1896 / 306 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 24 Dec 1896 18:00:01 GMT) scan diff

vember 1841 mit Bo Zinsen und Kosten ein.

tringen Band 1 Blatt 45 über eine für die Chefrau

in Holzminden auf Grund des notariellen Vergleichs

Lehrer Köhne, Agnes, geb. Heine, zu Lächtringen aus der Urkunde hon g. . 1838 und 10. No⸗ etragene Abfindung von 306 Thlrn.; Abtheilung 11 ir 5 des Grundbuchs von Albaxen Band 4 Blatt 214

über eine für den Leihhauskommissar Friedrich Meyer

vom 265. Juli 1861 eingetragene Darlehnsforderung von 60 Thlrn. für den Fall, daß der damalige Be⸗ sißer des Grundstücks, Ferdinand Lallensack, den in obengenannter Urkunde getroffenen Bestimmungen uwiderhandeln sollte; Abtheilung IJ Nr. 7 des Gruner che von Hohehaus Band 1 Blatt 51 über eine für den Amtmann Bönicke zu Corvey aus der Urkunde vom 3. Februar 1844 mit 50 Zinsen und Kosten eingetragene selbstschuldnerische Bürgschaft von 200 Thlrn., Ansprüche erheben könnten, werden mit solchen ausgeschlossen, und es werden die Eigen. thümer der belasteten Grundstäcke ermächtigt, die Löschung der aufgebotenen Posten im Grundbuche zu beantragen.

2) Bie über die Abtheilung III Nr. 9 des Gruud⸗ buchs von Hohehaus Band 1 Blatt 51 für den Justiz⸗Rath Klingemann in Höxter aus dem Zahlungs— mandate vom 4. Mai 1864 eingetragene Forderung von 3 Thlrn. 3 Gr. und 5 Pfge. selt 2. Funi 18654 und Eintragungskosten gebildete Hypothekenurkunde; die über die Abtheilung III Nr. 2 des Grund⸗ buchs von Stahle Band 4 Blatt 184 für den Gottfried Grothe zu Stahle aus der Urkunde vom 27. Juli 1840 mit o Zinsen eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 100 Thlrn. gebildete Hypotheken⸗ urkunde; die über die Abtheilung 1II Nr. 14 des Grundbuchs von Altenbergen Band 1 Blatt 19 für den Freiherrn Guido von Haxthausen zu Abbenburg aus der Urkunde vom 11. Januar 1869 mit Hh oso Zinfen und Kosten eingetragene Darlehnsforderung von 40 Thlrn. gebildete Hypothekenurkunde, die über die Abtheilung 111 Nr. à des Grundbuchs ron Albaxen Band 18 Blatt 9090 für den Händler S. Katz in Albaxen aus der Urkunde vom 1. Fe⸗ bruar 1826 mit Ho C Zinsen eingetragene Darlehns⸗ forderung von 980 Thlrn. gebildete Hypothekenurkunde, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens fallen den Antragstellern zur Last.

Höxter, 10. Dezember 18965.

Königliches Amtsgericht.

58860 . . Durch Ausschlußurtheil vom 9. Dezember 1896 ist

für Recht erkannt: . . Bezüglich der im Grundbuche von Kirchspiel Coes. feld Band 11 Blatt 25 für Fräulein B. von Hamm zu Coesfeld in Abtheilung 1 eingetragenen Posten: Nr. 2: Garbenzehnten aus 3 Stücken Landes. Nr. 3: der Garbenzehnten, der alljährlich aus 1 Stück Land, die Brede genannt, ad 4 Scheffel Einsaat, im Stockumer Esch gelegen, erhoben wird, werden die eingetragene Berechtigte und deren Rechtenachfolger mit ihren Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen. Coesfeld, den 14. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

lo d] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 16. 8. Mts. sind alle unbekannten Eigenthums—⸗ prätendenten und dinglich Berechtigten mit ihren An⸗ sprüchen bei Anlegung des Grundbuchblattes für die Wiese in der Gemarkung Groß⸗Wölkau Blatt 1 Parzelle 161, die Niederossiger Wiese Nr. 15, 17 a 460 qm zu 2,04 Thlr. Reinertrag, ausgeschlossen worden.

Eilenburg, den 18. Dezember 1896.

68769 Bekanntmachung.

Durch n n,, des hiesigen Gerichts von heute sind die Inhaber der nachbezeichneten Hypo⸗ thekendpost 35 Thlr. 5 Sgr. 6 Pf. (— 105,55 06) mütterliches Erbtheil der Geschwister Becher: Teibel, Liebe und Golde von erreichter Großjährigkeit ab mit 5 Co verzinslich, auf Grund des gerichtlichen Erbrezesses vom 3. 24. Februar 1840 eingetragen in Abtheilung 111 Nr. 1 degz Grundbuchs von Schrimm Blatt Nr. 152 auf den Antheil der Meyer Becher— schen Eheleute nach der Verfügung vom 6. April 1840 mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus—⸗ geschlossen.

Schrimm, den 15. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

b S770] Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts von heute sind die unbekannten EigenthumsPrätendenten mit ihren etwaigen Ansprüchen auf das Grundstück Czmon Nr. 43, früher Nr. 20 B., aus geschlossen.

Schrimm, den 15. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

lössbb! Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Kossäthen August Ferdinand Heine zu Dümde erkennt das Königliche Amtsgericht zu , durch den Amtsrichter Heine für

echt:

9 unbekannten Berechtigten folgender auf dem Grundstück des Kofsäthen August Ferdinand Heine zu Dümde brieflos eingetragenen Posten:

a. sub Nr. 4 10 Thlr. 36 M für Friedrich

Heine, b. sub Nr. 5 10 Thlr. 30 M für GChristian

eine, d werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗ , . Die Kosten dieses Verfahrens fallen dem Kossäthen August Friedrich Heine zu Dümde

zur Last. Heine.

(hd 488] Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache des Bergmanns Bernhard Eckemper zu Ellinghorst, Kirchspiel Gladbeck, hat das Königliche Amtsgericht zu Bner am 12. Oktober 1896 für Recht erkannt:

Der Rentmeister Bernard Borgwerth zu Brabeck und dessen unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Band 1 Blatt 259 Abth. III Nr. 5 und 11 Grundbuchs von Gladbeck auf Grund des rechtskräftigen Kontumatlal⸗Resoluts vom 29. September 1843 am 22. Juni 1844 einge⸗ tragene Post von 74 Thlr. 185 Sgr. 2 Pf. von der darunter befindlichen Hauptsumme von 64 Thlr.

68483

53 , n, vom 14. Dezember 1896 sind in der Josef Warkoczeuski'schen , . anderweite Berechtigte als die Frau arlanna Bejenke, verwittwet gewesene Hartzke, zu Lopienno mit ihren Ansprüchen an die Theofila Hartzke'sche Restpost Nr. 3 bezw. 15 b. Abtheilung II Grund⸗ buchblatt Nr. 10 bezw. 11 Zerniki zu einem Be⸗ trage von 45 Thlr. 14 Sgr. 6 Pf. ausgeschlossen. Königliches Amtsgericht zu Wongromitz.

hd 89] Bekanntmachung. In der Aufgebotssache J) des Agerers Heinrich Niermann, 2) des Ackerers Johann Wiethege, 3) des Dekonomen Fritz Schulte Rebbelmund, sämmtlich zu Rentfort bet Gladbeck, hat das Königliche Amts. . zu Buer am 24. Oktober 1896 für Recht erkannt: Das Decker'sche Familienbenefizium und die Anna Marja Böheler sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende, im Grundbuche bon Gladbeck Band 6 Blatt 31 Abth. 111 unter Nr.? und 3 eingetragenen und nach Band III Blatt 492 Abth. III Nr. 4 und 5 und Band 8 itt 22 Abth. III Nr. 2 und 3 übernommenen osten:

a. Nr. 2: 63 Thaler 23 Sgr. 10 Pf. Darlehn ür das Decker'sche Familienbenefizium zufolge Obli⸗ gation vom 12. Februar 1828 und gerichtlicher Ver⸗ handlung vom 14. Mai 1833. ( b. Nr. 3; 60 Thaler Preuß. Kurant Darlehn für die Anna Maria Bökeler zufolge gerichtlicher Obli— gation vom 26. August 1833 ausgeschlossen.

58762 Oeffentliche Zuftellung. R. 569. 96. Z. K. 20. Die Ehefrau des Kaufmanns Wilhelm Vellmann, Anna Elisabeth (Else),ů geb. Bauer, zu Berlin, Kastanien Allee 61, vertreten durch den Rechtsanwalt Wreschner J. hier, klagt gegen ihren Ehe mann, den Blumenfabrikanten und Kaufmann Wilhelm Dell⸗ mann, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu ttennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, I Tr., Zimmer 139, auf den A9. Mai 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke, der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 19. Dezember 1896.

Lehmann, Gerichtsschreiber ; des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

58758 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Auguste Schlegelmilch, geb. Wönne, in Gotha, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kun- reuther II. daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Louis Franz Robert Schlegelmilch aus Gotha, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erachten und demselben die Koften des Verfahrens aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Herzogl. Landgerichts zu Gotha auf den 20. März 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 22. Dezember 1896.

Friedebach, .

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. öS] 59] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Friederike Emilie Wolter, geborene Grabner, zu Renneritz bei Roitzsch, ver⸗ treten durch Justiz⸗Rath Otto in Halle a. S,, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Wolter, in unbekannter Abwesenheit, wegen böswilligen Ver— lassens, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Halle a. S., Poststraße 20, auf den 30. April E897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 19. Dezember 1896.

Hubert, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

568760 Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher Wilhelm Leupold in Kirchen⸗ lamitz, vertreten durch Rechtsanwalt Glaß in Hof, klagt gegen seine Ehefrau Elisabetha Lenpold, geb. Thiermann, von Kirchenlamitz, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen:

) die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt, .

2 die Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt,

3) dieselbe hat sämmtliche Kosten des Prozesses zu tragen bezw. zu erstatten,

und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung in die Sitzung des K. Landgerichts Hof vom Freitag, den 3090. April REs97, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 5 der Klage bekannt gemacht.

of, den 21. Dezember 1896. erichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Kirndorfer.

h87 57 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des früheren Fabrikarbeiters Gustav Albert Berbinger, Henriette, geb. Rungel, zu Delmenhorst Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Cordes in Oldenburg klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Delmenhorst,

trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Zivilkammer des Groß herzoglichen Landgerichts zu Oldenburg auf Montag, den L. März L897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, den 29. Dezember 1896.

ühle, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

67890] Oeffentliche , . Der Ludwig Leicht, Wirth in Straßburg, am Kehler Thor, vertreten durch Geschäftsagent Justen zu Straßburg, klagt gegen den Oskar Epperlein, Maschinentechniker, früher in Straßburg, zur Zeit ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, aus Lieferungen von Speisen und Getränken vom 2. Juni d. J. ab, mit dem Antrage, denselben zu ver⸗ urtheilen, an Kläger 300, M nebst ho / oZinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen, demselben die Kosten zur Last zu legen, sowle das Urtheil vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. G. auf den 5. März ES97, Vormittags 9 Uhr, im Zipvilsitzungs« saale. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schönbrod,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

57887! Deffentliche Zustellung. Der Kaufmann P. P. Beck in Woyens, ver— treten durch den Rechtsanwalt Dähnhardt in Hader leben, klagt gegen den Hüfner Andreas Hansen, früher in Skrydstrup, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus Kaufgeschäften, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 143 M 10 3 nebst 5 Prozent Zinsen seit der Zustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Hadersleben, Abtheilung II, auf Mittwoch, den EO. März 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hadersleben, den 15. Dezember 1896. Petersen, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8763] Oeffentliche Zustellung.

Der Verlagsmusikalien händler Friedrich Hofmeister in Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Ruprecht in Coburg, klagt gegen den Kaufmann Karl Friedrich Seitz, früher in Reval in Rußland, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 1019 52 4 nebst 60/0 Handelszinsen daraus vom 1. April 1896 ab sowie weitere 45 S6 80 3 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrestverfahreng zu tragen. Er ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die 11. Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 15. März 1897, Vormittags t Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meiningen, den 19. Dezember 1896. Seemann, als Gerichtsschreiber des Landgerichts.

58768]

Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 9572. Die Lorenz Isenmann, Ehefrau Franziska, geb. Kempf,

568765] Oeffentliche Zustellung.

Jonathan Wolf, Privatmann in Landau, hat gegen nachgenannte Personen zum K. Amtsgerichte hier Klage erhoben, worin er dieselben zum Ver— handlungstermine vom 20. März 1857, Vor⸗ mittags 8! Uhr Sitzungssaal vorladet und beantragt; die Ackererseheleute Johannes Uhrig 1V. und Apollonia Pfalzer in Offenbach als solidare Hauptschuldner, die Clara Wille als gütergemeine Wittwe des Solidarbürgen Johann Heinrich Knochel, im Leben Ackerer daselbst, zur Hälfte, dessen Kinder und Erben:

a. Theobald Knochel,

b. Maria Popp, geb. Knochel,

c. die minderjährigen Kinder der verlebten Ehe— leute Franz Haubold und Katharina, geb. Knochel,

d. Michael Knochel, ;

. Elisabetha, geb. Knochel, verehelicht mit unbekanntem Ehemanne und zur Zeit unbekannt wo in Amerika abwesend,

hvpothekarisch fürs Ganze und unter sich nach Maß⸗ gabe ihrer Erbantheile durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen, an Kläger 300 M für Dar⸗ lehen, mit 60/9 Zinsen vom 18. Mai 1896 an, 60 Zinsen aus den allenfalls verfallenden Jahretzinsen und die Prozeßkosten, sowie 40 3 für vor der Klage erwachsenes Porto und Korrespondenz zu bezahlen. Die Veröffentlichung erfolgt zum Zwecke der Zu— stellung an obg. Elisabetha Knochel.

Landau, Tia, den 21. Dezember 1896.

K. Amtsgerichtsschreiberei. Serr, K. Sekretär.

8764 Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister Albert Gabler zu Schlieben, klagt gegen den Gutsverwalter Paul Menz, früher zu Naundorf bei Schlieben, jezt un⸗

kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 17 4 55 nebst 5ᷓ o Zinsen seit 1. Januar 1896. und ladet ihn zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Schlieben auf den 2. März 1897, Vormittags 16 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schulenburg,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

68767] Oeffentliche , , , Die getrennt lebende Ehefrau des Tischlermeisters Julius Zielsdorf, Auguste, geb. Steck, zu Braun⸗ schweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Carsteng r f, klagt gegen den Drahtwaarenfabrikanten Gustay Nadler, den Tischler Alois Jurschek und Genossen, die beiden genannten Beklagten früher zu Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des ihr auf Grund einer ihr gegen ihren Ehemann zustehenden Miethforderung zu 275 S an dem aus dem Verkaufe der durch mehrere hiesige Gerichts⸗ polltieher in Zwangsvollstreckungssachen gegen den Ehemann der Klägerin gepfändeten Gegensiände er— zielten Erlöse, welcher beim Herzoglichen Amts- gerichte Braunschweig hinterlegt ift, zustebenden Vorbefriedigungsrechtes, mit dem Antrage auf Ver— urtheilung der Beklagten, anzuerkennen, daß der Klägerin ein Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung aus dem gedachten Erlöse in Höhe von 275 M1 zu⸗ steht, und darin zu willigen, daß derselbe in dieser Höhe an die Klägerin ausbezahlt werde, und ladet die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtagericht zu Braunschweig auf den 2. Februar 1857, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 21. Dezember 1896. Lippelt, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts: 68766 Oeffentliche Zustellung. 1) Die Besitzerfru Wilhelmine Raudonat, ver⸗ wittwet gewesene Rudat, im Beistande ihres Ehe— mannes, des Besitzers Gustav Raudonat-Kuinen, 2) die fünf minderjährigen Geschwister Hermann, Martha, Otto, Emil und Emma Rudat, vertreten durch ihre Vormünderin, Frau Wilhelmine Raudonat, vertreten durch den Rechtsanwalt Paul Horn in Insterburg, klagen gegen I) die verwittwete Frau Wilhelmine Kischlat in Schillehlen per Ballethen, 2) die Kämmererfrau Auguste Simanowski, geb. Kischlat, in Menturren bei Darkehmen, im ehelichen Beistande, ö. .

3) den Schmiedemeister August Kischlat in Czar⸗ nowken per Plautzkehmen,

4) die Frau Louise Henriette Hartwich, geb. Kischlat, in Königsberg i. Pr., Stistsgasse 1, im ehelichen Beistande, .

) den Schmied Albert Kischlat, früher in Ham⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts,

wegen Erstattung der Kosten aus dem Prozesse Pasternack (a Rudat und Genossen O. 267194 des Königlichen Landgerichts Insterburg, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 123 S6 65 3 nebst o/o Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil, und laden die Beklagten zur münd⸗ kichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgerichts zu Darkehmen auf den 2. März EsSs97, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten ad 5 wird dieser Auszug der . bekannt gemacht.

Tietz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Landgericht Hamburg.

568761 Oeffentliche Zustellung.

Der Hugo Lüschow zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hugo Friede, klagt gegen den Grafen Ernst Gersdorff, unbekannten Aufenthalts, wegen gegehenen Darlehens, mit dem Antrage auf kostenpflichtige gegen klägerische Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur , von MS 1509, nebst 6 υ= Zinsen seit dem 13. Oktober 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zioilkammer des Landgerichts zu Ham burg (Rathhaus) auf den 4. Februar 1897. Vormittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An—⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung und Klage bekannt gemacht.

Damburg, den 22. Dezember 1896. .

Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

õ8747

Die Ehefrau des Kaufmanns, und Zigarren fabrikanten Albert Schiffler, Therese, geb. Chorus in Aachen, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Juftiz· Rath Ißrissen in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bi simm l auf den 23. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgarichte, J. Zivilkammer, hierselbst.

Aachen, den 17. Dezember 1896.

Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

os87 54 Die Ehefrau des Heinrich Seiler, Anng, geb. Sandvogt, zu Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Teusch in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 16. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Köoͤniglichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst. Düsseldorf, den 19. Dezember 1896. ; Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

(87565

Die Ehefrau des Ferdinand Cella, Katharina, geb. Reines, zu Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalte Justiz Rath Kramer und Kehren, k aft gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 16. Febrnar 1897, Vormittags 9 Uhr, p fan Königlichen Landgericht, 1. Zivilkammer,

erselbst.

Düsseldorf, den 19. Dezember 1896.

jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗

16 Sgr. 8 Pf. ausgeschlossen.

lassung und Ehebruchs auf Ehescheidung mit dem An⸗

bekannten Aufenthalts, wegen Forderung fur ge⸗ lieferte Schuhmacherarbei

ten, mit dem Antrage, auf.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

zum Deutschen Reichs⸗

2⸗ 3 2004.

1

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall und Invalldltäts ꝛc. . 4. . Verpachtungen, Verdingungen zx. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Zweite Beilage

8 Berlin, Donnerstag, den 24. Dezemher Nntersuchungs· Sachen. 33 K Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit ⸗Gesells 7. Err verbs⸗ und 8. Nieder lassun

9. Bank⸗Auswe 9 10. Verschiedene

Anzeiger und Königlich Prenßischen Staats⸗Anzeiger

18298.

d=, e. ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. irthschafts Geno n. 2c. von i e g haten

e .

2) Aufgebote, Zustellungen ö und dergl.

Die Ehefrau des. Schreinergesellen Hermann orsmann, Fertrud, geb. Meyer, zu Krefeld, rozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Varenkamp in üsseldorf, trennung.

klagt gegen ihren Ehemann auf Güͤter—

bestimmt auf den 10. Februar 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte. 2. Zivilkammer, hierselbst.

Düfseldorf, den 19. Dezember 1896.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

h 8743 Gütertrennungsklage. Hedwig, geb. Kaube, hefrau des Johann ltgen, Maschinenmeister, Colmarerstraße 92, zu ülhausen i. E. wohnhaft, hat gegen letzteren die

Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte

hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Dümmer

eingereicht. Termin zur mündlichen Verhandlung

ist auf Dienstag, den 2. Februar 1897,

Vormittags 9 Uhr, im Zwilsitzungssaale des

genannten Gerichts anberaumt.

Mülhausen i. E., den 21. Dezember 1896. Der Landgerichts ⸗Sekretär: Hansen.

oõs7 4 Kagiserliches Landgericht Strastburg i. Els. Die Ehefrau des Obst.! und Gemuͤsehändlers

Bernhard Lüttinger, Marie, geb. Kabey, Straßburg, Hechtengasse 4, vertreten Rechtsanwalte Jerschke und Dr. Jgegle, gegen ihren genannten Ehemann mit dem An- trage: die Gütertrennung zwischen den Parteien aus—⸗ zusprechen und dem i,. die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 9. Februar E897, Morgens io uhr, bestimmt.

Der Landgerichts ˖ Sekretär: (L. S.)

in

Krümmel.

(68746 5 Durch rechtskräftiges Umrtheil des Königlichen Land— erichts J. Zivilkammer, zu Aachen vom 21. November 896 ist zwischen den Eheleuten Bäcker Bernhard Tinkartz und Anna, geb. Thelen, zu Aachen die Gütertrennung autgesprochen. Aachen, den 17. Dezember 1896. Plümm er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ib87 45]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gte J. Zivilkammer, zu Bonn vom 36. Rovember s96 ist zwischen den Eheleuten Ackerer Josef Seucken und Catharina, geb. Klein, zu Commern die Gütertrennung ausgesprochen.

Bonn, den 21. Dezember 1896.

Taentz scher, Landgerichts⸗Sekretär.

58753]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, J. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 21. November 1566 ist zwischen den Eheleuten Spezereihãndler Adolf Nix und Margaresha, geb.

ranken, zu Düsseldorf die Gütertrennung aug⸗ gesprochen.

Bartfch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

8752

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichtz, 1. Zivikammer, zu Düsseldorf, vom 25. November 1896 ist zwischen ben Eheleuten Bauunternehmer Nikolaus Probst und Josefine, geb. Halsband, zu Düsseldorf die Gütertrennung autz⸗ gyn e.

artsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

68749 2

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, 2. wilkammer, zu Dũsseldorf . 24. No- vember 1896 ist zwischen den Cheleuten Dre Eler⸗ meister Hubert aufmann und Therese, geb. Pa tern, zu Krefeld, die Gütertrennung auggesprochen.

Düfseldorf, den 17. Dezember 1896.

Ochs, Gerichtsschreiber dez Königl. Landgerichts.

58750

Durch rechtskräftiges Urthell des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. ipilkammer, zu 3 . . No⸗ bem ber 1896 ist zwischen den Eheleuten Anstreicher⸗ meister Jacob Knipscher und Amalie, geb. Müse⸗ brink * Krefeld die Gütertrennun ausgesprochen.

Di sfeld orf. den el g' iC Cern ng

Och tz, Gerichtsschrelber des Königl. Landgerichts.

löS? 48 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen La d⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf Ii . . dember 1855 ist zwischen den Gheleuten Sattler * , . Theodora, geb. Korting, Gladbach die ennung a ; Düsseldorf. den 17. D n ge e rechen

ezember 1855. Och sz, Gerichtsschreiber de er l Landgerichts.

los 756 Bekanntmachung eines Sttertffan n wen rtzeik, Durch Ürtheil der II. Zivilkammer deß König—

Termin zur mündlichen Verhandlung ist

durch die klagt

Bãckermeister, Skt Reisender, und Kneip, ohne Stand, beide bestehende eheliche Gütergemeinschaft erklärt worden.

Trier, den 19. Dezember 1896.

ppermann,

zu Losheim wohnhaft,

O Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Maria, geb.

für aufgelöst

Versicherung.

o8266)

Bekanntmachun werden

gebracht:

Amtsrath J. Reinecke⸗Ober. Mednitz sitzender,

Amtsrath Schrader Alt⸗Landsberg Mitglied.

Sektion 1: Ersatzm. für Stieren: Gutsbs. Bagdan. Langguth. Ersatzm. für Ebhard:

Sektion I: an Stelle Kerkow:

an Stelle von Rgtsbs. Schulze ⸗Sch Amtsrath Schrader ⸗Alt⸗Landsberg sitzen der. C. Vertranensmänner Sektion III. 17. Bez. 17.

Bez. 18. 27. Vextrm.

Sektion IV.

156. Bez. 16.

Vertrm. Stellv. C. Vogel. Uhlin ge Sektion VI.

Sektion VII.

Vertrm. Vertim. Sektion VII.

Rabe; . Rabe ˖ Erm

Vertrm. Prokurist Sektion IX.

Sektion X.

Vertrm. J. Hasebrink. Alt Stelly. Louis Westhof. St Stellv. Rich. Kreienbe

36 Bez. I2. Ritters hausen. Bez. 41.

Potsdamerstr. 123.

3) Unfall⸗ und nvaliditats. ꝛ.

Brennerei⸗Berufsgenossenschaft. . § 21 des n, , nas, Gesece⸗

iermit folgende Aenderungen in ver Besetzung der Aemter zur öffentlichen Kenntniß

A. Genossenschafts⸗Vorstand. An Stelle von Amtsrath Fleck. Kerkow:

H. Sektions Vorstände.

Brennereibs. Dromtra . Alt⸗Allenstein. von Amtsrath Fleck⸗

Rgtsbs. Schulze Schulzendorf, Vorsitzender,

Vertrm. Rgtebs. Lehmann ⸗Lichtenow. Stellv. Rgfsbs. von Schröder ⸗Braungs⸗

Stellv. C. von Kunow. Boms dorf. Rgtsbs. Wurl. Wuthenow.

4. Vertrm. an Klũtz⸗ Langkafel.

ul Fließbach⸗Kurow. Vertrm. Karl v. Hagens. Langenöls. Stellv. Prokurist A. Körber-Braun— Stellv. Dr. H. Neubaur ⸗Krosigk. Görnemann⸗Zahna.

Stellv. C. Drenckhan⸗Stendorf. Lümstedt⸗ Hamburg.

Stellv. Kfm. H. O. Goetze⸗ Glauchau. Vertrm. G. Geitner⸗ Schönfeld. Stellv. M. Winkler Helfenberg.

Vertrm. Karl igen Gs lalenberg.

Hej. 23. Vertrm. C. Lex-Hemmerde. Stellv. Heinrich Keiser⸗Steinau. Berlin W., den 19. Dezember 1856.

Der Genossenschafts Vorstand. E. von Tiedemann, Vorsitzender.

stellv. Vor⸗ Vorstandtz⸗

ulzendorf: stellv. Vor⸗

2 1

n.

leben.

enessen. erkrade. rg · Barmen⸗

1 7 ;

logs l7] Bauholz ⸗Verkanf. Im früher Bernan ' schen Gasthan r werden am Dienstag, den

H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.

von A9 Uhr Vormittags ab, Folgende Bau und Schneideholzer zum Ausgebot 6

se in Nen⸗ S. Jannar

Voraußg⸗

tli ill n

Aus der

Oberförsterei Holzart

Kubikinhalt fm

Alt Ruppin Eichen

Buchen . 8

Birken

Aspen Külefern

Neu⸗· Glienicke 6. Birken Kiefern

Neuendorf 357

chen Landgerichte zu Trier vom 7. November 18 sst die zwischen den Cheleuten Franz Rupp, frũher

Zechlin

17 rm Schicht.

II. 3

4 16rm

Schicht nutz.

nutzholj I. 9

8.77

nutz holz. 8, 85 rm Schicht nutzholz. 6, 08 1. la

5, 95 3764 I. Klasse. icht⸗ nutzho h 9,3 2, 18 322. 36 12,5 rm

holz II. 31 rm Schicht ;

Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen. Potsdam, den 21. Dezember 1896. Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, und Forsten. E. Bodenstein. Godbersen.

Domänen

58266 Sandelsholz . Versteigerung ex Ktũniglichen Ober forsterei Freienwalde a. O. Am Donnerstag, den 7. Jaunar 1897, Vormittags, kommen im Hotel zum Deut chen 1 in Eberswalde nachstehend verzeichnete iefern Bauhölzer öffentlich zum Autzgebot: Schutzbezirk Bralitz. 1) Distr. 51 ca. 220 Stück mit 120 fim, , ö , Schutzbezirk Breitelege. 9 Distr. 140 ca. 1100 Stück mit 550 fm. ie Hölzer ad 1 und 2 liegen ca. 0, 56 bis 2 km, die ad 3 ca. 4 Em von der Oder entfernt und werden auf vorherige Meldung bei mir vorgezeigt werden. Auszüge liefert vom 29. Dezember ab mein Bureau. Freienwalde a. O., den 19. Dezember 1896. Der Forstmeister: Boden.

logo] Submission.

Die Lieferung von 2445, 5 Kg Roßhaaren zu Matratzen soll verdungen werden.

Angebote hierauf werden bis Dienstag, den S. Januar 1897. Vormittags 11 Uhr, im dies seitigen Geschäftezimmer, Rosenbergerstraße 17, woselbst auch die Bedingungen zur Einsicht aus⸗ liegen, entgegengenommen.

Garnisonverwaltung Oppeln.

5) Verlbosung ꝛc. von Werth⸗ papitten. Bekanntmachung. Ansloosung von Rentenbriefen.

heutigen Tage stattgefundenen Aus-

,

Westfaien und der Rycinprevinz für das Halb, jahr bom I. Oktober I bee 31. Marz 189 sind folgende Appoints gezvzen worden: 1m ner i, . 24 61 00 2 Nr. sb. 1185. 202 249 296 zii 67 36 35 30s 64 o54 63s 3h gö6 953 137 146 17, 778 1874 1981 2197 2565 2651 2756 2751 2915 32.7 3450 ö, gs Isg zh zoss Ibo zig zo 125 4252 4718 4755 5765 481 45856 45357 4873 „5166

bos 18

; 21 16717 167569 18972 17022 170582 1711 17206 17219 17375 17434 17847. 1 II. 3 Renuteubriefe: 1) Liit. L. à 3006 0 Nr. 29 32 104 199 203. 2) Litt. N. à 300 ,

Nr. 88.

2) Litt. O. a 73 s Nr. 6. Die auggeloosten Rentenbriefe, deren Verzinsung vom 1. April 1897 ab gufhört, werden den In⸗ habern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe im kursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen nicht mehr jahlbaren Zinskupons, und zwar zu 1 Serie VI Nr. 14 bis 16 nebst Talons, zu II Reihe 1 Nr. 12 bis 16 nebst Anweisungen vom L. April 1897 ab bei der Rentenbankkasse hierselbft in den Vormittagestunden von 9 biz 12 Uhr in Empfang zu nehmen.

Auswãrtt wohnenden Inhabern der gekündigten Rentenbriefe ist es gestattet, dieselben mit der ost, aber frankiert und unter Beifügung einer Quiftung über den Empfang der Valuta, der gedachten Kasse einzusenden und die Uebersendung des Geldbetrages auf ie em Wege, jedoch auf Gefahr und . des Empfängers, zu beantragen, wobei bemerkt wird, daß die Einlösung der Rentenbriefe auch bei der Töniglichen Rentenbaukkafse zu Berlin G, Klosterstraße 761, bewirkt werden kann.

Münfster, den 19. November 1896.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Westfalen, die Rheinprovinz kund die vr Hessen⸗Nassau. er.

bho0819 Bekanntmachung. Ansloosung von Rentenbriefen.

Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus— loosung von Rentenbriefen der Provinz Hessen⸗ Nassan für das Halbjahr vom 1. Oktober 1896 bis 51. März 1857 sind folgende Appoints ge— zogen worden:

. A M, Rentenbriefe: 1) Litit. A. à 3600

Nr. 33 38 44 45 46 51 86 965 101 132 138 152 169 174 180 183 200 214 237 240 279 305 318 325 345 372 380 389 415 420 430 488 500 504 506 515 527 539 546 549 561 575 582 607 629 648 652 684 693 706 723 737 739 760 787 793 80 814 825 841 866 885 902 912 946 g52 964 989 1031 1041 1051 1058 1086 1087 1117.

2) Litt. R. à 1800

Nr. 13 25 41 64 71 96 113 120 208 236 239 2659 268 284 301 319 322 329 424 430 433 436 449 453 455 464 491 562 565 b80 601 602 603 615 624 625

148 304 432 573

235 100 504 640

213 398 495 626

6168 5351 5411 5580 5659 56569 5750 5759 . 3838 3875 6020 6175 6180 6207 6212 5263 681 E384 6497 6507 6608s 6652 6578 6784 6866 6947 7031 7165 7245 7294 7574 7399 7535.

2) Litt. R. a 1500 ., Nr. 136 1896 758 822 841 871 914 958 167 1211 1458 1461 1630 1635 1659 1690 1969 1992 1993 2039 2099 2177 2265 2232 2502 2342 2411 2468 25531 784 3620. Nr. 23 2096 324 467 670 687 774 883 1266 1327 1419 1473 16909 1730 2114 2210 3577 2961 2982 3042 3073 3178 3215 3403 3457 3691 3719 38658 3923 3930 3945 3978 4200 4245 4258 4296 4345 4411 416 16522 640 5237 5239 5327 5405 5459 349] 6065 3716 5771 5920 6047 6099 6235 6270 5345 6h64 S593 6725 6789 6965 7677 7331 7268 317 7342 7601 7616 7725 7855 7567 75385 Soo7 S035 8292 840g 8412 S454 S706 8797 8828 3841 S861 S924 9080 gogs gioß §igs g275 9455 Mäss 975 9892 10007 10023 10023 101? 10155 1083 19381 10416 16451 10504 10532 10607 1966569 19369 11207 11369 114065 ild3 115575 11599 11778 11779 11756 11920 2005 12235 12359 12418 12759 127573 12835 135582 13545 13066 13134 183187 13239 153465 155775 13854 14022 14085 14198 14214 14245 14306 145349 144360 14532 15951 15091 15141 16310 1624 i627 i677 16385 18617 16770 17147 171565 17isz 17220 17237 17245 17246 17290 173i 1747 17759 17165 17865 17914 17916 isoiz issiz 18058 180668 18969 18181 18194 18254 15259 is545 18390 18532 18589 18590 18591 18597 18637 18366 18773 18780 18870 18572 155735 1557 18895 18900 189065. 4) LEitt. D. à 783 Nr. 206 289 343 448 453 559g 592 737 829 268 1216 1296 1444 1464 1509 i811 1622 1729 17561 1787 1848 1919 2021 2079 2165 2155 235. 4e 2612 2628 2677 2775 2745 3797 239665 35) 303 3104 3164 3175 3273 3395 3354 355 36528 3669 3748 3749 3755 556 39l3 z957 3572 4037 4060 4318 4522 46587 4657 1709 45635 48579 4580 4988 5047 5295 ö. 5747 5765 5978 6095 6325 623 65388 ssi 673 6545 6587 6969 7045 7081 7I37 7212 7545 7605 7636 7676 7761 7735 758694 Sas 79243 7932 7985 Sodl S024 S549 S387 5573 sösz S613 S658 S678 S714 S845 S559 S979 giz? deo 266 9321 9412 g66j 533 gözg 364 9670 M02 9729 9745 9809 537 9835 g543 z9g4 19655 100947 10911 19257 163535 10 0 jolo 10509 19658 19891 109705 16555 16887 1iGds 11085 111567 11215 11244 isst 1iizsi iizs? 11484 11679 11831 118738 1i547 jzizs izi5h izzas 12396 12295 12687 12629 125318 13063 13267 13397 13371 13454 157g i544 15563 14025 14567 14591 14935 i453 j5z95 153533 195566

1132 18653 2284

1202 2284 3456 4028 4543 5610 h663 316 7946

490

13579 15619 15670 15676 1573 jszz5 15826

167 173 175 205 218 3815 346 351 362 375 448 472 479 491 S06 530 525 545 87 S30 S682 691 705 720 722 74z S668 898 17 gag ga göl g56 gh 1066 1990 110 1112 1133 iC 1161 1163 1174 1195 1207 1243 1255 1395 i2s9 1315 1332 1855 1360 1365 i575 1581 1427 1135 1451 1466 1469 1504 1505 1536 i577 1851 1660 1663 1651 1705 1733 1754 1735 1743 1760 1775 1780 1792 V ;. 2019 2020 2046

VU 6 2133 2138 2147 2156 2171 315 31932

220 2270 2277 2282 2585 . 3344 2370 2470 2478 2489 24532

2641

AC 2738 22853 3 2870 2875 2881 2241 243 2974 2977 7985 79

ä 655 677 685 655 711 72. bas 3) Litt. G. Ra 300 4 a 75 91 10g 199 149 186 Nr. 14 53 . Faq 308 375 381 425 242 243 249 288 z. 3 23 533 55365 443 473 478 4885 506 5. 3 672 6595 ßöo4 606 615 624 535 535 os 824 ä 74d 755 767 787 754 8 do 9h 59 9566 g61 S653 64 578 1. 1023 1096 1051 1075 1105 112

239 435 590 706 719 S831 887

MS 10929 see

234 430 552

1413 1419 143

1498 1500 1525 1691 1611 1619 1723 1724 1740 1852 1861 1870 1971 1972 1993 2078 2091 2118 2279 2296 2298 2433 2437 2449 2610 2663 2622 2698 2712 2719 2744 2751 2752 2888 2889 2898 2991 3003 3005 31095 3106 3110 3292 3295 3305 3476 3477 3478 3487 3580 3593 3605 3610 3669 3673 3692 3713 3829 3860 3852 3861 3913 3923 3994 3940

4035 4049 4046 4058 4138 42654

4 rätt. D. a 78 Nr. 6 8 14 64 57 32 gs jos' is ix, 150 185 224 2535 76 259 255 zi Iris 383 165 151 445 345 53 557 57. S825 S2 S6 go 160669

18965 1810 1825 18335 1880 1881 1883 18856 iss

2297 2299 23311 2500 2505

2588 2593

256 2762 775 288392 29909 2913

1600 16141 16240 jsz5ß jöts 16555 iso,

3076 30s zi ziz35 zis3 z