1896 / 308 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Dec 1896 18:00:01 GMT) scan diff

3) das 49. den Namen Anna Johanna Haftmaun in Thielitz lautende Buch Litt. K. Nr. 6784 über 49, 60 M,

werden für kraftlos erklärt.

Schnieber.

(boq47 0 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ . zu Merseburg vom 23. November bezw. 4. Dezember 1896 sind:

J. folgende Hypothekenurkunden: .

L über die im Grundbuche von Lennewitz Band 1 Blatt 1 für die berehelichte Flister, geb. Droysiger, auf Grund der Verträge vom 31. März 1879 und 20. September 1882 eingetragenen 1400 Thaler bezw. 4800 M rückständige Kaufgelder,

Y. über die im Grundbuche von Merseburg Band 16 Blatt 791 für die Kirche St. Viti da—⸗ selbst aus der Schuldverschreibung vom 13. Januar 1719 eingetragenen 20 Meißnische Gulden

3) über die im Grundbuche von Frankleben Band 11. Blatt 87 für die Geschwister Marie Louise, Friedrich August, Friedrich Wilhelm, Gustab Adolf und Gustay Hermann Faust zu Frankleben eingetragenen 225 Thaler Erbegelder,

h über die im Grundbuche von Meuschau Band II Blatt 42 und Band X Artikel 418 für die verehelichte Christiane Günther, geb. Gaudig, auf Grund des Anerkenntnisses vom 17. und 21. Mai 1882 eingetragenen 39000 ½ Singebrachtes,

5) über die im Grundbuche von Unterkriegstedt Band 1 Blatt 4 für die verehelichte Johanne Marie Koch, geb. Schaller, daselbst auf Grund des An erkenntnisses vom 2. Oktober 1847 eingetragenen 775 Thaler Illaten, ;

zum Zwecke der Löschung der Posten im Grund- buche für kraftlos erklärt,

. ö Berechtigten folgender Hypo⸗ thekenposten: bh ö. die im Grundbuche von Lennewitz Blatt 28 für die Geschwister Louise Emilie, Pauline Emilie, Karl Friedrich und Pauline Bertha Bartmuß da⸗ selbst eingetragenen Forderung von 110 Thalern 24

.

2 2 die im Grundbuche von Benndorf Band 1 Artikel 2 für die unmündigen Mieth'schen Kinder zu Schlettau aus der Schuldverschreibung vom 11. April 1827 eingetragenen 25 Thaler,

3) über die im Grundbuche von Oberkriegstedt Band 11 Artikel 69 für den Oekonomen Friedrich Träger und dessen Ehefrau Johanne Christiane, geb. Weber, daselbst eingetragenen 1209 60 Kaufgelderrest aus dem Vertrage vom 1. April 1876,

sind mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus geschlossen.

Merseburg, den 16. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

588656 ͤ 33 Ausschlußurtheil des Amtgerichts Bochum vom 1. Dezember 1896 sind die Berechtigten .

a. der Post von 111 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf., ein⸗ etragen im Grundbuch von Quęrenburg Band 2 6. 41 Abth. 3 Nr. 3 für die Wittwe und Erben riedrich Buschei in Querenburg aus der gerichilichen

bligation vom 20. März 1835, ;

b. der Post von 236 Thlr. 8 Sgr. 1 Pf. Waaren⸗ n eingetragen im Grundbuch von Bochum

and 12 Seite 97 Abth. 3 Nr. 2 für die Wittwe Kaspar Georg Asbeek, Louise, geb. Gue, in der Haspe aus der Urkunde vom 29. September 1837

mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post aus⸗ geschlossen. .

Bochum, den 15. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

(h9g4 65] Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der im nach— stehenden Urtheile aufgeführten Posten und Hypo⸗ thekenurkunde, hat das Königliche Amtsgericht zu Gütersloh durch den Amtsgerichts⸗Rath Paleske im Termin vom 18. Dezember 1896 für Recht er⸗ kannt, daß .

I) die eingetragenen Berechtigten an den zum Auf⸗ gebote gestellten Posten und deren etwaige Rechts« nachfolger mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die nachbenannten Posten auszuschließen, nämlich:

a. die Gebrüder Karl und Heinrich Strenger zu Gütersloh, bezüglich der im Grundbuche von Born⸗ holte Band 1 nt 28 Abtheilung 111 unter Nr. 8 eingetragenen Post von einhundert Thalern Kurant Kaufpreis für Waare mit 409 Zinsen und Kosten aus der Urkunde vom 10. April 1847 für die Ge⸗ brüder Carl und Heinrich Strenger zu Gütersloh, auf das Kolonat Becker in Gente mit den Parzellen Nr. 1 bis 9 des Titelblatts. eingetragen zufolge Verfügung vom 19. April 1847,

b. die Handlung C. & H. Strenger in Gütersloh, bezüglich der im Grundbuche von Bornholte Band 1 Blatt 28 Abtheilung III unter Nr. 38 eingetragenen Post von einhundertachtzig Thalern neun Silber⸗ groschen sieben Pfennigen Judikat nebst Ho / Zinsen von 36 Thlrn. 21 Sgr. 3 Pf. seit dem 15. Juni 1873 und 6 9,9 Zinsen von 42 Thlrn. 3 Sgr. 4Pf. seit dem 1. Juli 1873, ferner 4 Thlr. 11 Sgr. Gerichtskosten und 27 Sgr. Eintragungskosten für die Handlung C. & , . in Gütersloh aus dem rechtskräftigen

Kolonat mit den Grundstücken Nr. 1 bis 6, 8, g, 10,

C. den Kaufmann r Strenger zu Gütersloh,

bezüglich der im Grundbuche von Bornholte Band 1 Blatt 28 Abtheilung III unter Nr. 9 eingetragenen Post von achtzehn Thalern 29 Sgr. 2 Pf. Kapital nebst Zinsen zu Hoösg vom 1. Januar 1847; drei Thlrn. 3 Sgr. 6 Pf. Kosten und den Kosten dieser Eintragung aus dem Erkenntnisse vom 27. April 1847 für den Kaufmann Moritz Strenger zu Güters⸗ loh nach dem Antrage des Prozeßrichter auf dat Kolonat Becker in Gente mit den Parzfllen Nr. 1 bis mit 9 des Titelblatts eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 28. Juli 1847;

2) die zum Aufgebote gestellte Hypothekenurkunde ür kraftlos zu erklären, welche zu Gunsten des vor— ttehend aufgeführten Gläubigers Moritz Strenger, ezüglich der sub 1. angegebenen Post gebildet ist.

3) Die Kosten des Verfahrens der Ankragstellerin Wittwe Kolong Joscph Könighorft aufzuerlegen.

Gütersloh, 19. Dejember 1896.

Königliches Amtsgericht.

59474 In der Maurer Heinrich Ochs'schen Aufgebots— sache von Althattendorf F. 3 / 96 hat das König⸗

andate vom 29. Juni und! 9. Jull 1873 eingetragen am 30. Juli 1875 auf das

liche Amtsgericht in Neukirchen am 17. Dezember 1896 erkannt:

Die aus den im Grundbuche von Althattendorf Artikel 66 Abth. III Nr. 14., b., . und e. ein- getragenen Posten laut Ansatzvertrag vom 24. Juli 1850 Kaufgeld:

a. vierhundert elf Mark für Schullehrer Johannes Sippel zu Hattendorf,

b. zwölfhundert Mark für Schmied Johannes Geisel daselbst,

c. zwölfhundert Mark für Andreas Geisel daselbst,

6. Achttausend fünfhundert neun und achtzig Mark für Johannes Lange und dessen Ehefrau Martha Elisabeth, geb. Lerch, zu Althattendorr

Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf obige Posten ausgeschlossen.

Nenkirchen, am 19. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

69489

Die Geschwister Cya und Elisabeth (Elsa) Poniewaß und die Caroline Poniewaß werden, ebenso wie ihre Rechtsnachfolger, mit allen Ansprüchen auf die 14 Thaler 26 Pfennige Großmuttererbtheil aus der Verhandlung vom 3. Juli 1845 und auf die 40 Thaler 5 Silbergroschen 11 Pfennige aus dem Erbrezeß vom 9. März 1853, die im Grundbuche von Bolleinen Band 1 Blatt 21 in Abtheilung III unter Nr. 2 und Nr. H eingetragen stehen, aus—= geschlossen.

Hohenstein, Ostpr., den 15. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. 59475) Im Namen des Königs! ;

Auf, den Antrag der Florentine verehel. Häusler Kloffek, geb. Kobielsky in Kol. Schroll, im Beistand ihres Ehemannes Johann Klossek daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Wohlauer in Groß-Strehlt erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ujest dur den Amtsrichter Goguel für Recht:

IL. Der Kelonist Johann Ruß sen, aus Schroll und dessen Kinder Marianne und Johann Ruß jun. ebendaher, beziehungsweise deren unbekannte Rechts- nachfolger werden mit ihren Restansprüchen auf die ö Abtheilung III Nr. 3 des Grundbuchs von Bl. Nr. 12 Schroll von zusammen 89 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Verfahrens werden der Häusler⸗ frau . Klossek, geb. Kobielski, in Kol.

Schroll auferlegt. Goguel.

16 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom Z. Dezember 1896 sind die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buche von Beesedau Band 1 Art. 22 Abth. III Nr. 2 für die Wittwe Marie Magdalene Planert, geb. Nordmann, aus dem Kauf und Ueberlassungs⸗

14. Mäc vertrage vom ö 1826 eingetragenen Post

von 100 Thglern mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. . Alsleben a. S., am 9. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. 59464]

Durch Urtheil vom 19. Dezember 1896 sind die Rechtsnachfolger des Gottlieb Prang aus Vogelsang, später Braunsberg, für den in Abth. II Nr. 5 und Abth. III Nr. 1 der Grundbücher von Vogelsang Nr. 8 und Nr. 33 ein Kaufgelderrest von 500 Thalern eingetragen ist, mit ihren Ansprüchen auf die Post autgeschlossen.

Heiligenbeil, den 22. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

9473 ;

In der Bürgermeister George Dietrich'schen Anf⸗ gebotssache von Holzburg F. 4/96 hat das Königliche Amtsgericht in Reukirchen am 17. De⸗ zember 1896 erkannt:

Die Berechtigten aus den Einträgen in Artikel 32 Abtheilung III Nr. 2, Artikel 113 bth. II Nr. 1, Artikel 115 Abth. III Nr. 1 und Artikel 126 Abth. IIl Nr. 1 des Grundbuches von Holzburg „Dreihundert Thaler laut Obligation vom 18. April 1811 für Heinrich Stumpf zu Ottrau' werden mit ihren Ansprüchen auf obige Post ausgeschlossen. Die über obige Post gebildeten Urkunden werden für kraftlos erklärt.

Nenkirchen b. 3., am 19. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

569461 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Generalaufgebot von Hypotheken Posten und Hypotheken- Instrumenten L Gen.: 24395 hat das Königliche Amtsgericht zu Namslau am 16. Dezember 1896 durch den Amts—⸗ richter Eitrich für Recht erkannt:

1) Die unbekannten bezw. etwaigen Berechtigten der Posten: :

a. der auf Blatt Nr. 42 halber Dzillik⸗Reichthal Abtheilung III Nr. 3 für die Johanna, verehelichte Kammmacher Simon, verwittwet gewesene Menzel, geb. Zimbelli, zu Reichthal haftenden 100 Thaler Kurant Darlehn,

b; der auf Blatt Nr. 25 dism.: Gut Polkowitz Abtheilung III Nr. 1a für die verwittwese Marie Golibrzuch, verwittwet gewesene Scupin, geb. Neuge⸗ bauer, zu Polkowitz haftenden 150 Thaler Kurant rück⸗ ständige Kaufgelder,

c. der auf Blatt Nr. 51 Dammer Abtheilung II Nr. 2 für die Anna Kasprzok haftenden 70 Thaler väterliches Erbtheil,

d. der auf Blatt Nr. 34 Deutsch⸗Marchwitz Ab⸗

theilung 111 Nr. 1 für den Bauergutsbesitzer Friedrich Ackermann zu Deutsch⸗Marchwitz n n 7h Thaler

rückständige Kaufgelder,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus

geschlossen.

2) Die Instrumente der Posten:

a. der auf Blatt Nr. 63 Windisch⸗Marchwitz Ab⸗ theilung III Nr. 4 eingetragenen 26 Thaler Kurant, 1rückständige Pachtgelder aus dem rechtskräftigen Er⸗ kenntnisse vom 11. Februar 1858 nebst 5G jähr⸗ licher Zinsen seit dem 1. Oktober 1857 und 15 Sllber⸗ groschen Kosten für den Landes ⸗Aeltesten von Wissel

auf Gr. Deutschen, Kreis Kreuzburg, auf den Antrag

des Prozeßrichters zufolge Verfügung vom 17. Juni

1858, gebildet aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse

vom 11. Februar 1858 und dem Auszuge aus dem

Hypothekenbuche vom 19. Juni 1868,

b. der auf Blatt Nr. 27 Kreuzendorf bezw. Nr. 24 Schadegur Abthetlung III Nr. 2 bezw. Rr. J ein⸗

. enen 118 Thaler 17 Silbergr. 3 Pf. mütter⸗ iche Erbegelder nebst 5Ho/o jährlicher Zinsen seit dem 13. Januar 1865 aus der gerichtlichen Urkunde vom 13. Januar 1865 für den Johann Langner zu Kreuzendorf, zufolge Verfügung vom 31. Januar 1865, gebildet aus der gerichtlichen Verhandlung vom 13. Januar 1865 bezw. 16. Januar 1865 bezw. 31. Januar 1865 und den Hypothekenbuchauszügen vom 3. Februar 1865,

C. der auf Blatt Nr. 9 Niefe Abtheilung III Nr. 8 eingetragenen 100 Thaler Kurant rückständige Kauf- gelder aus der gerichtlichen Urkunde vom 24. No⸗ vember und 21. Dezember 1847, 8. November und 260. Dezember 1853 nebst 5S Co jährlicher Zinsen von Johanni 18655 ab für die Susanna Chrobota, jetzt verehelichte Arbeiter Bunke, früher zu Niefe, jetzt zu Bernstadt nebst der im § 2 des gedachten Kaus⸗ kontralts näher bezeichneten Ausstattung für dieselbe Gläubigerin zufolge Verfügung vom 24. Dezember 1853, gebildet aus dem Vertrage vom 24. November 1847, den gerichtlichen Verhandlungen vom 21. De- zember 1847, 8. November 18655, 20. Dezember 1853 uud dem Auezuge aus dem Hypothekenbuche vom 24. Dezember 1853,

d) der auf Blatt Nr. 8 Gülchen Abtheilung 111 Nr. 2 eingetragenen 500 Thaler Darlehn aus der gerichtlichen Urkunde vom 9. Juni 1869 zu 50 in ganzjährigen Raten verzinslich, für die Auszügler Michael und Susanna Miska'sche Nachlaß masse von Gülchen zufolge Verfügung vom 10. Juni 1865, die zufolge Verfügung vom 16. März 1871 mit den Zinsen seit dem 1. Juͤll 1869 auf die beiden minder jährigen Geschwister Maria und Carl Miska zu Gülchen zu gleichen Antheilen umgeschrieben worden sind, gebildet aus der gerichtlichen Verhandlung vom 9. Juni 1869, dem Hypothekenbuchauszuge vom 13. Juni 1869 und dem Umschreibungsvermerke vom 16. März 1871,

werden für kraftlos erklärt.

569677 Oeffentliche Zustellnng. R. 566. 96. C. K. 20.

Die Frau Louise Friederike Franziska Blaesing, geb. Flach, zu Blumenfeld in der Neumark, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Remling hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kunstgärtner Franz Otto Blaesing, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhalts und Sävitien, mit dem Antrage, das zwischen den Par— teien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den überwiegend schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivil. lammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, I Tr., Zimmer 139, auf den 5. Mai 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu= gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. Dezember 1896.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 20.

59423

Die Arbeiterin Ehefrau Amalie Geffert in Uelzen, vertreten durch den . Böning hierselbst, hat als Klägerin gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Geffert aus Uelzen, fl unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe cheidung, durch Antrag vom 1. d. M. das ruhende Verfahren wieder aufgenommen und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung über den bereits angekündigten Berufungsantrag: unter Aufhebung des angefochtenen Urtheils der II. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts Lüneburg vom 6. März 1895 ihrem Klag— antrage gemäß zu erkennen, daß die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach geschieden und der Beklagte kostenpflichtig für den schuldigen Theil erklärt werde, vor den Dritten Zivilsenat des Königlichen Ober⸗Landesgerichts Celle auf Montag, den 22. März 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vorstehendes bekannt gemacht.

Celle, den 19. Dezember 1896. Gerichtsschreiberei des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.

oõ0424

Der Arbeiter Johann Ehrhorn in Wilhelmsburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Rodewald hierselbst, hat als Kläger gegen seine Ehefrau Anna Ehrhorn, geb. Wilke, in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, bei dem Dritten Zivilsenat des Königlichen OberLandes⸗ gerichts in Celle Berufung erhoben een das Urtheil der Ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stade vom 19. Oktober 1896 mit dem Antrage, Königliches Ober⸗Landesgericht wolle unter Aufhebung des angefochtenen Urtheils dem Klagantrage gemäß erkennen ref. exp. Der Klageantrag lautet: die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären und in die Kosten zu verurtheilen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver handlung der Berufung vor den Dritten Zivilsenat des Königlichen Ober ⸗Landesgerichts in Gelle auf Montag, den 15. März 1897, Morgens IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Berufungsantrages bekannt gemacht.

Celle, den 19. Dezember 1896. Gerichtsschreiberei des Königl. Ober⸗Landesgerichts.

õ9425 ;

Die Ehefrau des Arbeiters Harm Tülp, Geeske, geb. Peters, in Stapelmoor, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur., Rodewald hierselbst, hat als Klägerin gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Harm Tülp, früher zu Stapelmoor, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, bei dem Dritten Zivilsenate des Königlichen Ober—⸗ Landesgerichts zu Celle Berufung erhoben gegen das Urtheil der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aurich vom 18. September 1896, mit dem Antrage: unter Aufhebung des angefochtenen Urtheils dem Klagantrage gemäß zu erkennen ref. exp. Der Klagantrag lautet: daß die zwischen den Parteien bestehende Ehe getrennt, Beklagter für den schuldigen Theil erklärt, auch in die Kosten des Verfahrens verurtheilt werde. Die Klägerin ladet

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der

1

Berufung vor den Dritten m des König⸗ lichen Qber. Landesgerichts zu Kelle auf Montag, den 22. März 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bet diesem Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Ler offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Be— rufungsantraäͤge bekannt gemacht.

Celle, den 23. Dezember 1896. Gerichtsschreiberei des Königlichen Ober⸗Landesgerichts. 69430 Oeffentliche Zustellung.

Der Maler 1 Friedrich Wilheim Dahlle zu Belgard, vertreten . den Justiz⸗Rath Mannkopff zu Köslin, klagt gegen feine Ehefrau Bertha Emilie Karoline Dahlke, geb. Prijahn, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, zuletzt angeblich in Kapstadt, wegen Ehescheidung auf Grund böszlicher Verlaffung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr bie Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf den 22. April 1897, Vormittags 10 ihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Köslin, den 227. Dezember 1896.

Schmurr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

594131 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schmied Ida Vetter, geborene Knobloch, in Görlitz, Rosenstraße 9, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Reuscher in Kottbus klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Ernst ullu Vetter, unbekannten Aufenthalts, wegen boöͤßslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu, erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den 7. April 189, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kottbus, den 21. Dezember 1896.

Escher, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

Zivilkammer II.

9674 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Klempners Wilhelm Gies, Bertha, geb. Sperling, zu Magdeburg, Fischersteg 3, ,, m, , . Justij⸗ Rath Gruwe daselbst, lagt gegen ihren Ehemann, den Klempner Wilhelm Gies, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Prozesses zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz 6, Zimmer Nr. 27, auf den 21. März E897, Mittags E12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 22. Dezember 1896.

Buresch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

h96 75]

Oeffentliche Zustellung mit Vorladung.

Zur II. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Franken⸗ thal hat Maria Anna, geborene Winner, zur Zeit in Köln sich aufbaltend, Ehefrau von Johann Karl Döring, Fabrikarbeiter, früher in Ludwigehafen a. Rh. wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, durch ihren Prozeßbevoll mächtigten, Rechtsanwalt Hugo David, gegen ihren vorgenannten Ehemann Klage auf Ehescheidung er⸗ hoben mit dem Antrage: „die Ehescheidung unter den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die . aufzuerlegen, auch die öffentliche Zu⸗ tellung des ergehenden Urtheils zu bewilligen.“ Klägerin ladet den Beklagten in die zur mündlichen Verhandlung der Sache bestimmte Sitzung des vor⸗ erwähnten Gerichts vom 24. März üs, Vor- mittags 9 Uhr, vor mit der i, , einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Projeßbevoll mächtigten aufzustellen. Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung mit Vorladung an den Beklagten hiermit bekannt gemacht.

Frankenthal, den 28 Dezember 1896.

Kgl. Landgerichtsschreiberei. Eymer, Kgl. Sekretär. (59432 Oeffentliche ,

Der Joseph Johann, früher Wirfh in Mollau, jetzt in Habsheim sich aufhaltend, vertreten durch Rechtè anwalt Dümmler, klagt gegen seine Ehefrau Josephine, geb. Selmersheim, feüher in Mollau, z. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, auf Ehescheidung mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen Kläger und der Beklagten bestehende Ehe für getrennt er— klären und der Beklagten die Prozeßkosten zur Last legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des R srlkhen Landgerichts zu Mülhausen i. G. auf Donnerstag, den 4. März 1897, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 24. Dezember 1896.

Koeßler, Gerichtsschreiber des Kaiserl. Landgerichts.

og Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrikarbeiterin Henriette Margarethe Düwel, geb. Söll, zu Pößneck, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Alfr. Jahn zu Rudolstadt, klagt . ihren Ehemann, den Schneider Friedrich Wilhelm Kasimir Düwel, früher zu Pößneck, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Mißhandlung und böswilliger Ver lassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die Zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag, den 25. März 18927, Vor⸗ mittags 9 hr, mit der Aufforderung, einen bei

dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der ig, bekannt gemacht. Nndolstadt, den 25. Dezember 1896. Michael, Gerichtsschreiber des gemelnsch. Landgerichts.

(o 9428 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Auguste Semlow, geb. Möser, zu Stettin, ternbergstr. 6, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Junghans zu Stettin, klagt egen ihren Ehemann, den Nachtwächter Friedrich arl Semlow, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Ehemann sie bös lich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ghescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 18, auf den 17. März E897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasfenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 11. Dezember 1896.

Schultz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Io 94 26] Oeffentliche Zustellung.

Der Bauer Wilhelm Bauer in Heimerdingen O‚⸗ 1. Leonberg, vertreten durch Rechtsanwalt Payer in Stuttgart klagt gegen feine mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Ehefrau Marie Bauer, geb. Wöhr, von Eltingen mit dem Äntrage zu erkennen: Die zwischen den Parteien am 11. Robember 1896 zu Eltingen geschlossene Ehe wegen Quasidesertion, eventuell wegen böslicher Verlassung seitens der Beklagten zu scheiden', und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelis vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Stuttgart auf Dienstag, den 23. März 18927, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestelken. Zum Zweck der ustellung an die Beklagte wird deser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stuttgart, den 25. Dejember 1896.

(. 8. Klumpp,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

159427 Oeffentliche Zustellung.

Die Kutscherfrau Johanna eumann, geborene Gerull, zu Deinrichs walde, Prozeß bevoll mãchtigter Rechtsanwalt Cohn in Tilsit hat gegen den Kutscher Friedrich Neu⸗ manu, früher zu Schillupischken, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, auf Ehescheidung ge⸗ klagt, daß er der Klägerin seit dem Jahre 1893 den Unterhalt versagt, und sich nicht weiter um sie kümmere. Klägerin hat beantragt: Die Ehe der

arteien zu trennen, den Beklagten für den allein chuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den. Beklaaten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits ver die II. Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Tilsit zu einem neuen Termine auf den 20. März 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wirb dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tilsit, den 19. Dezember 1896.

. Boehm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lo9õ5 4] Kgl. Württb. Amtsgericht Münsingen. . Oeffentliche Zustellung.

Die ledige volljährige Katharine Küstner von Murrhardt O.-A. Backnang und der Säger Gottlieb Küstner von da, als Pfleger ihres unehelichen Kindeg Gottliebin Louise Küstner, vertreten durch Rechts. anwalt Dr. Frasch in Backnang, klagen gegen den mit unbekanntem Aufenthalte abwesenden' Carl Bühler, ledig, volljährig, ron Laichingen, O.-A. Münsingen, wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung und aus Geschäftsführung, mit dem Antrage durch, soweit zulässig, vorläufig vollstreck— bares Urtheil zu erkennen, der Beklagte i schuldig:

I) der Mitklägerin Katharine Küstner

a. an Tauf⸗ und Kindbettkosten 50 ,

b. für ihr uneheliches Kind Gottliebin Louise, von dessen Geburt dem 14. August 1894 an bis zum Tag der Klagzustellung geleistete Alimente pro Jahr 120 M, jedoch höchstens den Betrag don 300 46, . ö

2) der Pflegschaft der Gottliebin Louise Küstner vom Tage der Klagzustellung ab bis diese sich selbst ernähren kann, jedenfalls aber bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre an jährlichen Alimenten den Beirag von 129 M, in halbjährlichen Raten vorguszahlbar, zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits ein⸗ schließlich derjenigen des vorausgegangenen Arrest⸗ verfahrens zu tragen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Kgl. Württb. Amtsgericht Münsingen auf Freitag, den 19. Febrnar 1897, Vormittags 0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 22. Dezember 1896.

Gerichtsschreiberei Kgl. Amtsgerichts. Bürgel.

h 9557] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Arnold Ringel zu Berlin, Frankfurter Allee 3, vertreten ben den Rechts⸗ anwalt Dr. Haase zu Berlin, Alexanderstr. 16, klagt egen den Kaufmann Hermann Feld, früher zu in. Veteranenstraße 4 bei Gaap, jetzt unbekannten y in den Akten 15. G. 1344/96, auf Zahlung von 115 M als Kaufpreis . die im März 1894 gelieferten Kleidungsstücke, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 115 4 nebst 60/0 Zinsen seit 31. März 1894 zu jahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1, Abtbeilung 15, zu Berlin auf den 20. März 1897, Vormittags 19 Uhr, in das Gerichtsgebäude, Jüdenstraße 5h, 1, Zimmer 89. en Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, am 23. Dezember 1896.

(L. 3. Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 16.

(69679 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann S. Baum zu Berlin, Friedrich⸗ straße 189, klagt gegen den Kaufmann Sigie mund Cohn, früher zu Berlin, Schmidstr. 7 ben tender, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 10 6. 1676. 96 wegen Lieferung eines Winterpaletots am 20. Nebember 1893, mit dem Antrage auf Zahlung von 50 a nebst 600 Zinsen seit 1. Januar 1894, uud ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 118, auf den 2. Februar 16857, Gornittans 13 un 3um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. Dezember 1856.

(L. S.) Skronn, Gerschtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 10.

9683] Oeffentliche Zustellung.

Der Heinrich Hennen ohne Geschäft in Düsseldorf, Corneliusstraße 77, Prozeßbevollmächtigter C. Prinz, klagt gegen den Wilhelm Affterbach, früher Speisewirth in Düsseldorf, gegenwärtig ohne be— kannten Wohn und Aufenthaltsort, auf hr eines am 20. Februar 1896 gegebenen baaren Darlehens, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 200 S nebfst 5 0o Zinsen seit dem 20. Februar 18965 durch vorläufig vollstreckbares Urtheil. Der Kläger ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitz vor das Königliche r ht zu Düssel⸗ dorf auf den E6. Februar 1857, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 9, im Justizgebäude am Königs⸗ platz. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Düsseldorf, den 21. Dezember 1896.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

9684 Oeffentliche Zustellung.

Der Buch halter Julius Schnell zu Königaberg i. Pr., Rhesastraße 4 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Vogel daselbst, klagt gegen den Schneidergesellen Robert Knopf, früher zu Saal— feld, Ostpr., jetzt unbekannten Aufenthafts, unter der Behauptung, daß Beklagter am 20. März 1896 ein Fahrrad zum vereinbarten Preise von 360 dreißig Mark von ihm gekauft und übergeben erhalten hat, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 30 dreißig Mark nebst 5 eng Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das König⸗ liche Amtsgericht zu Saalfeld, Ostpr, auf den EI. März 1897, Vormittags 16 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Saalfeld, den 23. Dezember 1896. . Zühlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

59443 Oeffentliche Zustellung.

Der Kreditverein der Friedrichstadt, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Berlin, Zimmerstr. 61, vertreten durch den Rechts anwalt Tichauer, ebenda, klagt gegen 1) den 2c. ) den Ledersabrikanten P. Fielitz, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Anfenthalts, aus Wechseln vom 5. August 1896 über 48 bezw. 340 , mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 388 nebst 6 oο Zinsen seit dem 6. Nodember 1896, sowie 9, 95 S0 Wechselunkosten an Kläger zu verur— theilen, und ladet den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelzsachen des Königl. Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 60 II, Zimmer 103, auf den 24. Februar 1897, Vormittags 10 Ühr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schoenrade,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

569536 Oeffentliche Instellung.

Der Moses Kahn, Fruchthändler zu Colmar i. Elsaß, bertreten durch Geschäftsagenten Georg Bauer zu Colmar, klagt gegen den Baron Conrad von Le⸗ vetzowm, früher Lieutenant im 4. Jäger-Bataillon zu Colmar, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltsort, aus Lieferung von Hafer, Kleie und pen mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von jwei und achtzig Mark und 85 Pfennigen nebst Zinsen zu o vom Klagetage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Colmar i. Elsaß auf den 18. Februar 1897, Vor⸗ mittags Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cramer, Referendar, als Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

9537 Oeffentliche Zustellung. .

Der Wirth Valentin Schulz zu Gr. Kronau, vertreten durch den Rechtsanwalt Lueck in Warten burg. klagt gegen den Schneider August Czinezoll, unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung der auf Gr. Kronau Nr. 104 in Abtheilung 1I1 unter Nr. 8 für Johann Jablonski eingetragenen Post von 300 S, mit dem Antrage auf Ver— urtheilung des Beklagten zur Löschungsbewilligung, sowie Vollstreckbarkeitserklärung des Ürtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wartenburg auf den 19. Februar 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wartenburg, den 21. Dezember 1896.

Kieselbach, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

59441 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 19678. Der Kaufmann Alfred Heinemann in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Köhler daselbst, klagt gegen den Kaufmann Jakob Schmitt von 6 . zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter dem Vorbringen, daß die Parteien die Theilhaber der seit 1. Februar 1893 dahier bestehenden, auf unbestimmte Zeit geschlossenen offenen Handels- gesellschaft Alfred Heinemann & Cie. seien, und daß der Beklagte die Interessen der Gefelischaft auf

schwerste geschädigt und seine Pflichten derselben gegenüber * enn , habe, mit dem Antrage, „die offene Handelsgese schaft Alfred Heinemann & Cie. in Mannheim wird für aufgeloͤst erklärt, der Beklagte hat die Kosten zu tragen‘, und laden den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die Kammer II für Handelssachen des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den 27. Februar 1897, Vor mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 21. Dezember 1896.

(. 8.) Schneider, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

69442 Oeffentliche Zustellung.

Der Brennereibesizer Gustah Kniepf zu Kottbus Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Schulz zu Kottbus klagt gegen den Gastwirth Friedr. FTrettin, früher zu Reichwalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dem Be— klagten im Jahre 1894 Waaren zu den vereinbarten und angemessenen Preisen von zusammen 1178,09 40 geliefert sind, welche Forderung Beklagter bis auf 465330 S getilgt hat, mit dem Antrage:

1) den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 456,30 ½ nebst 6 Zinfen feit J. Januar 1895 zu . z j

= as Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. ?

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kottbus auf den 7. April 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kottbus, den 18. Dezember 1896.

Escher, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivllkammer II.

(h9ghb2] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann August Beppe zu EBichwers klagt gegen den Fabrikarbeiter Josef Wofff, früher zu Schwerte, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rück- zahlung einer hinterlegten Sicherheitsleistung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch borläufig vollstreckbares Urtheil zu verurthellen, in die Auszahlung der von ihm dem Kläger in Sache Heppe i Wolff bei der Königlichen Re— gierungshaupttasse zu Arnsberg unter Spez. Man. Band 104 Fol. 1098 hinterlegten Sicherheit von 139. ½½ Einhundertunddreißig Mark zu willigen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrelts vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Schwerte auf den 18. Februar 1837, Vormittags 10 Uhr. gun Zweck der öffent⸗ . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

69551 Oeffentliche Zustellung.

Der Grundeigenthümer T. Hörmann zu Altona— Ottensen, Eulenstr. 41, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Baur, hierselbst, klagt gegen den Fabrikanten Heinrich Brinckmann“ früher zu Altona ⸗Ottensen, Eulenstraße 75 J, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte ihm an Jahretmiethe für ein im kl. Hinterhause, 3 . 41, befind⸗ liches, für die Zeit vom 1. November 1595 bis dabin 1895 gemiethetes Komtor den Betrag von 50 MS schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 50 A6 nebst 5 oso Zinsen vom 1. No⸗ vember 1896 an ihn zu berurtheilen und das UÜrtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Altona, Zimmer 32, auf den 22. Februar 1897, Vormittags EI Uhr. Zum Zwecke der 6ffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Altona, den 16. Dezember 1896.

Krause, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IIIb.

59539 Oeffentliche Zuftellung.

Der Invalide Friedrich Sadowski in Sierokopaß, vertreten durch den Rechtsanwalt Tolki in Neiden⸗ burg, klagt gegen? 15 den Käthner Wilhelm Sadowski in Groß ⸗Olschau, 2) den Arbeiter Johann Sadowski, früher zu Groß-Olschau, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Erben der zu Olschau ohne Errichtung eines Testaments verstorbenen Käthnerfrau Louise Sadowski den Theilungsplan vom 7. Juli 1896 sämmtlich bis auf den Beklagten zu zwei als richtig anerkannt haben, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheiluug der Beklagten, den in den Louise Sadowgki'schen Nachlaßakten E. 36/94 befindlichen

7. Juli 1896

Erbrezeß vom 38. Lugust IShß zu genehmigen 26 die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zu ? Johann Sadowski zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neidenburg auf den 24. Februar 18927, Vormittags 9 Uhr. en Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Neidenburg, den 22. Dezember 1896.

Ulonski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

69493 Oeffentliche n

Der Wilhelm Hußmann, früher oöbelhändler jetzt ohne Geschäft zu Köln-Ehrenfeld, vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrath Hendrichs in Köln, klagt gegen 1) Adele Groß, Ehefrau Louis Vogt, Stift Quernheim bei Bünde i. W., 2) Johanna Groß, zuletzt bei ihrem Vater Johann Groß in Bielefeld, irre 28, wohnhaft, jetzt ohne bekannten

ohn und Aufenthaltsort, 3—13 ꝛ2c., wegen Ertheilung einer Vollstreckungsklausel, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle zu dem vor dem Königlichen Notar Justizrath Goecke zu Köln vom 20. November 1883, Rep. Nr. 7431, aufge⸗ nommenen Akte für den Kläger eine Vollstreckungs—⸗ klausel für den Betrag von 3000 S (dreitausend Mark) nebst 5o / Zinsen seit dem 1. November 1894 gegen die Beklagten als alleinige Erben der Eheleute Balthasar Hansen, Nagelschmied, und Katharine,

geborene Koch, Wwe. erster Ehe von Mathlas Groß, ertheilen, das Urtheil gegen Sicherstellung für vor= ing vollstreckbar erklaͤren, und ladet die Beklagte Johanna Groß zur mündlichen Verhandlung des Rechts streit vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln auüf den 8. März 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köln, den 24. November 1896.

Küppers, s. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

59492 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Anton Zangerle in Bitburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Pr. Görtz, klagt gegen die Eheleute Alfred Petit, Restaurateur, und Ger⸗ trude Francois, früher zu Bitburg, dann zu . vwana, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltz- ort, wegen Forderung, mit dem Antrage: Daz ono sich⸗ Landgericht wolle die Beklagten als Ge—= sammtschuldner zur Zahlung von 2672.55 6 nebst 60 Zinsen von 2542, 65 M seit dem 7. Mai 1894 und von 30, seit dem Klagetage verurtheilen, denselben die Kosten, auch die einer am Königlichen Amtsgerichte zu Bitburg erwirkten einstweiligen Verfügung, zur Last legen, und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung vorläufig für vollstreckbar er⸗ klären, und ladet die Beklagten zur münblichen Ver= handlung des Rechtsstreits vor die JJ. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 12. März 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Trier, den 22. Dezember 1896.

; Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ih 9538] Oeffentliche Zustellung. Die Erben des Gutsbesstzers Hans Steiner aus Gorczitzen und zwar: 1M die Frau Clotilde Kohtz, geb. Kob, in Neuendorf, 2 die Frau Pfarrer Marie Kohtz, geb. Prell witz, in Marggrabowa, 3) der Gutsverwalter Benno Kohtz in Gorezitzen, A4 der praktische Arzt Dr. Philipp Kob in Stolp in Pommern, ) der Pfarrer Gustav Kob in Kraplau, 9 der cand. med. Bruno Kob in Bersin, der cand. meqd. Martin Kob daselbst, 3 . ien, Else è. , ie Frau Pfarrer Clementine Tribukeit, geb. Kob in Schmoditten, ; 10) das Fräulein Anna Kob in Lyck, sämmtlich vertreten durch die Generalbeyollmaͤchtigten: a. Gutsbesitzer von Kannewurff in Baitkowen b. Oekonom Moritz Kohtz in Neuendorf per yk. diese wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Bilda in Lyck, klagen gegen I) den ehemaligen Grundbesitzer Gottlieb Czan⸗ kowski in Kobylinnen, 2) die Kaufmannsfrau Heinriette Adomeyt, früher verehelichte Czaykowski, geb. Haase, aus Königsberg, 3) den Kaufmann Adolf Adoment, zuletzt in 1 sämmtliche Beklagte zur Zest unbekannten Aufenthaltz, wegen Einwilligung in die Auszahlung einer hinter⸗ legten Masse, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, anzuerkennen, daß bie in der Gottlieb und Heinriette Czaykowski'schen Subhaftationsfache bon Kobylinnen Band 1B1. Nr. 2 und Dlugochorellen Band 1 Bl. Nr. 5 des Königlichen Amtsgerichts Lyck, bei der Königlichen Reglerungshauptkaffe zu Gumbinnen hinterlegte Steiner Geer r ge ch Streitmasse von 609 M 48 3 und 588 M 6 3 Spe Man. Band IX Selte 461 Lyck den Klägern zusteht und in die Auszahlung dieser Streit- masse nebst aufgelaufenen Zinsen an die Kläger zu willigen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 22. März 1897, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lyck, den 19. Dezember 1896. Mertz haus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

595650) Oeffentliche Zustellung.

Der Richard Heyn, früher in Asbach, jetzt in Kittelsthal, vertreten durch Rechtsanwalt Pfeiffer in Eisenach, beantragt die öffentliche Zustellung des nach= stehenden Vollstreckungsbefehls.

Zahlungs befehl.

Auf Antrag des Richard Hehn, Asbach, wird dem Theodor Herrings, dahier aufgegeben, den ersteren wegen des Anspruchs auf Zahlung von 200, 50 MS (in Buchstaben: Zweihundert Mark 50 Pfennig) * rückständigen Lohn lt. Handschein und 50 ür Stempel, sowie wegen der unten berechneten Kosten des Verfahrens mit 3, S (in Buchftaben: drei Mark Pfennig) binnen einer vom Tage der Zu⸗ stellung dieses Befehls laufenden Frist von zwei Wochen bei Vermeidung sofortiger Zwangovollstreckung zu befriedigen oder bei dem unterzeichneten Gerichte Widerspruch zu erheben.

Schmalkalden, den 17. September 1892.

Königliches Amtsgericht. (gez) Sebold. Zustellungsurkunde. 5

Beglaubigte Abschrift des vorstehenden Schrift- stückes nebst beglaubigter Abschrift dieser Zustellungs. urkunde habe ich heute hier im Auftrage des Richard Heyn, Asbach, zum Zwecke der 86 an den Theodor Herrings hier diesem in Person Übergeben.

Schmalkalden, den 19. September 1892.

(gez) Heyse, Gerichtsvollzieher in Schmalkalden. Vollstreckungsbefehl.

Vorstehender Zahlungs befehl wird hiermit auf Höhe der darin bezeichneten Beträge nebst Kosten, sowie y Kosten ad 1,10 M für vorläufig vollftreckbar erklãrt.

Schmalkalden, den 4. Oktober 1892.

Königliches Amtsgericht. (CL. 8.) (gez) Sebold. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt

gemacht. Bickel, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.