e / k
d
w . 6 ‚
2 .
— 4 *
, . ern, ,.
‚. . ( . . . * . . . * . . ? . .
— = * . * . . . . 2 4 .
w
er , , e,.
Butz ke Ko. Met. Carlsb. Vorꝝy ..
ö.
do. Trebertrock.
arlottb. Wass. . Chem. Fab Milch do. Orbg. St. Pr. do. Weiler do. W. Albert Kö Chemn Werkzeug
Concordia Brab. Concord. Spinn. Consolid. Schalk. do. pr. ult. Dez.
Cottbus Masch
Courl Bergwerk Dannenbaum ..
do. pr. ult. Dez.
Danz. Selm. Akt. do. do. St. Pr. Dessauer Gas. Dtsch⸗Oest. Bgw Dt. Kred. u Baub. do. Gasglühlicht
do. Jutespinner. do. Metallpatr. F. do. Spiegelglas do. Steing. Subbe do. Steinzeug. . do. Thonröhren do. Wasserwerke Donnersm. H. kv. Dortm. Un. 1300 do. St. ⸗ Pr. Lit. A do. do. p. ult. Dez. do. Vorz.⸗Akt. C. Dres d. Bau⸗Ges. Düss. Chamotte. Düss. Drht. Ind. Düsseld. Kammg. Düsseldorf. Wag. Duxer Kohlen kv. Dynamite Trust do. pr. ult. 5 Eckert Masch. Fb. Egestorff Salzfb. Eintracht Bgwk. Elberf. Farbenw. Elb. Leinen⸗Ind. Elektr. Kummer Elekt. Unt. Zürich Em. / u. Stanzw. Eppendorf. Ind. Erdmansd. Spn. Eschweiler Brgw. Fein⸗Jute Akt. . löther Masch. . rankf. Chaussee , ö reund Masch. k. . W rister d Roßm . k. do. do. neue Gaggenau Eisen. do. konv.
do. Vorzug. Gelsenkirch Bgw. do. pr. ult. Dez. Gelsenk Gußstahl Gg. Mar. Hütte do. kleine do. Stamm ⸗ Pr. do. kleine Germ. Vorz⸗ Akt. Gerreshm. Glsh. Ges. f. elektr. Unt. Giesel Prtl.⸗Im. Gladbach. Spinn. Gladb. Woll Ind. Gladb. & S. Bg. 8 Zucker. Görl. r do. Maschinenf. k. Greppiner Werke Grevenbr. Masch. Griesheim Chem , . . Gr. Berl. Omnib. . Gr.⸗Lichtf. T. G. . . ann. Bau St Pr d 3 . 3 o. Masch. St. Pr. arburg Mühlen
arb. W. Gum. 2
darkort Brückb. k. do. St.⸗Pr. do. Brgw.konv. do. do. St.⸗Pr. Harp. Brgb.⸗Ges.
6 . artm. Maschfbr. artun 6. arz. 3 ein, Lehm. Wllb. do. do. abg. , engstenb. Masch
erbrand Wagg. ibern B 66
do. pr. ult. Dez.
. ir Masch. i gen gf. öchst. Farbwerk. oörderhütte alte do. konv. do. St.⸗Pr. do St. Pr iti. A oesch, Eis. u. St. offmann Stärke ofm. Wagenbau
owaldt· Werke
üattenh. Spinn.
.
2 K O MD
— 6
do do oo OO c —— — —— —— — —— —— —— —
T T DD, T , e J, B , = . .
— D
to- t.
ö. — ** — — — —
& S G e.
a bz
241, 006 120, 206 137,006
237, 15 G 124.90
1265, 0606
246, 90 bz 247, 00 bz 129,50 bz 147, 10 bz 117,80 z
S6, 25 bz B 104706 210 00 127,00 bz G
769, 00bz G 153, 090bz G 344, 75 b 147,00 154,75 bz G 132,106 118,75 bz 108,008 158, 00bz G
SD cœ——c—Q——9
r = . R 2 2
CO — O c
8 2
C G —
2
— OO O
& & t — 2] . 0 — 0.
O C
—
— — O M CO 2
— 2 808
22280 — 2 — — 2 — —— — 02 2— 2 — — —
Oo —— 0
e e = = , 89 ö
ter- .-
— d = 2
Kere r
n 0 0 . 0 0. S CO — - 2 e 8 r 2 — 4 4 ö 2 6 6 6 6 . . , . . . . . . . . . 2 6 2 ö
.
20
=
r
— — 8 ö — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — b — — — . , .
— 2 — 3 0—— — — *
C OOè M CO — 2 O
8 de
111
— 2111 ö 1
O QA — — dẽ
&e— w 90
—
— . ö —— — —— — — 22
C
di — ———
790bz
47,80 bz
98, 00 bz G 181,50 z
3 Job; G 2h, b ö, oc
gs ob;
Sn, Sn] go, Hoꝛ, S5 b; do, A5 G
158, 25 bz G 140, 10bz G 360, 00bz G Sb, 00 bz
176, 00 bz G
II8, 10bz G
1265, 606
87 256
168,B 90 bz G 112806 137,60 bz 114.906 107, 00bz G
2560, 90bz G 122,506
gi IoG 23 006 76, 50 bz G 167 5obʒ
Qa 7, 40 bz
109, 106 106, 00bz G 105,090 bz G 118,75 bz
1400636 135. 60 bz G 16h, 25 b3 G 136, 0bz G 26l 0b; G 141 606
los 266
213, 10b3 G 225, 10bz G
98, 25 G 175,00 bz G 272,006 283, 006 68, 00 bz G 45,25 G 302, 006 450 25 bz G l, 75 G 18,506 219, 8obz G
383,008 132,50 bz G 1654,80 G 44,90 bz G
141, 10bz G 169 403
16g, oz, M*, 35 hz 185, 59063 B
1415063 51, 106 G
130,00 152.256 H9, 90 bz
63 6G 126 356 133 0h
448906
11,306 14,106 46,403
165 bh h S3 ob; 187 ho
293,256 11,506
F
1 — —
132,50 ebz G ö 5
218,00 bz B 780, 00bz G
156,75 bz G
Lt ob.
225,50 bz G 223, 00 bz G
Al 17, 50et. bz
[ar 5b; G
179 00bz G 179, 2ba7 8, 90 bz
129,50 bz G 9h, 00 et. bG 176, 90 bz G 182 60 bz G 133,50 bz G
165,90 bz G
142375 bz G
ler Maschin. Keyling u. Thom. J, Köln. Bergwerk. Köln⸗Müsen. B.
Pr.
König. . Königsbg. Masch. do. do. ab do. Walzmühle Königsborn Bgw. Königszelt Przll. Kör * isdorf. Zuck. Kurfürstend. Ges do. Terr.⸗Ges. Lauchhammer .. do. konv. Laurahütte ... do. pr. ult. Dez. Leipz. Gummiw. Leopoldsgrube .. Leopoldshall. .. do. do. St. Pr. Leyk. Joseft. Pap. Ludw. Lõwe & Ko.
Bergwerk Mannh. Chem. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. Maschin. Breuer Msch. u. Arm. Etr Masener Bergb. Mech. Web. Lind. Mech. Wb. Sor. Mech. Wb. Zittau Mechernich. Bw. Mend u. Schwrt. do. do. St. Pr. Mix u. Genest Tl. Mölln. S. Et. p. Nähmasch. Koch Nauh. säͤurefr. Pr. Neu. Berl. Omnib Neufdt. Metallw. Neurod. Kunst. A. Neuß, Wagenfbr. Niederl. Kohlenw Nolte, N. Gas⸗G. Ndd. Eisw. Bolle do. Gummi.. do. Jute⸗Spin. Nrd. Lagerh. Brl. do. Wllk. Brm. Nordstern Brgw. . do. Eisenb. Bed. do. E. J. Car. S. do. Portl.⸗Im. Opp. Portl. Zem. Oßsnabr. Kupfer
ass. Ges. konv. aucksch Masch. eniger Maschin. hön. Bw. Lit. A do. A. abg. do. B. Bezugosch. . Musik luto Steinkhlb. do. St. 2 Pr. ..
ongs, Spinner. 31 osen. Sprit⸗Bk. I2 reßspanfabrik . 6 auchw. Walter 6 Ravensb. Spinn. 2 Rednh. SP. LtA — do. St. ⸗Pr. neue 0 Rhein. ⸗Nss. Bw. 0
Rhein. Anthrazit
Rhein. Bergbau.
Rhein. Metallw. Rhein. Sthlwrk. Rh. Wstf. Kalkw. Riebeck Montnw. Rositz. Brnk.⸗W. do. Zuckerfabr. Sãͤchs. Kmg. V⸗ A ,, , . do. Thür. Brk.
do. do. St.⸗Pr.
do. Wbst.⸗Fabr.
Sagan Spinner. Saline 4367 ? Sangerh. Mas
Sch fer & Walk. 3
2. 8 6 Schering Chm. F. d H, wih! Sin d n gn S , . . do. ö. ta o. Portl.Imtf. do. r, n, do. Lein. Kramsta
S 4 3 . riftgieß. Hu Schu hire en,
Schulz⸗Knaudt . Seck, Mühlenbau do. Vorz. Akt. . Sentker Wkz. V.ꝛ. Siemens, Glash. Spinn und 6 SpinnRenn uKo Stadtberg. Hütte Staßf. Chem. Fb. Stett. Bre Zem. Stett. Ch. Didier do. Elektriz⸗Wrk. do. Vulkan B.. do. do. h Stoewer, Nähm. Stolberger Zink do St. Pr
Sturm alzsicgeĩ Terr. G. Nordost
wr
owitz. rgw.
— 8
83 — O — O O O O 1 D 0,
2
—
80090
— * —
4
wor-
c —— — —— —— 2 — 3 — * —
2 A xX D* *
51 .
. — ü ; — .
—
—— 1D rot-
de
d O 2 2 R g O8 O S Om , o , r . Ser & E O, o S =
de DO
2 — 2
—
ö & G o R O , =.
2
=
861 .
—— K - R — — — QQ 22
—
OOO Cœ0O—s—· O0 — 2 — 28
—
11
1818S I d Ses —— —— —— —
— 8 = 21
—
ö 2 12
—
.
6 — 2
D S S L . 0 O O R e = . o , o O r ,
XW‘ G. Q — — — Q — —— — 22
OO O QM „ d Dor
— —
Ee D OO —— iC 1.
2 —
& CO— — 94
— — — — — — — — — — —— ö — — — — — — — 2 2 6
1 1. —— — — Se CD = 8 0 0 8 8 de e.
— 2
— D d — — — =* 2 — — — —— O 8 = 000 wor-
K — O - 0 2
— —
— —
6 . — * * ö ö [ — 1 33 . P . 2
2 2 7 — 22 — — 3 — 2
I 1
268, 006
50, 25 bz G M2, 00bi G 182, 10bʒz 242 506 l, 7h bʒ
1
129, 90 bz
S835. 00 z 112, 00 b G 125, 690 bz G 760, 10bzG 158, 25 bz
157. 75a, 60 bz
149,25 bz G 111503 G S6, 25 G 122, 006
69, 106
414, 00 bz G 96, 75 bz 128, 80 bz 133,256 112, 0b G 126, 006 h7, 75 bz B 400,006 123,25 G IIb 00bzG 9b, 75 bz B 126, 006 87, 25G 140,00 bz G 171,506 173, 506 13303 70, 00 bz G 111,00 bz G 183,50 bz G 1506 169, 70 G 196, 25 bz G 123, 00 bz G
1 112,506 500 006 114,256 111,506 4, 00G 135,50 B 136,90 bz l, 75 bz G 172,006 218,50 bz B 123, 1obz G S9, 50G 128, 00 bz G 134, 10bz G Iz, 56 b B Ilz 5õo bi G 91,50 B 107,606 122, 90 bz 169,70 bz G 174,40 bz G
1
gh obi G
107, 75G 131,50 bz G
123,506 129,006 15, 90 bz 18,50 bz G 111, 0063 G 131,60bz G 137, 0063 B 209, 00bG 188 50 bz 132,50 bz 184, 40 bz B
171, 40b3G 18,6506 194,006 121,50 bz G 128,25 bz 254, 10bz G 124,206
320, 0963 G 105, 1o6
125 006
198, 806 47, 40 bz
142, 00 bz 116, 00 bz
117, 30 bz G lI57, 00bi G 126, 25 bz
21 900bz G
125 76 bz G
219, 00bzG 110,60 bz G
lo6 5 b. * ö bc.
108, 00bzG
23, 60 b G 266, 40b3 G
207, 00 bz G 207, 00G
l61,50bzG
Thale Gis. Et. P. do. 3 . Thüringer Salin. e n ; Trachenk it (; Ung. As Hann ö Union, Chem. Fb. U. d. Lind, Bauv. do. Vorz. ⸗ Akt.. Varziner Papierf. V. Brl⸗Fe. Gum. B. Berl Mörtelw wr . er. Hnfschl. Fbr. Ver. Met. Haller Verein. ö Viktoria Fahrrad Vikt.⸗Speich.⸗ G. Vogtlãnd. Masch. Voigt u. Winde Volpi u. Schlüt. Vorw. Biel. Sp. Warstein. Grub. Wassrw. Gelsenk. Westeregeln Alk. do. Vorz. · Akt.. Westf Drht⸗Ind. do. Stahlwerke do. Union St - P. Wiede Maschinen Wilhelmj Weinb do. Vorz. Akt. Wilhelmshütte . Wiss. Bergw. Pr. Witt. Gr hh. Wrede, Mälz. C. Wurmrevier . .. n r , ö. ellst.⸗Fb. Wldh.
Breslau Rheder. Chines. Küstenf. Hamb.⸗Am. Pack. do. ult. Dez. nsa, Dpfschiff. ette, D. Elbschff. en, Lloyd 6. Schl. Dampf. Co. Stett. Dmpf. Co. Veloce, Ital. Dpf do. Vorz.⸗Akt.
— 8 .
— *
— 0
OO S Se S s -
to C- Gt tO .
2 1 1 C — R — — —— ———— — ———— — —·—— —— — — — — —— — —— — — —
— X * 2 * 41
& OOO O O0 O ee og, 8 O . g O g .
6 OO T . b 8
— — — —
X 0 2 — — — — — 823 — — — —— 3 — - — ddt
85
oi o G
Is So 116, bz G
8, 75 bʒ
191, 0563 G 130,506 128, 00 bz G 260, 00 bz G 201, 25 G 160, 25 bz G 156,00 bz G 192, 006
131,50 G S4, 75 bz G 15, 10G 127, 00bz G 287, 006 176, 00 bz G 106 406
189,50 bz B 166, 106 76, 60 bz G 37,006 67, So bz G 68, 0 bz G 137, 00bz G 146, 006 94, 25 G 116, 10 bz 103,75 G 227, 50G
136,50 bz G 70, 80 bz 134, 006
134, 25a, 30, 10 bz
98, 50 bz
110,50 bz G 110,75 bz Sh, 25 bz G 63, 00G I06, So b; G . 112,25 bj G
Versicherungs⸗Aktien. Kurs und Dividende — „S6 pr. Stück.
Divendende Pro 1394 1895
Aach.⸗ M. Feuerv. 200 /ov. 1000 Mun Aach. Rückders. G. 200 . 00 Allianz 25 0,½ ven 1000 A6 ... Berl. Feuer. G. 2M / ov. 10003 Berl. Hagel A. G. 20/9 v. 1000Mι Berl. Lebensv. G. 20 * /o. 1000Mνs Colonia, Feuerv. 20M /o v. 1000MMν Concordia, Lebv. 200 9v. 1000 M. Dt Feuer. Berl r op. 1 go er Dt.
D. Rück⸗u. Mitv G. 2h0 / g. 3000 6 , , . V. 2630/0. 24000 Dresd. Allg.
Elberf. Feuervers. 206 /ov. 1000 Mun
, , , 100042 1290 ermania, Lebn gv. M / oh. 002 45
Gladb. Feuervers. 2M / oqv. 1000 Mur Köln. Hagelvers. G. 200 /o. G00 Mun Köln. Rückvers. G. 20 / 9v. 500 Men
eipzig Feuerperf. o /p. Ibo G iu 756
240 300 5 100 75 6
Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 Mur Magdeb. Feuerv. 2M ½0 v. 1000 Mn Magde. Ghagelb.( dz o v. 00 Men Magdeb. Lebens. 20009 v. 500 Mm Magdebg. Rückvers. Ges. 100M Mannh. Vers. Ges. 250½ 1000 Niederrh. Güt.⸗A. 100,0. 500 Men Nordd. Vers. 25 9 von 4500 4 nn, Lebv. 200 / gv. 1000Mνr Nordstern, Unfallv. 300 / ov. 3000 0 Oldenb Vers.⸗G. 20/0 v. H00 Mon
reu . 00 Mix
reuß. Nat. Vers. 250 / . 400 Men
ropidentia, 10/9 von 1000 f.
, , , Rh. ⸗Westf. Rückv. 1000p. 4002 Sãchs. Rũckv.⸗ Ges. ho / ov. 00 Men Schles. Feuerp.⸗G. 200 / ov. 00 Mn Thuringia, V. G. 20 / 9ov. 1000 Mun
loyd Berlin 200 v. 1000Mνñn
rsp. 10 / ov. 1000MMνιñ 2 Düsseld. Transp. 10/9 v. 1000 Mun
56, 23 37,50 — 20 60 16206 150 130 29006 75 45
Transatlant. Güt. 200 /-ꝗv. 150016
330 9300 1500 1025 G 2550 G
7
33
21 5506 50 —
37,9 — — 50 35 — 12,39 12 — 120 120 2480 75 75 — 65 1460 b3G 42 45
51 los oG 26 — 45 . 530 —
Union, Allg. Vers. M0 / gv. 3000 48 36 800bzG
Union, Hagelvers. WM / op. oo gz 90 75 Viktoria, Berlin 2M / 9v. an 1
Westdtsch. Vs. B. 2Mοv. 1000
g50G
134, 090et. bG
7h, bet. bz G
Berichtigung.
Städte Pfdbr. 100, 606. kl. f.
Amtliche Kurre.) Akt.⸗Ges. f. Mont. ⸗Ind. 132, 60G. nicht, wie gestern irrth. berichtigt, 130, 60bz6. — Gestern: Schwed. Chem. Fabr. Buckau
120, 10bzG. Dannenbaum 118.25.
Um 5.
Nichtamtliche Kurse.
Bank⸗Aktien. Dividende pro 1894 1898 85. 8. T. St. zu
600
Kieler Bank.. 8 84 II 2 Preuß. Leihh. kp. 6 6 4 1.1 10! ο« IIIb, loG Industrie⸗ Aktien.
(Dividende ist evenf. für 189495 resp. für 1896/96 angegeben.) Dividende pro 18941898 8f. 8⸗ T. Stc uc sl
— * —
Alfeld⸗ Gronau. Annener Gßst kv. Agcan. . Chem. kv. Bauges. City SP do. f. Mittelw. Bauges. Ostend. Berl. Aquarium do. Zementbau do. Zichorienf. . a raunschw Brotfabrik .. ö , , emnitz. Baug. do. Farb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Deutsche Asphalt
. c D S ooo — — — — ——
82
DO ——— Rt C — Odo — O do — de e O Ode —
e . — — — — — — — — Q
— — — — — — — — — — — — —
— — — — de OD ——
600
. bz 88, 2359 G
13 oo
1865,00
300 slo7, 0G 600 147,506 1000
222,00 bz G 159, 00 bz G
ö 6 1 1000 a5, po
300 S3, 56 3G 600 6g. 5 b; c 100 136 66636 16665 7 6 doo 2i6 o 6 , zoös — 3060 is vob; G 15h bo G 320 006 oh vo bꝛ G 1 66
1
D. V. Petr. Et. P. ö. 1a agonschm. St. . rau. kv. lũckauf Bw VA Gummi Schwan.
. ir n nrichshall .. fn
arlsr. Str. B. Kgßb. Pfdb. V. A. Langens. Tuchf kv. Lind. Brauerei kv. k Masch. Anh. Bbg. Mckll. Masch. Vz.
doe . J. Nienburg Eis Vrz Oranienb. Chem. . kv.
athen. Opt. F. K
ächs. Gußstahlf.
ache faͤden kv. Schles. Gas J. G. Stobwasser Vz. A StrlsSpilk ot ⸗ P. Sudenbg. he r ; Südd ; Imm M0 Tapetenf. Nordh. Tarnowitz St⸗P. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. Weißbier (Ger. ) do. Bolle)
Or — 28 O0
11 8* x J m R r . . . R — — — —— —
CSO G 0 — 2 — 2 — 2 — 0 — * ——
— 2
32 =
—
3
O — C O — GO O O — OO — — 88
44,906 155,75 G 70, lo G 107,75 G 146, 00bz G 217,306 111,75 G 128,75 G S0, 50G 128,60 G 168,506
— — Od OO — O
— wt
— ONO —2 O — M λ⏑,
d 8
O O2 — C — — re i-
—
169, 90 bz G 117,506 MW fener i , e issener Bergw. 60 bz iter Naschin. 20 300 B22, 75 bz G
Fonds⸗ und Aktien ⸗ Börse.
Berlin, 23. Dezember. Die heutige Hörse er⸗ öffnete in schwacher Haltung und mit zumeist wenig veränderten Kursen auf spekulativem Gebiet.
Die fremden Tendenzmeldungen lauteten nicht un—⸗
ünstig, boten aber besondere Anregung nicht dar. 6m entwickelte sich das Geschäft im allgemeinen ruhig, nur vereinzelte Papiere gingen zeitweise etwas lebhafter um. .
Im Verlaufe des Verkehrs unterlagen die Kurse nur unwesentlichen Veränderungen und der Börsen⸗ schluß blieb still. .
Inländische Anlagepapiere ziemlich fest und ruhig; Reichs Anleihen und Konsols fester, besonders 4 und 3) prozentige. ¶ .
Fremde Fonds zumeist behauptet und wenig leb⸗ haft; Italiener abgeschwächt, Mexikaner ziem ˖ lich fest.
Der Privatdiskont wurde mit 44 0n½ notiert, Geld zu Prolongationszwecken mit 790, notiert.
Oesterreichische Kreditaktien nach festerem und leb⸗ hafterem Beginn abgeschwächt, Franzosen und andere österreichische Bahnen fester, auch italienische und schweizerische Bahnen gut behauptet, aber ruhig.
Bankaktien wenig verändert und ruhig, die speku— lativen Devisen unbedeutend abgeschwächt
Industriepapiere ziemlich fest und ruhig; Montan⸗ werthe schwach.
Produkten ⸗ und Waaren⸗Börse. .
Berlin, 23. Dejember. (Amtliche Preig⸗ feststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus)
Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen) per 1000 g. Loko leblos. Termine matt. Gekündigt 50 t. Kündigung preis 178,25 M Loko 160—- 180 4A nach Qual. Lieferungsqualität 174 S, klamm und besetzt 162 ab ö. bez, per diesen Monat 178, 75 — 177,75 bez.
gRloggen per 1000 kg. Loko in guter Frage. Termine fest. Gek. 100 t. Kündigungspreis 128,00 Loko 120-129 M nach Qualität. Lieferungsqualität 127 , inlaͤndischer 137,50 — 128 ab Bahn bez., per diesen Monat 128,00 bez. .
Gerste per 10900 kg. Feine Waare beachtet. eg große und kleine 116— 135 M nach
nal. Braugerste 136 — 1865 606 nach Qual.
Hafer per 1000 kg. Loko still, aber fest. Termine matter. Gek. 150 t. Kündigungspr. 132 50 M Loko 127— 153 S nach Qualtität. Lieferungsqualität 130 S, pommerscher mittel bis guter 132—140, feiner 141 — 146, schlesischer mittel bis guter 133
1 =
ö 2 E 2 * * E 2 2 . 8
SSA — 2 2 — — 2 — 2 — — — 2
3 — 2
= 140, feiner 142 -=- 148, preußischer mittel bis guter
133 - 140, feiner 142 - 1148, russischer mittel 132 = 134, feiner 135— 141 bez., per diesen Monat 135 - 132 bey ;
Mais per 1000 kg. Loko unverändert. Termine matt. Gekündigt — t. Kündigungspreis — Loko 106-107 ½ nach Qualität, amerikan. 101— I04 frei Wagen bez., per diesen Monat 98, 25 — 98,50 — 98,25 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 1165 — 175 4 nach Qualitat, Viktoria / Erbsen 1565 —= 185 1 nach Oual., Futterwaare 117–- 128 1M nach Qual.
Roggenmehl Nr. O und 1 per 100 Kg brutto inkl. Sack. Termine fest. Gekũnd. — Sack. Kündigungspreis — , per diesen Menat 17,10 bez.
Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine still. Gek. — Itr. Kündigungspreis —— 44 Loko mit Faß —, ohne Faß —, per diesen Monat 57 2 4, per Januar 1897 —,— per Februar —, per Nãr — per April — per Mai 56,2
Petroleum. Raffiniertes (Standard white) per 100 kg mit 7 in Posten von 109 Ztr. Termine unverändert. Gekündigt — Eg. Kündigungspreis — Loko —, per diesen Monat und per Januar 1897 21 4
Spiritus mit 50 M Verbrauchgabgabe per 100 1. à 100 o — 10000 / nach Tralles. Gekünd. — Kündigungepreis — M Loko ohne Faß 56,6 bez.
Spirituz mit 70 M Verbrauchtabgabe per 100 I. A 100 0½ = 10 0000, nach Trallet. Gekünd. — 1. Kündigungepreis —— M Loko ohne Faß 37,2 ber., per diesen Monat —.
Spiritus mit 50 . Verbrauchgabgahe per 100 I. 2 1000/9 — 10 000 0½ nach Tralles. Gekünd. — I. Kündigungspreis — Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 M Verbrauchzabgabe. Fest. Gekündigt 70 000 1. Kündigungspreis 41,0 Lolo —, per diesen Mongt 419 — 41,7 — 41.9 ben, per Jankar 1597 * ver Mal . 5-43. 5 = 4 8 pe, per ; i 12.3 - 42B8 —= 45, I bez, per September 456 — 43,8 bez.
Welzenmehl Nr. 00 23/75 — 21,50 bez., Nr. 0 2133 * 19,40 bez. Feine Vlarken über Noth bezahlt
Roggenmehl Nr. O u. 1 17,25 — 16,50 bez, do. feine Marken Nr. 0 u. 1 18,50 = 17,25 bez, Rr. 11 6 höher als Nr. 9 u. 1 pr. 109 * intl. Sad.
Hagen g, g, So = H, 10 bez, Wehzenklele 8, 5 — 9, 10 bez. loko per 100 kg netto exkl. Sad.
2
Insertionapreis für den Naum einer Aruchzeile 30 5. ⸗ Juserate nimmt an: die Königliche Expedition
M 36G.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Rentmeister, Rechnungs-Rath Kullak zu Golda und dem stäbtischen Markt-Inspektor Keltenich zu Köln .
Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Stadt⸗Hauptkassen⸗Kontroleur und Sparkassen⸗ Buchhalter a. D. Sultze zu Weißenfels den Königlichen
Kronen⸗Orden vierter Klasse,
dem Stadtförster Kroll zu Greifenhagen und dem Polizei⸗ Sergeanten Kindler zu Alt-Landsberg das Allgemeine Ehren—
zeichen in Gold,
dem Gemeindeförster Schneider zu Neu⸗Mehring im
Kreise Trier das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie
den Gichtsetzern Heinrich Erger und Heinrich Peters Zu Hörde die Rettungs⸗Medaille am Bande zu k .
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Hof⸗Marschall Seiner Königlichen Hoheit des Jroßherzogs von Mecklenburg-Schwerin von Hirschfeld zu
Schwerin den Königlichen Kronen-Orden erster Klasse, sowie
dem Großherzoglich mecklenburgeschwerinschen Hosprediger
Wolff ebendaselbst und dem Rechtsanwalt Dr. Gabriel Jacgues Rosenberg zu Kiew den Königlichen Kronen— Orden dritter Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: die Posträthe Landbeck in Dortmund und Kriesche in Dan g zu Qber⸗-Postdirektoren zu ernennen, sowie em Direktor des Komtors der Neichs-Hauptbank für Werthpapiere Strahl in Berlin den Charakter als Kaiser— licher Geheimer Bankrath, den Geheimen Rechnungs⸗Revisoren bei dem Rechnungs⸗ hofe des Deutschen Reichs, Rechnungs-Räthen Kriegenherdt und Heinze den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗-Rath und dem expedierenden Sekretär und Kalkulator beim Kaiser⸗ lichen Statistischen Amt Hohoff sowie dem expedierenden Sekretär und Kalkulator beim Kaiserlichen Schiffs vermessungs⸗ amt Bahr den Charakter als Rechnungs-Rath zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Kaiserlichen Ober⸗Steuer⸗Inspektor Allweyer zu Hagenau den Charakter als Steuer⸗Rath zu verleihen.
Dem Verweser des Kaiserlichen Konsulais in Alexandrien, Wirklichen Legations-Rath Lehmann ist auf Grund des sz 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit 3 86 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für den Amtsbezirk des Konsulats und 9 die Dauer seiner Geschäftsführung die n n ertheilt worden, bürgerlich gültige Cheschließzungen von Reichsangehörigen und Schußgenossen, mit Einschluß der
unter deutschem Schutze lebenden Schweizer, vorzunehmen und
die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.
— Der bisherige Geheime revidierende Kalkulator Christian Hansen ist zum Geheimen Rechnungs-Revisor bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reicht ernannt.
Auf Grund des 5 75a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 379) ist folgenden Krankenkassen: z der Sande⸗Lohbrügger Krankenlade (E. H.) in Sande, 2) der Kranken- und Sterbekasse „Deutschlands Eiche“ (E. H.) in Hannover die Bescheinigung ertheilt worden, daß sie, vorbehaltlich der F. des Krankengeldes, den Anforderungen des § 75 des rankenversicherungsgesetzes genügen. Berlin, den 22. Dezember 1896. Der Reichskanzler. Im Auftrage: von Woedkke.
Bekanntmachung.
Auf dem Haupthahnhofe in Danzig, Bezirk der Königlichen Eisenbahn-Direktion in Danzig, findet feit dem lö5. d. M. auch die Abfertigung der eilgutmäßig zu befördernden Güter in Wagenladungen statt. Aus— eschlossen sind, wie bisher, Fische in Wagenladungen. on dem gleichen Zeitpunkt ab werden eilgutmäßig zu be⸗ fördernde Güter mit Ausnahme von Fischen in Wagen—⸗
Berlin, Donnerstag, d
des Aentschen Reicha Anzeiger⸗
und Königlich Nreußischen taatz- Anzeigerz
. w
mehr abgefertigt.
seit dem 21. d. M. auch für den Personenverkehr eröffnet. Am 1. Januar 189 werden eröffnet werden: ff
für den Personen⸗ Gepäck- und Güterverkehr,
stelle Dauer auch für die Abfertigung von Stückgütern. Berlin, den 23. Dezember 1896.
Der Präsident des Reichs⸗Eisenbahnamts. Schulz.
Landespolizeiliche Anordnung.
burg belegene Zollstelle Schwiddern erfolgen darf. Der Tag, an welchem die Einfuhr ge
werden. Gumbinnen, den 10. November 1896. Der Regierungs⸗Präsident. In Vertretung: Rotzoll.
worden.
ladungen auf dem Bahnhof Danzig Leges-Thor nicht
Die seit dem 14. v. M. für den Güterverkehr betriebene Theilst recke Hildesheim — Clauen (Dorf) ö im Bau begriffenen Nebenbahn von Hildesheim nach Hämelerwald ist
im Bezirk der Königlichen Eisenbahn-Direktion in Breslau an der Strecke Kohlfurt-Görlitz die Haltestelle Hennersdorf
im Bezirk der Königlichen Eisenbahn-Direktion in Halle
an der Strecke Dobrilugk⸗-Kirchhain — Elsterwerda der . punkt Rückersdor f⸗Gppelhain für den Personenverkehr, im Bezirk der Königlichen Eisenbahn-Direktion in Stettin die Haltestellen Kehrberg an der Strecke Stettin — Jädicken⸗ dorf und Kl.-Tschirne an der Strecke Rothenburg = Glogau für den Personen⸗, Gepäck⸗ und Güterverkehr sowie die an der Strecke Angermünde —Pasewalk schon bestehende Halte⸗
In Etgänzung meiner landespolizeilichen Anordnungen vom 12. Mai 1893 (Extra⸗Beilage zu Stück 20 des Amtt⸗ blatts pro 1893) und vom 13. Juli 1893 (Stück 30 des Amtsblatts pro 1893), betreffend die thierärztliche Unter— suchung der aus dem Auslande in den Regierungsbezirk Gum⸗ binnen zur Ein- oder Durchfuhr gelangenden Pferde an der dandesgrenze, bestimme ich hierdurch, daß die Einfuhr von Pferden unter den in der Anordnung vom 12. Mai 1893 festgesetzten Bedingungen auch über die im Kreise Johannis⸗
wee chem attet ist, wird durch das Kreisblatt des Kreises Johannisburg bekannt gemacht
Der im Jahre 1880 in Landskrona aus Holz erbaute, bisher unter schwedischer Flagge gefahrene Dreimastschooner Akerhjelm“ von 344 Register⸗Tons n, . hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum des deutschen Reichs angehörigen Joh. Wumkes in Oldersum und Genossen unter dem Namen „Janette“ das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches die Eigenthümer Oldersum zum Heimathshafen ge⸗ wählt haben, ist von dem Kaiserlichen Konsusat in Helsingborg unter dem 3. Dezember d. J. ein Flaggenattest ertheilt
. der er atasterverwaltung und ihre weitere geschäftli
Ausbildung erheblich pid ach fie wurde, R vor ihrer Berufung nicht bereits praktisch in Kataster⸗ ämtern thätig gewesen waren und auf diesem Wege den praktischen Geschäftsbetrieb aus unmittelbarer Anschauung noch nicht kennen gelernt hatten. Die Vorschriften unter Ar. 1 und 2 im § 13 der Katasteranweisung VI und unter
Königreich Preußen.
in den Adelstand zu erheben, sowie
stand aufzunehmen.
Köslin, Lympius in Potsdam, Buhrow in Lyck und Pleuß in Hannover den Charakter als Geheimer Ober⸗
leihen, ferner
den Kammergerichts-Rath Kin del zum Senats⸗Präsidenten bei dem Kammergericht,
den Ober⸗Landesgerichts Rath Goebell in Stettin zum Senats⸗Präsidenten bei dem Ober⸗-Landesgericht in Kiel,
den Landgerichts⸗Rath Büttner in Ostrowo zum Land⸗ gerichte⸗Direktor in Allenstein,
den Gexichts⸗Assessor Stern in Köln zum Amtsrichter in M.⸗Gladbach,
den Gerichts⸗Assessor Dr. Oster in Bonn zum Amts⸗ richter in Merzig, und
den Gerichts⸗A ssessor von Schmiedeberg zu Stargard
i. Pohnm. zum Staatsanwalt in Lyck zu ernennen.
Nr. 6 des Runderlasses vom 17. Dezember 1892, II. 16021 Mittheilungen aus der Verwaltung der direkten Steuern Heft Nr. 28 Seite 47) haben sich nicht als ausreichend Seine Majestät der König haben Alergnaäͤdigst geruht: hiesen, um den Anförderungen des Dienstes gerecht zu
den General-⸗Major Friedrich Wilhelm Maximilian ͤ Reinhard Lange, Kommandeur der 37. Kavallerie⸗Brigade,
den Second⸗Lieutenant im Holsteinschen Feld⸗Artill erie⸗ Regiment Nr. 24 Ramon Robert de Ondarza unter Be⸗ stätigung seines spanischen Adels und seines Wappens unter der Namensform von Ondarza in den preußischen Adel⸗
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Senats⸗Präsidenten Chales bei dem Ober⸗-Landes⸗
gericht in Köln und Lettgau bei dem Kammergericht, sowie den Landgerichts-Präsidenten Simon von Zastrow in
Justiz-Rath mit dem Range der Rathe zweiter Klasse zu ver—
Berlin 8T., Wilhelmstraße Nr. 22.
en 24. Dezember, Ahends.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den., bisherigen Oberamts⸗Physikus Dr. Schwaß in Sigmaringen zum Regierungs- und Medizinal-Rath zu er⸗ t, . d Schulrath den Regierungs⸗ un ulräthen Böckler zu Potsdam, Ur. Roß zu Wiesbaden, Heiber zu Frankfurt 2 dem Regierungs-, Schul⸗ und Konsistorial⸗Rath Hildebrandt zu Wiesbaden und dem Regierungs- und Schuͤlrath Anderson zu Koblenz den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath, den Staats-Archivaren, Archiv⸗Räthen Dr. phil. Her⸗ mann Veltman in Wetzlar und Dr. phil. Gottfried von Bülow in Stettin den Charakter als Geheimer Archiv⸗ Rath, , dem Medizinal⸗Assessor bei dem Medizinal⸗ollegium der Provinz Westpreußen, k der chirurgischen ö. des Stadt⸗Lazareths, Professor Dr. Arthur Barth in Danzig den Charakter als Medizinal⸗-Rath zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Hof⸗Baurath Ihne den Charakter als Geheimer Hof⸗Baurath, und dem Hof⸗Bauinspektor Geyer den Charakter als Hof⸗ Baurath zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Rechnungs⸗Revisor bei der Ober⸗Rechnungs⸗ kammer, Rechnungs⸗Rath Herzberg den Charakter als 8. heimer Rechnungs⸗Rath und ͤ den Geheimen Rechnungs-Revisoren bei derselben Behörde Franck, Werner, Arensmeyer, Lehmann, Wilde und Kerl den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Bürgermeister Veltmann in Aachen den Titel „Ober⸗Bürgermeister“, sowie
dem Fabrikbesitzer Eduard Goertz in Mülfort, Kreis
Gladbach, den Charakter als Kommerzien⸗-Rath zu verleihen.
Finanz⸗Ministerium.
Es ist oft , ,,. worden, daß die zweckmäßige ataster⸗Landmesser im Dienste
e
*
Demgemäß bestimme ich in Ergänzung der Vorschriften
unter Nr. 2 des vorerwähnten Runderlasses vom 17. De⸗ zember 1892, daß hinfort die als Kataster⸗Landmesser zu berufenden Personen nach Ablegung der Landmesser⸗Pruͤfung und bevor die Berufung erfolgt, mindestens ein Jahr lang ausschließlich bei Kataster⸗Kontroleuren in allen Iweigen der katasteramtlichen Geschäfte mit Erfolg thärig ge— wesen sein müssen und sich hierüber durch D Kataster⸗Kontroleure, worin die ausgeführten Arbeiten nach Art und Umfang einzeln anzugeben sind, aug⸗ weisen, gleichviel, ob sie die für die Cad
messer prüfung vorgeschriebene praktische Beschäftigung bei Ver⸗ messungs- und Nivellementsarbeiten (35 Nr. 4 der Landmesser⸗ Prüfungsordnung) bei einem Beamten der Katasterverwaltung oder bei einem anderen Landmesser abgeleistet haben. Der praktischen ab, . mit katasteramtlichen Arbeiten in dem oben. bezelchneten Sinne kann gleichgeachtet werden die Beschäftigung bei etwaigen außergewöhnlichen, unter Leitung eines Katasterbeamten auszuführenden Ge⸗ schäften, insofern sie mit örtlichen Vermessungen und Verhand= en mit e — 2 sind. Die Thätigkeit in dem Katasterbureau einer Königli ieru
ist nicht hierher zu rechnen. ,,
Die praktische Beschäftigung bei katasteramtli Arbeiten hat in der Regel in dem durch die be Geschäftganweisungen geordneten Verhältniß von Privat gehilfen der Kataster⸗Kontroleure sigttzufinden. Die Königlichen Regierungen und deren cn fen din
es bisher hen in mehreren Regierungsbezirken mit geschehen i i namentlich
der
ereitung zur Land⸗
pektoren haben aber, wie
t. in geeigneter Weise dahin zu wirken für die erste Zeit der praktischen eschaftigung
Ter- , e d, , , ,. 1
ö * . = h 2 . . * . 2 = — — = . e 1 e , e de. m, mem g m. 8 wa 2 3 ; 8 ö * 2 e — * ö — , k ö ? ö K