1896 / 304 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Dec 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Geftern fand der letzte Qugrtett. Abend des ersten Cyelus der . Joachim, se irth un ausmann im Saale der Sing⸗Akg dem ie bor vollig gefülltem Haufe statt. Die .

sich, wie immer an den

tragzabenden dieser unübertroffenen Künftler, im Verlaufe desselben rogramm bot nach einander gart, eines in A-dur von Schumann und schloß mit dem C-dur-Ouartett, o 59, von Beethoven. hen und mit strahlender

Bei einer so bis ins kleinsie und feinste die, über welche die das

liebevolle Aufmerksamkeit steigerte

bis zu stürmischer Begeisterung. Das P

ein Quartett in C-dur von

Alle diese Werke wurden in vollendeter Klar Schönheit vorgeführt. abgetönten und abgeklärten Vortrags weise wie

Pier Künstler gebieten, ist nur immer wieder zu bestätigen, daß diese

Quartett⸗Abende für die mit

einen reinen und unvergeßlichen Das Symphonie⸗ schen Kapelle im Konzerthause

Verständniß

veranstaltet

in seinem ersten Theil Volkmannig Ouvertüre zu Waldweben aus „Siegfried von Wagner und S Es folgten hierguf Raff's esfte Symphonie benceragen! von Cherubini Mozarteana⸗

das. Bilder vom Rhein“. Im Winter“, die Ouvertüre zu den A . weniger bekannte, un

eführte Gesangsvorträge,

verdientem Beifall aufgenommen wurden. Im Königlichen Opernhause Märchenspiel Hänsel und Gretel“ gegeben. nach längerer Krankheit singt Fräulein Dietrich.

Schluß bildet das Ballet „Phantasien im Bremer

Kunstgenuß Konzert, welches gestern pon der M ö rachte Richard 1II.*, chumacher's Suite

gefällige Suite: Wagner's „Huldigungs marsch“, welcher den Schluß des Abends bildete. Zwischen diesen Orchesterkompositionen erfreute die Konzert⸗ sängerin Fräulein Wilhelmine Mayer durch einige trefflich aus die gleich den Leistungen der Kapelfe von eiten des zahlreich erschienenen Publikums mit lebhaftem und wohl⸗

Hörenden bedeuten.

wurde,

wird morgen Humperdinck's Fräulein Krainz tritt zum ersten Mal alz Hänsel auf; das Gretel Kapell meister Weingartner dirigiert. Rath keller“,

in welchem die Damen dell' Era und Urbantka auftreten.

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen Schiller's Fräulein Lili Klug ein Gastspiel

Trauerspiel Kabale und Liebe“ in Scene. . in Meiningen eröffnet als Luffe ngagement. Im übrigen lautet die Besetzung:

Walter; Herr Rlein; 5

von Kalb: Herr Vollmer; Lady Mifford:

Herr Heine; Miller: Herr Oberländer; Frau Miller: Leffin g. Theater bereitet als Sylvester⸗Novbität „Jedem das Seine“ vor, der von Hanns Fischer, und T. Kanzler,

Im Thalia, Theater (vormals Adolph Ernst Theater) erleidet Goldene Herzen

Vas dreiaktigen Schwank dem Mitverfasser des Stücks „Der Rabenvater“, herrührt.

die Reihe der Aufführungen des Schwank ö insofern eine Unterbrechung, als für diesen Tag d

Aussicht genommen ist. Von Goldene Herzen“ Repertoire.

Bei dem morgen, Mittwoch, Mittags 12 Uhr, in der Marien wird Fräulein

kirche stattfindenden Orgel vortrage

Ferdinand; Herr Matkowgky

Präsident

Worgitz ka, Tochter der bekannten Gesanglehrerin, mitwirken.

Mannigfaltiges. Die Leiche des verstorbenen Generals A la nach Berlin überführt und morgen, Mittwoch,

Ehren bestattet werden.

suite,

. Dofmarschall Fräulein Poppe; Wurm: Frau Schramm.

morgen ie Premisre des dreiaktigen Schwanks „Pension Dinkelsbühl von Hans Hochfeldt in Donnerstag ab bleiben dänn“ wieder und „Wetterhäutchen“ ununterbrochen auf dem

Helene

General⸗ Majors von Lippe wird in der kommenden Nacht von Dresden ö Nachmittags 2 Uhr, auf dem Garnison⸗Kirchhof in der Hafenhasde mit allen militaͤrische:

nacht erlassen. Es wird dar

or! daß die von den Aufsichtsbeamten eingereichten Wege der vorläufigen ledigt, sondern der Königlichen Amtsanwaltschaft zur weiteren Ver⸗

Uebertretungen nicht im

folgung übermittelt werden. We 1896/96 sind 71 Personen zu 560 6 event. 10 Tagen Haft, und Einzelfall bis zu 8 Wochen, Königliche an Prãsidi 2. Januar k. J. beginnende stets Tage, bei mittleren, stehenden . am 4. Januar, Mittags 12 Uhr,

beendet Stellung suchender vorzubeugen, warnt das

Polizei⸗ gemachten Erfahrungen alle i.

lich werden die Stellungfuchenden

Das Stiftungsfest des V

Den

vom auf das Königliche Meteorolog von

Ueber die Yi enn im M ĩ

war neben dem schnellen Wechsel d gloße Zahl heiterer Tage, die ni Mangel an Niederschlägen.

dauernde Kälteperiode in der letzten nahme von Hinterpommern war es wurde nur die Hälfte der weniger gemessen.

nur die Stationen östlich der El Riesengebirge betrug diefelbe etwa von Frankreich nach der Ostfee wa

berhältnissen trübe und regnerisch. Noidwesten gelegenes barometrisches

diesem Gebiete niederen Luftdrucks err däres Minimum aut, unter Witterung weiter anhielt.

Dat königliche polizei, Präfidin m hat auch in diesem Zahre eine Bekanntmachung keen etwaigen Unfug in der Sylvéester⸗ noch besonders . aufmerksam gemacht,

verurtheilt worden. Ferner macht

Umzug bei kleinen, jwei Zimmern mit Zubehör bestehenden Wohnungen an demselben aus drei oder vier Zimmern nebst Zubehör be—

da der 3. Januar auf einen Sonntag fällt,

zimmer umfassenden Wohnungen am 5. sein muß. Um dem planlosen, Per sonen

onen, welche in Berlin oder von hier aus außerhalb Berlins in einen Dienst treten wollen, aufs neue ein⸗ dringlich vor dem Verlassen ihres bisherigen Wohnortes, bevor sie nicht eine ganz genau bestimmte Stellung in Aussicht haben. Nament⸗

andere Schriftstücke, wenn überhaupt, so doch nur nach aufmerksamer Ter Prüfung des Inhalts zu unterschreiben. mationspapiere follten überhaupt nicht aus der Hand gegeben und nur den Herrschaften bezw. Arbeitgebern vorgelegt werden.

Gewerbfleiß es“ findet, wie der Festausschuß des Vereins mittheilt, am Sonnabend, den 23. Januar 1897, im „Englischen Haufe“ statt. Die nähere Bekanntmachung erfolgt später in gewohnter Weife.

che Institut auf Grund der angestellten Beobachtungen Folgendes: Beteichnend für den verflossenen Monat

; Ueberall war es zu kalt, fast allenthalben den um Wbis 3 Grad, nur im äußersten Nordwesten und Südosten um 1 Grad. Der beträchtliche Wärmemangel ist insbesondere auf die an⸗

normalen Schneefälle traten meist in der letzten Hälfte des Monats auf; indessen eine Schneedecke von einiger Maͤchtigkeit wiesen

die Witterung zu Anfang des Monats bei nahezu normalen Temperatur-

lagerte am 5. Jentral⸗Europa und führte mit östlichen Winden Auf— klarung und trockenes Fiostwetter herbel. eine über den Lofoten entwickelte Depression ihren Bereich sũdostwärts ausgedehnt urd verursachte von neuem Trübung des

t Vorübergehend nur bewirkte 10. das Vordringen eines Maximum Verminderung der Bewölkung;

nzeigen über etwaige f dem Straffestsetzung er. einige

verhältnißmäßig

en Unfugs in der Sylvesternacht Umschlag wurde

eldstrafen, im Einzelfall bis zu 37 Personen zu Haftstrafen, im fälle einstellten. um bekannt, daß der am ü aus höchstens und es trat nun

. ein.

bei . mehr als vier Wohn⸗ anuar, Mittags 12 Uhr, leichtsinnigen n g nach Berlin thunlichst Präsidium auf Grund der eine Kreuz

hier

Zentral Comits williger

darauf hingewiesen, Reverse und geistlichen

Dienstbücher und Legiti

ereins zur Beförderung des

und der General onat November 1896 berichtet worden ist, führen soll.

Triest, 21. Gewitter statt.

er Witterung die verhältnißmäßig edrige Mitteltemperatur und ber

Dekade zurückzuführen. Mit Aus— sast überall zu trocken; vielfach Niederschlagsmengen und

tiefer Schnee.

prinzen und der be sowie die Gebirge auf; im 40 em. Unter dem Einfluß eines ndernden Luftdruckminimums war Allmählich gewann aber ein im Maximum an Ausdehnung, über—

begrüßt.

Doch schon am 7. hatte

Himmels. Auf forte. Mehrere bildete sich im Südwesten ein dessen Einflusse die ungũnstige

gegen den

(Fortsetzung d

x '' '

Wetterbericht vom 22. Dezember, 8 Uhr Morgens.

sp.

8

red. in Millim

emperatur

2 in 0

selsius 40 R.

Stationen.

Wetter.

Bar. auf Gr

8

* 5

. !

u. d. Meeres

566.

2 bedectt 3 bedeckt 1 wolkenlos 7 Regen 2 bedeckt

Belmullet .. Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. apgranda. still Nebel t. Petersbg. WMW 1 bedeckt Moskau .. WNW 1 bedeckt Cork. Queens⸗ d 4 bedeckt Cherbourg. 2 bedeckt 1 I wolkig H 1e mburg .. O 3 bedeckt?) winemünde bedeckt Neufahrwasser 4 Dunst emel 775 3 bedect 766

. ö Schnee ünster. .. 767 bedeckt Karlsruhe. 767 bedeckt Wiesbaden. 767 bedeckt?) München.. 764 bedeckt) Chemnitz.. 767 bedeckt Berlin ... 768 Schnee?) Wien .... 765 Nebel Breslau ... 768 Regen Ile d Aix. . 7567 bedeckt Nizza .... 759 heiter Triest ... 760

* 32

ö. 82

100 K OTO

Ode Oro O E do r Do O X C O O C M0

d- S X -

O ONO 5uybedeckt 10

) Nachts Schnee. ) Neblig, gestern Regen und nee. ) Reif. ) Hochnebel, Glattes. Y) Glatt⸗ eis, Abends Sprühregen.

Uebersicht der Witterung.

Das Hochdruckgebiet über Nordost⸗Europa sowie die Depression jenseits der Alpen haben sich wenig verändert, sodgß die vorwiegend östliche Luftströmung über Zentral ⸗Europa fortdauert, wobei die Temperatur fast überall wieder gesunken ist. In Deufschland sst das Wetter andauernd trübe und vielfach neblig; faßt ,, . herrscht am Morgen wieder Frostwetter. Auch im zentralen und nordöstlichen Frankrel liegt die Temperatur unter Null. Im Innern Rußlands hat der Frost wieder erheblich zugenommen. Deutsche Seewarte.

—— a.

Theater.

Königliche Schanspiele. Mittwoch: Opern . 2b2. Vorstellung. Hänsel und Gretel.

ärchenspiel in 3 Bildern bon Engelbert Humper⸗ dinck. Tert von Adelheid Wette. In Scene gefest vom Qber Regisseur Tegleff Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt. Dirigent: Kape⸗ meister Weingartner. , im Bremer Nathokeller. rr ng Tanzbild frei nach Wilhelm Hauff, von Emil Graeb. sik von Adolf Steinmann. Dirigent: Muffköirertor! Stejn“ mann. Anfang 73 Uhr.

m a .

Schauspielhaus.

Trauerspiel von Schiller. Euise: Fräulein Lili Meiningen, als Gast.) Anfang 7

Liebe.

onners Freitag:

Amadeus

heute und

und Sonnt

lätze: 3.

Freitag, Abends 77

Abends 71

3 Uhr:

Freitag,

Freitag. Prelse.

Preise. 75 Uhr: Gast.)

burg. Georges 7 Uhr.

Freitag, jäger.

lichen Theater geschlossen. Zauberflöte.

Gisecke von Gmanuel Schikaneder. Anfang 745 Uhr.

Schauspielhaus. Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Anfang 77 Uhr.

Neues Königliches Opern. Theater (Kroll). Frei⸗ tag, Abends 73 Uhr: Doctor Klaus. Sonnabend: Der TVerschwender. Der Billet. Verkauf zu diesen Vorstellungen findet

. am. Abendkassenschalter dafelbst statt.

Neuen Opern. Theater tragen die resp. 218 und 215. Aufgeld wird nicht erhoben.

Deutsches Theater. Mittwoch: Die ver— sunkene Glocke. Anfang 73 Uhr.

Sonnabend, Nachmittags 25 Ühr:

Das Ewig Männliche.) Sonntag, 8 bends 7 Uhr: Die versunkene Glocke.

Berliner Theater.

(I5. Abonnements⸗Vorstellung): Der Pfarrer von irchfeld. Donnerstag: Geschlossen.

Abends 71 Uhr:

Cessing Theater. Mittwoch: Comtesse Guckerl. (Jenny Groß) Anfang 73 Uhr. Donnerstag: Geschlossen.

Comteffe Guckerl. Abends 7 Engels als Gast.)

Sonnabend, Nachmlttagtz 3 Uhr: Die K

Residenz · Theater. Direktlon: Sigmund Lauten Mittwoch: Zum ersten Male: Der jäger. (Le Dindon.])

Donnerstag: Geschlossen.

292. Vorstellung. Kabale und

in 5 Auftügen von Friedrich

Vber⸗Regiffeur Max Grube.

Klug, vom ö heater in hr.

tag, den 24. Dezember, bleiben die König⸗

Opernhaug. 253. Vorstellung. Die Oper in 2 Aufzügen von Wolfgang Mozart. Dichtung nach Karl Ludwig

Regie:

295. Vorstellung. Wilhelm

Sonntag: Goldfische. morgen., am Tageskassenschalter des Schauspiel hauses, Freitag, Sonnabend ag, in der Zeit von 9 —= 10 und 13— 15 Ühr Preise der Die Billets zum

2, 1,50 16 und 75 5. Nummern 217

Nachmittags 21 Uhr: Julius Cãsar. Uhr: Die versunkene Glocke.

(Teja. Fritzchen.

Uhr: Hannele's Ohne Liebe.

Uhr: Morituüri.

Nachmittags 21 Vorher:

Mittwoch, Nachmittags

Aschenbrödel. Abends 75 Uhr

Nachmittags 23 Uhr: göni einrich. aiser gen g 8 s

Nachmittags 3 Uhr:; Volkgthümliche (Jenny Groß. Uhr: College Crampton. org

Volksthümliche inder der Sxeellenz. Abendz

Die goldne Eva. (Georg Engels als

auen chwank in 3 Akten von eydeau, deutsch ven B. Jacobson. Anfang

onnabend und Sonntag: Der Frauen⸗

Am 2. und 3. Feiertage: Nachmittags⸗Vorstellung zu halben Kassenpreisen: Der Stellvertreter.

Nenes Theater. Schiffbauerdamm 42.6. Direktion: Sigmund Lautenburg. Mittwoch: Zum letzten Male: Bockspruünge. Schwank in 3 ÄAtten von Paul Hirschberger und C. Kraatz, mit Be. un einer französischen Idee. Anfang 73 Uhr.

onnerstag: Geschlossen.

Freitag: Zum ersten Male: Marcelle. Komödie in 4 Alten von Victorien Sardou. Für die deutsche Bühne bearbeitet von Paul Lindan. gesetzt von Sigmund Lautenburg.

Sonnabend, Sonntag und Maxcelle. .

Nachmittagsvorstellungen an den Feiertagen: reitag: Um 3 Uhr: Bocksprũünge.

Sonnabend: Um 3 Uhr: Der Hüttenbesitzer.

Sonntag: Um Uhr: Bocksprüůnge.

ñ ö. Vorverkauf zu den Feiertagen findet täglich att.

Schiller Theater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Millioneubauer. Donnerstag: Geschlossen.

In Scene

folgende Tage:

Theater des Westens. Kantstraße 12. (Bahn⸗ hof Zoologischer Garten) Mittwoch: Schiedsmann Hempel. Anfang 74 Uhr. j

Donnerstag: Geschlossen.

Freitag Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Hamlet, Prinz von Dänemarkt. Abends 7 Uhr: Fedora.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Maria Stnart. Abends 75 Uhr: Die wilde Jagd.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Gräfin Lea. Abends 76 Uhr: Schiedsmann Sempel. ;

Wegen der Weihnachtsfeiertage findet für die Freitags ⸗Abonnenten die nächste Vorstellung Mitt⸗ woch, den 30. d. M. statt. .

Theater Unter den Linden. Behrenstt. 6b / 9. Direktion: Julius Fritzsche. Mittwoch: Die schöne Selengn. Komis Operette in 3 Akten von Meilhac und Halsvy. Deutsch von J. Hoppe. Musik von Jacques Offenbach. Dirigent: Herr Kayellmeister Korolanyti. Anfang 75 Ühr.

Freitag, den 25. Dezember: Zum ersten Male: Der Schmetterling. Operette in 3 Akten von Willner und Buchbinder. Musfk von Weinberger.

Thalia · Theater (vorm. Adolph Grnst Theater). Dresdenerstraße 72/73. Direktion: W. Hasemann. Mittwoch? Zum ersten Male: Pension Dinkels« bühl. Schwank in 3 Akten von Hans Hochfeldt. Vorher; Das Wetterhänschen. (Meather ar ne) Musikalisches Genreblld von Adrian Roß. Deutsch von Hermann Hlrschel. Mustk von Bertram Lugrd Selby. Anfang 71 Uhr.

Donnerstag: Keine , .

Freltag, Nachmittags 3 UÜhr: Bei halben Preisen: Das Wetterhänschen. Darauf: Gebildete Meunschen. Abends 71 Uhr: Das Wetter hänschen. Darauf: Goldene Herzen. ;

sches Wetter zur Vorrücken einer Antieyklone von Zeit über Zentral ⸗GE

behauptete, beständigere Witterung ein,

über ganz Europa aus; der Himmel klart

arakter durch Abnahme des Luftdrucks u inimum verändert, welches fälle herbeiführte.

Danzig, 21. Dezember. Unter dem Vor tz des Ober ⸗Präsidenten Stadt MM erg ir von Goßler fand heute im . ) Konferenz von Vertretern der Vereine vom Rothen und der deutsch gemeinsamer Organisation der Konferenz nahmen,

gemeldet; mehrere Telegraphenlinien sind unterbrochen. herrschte ein starker Sirocco mit Gewitter.

Aofta, der Spitzen der Behörden keiten in der Baͤsilika San Lorenzo die Denkmals für den Bildhauer Bonatello statt. die Königin wurden bei der Fahrt nach und von der Basilika lebhaft

Schwyz, 22. Dezember. hiesigen Elektrizitätswerkes W. T. B.“, drei Arbeiter furchtbar zerrissen und soßort ge⸗

W rr...

denn an den folgenden Tagen . abermals eine Norden gegen Veutschland vor, wo

urch wieder trü Herrschaft kam. Erst

tiefen Temperaturen wieder am 18. dur

wandernde Depression eingeleitet, wobei fa

Dann aber breitete sich e uckeg nden auf, nhaltende itterunge⸗ rschlenenes ge Schnee⸗

eine bis fast zum Schl In den letzten Tagen

aale des Landes gebäude

en Berufsgenossenschaften behuft der ersten gl bei Unfällen statt. An

B.“ zufolge, theil: für dat und die Genossenschaft fres⸗

dem W. T. vom Rothen Kreuz

Krankenpfleger der Ministerial⸗ Direktor im Ministerium

c. Angelegenheiten, Dr. Kuegler, der Stabzarzt

Dr. Pannwitz und der Banquier Behrens⸗Berlin; als Delegirter des Verbandes der deutschen Berufegenossenschaften der Kommerzien⸗Rath Emil Jakoh, für die Berliner Ünfallstationen bie Direktoren B. Knoblauch und Max Schlesinger. Provinzial. und städtischen Behörden und der interessierten Verbände auwesend, u. A. der Polizei, Präsident von Danzig Wessel, der Ober Bürgermeister Delbrück, der Landes. Direktor, Landes. Hauptmann Jaeckel t Arzt Dr. Meisner. der völlige ,,,, über die inneren Angelegenheiten erzielt wurde ein von Unfallstationen und die Einrichtung von

Außerdem waren 50 Vertreter der Staats.

Nach längerer Diskussion, in Comits gebildet, welches die Errichtung Unterrichtskursen aus-

Dezember. Gestern Abend fand hier ein starket Aus Nord-⸗Italien werden heftige Schnee stürme In Görz In Arco und Riva liegt

Florenz, 21. Dezember. Heute Vormittag fand, wie. W. T. B.“ berichtet, in Anwesenhest des Königs und der Königin, des Kron—

des Herzogs und der Herzogin von und anderer geladener Perfönsich— feierliche Enthüllung des Der König und

Kronprinzessin,

Bei Sprengungsarbeiten des

wurden, nach einer Meldung des

andere Arbeiter wurden schwer verwundet.

es Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Bentral- Theater. Alte Jakobstraße 30. Direktion: Richard Schultz. Mittwoch: Emil Thoma g. S. Eine wilde Sache. Große Ausstattunge⸗ posse mit Gesang und Tanz in 6 Bildern bon W. Mannstädt und Julius Freund. Musik von Julius Einödshofer. Anfang 71 Uhr.

Donnerstag: Geschlossen.

Sonnabend, den 26. Dezember, 3 Uhr: Eine tolle Nacht.

Nachmittags

Konzerte.

Konzerthaus. garl Meyder⸗ Konzert.

Mittwoch, den 23, und Donnerstag, den 24. De⸗ zember, bleibt das Haus geschlossen.

Freitag, den 25. Dejember, Abends z Uhr: Fest⸗ Konzert.

Familien ⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Bertha Breiter mit Hrn. Pfarr⸗ bikar Arnold Hübner (Dittmannsdorf, Kr. Walden. burg i. Schl.)

Geboren; Eine Tochter: Hrn. Rittmeister a. D. Detlev Honig (Berlin).

Gestorben: Frl. Agnes von Bockelmann (Braun— schweig). Hr. Rittergutsbeitzer Johann Gott fried Borowski (Riesenwalde). = Hr. Fideikommiß⸗ Besitzer und Rittmeister d. R. Dietrich von Bredol (Ihlow, Bahnstat. Dahmsdorf⸗Müncheberg). Hr. Johann Anton Wilhelm von Carstenn Lichter selde (Berlin). Fr. Senator Emma Wilhelmine Darms, geb. Buck Lübeck). Baronin Elisabeth Schwertzell zu Willingshausen. geb. Gräfin Bose Casse). - Hr. Rittergutsbesitzer Ferdinand von Damnitz (Schmardt b. Kreujburg O. SG.). Irn. Bürgermeister Steinke Sohn Manfred Kreuzburg O. S.). Hr. Prem. Lieut. Sermann Maupe (Reisse). Hr. Amtsvorsteher 4. D. Reinhold Heerde (Schmiedeberg . R). Sr. Kanzlei⸗Rath a. D. Karl Kowalski (Breslau). Verw, Frau Rittergutsbesitzer Emilie Schönfelder, geb. Giersberg (Breslau). Hr. General⸗Agent Max von Gellhorn (Oppeln). 6. Archltett Gottfried Schmidt (Berlin). Sr. Vürger⸗ Deyputirter, Schulporsteher a. D. Friedrich Müßsler Berlin). Hen. Louis von Albert Sohn Herbert Deutsch. Wilmersdorf). Hr. Gutgbesitzer Stio Viereck (Schorrentin).

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagk⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Rr. 33.

Acht Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage), sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffent⸗

lichen ,, Kommanditgesellschaften anf

Aktien und Aktiengesellschaften) für die Wache vom 14. bis E9. Dezember 1896.

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

3

M 304. Berlin, Dienstag, den 22. Dezemher 189. Königreich Preußen. forderlich erachtet. Soweit diese Anforderungen lediglich im hatte als im Jahre 1882. Der Rückgang beläuft sich bei den Grwerbg⸗ o/o, bei

Konzessions - urkunde,

betreffend den Bau und Betrieb voll spuriger Neben⸗ eisen bahnen von Beckum nach Lippstadt, von Soest über Belecke nach Brilon und von Beckum - Ennigerloh nach Barendorf durch die Westfälische Landeseisenbahn Gesellschaft (Warste in / Lippstadter Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft) für das Königlich preußische Staatsgebiet.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.

Nachdem die Warstein, Lippstadter Eisen hahn ⸗Gesellschaft darauf angetragen hat, ihr unter Abänderung ihrer Firma auf den Namen: Westfaͤlische Landeseisenbahn Gesellschaft die Ausdehnung ihres Unternehmens auf den Bau und Betrieb vollspuriger Nebeneisenbahnen von Beckum nach Lippstadt, von Soest über Belecke nach Brilon und von Beckum -⸗Ennigerloh nach Warendorf zu gestatten, wollen Wir der gedachten Gesellschaft zum Bau und Betrieb dieser Bahnstrecken für das Königlich preußische Staatsgebiet ÜUnsere landesherrliche Geneh⸗ migung sowie das Recht zur Entziehung und Beschränkung des Grund— eigenthums nach Maßgabe der gesetz lichen Bestimmungen unter den nachstehenden Bedingungen hierdurch ertheilen.

1

Die Eisenbahnen von Beckum nach Lippstadt, von Soest über Helecke nach Brilon und von Beckum, Ennigerloh nach Warendorf bilden einen wesentlichen Bestandtheil des Gesammtunternehment der Gesellschaft. Die für dieses geltenden statutarischen und konzesstong⸗ mäßigen Bestimmungen, insbefondere die in der Konzessions / Urkunde vom 24. März 1882, betreffend den Bau und Betrieb einer Eisenbahn von Warstein nach Lippstadt, enthaltenen Bedingungen sollen auf die vorbezeichn ten Bahnstrecken gleichmäßig Anwendung finden.

Der Artikel J der Konzessions-Kikunde wird jedoch dahin ab⸗ geändert, daß die Firma der Gefell schaft fortan Westfälische Landes eisenbahn. Gesellschaft zu lauten hat, und erhält folgenden Zusatz:

„Die Bestimmungen der zwischen Preußen und Lippe wegen der Herftellung einer Cisenbahn von Beckum nach Lippstadt inner⸗ balb des Fürstlich lippischen Staatsgebiets ausgetauschten Ministerial⸗ erklärung vom 17. August 1896 (Gesetz. Samml. S. 196) sollen für die Gesellschaft dieselbe Verbindlichkeit haben, als wenn sie wörtlich in diese Konzessions Urkunde aufgenommen wären.“

Das zur plan- und anschlagsmäßigen Vollendung und Ausrüstung der neuen Bahnstrecken erforder iche Anlagekapital wird, und zwar: a. für die Bahnstrecke Beckum Lippstadt auf den Betrag von 2 200 000 , ö b. für die Bahnstrecke Soest— Belecke—Brilon auf den Betrag

von 3 424 000 ,

C. für die Bahnstrecke Beckum ⸗Ennigerloh Warendorf auf den

Betrag von 1 600 000 Y .

festgesetzt. Demnach erhöht sich das durch die Konzessions Urkunde dom 24. März 1882 auf 1 5060 909 M festgesetzte Anlagekapital der Waꝛrstein . Lippstadter Eisenbahn⸗Gesellschaft auf den Gesammtbetrag von 8 724 000 4, .

Im übrigen erhält der Artikel 11 der Konzessions Urkunde vom 24. März 1882 folgende veränderte Fassung: ;

„Der Nennbetrag der von der Geselischaft auszugebenden Aktien darf den Betrag des festgesetzten Anlagekapitals nicht übersteigen. Das Aktienkapital ist baar und voll einzuzahlen und lediglich zur plan und anschlagsmäßigen Vollendung und Ausrüstung der Bahn zu verwenden. J

Es bleibt der Gesellschaft überlassen, gebenden Aktien ots ug. Aktien ein Vorzugsrecht vor den übrigen Aktien (Stamm⸗Aktien) hinsichtlich der Vertheilung des Reinertrags des Unternehmens bis zu 4550 des Nennbetrags dieser bevorzugten Aktien, sowie für den Fall der Liquidation der Gesellschaft hinsicht lich der Vertheilung des Gesellschaftsvermögens einzuräumen. Im übrigen dürfen den Inhabern derselben keine anderen Rechte als den Inhabern der übrigen Aktien eingeräumt werden.

Den Aktionären kann nach der vollen Leistung des Nenn betrages der Aktien bis zum Ablaufe dessenigen Monats, in welchem der Betrieb der Bahnen eröffnet wird, jedenfalls aber nicht über die im Artikel V festgesetzte längste Baufrist hinaus, soweit die erübrigten Mittel solches zulassen, die Gewährung von Bauzinsen bis zu 40½ des Nennwerthes . Aktien zugesichert werden.“

1

einem Theile der auszu⸗

Der Artikel I7y der Konzessions-Urkunde vom 24. März 1882 wird dahin abgeändert, daß fortan die Mitglieder des Aufsichtsraths und sämmtliche Beamte der Gesellschaft Angehörige des Deutschen Reichs sein und, soweit nicht von Unserem Minister der öffentlichen Arbeiten Ausnahmen zugelassen werden, im Inlande ihren Wohnsitz haben müssen. ö Artikel Vl derselben Konzessions-Urkunde erhält folgenden Zusatz: ul Die Gesellschaft hat alle ihren Gesellschafte vertrag betreffenden Generalversammlungebeschlüsse, bevor sie diese beim Handelsgericht zur Eintragung anmeldet, der Staatsregierung mit dem Antrage auf die ihr vorbehaltene Prüfung und Bestätigung vorzulegen und die Entscheidung der Staatsregierung der Anmeldung beim Handels gericht beizufügen.“ .

An die Stelle des Artikels Vll der Konzessions-Urkunde vom 24. März 1882 tritt folgende Bestimmung: ͤ „Für den Bau und Betrieb der Bahnen sind die Bahnordnung für die Nebeneisenbahnen Deutschlands vom 5. Jul 1897 (ber⸗ öffentlicht in Nr. 36 des „Reichs ⸗Gesetzblatts“ von 1892 S. 764) und die dazu ergehenden ergänzenden und abändernden Bestim⸗ mungen (vergl. 5 55 daselbst) maßgebend. Die Spurwelte der Bahnen soll 1,435 m ö Die Vollendung und Inbetriebnahme der neuen Bahnstrecken von Soest über Belecke nach Brilon und von Beckum Ennigerloh nach Warendorf muß längstens binnen 15 Jahren nach Ertheilung der Konzession erfolgen. Sollte nach dem Ermessen des Ministers der öffentlichen Arbeiten diese Baufrift ohne Verschulden der Gesell⸗ schaft, insbesondere wegen unvorhergesehener Schwierigkeiten beim Grunderwerb, nicht innegehalten werden können, fo ist der Minister ermächtigt, die Baufrist entsprechend zu verlängern. Für die Baufrist der Bab nstrecke von Beckum nach Lippstadt bleiben die Bestimmungen der Minifterialerklärung vom ö 1896 maßgebend.

Der gemäß Art. IX, 3 der Konzessions⸗Urkunde vom 2. Mãärz 1882 zu bildende Reservefonds (Spezial-Reservefonds) foll mst der Eröffnung des Betriebs der neuen Bahnstrecken von dem Betrage von 63 000 M auf 350 000 M 4 werden.

JI.

Der Art. XI 3 , vom 24. März 1882 wird

durch folgende Bestimmung ersetzt: ö ee enn, 7 n . ist der Konzessionar zur Aende⸗ rung und Erweiterung der Bahnanlagen sowie zur Vermehrung der Gleise auf den Bahnhöfen und der freien Strecke verpflichtet, sofern und soweit der Minister der 6ffentlichen rbeiten solcheß im Verkehrtinteresse oder im Interesse der Betriebtz= sicherheit oder im Interesse der Landespertheibigung für er⸗

Interesse der Landesvertheidigung erfolgen, sind die desfallsigen Kosten dem Konzessionar zu erffatten, wenn nicht im n 6. Gesetzgebung andere, für den Konzessionar alsdann maßgebende Be⸗ stimmungen (vergl. Art. 1 der Konzessons⸗Urkunde vom 24. März 1882) getroffen werden. Im übrigen fallen die betreffenden Kosten dem Konzessionar zur Laff.⸗

II

VIII.

Diese Urkunde ist in Gemäßheit des Gesetzeß vom 10 April 1872 durch die Amtsblätter der Reglerungen zu Münster und Arngberg zu ,, Höchsteigenhndigen

rkundlich unter Unserer eigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegeĩ. sch

Gegeben Neuetz Palais, den 16. Dezember 1896.

(L. S.) Wilhelm R.

Fürst zu Hohenlohe. von Boetticher. Miquel. Thielen. Bo sse. 6 von Marschall. Freiherr von Hammerstein. Schönstedt.

Freiherr von der Recke. Brefeld. von Goßler.

Statistik und Volkswirthschaft.

Die Ergebnisse der im Großherzogthum essen.

Nach einer in den Mittheilungen der Großherzoglich hessischen Centralstelle für die Landesstatsftin veröffentlichten Zusammenstellung der ersten Hauptergebnisse der Berufszählung vom J4. Juni v; 3 Hessen betrug die orts anwesende Bey olkerung des Großherzog; thums am Zählungstage 1652144 Personen, und zwar 5iz 5g männlichen und 518 545 weiblichen Geschlechts. Es war sonach die Einwohnerzahl am Tage der Berufszählung seit der Volkszählung vom 1. Dezember 1890, bei welcher 92 883 Personen ermittelt wurden, um 39 261 gestiegen; die Volkszählung vom 2. Dezember 1895 ergab, bei einer Einwohnerzahl von 16535 O20, seitdem eine weitere Zunahme um 6876.

Von der Gesammtsumme der Bevölkerung waren

absolut in O / Erwerbsthätige im Hauptberuf. 458 744 44, 44 Angehörige ohne Hauptberuf. 545 991 52, 90 Dienende, im Haushalt ihrer Herr— ö,, 69 2, 66.

Bei der Berufszählung im Jahre 1882 dagegen wurden ermittelt: Erwerbsthätige im Hauptberuf. 371 635 39,97 Angzehörige . K 533 897 57,42 Dienende w 24 225 2,61.

Die Vergleichung beider Jahre zeigt eine erhebliche Zunahme der Kategorie der Erwerbsthätigen, in geringerem Maß auch eine Zu⸗ nahme der Dienenden und eine relatm beträchtliche Verminderung der Angehörigen. Dem Geschlecht nach waren im Jahre 1895 von der Gesammt⸗ bevölkerung: absolut in Co

männl. weibl. m. w. 344 947 114697 67,12 22.08 168 084 377 907 3279 72, 74

465 26 944 0, 09 5,18

290 6566 80979 62, 99 17,29 Angehörige. 170 291 363 698 36 88 7757 / 614 23611 0, 13 5,04

Wie für die Bevölkerung im Ganzen, zeigt sich auch bei der Ver⸗

theilung nach dem Geschlecht im Jahre 1855 gegen das Jahr 1882

eine relative Zunahme der Erwerbsthätigen und Abnahme der An-

gehörigen. Dagegen hat in der Kategorie der Dienenden nur eine

Zunahme der welblichen Personen stattgefunden, während die männ⸗

lichen Personen dieser Kategorie, deren Zahl übrigens nicht beträchtlich

ist, sich vermindert haben. Auf die 6 Berufsabtheilungen vertheilen sich die Erwerbs⸗ thätigen, Dienenden und Angehörigen folgendermaßen:

Erwerbt⸗ thätige im Haupt- beruf

Erwerbsthätige im Hauptberuf Angehdrige wine dee,

und im Jahre 1882: . Erwerbsthätige im Hauptberuf

Ange⸗

hr ge Dienende

Berufsabtheilungen zusammen

A. Landwirthschaft, Gärt⸗ nerei und Thierzucht, Forstwirthschaft und

scherei

B. Bergbau und Hütten⸗ wesen, Industrie und Bauwesen

C. Handel und Verkehr

D. Häusliche Dienste (einschließl. personliche Bedienung, auch Lohn⸗ arbeit wechselnder Art)

E. Militär „Hof., bürger⸗ licher und kirchlicher Dienst, auch sog. freie Beruft arten...

F. Ohne Beruf und Be⸗ ö rufsangabe 39298 16068 3788 59 1564

zusammen .. 1658 7474 FI 7 27 409 103532144

Eine Vergleichung in den Ergebnissen der Berufszählung des Jahres 1882 zeigt, daß die Bevölkerung der Berufsabtheilung A (Landwirthschaft von 386 330 auf 371 919 Personen herab- gegangen ist, d. h. sich um 14 441 Personen vermindert hat, während alle anderen Berufsabtheilungen einen Bevölkerungszuwachts aufweisen. Es hat nämlich die Bevölkerung der Berufsabtheilung B (In- dustrie ꝛe) sich vermehrt von 339 80g auf 351 291 oder um 6d 487 Personen, die Bevölkerung der Abtheilung G (Handel und Verkehr) von 98 631 auf 123 412 oder um 24781 Personen, der Abtheilung D chäusliche Dien ste ꝛc) von 14 895 auf 16 396 oder um 15901 Personen, der Abtheilung R (Militär Staatsdi en st ꝛc.) bon bd 730 auf 66 972 oder um 12242 Personen, der Abtheilung F (Berufslose ꝛc.) von 35 332 auf 59 154 oder um 23 822 Personen. Geht man auf die einzelnen Bestandtheile der Bevösferung der Berufsabtheilungen ein, so findet man, daß in der , A Landwirthschaft 2c. nur die Angehörigen einen Rück 2 erfahren 66 während die Erwerbsthätigen und Dienenden diefer Abtheilung sich vermehrt haben. In den anderen Berufgabtheilungen wessen nur die Dienenden der Abtheilung D (Lohnarbeit ꝛc, deren Anzahl übrigens unbeträchtlich ist, eine Verminderung auf.

nder . sich das Er n , wenn man statt der absoluten Zahlen das Verhältniß der Bevölkerung der Berufabtheilungen und ihrer Bestandtheile zur gesammten Bevölkerung in Betracht zieht. Dann zeigt sich, daß im Jahre 18965 die der Abtheilung A (Land- wirth schaft ꝛc.) angehörende Bevölkerung sowohl im Ganzen als in ihren einzelnen Bestandtheilen (Erwerbsthätige, Angehörige und Dienende) einen geringeren Antheil an der gesammten Bevölterung

167 4689 197 637 371 919

394291 123 412

225 832 70 484

162 203 46 057

7198 16396

36 519 26788 3 665 66 972

thätigen auf 42, 348 - 35 51 2 h, Sh õ / 41504256, 20 5,50 e /o, bei den Dienenden auf 26, 4 24, 86 141809, im Ganzen auf 4166. * 3693 5.53 o/o. Bei ben übrigen Beruftabtheilungen zeigt sich, gleichlaufend mit den abso⸗ luten Zahlen, eine Zunghme der Prozentzahlen. Ausgenommen hiervon sind die Erwerbsthätigen in der Abtheilung D Cohn⸗ arbeiter ꝛc), sowie die Dienenben in letzterer Abtheilung und in der Abtheilung B (Industrie 2c.) welche ö. einen geringeren Antheil an der Gesammtbevglkerung haben als früher; auch die Gefammt⸗ heit der Personen in der Abtheilung D weist einen feinen Rückgang

der Prozentziffer auf.

Die am stärksten besetzte Beruftabtheilung (Erwerbsthãätige,

Dienende und Angehdrige zusammen) war im Jahre 1895 die tf.

theilung B (Industrie z6), während im Jahre 1882 die Berufabthei⸗

lung A Landmirthschaft ze. die erste Sfelle einnahm, jetzt aber an

zweiter Stelle steht; immerhin übersteigt auch im Jahre 18595 die Zahl 'sthätigen der Abtheilung A diejenige der Abtheilung B.

Antheil der industriellen Bevölkerung an der Gesammtbevdlkerung ist von 36,5 /g in 1882 auf 38, 206 in Hhö ober um 1, 65 0 g gestiegen, darunter derjenige der Erwerbsthätigen von 34,52 auf 35,36 oder um O. 4 0,0. Handel und Verkehr weisen eine Zunahme des Prozent. verhältnisses von 10,51 auf 11,96 oder um 1,35 (der Erwerbtzthatigen von 8,‚48 auf 1004 oder um 1,56 0) auf. Die verhältnißmãßige Stärke der anderen Berufsabtheilungen, in Prozent der Gesammt⸗ bevölkerung. betrug bei der Zählung von 1855 der Abtheilung D hãusliche Dienste ꝛc.) 1,59 (1882: 1,660), der Abtheilung E Militär⸗ Staatzdienst ꝛc.) 6.15 (1882 o. 0), der Abtheilung F (Berufslofe 2c.) 5,73 (1882: 3, 80) 6.

In den Bexufsabtheilungen A, B und O werden n 22 Berufs⸗ gruppen unterschieden. Wendet man sich diesen zu, so erscheint wiederum die Sruppe der Landwirthschaft leinschl. Gärtnerei umd Thierzucht) am stärksten vertreten (165 880 Erwerbs thätige), es folgen sodann von den den Abtheilungen Industrie und Handel angehörenden Beruft⸗ gruppen, den absoluten Zahlen der Erwerbsthätigen nach, die Gruppen der Bekleidung z. (31 353). der Baugewerbe (31 22), der Handels gewerbe (25 447), der Industrie der Nahrungs . und Genuß⸗ mittel (22 939), der Metallverarbeitung (17 236), der Industrie der Holj⸗ und Schnitzstoffe (15 245), der Verkehrsgewerbe 13 085), der Lederindustrie (12 119 Erwerbsthaͤtige 2c. Etwa 37 aller Erwerbsthätigen vertheilen sich auf die Gruppe Landwirthschaft, fast 70 auf die Industrie der Bekleidung zc. und fast ebensoviel auf die Baugewerbe, gegen 60/9 auf die Handels⸗ gewerbe, ungefähr 5 oM auf die Industrie der Nahrungs⸗ und Genuß⸗ mittel, gegen 40 auf die Metallverarbeitung, fast 3z Jo auf die Ver⸗ arbeitung der Holz. und Schnitzstoffe, beinahe 3 6/9 auf die Verkehrs⸗ gewerbe ꝛc. nur etwas weniger auf die Lederindustrie ꝛe.

Vergleicht man die Ergebniffe von 1895 mit denjenigen von 1882, so zeigt sich, außer der relativen Abnahme in der Gruppe Landwirth⸗ schaft, ein besonders starker Rückgang in der Gruppe Textilindustrie. Auch in der Industrie der Bekleidung ꝛc. ist, obgleich Pie absolute Zahl der Erwerbsthätigen zugenommen hat, eine relative Verminderung zu verzeichnen. Die übrigen Beruftgruppen. von der nicht bedeutenden Gruppe der Fabrikanten ꝛc. ohne nähere Bezeichnung und der Gruppe der versönlichen Dienstleistungen ꝛc. abgesehen, weisen saͤmmtlich eine rela⸗ tive Vermehrung auf. Insbesondere sind durch eine Zunahme der Erwerbs. thätigen bemerkbar die Gruppen der Industrie der Steine und Erden, der Metallindustrie, der Lederindustrie, der Industrie der Nahrungs⸗ und Genußmittel, der Handelsgewerbe, der Verkehrsgewerbe, der Industrie für Beherbergung 2c. ;

Die amtliche Veröffentlichung giebt auch Auskunft über den Vebenberuf oder Nebenerwerb. Als solcher gilt jede erwerbende Thätigkeit, welche neben einem Hauptberuf ausgeübt wird und einen wesentlichen Theil des Gesammteinkommens aus erwerbender Thãꝛig⸗ keit bringt. Auch die nebensächliche Erwerbsthätigkeit von solchen Personen, welche in der Hauptfache nicht erwerbend thätig sind, sondern aus anderen Quellen leben ,, oder andere Familien angehörige, Rentner, Pensionäre ꝛc.), ift mit in Rechnung gezogen worden. Im Nachstehenden sei kurz angegeben, wie sich die Anzahl Neben⸗= beruftzfälle, deren im Jahre 1895 im Ganzen gh Hos ermitteit wurden, auf die einzelnen Beruftsabtheilungen vertheilt. Dancben ist das Ver⸗ hältniß derselben zu der Anzahl der im Hauptberuf Beschäftigten an⸗

gegeben. Nebenberufẽs falle in (ο der Erwerbs⸗ absolute Zahl thätigen im Haupt. beruf 1895 1882 1895 1882 74 970 41, 13 47, 52 12 220 8, 14 9, 52 11153 31,18 35,42 206

2,21 3,34 2415 2364 6661 840 99 O95 100 903

den Angehörigen auf

Berufsabtheilungen

A. Land⸗ und Forstwirthschaft

B. Industrie ꝛc

C. Handel und Verkehr

D. Häusliche Dienste ꝛc. ..

FE. Staats⸗, Militärdienst ꝛc. und freie Berufsarten

23,61 28,71

Von der Abtheilung F (Berufslose ꝛc.) ab esehen, in welcher ein Nebenberuf nicht vorkommen kann, berechnen si demnach im Ganzen auf 100 Erwerbsthätige im Hauptberuf 23, 61 Nebenberuffalle. Relativ am häufigsten findet sich die Landwirthschaft im Neben- beruf ausgeübt, sodann Handel und Verkehr, sowie die Industrie. Eine Vergleichung dieser Ergebnisse mit denjenigen des Jahres 1895 zeigt, daß die nebenberufliche Thätigkeit in diesem Jahre geringer war, als im Jahre 1882; denn es wurden in letzterem Jahre 100 göz, im Jahre 1595 aber nur 99 005 Nebenberufgfässe oder 1898 weniger gejählt, und während im Jahre 1882 auf. 1090 Er⸗ werbsthätige im Hauptberufe 28,71 Nebenherufsfaͤlle kamen, weist das Jahr 18985 nur 23,61 solcher auf. Ueberblick man die einzelnen Berufsabtheilungen, so zeigt sich, absolut genommen, die Verminderung der Nebenberufsfälle nur in der Ab⸗ theilung der Landwirthschaft und derjenigen der persönlichen Dienfte, während die andern Abtheilungen im Jahre 1895 höhere absolute Zahlen aufweisen. Im Verhältniß der Nebenberuf fälle zur Zahl der im Hauptberuf Erwerbsthätigen ist hingegen in allen Abtheilungen eine Minderung eingetreten.

Die Gesammtzahl aller Haupt, und Nebenberufz fälle betrug im Jahre 1895 557 749; die Zählung im Jahre 1833 ergab 472 538 Berufsfälle, demnach haben 1895 die Haupt, und Neben⸗ berufe um 85 211 oder um 18, 05 o zugenommen. Dle Zunghme er⸗ lte in allen Berufsabtheilungen, und zwar in der Abtheilung der

andwirthschaft z. von 232 406 auf 236 337, in der Abtheilung der Industrie von 140 516 auf 176 405, des Handels und Verkehrs von 42 6485 auf 60 418, der persönlichen Dienste 2c. von 6371 au 73657, des Staats-, Militärdienstes ꝛc. von 30 3389 auf 38 934, der eruf⸗ losen 2c von 20 214 auf 39 298 Fälle. Im Verhältniß 8 sämmt lichen . und Nebenberufsfällen betrug demnach im Jahre 1855 die Zahl der Berufsfälle in der Abtheilung der Tandwstt chaft ꝛc. 42450 (gegen 49,20s0 im Jahre 1882), der Industrie 31, 9 en 29,7 in —̃ des Handels und Verkehrs 10,8 G, M, der . Blensie xc. ij (1,3). des Staats⸗, Militär dienstes 2c. 7,0 (6,5) und der erufslofen 2c. 7,0 (4,3) G.