1896 / 305 p. 37 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 23 Dec 1896 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 23. Dezember

1896.

von der Geheimen Domänen⸗Registratur meines Ministeriums (Leipzigerplatz Nr. 7), sowie von den Domänen⸗Registraturen der Königlichen Regierungen (ausschließlich derjenigen in der Rheinprobinz, Westfalen, Osnabrück und Sigmaringen) if 3 oder portofreies schriftliches Gesuch unentgeltli verabfolgt.

Berlin, den 14. Dezember 1896.

Der Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten. Freiherr von Hammerstein.

M 305.

Königreich Preußen.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

Die Königlichen Regierungen sind ,, , Pacht⸗ lustigen 4 portofreies Ansuchen die gedruckten allgemeinen und die besonderen Verpachtungsbedingungen, sowie die Lizi⸗ ,,,. . für ken n nens rn y,, . 5

und Druckkosten mitzutheilen. Auch wird von den bezeichneten ö. 8 ö 4 nnt 9 a chung. Behörden den Pgchtlustigen, welche auf bestimmte a ,

Hierunter wird eine Nachweisung der in den Jahren reflektieren, auf Wunsch von den Bietungsterminen, sowie von 1897 und 1898 behufs anderweiter Verpachtung zur dem Betrage des nachzuweisenden Vermögens noch befonders öffentlichen Ausbietung kommenden Domänen- Nachricht gegeben werden. ; vorwerke zur allgemeinen Kenntniß gebracht. Exemplare der Eingangs gedachten Nachweisung werden

64

w

22

Nach mei sung

a. Anleihe von 1839 1846 1848

d. 9 1858

Uebertrag 3. aus der 35. Verloosung,

gekündigt zum 1. Dezember 1894.

über

2100 Fl

500 600

der Königlich preußischen Domänen⸗Vorwerke, welche in den Jahren 1897 und 1898 behufs anderweiter Verpachtung öffentlich ausgeboten werden sollen.

3 3.

4.

ö 7.

8.

9.

10.

1

12.

13.

Summe der Reste 6 Stück

Hierzu: Summe für 1895/96 69

3 200 Fl1

47 600

Summe d. 75 Stück

oder bei Umrechnung der einzelnen Beträge in Markwährung

6

16 5 9 * z g 3 7. R 1849 Stück über 827 700 Fl. oder bei Umrechn. d. einz. Beträge in Markwähr.

134000 * y y 4. 57 600

50 800

über

87 085 i.

t 50 800 Fl

90 Pf

1418 916 M. 05 Pf

229

.

.

98

1

13

87 085 5 90

Regierungs⸗ Bezirk.

Namen der einzelnen Vorwerke.

in halt ber

gegen⸗

wärtig

selben ver⸗

Grund⸗ stücke.

Flüchen⸗

mit den⸗

pachteten

darunter befinden sich:

Acker Wiesen

ha ha

Grund⸗ steuer⸗ Reinertrag der Grund⸗ stũcke Spalte 5.

A6.

Jetziger Pachtzins inkl. Zinsen von Melio⸗ rations⸗ kapitalien.

n

Betrag des Ver⸗ mögens welches bei der letzten Verpacht. . wiesen wer⸗ den mußte.

16.

Bisherige Pachtperiode.

Künftige Pachtperiode.

Bemerkungen.

̃

Summe XXIV.

Frankfurter Schulden⸗

Vormals

tück über 1 070 100 Fl. oder bei Umrechn. d. einz. Beträge in Markwähr.

Berlin

1834 459

gedruckt in der

. 81 Pf

Reicht druckerei

Königsberg

do. do.

Gumbinnen do. do.

Danzig

Marienwerder

Pots dam

do.

Frankfurt a. O.

Köslin

Stralsund do. do. Posen do.

Magdeburg

Merseburg do.

do.

do.

Potsdam Frankfurt a. O.

do.

Rastenburg

do. Gerdauen

Ragnit Stallupönen Pillkallen

Berent

Thorn

Prenzlau

Oberbarnim

Lebus

Stolp Franzburg do. Grimmen Schildberg

Birnbaum

Oschersleben

Halberstadt

Liebenwerda

Torgau

Liebenwerda

Sanau

Melsungen

Dirschau do.

Niederbarnim

Soldin

Rastenburg

Reimsdorf

Wandlacken, Linde, Wickerau

Budupönen Budweitschen

Löbegallen, Neu⸗Löbegallen, Schradershof Pogutken, Mallar

Kunzendorf

Brüssow, Moor, Hammelstall, rauenhagen n, Kavelswerder Gorgast

Gallenzin Gruel

Steinhagen

Treuen

Deutschhof Grabitz, Geißberg,

Klossowitz Eilenstedt

Emmeringen

Mulmke

Krauschütz

Kreischau, Neusorge

Packisch

Beiersröderhof, Hirzbacherhof Mittelhof, Karthause

Rathstube, Starrenczin

Subkau

Alt⸗Landsberg, Neu Vorwerk Bernstein

Kienitz

.

Domänen ⸗V

Vorw 684 137

23247 und Weide .

62 77

16 6

3403

6905

11995

2953 5 416 9964

5 257

21 188

10 288

975 3227

9 *

11 500

12 890 11 218

erke, w 22 405

6 425 17 251

16743

9673

10033 8 557

19329

10725

48 038

22 446

40 321

10985 9786 15 032 13 500 6339 21 100

62 471

36010

10 674

41776

39 650

15 104

31 886 10114

16914

45 000

80 000 160 000

66 000 60 000 120 000

100 000 130 000 262 000

150 000

250 000

45 ö

60 000 84 000

92 000 45 000

140 000

eis oog

135 000

200 000

0 000 135 000

200 000 100 000

170 or

ö

Johannis 1880/1898

do. do.

do.

do.

Johannis 1876/1898

Johannis 1881/1899

do.

do.

Trinitatis 1849 bis Johannis 1899 Johannis z /ig

Johannis 1898/1910

Johannis

1898 / 1916 do.

do.

do. do.

98 zur Ausbietung komm en.

Johannis 1899/1917

do.

do. do.

orwerke, welche 1897 zur Ausbietung kommen.

Unmittelbax bei der Stadt und Eisenbahnstation Rastenburg. Jährlich etwa 10 ha mit Zuckerrüben bestellt. Zuckerfabrik in Rastenburg. . J

6 km von der Stadt und Eisenbahnstation Rastenburg.

8 km (Chan e, mn g von der Stadt Gerdauen und 6 km von der Eisenbahnstation gleichen Namens. Jährlich etwa 20 ha mit Zuckerrüben bestellt.

5 km von der Chaussee von Pillkallen nach Ragnit und von der Eisen⸗ bahn ul,, ,,, 18 kin von Ragnit.

8 kin von Stallupönen, Station der Bahnstrecken Königsberg Inster⸗ burg —Eydtkuhnen und Stallupönen Pillkallen —Ragnit Tilsit.

8 km von Pillkallen, Station der Bahnstrecke Stallupönen Pill⸗ kallen ⸗Ragnit —Tilsit. Durch Chaussee mit Pillkallen verbunden. Bis zur nächsten Bahnstation 4 Km.

Pogutken 5 kim und Mallar 46 km von der Eisenbahnstation Gladau. In Pogutken Spiritusbrennerei in fiskalischem Gebäude.

Chausseeverbindung nach dem 3,5 km entfernten Bahnhof 8e ns Station der Weichselstädtebahn und der Bahn er e önsee. Zuckerrübenbau in erheblichem Umfange. Die Zuckerfabrik Kulm⸗ see liegt unmittelbar am Bahnhof gleichen Namens.

1I1 Km vom Bahnhof Löcknitz der Samburg⸗Pasewalk , Stettiner Eisenbahn. Brennerei größtentheils in fiskalischen Gebäuden.

8 km vom Bahnhof Wriezen der Berlin ⸗Angermünde⸗Stral⸗ sunder Eisenbahn. Brennerei in fiskalischen Gebäuden.

4 km von Kietz, Station der Küstrin⸗ Frankfurter Eisenbahn, 5 km von Golzow, Station der Eisenbahnen , ,,, und Frankfurt a. O. Angermünde, an der Gian Küstrin

Zuckerfabrik auf Grundstücken und in Gebäuden des Pächters. Brennerei in einem theils fiskalischen, theils dem Pächter gehörigen Gebäude. Jährlich etwa 96 ha mit Zuckerrüben bestellt.

An der Rügenwalde ⸗Stolpmünder Chaussee, 7, kim vom Bahn- hof Stolpmünde.

23 km von Franzburg, 19 kzm von Damgarten, 6 km von Semlow, 966 der Kleinbahn Velgast Tribsees. 46 ha Moordamm⸗

ulturen.

11 km von Franzburg, 13 km von Stralsund und 8 kim von Richtenberg.

15 Em von Grimmen, 15 km von Demmin und 8 km von Loitz.

21 km von der Station Schildberg (Eisenbahn Posen Kreuzburg),

5 km von der Chaussee Ostrowo = Grabow.

9 km ven der Station Kwiltsch (Eisenbahn Reppen Rokietnice) 16 kRm von Birnbaum, an der Chaussee Zirke —=Kwiltsch. Brenner und Stärkefabrik in fiskalischen Gebäuden.

Station der Eisenbahn Nienhagen Jerxheim. Chaussee na 4 Selten hin, insbesondere nach . tadt (13 km) und n Seren, (8 km). Zuckerfabriken in Eilenstedt selbst und in Schwanebeck. Jährlich etwa 135 ha mit Zuckerrüben bestellt. km von Oschersleben, Station der Eisenbahnen Magdeburg Halberstadt und Oschersleben Braunschweig. Die Chaussee Oschersleben —-Schermcke ist 1 km von dem Domänengehöft ent⸗ fernt. 2 größere Zuckerfabriken in Oschersleben. Jährlich etwa S5 ha mit Zuckerrüben bestellt.

3 km von Heudeber —Dannstedt, Station der Eisenbahnen Halber⸗ stadt Vienenburg und Halberstadt Wernigerode Ilsenburg. Jährlich etwa 1650 ha mit Zuckerrüben bestellt. Zuckerfabriken in Derenburg (10 km), Wasserleben (8 km) und Minsleben 6 m). Bau einer Kleinbahn von Heudeber über Mulmke und Illy nach Mattierzoll, Station der Eisenbahn Jerxheim Börßum, geplant.

An der Berlin- Dresdener Eisenbahn bei der Station Elsterwerda. Brennerei in theils fiskalischen, theils dem Pächter gehörigen Gebäuden. .

4 km von der Eisenbahnstation Torgau. Brennerei in siskalischem Gebäude. Jährlich etwa 50 ha mit Zuckerrüben bestellt. Unter der Pachtfläche sind 362 ha Fischteiche enthalten.

8 Em von den Eisenbahnstationen Burxdorf, Falkenberg und Zschackau der Berlin⸗Jüterbogk⸗Dresdener und der Halle⸗ Sorau⸗Gubener Eisenbahn. Jährlich etwa 75 ha mit Zucker⸗ rüben bestellt. Zuckerfabrik in Mühlberg.

15 Rm von Hangu und 6 km von Ostheim, Station der Hanau—- Friedberger Eisenbahn. Zuckerrübenbau auf jährlich etwa 30 ha.

3 kim von Gensungen, Station der Cassel Frankfurter Eisenbahn. Zuckerrübenbau auf jährlich etwa 50 ha.

Berlin.

2— km von der Dirschau⸗Bromberger Chaussee, 2 Em von der Eisenbahnhaltestelle Subkau, 15 Km von Dirschau und 17 km von Pr. Stargard.

3 km von der verbunden, 12 km von Dirschau.

5 km vom Bahnhof Fredersdorf im Vorortverkehr Berlin Straus. berg. Brennerei in fiskalischen Gebäuden.

18 km von Arnsmalde, Station der Breslau. Stargarder Cisenbahn, 9 km von Berlinchen, Station der Stargard -⸗Küstriner . an der Chaussee nach Landsberg a. W. und Friedeberg N. M. Stärkefabrik theils in fiskalischen, theils in Gebäuden des Hächterg.

11 km von Berlinchen, Station der Stargard ⸗Küstriner Elsenbahn. Stärkefabrik in fiskalischem Gebäude.

isenbahnstation Subkau, durch Chaussee mit letzterer