. * 863 5 6
Kopenhagen. 767 O
Im Berliner Theater wird in der kommenden Woche das mit o vielem Beifall aufgenommene Weihnachtgmärchen „ Aschen⸗ brödel“ alltäglich, an Wochentagen um 3 Uhr, an Sonn. und Fest⸗ tagen um 25 Uhr Nachmittags, zu ermäßigten Preisen gegeben werden. Jeder Besucher ist berechtigt, auf seinen Sitz ein Kind mitzunehmen. Der Abend⸗Spielplan ist folgender Kaiser Heinrich! geht an diesem und dem näöchsten Sonntage sowie am Mitiwoch, „Renaissance' am Montag, Dienstag, Donnerstag (Sylvester) und Freitag (Neujahr) in Scene. Am Sonnabend nächster Woche gelangt als 16. Abonne⸗ ments. Vorstellung König Lear“ zur Aufführung. Der Billetverkauf . r sämmtlichen Vorstellungen beginnt am 25. Dezember an der
es asse. ⸗
. Der Spielplan des Lessing⸗Theaters bis zum 2. Januar ist folgendermaßen festgesetzt worden: Morgen, am ersten Feiertage, College Crampton“, am zweiten Feiertage „Die goldene Char, am Sonntag „Der Abend‘ (alle drei Vorstellungen mit Georg Engels als Gast Montag Madame Sank⸗Göne“, Dienstag „Der Herr Senator“ (mit Georg Engels als Gast), Mittwoch n, Cramp⸗ ton‘ (vorletztes Auftreten von Georg Engels), Donnerstag (Sylvester)
zum ersten Mal: Jedem das Seinen, Freitag (Neujahrstag)
„Jedem das Seine“, Sonnabend „College Crampten“ [Abschiedz. vorstellung von Georg Engels); Sonntag „Jedem das Seine ⸗ Als Nachmittags. Vorstellung gelangt morgen „Comtesse Gucker“, am zweiten Feiertage „Die Kinder der Excellenz', am Sonntag „Heimath“, am Neusahrstage „Der Herr Senator“ und am Sonntag darauf Die goldne Eva, zur Auffübrung. Für den Splvesterabend und den Neuj hrstag findet der Vorverkauf schon von morgen ab täglich an der Vormittagskasse statt.
Im Residenz⸗Theater finden am Sonnabend und Sonntag Vachmittags Aufführungen des Schwankes Der Stellvertreter“ statt. Im übrigen beherrscht Der Frauenjäger' den Spielplan. ;
Das Schiller ⸗Thegter bringt morgen Nachmittag den (Pfarrer von Kirchfeld', Abends „Ein Wintermärchen‘, am zweiten Feiertage Nachmittags den „Millionenbauer', Abends „Der Widerspenstigen Zähmung‘, am Sonntag Nachmittags Ein Wintermärchen“. Abends Die Stützen der Gesellschaft?. Die Ausgabe der Weihnachts abonnements schließt mit dem 28. d. M.
Der Spielplan des Neuen Theaters bis zum Jahresschluß ist in folgender Weise zusammengesetzt: Freitag, Sonnabend und fol
ende Tage: ‚Marcelle⸗; an den Feiertagen Nachmittags zu halben r fen morgen: . Bocksprünge“, übermorgen: „Der Hüttenbesitzer“, am Sonntag: „Bocksprünge!“. . .
Im Theater Unter den Linden geht morgen die neue Operette ‚Der Schmetterling: (nach einem französischen Stoff von den Herren Willmer und Buchbinder bearbeitet), Musik von Carl Weinberger, zum ersten Mal in Scene. 2.
Im Zentral- Theater gebt an den beiden Weihnachts. Feier tagen und am Sonntag das Repertoirestück Eine wilde Sache“ in Scene. Am zweiten Feiertage Nachmittags findet eine einmalige Aufführung der vorjährigen Repertoireposse „Eine tolle Nacht“ statt.
Im Verlage der Hof.⸗Musikalienhandlung von Karl Ruckm ich in Freiburg i. Br. erschienen unter dem Titel ‚Feuilles Sparses“ „Fliegende Blätter) zwölf leine Klavierstücke von Pauline „da Veiga, einer durch ihre früheren Konzerte auch in Berlin ekannten Pr ist!j Die Ueberschriften der einzelnen , lauten in der deutschen Uebersetzung; ‚Lied ohne Worte ', „Vor Ziten“, Mazurka, Erzählung“, Liedchen — Fliebet bin, Glücks gedanken, Intermezzo‘, Elegien, ESchicksaldtůcke· Drientalisch n, Klage“ und „Gebet. Aus allen diesen phantasiereichen Stücken spricht eine melodiös und harmonisch fesselnde Wiedergabe der Titel. Die gefaͤlligen Sachen sind leicht spielbar, und die elegante typo— graphische Ausstattung empfiehlt sie auch äußerlich den Freunden der Salon musik. ;
Mannigfaltiges.
Das Repertoire der Urania“, Abtheilung Taubenst raße, ist für die Feiertage folgendermaßen eit eee, Freitag, den ersten, und Sonnabend, den zwesten Feiertag: Ein Ausflug nach dem Monde“, Sonntag, Montag, Dienstag und Sonnabend nächster Woche: Durch den Gotthard; Mittwoch, Donnerstag und Freitag: Ein Ausflug nach dem Monde“ — Für die Urania, Abtheilung In validen⸗ straße, lautet das Rerertoire: Freitag, den ersten Feiertag: Derr Dr. Bayard: Japan II; Sonnabend, den weiten Feiertag: Herr Dr. Naß Das Porzellan Sonntag: Herr Dr. Bayard Japan I'; Montag: Herr Dr. Spieß Neuere Versuche mit unsichtbaren Strahlen‘; Dienstag; Herr r; Schwahn „Bilder aus dem Weltall; Mittwoch: Herr Professor Müller „Die Farben im Kampf ums Dasein⸗; Donnertztag: Herr G. Witt „Fortschritte der Astronomie im Jahre 1896; Freitag: Herr Dr. Naß „Das Porzellan; Sonnabend Herr Hr. Bayard „Japan 15. — Der am 8. Oktober d. J. auf der Urania- Sternwarte von dem Astronomen derselben, Herrn G. Witt, entdeckte Aste ro id ist bei dem Weihnachtsfest des Akademisch-Astronomischen Vereins am 12. d. M. auf den Namen Berolina“ getauft worden.
Das Beresina⸗Panorama ist während der Feiertage von 29 Uhr Morgens bis zum Anbruch der Dunkelheit geöffnet. Der Eintrittspreis betiägt 50 3. Ende Dezember wird das Panorama
geschlossen.
otsdam, 23. Dezember. Auf den 27. d. M. fällt der 109jährige Geburtstag des Feldmarschalls von Steinmetz, welcher bekanntlich auf dem hiesigen alten Kirchhof seine letzte Ruhe— stätte gefunden hat. Die alten Krieger Potsdams wollen den Gedenktag in pietätvoller Weise ehren. Die Veteranen⸗Vereinigung beabsichtigt, sich am genannten Tage um 12 Uhr, mit dem Mu ikkorps des 3. Garde ⸗Ulanen⸗Regiments an der Spitze, in feierlichem Aufzuge
nach der Grabstelle zu begeben, woselbst dann nach einer Ansprache des Garnisonpfarrers Keßler Ehrenkränze niedergelegt werden sollen. Pi= Versammlung zu diesem Zuge findet um 11 Uhr im „Langen Stall“ statt. Alle Verehrer des Feldmarschalls, insbesondere die alten Krieger, die er so oft zum Kampf und Sieg geführt hat, sind zur Betheiligung an dieser Feierlichkeit eingeladen.
n , a. M. 22. Dezember. In der heutigen Versamm-⸗
lung der Stadtverordneten verlas der Vorsitzende, Justiz⸗Rath
Dr. Humser, ein Schreiben des Stadtverordneten Sonnemann,
worin derselbe Kenntniß giebt von seiner Schenkung der kultur
historischen , Gu staz Freytag'g. Es
heißt darin u. a.: Vor Jahresfrist habe sich in Wiesbaden ein Comitè
gebildet, dem auch Herr Sonnemann angehörte, um die kultur. historische Bibliothek Freytag's, an welcher er sein ganzes Leben ge⸗
sammelt, zu erwerben. Da aber Gefahr drohte, daß die un—
vergleichliche Büchersammlung zersplittert werden oder gar ins Ausland
wandern könnte, so sei ihm der Gedanke gekommen, die Sammlung zu er⸗
werben und der Stadtbibliotbek zum Geschenk zu machen. Bie mit
dem Testamentsvollstrecker gepflogenen Verhandlungen haben zum Ab—
schluß geführt. Das durch den Magistratsdeputirten und den Stadt
bibliothekar an Ort und Stelle aufgeftellte Verzeichniß weise 868
kulturhistorische Schriften und 447 Kunstblätter, sowie 1060 weitere
Quell- und Erläuterunesschriften auf, also im Ganzen 7365
Nummern. Ueber Luther handelten allein 400 Schriften.
In dem Kaufvertrage sei ausbedungen, daß die Sammlung
ungetrennt als Ganzes unter dem Namen „Gustav⸗ Freytag
Bibliothek“ fortbestehe und der wissenschaftlichen Benutzung zuganglich erhalten werde. Die Bedingung gelte als erfüllt, wenn die Stadt-
bibliothek sich verpflichte, die Sammlung ungetrennt unter obigem
Namen auszustellen und wie ihre übrigen Bestände zugänglich zu
machen. Der Schenkgeber spreche die Hoffnung aus, daß der Magistrat die Bedingungen billigen und den neuen Zuwachs, der durch andere Freunde Freytag's noch vermehrt werden würde, in dem von ihm beabsichtigten Sinne annehmen werde. — Die Versammlung votierte auf die Arfforderung des Vorsitzenden dem Geschenkgeber ihren Dank durch Erheben von den Sitzen.
Catania, 23. Dezember. Der Fluß Simeto ist infolge des anbaltenden Regenwetter über seine Ufer getreten. Die Ueber schwem mung richtete großen Schaden an. Acht Personen fanden ö. den Fluthen den Tod. Militär wurde zur Hilfeleistung au'— geboten.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
r — i ; — — ——
abend:
Wetterbericht vom 24. Dezember, s Afrikauerin.
8 Uhr Morgens.
5s sius 40 R.
Stationen. Wind. Wetter.
Bar. auf 0 Gr. Temperatur — in o Cel
u. d. Meere red. in Millim.
eG.
WSW 2 wolkenlos 4 halb bed. bedeckt Stockholm. 767 stis bedeckt HSaparanda . 764 still St Petersbg. 165 bedecht Moskau... 776 1bedeckt Cork, Queenẽ⸗
town... 758 6 Regen Cherbourg. 768 wolkenlos Helder .... 768 bedeckt . ill bedeckt Vamburg .. 268 ill bedeckt Swinemünde 766 bedeckt!) Neufahrwasser 766 flil Nebel Memel! .. 1766 2 bedeckt 1 bedeckt Karlsruhe. 768 Nebel Wiesbaden. 767 bedeckt München.. 766 6 Schnee Chemnitz.. 767 Schnee merlin 767 2 bedeck?) Breslau 766 NNW Nebel Ile dAix. . 769 No 3 bedeckt
1) Dunst. ) Gestern Sprühregen.
Uebersicht der Witterung.
Belmullet.. 754 S Christiansund 759 OSD
von Schottland erschienen nnd hat ihren Einfluß ausgebreitet. Am höchsten ist der Luftdruck über dem temperatur noch etwas unter dem Gefrierpunkte; Jast] stellenweise haben Niederschläge stattgefunden. Die ; Depreisien dürfte ihren Einfluß demnächst über das Preise
wetter bringen. ĩ . Deutsche Seewarte.
k Rt sidenz · Theater. Direktion: Sigmund Lauten burg. Freitag: Der Frauenjäger. (Le Dindon.) * 2 32 in 3 Akten von Georges Feydeau, über⸗ Das Wetterhäuschen. : setzt und für die deutsche Bühne bearbeitet von Freitag: Opern· Benno Jacobson.
Theater.
Königliche Schanspiele. haus. 253. Vorstellung. Die Zauberflöte. Oper
in 2 Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart. Zu halben Preisen: Der Stellvertreter. (Lo Dichtung nach Karl Ludwig Gisecke von Emanuel RKemplagunt.) Schwank in 3 Asten von W. Busnach Schikaneder. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur und G. Duval. — Abends 73 Uhr: Der Frauen
Tetzlaff. Dekorative Einrichtung vom Ober ⸗Inspektor jäger. Brandt. Dirigent: Kapellmeister Dr. Muck. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus,. 293. Vorstellung. Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Regie: Ober⸗Regisseur
Anfang 74 Uhr. Sonnabend, Mittags 12 Uhr: Matinée, veranstaltet vom Königlichen Corps Lautenburg.
de Ballet. — Abends z Uhr: Das Heimchen am 3 Uhr: Zu halben Preisen: Bocksprünge.
Herd. Oper in 3 Abtheilungen (frei nach Dickens
leichnamiger Erzähl von A. M. Willner. Zu halben Preisen: Der Hüttenbefitzer. . gf ; wn z ö . Marcelle. — Nachmittags 3 Uhr: wilde Cuche
Schauspielhaus. 294. Vorstellung. Der lange Zu halben Preifen: Bocksprüuge. ; ; k Montag, Dienstag und folgende Tage: Marcelle.
Freitag, den 1. Januar 1897, Nachmittags 3 Uhr: Sonntag: Benvenuto Cellini. Zu halben Preisen: Bocksprünge.
usik von Carl Goldmark.
Breuß. Schauspiel in 4 Aufjügen von Rudolph Stratz. Anfang 74 Uhr.
Opernhaus. Montag: Tannßäuser., Anfang 7 Uhr. Dienstag: Don Juan. Mittwoch: Zum 250. Male: Der
Prophet. Anfang 7 Uhr. Donnergtag: Zum
Benvenuto Cellini. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. zweite Gesicht. .. 1812. Mittwoch: Der lange Preuß. Donnerk märchen. . tag: Der Verschwender. Anfang? Ühr. Freitag: Gesellschaft. Faust. Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Die Jung⸗ frau von Orleans.
Prenße. Anfang 8 Uhr. Neues Königliches Opern⸗Theater (Kroll). Sonn- tag: Goldfische. mittags 35 Uhr: Wilhelm Tell.
bedeckt Denlsches Theater. 25 Uhr: Julius Cäsar. — Abends 77 Uhr: Die versunkene Glocke. J
Sonnabend, Nachmittags 23 Ubr: Freiwild. —
Himmelfahrt.
Berliner Theater. 25 Uhr: König Heinrich. — Abends 74 Uhr: Kaiser Heinrich.
Abends 75 Uhr: Renaissance. ;
Sonntag, Nachmittags 24 Uhr: König Heinrich. — Abends 74 Uhr: Kaiser Heinrich.
Montag, Nachmittags 3 Uhr: Aschenbrödel. — Abends 77 Uhr: Renaissance.
s. . . Lessing · Theater. Eine Depression von mäßiger Tiefe ist nördlich 3 , Prelse. Comteffe Guckerl. d ; n . ö (Jenny Groß.) . über die britischen Inseln und das Nordseegebiet Erampton. Georg angels als Gast)
] S N ! : Volksthůmli
Innern Rußlands. In Deutschland ist das Wetter pn ehe I, ne,. ,, trüber und wärmer; indessen liegt die Morgen 7. Uhr: Die goldue Eva. (Georg Engels als
Sonntag: Nachmittags 5 Uhr: , , . nördliche Deutschland ausbreiten und daselbst Thau⸗ Abend. . J, ö. Montag: Madame Sans⸗Géène. (Jenny Groß.)
Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a. / 6. Max Grube. Direktlon: Siamund Lautenburg.
Dekorative Einrichtung vom Ober⸗Inspektor Brandt ersten Male: Marcelle. Komödie in 4 Akten von en, Vlctorĩen Sardou. Für die deusche Bühne bearbeitet 2. S
Tpernhaug. von Paul Lindau. In Scene gesetzt von Sigmund Anfang 4. Ubi. , Nachmittags Julius Einödehofer. Anfang 74 Uhr.
Sonntag: Die
Sonntag: Abu Seid. Das Zähmung. Montag: Zriny. Dienstag:
Sonntaz: Der lange
Sonntag, den 3. Januar, Nach⸗ . 1 r g, Heeger, Cache,
Freitag, Nachmittags
wilde Jagd.
Sannele! s er,,
Dienstag: Fedora.
Nachmittags woch, den 30. d. M, statt.
Freitag,
Freitag, Nachmittags
— Abends 76 Uhr: College Julius Fritzsche. Korolanyi.
Dirigent:
Herzen. Anfang 73 Uhr.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Der Bureau⸗ krat — Abends 8 Uhr: Der Widerspenstigen
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Ein Winter⸗ Abends 8 Uhr: Die Stützen der Fest . Konzeri.
Theater des Westens. Kantstraße 12. (Bahn⸗ hn r , e Freitag, . 3 Uhr: Bei halben Preisen: Hamlet, Prinz von II. Klavier -Abend von Marie Pauthés. Dänemark. — Abends 7 Uhr: Fedora. 26. a.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Maria Stuart. — Abends 75 Uhr: Die
Wegen der Weihnachtsfeiertage . Freitags. Abonnenten die nächste Vorstellung Mitt. sowie Auftreten des Dircklorg Fr. Renz mit feinen
Thalia Theater vorm. Aolph Grnst. Theatern. n i Dresdenerstraße 72/73. Direktion; W. Hasemann. der Sriginal. Vorstelkung „Lustige Blätter n Freltag, Nachmittags 3 iir nr Tei Hibenlg en, derne ah eln ustzs
preisen; Gebildete Menschen. — Abends 76 Uhr: Hierauf: Goldene R em ee.
a ,, . . , , S h ; ⸗ Dypern-⸗Ensemble⸗Gastspiel. Die lustigen Weiber ; Böni ; 2 Sonnabend und Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: von Wind sor. Komisch phantasti en? Oper? on Verlobt: Frl. Dora Böninger mit Hrn. See Otto Nicolai. — Abends 7 Uhr: Das Wetter⸗ häuschen. — Goldene Herzen.
Sonntag: Dieselben Vorstellungen.
Montag und folgende Tage: Der Frauenjäger. . Goldene Herzen. — Das Wetter⸗
. ĩ Sonnabend, Nachmittags 5 Uhr: Einmalige Auf⸗ Sonsbend., warne, , chase 8 Uhr: führ, n, e, ne mn ne!. Abends 75 Uhr: Emil Thomas a. G. Eine
Konzerthaus. Karl. Meyder⸗ Fonzert. Freitag, den 28. Desember, Abends 6 Uhr: Fest
Ronzert. Sonnabend, den 26. Dezember, Abends 6 Uhr:
Sonntag. den 27. Dezember, Abends 6 Uhr:
Montag, Abends 8 Uhr: Der Millionenbaner. Gesellschafts. Abend.
Montag, den 28. Dezember, Abends 7 Uhr: Schubert · Beethoven · Mozart⸗Abenð.
Saal Bechstein. Montag, Anfang 8 Uhr:
Birkus Renz. Karlstraße. (Jubiläums- Saison 1896/97.) Freitag (J. Weihnachts
. ; Sonntag, Nachmittags 3 Uhr; Bei halben Preisen: fejerlag), Abends 77 Üübr? Premidre Clite⸗VBor— LUbende . Uhr, mer itari. (Teja. Fritzchen. Gräfin Lea. — Abends 7. ühr: Schie dm aun n. bin g Thies! Gigens vom Fireftor Das Ewig Männliche.)
Sonntag, Nachmittags 27 Uhr: ; — Vorher: Ohne Liebe. — Jagd. Abends 77 Uhr: Die versnnkene Glocke. Montag: Zum 200. Male: Die Weber.
Franz Renz und dem Hof⸗Balletmeister August
Montag: Abonnements. Vorstellung. Die wilde Sjems mit zänzkich neuen kichnischen Apparaten and
Beleuchtungs⸗Einrichtungen inscenierte Original⸗ . . „WVorstellung in 2 Abtheilungen. Auftreten der her⸗ sindet ür die vorragendslen Känfller. Spezlalitäten des Kontinents,
berübmten Original⸗Dressuren. Komische Entrées und Intermezsi von 20 der vorzüglichsten Clowns, u. A. der eigens von Amerila engaglerte weibliche
8 Jlachmittags 2 Ubr: st. — „Theater Unter den Linden. Behrenstt basö?. Slenn Mils Lonn h, Gin cß r hr, fn J . Direktion: Julius Fritzsche. Freitag, Nachmittags 7 Uhr. Preise der Plätze: Logenplatz 66 Speir— 3 Uhr: Bei bis zur Välste ermäßigten Preisen: sitz und Tribünensitz 3 „M Erster Rang Balkon Der Bettelstudent. Operette in 5 Akten von (numeriert) 1. Reihe 2 MM 50 , die foltzenden T. Zell und R. Gene. Musik von Carl Millöcker. Reihen (numerlert) 2 66 Zweiter Platz 1 Dirigent: Herr Kapellmeister Dahms. Regie: Herr Dritter Platz (Galerie. Stebplatz 50 5. Kinder Hanno. — Abends 75 Uhr: Zum ersten Male: g : Der Schmetterling. Operette in 3 Akten (mit auf dem ersten Rang Balkon und zweiten Platz die theilweiser Benutzung einer fremden Grundidee) von Hälfte, auf allen übrigen Plätzen den vollen Preis. A. M. Willner und Bernh. Buchbinder. Musik Billet⸗Bestellungen per Telephon können nicht be⸗ von Carl Weinberger. In Scene gesetzt von rücksichtigt werden. Kassenöffnung im Zirkus von Herr Kapellmeister Vormittags 11 Uhr ab ununterbrochen.
unter 10 Jahren in Begleitung Erwachsener zahlen
Sonnabend (II. Weihnachts feiertag) und Sonntag
Sonnabend, Nachmittags: Die Fledermaus. — (III. Weihnachtsfeiertaa) je 2 arosse Fest Vor⸗
Abends 76 Uhr: Der Schmetterling. t yr Sonntag, Nachmittags: Die schöne Selena. — im Zirkus Renz. Große (questrischchoreographische
Abends 77 Uhr: Der Schmetterling.
stellungen. Nachmittags 4 Uhr: Weihnachten
Aufführung, der Jetztzeit entsprechend arrangiert vom Direktor Fr. Renz. Zu den Nachmittags-Vor⸗ stellungen hat jeder Besucher das Recht, auf das von * elöste Billet 1 Kind unter 10 Jahren 4 einzuführen. Abends 77 Uhr: Beginn
Montag, Abends 75 Uhr: „Lnstige Blätter!“
Familien⸗Nachrichten.
Lieut. Wilhelm Frhrn. von Müffling (Berlin). * Frl. Elisabeth Naegler mit Hrn. Sec.⸗Lieut. d. R. Ernst von Foller (Berlin). — Frl. Margarete von Hanneken mit Hrn. Sec, Lieut. Heinrich Vogt (Colmar i, E.). — Frl. Charlotte, Schütz mit Hrn. See. Lieut. Gustav Jansa (Berlin).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Prem.Lieut. Reinhart (Breslau).
Bentral Theater. Alte Jakobstraße 30. R elan;
? . 8 ö n Freitag: Zum Direltion. Richard Schultz. Freitag: Gimil Thomaz Gestorben: Hr. Rittmeister a. D. Emil vo Eine wilde Sache. Große Ausstattunge⸗ posse mit Gesang und Tanz in 6 Bildern von W. Mannstädt und Julius Freund. Musik von
Brockhusen (Misdroy). — Fr. Pastor Hertting (Plathe). — Verw. Fr. Legations⸗Rath Marie von Rhaden, geb. Vogel (Berlin). — Verw. Fr. Stadtrath Minna Gilow, geb. Wohlers (Berlin). — Hr. Regierungs⸗Rath a. D. Hermann Giehne
(Breslau).
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Ber lin.
200. Male, Fra Diavolo. Die Puppenfee. Der Pfarrer von Kirchfeld. — Abends 8 Uhr: HSaasters.
Anfang 7 Uhr. Freitag: Der Freischütz. Sonn⸗ 1 Ein Wintermärchen.
Konzerte.
; Sing Ahademie. Montag, Anfang 8 Uhr: Schiller - Theater. Freitag, Nachmittags 3 Uhr: 11. Konzert (Klavier. Abend) von Anna
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
zum Deutschen Reichs-An
Erste Beilage
zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
. 306. Berlin, Donnerstag, den 24. Dezemher 189. Land und Forstwirthschaft.
. Wie schon gemeldet worden ist, hat sich in Halle a. S. am Sonnabend eine Kornlagerhaus“ Genossenschaft konststuiert. Nach dem Statut hat jeder Genosse für je 10 ha unter dem Pfluge befindliche Ackerfläche einen Geschäftsantheil von 5 „S6 einzuzahlen, für den die Daftsumme 100 ½ beträgt. In Aussicht genommen ist, auch Genossenschaften in orhore aufzunehmen, wenn sie sich ver⸗ pflichten, mindestens 26 Geschäftsantheile einzuzahlen, also 100 . einzulegen, und für 2009 S zu haften. Dag Kornhaus wird vom Vorstande verwaltet, der aus drei Mitgliedern besteht, von denen eins besoldet ist. Die laufenden Geschäfte wird das befoldete Vor— ,,, das Landwirth sein muß, in Gemeinschaft mit einem esoldeten Beamten führen, zu dem ein in der Branche erfahrener Kauf⸗ mann zu wählen ist. Die Getreldeeinlieferung kann auf zweierlei Art geschehen. Einmal kann das Mitglied das Getreide zu seiner Ver⸗ fügung behalten und nur die Einlagerung, Reinigung, Trocknung u. s. w. durch das Lagerhaus besorgen lassen, um entweder das Getreide selbst zu verkaufen oder innerhalb einer gewissen Preis⸗ grenze durch die Geschäftsleitung verkaufen zu lassen. Hierzu ist aber die Einlieferung von mindestens 400 Ztr. derselben Waare nöthig; auf Antrag wird das im Besitz des Einliefernden verbleibende Ge“ treide sofort nach der Einlleferung bis zu 5 des jeweiligen Tages⸗ werthes beliehen, unter Berechnung einer Verzinsung von 3 o/o für die vorgeschossene Summe. Andererfeits kann bie Lagerhaus verwal⸗ tung die Wagre nach Probeeinsendung und Bestimmung einer der drei Qualitätsklassen auf Grund von Sorte, Reinheit, Hektolitergewicht, Farbe und Gebrauchswerth übernehmen. Für jede Qualitätsklaffe wird für jede Lieserung der Tagespreis festgesetzt. Dem Genossen⸗ schafter hleibt überlassen, auf Grund der nach der eingelieferten Probe von der Kornhausverwaltung festgesetzten Preise einzullefern oder nicht. Der Verkauf des eingelieferten Getresdes durch die Lagerhausverwaltung hat in der Regel innerhalb dreier Monate zu erfolgen. Die Abrechnung mit dem Einlieferer erfolgt aber auf jeden Fall nach drei Monaten. Aus⸗ gezahlt wird der bei der Einlieferung vereinbarte Preis, vermindert um die entstandenen Geschäftgunkosten. Ist ein höherer Preis als der vereinbarte für das Getreide erzielt, fo gelangen 50 ,½ des Mehr⸗— betrages bei der Abrechnung. der Rest nach Schluß des Rechnungs= jahres zur Auszahlung. Für die Einlagerung kommen von den Mitgliedern selbst gewonnene Erzeugnisse (Weijen, Roggen, Gerste, Hafer, Schoten. und DOelfrüchte) in Betracht. er Staat liefert die Mittel der Erbauung und Einrichtung des Kornlager⸗ hauses, die sich bei 5000 Tonnen Aufnahmefähigkeit und damit vor— aussichtlich 15 6000 Tonnen jährlichen Umsatzes auf etwa 1660 660 10. stellen werden; er giebt außerdem die Baufläche her. Die Genossen⸗ schaft hat die Anlage zu verzinsen, Betriebsmittel wird sie zu billigem Zinsfuß von der Preußischen Centralgenossenschaftskasse erhalten. Da mehr als 100 Theilnehmer der Versammlung ihren Beitritt erklärten und viele andere Zusagen vorlagen, wurde die Genossenschaft konstituiert; zu Vorstandsmitglier ern wurden gewählt Professor Dr. Albert und Ober⸗ Amtmann Lindner in Halle und Gutebesitzer Rehfeld in Eismannsdorf, während zu Mitgliedern des Aufsichtsrathes Landes ⸗Oekonomie · Rath von Mendel und Geheimer Qber⸗Regierungs. Rath, Profesfor Dr. Kühn⸗Halle, Major a. D. und Präsident der Landwirthschafts kammer der Propin; Sachsen von Busse-Ischortau, Ober⸗Amtmann Beyling⸗Biendorf, Amtmann Braune Zöbigker, Freigutsbesitzer Hachenberg-⸗Annarode und Köhler ⸗Alsleben gewählt wurden. Errichtung und Inbetriebsetzung des Kornhauses sollen nach Möglichkeit beschleunigt werden.
Saatenstand im nördlichen Italien.
In der Emilia stehen die Saaten im allgemeinen gut und in der Lombardei befriedigend. Doch ist hier und befonders in Venetien durch anhaltenden Regen und Ueberschwemmungen die Aussaat zum großen Theil verhindert worden.
Weinernte Italiens im Jahre 1896.
Amtlichen vorläufigen Schätzungen zufolge stellt sich das Er— gebniß der diessährigen Weinernte in Italien auf 21 373 092 gegen 24 245 836 hl im Vorjahre.
(g 9 die verschiedenen Regionen vertheilt sich das Ergebniß, wie solgt:
Ernte 1896
Kulturgebiete Ernte 1895
in Prozenten der Hektoliter
Hektoliter Ernte 1895
1929697 10932722 962 306 238 798 2089 583 1878206 2741745 499 9658 3 575417 2559131 3 hö8 749 366780
21 5373 092
4234 755 46 1640998 63 1195165 80 323 231 74 2 650 089 77 1686639 111 2597 693 106 454 507 110 Süd ⸗ Italien, östl. Halfte 2472412 145 westl. 2 2655 587 113
4257783 84 476 977 77
24 245 836 88
ombardei Venetien digurien Emilia
— 1 * Siiilien Sardinien
Königreich Itallen ...
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Portugal.
Durch Verfügung des Königlich portugiesischen Ministeriums des Innern ist der Hafen von Bahia für von Gelbfieber verseucht erklärt worden. Alle übrigen Häfen des gleichnamigen Staatz gelten
als verdächtig. Dänische Antillen.
Durch Verfügung der Regierung der dänischen Antillen ist für Schiffe aus Port, au- Prince wegen det herrschenden Gelb? fieberg eine fünstägige Quarantaͤne angeordnet worden. Auch aus den übrigen Häfen 3 eintreffende Schiffe haben sich gesundheitg⸗ police Maßnahmen zu unterziehen.
Aus den Veroͤffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“ Nr. 52 vom 23. Dezember.
Cholera.
Britisch⸗Ostindien. Kalkutta. Vom 25. Oktober bis 7. No- dember starben 7 Personen an der Cholera und 268 an Fiebern. Gelbfieber.
In Rio de Janeiro wurden den „Publie health reports“ zufolge vom 18 bis 23. Oftober 2 Todesfälle gemeldet, in Para
vom 8. bis 14. November 1, auf Cuba in Havanna vom 13. bis 26. November 191 (und etwa 480 Erkrankungen), in Santiago pem 15. bis 21. Nobember 8, in Cardenas vom I. bis 14. November , vom 15. bis 21. dess. Mts. 7, in Cienfuegos vom 9. bis 22. No⸗ 6 . in . . 18. Nobember 14, in Sagua Grande vom 8. bis 14. November 10 (110, in Guan während des . f J erschiedene Erkrankungen.
Pocken: Odessa 5, St. Petersburg 3, Warschau tz Todesfälle; Paris 27, St. Petersburg F Erkrankungen; Rückfallfieber! Moskau 2 Todesfälle; St. Petersburg 39 Erktankungen; Genick starre: New⸗Vork 4 Todesfälle; Milzbrand: St. Petersburg 1 Todesfall; Influenza: Berlin 6, Barmen, Frankfurt a. M, Hamburg, Moskau je 2, London 19, Paris 3 Todesfälle; Frankfurt a. O. 15, Stockholm 33 Erkrankungen. — Mehr als ein Zehntel gller Gestorbenen starb an Masern (Durchschnitt aller deutschen Berichtsorte 1881/3560: 1,30 o): in Beuthen, Karlsruhe, Zwickau, Brünn, Glasgow — Erkrankungen kamen vor in Berlin h, Breslau 30, in den Regierungsbezirken Arnsberg 2652, Düsseldorf 139, Erfurt 177, Hannober 10656. Königsberg 75, Posen 143, Schleswig 175, Stettin 245, Wiesbaden 90, in Nürnberg 90, Hamburg 26, Budapest ho, Edinburg 56, Kopenhagen 560, St. Petersburg 36,
rag 65, Wien 20 — an Scharlach (iss /g90“ 1, z9 oso): in Bochum, Königshütte und Odessa — Erkrankungen sind angemeldet in Berlin 65, Breslau 33, Hamburg 24. Budapest 30, Edinburg 34, Kopenhagen 33, London 353 (Krankenhäuser, Paris 46, St. Petersburg 57, Stockholm 29, Wien 151. — Diphtherie und Craup 1881/99. 449 0jo): in Bochum, Flensburg, Kaiferg- sautern, Köniszshütte, Mannheim — Erkrankungen kamen zur Anzeige in Berlin 82, in den Regierungsbeztrken Arnsberg 130, Düssel dorf 131, in Hamburg 46, Kopenhagen 32, London 125 (Krankenhäͤuser), Paris b, St. Petersburg 137, Wien 76, desgl. an Unterleibs— typhus in St. Petersburg 146.
Sandel und Gewerbe.
Täzliche Wagengestel lung für Kohlen und Koks
. an der Ruhr und in Oberschlefien.
An der Ruhr sind am 23. d. M. gestellt 14101, nicht rechtzeitig gestellt 75 Wagen.
In Oherschlesien sind am 22. d. M. gestellt 6422. nicht recht- zeitig gestellt keine Wagen; am 23. d. M. sind gestellt 6169, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.
Zwangg ⸗Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 11 Berlin standen die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung; Grundstück zu Sch öne⸗ berg, angeblich Goltzstraße 39; dem zu Berlin verstorbenen Kauf⸗ mann Paul Lindenau gehörig; Flächenraum 11.79 a; Nutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer 14 040 „ας; mit dem Gebot von' 257 O00 blieb der Zimmermeister Wilhelm Gericke zu Charlottenburg Meistbietender. — Grun dstück zu Zehlendorf, Potsdamerstraße 8, der Frau Stellmachermeister Henriette Grabow, geb. Bethge, gehörig; Flächenraum 23,76 a; Nutzungswerth zur Gebäudesteuer 3570 ; mit dem Gebot von 67 000 S' blieb der Renkier Hubert Aigner zu Schlachtensee Meistbietender. — Grundstück zu Wil mers dorf, am Kurfürstendamm 117, Ecke der Ringbahnstraße be⸗ legen, dem Rentier Karl Kaske und seiner Ehefrau? Min na, geb. Sellge, zu Berlin, zu gleichen Rechten und Antheilen, gehörig; Flächenraum 669 a; Nutzungswerth zur Gebaäudesteuer 6306 46, mit dem Gebot. von 56 006. S blieb der Architert Waldemar Aufschläger zu Deutsch Wilmersdorf Meist. bietender. — Grundstuͤck zu Groß Lichterfelde, Feld— straße 2, dem Kaufmann Kurt Ullrich zu Berlin gehörig; Flächenraum 3,70 a; Nutzungswerth zur Gebäudesteuer 886 ½½; mit dem Gebot von 15 960 S blieb der Rentier Ferdinand Tabbert zu Deutsch⸗ Wilmersdorf Meistbietender. — Grundstück im Gemeinde⸗ bezirk Französisch⸗Buchholz belegen, dem Stations Assistenten Robert Schlechter zu Französisch. Buchhol gehörig; Flächenraum 16,08 a, Nutzungswerth zur Gebäudesteuer 1512 „S; mit dem Gebot von 39 099. M blieb der Rangiermeister G. Hensel zu Französisch⸗ Buchholz, Berlinerstraße 22, Meistbietender. — Grundstück zu Weißen see, Chbarlotten⸗ burgerstraße 5, dem Bauunternehmer Albert Kropp zu Weißensee gehörig; Flächenraum 2,22 a; Nutzungswerth zur Gebãudesteuer Wh „; mit dem Gebot von 8010 M blieb die verwittwete Frau Schneidermeister Sophie Kög ler, geb. Wichmann, zu Berlin, Lietzmannstraße 6, Meistbietende. — Grundstück zu Weißenfee, angeblich Metzerstraße 47 belegen, dem Kaufmann Fukius U nglaube zu Weißensee gehörig; Flächenraum 269 2; Nutzungswerth zur Ge⸗ bäudesteuer 13965 M; mit dem Gebot von 20 440 a bfieb der Destilla⸗ teur ean Dewein zu Neu. Weißensee, Königs⸗Chaussee 94, Meist⸗ bietender. — Grundstück zu Reinickendorf, angeblich in der Hausotterstraße 8 belegen, dem Fleischbeschauer Hermann Hauschild zu Reinickendorf gehörig; Flächenraum 872 a; Nutzungswerth zur Ge⸗ bäudesteuer 378 S6; mit dem Gebot von 11560 S blieb ver Fouragehändler H. Griebert zu Reinickendorf, . straße 83, Meistbietender. — Grundstück zu Pankow, an⸗ geblich in der Brehmestraße 16 belegen, dem Malermeister Eduard Schmidt zu Pankow gehörig; Fläͤchenraum 8, 4b a; Nutzungswerth zur Gebäudesteuer 3940 M6; mit dem Gebot bon, 105 399 Æ blieb die Neue Berliner Baugesellschaft, Aktiengesellschaft zu Berlin, Roonstraße 12, Meistbieten de. — Grund stück zu Weiß en see, angeblich Metzerstraße 23 belegen, dem Zimmer⸗ meister Au gu st Müller zu Berlin gehörig; Flächenraum 5.58 a; RNutzungswerth, zur Gebäudesteuer 15650 6; mit dem Gebot von 170560 blieb die Baugesellschaft für Mittelwohnun en, e n en lchett in Liqu. zu Berlin, Franzosischestraße 16, Meist⸗ ietende.
— Wie die „Köln. Ztg.“ hört, hat sich der Vorstand des Rhe inisch⸗Westfälischen Kohlensyndikats kürzlich in Ge— mäßheit der Beschlüsse der jüngsten S ndikatsversammlung mit der Aufstellung neuer Verrechnungspreise 8 und hat dabei fast allge⸗ mein eine Erhöhung dieser Preise vorgenommen, die den wirklichen Verkauftpreisen möglichst nahe gebracht werden sollen.
Stettin, 23. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen still, loko 167,900. Roggen still, loo 1209 - 121, per Dezember —. Pommerscher Hafer loko 128- 153. Rüböl 190 still, per Dejember 5b, 26. per April⸗Mai 55,06. Spiritus unverändert, loko mit 70 4M Konsumsteuer 36,20. Petroleum loko -.
Breslau, 23. Dezember. (W. T. B.) (Schiuß⸗Kurse.) Bres. lauer Diskontobank 117,509, Breslauer Wechslerbank i604) 50, Kredit ˖ altien = Schles. Ban werein 138. vo, Bregl. Sprit for. 137 10, Donnersmark 157.75, Bresl. elektr. Straßenbahn — —, , , . 166,25, Oberschl. Eis. S9, 50, Caro Hegenscheidt Att. 127,50, Oberschl. P. 3 134,30, Opp. Zement 151,85, Giesel Zem. 126,90, 8. Ind. Kramsta 14260, Schlef. Zement 198. 00, I. Zinkh.⸗A. 207,00, Laurahütte 1688, 606, Bresl. Selfbr. 99, 66.
— Getreide. und Produktenm ar kt. Spiritus per 1001 1000 exkl. 0 6 Verbrauchgabgaben pr. Dezember 54, 56 Gd., do. bo. 70 M Verbrauchzabgaben pr. Dezember 35, 00 Gd.
Magdeburg, 23. Dezember. (W. T. B. ucker be = Kornzucker exkl. von 9209 — —. Kornzucker . ern t gäb — 9,89. Nachprodukte exkl. 7ho / g Rendem. I5 — 7,70. Ruhig. Brotrafsinade 1ẽ 23350. Brotraffinade II 2525. Gem. Raff? nade mit Faß 23, 50 = 24,00. em. Melis J mit Faß 27.56. Ruhig. Rohzucker j. Produkt Transito fr. 4. B. Hamburg pr. Dezember 9, 65 Gd., 9,1233 Br., pr. Januar H, 16 Gd, 9, 15 Br., pr. Jannar, Mär ö Ch, ges Böge, April. Ccai gaz Cö, gr, g, pr. Yin 6 95 . ö . X.
rankfurt a. M., 23. Dezember. T. B.) (Schluß⸗Kurse. Lond. Wechs. 20357, Parifer do. 80, 70, S. i er, 300 Reichs. A. 98, 20, Unif. Eghpter 105,70, Italiener 90, 0, zoso port. Anl. 25,70, 5 0 amort. Rum. 100 20, 499 russ. Konsols 105, 6, 40a Russ. 1894 66,70, 4 90 Spanier 5 26, Mainzer 118,20, Nittel meerb. 96, 19, Darmstädter 155, 00, Piston. Komm. 207,30 Nitteld. Kredit ijs. s). Seft. Krediatt, ziaz, Sest lng. Bech Ob, 00, Reichsbank 158. 50, Laurahütte 157,70, Westeregeln 175,00, in, , ö. .
— ekten⸗ Sozietät. (Schluß) DOesterr. Kreditaktien 38144. Gotthardbahn 165, 00, Diskonto⸗Kömm. 207,50, Laurahüũtte 167„, 70, Portugiesen 26, i, Schweizer Nordostbahn 131,40, Italien. Meridionaux — —, Mexikaner IJ 76, Italiener 90, 85.
Leipzig, 23. Dezember. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) 30 Schsische Rente 96, 30, 365 og do. Anleihe 101,20, ö er und Solgröl⸗Fabrik 99,75, Mansfelder Kuxe 763, 00, Leipziger Kredit. anstalt⸗ Aktien 216,75, Kredit u. Sparbank zu Leipzi 120, 00, delpziger Bankaktien 189,10, Leipziger Hypothekenban 138,60 Saͤchsische Bankaktien 123,25, Säͤchsische Boden ⸗ Kreditanftali 1II6,50, Leipziger Baumwollspinnerei / Aftien 183,00, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗ Aktien 206, 00, Kammgarnspinnerei Stoͤhr u. Co. 207, 9, Wernhausener Kamm arnspinnerei 90,50, Alten burger ¶ Aktienbrauerei 36, 00, Zuckerraffinerie Halle⸗ Aktien 107 00, „Kette.. Deutsche Elbschiffahrts. Aktien 76 0, Große Leipziger Straßen⸗ bahn 189,75, Leipziger Elektrische Straßenbk— 1654,25, Thüringssche Gasge ellschafte Aktien 205090, Deutsche Spitzenfabrik 224.00, ; ziger Elektrizitätswerke 136, 25, Böhmische Nordbahn ⸗ Aktien 1873,65.
Lammzug-Terminhan del. La Plata. Grundmuster B. pr. Deibr. 3,976 *, pr. Januar 3073 K, pr. Februar 3, 109 A, Er. März 3, 10 A4, pr. April 3, 10 M, vr. Mai 3, 124 M, pr. Juni 3, 15 , pr. Juli 3, 15 He, pr. August 3, 15 6, pr. Sep- tember 3, 17 , pr. Oktober 3,171 „, pr. November 3, 177 MÆ, Umfatz 30 09. Schwach.
Leipzig, 23. Dezember. (W. T. B) Zum Regierungs⸗ Kommissar an der Leipziger Börse wurde im Rebenamt der Regierungs⸗Rath bei der Königlichen Kreis. Sauptmannschaft Stadler ernannt.
Bremen, 23. Dezember. (W. T. B.) Börsen⸗Schlu bericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer 2 Börse) Ruhig. Loko 5.35 Br. n a, Petroleum. Loro —. Sch mal z ruhig. Wilcox 225 8, Armour syhield 223 9. Cudahy 235 g, Choice Grocery 2375 g, White label 235 , Fair⸗ banks — Speck. Ruhig. Short clear middl oke 34 9. , n 9 . ahh, 34 ruhig. Baum ⸗ wolle. ester. and middl. loko Taback. 220 Seronen St. Domingo, 163 Seronen Carmen. .
Kurse des Effekten Makler⸗Vereins. 5 o /9 Nord⸗ deutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 174 Br. e ghderkkeut ch Lloyd. Aktien 168 Gbr, Bremer Wollkämmer e
Bremen, 253. Dezember. (W. T. B.) Die Mitglieder des Bremer Effektenmakler Vereins beschloffen heute, sich nicht in das Börsen regist er eintragen zu lassen.
Ham burg, 23. Dezember. (W. T. B.) (Schlu kurse. ) Hamb. Kommerzb. 136. 00, Braf. Bk. f. D. 16775, übe Büch. 148,90, AC. Guano W. 74 25, Privatdiskont 41, Hamb. Packetf. 134 00, Nordd. Lloyd — — Trust Dynam. 187,50, zos) S. Staatsanl. 966 30, zöoh do. Staatsr. 10490, Vereinsbank 15200, Hamburger Wechsler“
bank 130,50. Kredit ⸗Aktien 315, 00, Diskonto 207,25.
— Abendbsörse. Umsatzlos.
— Getreidemar kt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko 173 4176. Roggen loko ruhig, mecklenburger loko 134 — 135, russischer loko rubig, 983-95. Mais 97 — 98. Hafer ruhig, Gerste ruhig. Rübsl ruhig, loko 68 Br. Spiritus (unverz. befestigt, pr. Dezember⸗Januar 185 Br., pr. Januar Februar 1 Br., pr. Februar⸗März 185 Br., pr. April Mai 185 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 1500 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loko 5, 85 Br.
= Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. Delember 50k, pr. März hl, pr. Mai 5, pr. September 51ꝑ. Ruhig. — Zuderm arkt. (Schlußbericht. Rüben⸗Rohzucker Produkt Basis 880 / Rendement neue Üsance, frei an Bord Hamburg pr. Dezember 910, pr. Januar 9, 15, pr. Februar 9, 25, pr. März 9.35, pr. Mai 9.524, pr. Juli 9,723. Stetig.
Wien, 23. Dezember. (W. T. B.) n, n, . Desterreichtsche 4 /6o/ Papierrente 101,35, Oesterreichische Sllberr. 101,60, do. Goldr. 122,99), do. Kronenr. 100,560, Ungarische Golbrenie 132 65. do. Kron. A. Sg, ob, Desterreschlsche Sher Loose 143 00. Anglo. Austr. —— Länderbank 245, 75, Destr. Kredit 372,25, Unionbank 291, 00, Ungar. Kreditb. 408 06, Wiener Br. V. 268,00. Böhm. Westb. —— do. Nordbahn 269, 00. Buschtiehrader 536 00. Brürxer — —, lbethalbahn 272,253. Ferd. Nordbahn 3586, Oest. Staatosb. 357, 5, Lemb. Czer. 288 25, Lombarden 91, 75, Nordwestb. 268, 25 a ger 214.09, Alp. Montan. S6, 75, mfterdam go iz, Btsch. Plätz: Ss, Lond. Was d 95, Parnser do. ir 54, Napoleons S 5a, Marknoten Sg Sl, Nusf. Ban n. 157
— FGetreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,55 Gd. 857 Br, Yr. Mai⸗Juni — Gd, — Br. Reggen pr. Frühjahr iF God. 7I8 Sr, pr. Man- Juni — Be, — Gh, Mals Er. Mai, Junl 4.22 Gd., 4,24 Br. Hafer pr. Frühlabr 632 Gb., 6, 34 Br.
Von dem Außenhandel Oesterreich. Ungarns im Monat November beträgt die Einfuhr 64,53 Millionen Gulden oder 13 Millionen Gulden mehr als im Nobember 1855, die us fuhr 8 Millionen Gulden oder 7, Millionen Gulden mehr als im Vor= jahre. Die gesammte Einfuhr dieses Jahres bis Ende November beträgt 666,9 Millionen, die Ausfuhr 723.6 Millionen, was eine aktive Handelsbilanz von bö,? Millionen Gulden ergiebt gegen ein Aktivum von 17, 25 Millionen im Vorjahre.
— 24. Dejember. (W. T. B.) Fest. Ungarische Kredkt⸗ Aktien 41075. Defterr. Kredit. Aktien 73. 00, Franjosen 359,50, Lom barden Ol. 75, Elbethalbahn 274,00, Defsterreichtsche Papierrente lol, 365, 40 /o Ungar. Goldrente 122, 835, Oesterr. Kronen. Anleihe 106, 89, Ungar. Kronen ⸗Anleihe 99, 6, Marknoten 58, 59, Napoleong — — Bankverein 257 30, Taback. Altien — — Länderbank 248 09, Buschtie⸗ rader Titt. B. Aktien 37,50, Türkische Loose 51,30, Brůrer — —.
Pest. 23. Dejember. (W. T. B.). Pre duttenmarkt. Wehen loko ruhig, pr. Frühjahr 8,18 Gd, 8,19 Br. gen 13
7 e Gd, 3 Br. r
, n . ais pr. ai⸗Funi 3, . ö 0 ö . September 11,30 Gd., 11,40 Br. , London, 23. Dezember. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Gn 2ke / o Kens. 1111/16, Preuß. 43/0 Kons. — Ital. ho / Rente lz, GM.