sbdbbh6] Oeffentliche Zustellung. Der Arbeiter Andreaß Karp zu . — i. a,,, ter Rechtsanwalt Pinner in Kosten, agt gegen ö. unverehelichte großjährige Wanda Krause, früher zu Posen, * unbekannten Aufent⸗ halts, 2) ꝛc. unter der Behauptung, daß er von dem Befl er Nicolaus Trabalski in Kriewen durch pripatschrisstlichen Vertrag aus dem Anfang der achtziger *r dieses Jahrhunderts das Grundstück Kriewen Nr. 116 käuflich erworben, aber nicht auf⸗ gelassen erhalten hat, deß Nicolaus Trzbalski dem ˖ nächft am 28. Januar 1885 verstorben und die Be⸗ klagten als Testaments. Erben . hat, welche die Auflassung zu ertheilen gehalten sind, mit dem Antrage, die Beklagten durch vorläufig vollstreck= bares Urtheil zu verurtheilen, dem Kläger das Grundstück Kriewen 116 aufzulassen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dasz Königliche Amtsgericht zu Kosten, neues Gericht, Zimmer 6, auf den 6 ebrnar 1897, Vormittags 9 Uhr. d wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Kosten, den 17. Dezember 1896.
Klopsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
59495 Die Ehefrau des Schreinergesellen Johann Peter van Hofen zu Köln, Catharina, geb. Odenthal, Näherin daselbst, Prozeßbevollmächtigter; Rechts anwalt Aug. Elven in Köln, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 25. Februar Is97, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst. K*
Kölßn, den 22. Dezember 1896.
Storbeck, Gerichtfeschreiber des Königlichen Landgerichts.
59496 Die Ehefrau des Pferdehändlers Hans Nachtigall zu Köln, Helene, geb. Witt, daselkdst, Prozeß bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Apfel in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 25. Februar 1897, Vormittags 8 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Köln, den 22. Dezember 1896.
Storbeck, — Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
(hd 97] ; Die Ehefrau des Reisenden Jean Schmitt,
59433] Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen . zu Mülhausen i. E. vom 17. Dezember 1896 ist zwischen Marie Krumholz in Thann, Ob.⸗»Els., und deren Ehemann Ludwig Müller, Kaufmann, dafelbst, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. G., den 23. Dezember 1896. Der Landgerichts. Sekretär: (L. 83) Koeßler.
59436 Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land erichts, II. Zivilkammer, zu Saarbrücken, vom J. JItobember 1396 ist die zwischen den Eheleuten Wilhelm Karl Austgen, früher Stations⸗Assistent, z. 3t. in der Strafanstalt zu Trier, und Karoline Sufanne, geborene Waibel, Büglerin zu Binshof bei Roden bestehende eheliche Guͤtergemeinschaft für aufgelöst erklaͤrt, und sind Parteien zur Vermögenz⸗ auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Wind- scheid zu Saarlouis verwiesen worden. Saarbrücken, den 21. Dezember 1896. Cüppers, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
594537 Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts J. Zipillammer zu Saarbrücken vom 26. November 18596, ist die zwischen den Eheleuten Maurer Franz Kaas und Anna, geb. Hiller, beide zu Malstatt⸗Burbach wohnend, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und sind . zur Vermögensauteinandersetzung vor den öniglichen Notar Schwickerath zu Saarbrücken ver⸗ wiesen worden. .
Saarbrücken, den 21. Dezember 1896.
Kost err. Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts.
569438 Bekanntmachung.
Durch rechtekräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts I. Zivillammer zu Saarbrücken vom 26. No⸗ vember 1896 ist die zwischen den Eheleuten Schuh macher Karl Mahler und Maria Anna, geb. Bentz, beide zu St. Johann wohnhaft bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelsst erklärt und sind Parteien zur Vermögensauseinandersetzung vor den Königl. Notar Eglinger zu St. Johann verwiesen worden.
Saarbrücken, den 21. Dezember 1896.
Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9499
Durch Beschluß der J. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 22. Dezember 1896 wurde die Gütertrennung zwischen
Mar Wilhelmine, geb. Koch
Tochter, Tochter,
Frau Marie, geb. Starke, Marie Caroline, geb. Thiele,
Vilmar,
Marte Wilhelmine, geb. Heere,
Ernestine, geb. Wagner,
Lippmann,
beth Josesfine, geb. Wilke,
ofeditz, Johann Heinrich, Ludwigs III. Sohn, 42) Heere, Friedrich Wilhelm,
43) Kloppmann, Catharine,
44) Kloppmann, Amalie,
455 Dröuner, Philipp Heinrich, Heinrichs Sohn, 46 Kloppmann, Theodor, Heinrichs Sohn,
e. Ludivig, Caspar, Maler, für seine Frau e Charlotte, geb. Koch,
48) Koch, Johann Ferdinand,
49) Korte, Schreiner, für seine Frau Marie
41)
50) Koch, Marie Amalie 51) Köster, Wilhelmine
Wilhelmine Catharine,
535) Köster, Carl Julius, Schlosser,
54) Köster, i .
55) Köster, Friedrich,
56) Safse, Ludwig, Ackermann, Johannes Sohn,
57) Lauterbach, Wilhelmine, ledig.
58) Starke, Caspar, Sattler,
9) Starke, Friedrich, Maurermeister,
80) Starke, Heinrich Ludwig. Maurer,
61) Bonnhage, . . für seine rben,
62) Schalez, Johannes, für seine Frau Anna
Glise Amalie, Gottliebs
52) Köster, Gottliebs
63) Vilmar, Georg, Küfer, 64) Vilmar, Ludwig, Küfer 65) Volz, für seine Frau Anna Catharine, geb.
s66) Vilmar, Philipp, Küfer, 67) Vilmar, Friedrich, Schneider, 68) Haase, Robert, für seine Frau Catharine
69) Heere, Gebrüder: a. Ernst Ludwig, Schuhmacher, b. Ernst August Carl, Schlosser,
70) Franke, Conrad, ; Ehefrau Wilhelmine
71) Werner, Philipps 72) Jod fo Heinrichs Kinder J. und II. Ehe: a. Amalie,
b. August Aloysius,
C. Wilhelmine und
d. Carl, 73) Köhler, Heinrich, Schmied, 4) Köhler, August und Johanng, Geschwister, 75) Wüstefeld, Heinrichs Frau Wilhelmine, geb.
76) Willecke, Carl Eduard, 77) Hagemann, Wilhelm, für seine Frau Elisa⸗
deren gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist,
Sektion VJ Münster: Kommerzlen⸗ Rath Heinrich Laurenz zu Ochtrup, Mitglied, an Stelle von Geheimem Kommerzien⸗Rath Hermann Laurenz, daselbst; Anton Laurenz zu Ochtrup, Ersatzmann, an Stelle von Kommerzien⸗Rath Heinrich Laurenz, daselbst; C. Biepinck zu Warendorf, Ersatzmann, an Stelle von Hermann Brinckhaus, daselbst; C. Zach zu Coesfeld, Ersatzmann, an Stelle von Hardy Jackson zu Rheine; an Stelle des durch Tod ausgeschledenen Vorsitzenden Geheimen Kommerzien⸗ Rath Hermann Laurenz zu Ochtrup wurde der bis, herige stellvertretende Vorsitzende Kommerzien Rath M. van Delden zu Gronau und an Stelle det letzteren wurde Kommerzien⸗Rath Heinrich Laurenz
zu Ochtrup gewählt. C. Vertranensmänner bezw. Stellvertreter Eine Ersatzwahl für
und Bezirke. Sektion I Düsseldorf: den ausgeschiedenen stellvertretenden Vertrauensmann des Bezirks 1, Otto Bernsau zu Düsseldorf, hat noch nicht stattgefunden. . . Sektion IV Barmen: Wilhelm Schieß zu Barmen, Vertrauensmann, an Stelle von F. W. Scheulen, daselbst, für den Bezirk II; Hermann Scheib zu Barmen, stellvertretender Vertrauensmann, an Stelle von Adolf Dicke daselbst, für den Bezirk VII; Hugo Scheib zu Barmen, Vertrauent⸗ mann, an Stelle von Rudolph Weddigen daselbst, Walter Zinn zu Barmen, stellvertretender Ver⸗ trauensmann, an Stelle von Hugo Scheib daselbst, für den Bezirk Al; Paul Neumann zu Barmen, stellvertretender Vertrauensmann, an Stelle von Rudolph Ziersch daselbst, für den Bezirk XIV. Sektion V Lennep: Richard Drecker zu Wipper⸗ fürth, Vertrarensmann, an Stelle von Joseph Drecker daselbst, für den Bezirk VI. . Sektion VII Münster: Franz Rolinck zu Burg- steinfurt, Vertrauensmann, an Stelle von Ferdinand Brader zu Borghorst, für den Bezirk Vil; eine Ersatzwahl für den zum Vertrauensmann gewählten bisherigen stellvertretenden Vertrauensmann des Be⸗ zirks VII Franz Rolinck zu Burgsteinfurt hat noch nicht stattgefunden; ferner steht die Ersatzwahl für den ausgeschiedenen Vertrauensmann des Bezirks X, H. Brinkhaus zu Warendorf, noch aus. M. Gladbach, den 21. Dezember 1896. Der Vorstand der Rheinisch⸗Westfälischen Textil ⸗Berufsgenossenschaft. Quack, Kommerzien . Rath, Vorsitzender.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Abs.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, ustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invalidltäts⸗ . 4. ö Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 29. Dezember
Deffentlicher Anzeiger.
1
6. Kommandit⸗Gesellschaften au 6. Erwerbs. und S. Niederlassun
3 Bank ⸗Auswelse.
Verschiedene Bekanntmachungen
18G. Atti en n. Aktien. Sesensa. irthschafts · Geno n a. 2c. von Rechtsanwalten.
H Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2.
59319
Die Lieferung von ungefähr 1450 Kg Roßhaaren
soll durch die Garnifon⸗Verwaltung Danzig
bergeben werden. Angebote sind bis 2i. Januar
1897, Vormittags 11 uhr, Heiligegeist⸗
auch die Bedingungen aus—⸗
) Verloosung . bon Werth. papieren.
lo 7920] Bekanntmachung.
Bei der am 15. Dezember dieses Jahres statt⸗ gefundenen Verloosung von Berliner Stadt⸗ Obligationen und Siadt Anleihescheinen sind folgende Nummern gezogen worden:
. BI o Auleihe vom Jahre 1866. Lit. 3. A 560 Thir. = 1800
Nr. 1111 bis 1120, 18561 bis 1570, 1691 bis 1700, 1821 bis 1830, is51 bis 1860.
Litt. D. àa 200 Thlr. — 600 Z
Nr. 8827 bis 8851, 9477 bis 9501.
Nr. 14101 bis 14150, 14501 bis 14550, 14751 bis 14800, 15961 bis 16000, 16251 bis 16300, 16901 bis 16950, 17501 bis 17550, 20201 bis 20250, 22466 bis 22475.
Litt. F. àa 50 Thlr. — 150 i
Nr. 16101 bis 15200, 15801 bis 15900, 19801 bis 19900, 20201 bis 20300, 23481 bis 23500, 24061 bis 24080, 24281 bis 24300.
Litt. G. àa 25 Thlr. — 75 S0
97280, 97861 bis 97880, 8621 bis 98640, 101141 bis 101160, 102481 bis 102500, 1881 bis 10230. Litt. N. a 200
Nr. 40151 bis 40200, 43451 bis 43500, 43901 bis 13250, 45801 bis 45850, 46401 biz 46450, 46761 bis
46750. Litt. O. à 100 M Nr. 42301 bis 42400, 44001 bis 44100, 46601 bis 46706, 49501 bis 49600, ooo] bis 5000, 5ogol bis 51000 51101 bis 51200, 5i6o0 bis 517060. IV. 33 ) Anleihe vom Jahre 1890. Litt. J. àa 5005 Nr. 2919 28920 2957 2958 3201 3202 3293 3294 3307 3308 3339 3340 3479 3480 3553 3554 3779 3780 3839 3840. Litt. K. à 2000 C Nr. 15131 bis 15135, 15201 bis 15205, 165351 bis 15365, 15746 bis 15750, 15876 bis 16880, 16096 bis 16109, 16731 bis 16735, 16806 bis 16810, 16886 bis 16890, 17046 bis 17050, 17146 bis 17150. 17171 bis 17175, 17531 bis 17535, 17616 bis 7620, 17666 bis 17670, 17726 bis 17730, 18991 bis 18995, 19216 bis 19226, 198901 bis 19805, 19891 bis 19895, 20336 bis 20340, 20391 bis 20395, 20456 bis 20460, 20661 bis 20665, 20691 bis 20695, 20901 bis 269605. Litt. L. à 1000 . Nr. 73031 bis 73040, 83081 bis S3 090, 85801 bis 8b5l0, 87391 bis 87400, 88851 bis 83860, 94121 bis 94130. Litt. M. a 500 Nr. 104561 bis 104580, 106161 bis 106180, 198321 bis 198349, 110321 bis 110340, 11961 bis 111980, 112541 bis 112560, 112921 bis 112960, 118941 bis 118960, 119621 bis 119640, 120181 bis 120200, 121541 bis 121560, 122201 bis 122220. Litt. N. Aà 200 6 Nr. 54001 bis 54050, 56801 bis 56850, 57151 bis 57200.
59h43] Bekanntmachung. Bei der heute vorgenommenen Verloosung der am L. April nächsten Jahres zur Nückzahlung zu bringenden Schuldverschreibungen des An⸗ lehens hiesiger Stadt vom 20. August 1886 . 264 000 M sind folgende Nummern gezogen orden: Litt. A. Nr. 166, 193, 264, 289, 297, 460 und 492 — 7 Stück a 1000 7000 M. Litt. E. Nr. 62 und 210 — 2 Stück 10600 1000 .
V Litt. G. Nr. 66, 97, 108, 1185 und 174 — 5 Stück a 2090. . Summa god Die Besitzer dieser Schuldverschrelbungen werden hiervon mit dem Anfügen in Kenntniß gesetzt, daß die Verzinsung derselben mit dem 31. März k. J. aufhört und die Kapitals beträge dafür fowohl bei der hiesigen Stadtkaffe als bei dem Bankhaus A. Spiegelber und der Vereinsbank in Han— unver gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und, der dazu gehörigen, noch nicht fell gen Zinẽ⸗ . und Zinsscheinanweisungen erhoben werden nnen. Homburg v. H., den 18. Dezember 1896. Der Magistrat. Tettenborn.
—
lbo339] Berkanutmachung. Bei der für das Jahr 1897 auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 7. November 1857 plan⸗ mäßig bewirkten Ansloosung der Sensburger Kreis ⸗Anleihescheine sind folgende Rummern ge⸗
zogen worden: Litt. A. Nr. 28 über 1000 A. 1000
ö 500
* *
hol 80] Bekanntmachung.
Bei der heute behufs der Amortisation erfolgten Ausloofung Duisburger Stadbt⸗Sbiigationen sind folgende Nummern gezogen worden:
1) von der Anleihe von 900 000 vom Jahre 11881
Buchstabe A. Nr. 2 16 35 123 151 206 211 244 251 304 839 374 389 394 4354 455 85 547 569 578 597 600 699 713 722 799.
Buchstabe R. Nr. 10 16 48 67 74 80.
2) von der Anleihe von 3 506 000 0
vom Jahre 1882
Nr. 89 126 165 188 1941 316 319 z24 429 437 438 457 488 499 541 546 548 559g 569 638 8090 911 942 1023 1044 1091 1093 10965 1121 1283 1331 1335 1473 1483 1498 1511 1580 1607 1638 1719 1887 1930 2029 2130 2349 23353 2575 2464 6 . ö . . 2701 2717 2758 2772
2 5 3096 3171 3212 32 26 3275 3358 3474. kö
2) von der Anleihe von 1000 000
Nr. 1 183 ac n gg 665 *
vx, 55 396 535 5 5 794 842. . 4) von der Anleihe von 1 000/090 vom Jahre 1889, . Emission
Nr. 51 126 291 398 512 610 618 5635 630 638 677 694.
5) von der Anleihe von A 000 000
vom Jahre 1889, EI. Emission
Nr. 182 263 408 464 491 565 555 6534 580 706 745 80 41 961 985 1161 1326 1417 i659 1707 1733 1808 1859 1874 1951 2122 22717 22584 2294 2453 2466 2480 2561 2612 2645 2681 2829 2869 2895 2897 2981 3199 3272 3435 3458 3708 3864.
Die Einlösung dieser Obligationen und die Aug⸗ zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 36. Juni ES97 ab und zwar:
zur Vollziehung des Rezesses auf: Montag, den 22. Febrnar 1897, Morgens 10 Uhr, in das Geschäftszimmer der Königlichen Spezial
4 ö. Saen: zu 1 ei dem Bankhause Salom. Oppenheim jr. C Cie. zu Köln, . 1
den Eheleuten Julius Levy, Spezereihändler und Hausierer, und Julie, geb. Dreyfuß, beide in Etten⸗ dorf wohnhaft, ausgesprochen.
Margaretha, geb. Kalb, zu Köln, Mauritius wall 23 III, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Oestreich in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf
59334 Banuholz⸗Verkauf. ; Im Gasthanse zum Dentschen Hanse in
Eberswalde werden an den nachbenannten
Nr. 27801 bis 28000, 28601 bis 28200, zal bis 34800, 35401 bis 35440, 36201 bis 36400, 3900! bis 38200, 42401 bis 42600, 46841 bis
5090 500 200
Litt. O. à IOO s Nr. 57801 bis 57900, 66101 bis 66200, 67401 bis 67500.
Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 24. Febrnar 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, II. Zivilkammer, hierselbst. Köln, den 22. Dezember 1896. Küppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. . m 59434 Bekanntmachung. Die Margaretha Detemble, ohne Gewerbe, Ehe— frau von Nikolaus Pennrath, früher Bäcker und Krämer, jetzt Bergmann in Spittel, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung und ist zur Verhandlung die Sitzung des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 8. März 1897, Vormittags 9 Uhr, an— beraumt. Saarge münd, den 24. Dezember 1896. Der Landgerichts. Sekretär: Bernhard.
Io 9435 Bekanntmachung.
Die Marie Schang, ohne Gewerbe, Ehefrau von Peter Schwartz, Ackerer in Maxstadt, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung und ist zur Ver⸗ handlung die Sitzung des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 9. Februar 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, anberaumt.
Saargemünd, den 24. Dezember 1896.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Bernhard.
õog39)] ö
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 13. November 1896 ist zwischen den Eheleuten Straßenbahnschaffner Phil. Kind und der Maria, geb. Pöttner, in Elberfeld die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.
Elberfeld, den 22. Dezember 1896.
Leven, Justizanw., .
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. so9g9a] .
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 20. No— vember 1896 ist zwischen den Eheleuten Siegmund Speck, Kaufmann zu Schnellweide b. Mülheim am Rhein, und Hermine, geb. Gramberger, zu Schwein⸗ heim die Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 22. Dezember 1896.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Goethling.
ö9498 : Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, II. Zivilkammer, zu Köln vom 25. November i896 ist zreischen den Eheleuten Schreinermeister Gerhard Kirschbaum, Margaretha, geb. Hansen, zu Köln, Triererstraße 21, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.
Köln, den 23. Dezember 1896.
Küppers, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
b9440 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 20. November 1896 wurde zwischen der Maria Barbara Mohr, Ehefrau des Arbeiters Anton Hissel in Marspich und ihrem genannten Ehemann, früher in Hayingen, jetzt in Metzingen wohnhaft, die Gütertrennung mit Wirkung vom 17. Juni 1896 ab ausgesprochen.
Metz, den 24. Dezember 1896.
Der Landgerichtẽ⸗Sekretär: Lichtenthaeler.
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. 8.) Krümmel.
59500 ö Durch Urtheil der III. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 18. De⸗ zember 1896 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Franz Hummel, Blechschmied, und Catharina, geb. Otterbach, in Straßburg aus⸗ esprochen, und wurden dem Ehemann die Kosten zur 6 gelegt. Kö
Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Hörkens.
69491] Bekanntmachung. Durch Ehevertrag vor Notar Seidenfaden zu Velbert vom 18. November 1896 ist zwischen den Brautleuten, dem Eisengießereibesitzer August Engels zu Velbert und der geschäftslosen Julie Mauermann zu Elberfeld für ihre einzugehende Ehe eine auf die Errungenschaft beschränkte Güter, gemeinschaft nach Maßgabe der Artikel 1498 und 1499 des Bürgerlichen Gesetzbuches verabredet worden. Velbert, den 23. Dezember 1896.
Goerlich, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
695056 Ceffentliche Ladung. In der Zusammenlegungssache von Helmarshausen, Kreis Hofgeismar, Regierungsbezirk Cassel — Akten⸗ zeichen Litt. H. Nr. 123 — werden die nachbenannten Personen: . L Köthe, Anng, Philipps Tochter, 2) Apel, Wilhelm, Sattler, für Marie Wilhelmine Elise, geb. Blum, 3) Bönning, August, Heinrichs Sohn, 4 Bönning, Heinrich, Heinrichs Sohn, 5) Bönning, Philipp, Heinrichs Sohn, s) Bönning, Caspar, . 7) Bönning, Philipp, Philipps Sohn, s) Bönning, Hugo, 9) Bönning, Anna, ᷓ r 10) Beil, Wittwe, Wilhelmine, geb. Bönning, 11) Thon, Wittwe, Margaretha, geb. Bönning, 12) Grube, Caroline Juliane, 13 Henze, Marie, Wilhelms Tochter, 14 Henze, George, Wilhelms Sohn, 13 Henze, Christian, Heinrichs Sohn, 16 Kolbe, Heinrich, Weißbinder, Heinrichs Sohn, 17 Mantel, Wilhelm Friedrichs Wittwe als Vormünderin ihrer Kinder: a. Anna Caroline Wilhelmine, b. Sophie Wilhelmine Elise, c. Heinrich Wilhelm und d. Johann Carl, . * 18) Mai, Wilhelm, Philipp Heinrichs Sohn, 19 Schindewolf, Wilhelm, Bäcker, Ernsts Sohn, 20) Schlitzberger, Wilhelm, Schuhmacher, 20) Schlitzberger, Gmmp, Ferdinands Tochter, 22) Schlitzberger, Carl, Martins Sohn, 25) Schlitzberger, Elise, Martins Tochter, 24) Bringmann, Juliuß, 25) Siebert, Heinrich, . Sohn, 26) Blum, für seine Ehefrau Anna, geb. Topp, 27) Wertheim, 8, Kaufmann, 28) Wertheim, Jakob, Kaufmann, 29) Mantel, Caspar, Heinrichs Sohn, 30 Niggemann, Heinrich, Johannes Sohn, 31) Bartholdus, Deinrich, Zigarrenmacher, 32) Bartholdus, Carl, Zigarrenmacher, 33) Bartholdus, Theodor, Metzger, 34) Goßmann, Wilhelm, Bäcker, 335 Knauer, Ernst Adolf Äugust, Bäckermeister, 36) Römer, Carl, Justus Sohn, 37) Seydler, Albert Ernst, Schreiner, 38) Neumann, Carl Georg Wilhelm, Bäcker, 39) Roux, Gustav und Hermann, Kaufleute, 40 TVanpmann, ZJigarrenpacker, für seine
Frau
seine
Kommission zu Carlshafen hierdurch geladen.
Cassel, den 21. Dezember 1896. Königliche K, Kette.
2823 * 8 .
2
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
ah heinisch-Wesffalische Tertil Berufsgenossenschaft.
In Gemäßheit des 8 21 des Unfallversicherungs— esetzes vom 6. Juli 1884 werden die seit unserer . vom 16. Dezember 1895 in Nr. 302 des . Reichs⸗Anzeigers“ vom 19. Dezember 18965, auf welche Bezug genommen wird, in der Zusammen⸗ setzung der Srgane unserer Genossenschaft ein—⸗ getretenen Aenderungen hierdurch zur bffentlichen Kenntniß gebracht:
A. Genossenschafts⸗Vgrstaud. Hermann Kümpers zu Rheine, Mitglied an Stelle von Geheimem Kommerzien⸗Rath Hermann Laurenz zu Ochtrup; als Mitglieder wurden hinzugewählt Eduard Goertz zu Mülfort und Kommerzien ⸗Rath M. van Delden zu Gronau; Hugo Brüninghaus zu Barmen, Ersatzmann, an Stelle von Otto Budde, daselbst; Gerrit van Delden zu Gronau, Ersatzmann, an Stelle von Kommerzien Rath M. van Delden, daselbst; als Ersatzmänner wurden hinzugewählt Ernst Rudolph Brinck zu M.Gladbach und Kom— merzien Rath Heinrich Laurenz zu Ochtrup; die Ersatz⸗ wahl für den zum Mitgliede gewählten bisherigen Ersatzmann Eduard Goertz zu Mülfort, sowie für den ausgeschiedenen Ersatzmann Wilhelm Schwam⸗ born zu Aachen steht noch aus.
H. Sektions⸗Vorstände. ĩ.
Sektion L Düsseldorf: C. Roesch zu Mül⸗ heim a. d. R., Ersatzmann, an Stelle von H. Heinzelmann, daselbst; Erhardt Aug. Scheidt zu Kettwig, Ersatzmann, an Stelle von Geheimem Kommerzien⸗Rath Wilhelm Scheidt, daselbst.
Sektion III Elberfeld: Fr. Otto Schaefer zu Elberfeld, Mitglied, an Stelle von August Kott⸗ haus zu Burscheid; Richard Wolff jr. zu Elberfeld, Ersatzmann, an Stelle von Richard Wolff sen., da⸗ selbst; Aug. Gronemeyer zu Neviges, Ersatzmann, an Stelle von Bernhard Jung zu Elberfeld.
Sektion LV Barmen: Heinrich Nettmann zu Elsey, Mitglied, an Stelle von Kommerzien⸗Rath
hiltrpp Barthels zu Barmen, Rudolph Berchter zu Barmen, Mitglied, an Stelle von Otto Budde, da⸗ selbst; Carl vom Scheidt zu Barmen, Mitglied, an Stelle von C. F. Isringhaus, daselbst; Hugo Brüninghaus zu Barmen, Mitglied, an Stelle von Emil Schulz zu Hagen; Rudolph Ziersch zu Barmen, Ersatzmann, an Stelle von Hermann Weddigen, daselbst; F. W. Scheulen zu Barmen, Ersatzmann, an Stelle von Rudolph Berchter daselkst; Fritz Nettelbeck zu Barmen, Ersatzmann, an Stelle von Carl vom Scheidt, daselbst; Ferd. Mommer zu Barmen, Frsatzmann, an Stelle von H. D. Nett⸗ mann zu Elsey; Rudolph Weddigen zu Barmen, Ersatzmann, an Stelle von Hugo Brüninghaus, da⸗ selbst; an Stelle des ausgeschledenen Vorsitzenden Kommerzien Rath Philirp Barthels zu Barmen wurde der bieherige stellvertretende Vorsitzende, Kommerzien ⸗ Rath Friedrich Tillmanns, daselbst, und an Stelle des ö wurde Hugo Brüninghaus, ebenda, ewählt. ; Sektion V Aachen: Eine Ersatzwahl für das
16
Tagen von 10 Uhr Vormittags ab folgende Bau und Schneidehölzer zum Ausgebot gelangen:
Voraus⸗
sichtliche Stückzahl
Kubikinhalt
fm
Aus der
Oberfõrsterei Holzart
am Donnerstag, den
Eberswalde Buchen Birken Kiefern
Biesenthal (
7. Jannar 1897.
14 8
12 3
1400 1500 — 640rm Schicht⸗ nutzholi II. Kl.
1650 1815 — 50 rm Schicht⸗ 2015
Chorin ö
Birken Erlen 43 Freienwalde Kiefern 16580
am Freitag, den 8. Jannar Gr. Schönebeck Kiefern 934 Liebenwalde . 2519 Reiersdorf * 2300 ⸗ Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen. Potsdam, den 21. Dezember 1896.
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Stenern, Domänen
und Forsten H.
Bodenstein. Stahl.
(69544 Langholzversteigernng.
In dem am Freitag, den 8. Jannar 1897, von Vormittags 10 Uhr ab, im Dentschen Hause in Eberswalde anstehenden Handelsholi—⸗ termine kommen aus der Oberförsterei Groß⸗Schöne⸗
Forstbelauf Hirschberg, Hiebsjagen 59 — 931 Kie⸗ fern mit 762 fm. Gr. Schönebeck i. M., den 18. Dezember 1896. Der Oberförster.
66440 Materialien⸗Ansbietung.
Die Lieferung des im Etats jahre 1897/98 für die dem Saljamt unterstellten Staatswerke erforder⸗ lichen Bedarfs an: .
„geschmiedetem, bezw. Walz ⸗ und Nieteisen, Uten⸗
lien, und Rohrblech, Faß⸗ und Blechnieten, . chmiedeten Nägeln, gepreßten Schienennägeln, Drahtstiften, Rohr⸗ und Schiefernägeln, Chamotte⸗ keinen, Dach. und Hohlsteinen, gelöschtem Kalk, ö Dachpappe, Dachsplitt, Stein ⸗
ohlentheer, raffiniertes Rüböl, Steinöl, Gasstoff, Maschinentalg, bunte Putzfäden, Sprengsalpeter und kleine Materialien“
soll im Wege des öffentlichen Angeboteverfahren⸗ vergeben werden.
6 ist hierzu Termin auf Montag, den 11. Jannar 1897, Vormittags 10 Uhr, im Materialien⸗Bureau des unterzeichneten Sal ⸗ amts festgesetzt worden, bis zu welchem die Unter nehmer verschlossene Angebote mit der Aufschrift: „Angebot auf Materialien, portofrei einsenden wollen.
Die Lieferungäbedingungen und die Bedarfs nach weisungen, 3 letztere zugleich als Angebots formular zu benutzen sind, liegen in unserem Materialien. Bureau zur Einsicht offen und können auch von dort gegen frankierte Cinsendung von 36 unter bestimmter Angabe, für welche Materialien die Bedarfsnachweisung gewünscht wird, bezogen werden.
Schönebeck, den 9. Dezember 1896.
ausgeschiedene Mitglied Wilhelm Schwamborn zu
ritz, Frau Wilhelmine, ah He ne
Aachen hat noch nicht stattgefunden.
Königliches Salzamt.
beck nachstehende Kiefern Langhöljer zum Ausgebot:
46830. II. ZI0½ Anleihe vom Jahre 1875. Litt. J. d 5000 ME Nr. 7 28 45 46 67 68 71 72 77 78 109 110 167 168 185 186 193 194. Litt. K. à 2000 Ma Nr. 66 bis 70, 301 bis 305, 366 bis 370, 426 bis 430, 461 bis 465, 511 bis 515, 536 bis 540, 621 bis 6365, S811 bis 815, 871 bis S875, 961 bis M70, 991 bis 995. Litt. L. àa 1000 Nr. 41 bis 50, 131 bis 140, 711 bis 720, 901 bis 910, 1281 bis 1290, 1341 bis 1350, 1681 bis 1690, 2001 bis 2010, 2291 bis 2300, 240] bis 2410, 2461 bis 2470, 2771 bis 2780, 3111 bis 3130, 3201 bis 3210, 3321 bis 3330, 3391 bis 34090, 3421 bis 3430, 3701 bis 3710, 3761 bis 3770, 3821 bis 3830, 4011 bis 4020, 4201 bis 4210, 4831 bis 4840, 5271 bis 5280, 5511 bis ob20, 560 bis 5610, 5621 bis 5630, 5641 bis ob50, 5711 bis 5720, 5751 bis 5760, 5831 bis ö5860, 5881 bis 5890, 6431 bis 6440, 7231 bis 7240, 76081 bis 7590, 7711 bis 7720. Litt. MH. à2 5600 S Nr. 21 bis 40, 121 bis 140, 50l bis 520, 641 bis 660, 941 bis 960, 1701 bis 1720, 1781 bis 1800, 279! bis 2720, 2961 bis 2980, 3941 bis 3960, 4161 bis 4180, bis 4280, 4421 bis 4440. 4661 4680, bis 5500, 5621 bis 5640. 5721 5740, bis 5860, 5901 bis 5920, 6361 6380, bis 6480, 6861 bis 6880, 6901 6920, 7441 bis 7460, 7921 bis 7940. S804! bis Soß0, S2tzl bis S280, S701 bis 8720, S941 bis 8960, 10481 bis 10500, 109781 bis 10800, 10901 bis 10920, 11441 bis 11460, 11521 bis 11540, 11661 bis 11600, 12661 bis 12680, 13441 bis 13460, 14081 bis 14100, 14341 bis 14360, 14561 bis 14580, 15101 bis 15120, 15201 bis 15220, 15281 bis 15300, 15661 bis 15680, 15881 bis 15900, 16141 bis 16160, 16501 bis 16520, 16741 bis 16760, 17521 bis 17540, 18401 bis 18420, 18841 bis 18860, 18901 bis 18920, 19021 bis 19040, 19221 bis 19240, 19281 bis 193009, 19861 bis 19880, 29201 bis 20220, 20381 bis 20400, 20681 bis 20700, 20821 bis 30840, 21061 bis 21080, 21261 bis 21280, 21861 bis 21880, 22061 bis 22080, 22101 bis 22140, 22221 bis 22240, 22521 bis 22540. Litt. N. à 200 Sk Nr. 2651 bis 359, 791 bis 750, 19001 bis 1050, 2801 bis 2850, 3251 bis 3300, 4301 bis 4350. Litt. O. a 100O S. Nr. 3901 bis 4000. III. 33 υ Anleihe vom Jahre 1886. Litt. I. àa 5000 MV Nr. 1839 1840 1861 1862 2093 2094 2559 2560
2671 2672. Litt. K. à 2000
Nr. 109601 bis 10605, 11381 bis 1385, 11511 bis 11515, 11816 bis 11820, 11966 bis 11970, 12571 bis 12575, 12596 bis 12600, 12621 bis 12625, 12696 bis 12700, 13301 bis 13305, 14146 bis 14150, 14296 bis 14309, 14321 bis 14325, 14606 bis 14610, 14746 bis 14750. ;
Litt. L. à LEO00 M.
Nr. 549011 bis 54doꝛ0, 54661 bis 54670, 55431 bis Ih4 49, 57961 bis 57070, 8831 bis 58840, 61131 bis 61140, 65501 bis 65610, 663 11 bis 66320, 67141 bis 67150, 67941 bis 67950, 68651 bis 68660, 9021 bis 69050, 70911 bis 70920, 71031 bis 71040, 71481 bis 71490, 71701 bis 71719, 72011 bis 72020.
Litt. M. à 5000 s
Nr. 87341 bis 87360, 88961 bis 85980, 9701 big S9 20, 90ob41 bis 9o660, 91261 bis 1280, 1301 bis 21329, 1821 bis 91840, 93601 bis 93620, 94901 bis
4261 5461 5841 6441
scheine werden von Mitte Januar 1897 in der Stadt⸗Hauptkasse zur Einsicht bereit liegen.
stehend gekündigten Effekten außer von unserer Stadt ⸗Hauptkasse auch von folgenden Bankhäusern bewirkt wird:
Ib9338]
Ausgaben U, IF, ILV und V erfolgt. die Ausgabe einer vom I. Januar 1897 ab 1 laufenden Reihe von Zinsscheinen auf eine Dauer von zehn
gegen Einlieferung nuar 1897 ab bel der Kreis⸗Fommunnal⸗Ftaffe in Heiligenbeil in Empfang genommen werden.
Die vorstehend bezeichneten Obligationen bezw. Anleihescheine werden hiermit, . solche nicht schon zur, Einlösung gelangt find, zum 1. Aprli 1897 in Höhe des Nominalbetrages ge— kündigt, und hört die Verzinsung dieser Effekten mit jenem Zeitpunkte auf. Die Auszahlung der baaren Beträge dieser ge⸗ kündigten Abligationen und Anleihescheine erfolgt vom 15. März künftigen Jahres ab in unserer Stadt⸗Hauptkasse im Rafhhause, parterre rechts, Eingang Jüdenstraße, Zimmer 3, an den Wochen tagen, mit Ausnahme der beiden letzten Geschäfts— tage im Monat, in den Stunden von 9 bis 1 Uhr, gegen Rückgabe der Obligationen bezw. Anleihescheine unter Beifügung der dazu gehörigen Zinsscheine vom 1. April 1897 ab nebst Zinsschein⸗Anweifungen, und zwar:
Au den Obligationen vom Jahre 1866:
die Zinsschein⸗Reihe VIII Nr. 7 und 8,
zu den Anleihescheinen vom Jahre 1875: die Zinsschein Reihe VI Nr. 7 und 8,
iu den Anleihescheinen vom Jahre 18865: die Zinsschein⸗Reihe 1II1 Nr. 6, 7, 8,
zu den Anleihescheinen vom Jahre 1890: die Zint schein⸗Reihe 1I1 Nr. 6, 7, 5. Restyerzeichnisse bereits gekündigter Ber⸗ liner Stadt ⸗ Obligationen und Stadt⸗Anleihe⸗
Wir bemerken noch, daß die Einlösung der vor—
1) von Jakob Landan hierselbst, Wilhelmstr. Job. und in Breslau,
2) von der Direktion der Diseonto⸗Gesell⸗ schaft hier, Behrenstr. 43/44,
3) von der Deutschen Genoffenschaftsbank Soergel, Parrisius Co. hier, Char⸗ lottenstr. 35 a., und deren Kommandite zu Frankfurt a. M.,
4) von der Nationalbank für Deutschland
hier, Voßstr. 34, und deren Kassen,
s) ven der Deutschen Effekten ⸗ und Wechsel bank in Frankfurt a. M.,
6) von der Vereinsbank zu en,
5 von Hammer und Schmidt in Leipzig,
8) von der Aktiengesellschaft für Boden und TZommunalkredit in Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg i. G.,
9) von dem Dresdner Bankverein zu Dresden und dessen Zweiganstalt zu Leipzig,
10) von 6 Meyer Æ Sohn zu Hau⸗
nover,
11) von Leopold Seligmann zu Köln a. Rh.,
12) von A. Levy zu Köln a. Rh.
Berlin, den 18. Dezember 1896.
Magistrat hiesiger Königl. gef. und Residenzstadt. elle.
— Zu den Heiligenbeiler Kreis⸗Anuleihescheinen d
ahren und können diese Zinsscheine er Anweisungen vom Y. Ja⸗
en,, den 16. Dezember 1896.
amens des Kreis⸗Ausschuffes: Der Vorsitzende:
v. Dreßler, Geheimer Regierungs⸗Rath.
gad20, g952ol bis 9520, 97 os] bis 9 100, 9261 big
69516
worden: 136 140 152.
268 299 344. ;
der Anleihescheine mit den zugehörigen bis dahin nicht verfallenen Zinsscheinen vom L. Juli 1897 ab . bei der Stadtkasse zu Krefeld
n, ,. mit i n,, Zinsscheine wird von
zurück:
200 200 200 200 200 200 200 200 200
18
195 31 255 .
, , ,,,
8 a n n n e n n
335 372 200 , Summa 5900 ge
Diese ausgeloosten Kreis- Anleihescheine werden hierdurch zum 1. Juli 1897 mit der Maßgabe
1
a a a e n e a a a n a gg a d a , , ,
ekündigt, daß von diesem Zeitpunkte ab die Zinsenzahlung aufhört und die nicht zurückgegebenen Zinsscheine bei der Rück, ahlung des Kapitals in Abzug gehracht werden. Die Ginlösung erfolgt bei der Kreis— Kommunal⸗Kafse ju Sensburg und bei dem , . Herrn Hermann Theodor zu Königs⸗ erg. Aus dem Jahre 18998 sind nicht zur Ein lösung vorgelegt:
Litt. A. Nr. 19 über 1000
. .
. w , Sensburg, den 23. Dezember 1896. Der Kreisausschusf.
von Schwerin.
Bekanntmachung, betreffend die Ausloosung von Krefelder . Stadt ˖ Anleihescheinen. Bei der heute bewirkten Ausloosung sind gezogen
L. Anleihescheine vom Jahre 1882. Litt. A. a 5000 ½ Nr. 33 75 90 g3 108
I. Anleihescheine vom Jahre 1888. Litt. A. à 5000 M Nr. 20 65 145 177 251
Litt. EB. à 2000 M Nr. 29 335.
Litt. D. àa 500 S Nr. 17.
Es werden diese Anleihescheine zur Einlösung um 1. Juli 1897 htermit aufgerufen und önnen die Kapitalbeträge derselben gegen Rückgabe
die Beträge der 882er Anleihescheine auch in Berlin bei der Deutschen Bank oder bei der Direktion der 1
die Beträge der 888er AUnleihescheine auch bei den Bankhäusern Julins Bleichröder E Cie. und Delbrück Leo X Cie. in Berlin, sowie bei den Bankhäusern St. Lür⸗ mann * Sohn und Bernhard Loose 4 Cie. in Bremen
rhoben werden. Der Geldbetrag der etwa fehlenden,
em Kapitalbetrage abgehalten. Von den früher bereits zur Einlösung zum 1. Juli S96 aufgerufenen Stadtanleihescheinen sind noch
1882er e, , Litt. A. A 5000 MS Nr. 17. Iitt. D. à 200 M Nr. Bb6. E868 er Anleihescheine: Iätt. A. à 5000 M Nr. 166. Krefeld, den 19. Dezember 1896. Der Ober Bürgermeifter: Küper.
der Kur- und Neumärkischen Ritterschaft⸗ lichen Darlehnskasse zu Berlin, der . Ruhrorter Bank hierselbst un der hiesigen Stadtkasse; . der Obligationen zu 2 bei der Diskouto Gesellschaft und der Deutschen Bank zu Berlin, dem Bankhause M. A. von Rothschilv * Söhne zu 1 am Main, dem Bankhause Salom. Oppenheim jr. E Cie. zu Köln, der Puls burg · Muhrorter Bank hierselbst un der hiesigen Stadtkasse; der Obligationen zu 8 und 4 bei der 1 Stadtkasse; ; der Obligationen zu 5 bei der städtischen Hafenkaffe und der Stadi⸗ kafsse hierselbst. Mit dem 30. Juni 1897 hört die Verzinsung auf, der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird an der Valuta gekürzt. Die Inhaber der bereits früher ausgeloosten, aber noch nicht eingelösten Obligationen der Anleihe von gog O00 M vom Jahre 1881: Buchstabe B. Nr. 8, ausgeloost zum 30. Juni 1895; der Anleihe von 3 500 000 ½ vom Jahre 1882: Vr. 2153, ausgeloost zum 30. Juni 1889, Nr. 3492, ausgeloost zum 30. Juni 1890, Nr. 3448, ausgelogst zum 30. Juni 1894, Nr. 424, ausgeloost zum 30. Juni 1895, der Anleihe von ir, vom Jahre 1 . Nr. 52d, ausgeloost zum 30. Juni 1894, Nr. 773, ausgeloost zum 30. Juni 1895 der Anleihe von 4 000 000 M vom Jahre 1889, II. Emission: 66 253 346 und 1836, ausgeloost zum 30. Juni werden hierdurch aufgefordert, dieselben zur Ver⸗ meidung weiterer Zinsverluste zur Einlösung ein⸗ zureichen. Duisburg, den 19. Dezember 1896. Die Anleihe⸗ und Schulden tilgungs⸗Kommission. A. Böninger, Kommerzten⸗Rath. Keet man Kommer zien. Ratz. Ju ling Weber.
Bürgermeister: Lehr.
bobo]
Bei der
2. Ausloosung Glauchaner Stadtschuldscheine sind gezogen worden:
Litt. A. Nr. 1 116 123 380 458 499 533 619 875 916 und 1049.
Litt. R. Nr. 1153 1358 1387 1487 1582 1597 1746 1823 1849 1926 1952.
Die Rückzahlung der ausgeloosten Kapitale er=
folgt vom 31. Dezember 1896 ab f , der Discontogesellschaft in erlin, bei der Allgemeinen Dentschen Creditaustalt in Leipz z und bei der Stabthauptkasse in Glauchau. Mit dem 31. Dezember hört die Verzinsung der ,, ö auf. on der 1. Ausloosung sind noch nicht zur Ein⸗ lösung , . worden: Litt. A. Nr. 182, Litt. B. Nr. 1145 1181 1876 und 1885. Glauchan, den 21. November 1896. Der Stadtrath.
Brink, Brgrmstr.