1896 / 307 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Dec 1896 18:00:01 GMT) scan diff

590M 6 Betanutmachnug. Durch heut verkündetes Ausschlu ßurtheil des unter⸗ e, . Gerichts sind als kraftlos erklärt worden ie Hypothekenurkunden über die Posten A. Abtheilung 11 Nr. 105 auf Grundbuchblatt Nr. 165 n. uritsch übertragen von Rr. 35 Groß ·Muritsch von 24 Thlr. 20 Sgr. Darlehns« forderung des Mühlenbesitzers Heinrich gra ust Band⸗ und der ö

mann zu Prausni artikulier Juliane Pauline Auguste Lachmeier, geb. Bandmann, zu Breslau, eingetragen zufolge Verfügung vom 26. März 1857, B. Abtheilung III Nr. 2 und 3 auf Grundbuch⸗ blatt Nr. 16 Pürbischau von 100 Thlr. und 50 Thlr. k des Bauergutsbesitzers Gottlieb Mukrasch zu Pürbischau, vom 24. Sktober 1848. Trebnitz, den 21. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

Io 8854] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom heutigen Tage ist

1) der Hypothekenbrief über die auf Blatt 207 Leschnitz, Acker, Abtheilung II Nr. 2 für den Müller Philipp Pogodzik zu Roswadze eingetragenen 90016,

2) das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 18 Wyssoka und Blatt 49 Kadlubietz Abtheilung III Nr. 3 bew. Nr. 1 für den ö Eduard von Thun auf Wyssoka eingetragenen 5090 Thaler

für kraftlos erklärt.

Leschnitz, den 16. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

Ilbð Sb] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 14. Dezember 1896 ist die über die auf dem Grundstück der Wirth Thomas und Marianna, geborenen Wieczorek, Dziamski'schen Eheleute in Podrzewie Blatt Nr. 13 des Grundbuchs von Podrzewie in Abtheilung III unter Nr. 16 eingetragene Post: 90 Thlr. Judikat⸗ forderung nebst 5o½ Zinsen seit dem 22. Februar 1864 und dem Rechte auf die Erstattung der Kosten aus dem rechtskräftigen Urtheil des vormaligen Königlichen Kreisgerichts zu Samter vom 21. De⸗ zember 1867 und dem Schuldschein vom 22. Februar 1861 für den Knecht Thomas Nobiezek zu Pinne ge⸗ bildete Hypothekenurkunde, bestehend aus der Aus⸗ fertigung des vorbezeichneten Urtheils nebst In— rossationsvermerk vom 23. Juni 1863, dem Schuld⸗ e. vom 22. Februar 1861 und dem Hypothekenbuch⸗ . des verhafteten Grundstücks für kraftlos erklärt.

Pinne, den 14. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. 68841 Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Dezember 1896.

In der Aufgebotssache betreffend Aufgebot eines Hypothekendokuments zwecks Kraftloserklärung des⸗ selben hat das Königliche Amtsgericht zu Rheine dahin für Recht erkannt: .

Das Hypothekendokument vom 20. Februar 1869, aus welchem für die Eheleute Kaufmann Georg Mense und Theodora, geb. Kümpers, zu Rheine zweihundert Thaler Darlehn nebst 40½ Zinsen im Grundbuch von Stadt Rheine Band 1 Blatt 199 Abtheilung III Nr. 5h eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller zu tragen.

Von Rechts wegen!

Ilo8 848] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Loitz vom 19. Dezember 1896 ist das Bypothekeninstrument vom 4. April 1871 über die im Grundbuche von Loitz Band 1X Blatt 431 in Abtheilung III Nr. 2 für den Sattlermeister Philipp Wunderlich zu Loitz eingetragene Forderung von 100 Thalern für kraftlos erklärt worden.

Loitz, den 19. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

58842 Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Dezember 1896.

In der Aufgebotssache, betreffend Aufgebot eines Hypothekendokuments zwecks Kraftloserklärung hat das Königliche Amtsgericht zu Rheine dahin für Recht erkannt: Das Hypothekendokument vom 14. November 1859 aus welchem für den Freiherrn Max von Heeremann auf Surenburg 170 Thaler Darlehn nebst 4 0, Zinsen im Grundbuch von Bevergern Bd. 41 Bl. 22) Abtheilung III Nr. 12 eingetragen steben, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu

tragen. ; Von Rechts Wegen.

58849)

Durch Ausschlußurtheil vom 19. Dezember 1896 ist das Dokument über die im Grundbuche von Emmerich Bd. IX Bl. 93 in Abth. III unter Nr. 7 aus dem Kaufvertrage vom 26. Mai 1870 für den Oekonomen Hermann Wemmers zu Mehr eingetragene Post von 750 Thalern rückständiger Kaufgelder, bestehend aus dem Kaufpvertrage vom 26. Mai 1870 und angeheftetem Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 5. August 1870 für kraftlos erklärt.

Emmerich, 19. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

lb8 843] Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Dezember 1896. In der Aufgebotssache des Kötters Klemens Riet— mann zu Dreyerwalde, betreffend Aufgebot von vpothekenposten zwecks Löschung derselben im rundbuch, hat das Königliche Amtsgericht zu Rheine dahin für Recht erkannt: ie Gläubiger folgender im Grundbuch von Dreyerwalde Band 53 Blatt 245 Abtheilung III eingetragenen Hypothekenposten als: Nr. La. Einhundert Thaler, Nr. 1b. Fe n mn Thaler, Nr. 16. Fünfzig Thaler Konventionsmünze, Nr. 3 Sechs hundert Gulden Holländisch, sowie die Rechtsnachfolger dieser Gläubiger werden dem Kötter Klemens Rietmann zu Dreyerwalde gegenüber mit ihren Rechten und Ansprüchen auf vorbezeichnete Hypothekenposten ausgeschlossen. Auf weiteren Antrag des ꝛc. Rietmann wird die Löschung der Posten im Grundbuch erfolgen. Die Kosten des Verfahrens hat Antragsteller zu tragen. Von Rechtswegen!

8840) Verkündet am 20. November 1896. Lah ne, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag

I) des Landwirths und Handelsmanns Heinrich ann n zu Bornstedt,

2) der Erben des Haäuslers und Handelsmanns Matthias Strauß zu Ackendorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Halle zu Neuhaldensleben,

3) des Oekonomen Wilhelm Pardall zu Bregenstedt,

4) des Oekonomen Theodor Buhtz zu Tunders—⸗ leben, vertreten durch den Rechtsanwalt Damrath zu Neuhaldensleben,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nen⸗ baldensleben durch den Amtsgerichts Rath De—⸗ metius für Recht:

Die Hypothekenurkunden über folgende Posten:

1 4600 S Darlehn nebst 4 Prozent Zinsen seit l. Oktober 1876 aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 14. Dezember 1876, im Grundbuche von Born⸗ stedt Bd. II Art. 64 Abth. III unter Nr. 2 für den Oekonomen Julius Heinrichs zu Eichenbarleben ein getragen, De r l aus der Ausfertigung der ge— nannten Schuldurkunde und dem Hypothekenbriefe vom 15. Dezember 1876,

2) 155 Thaler Forderung für Zimmerarbeiten und Prozeßkosten nebst 5 Prozent Zinsen vom 1. Oktober 1868 aus der gerichtlichen Schuld⸗ und Hypothek—⸗ verschreibung vom 12. März 1870, im Hvpotheken⸗ buche über Ackenderf Bd. III Bl. 25 Rubr. IIl Nr. 4, jetzt im Grundbuche von Ackendorf Bd. J Art. 23 Abth. 1II zu Nr. 4 für den Zimmermeister Heinrich Arnstedt zu Wedringen laut Verfügung bom 123. März 1870 eingetragen, gebildet aus der Ausfertigung der genannten Schuldurkunde und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 19. März 1870,

3) a. 10900 Thaler Gold nebst 495! Zinsen aus der Schuldurkunde vom 14. Mai 18534 und der Zession vom 23. Mai 1837, im ,, von Bregenstedt Bd. 1 Art. 42 (früher Bl. Nr. ö. Abth. III Nr. 1 für den Ackermann Christoph Sommermeyer zu Bregenstedt eingetragen, gebildet aus der gerichtlichen Schulde und Hypothekver— schreibung vom 14. Mai 1854 und dem Hypotheken⸗ schein vom 30. September 1836,

b. 408 Thaler 13 Sgr. Eingebrachtes auf Grund des Erbrezesses vom 29. September 1836 und mit

a. 146 Thaler 26 Sgr. für den Ackermann Johann Christoph Sommermeyer,

6. 130 Thaler 23 Sgr. 6 Pf. für Marie Elisa⸗ beth Sophie Sommermeyer und

. 130 Thaler 23 Sgr. 6 Pf. für Anna Marie Sommermeyer subingrossiert, eingetragen im Grundbuche von Bregenstedt Bd. 1 Art. 42 (früher Bl. Nr. 5) Abth. III unter Nr. 2, und endlich 4 200 Thaler Kurant Darlehn nebst vier Prozent Zinsen vom 21. Dezember 1854 aus der notariellen Schuldurkunde vom 11. Januar 1855 für den Schuhmachermeister Johann Friedrich Ehrecke zu Bornstedt im Hypothekenbuche von Bornstedt Vol.! Fol. od, jetzt im Grundbuche von Bornstedt Bd. II Art. 85 Abth. III Nr. 2 zufolge Verfügung vom 3. Februar 1855 eingetragen, gebildet aus der Aus— fertigung der genannten Schuldverschreibung und dem Hypothekenbriefe vom 3. Februar 1855, werden, und zwar die Urkunden zu 1—5 zum Zwecke der Löschung der Post und die Urkunde zu 4 zum Zwecke der Bildung einer neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller zu tragen (5 89 Ger. K. G.).

59977] Oeffentliche Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Aufgebot der Rechtsnachfolger nach der ursprünglichen Gläubigerin der auf dem Grundstück Neu Cöln Bd. III Nr. 149 (Neue Rofstraße 3) in der Abtheilung III Nr. 16 bezüg— lich der dort eingetragen gewesenen 46 000 M nebst Zinsen, nämlich der inzwischen verstorbenen verwitt⸗ weten Hutfabrikant Schmuck, Friederike, geb. Queiser, zum Zweck der Ausschließung der Ansprüche auf den in der Kaufgelderbelegung vom 14. No— vember 1895 in Sachen 85 K. Nr. 59. 95 aus der gedachten Hypothek zur Hebung gekommene Betrag von 2093,35 M unter ausdrücklichem Vorbehalt der auf die Masse angemeldeten Ansprüche erfolgt. Berlin, den 15. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

569080 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind 1) der Rentier Emil Louis Boas zu Wilhel— minenhof bei Köpenick, für den in Abth. III Nr. 2 des dem Hermann Lehmann gehörigen Grundstücks Groß⸗Giesenaue Nr. 29 aus der Schuldurkunde vom 25. Februar 1853 ein Darlehn von 800 Thlr. ein— getragen steht, 2) die Geschwister Emilie und Pauline Fleisch⸗ haner, für die in Abth. III des den August und Henriette Möse'schen Eheleuten gehörigen Grund stücks Zanzin Nr. 54 aus dem Vertrage vom 2. März 1878 ein Restkaufgeld von 54 M eingetragen steht,

sowie ihre Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen. Landsberg a. W., den 15. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

(659132 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Besitzers Heinrich Stehr in Barschken, vertreten durch den Rechtsanwalt Herr⸗ mann in Memel, erkennt das Königliche Amtsgericht h . durch den Amtsgerichts⸗-Rath Stringe für

echt: I) Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Johann August Lippke aus Barschken werden mit ihren än gen auf die im Grundbuche des dem Besitzer eln rich Stehr gehörigen Grundstücks Barschken Nr. 4 in Abth. III Nr. 101 eingetragenen Hypo⸗ thekenpost von 218 Thlr. 10 Pfennig 654 A6 9 8 Kaufgeld, eingetragen auf Grund der Urkunde vom 21. Juni 1856 zufolge Verfügung vom 18. Juli 1856, ausgeschlossen. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Heinrich Stehr in Barschken auferlegt. Memel, den 21. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

h9081] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts sind die unbekannten Realberechtigten mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Grundstücke

lur?7; Nr. 124518, 126,19, 120,23, 161 / 16, lur 7; Nr. 21, 22, 23, 69/24, 70/265, 71 26, 27, 2s28, 94, 98, 101, Flur 15; Nr. 98, Flur 16 Nr. 16 und Flur 1; Nr. 127, 345/134 und 344 / 134 der Gemarkung Isselburg ausgeschlossen worden. Wesel, den 18. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

569061] Deffentliche Justellung, KR. 5h90. 96. C. K 20.

Die Frau Anna Abendroth, geb. Reinicke, zu Charlottenburg, Krummestr. 26, bei Reinicke, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Naumann J, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ignatz Abendroth, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 28; April 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. Dezember 1896.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

59062] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schuhmacher Katharina Mig— dalska, geborene Kühn, zu Hamburg, Heidenkamps—⸗ weg 138, IV, vertreten durch den Rechtsanwalt von Trampezynski zu Posen, klagt gegen den Uhr— machergesellen Valentin Migdalski, früher zu Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 5. April 1897, Vormittags HEI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 21. Dezember 1896.

Brandt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

59064 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Seefahrer August Dallmann, Karoline, geb. Gersdorf, zu Rügenwalde, Prozeß bevollmächtigter Justiz Rath Kochann in Stolp, klagt gegen ihren Ehemann, den Seefahrer August Dallmann, früher zu Rügenwalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie im Oktober 1890 böslich verlassen habe, mit dem ö das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu ererachten, dem Beklagten auch die Prozeßkosten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stolp auf den 27. April E897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stolp, den 16. Dezember 1896.

Albrecht, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

h 9065 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Joseph Muckensturm, geborene Mathern, zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mühleisen, klagt gegen ihren genannten Ehemann Joseph Muckensturm, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Mißhandlung und schwerer Beleidigung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Ver— urtheilung des Beklagten zu den Kosten des Rechts streits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 27. Febrnar 1897, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S.). Hör kens, Landgerichts ⸗Sckretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

(h9063 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Heizers Fritz Rosenfeld, Louise, geb. Rohde, zu Fähr bei Vegesack, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Krimke zu Verden, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Fähr, un— bekannten Aufenthaltsorts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II. des Königlichen Landgerichts zu Verden a. d. Aller auf Donnerstag, den 1. April E897, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 6 bekannt gemacht. Verden, den 253. Dezember 1896. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. 58306 Oeffentliche Zustellung.

Die unvperehelichte Dienstmagd Dorothea Hendick zu Bredelle und deren uneheliches Kind Namens Maria Hendick, letzteres bevormundet durch den Bahnarbeiter R. Lieder zu Bredelle, vertreten durch den Rechtsanwalt Geilen in Hagen, klagen gegen den Knecht Johann Weller, früher in Haßlei, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus einer außerehelichen Schwängerung, mit dem Antrage

1) den Beklagten für den Vater des von der Mit⸗ klägerin Dorothea Hendick am 25. November 1895 außerehelich geborenen Kindes Namens Maria zu er⸗ klären und demgemäß zu verurtheilen;

2) der Mitklägerin Dorothea Hendick an Tauf⸗ und Entbindungskosten 75 M zu zahlen;

3) die am 25. November 1895 von der Dorothea

Flur 15 (in der Grundsteuermutterrolle Flur 7) der

Gemeinde Hünxe Nr. 1, 2, 3, 4, 5, 12, 13, 14,

Hendick außerehelich geborenen Mitklägerin Maria

selbe zu Händen ihres Vormundes bis zum vollendet 4. Leben hre jahr lich ih e nun ni tn merando zahlbaren Raten zu zahlen und falls die Maria Hendick alsdann noch nicht erwerbsfähig sein sollte, sie auch fernerhin zu alimentieren;

4) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf. zuerlegen,

und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreitß vor daz Königliche Amtgz⸗ gericht zu Hagen auf den 25. Februar 1897, Vormittags IO Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Hagen, den 15. Dezember 1896.

. Schwarze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

68470] Oeffentliche Znstellung. hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Matrosen Claus Zentner, unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente, mit dem Antrage auf Verurtkeilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Bezahlung von 40 S monatigen Alimenten seit dem 1. Jun 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht hierselbst auf den ET. Februar L897, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen m, wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—⸗ macht.

Stavenhagen i. Meckl., den 19. Dezember 1896.

. n Gerichtsschreiber Großherzogl. Amtsgerichte.

59074 Oeffentliche Zufstellnung.

Der Bäckermelster Josef Simon zu Reichersberg, vertreten durch Geschäftsagent Fick in Diedenbofen, klagt gegen den Eduard Didion, früherer Ackerer und Wirth in Reichersberg, jetzt ohne Gewerbe, in La Villa, Commune d'Ay (Marne). wegen baaren Darlehns, laut Schuldschein vom 1. September 1875, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Betrages von 300 ½ (Dreihundert Mark) nebst 5 C Zinsen aus diesem Betrage seit den letzten fünf Jahren und weiteren Zinfen zu 5o seit seit dem 24. August 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf den LO. Febrnar 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Schmitt, H.-Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

69070 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Bilderhändlerin Antonina Wit⸗ kowska, geb. Mizjgalska, in Grätz und deren güter⸗ gemeinschaftlicher Ehemann Schneider Änton Witkowski, früher in Grätz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, vertreten durch seinen Vormund, den Tisch⸗ lermeister Roman Noether zu Grätz, beide vertreten durch den Rechtsanwalt v. Rychlowski zu Posen, klagen gegen die Erben der Eigenthümerin Theophila v. Rzepecka, geb. v. Sikorska, aus Posen:

I) den Hilfsarbeiter bei der Königlichen Regierung Micczyslaw v. Rzepecki zu Bromberg,

2) die verehelichte Fleischer Wanda Heise, geb. v. Rzepecka, früher in Posen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, im Beistande ihres Ehemannes Eduard Alexander Heise in Alt⸗Küstrinchen, jetzt unbekannten Aufenthalts,

3) das Fräulein Elisabeth v. Rzepecka, früher in Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts,

wegen Zinsen hinsichtlich einer auf dem Grund⸗ stücke Doktorowo Nr. 12 in Abtheilung III unter Nr. 6 eingetragenen und durch Zession vom 22. Ja⸗ nuar 1876 auf die Klägerin übergegangenen Dar⸗ lehnsforderung von 600 Thalern nebst Zinsen, mit dem Antrage: die Beklagten als Benefiztalerben der Frau Theophila v. Rzepecka, geb. v. Sikorska, kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, zur Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in das Grundstück Doktorowo Nr. 12 und in ihr sonstiges Vermögen an Kläger 90,00 4 nebst 5 o Verzugs insen vom Tage der Rechtskraft des Urtheils zu zahlen, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Grätz auf den 2. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der auf 28. Ja⸗ nuar 1397, Vormittags 9 Uhr, anberaumt gewesene Termin wird aufgehoben.

Grätz, den 17. Dezember 1896 Karpinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

59071 Bekanntmachung.

In Sachen der Gütlerseheleute Michael und Therese Baumann in Eglharting, Kläger, gegen den Gastwirth Martin Huber in Puchheim, Beklagten, wegen Löschung eines Belastungs, und Veräußerungs⸗ verbots beantragt der klägerische Vertreter Rechts⸗ anwalt Feust dahier mit Klageschrift vom 17., pr. 21. Dezember 1896, das Kgl. Amtsgericht München II wolle erkennen:

I) Der beklagte Theil ist schuldig, die Löͤschun des für ihn in Rubrik IJ am 9. September 187 im Hypothekenbuche des Kgl. Amtsgerichts München II, damaligen Stadt⸗ und Landgerichts Mänchen rechts der Isar, für Brunnthal Band 1 Seite 162 ff. erfolgten Eintrages, wonach auf Grund Vorsichts⸗ verfügung des Vorstands des Kgl. Stadt⸗ und Land⸗ gerichts München rechts der Isar, erlassen zur Sicherung einer Forderung des Gastwirths Mathias Huber in Puchheim, Belastungs⸗ und Veräußerungs⸗ verbot dort eingetragen wurde, zu bewilligen. . 2) Der verklagte Theil hat die Kosten des Streites zu tragen beziehungsweise zu erstatten.

ö , Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Nachdem die öffentliche Zustellung der Klage dem weiteren klägerischen Antrage entsprechend wegen zur Zeit unbekannten Aufenthalts des Beklagten bewilligt wurde, ist zur Verhandlung über diese Klage in

„öffentlicher Sitzung des Kgl. Amtsgerichts München II

Termin guf Donnerstag, den 25. Februgt 1897, Vormittags 9 lihr, Sitzungszimmer 11/1 Au, Mariahilfsplaß Nr. 17, bestlmmt, wozu Be⸗ klagter geladen wird.

München, 22. Dezember 1896. ö Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts München II. Der Kgl. Ober⸗Sekretär: (L. 8.) Soyter.

Hendick zu alimentieren und zu diesem Zwecke an die⸗

Die Arbeiterfrau Auguste Zentner, geb. Schröder,

M 3O7.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Berlin, Montag, den 28. Dezember

L. Nntersuchungs⸗Sachen.

* r ustellungen u. dergl.

3. Unfall und Invaliditäts zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtun gen, Verdingungen ꝛe. 8. Verloosung ꝛe. von Werthyapierer.

Deffentlicher Anzeiger.

1896.

. , ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und

58. Niederlassung ꝛc. von 9. Bank⸗Augweise.

10. Verschiedene Bckanntmachungen.

irthschafts⸗ , .

tsanwälten.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

58066 Oeffentliche Zustellung.

Der Hofsattlermeister C. F. Mordhorst zu Kiel, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Thomsen K Beck in Kiel, klagt gegen den früheren Gutsbesitzer von Wasmer, früher zu Hemmelmark, jetzt un- bekanrten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte vom Kläger am 24. März, 20. Mai, 16. Juni und 28. Juli 18986 Waaren zum Preise von zusammen 534,05 M gekauft und geliefert er⸗ halten habe, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 534 05 S0 nebst o / Zinsen seit dem 28. Juli 1896, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 29. April 1897, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 21. Dezember 1896.

Friedrich, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(59073 Oeffentliche Zustellung.

Ter Käthner Johann Bulawa zu Schlagenthin, Prozezbevollmächtigter: Rechts anwalt Maschke zu KontLz, klagt gegen den Arbeiter Paul Johann Bnulaiwa, früher in Schlagenthin, jetzt unbetannten Aufenthaltsortes, unter der r n,, daß die in dem nachstehenden Antrage näher bezelchnete Hype⸗ ihekenxost von 26 Thlr. 14 Sgr. 5 Pf. gezahlt worden ist, mit dem Antrage: .

1) den Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung der fir ihn im Grundbuche von Schlagenthin Blatt 32 Abtheilung III Nr. 5 eingetragenen Post ron 26 Thlr. 14 Sgr. 5 Pf. zu willigen,

2) dieses Urthell für vorläufig vollstreckbar zu erklaren. .

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Konitz, Zimmer Nr. 14, auf den 13. März Us97, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.“

Konitz, den 11. Dezember 1896. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Iöso 72] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister Gustav Müller jun, zu Potedam, Alten Markt 12 wohnhaft. Kläger, klagt egen den Kellner Graf, früher zu Potsdam wohn— baft, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, Beklagten, auf Zahlung des Kauspreises nebst Zinsen für am 28. Juli 1894 gelieferte Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 8,5 nebst 5 o Zinsen seit dem 23. Juli 1854 zu zahlen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, uud ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Potsdam, Abth. IVb, auf den EL2. Februar 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 7. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 21. Dezember 18936.

L. 8.) Maitey, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. IVb.

591351 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Philippine Freidinger, Ehefrau, von Ludwig Faber, sie in Breitfurt sich aufhaltend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Wenz in Zweibrücken, gegen ihren genannten Ehemann Ludwig Faber, früher Beamter bei den Pfälzischen Eisen⸗ pabnen, jetzt in Amerika ohne bekannten Aufenthalte ort abwesend, Beklagten, wegen Gütertrennung, wurde zur Auseinandersetzung und Belieferung

Termin auf Samstag, den 30. Jaunar E897,

Vormittags 10 Uhr, vor dem Kzl. Notar Purpus in Blierkaflel in dessen Amts zimmer daselbst anbe⸗ raumt. Der Beklagte Ludwig Faber wird hiermit zu diesem Termin geladen mit dem ausdrücklichen Bemerten, daß auch im Falle seines Auebleibens in seiner Abwesenheit zur . und Auseinander⸗ setzung geschritten werden wird. Zum Zwecke der durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Blies kastel vom 12. Dezember 1896 bewilligten öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Tagfahrtsbestim mung bekannt gemacht. .

Blieskastel, den 22. Dejember 1896.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:

(L. 8.) Schenkel, Kgl. Sekretär.

69066 Bekanntmachung.

Die Marie, geborene Jacob, Ehefrau Bohrer, ohne Stand in Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Wagner daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Gufstav Bohrer, früher Schweinemetzger in Metz, jetzt in Devant les Ponts, auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag ist die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des Kaiserl. Landgericht Metz vom 22. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Metz, den 21. Dejember 1896.

Der Landgerichts Sekretär: Bach.

59067 Bekanntmachung. . Die Eophie Siegwart, Ehefrau des Tagelöhnert

anwalt Dr. Schmidtborn zu Saarbrücken, klagt gegen den genannten Johann Görgen. Tagelöhner, in Malsiilt Minbach wohnend, auf Gütertrennung. Zur

Verhandlung ist die Sitzung der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom X. März 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Saarbrücken, den 18. Dezember 1896.

; Ko ter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

loögobs] Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land. gerichts, II. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 27. November 1896 ist die zwischen den Eheleuten Conrad Diesel, früher Wirth, jetzt Kalkgräber, und Charlotte, geb. Reinshagen, ohne Stand, beide zu Ottweiler wohnhaft, bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind Parteien zur Vermögens ⸗Auseinandersetzung vor den König⸗ lichen Notar Honecker in Ottweiler verwiesen worden. Saarbrücken, den 21. Dejember 1896.

. Cüppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9) nnfall. und Inbalidituts r. Versicherung.

Keine.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen z. b9l47]

In dem am 7. Jannar 1897 zu Ebers⸗ walde stgttfindenden Handelsholztermin kommen aus der Oberförsterei Chorin nachstehende Hölzer zum Ausgebot.

Schutzbeziik Liepe: .

Jag. 19a: 3727 Stck. Kiefernstämme I. bis V. Kl. 375 fin.

Jag. 27: 186 Stck. Kiefernstämme J. bis V. Kl. 257 fm.

Schutzbezirk Chorin:

Jag. 69 c: 17 Stck. Birkenstämme 8 sm, 40 Stck. Erlenstämme 11 fm, 13 Stck. Kiefernstämme 15 fm.

Jag. 90: 101 Stck. Kiefernstãmme I. bis II. Kl. 248 fim, 135 Stck. Kiefernstämme III. bis V. Kl. 110 fm, 5 Stck. Birkenstämme III. bis V. Kl. 6 fm.

Jag. 114 b: 225 Stck. Kiefernstämme I. bis V. Kl.

235 fm. Schutzbezitk Britz:

Jag. 1222: 59 Stck. Kiefernstämme 56 fm.

Jag. 126: 48 Stck. Kiefernstämme 41 fm.

Jag. 168 a: 66 Stck. Kiefernstämme 92 fm.

Jag. 181 b: 92 Sick. Kiefernstämme 114 fm.

Tolalität: 35 Stck. Kiefernstämme 27 fm.

Schutzbezirk Nettelgraben:

Jag. 131 a: 146 Stck. Kiefernstämme J- II. Kl. 297 m, 140 Stck. Kiefernstämme 1II.— V. Kl. 1658 fm.

Schutzbezirk Kahlenberg: 80 Sick. Kiefernstämme JI. V. Kl.

Abschriften der Aufmaße können gegen Erstattung der Schreibgebühren von der Oberförsterei bezogen werden.

Chorin, 23. Dezember 1896.

Der Forstmeister: Kienitz.

59030 Nutzholz · Verkauf.

Am Dienstag, den 5. Januar 1897, von Vormittags 10 Uhr ab sollen im vormals Bernau⸗ schen Gasthofe zu Neu⸗Ruppin nachstehende Holz. quantitäten aus dem Königlichen Forstreviere Zechlin zum öffentlichen Ausgebot gelangen. Schußbezirk Reiherholz Jag. 15a. Eich. 6 Nutzend. mit 5.0? fin, Kief. 676 Stämme mit 909,48 fin; Prebelow ag 58, 63 a. Kief. 267 St. mit 413.098 fm; Buchheide Jag. 177, 178 S Eich. 2 Nutzend. mit 3,7 sm, Kief. 244 St. mit 177,7 fm; letzteres Holz ist gerückt an die Schook⸗ Ablage.

WClerf zrsterei Zechlin, den 21. Dezember 1896.

o? 980]

Klosterguts⸗Verpachtung.

Die Königliche Kloster Kammer hat einige Klostergüter freihändig zu verpachten.

Schriftliche Anfragen von Reflektanten sind an die Königliche Klosier⸗ Kammer Hannover, Eich. straße 2, zu richten. Auch wird daselbst mündlich Auskunst in den Vormlttagsstunden ertheilt.

Hannover, den 16. Dejember 1896.

Königliche Kloster ˖⸗ Kammer.

59029 Verdingung der Lieferung von 2035 Zughafen, 19 505 Schraubenkuppelungen, 375 Sicherheits kuppelungen, 1845 Bufferkreuzen, 11 459 Buffer⸗ stangen, 5960 Buffertellern, 125 Zughakenführungen, 128 70 m Siederohren, 190 Stoßbufferplatten, 52 000 kg Buffer und Verstärkungsplatten für die Eisenbahn. Direktionebezirke Elberfeld, i, en. furt a. M., Köln und St. Johann Saarbrücken in S8 Loosen für 1897,98.

oßann Görgen, ohne besonderen Stand, in Der n Ge e wohnend, vertreten durch Rechts-

Betriebs Sekretär Gleim, Domhof 28 hierselbft (Zimmer 27, Erdgeschoß), eingesehen oder von demselben gegen portöofrele Einsendung von 1 4 in baar (nicht in Briefmarken) bezogen werden. Versiegelte und mit der Aufschrift: ‚Angebot auf Lieferung von Zughaken, Schraubenkuppelungen u. s. w.“ versehene Angebote sind bis 12. Jannar 1897, Vormittags 10 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto. und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Ende der Zuschlagsfrist am 1. Januar 1897, Nachmittags 6 Uhr. Köln, den 20. Dezember 1896.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. 1590571 Pfandbriefs⸗Aufkündigung.

Infolge statutenmäßig bewirkter Ausloosung werden die nachstehend bezeichneten Pfandbriefe der Posener Landschaft und zwar:

1) Zu 0j:

Serie L 2 16060 Thlr. 2000 : Nr. 60 204 L060 616 2461 676 2190 227 5924 6515 836 7301 704 8670 10029 755 814 LI775.

Serie IH a 209 Thlr. G00 M: Nr. 657 1010 366 809 2133 815 2308 785 832 4072 211 5045 449 450 6510 935 7116 201 676 8158 343 870 975 8000 429 707 847 988 10975 EI088 ELz441 538 13202 305 334 908 14476 791 15787 16247 551 746 17059 121 326 920 952 967 18017 460 19538 901. ö

Serie III a IO9 Thlr. 20090 6. Nr. 272 858 1388 535 656 716 2060 509 970 2070 262 286 544 883 4196 495 503 772 5264 9090 6174 590 7657 664 Sot9 208 342 614 9776 901 10658 11089 132 139 357 705 749 817 933 12010 289 357 661 817 942 949 R 3042 105 227 14161 314 343 390 426.

Serie Va 500 Thlr. 1500 S6. Nr. 85 719 1976 2395 635 3414 497 680 696 4189 794 870 5432 975 6579.

Serie VI Aa 1000 Thlr. bezw. 3900 Nr. 160 199 374 656 6665 1411 577 771 2568 5984 3033 533 817 818 9355 5017 172 962 6091 452 833 7354 668 S185 9239 965 1035365 LI019 073 171 13258 386 428 492 524 547 579 7271 773 881 988 14133 180 393 491 15221 346 366 923 16217 421 522 17673 782 931 550 955 18345 413 561 859 19041 684 825 900 2z0s28 790 793 22182 844 889 23019 341 473 513 758 244866 824 25457 597 994 26217 27516 28170 425 566 827 880 29027 309 503 733 230529 545 219017 549 699 942 2355 544 23468 24017 065 417 35470 576 36232 37? 38459 3901 608 676 20277 „68 684 768 AR040 O75 175 385 42071 A3365 720 44218 3735 396 45220 460566 47171 322 573 S809 sold 032 924 930 49624 51976 52477 53759 54049 150 969 565148 456 787 858 861 boi s Gols 536 98 87286 S864 50521 338 6 1479 517 725 62218 723 774 683091 176 377 882.

Serie VR a 500 Thlr. bezw. E500 6: Nr. 126 136 466 6865 696 720 986 993 L092 854 5660 2195 308 3225 246 4154 216 233 352 613 769 735 5335 5i4 818 826 S900 925 G151 627 755 866 7117 174 264 417 521 911 8103 232 S801 9410 549 960 10720 1A186 309 820 884 127227 783 13055 905 14028 302 489 647 685 695 762 S1 839 8375 15509 550 16167 898 17261 453 18068 307 995 20213 350 802 21346 451 508 22355 223351 440 5536 217 24227 385 556 762 25262 612 918 2658 627 981 276066 331 338 924 28065 246 405 8553 9g58 29082 371 22044 724 784.

Serie Vian n 200 Thlr. bezw. 00 (; Nr. 41 192 213 385 464 840 1220 342 2205 259 284 291 297 550 563 738 944 011 301 313 326 542 694 790 4061 476 817 832 5199 493 343 G60l2 092 158 463 582 814 926 1877 965 8322 617 727 9092 235 337 10974 284 232 360 469 731 945 978 REA01II1 C68 199 435 5569. 34 80 dos R2i5i A305 zi 6si A266 498 33 66 S427 15034 309 732 16044 533 602 829 17170 243 293 429 451 529 668 60 18955 19089 238 176 20220 303 g93 21274 303 5098 556 229903 O20 175 3654 729 974 23145 406 951 24961 280 398 182 25519 553 678 944 26235 27675 890 28545 874 29287 337 482 495 750 921 20003 354 611 758 731 823 31017 613 43 ZR 666 23053 498 620 807 819 839 34133 138 290 302 446 35048 265 556 26216 37089 560 630 987 38123 420 448 724 239626 772 A09585 41114 136 365 392 468 516 943 96 42010 426 429 796 863 43159 536 583 661 44079 0984 289 100 495 501 45198 945 46530 732 4A 7590 763 877 48057 195 453 820 A9026 095 50177 979 5 1077 586 721 52099 416 462 53635 54040 147 947 55057 239 278 309 398 628 668 16 S839 56464 506 755 850 853 56s? 41 59162 5832 901 60250 g07 61118 63411 816 65070 479 639.

Serie IX a 100 Thlr. bezw. R090 6 Nr. 111 777 873 A1II3 327 395 488 6509 661 668 786 831 848 2112 5537 549 765 838 3445 18 655 4156 310 332 811 834 5280 381 484 709 713 Go63 186 218 472 628 783 7479 541 573 756 8358 8250 289 346 656 701 839 869 O1I42 415 658 701 729 730 768 8o4 g, RO200 AR036 395 549 713 782 E2258 380 525 666 742 13099 499 679 899J1 E4A048 094 128 188 230 241 323

824 160024 095 7416 475 553 857 932 168380 666 19783 828 994 20205 708 718 802 911 21404 788 830 861 22T0z)9 323 396 526 897 919 23917 24258 333 480 648 672 25088 371 890 26190 251 648 652 27121 283 309 363 451 651 854 286582 630 697 825 29075 546 627 649 749 963 30123 191 199 314 658. 750 31031 053 754 32489. Serie RW a 200 M: Nr. 201 272 77 978 981 1055 356 639 802 2162 225 297 479 676 880 3093 616 40417 523.

2) Zu Bro ohne Buchstabe: Serie RN a 5000 Mü: Nr 107 278 286 389 689 704 805 1240 355 577 788 2041 3111 296 804 829 4748 5337 379 421 497 987 6566 s8ö5 T7212 219 321 349 407 905 920 933 999 S033 043 636 9081 090 115 9984 10119 155 EI000 193 241 305 308 397 12171 233 731 81I4 13178 586 758 839 14053 066 505 7660 15221 392 16131 356 467 541 710 865 974 17486 18291 428 560 688 god 19221 607 800 So7 904 976 20207 437 473 611 784 21728 730 22207 551. Serle RII a 2000 M: Nr. 113 658 1103 482 6135 708 854 859 974 2782 421 705 4059 140 170 176 516 729 S044 183 200 357 524 G041 198 568 719 863 864 868 T7032 563 S207 573 674 9138 172 336 451 10007 086 171 329 347 660 727 842 907 R480 634 12393 525 544 790 123062 588 14092 101 665 15258 412 569 867 981 H G071 432 437 17033 700 755 18606 934 19203 336 368 531 657 945 200381 A1 359 441 . 598 836 21911 22197 414 451 632 648 649 657.

Serie XRIII a 1000 M!: Nr. 281 638 778 797 1741 2070 138 159 250 335 757 971 3116 249 668 754 999 4030 265 268 590 658 670 757 867 995 5040 951 227 238 678 6025 202 254 320 880 949 7101 269 564 617 741 820 838 S168 9257 475 528 880 10405 544 931 11487 730 991 12306 497 551 684 870 H 3091 214 E 4421 778 15064 192 261 456 666 667 775 846 16310 407 664 667 795 17094 188 610 821 958 18335 384 794 19250 348 20269 364 407 468 553 810 872 21004 501 669 688 784 969 22491 23029 24007 987 25266 387 787 799 26247 385 408 757 27373 514 659 28736 933 993 29175 968 30377 577 799 806 31422 636 638 878 931 32122 159 334 33263 34236 546 907 25131 354 438 26268 501 620 623 821 884 898 27528 597 643 770 38083 414 581 847 39477 688 777 40262 438 515 559 837 41047 898

2244 331 622 628 655 663 664 685 686 707 43046 050 137 290 350 425 453 596 603 S855 S888 4248.

Serie KRIV a 500 s½: Nr. 39 155 237 432 499 753 1014 258 452 2288 502 534 836 877 2058 224 670 818 4147 678 03 5066 237 367 6017 141 238 948 T7378 650 689 gs7 S736 766 9134 366 729 962 10117 439 818 836 11025 028 180 312 327 330 549 739 864 12168 352 13026 2566 682 4146 693 941 15138 354 686 730 768 887 16614 714 821 ETO59 142 235 243 269 351 848 182380 666 707 823 860 19243 464 529 975 20134 293 420 511 659 704 21219 311 351 22414.

Serie RV a 200 : Nr. 653 748 813 S852 1135 305 4566 705 2013 065 099 140 355 5564 583 816 9560 3034 139 615 661 791 866 909

704 5130 233 614 685 712 G039 958 989 720 525 545 640 974 S215 813 846 915 9053 270 356 377 10188 536 549 558 818 11093 886 932 12165 13143 238 878 879 14295 335 340 494 619 901 15342 557 974 16202 233 237 248 333 729 17163 321 367 9365 8634 801 802 19005 225 319 850 20232 901 912 2RI26 141 22144 222 384 531 638 9606.

Serie RXV à 200 S9: Nr. 412 727 1260 281 781 888 2082 088 362 440 549 907 3275 4142 424 5351 515 593 607 702 T7015 308 321 363 8271 723 726 755 792 9407 626 688 10211 239 283 488 696 736 S860 990 11010 059 459 473 629 666 12099 481 5816 12007 136 191 414 752 785 809 882 14014 356 586 734 747 15040 045 365 645 16682 764 17342 18225 455 585 696 A9054 502 572 823 965 966 967 20088 222 254 679 703 800 813 932 959.

2) Zu 3 o Buchstabe C.:

Reihe XI zu 5 009 6: Nr. 373.

Reihe XII zu 2009 M: Nr. 2889.

Reihe XIII zu 1000 e: Nr. 623 652 657.

Reihe XIV zu 500 S: Nr. 399.

Reihe XV zu 39090 14: Nr. 38.

Reihe XVI zu 209 : Nichts, . den Inhabern zum 1. Juli A897 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag von dem Kündigungstage an auf unserer Kasse hier- selbst, Vormittags zwischen 9 und 1 Uhr, baar in Empfang zu nehmen. : 4

Die gekündigten Pfandbriefe müssen nebst den noch nicht fälligen Kupons Nr. 11 bis Nr. 20 und den Talons in kurtfähigem Zustande eingeliefert werden.

Der Betrag der etwa fehlenden Kupons wird von der Einlöfungsvaluta in Abzug gebracht. ;

Zur Bequeinlichkeit des Publikums ist nachgegeben, daß die gekündigten Pfandbriefe nebst Kupons und Talons unserer Kasse auch mit der Post, aber frankiert, eingesandt werden können, in welchem Falle die Gegensendung der Valuta möglichst mit um gf hen er Post, unfrankiert, obne mch en und unter Angabe des vollen Werthes erfolgen soll.

Zugleich werden die bereits früber ausgeloosten, aber noch 2 1 und zwar:

n vj:

Serie La 1090 Thlr. 32000 Ce: Nr. 1210 5181 7720 943 8707 939.

Serie II a2 200 Thlr. 600 . Nr. 18 755 2254 4582 519 622 G03z Es 508 8906

762 71 835 284

Die Verdingungs⸗Unterlagen können bei Herrn

506 674 6738 685 15149 241 341 591 742 750