389 9446 9450 9463 9466 9g480 9576 9587 d6s8 9693 g835 9837 9914 9974 9977 10095 10101 10111 10143 10247 10267 10294 10346 10347 10390 10395 10431 10473 10599 10598 106628 16698 108579 16935 10947 10966 11022 11126 11136 11157 11180 11282 11290 11427 11479 11485 11489 11504 11509 11538 11564 115669 11627 11643 11723 11739 11753 1768 11782 11785 11790 1157 11841 11847 119651 11970 119565 12095 12151 12227 12243 122441 12321 12349 12109 13476 12525 12532 125795 12594 12636 126571 12706 12709 127365 12761 12884 12932 12974 13995 13004 13006 13085 13098 13099 13134 1351760 13341 13343 13375 134065 13488 13489 15507 13518 13519 13552 13564 13659 13674 1537359 13744 13781 13794 13914 13975 13996 14045 14074 14102 14225 14309 14375 14549 14561 14772 14891 14974 15040 15052 15128 15157 15215 15315 15400 15875 15936 15984 159865 16215 16233 16251 16547 16561 16662 16665 16720 16868 16898 16987 17077 17108 17244 17351 17495 17527 17549 17559 17684 17726 17809 178360 17852 17962 18084 18119 18211 186536 18691 18741 18801 18901 19054 19565 190999 19182 197490 1282 19833 19873 19951 19998 20012 20071 20207 20354 20495 2070 20749 20768 20805 20917 21025 21039 2113 21148 21216 21306 21317 21325 21327 21342 214534 21482 21562 21565 21635 21641 21655 21660.

Litt. E. zu 30 M (10 Thlr.) 2 Stück und zwar die Nummern 12840 und 8417

II. an S ο Rentenbriefen, ausgegeben auf Grund des Gefetzes vom 7. Fun 1891, betreffend die Beförderung der Errichtung von Rentengũtern:

Litt. O. zu 75 M JL Stick Nr. 9.

Die Inhaber der vorbezeichneten Rentenbriefe

werden aufgefordert, gegen Quittung und Einlieferung der Rentenbriefe in kursfähigem . und der dazu gehörigen Kupons und Talons den Nennwerth der ersteren bei unserer Kasse, Domplatz Nr. 1, oder bei der Königlichen Rentenbank. Kaffe in Berlin, Klosterstraße Nr. 76, vom I. April 1897 ab an den Wochentagen von 9 bis 17 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen. Den oben unter L', aufge⸗ führten Rentenbriefen Litt. A. B. G. Dp. und E. müssen die Kupons Ser. VI Nr. 14 bis I6 und Talons, dem unter II aufgeführten Rentenbriefe itt. OG. die Zinsscheine Reihe J Rr. 12 bis 16 und Anweisung beigefügt sein. zom 1. April 1897 ab hört die Verzinsung der vorbezeichneten Rentenbriefe auf, und ez wird der Betrag der etwa nicht mit eingelieferten Kupon bei der Auszahlung vom Nennwerthe der Renten= briefe in Abzug gebracht. Die Einlieferun ausgelooster Rentenbriefe kann auch durch die Post portofrei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetra auf gleichem Wege übermittelt werde. Die ar n es Geldes ge⸗ schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers und zwar bei Summen bis zu 460 durch Post⸗ anweisung. Sofern es sich um Summen über 400 M handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmãäßige Quittung beizufügen.

Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach S 44 des Rentenbank⸗Gesetzez vom 3. Mär 1850 innen 10 Jahren. mn, den 14. November 1896.

önigliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.

18191 18288 18574 18606 19252 19275 19588 19618

149737 Bekanntmachung. Bei der heute stattgefundenen öffentlichen Ver⸗ loosung von Rentenbriefen ber Provinz Hannover sind folgende Nummern gezogen worden, und zwar:

H. au A c:, Rentenbriefen: Litt. A. zu 3000 SJ (1000 Thlr.) 14 Stück Nr. 2 215 231 2394 303 317 332 418 504 550 675 1021 1195 1204. Litt. Hz. zu A500 M (800 Thir.) 5 Stück Nr. 52 210 243 265 315, Litt. G. zu 300 M (a0 Thlr.) 27 Stück Nr. 41 149 359 426 600 613 694 765 76 871 1170 1231 1268 1353 1414 1513 1533 1735 1742 1765 1783 1859 2007 20536 2104 2122 2141, Litt. m. zu 28 M (es Thir.) 3 Stück Nr. 54 119 180 247 368 RI 500 6 650 664 688 S4 S871 985 1129 1267 12589 1290 1346 1501

16584 1627 1763, Litt. E. zu 30 M (10 Thlr.) 14 Stück 56568 716 796 897 1015 712

Nr. 557 565 634 1127 1247 1260 1302 1345,

II. an I (υη, Rentenbriefen, ausgegeben auf Grund des Gesetzes vom 7. Juli 1891, ern ffenl die Beförderung der Errichtung von Rentengũtern: Litt. O. zu 283 M I Stick Nr. 12,

Kitt. E. zu 30 M 3 Stück Rr. 4 65 13.

Die Inhaber der vorbezeichneten Rentenbrtefe

18177

werden aufgefordert, gegen Quittung und Einliefe⸗

8