1) von dem dem Gärtner Heinrich Bosse gebörigen, unter Nr. 3 Blatt XI des Feldrisses Hagen auf dem Bülten hier belegenen Abfindungsplane zu 28a 164m die auf dem Lageplane des Landmessers Lorenz J. mit den Buchstaben o Il, t Il, riIl, n III, o Il bejw. o lll, til, z VII, pIIl, o ll umschriebenen Theil⸗ flächen von 9a 2 4m bezw. 2 a 36 ꝗm, zusammen also von 11 a 38 m, gegen eine Entschädigung von insgesammt 1167 6 53 ., von welcher 991 S 31 3 vom 1. März 1893 an, 76 M 22 3 vom 20. April 1895 an' mit 5 o pro Jahr zu versinsen ind.
2) von dem jetzt dem Kaufmann Adolf Kothe hier
ehörigen, unter Nr. 139 Blatt X des Feldrisses 896 auf dem Bülten hier belegenen Grundstück zu 58a 86 4m die auf dem vom Landmesser Lorenz J. angefertigten Lageplane mit pp, 41 V, hh, ü, ss, rr,
d. n IV, L bezw. gg, wr, vy, un, tt, gg um⸗ . Heil de von Ha 74 4m bejw. H a N 4m, also insgesammt 11a 71 4m, gegen eine vom 1. März 1893 an mit 5 o pro Jahr zu ver⸗ zinsende Entschädigung von 562 S6 8 8, .
3) von dem dem Ackermann Carl Hintze zu Glies⸗ marode gehörigen Theile des Grabens Nr. 2657 Blatt 1 des Feldrifses Hagen hier die auf dem vom Land messer Lorenz J. angesertigten Lageplane mit CD, EE, GA und Bo umschriebene Theilfläche von 5 a 23 dm gegen eine vom 1. März 1893 an mit 5 Co pro Zahl zu verzinsende Entschädigung von ins gesammt 401 Æ 56 8,
4) von dem dem General. Agenten und Stadtrath Rudolf Ramdohr hier gehörigen Plane Rr. 4 Blatt XI des Feldrisses Hagen auf dem Bülten hier die auf dem vom Landmesser Lorenz J. an- gefertigten Lageplane mit den Buchstaben s 111, YIII, ce, CV. XII, w III, III, uIIl, s Idl, umschriebene Theilfläche von 14 a gegen eine vom 1. März 1893 ab mit 5 (60 pro Jahr zu verzinsende Entschädigung von insgesammt vl0 AM 50 8. . .
. ist für die zum Bau der fraglichen Eisen⸗
ahn von den Plänen des Oekonomen Otto Struck bier Nr. 68 und 31 Blatt 11 des Feldrisses Hagen in den neuen Gärten bezw. auf dem ülten hier laut Aufgebotes vom 21. September 1896 im Wege der Zwangsenteignung für eine Entschädigung von 640 M 3 Z, von welcher 632 M 8 3 vom 1. März 1893 und 8 4 vom 1. September 1894 an mit Ho pro Jahr zu verzinsen sind, w. Theilflächen zu 4a 94 4m und 10 qm bezw. 3 a 29 4m nach— träglich eine Entschädigung von 68 M 75 5 wegen der durch die gedachte Zwangsenteignung herbei⸗ geführten Verschlechterung der wirthschaftlichen Ver— hi bung der dem Genannten ebenfalls gehörigen Pläne Nr. 69a. und 696. Blatt 11 Hagen mit den oben bezeichneten Plänen Nr. 68 und 81 festgesetzt, welche vom 1. März 1893 an mit 5 o pro Jahr zu verzinsen ist. . .
Auf Antrag der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion Magdeburg ist Termin zur Auszahlung der betreffen⸗ den Entschädigungen nebst Zinsen auf den 11. Fe brnar 1897, Vormittags 10 Uhr, anberaumt, zu welchem die Realberechtigten unter dem Rechts⸗ nachtheile damit vorgeladen werden, daß sie im Falle ihres Nichterscheinens mit ihren Ansprüchen an die enteigneten Theilflächen bezw. die Entschädigungs— Kapitale nebst Zinsen ausgeschlossen werden.
Braunschweig, den 14. Dezember 1896.
erʒzoliche⸗ Amtsgericht. X. Haars.
83 15 Oeffentliche Ladung. —
Die Wittwe Mathias Zenner, Anna Maria, geb. Steffes, früher zu Udler wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wird aufgefordert, etwaige Ansprüche auf die Parzellen Flur 2 Nr. 297, Flur 9 Nr. 12, 641, Flur 10 Nr. 280, Flur 2 Nr. 513, oSI9, 1000 und Flur 9 Nr. 8 der Gemeinde Udler spätestens am I8. März 1897, Vormittags 10 Uhr, hier anzumelden. Erfolgt keine An⸗ meldung, so werden als Eigenthümer der Parzelle Flur 16 Nr. 280 die Erben Mathias Schüler aus Udler und als Eigenthümerin der übrigen genannten Parzellen die Zivilgemeinde Udler im Grundbuche eingetragen.
6. den 16. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
od3 14] Oeffentliche Ladung.
Die Wittwe Peter Lichtenberg, GClisabeth, geb. Söntgerath, in Eisbach beansprucht das Alleineigen⸗ lug an dem unter Artikel 59 der Mutterrolle auf den Namen der Glisabeth Dahlhausen in Eisbach katastrierten, in der Gemarkung Wahlfeld belegenen Grundstücke Flur 9 Nr. 856/748, Eisbach Nr. 15, elm, M5 a. Die unbekannten Erben der ver⸗ torbenen Elisabeth Dahlhausen, n,, Ehefrau des Peter Lichtenberg von Eisbach, werden auf⸗ gefordert, ihre etwaigen Ansprüche in dem auf Mittwoch, den 19. Februar 1897, Mittags ET Uhr, in dem Geschäftshause des unterzeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 4, anberaumten Termine 1 zu machen, widrigenfalls die obengenannte Wittwe Lichtenberg, Elisabeth, geb. Söntgerath, als Gigenthümerin des bezeichneten Grundstücks im Grund⸗ buche eingetragen werden wird.
Hennef, den 15. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. IIC. (gez.) Dr. Becker. Beglaubigt: Kohte, als Gerichtsschreiber.
68316 Oeffentliche Ladung.
Die nach Namen und Wohnort unbekannten Erben von Anng Maria, geb. Reitz, Ehefrau Schreiner Jacob Müller, früher zu Polch, Kreis Mayen, wohnend, werden hiermit aufgefordert, ibre etwaigen Eigenthums ansprüche an Parzelle Flur 5 Nr. 311/197 im Bennert, Garten, 2 a0 dm, mit 0, 42 Thlr. Rein⸗ ertrag, eingetragen unter Artikel 132 der Grundsteuer⸗ mutterrolle der Gemeinde Welling auf den Namen von Johann Reitz zu Welling, spätestens in dem auf den 6. Febrnar 1897, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termin bei dem unterzeichneten Amts. gericht geltend zu machen, widrigenfalls als Eigen⸗ thümer von Flur 5 Nr. 311/197 eingetragen werden wird;: Jacob Reitz II., Sohn von Johann, Schäfer zu Welling.
Münstermaifeld, den 14. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. II.
lor 135] Anfgebot. Das ECigenthum des Grundstücks Wieczyn Nr. 2B.,
für den Wirth Anton Mikolajezak zu Wieezyn ein getragen werden. Auf den Antrag des letzteren werden desbalb die unbekannten, sowie die ihrem Aufenthalt nach unbekannten Eigenthumeprätendenten, nämlich die verehelichte Arbeiter Joseyha Misiorek und Jacob Dolata aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht anberaumten Termine zu melden und ihr Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls die Eintragung des Be z⸗ titels für den Antragsteller erfolgen und ihnen ü er⸗ lassen bleiben wird, ihre Ansprüche in einem be— sonderen Prozeß zu verfolgen. Pleschen, den 10. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. 68251 Aufgebot. Der am 31. Oktober 1826 zu Tzillfingen geborene, in den 1840er Jahren nach Amerika ausgewanderte, und seit Mitte der 1860er Jahre verschollene Stefan Waibel wird auf den Antrag seines Vormundes Leonhard Stehle, Weber von Trillfingen, aufgesordert, sich spätestens in dem Termine vom 9. Ottober 1897, Vormittags 9 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte zu melden, widrigensfalls er für todt erklärt werden wird. Haigerloch, den 11. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
8264] Aufgebot. . ; Auf Antrag des Vormundes Bürstenbinders Wil⸗
helm Hölbing in Neustadt i. Holst. wird der Steuer⸗
mann Nikolaus Jochim Friedrich Blanck, geboren am 1. August 1826 zu Neustadt i. Holst. hierdurch aufgefordert, sich späfestens in dem auf Dienstag., den 20. April E897, Vormittags 10 Uhr, anbergumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten
Gericht zu melden, widrigenfalls derselbe für todt
erklärt werden und sein im Lande vorhandenes Ver⸗
mögen alsdann seinen bekannten und gehörig ö.
mierten Erben eigenthümlich verabfolgt und gesetz⸗
mäßig zugetheilt oder, wenn dergleichen nicht vor— handen sind, noch ein Jahr lang aufbehalten und dann dem Fiskus zuerkannt werden wird. Alle die⸗ jenigen, welche an das Vermögen des obgedachten
Abwesenden Erbansprüche oder sonstige Forderungen
zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solches an⸗
zumelden und zu bescheinigen. Neustadt i. Holst., den 14. November 1896. Königliches Amtsgericht.
88265 ‚ ufgebot zum Zwecke der Todeserklärung. Der am 30. Juni 1819 in Heidmühlen geborene
Dienstknecht Jacob Bracker, zuletzt wohnhaft in
Gnutz, und der am 11. November 1825 geborene
Arbeiter Marx Bracker aus Gnutz, beide seit Ende
der 1840er Jahre verschollen, werden auf Antrag
ihres Bruders, des Arbeiters Hinrich Bracker in
Neumünster, hierdurch aufgefordert, bis zu dem auf
Mittwoch, den 14. April 1897, Morgens
10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im hiesigen
Amtsgerichte sich zu melden, widrigens dieselben für
todt erklärt werden.
Nortorf, den 13. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
Iõ82d8] Aufgebot.
Auf Antrag der Frau Louise Arndt, geborene Borkowski, zu Elbing wird deren Ehemann, der Besitzer Richard Arndt, zuletzt in Königl. Blumenau wohnhaft gewesen, welcher im Jahre 1873 von dort berschwunden, und von dessen Leben oder Tode seit⸗ dem keine Nachricht eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 5. Oktober 18927, Vormittags 190 Uhr, bei dem unter— zeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. U
Pr. Holland, den 15. Dezember 1896.
Königliches Amtegericht. 631311
Der am 23. April 1825 hierselbst geborene und seit vielen Jahren verschollene ö Ferdinand Hauschildt hat sich spätestens binnen 6 Monaten zu gestellen oder aber von seinem Leben und Auf— enthalt sichere und glaubhafte Kunde hierher ge⸗ langen zu lassen, widrigenfalls er für todt erklart werden wird.
Schwerin, Meckl., 15. August 1896.
658257 Aufgebot. Auf Antrag des Rechtsanwalts Junghans hier, als Pflegers des Nachlasses der Packhofs⸗Stamm⸗ mann Karl Friedrich Hollmichel'schen Eheleute, wird das Aufgebot der unbekannten Erben des am 17. April 1888 zu Stettin verstorbenen, zu Grabow a. O. wohnhaft gewesenen Packhofs⸗Stamm⸗ manns Karl Friedrich Hollmichel erlassen. Der⸗ selbe soll am 20. Dezember 1820 zu Königs⸗ berg N. M. als Sohn des Arbeiters Christian Hollmichel und dessen Ehefrau Hanna Louife, geb. Siefert, geboren sein. Es ergeht hiermit an alle unbekannten Erben desselben die Aufforderung, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 15. Oktober 1897, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Zimmer bo, anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber der Stadtgemeinde Stettin verabfolgt werden wird. Der sich erst später meldende Erbe muß alle Ver⸗ fügungen der Besitzer des Nachlasses anerkennen und kann weder Rechnungslegung noch Ersatz der ge⸗ hobenen Nutzungen fordern, muß sich vielmehr ledig« lich mit dem begnügen, was alsdann von der Erb— schaft noch vorhanden sein sollte. Stettin, den 9. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Abth. XI.
682656 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Klutz als Pfleger des Nachlasses der am 12. Januar 1894 hier r,, . Wittwe des Pensionierten Packmeisters Friedrich Böttcher, Marie Luise Karoline, geb. Späth (auch Spaedt) hat das un der unbekannten Erben der letzteren beantragt. Es ergeht deshalb hiermit an alle un⸗ bekannten Erben der Wittwe Böttcher die Auf- forderung, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den E65. Oktober 1897, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle — Zimmer 50 — anberaumten Termin anzumelden, widrigen falls der Nachlaß als herrenloses Gut der Stadt Stettin anheimfällt. Der
des i des Nachlasses anerkennen und kann
weder Rechnungslegung noch Ersatz der 6
Nutzungen fordern, muß sich vielmehr led i mit
dem begnügen, was alsdann von der Erbschaft noch
vorhanden 9 sollte.
Stettin, den 10. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
67603 Bekanntmachung. Durch Aueschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der am 17. Februar 18658 zu Dratzig geborene Alexander Roman Grzebyta und der am 29. September 1860 zu Filehne geborene Hermann Michael Henke für todt erklärt worden. Filehne, den 10. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
683532 Aufgebot.
Auf Antrag der Arbeiterfrau Agnes Fraszezak, geb. Grzesiak, zu Raschkow hat das Königliche Amts n mn am 15. Dezember d. J. für Recht erkannt:
Der Arbeiter Roch Fraszezak aus Raschkow wird für todt erklärt. Ostrowo, den 15. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
658320] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist Ludwig Ferdinand Gotthilf Schoenfeld aus Kl.“ Klonia, Sohn der Julius und Emilie, geb. Petrig, Schoenfeld'schen Eheleute, geboren am 15. November 1856, für todt erklärt worden. — F. 196.
Tuchel, den 12. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
68330 Ausschlußurtheil. In der Franz Griel'schen Aufgebots⸗ bezw. Nach= laßsache erkennt das Königliche Amtegericht zu Guttstadt durch den Amtsgerichts Rath Meixner am 15. Dezember 1896 für Recht: 1) Der Nachlaß des am 18. Dezember 1895 in der Irrenanstalt Kortau gestorbenen Landwirths Franz Griehl aus Wolfsdorf wird dem landes herrlichen . zugesprochen. .
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse vorweg zu entnehmen. Meixner.
57864] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Kaiserlichen Amts—⸗ gerichtz zu Straßburg i. Els. vom 16. Dezember 1896 ist auf Antrag der Luise Fehr, Wittwe von Emil Schultz, bei Lebzeiten Konditor in Barr, sie wohnhaft in Barr, Storchengasse, vertreten durch Rechtsanwalte Gunzert und Fleischer in Straßburg i. Els, der vierprozentige Pfandbrief der Aktien- esellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Elsaß⸗ . Serie 1 Iitt. A. Nr. 00 132 für kraftlos erklärt worden. Straßburg, den 17. Dejember 1896.
Der Amtsgerichts⸗Sekretär: Schönbrod.
Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Dezember 1896. Hecht, für den Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache der evangelischen Schul⸗ gemeinde zu Wiederau, vertreten durch 1) den Lokal⸗ Schulinspektor Pfarrer Jaekel, 2) den Ortsschulzen Uebler, 3) den Grundbesitzer August Krieg, 4) den Gutsbesitzer Ernst Berndt und 5) den Ackerbauer Adolf Bythin, bat das Königliche Amtsgericht in Mogilno durch den Amtsrichter Ramdohr für Recht erkannt:
Das auf den Namen der evangelischen Schul⸗ gemeinde zu Wiederau ausgefertigte Sparkassen⸗ buch Nr. 261 der Kreissparkasse zu Mogilno über 3700,82 S nebst den aufgelaufenen Zinsen wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebots fallen der Antragstellerin zur Last.
V. R. W.
57 965
o 84h]
Das für Cazimir Grochowski in Wongrowitz ausgestellte, im November 1895 über 1011 M 75 3 lautende Quittungsbuch der Sparkasse des Kreises Wongrowitz ist durch Ausschlußurtheil vom 10. De⸗ zember 1896 für kraftlos erklärt.
Königliches Amtsgericht zu Wongrowitz. 68321 Bekanutmachnng.
Das Sparkassenbuch Nr. 10021 der Sparkasse der Stadt Beckum zu Beckum, lautend über 88 6 auf den Namen des Caspar Niermann in Beckum ist durch Ausschlußurtheil von heute für kraftlos erklärt.
Beckum, den 15. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
lö8322] Aufgebot.
Der Hypothekenbrief vom 9. November 1886 über fünfhundert Mark, zu Gunsten des Martin Hirz zu Altenkirchen, eingetragen im Grundbuche von Hütten⸗ hofen Artikel 279 und von da übernommen nach Band 1II1 Artikel 124 Abtheilung III Nr. 1 wird für kraftlos erklärt.
Altenkirchen, den 18. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
68323 Bekanntmachung. Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Banfe Bd. 7I Bl. 253 in Abtheilung III unter Nr. 4 für Salomon Prgeger in Laasphe ein— getragene Post von 70 Thlr. 27 Sgr. 7 Pf. ist für kraftlos erklärt. Laasphe, den 17. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. 58328 Im Namen des Aönigs! Verkündet am 17. Dezember 1896. Agethen, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache Vahlenkamp erkennt das Königliche Amtsgericht zu Borken durch den Amts— richter Vogelsang für Recht: Die Hypothekenurkunde vom 15. Juli 1823 über die im Grundbuch von Heiden Band 65 Blatt 79 Abtheilung III unter Nr. 3 für den Fond der Pfarr⸗ kirche zu Wesecke eingetragene Post von 83 Thalern und 15 Stüber Clevisch wird für kraftlos erklärt. Borken i. W., den 17. Dezember 1896. Königliches Amte gericht.
58317]
Durch Urtheil des Königlichen Am Geestemünde vom 10. Dezember 1896 ist gr über die im Grundbuch von Westerbeverstedt Band II Artikel 27 und Band 11 Artikel 98 in Abtheilun II unter laufender Nr. 2 für Wilhelmine und . fe,, . fh w buy gh n ein. getragene ndungsforderung zu ler fi kraftlos erklärt. haler sir Geestemünde, den 10. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. III.
Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Dezember 1896. Biernath, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Besitzers Gottfried Behrendt aus Thomareinen — vertreten durch den Rechtz— a ,,, ln aa. en, das önigliche Amtsgeri zu Hohenstein durch de e ger fret gh gf ö Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Thomareinen Nr. 1 Abth. IE Nr.] ,,, . Post von 89 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. Elternerbtheil der Ge— schwister Christoph, Eva, Marie und Jacob Behrendt
aus dem Rezesse vom 30 Juni 1898 wird für
4. 6 1813 kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
BV, R. W. 568324 . Namen des Königs! Verkündet am 8. Dezember 1896.
Edler, Gerichts. Sekretär, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache des Schmiedemeisterz Johann Friedrich Heinicke zu Gossa hat das König liche Amtsgericht in Gräfeuhainchen durch den Amtsrichter Seiler für Recht erkannt:
Das durch die Ausfertigung der gerichtlich aufge⸗ nommenen Schuld⸗ und m e e, vom 15. Februar 1867 und dem Hypothekenbrief mit Ingrossationsnote von demselben Tage gebildete Hypothekendokument, aus welchem für Sophie Anna und Emilie Bertha — Geschwister Höbold — zu Gossa ein Kapital von eintausend — 1000 — Thalern und andere Berechtigungen auf dem im Grundbuch von Gossa Band 1 Blatt 530 verzeich— neten Grundeigenthum hypothekarisch eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten deg Verfahrens werden ben , n auferlegt.
eiler.
68318
583331 Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Dezember 1896. Wierzbowski, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache, betreffend das Hypotheken ⸗ dokument über die Post Bielsker Gesträuch Blatt l Abtheilung III Nr. 3 bzw. Lipienica Blatt 1 Ab— theilung III Nr. 18 hat das Königliche Amtsgericht in Thorn für Recht erkannt:
Das Hvpotbekendokument über die Post im Grund⸗ buche von Bielsker Gesträuch Blatt 1 Abtheilung III Nr. 3 a. — d. von je 76 Thlr. 15 Sgr. und Zinsen Muttererbiheile für die Geschwister Marianna, Anna, Johann und Valentin Chojecki, übertragen auf das Gut Lipienica Blatt 1 und dort in Abtheilung III Nr. 18 a. und b. eingetragen, an welcher Post nur noch der Antheil des Valentin Chojecki — ab— getreten an Joseph Strellnauer — besteht, wird für kraftlos erklärt.
57847 Bekanntmachung.
In Aufgebotssachen der Deutschen Nähmaschinen⸗ Fabrik von Jos. Wertheim in Frankfurt a. M. ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. Dezember 1896 der von der Banco Aleman Lransatlantico in Buenos Aires am 26. September 18965 ausgestellte, von der Hamburger Filiale der Deutschen Bank in Hamburg acceptierte und am letzteren Orte zahlbare, an Ordre von A. Franchi & Co. lautende, auf die Antragstellerin indossierte und am 24. Januar 1896 fällig gewesene Wechsel Nr. 15 877 über M 5000. — für kraftlos erklart worden.
Hamburg, den 17. Dezember 1896.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für ,. (gez) Tes dorpf Dr., Dberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergeh.
(b7ðh6] Im Namen des stönigs! Verkündet am 12. Dezember 1896. Hemm es, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Tischlergesellen Wilhelm Meyer zu Peckelsheim, früher zu Löwen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Fischer in Paderborn, erkennt das Königliche Amtsgerscht zu Warburg durch den Amtsgerichts Rath Arndts für Recht:
Daß Hypothekendokument und die Urkunde vom 22. März 1854 über die zufolge Verfügung vom 31. März 1854 im Grundbuche für Löwen Bd. 1 Bl. 2 Art. 57 Abth. III Nr. 5 eingetragene, von da auf das Grundbuchblatt des Wilheim Meyer Bd. 1 Bl. 100 übertragene, zu 5 eso verzinsliche Darlehnsforderung von 49 Thlin. 29 Sgr. 6 Pf. der Wittwe Simon Ransohoff zu Peckelsheim wird für kraftlos erklärt.
7850] Bekanntmachung.
Der Hypothekenbrief vom 19. 3 1391 über die auf Blatt Nr. 16 Koblau Abtheilung III Nr. 12 für die Kreis⸗Sparkasse in Ratibor ö Grund der Verhandlung vom 16. Januar 1891 eingetragene Hypothek von 5000 M ist durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.
Hnltschin, den 15. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
6 8a9]
In der Aufgebotssache der Eheleute Kötter Geert Snoink, geb. Bielefeld, und Jenne, geb. Gosink, in Hoogstede⸗Bathorn hat das Königliche Amtsgericht e m. am 10. Dezember 188966 für Recht erkannt:
Die folgenden Urkunden, nämlich:
L. Hvpothekenurkunde vom 15. Januar 1875 über 300 Gulden Voraus für den Sohn des Kötters dern Snoink in Hoogstede aus erster Che mit
antien, geb. Bleumer,
30. Juni
II. Hypothekenurkunde vom 5 1876 über 140 Æ Darlehen für den Kolon Jan Alferink i
Scheerhorn, werden für kraftlos erklärt.
36 Besitztitel gegenwärtig für die Wittwe arianna Glapa, geb. Rogacka, berichtigt ist, soll
sich erst später meldende Erbe muß alle Verfügungen
—
Il chun oer han diu g vom 18. Januar 1862 neb
zum Deutschen Reichs⸗
M 304.
- uchungs⸗Sachen. 2 6 ote, 8e. en u. dergl.
3. Unfall und Invalidltãts⸗ ꝛc. Herficherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung ꝛ. von Werthpapierey.
Dritte
Berlin, Diensta
Deffentlicher Anzeiger.
Beilage
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
1896.
g, den 22. Dezember
8. Jommandit · Gesell Akt ̃ 7. Erwerbs. und a hn a Gesellsch. 58. Niederlafsung ꝛc. von FRechtganwälten.
9. Bank⸗Autzwesse.
10. Verschiedene Rckanntmachungen.
7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
sb7s863! Im Namen des Königs! Verkündet am 12. Dezember 1896. Referendar Woltmann, als Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Bäͤckermeifters Ernst Lührig in Einbeck (E. 3/96), vertreten durch den Rechtsanwalt von Morsey zu Einbeck, hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung J, in Einbeck durch den Amtsrichter Benöhr für Recht erkannt: Die Schuldurkunde vom 4. Dezember 1866, auf
Grund welcher ei it oso' Ver mms durch. Ausschlußurtheil dahin erkannt worden? ; fer fing mt e be in glich Htzootbe⸗ Alle unbekannten Realberechtigten werden mit
ihren Ansprüchen auf die in der Gemarkungskarte und der Grundsteuermutterrolle von Peterwitz, Kreis arzellen . Nr. 389/285 und 390/285 bezeichnete Parzelle von
von 186 Tblr. 15 Gr. 9 Pf. zu Gunsten des Äugust
Lührig aus Dassensen im Grundbuche von Daffenfen
Band 1 Art. 29 in Abth. III unter Nr. I ein— tragen ist. wird für kraftlos erklärt. inbeck, den 12. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. J.
or 862 Durch Ausschlußurtheil vom 14. Dezember 1896 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Udenhain Band II Artitel 9 Abtheilung III unter Nr. 1 eingetragene Hypothek, nach Kaufvertrag vom 7. August 1883, über 1400 „ν Kaufgeldforderung, zu Gunsten des Ludwig Franzheim in Wächtersbach, für kraftlos erklärt. Wächtersbach, 14. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. 567848 In der Aufgebotssache des Schmieds Bernhard Johann Schomakers in Nordhorn hat das Königliche Amtsgericht Neuenhaus am 10. Dezember 1896 für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde vom 5. Dezember 1870, laut welcher für den Hermann Heinrich Berning in Frenswegen und dessen ? Brüder eine Hypothek von je 150 S Sicherheit für eine Abfindung im Hypo- thekenbuche des Amtsgerichts Neuenhaus eingetragen ift, wird für kraftlos erklärt.
h 7964] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Dezember 1896 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Ober Sommerkau Blatt 3 Abtheilung II Nr. 13 und Ober Sommerkau Blatt 7 Abtheilung 111 Nr. 2 für den Spar und Wirthschafts verein des Lehrstandes in Danzig ein— getragene Post von 2400 S0 für kraftlos erklärt.
Karthaus, 11. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 16. November 1896. Niera de, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot dreier Hypo⸗ thekenurkunden und eines Grundschuldbriefes über die auf, den Grundstücken Blatt 31 Kranz, Blatt 173 Polnischdorf, Blatt 8 Wilhelmsthal, Blatt 24 (be. ziehungsweise 12 und 123) Tannwald eingetragenen Posten, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wohlan durch den Amtsgerichtz⸗Rath Wunderlich fũr Recht:
J. a. Die Hypothekenurkunde über 83 Thaler 4 Silbergroschen 8 Pfennige väterliche Erbegelder, eingetragen für die vier Kinder des verstorbenen
reigärtners Heinrich Vogt zu Kranz Namens riederik, Louise, Johanna Caroline . Auguste Louise Helene und Johann Gottließ Julluz in Abtheilung III Nr. ? des der verwittweten Caroline Andermann, , Wandel, zu Kranz gehörigen Grundstücks Blatt 31 Kranz, gebildet aus der Schuldurkunde vom 31. August 1843 nebst Erb= theilungs plan vom 18. Juli 1812, der Verhandlung vom J. November 1842 und dem Hypothekenschein vom 9. Januar 1843, wird für kraftlos erklärt; b. der Grundschuldbrief über 5000 , eingetragen sür die Frau Oberst⸗Lieutenant Charlotte von Derschau, verwittwet gewesene von Brozowsky, zu Polnischdorf in Abtheilung 1 Nr. 1 des dem partikulier Emil Kionka zu Polnischdorf gehörigen Grundstücks Blatt 173 Polnischdorf, bestehend aus dem Preußischen Grundschuldbriefe vom 28. Ok— tober 1875. dem Umschreibungsvermerk vom 8. Juli 18806 und dem Vermerk, betreffend Vor— rechtseinräumung, vom 25. Januar 1883, wird für kraftlos erklärt;
. die Hypothekenurkunde über die Post von MW Thaler, eingetragen für die Frau Stationgdiatar Ida Poguntke, geborene Garn, ju Kobelnitz in Äb. theilung IIö Nr. 7 des dem Zimmermann Carl deipner zu Wilhelmsthal gehörigen Grundstückz Blatt 8 Wilhelmsthal, bestehend aufs dem Hypo— thekenbucheauszuge vom 23. November 1866, der Schuldurkunde vom 22. November 1865, dem Ein⸗ tragungsvermerk vom 23. November 1866 und dem Umschreibungs vermerk vom 18. März 1880, wird für kraftlos erklaͤrt;
d. die r et te rn. über die Antheils⸗ post von 300 Thaler (ursprünglich über 346 Thaler 18 Silbergroschen 9 Pfenni an ü eingetragen ür die unperehelichte Johanna Emilie Beriha
aschkau zu Pluschkau in Abtheilung III Nr. 13. es, dem Kaufmann Heinrich Kramer, in Firma Joseyh Kramer zu Budapest, gehörigen Grundstücks Blatt 24 Tannwald (bei Abzweigung von Par—⸗ zellen auf die Grundstücke Nr. 122 und 133 Tann⸗ wald mit übertragen), bestehend aus dem Zuschlags⸗ bescheide vom 18. Nobember 1861, der Kaufgelder⸗
58331)
Borbeckerstraße 6, vertreten durch den Rechtganwalt
18652 nebst Vermerk von demfelben kraftlos erklart.
Grundstückseigenthümern antheilig zur Last. Königliches Amtsgericht.
h7S46] Bekanntmachun C. Kulmiz, Gesellschaft mit beschränkter Ha
un zu Ida⸗ und Marienhütte bei Laasan Kreis ⸗
Schweidnitz, auf Kartenblatt 2 mit 15 a 59 gm ausgeschlossen. a, den 10. Dezember 1896. önigliches Amtsgericht.
57851 rechtigten zu dem auf Budwischken Nr. 2 Abth. IJ
Ansprüchen ausgeschlossen. Gerdauen, den 11. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
57853 Bekanntmachung.
Ansprüchen auf den Jose
der bezeichneten Post ausgeschlossen worden.
Hultschin, den 15. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
68299 Oeffentliche Zustelln
böslicher er, eg; mit dem Antrage auf Ehe— scheidung: die Ehe er Parteien zu lösen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer det König⸗
1897, Vormittags 11 Uhr, Jüdenstr. 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem 6 Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 16. Dezember 1856.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.
o S2 98] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bergmann Heinrich Leitmann zu Langendreer, vertreten durch den Rechtsanwalt Thier zu Bochum, klagt fer ihren im Inlande zu⸗ letzt zu Langendreer wohnhaft gewesenen Ghemann, dessen Aufenthalt jetzt unbekannt ist, wegen Ver— 1 der ghelichen Treue und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band, der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die erste Zivilkammer des hiesigen König⸗ lichen Landgerichts auf den 17. März 1897. Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 22, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, den 16. Dezember 1896.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
68297 Oeffentliche Zustellung.
Der Klempnermeister Karl Berger zu Breslau, dertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kempner zu Breslau, klagt gegen seine Ehefrau Anna Berger, eborene Schwittke, aus Breslau, jetzt unbekannten ufenthalts, wegen Ehebruchs und bögswilliger Ver lassung, mit dem Antrage, das zwischen den Par⸗ teien bestehende Band der Ehe zu trennen, die Be—⸗ . für allein schuldig zu erklären und zu ver—⸗ urtheilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Breslau auf den 2. März 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenklichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslan, den 17. Dezember 1896.
! Werne r als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
logg] DOeffentliche Zustellung. Der Fabrikarbeiter Wilhelm Mölders zu Essen,
ermerken vom 189. Januar 18567 und 30. April! Hünewinckell in Essen, klagt gegen seine Ehefrau
II. Die Kosten des Verfahrens fallen den vor— stehend ad Ta., b., c. und d. namhaft gemachten Rechtsstreits
Am 10. Dezember 1896 ist auf Jintrag der . t
triegau
Durch Ausschlußurtheil von heute sind die Be⸗
Rr. 11. für den Schuhmacher Carl Struwe in anberaumt zu welchem Klägerin de Schönlinde aus der Schuldurkunde vom 11. April mündlichen . . 1878 eingetragenen Darlehn von 306 M mit ihren je bamblung dez echte trelts dor die
In dem Aufgebotsverfahren, betreffend den Antheil des Joseph Kaluza von 32 Thalern 25 Silber groschen an der auf Blatt Nr. 15 Beneschau Ab= theilung III Nr. 3 eingetragenen und von dort nach Blatt Nr. 17 Beneschau übertragenen Hypotheken⸗ post von 98 Thalern 15 Silbergroschen aus der Schuldurkunde vom 7. Februar 1839 sind durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage diejenigen Be⸗ rechtigten, welche sich nicht i., haben, mit ihren
Kaluza'schen Antheil an
ng. Die Frau Marie Lui derike Kni . ; n Bellin ; hier, . e T n einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt Kindes
Lr. Marwitz hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Wilhelm Johann Friedrich Kniephoff, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen
lichen Landgerichts J zu Berlin auf den 24. April Rechtsanwalt Vogel in Königsberg ü.
1862, aus d 1732 J ) em Hypothekenbuchsauszu ö , . Auguste Christine, geb. Hesping, z. Zt. unbekannten Ta löhner in Stuttgart, nun mit unbekanntem Auf⸗
Löschunge vermerk vom 17. Februar 1863, wird für bruchs mit dem Antrage, die Ehe der Parteien den , am 28 Juli 1877 in Stuttgart ge⸗
Aufenthalt, wegen bössicher Ber ung und Ehe enthalt abwesend, mit dem Antrage: die zwischen U trennen, die Beklagte für den allein schuldigen schlossene Ehe dem Bande nach zu Ihen zu erklären und derselben die Koften des den Beklagten zur mündli 9 ge ln 3 . aufzuerlegen, und ladet die Be Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen lagte zur mündlichen. Verhandlung des Rechts. Landgerichts zu Stuttzart auf Samstag, deu streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen EZ. Febrnar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit dandgerichts zu Essen. Zimmer Nr. 40, auf den der wiederholten Aufforderung, einen bei dem ge⸗ 22. März L897, Vormittags 9 Uhr, mit der dachten Gerichte zugelassenen lim zu bestellen. Stuttgart, den 19. Dezember 1896.
Sekretär Stel L(recht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke 9. öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage eg nt gemacht. en a. d. Ruhr, den 14. emb . . lösen n Orseng iche gute ang; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 63 Zachen der Pechfabrikantensgattin Franziska ee Kit, , n, gn, n. . rth in Traunstein, Klägerin, gegen bd2 94] Oeffentliche aer . den Pechfabrikanten Josef Anfelmi w. a In Sachen der Ehefrau des Ärbeiters Behr, , ,. wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Martha, geb. 5 zu Stralsund, vertreten durch Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche den Justiz⸗Rat Langemak zu Stralsund, gegen ihren Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung Ebemann, den Arbeiter Ludwig Behr, früher zu über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Zivil⸗ Stralsund, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen kammer det Königl. Landgerichts Traunstein vom Ehescheidung, ist neuer Termin auf Donnerstag, , den Z. März 1897, Vormittags IL den 25. Februar 1897, , n,. 105 Uhr, 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte mit der Auf⸗ eklagten zur a 66. ö s,, r. dem Königl. che des ͤ andgeri raunstein zugelassenen Rechtsanwa II.. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu bestellen. Der l n iche ar e . 8 Greifswald mit der Aufforderung ladet, einen bei zu erkennen: Die Fhe der Streitstheile wird aus dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be. Verschulden des beklagten Ehemannes dem Bande stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung be⸗ nach getrennt, und hat Beklagter die sämmtlichen kannt gemacht. Streitskosten zu tragen und zu ersetzen. Greifswald, den ö. J. 1 1896. Gan n, den 19. Dezember 1896. rause. erichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts nstein. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Ley, n fiche ie 2 ö
68295 Oeffentliche Zuftellung. (S308 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 13 847. Die Ehefrau des Tagloöͤhners Johann I) Der Berg mann 85 . 34 erne als Erlenmenzer, Katharina, geb. Steudle, zu Eutingen, Vormund des am 10. Mai 1896 . ge⸗ vertreten durch Rechteanwalt Groß in Pforzheim, borenen Jofef Kemper, klagt gegen den genannten Ehemann, z. Zö. mit un— 2 die unverehelichte großjährige Angelika Kemper bekanntem Aufenthalt, aus grober Verunglimpfung, zu Herne, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den vertreten durch den Rechtganwalt Hölscher daselbst, Streittheilen am 30. Dezember 1882 zu Eutingen a. gegen den Schlosser Michael Schymauiak, abgeschlossenen Eber und ladet den Beklagten zur früher in Verne, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen mündlichen Verhandlung des Rechtestreitßs vor die Ansprüche aus außerehelicher Schwängerung, mit dem II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts Antrage, zu Karlsruhe auf Samstag, den 18. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, , ,, a Kemper am 10. Mai er. geborenen
osef Kemper zu erklären und ihn borläu zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung vollstreckbar zu verürtheilen, ; 4 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. 2) für das gedachte Kind von dessen Geburt ab
Karlsruhe, den 18. Dezember 1896 bis zum zurückgelegten 6. Lebensjahre 12 66, vom
. Dr. Weipert, 6. bis zum vollendeten 14. Lebengsahre aber 14 Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. an monatlichen Alimenten, die rückständigen sofort . . und 3. laufenden in vierteljährlichen Raten voraus
(õ8291] Oeffentliche Zustellung. , . ; , uck, 4 3 ichtigter: ; 3 . zu Kreumburg. Ostpr. Progeßbevollmächtigter; trag von g0 „ nebst 55 Zinsen feit J. August er.
gegen ihten Eb. mann, den en f tutte Eat et zu zahlen j , und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
mann, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, . 2 h mit dem Antrage, das zwischen den Parteien beftehende ,,,, 8 n n ,, Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den mittags 5 uhr Zum 6 na zent khn
allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ; ; r; ladet den Beklagten zur mündlichen de n, des . wird dieser Autzug der Klage bekannt
Rechtsstreits vor die 1I. Zivilkammer des König
. , , . 33 6, Herne, den 16. ö
auf den 27. Mär Vormittags 10 Uhr, ĩ j nian ; mit der giuf fe ber 5 , . 3 v. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke 68310) der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Di Klage bekannt gemacht. ö Königsberg, den 17. Dezember 1896.
. Gruschka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
58290 93 In Sachen der Ehefrau des Tischlers Hermann selbst. Zastrow, Ulrike, geb. Schultz, in Stettin, Klägerin und ür die Berufungeklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt 416 56 in Steitin, wider ihren Ehemann, den Tischler Hermann Gustav Albert Zastrow, früher in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthaltes, Beklagten und Be⸗ rufungsbeklagten, durch einen Rechtsanwalt nicht ver⸗ treten, wegen Ehescheidung, — L. 475 pon 1896 — hat der Rechtsanwalt Zelter in Stettin namen der Klägerin durch den Schriftsatz vom 24. Juli 1896 gegen das am 13. Mai 1896 verkündete Urtheil der ga des Rechts. - Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in nicht I. zu Stettin, durch welches die Klägerin mit ihrem An trage auf Trennung der Ehe kostenlästig abgewiesen ist, Berufung mit dem Antrage eingelegt: unter Auf⸗ bebung jenes Urtheils die Che der Parteien zu n n n, . ö 966 5 ie , Engelhardt eil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts—⸗ ; J. i . 3. ii de * ge üer er als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. II. Dezember d. Is ladet der Rechtsanwalt Zelter . a1 den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die , , Maine Berufung vor den Dritten Zivilsenat des Königlichen landstraß S5, vertreten durch ĩ Rechte ef. der e n. n n, . 9 A * Pr. Faber hier, klagt gegen die Frau 2 . ormittag r, mi er Auf⸗ . 6 forderung einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts= ,, .
Schleswig, den 17. Dezember 1896.
anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen auf 15 Zahlun 3.
a von 225 ½ nebst 60 . ser,. 69 den Bellagten wird dies mit dem zinsen; Verurtheilung der . hae ren, eee, aht n , facht, daß der Klägerin das eh Kosten des Rechtsstreits, 2) das Uriheil
. ee, 1 he enn her 1896 vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet bie . , , n,, Bellagte zur mündlichen . des Rechts. Gerichtsschreiber des Königlichen Ober ⸗Landesgerichts. * , . . zu Frank ĩ Vormittags 9 Uhr, Zimmer 5. Zum der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Die Karoline Rommel, geb. Wolf, in Franken. Klage bekannt gemacht. G. 1907. 96. thal, vertreten durch, Rechtganwalt Dr. Sick in Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. I.
— ——
68296 Oeffentliche Zustellung.
Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Karl Rommel,
1) den Beklagten für den Vater des von der Mit
ebrnar 1897,
: . K
r