1896 / 309 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Dec 1896 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, ie n u. .

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. d. Verloosung ꝛc. von erlhpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

9. Ba

6

7. Erwerbs. und Wirt ft6⸗

8. Niederlassung ꝛc. ö. nk⸗Auswe 9

10. Verschiedene

,,,,

ekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

sö97 ol] Steckbriefs⸗ Erledigung.

Der gegen den Handelsmann Simon Hirsch in den Akten J. II B. 134/82 unter dem 29. Sep⸗ tember 1882 erlassene, am 27. Nsvember 1883 und 14. Januar 1885 erneuerte Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den 21. Dezember 1896.

Königliche Staatsanwaltschaft J.

loõd7oꝛ] Ct. Staatsanmwaltschaft Heilbronn.

In der Strafsache gegen Christian ,, Schmidlapp, von Kleebronn, O. A. Brackenheim, wegen , der Wehrpflicht, ist durch Urtheil der hiesigen Strafkammer vom 18. Dezember 1896 die am 16. April 1896 angeordnete Vermögens beschlagnahme aufgehoben worden.

Den 24. Dezember 1896. .

I. Staatsanwalt Leidel.

1

2) Aufgebote, Zustellungen . und dergl.

In Sachen des früheren Ackermanns Friedrich Siemann in Jerxheim, Klägers, wider den Tapezierer Carl Ahrenberg in Helmstedt, Beklagten, wegen ,, und Zinsen, wird, nachdem auf

ntrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Be⸗ klagten gehörigen Grundstuͤcks: des Wohnhauses No. ass. II vor dem Osterthore, jetzt No. ass. 592 , Zubehör, insbesondere der Landabfindung vor

em Schöningerthore Nr. 9 zu 11 a 47 w um Zwecke der Zwangsversteigerung durch Be⸗ if vom 15. d. M. verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche an dem⸗ selben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteige⸗ 96 auf den S. April 1897, Morgens 9 Ühr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Helmstedt, den 19. Dezember 1896.

Herzsgliches Amtsgericht. Kru e.

135741] Bekanntmachung. .

Auf Antrag des Kaufmanns Alexander Strich in Berlin, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Max H. Cohen ist das gesetzliche Mortifi⸗ , über die Obligation der 3prozentigen n . chen Prämien⸗Anleihe von 1866, Serie 1377,

r. 12, über 50 Thaler, nebst Talon und Kupon per 1. März 1896 eingeleitet und die vorläufige

ahlungssuspension mit Ausnahme des Talons und

upons bei der Finanz ⸗Deputation beantragt g. was hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird.

nn, den 6. Juli 1896.

as Amtsgericht Hamburg.

Abtheilung fuͤr .

(gez) Tes dorpf Dr. .

Zur Beglaubigung: (L.8.) Ude, Gerichtsschreiberg. 38226 Bekanntmachung. .

Auf Antrag des Segelmachers Wilhelm Christoph Meincke hierselbst, Herrlichkeit 44 wohnhaft, ist das Cet g Mortkfikationsverfahren über folgende

8 Obligationen der 3 prozentigen Hamburgischen Prämien Anleihe von 1866 und zwar: Serie 1330 1831 1832 2535 2590 3201 Nr. 11 11 11 5 16 5 Serie 3201 3201 3204 3204 3204 3205

, ö

10 Serie 3206 3205 3206 3206 3206 3208 Nr. 10 11 5 10 1 10 eingeleitet und die vorläufige Zahlungssuspension bei der Finanzdeputation beantragt worden, was hier⸗ durch öffentlich bekannt gemacht wird. Hamburg, den 6. Juli 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. gez.) Tes dorpf Pr. Zur Beglaubigung: Ude, Gerichtsschreibergeh.

69739 Aufgebot.

Die Police Nr. 3470 der Deutschen Lebens⸗ versicherunge⸗Gesellschaft in Lübeck, am 30. Oktober 1877 auf das Leben des Ludwig Eugen Siegfried Rüthling in München ausgestellt, ist abhanden ge⸗ kommen.

Auf Antrag des Versicherten ergeht hierdurch an den unbekannten Inhaber der Police die Aufforde⸗ rung, seine Ansprüche auf dieselbe spätestens in dem Aufgebotstermine vom 10. Juli 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Lübeck, den 21. Dezember 1896.

Das Amtsgericht. Abth. IV.

38300] Aufgebot.

Der Fabrikant J. W. Gallewski in Berlin hat das Aufgebot des angeblich vernichteten, ihm unter dem 22. Juli 1893 von der Versicherungsgesellschaft Thuringia in Erfurt ausgestellten Pfandscheins bean⸗ tragt, inhalts dessen diese Gesellschaft sich zum Pfand⸗ be ge ihrer Versicherungspolice Nr. 32 963 Litt. A. nebst Prämienrechnung Nr. 30 bekennt und sich ver⸗ pflichtet, an Jeden, welcher diesen Pfandschein vorzeigt und die Thuringia als Geberin eines Vorschusses von S880 M an Herrn J. W. Gallewski durch Zurück⸗ zahlung des Darlehns befriedigt, die Pfandobjekte herauszugeben. Der Inhaber if. Pfandscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. April 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ ki hr Gerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumten

ufgebotstermine seinle Rechte anzumelden und den Pfandschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗

lärung desselben erfolgen wird.

Erfurt, am 17. September 1896.

69740 Aufgebot.

Die nachbenannten Urkunden

1) der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck über die Verpfändung der Police Nr. 87 612, lautend auf das Leben des Kauf⸗ manns Carl Friedrich Deisslinger in Straßburg—⸗ Neudorf am 8. September 1896 ausgestellte Hinter⸗ legungsschein, ;

2) die Police Nr. 99 765, von der Deutschen Lebens⸗ versicherungs⸗Gesellschaft in Lübeck am 17. Juni 1891 auf das Leben des Banquiers Sali Thalmessinger in Ulm ausgestellt und auf Inhaber lautend,

sind abhanden gekommen. Auf Antrag der Ver⸗ sicherten ergeht hierdurch an die unbekannten Inhaber obiger Urkunden die Aufforderung, ihre Ansprüche auf dieselben spätestens in dem auf den 10. Inli 1897, Vormittags LI Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte an⸗ zumelden, auch die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden.

Lübeck, den 21. Dezember 1896.

Das Amtsgericht. Abth. IV.

69699 Aufgebot. Der Mühlenpächter Fritz Drell in Vorwalsrode hat das . des abhanden gekommenen Spar⸗ kassenbuchs Nr. 2238 der Sparkasse der Stadt Rethem a. d. Aller, auf den Namen Knecht Osterholz in Ahlden“ lautend, beantragt, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, Eeitest in dem auf Dienstag, den G6. Inli 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgeboistermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, . die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Ahlden, den 26. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

39819 Bekanntmachung.

Folgende Sparkassenbücher der Ständischen Nieder⸗ lausitzer Nebensparkasse zu Neuzelle:

1) Nr. 5025 über 1698 S 88 3 Kapital und 2 64 83 Zinsen für Wilhelm Wuchatz, Tagearbeiter in Ossendorf,

2) Nr. 8021 über 413 ½Æ 40 8 für Wilhelmine Wuchatz, geb. Pusch, in Schenkendöbern,

Nr. 9336 über 102 M 97 3 für Anna Wuchatz in Ossendorf,

4) Nr. 9337 über 102 97 3 für Martha 56 in Ossendorf, .

5) Nr. 2778 Litt. E. über 31 M 4 3 für Gott⸗ lieb Brüll aus Schiedlow,

6) Nr. 7344 Litt. E. über 80 S 28 8 Kapital und 25 3 Zinsen für Christian Budraß aus Well⸗ mitz, ferner folgende Sparkassenbücher der ständischen Niederlausitzer Nebensparkasse in Guben: 7) Nr. 360636 Litt. D. über 26 d 89 8 Kapital und 30 3 Zinsen für Johanne Brüll in Klein⸗ Gastrese, ö 8) Nr. 27 651 Litt. D. über 560 80 98 für den minorennen Eduard Paul Meumann in Guben, 9) Nr. 35 888 Litt. D. über 1115 4M 52 A Kapital und 10 Æ 50 8 Zinsen für Wilhelmine Schentke in Schlagsdorf, sind angeblich verloren gegangen und sollen zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Antragsteller sind zu Nr. 2, 3, 4, 6, 7, 8, 9 die vorstehend genannten Eigenthümer der be⸗ treffenden Bücher . deren gesch liche Vertreter, zu Nr. 1 und 5h die legitimierten Erben derselben. Es werden daher die Inhaber der vor⸗ genannten Sparkassenbücher aufgefordert. spätestens im Aufgebotstermin am 3. Mai 1897, Vor⸗ mittags EI Uhr, Zimmer Rr. 27 / 8, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird. Guben, den 28. September 1896.

Königliches Amtsgericht. Abth. J. 382991 Aufgebot. Auf Antrag der unverehelichten Dienstmagd Auguste Saner in Groß⸗Hennersdorf wird der In⸗ haber des auf ihren Namen ausgestellten, angeblich estohlenen , Nr. 6389 der Ständischen he be n taff zu Triebel über 130 4M 95 3 auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebots termine am 6. April 1897, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und näher nachzuweisen, auch das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigen falls dasselbe zum Zwecke der Neu—⸗ ausfertigung für kraftlos erklärt werden wird.

Triebel, den 23. September 1896.

Königliches Amtsgericht. o 9742 Anfgebot.

Wegen Löschung folgender in den Grund und Hypothekenbüchern des unterzeichneten Amtsgerichts eingetragenen Forderungen und Berechtigungen, nämlich von:

1I) 128 Thlr. 14 Ngr. 1 Pf. im 14 Thalerfuße,

Termingelderrest dem Auszügler Christian Backmann in Benndorf, lt. Kaufs vom 29. August 1836, Rubr. III Nr. La. Fol. 47 Benndorf, 2) Ausstattung der Johanne Rosine, verehel. Kretzschmarin, geb. Werrmann, in Bubendorf, lt. Kaufs vom 19. August 1806, Rubr. III Nr. 1 Fol. 19 und 50 Bubendorf,

3) Naturalauszug und 5 Thlr. Pr. Cour. Be⸗ räbnißgeld der Johanne Christiane, verw. Reim, . Kohren, lt. der Käufe vom 30. April 1833 und 5. Mai 1837, Rubr. III Nr. 1 Fol. 38 Kohren, 4) Wohnungsauszug der Marie Rosine, verw. Carius, geb. Hofmann, in Frohburg, lt. Kaufs vom 26. März 1846, Rubrik 111 Nr. 1b. Fol. 79 Frohburg,

b) Vierzig Gulden oder 35 Thlr. 29 Ngr. 2 Pf. im 14 . Kaufgelder dem Gottfried Winkler in Sahlis, lt. Kaufs vom 17. Juni 1829, Rubr. III Nr. 26. Fol. 4 Sahlis,

6) Zwanzig Gulden in Konv. M. oder 17 Thlr. 29 Ngr. 6 Pf. im 14 Thalerfuße Kaufgelder der Johanne Christiane Dietzin in Striegau, lt. Käufe vom 12. September 1825 und 14. März 1834, Rubr. III Nr. 1 Fol. 3 Streitwald,

7) a. fünf und zwanzig Thlr. Konv. Geld 25 Thlr. 20 Ngr. 8 Pf. im 14 Thalerfuße väter⸗

Roda, lt. Kaufs und Erbvergleichs vom 8. Oktober 1839, Rubrik III Nr. 2 b. Jol. 56 Roda

b. desgleichen dem Karl Gottlob Schindler in Roda, Rubr. III Nr. 2c. Fol. 56 Roda, ist auf Antrag zu 1: des Gärtners Friedrich Wilhelm Karte in Benndorf, zu 2: des Gutsbesitzers Johann Gottlob Wermann in Bubendorf, zu 3: des Kirchners Johann Gottfried Heinrich Göttner in Kohren, zu 4: des Agent Friedrich Wilhelm Kersch in Frohburg, zu 5: des Schneidermeisters Johann Heinrich Naumann in Sahlis, zu 6: der Maurersehefrau Pauline Emilie Schurig, geb. Hartung, in Streitwald, . zu ??: des Gutsbesitzers Gustav Hermann Heinig in Roda, das Aufgebotsverfahren eröffnet worden. Alle die, die Ansprüche an diese Hypotheken zu haben glauben, werden aufgefordert, diese Ansprüche bis spätestens in dem auf den L. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, widrigen⸗ ö sie ihrer Ansprüche für verlustig werden erklärt werden. Frohburg, am 24. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. Wiedner.

9698 Aufgebot.

In das Grund und Hypothekenbuch der Häuslerei

Nr. 1 zu Dorf Redentin sind eingetragen: Fol. 8 B.

600 ƽ mit Zinsen zu 409 für den Häusler

Christian Holtz zu Dorf Redentin, unter dem

10. Juli 1883; . 10. 300 Æ mit Zinsen zu

40/0 für den früheren Häusler Christoph Holtz zu

Dorf Redentin, unter dem 28. April 1886. Auf

begründet befundenen Antrag des Häuslers Vagt

Nr. 1 zu Dorf Redentin werden alle, die der Tilgung

dieser Intabulata glauben widersprechen zu können,

aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den

1H. Febrnar 1897, Mittags 12 Uhr, Fürsten⸗

hof, Zimmer Nr. 13, angesetzten Termin unter dem

Nachtheil des Ausschlusses anzumelden.

Wismar, den 223. Dezember 1896.

Großherzogliches Amtsgericht.

59700 Aufgebot.

Der Kaufmann Max Leyy Cohn zu Hamburg,

vertreten durch die Rechtsanwalte Eyferth J. und II.

hier, hat für sich und in Vollmacht der übrigen

Erben des zu Bad Wildungen am 18. April 1896

verstorbenen Rentiers Zacharias Cohn, als:

1) der Wittwe des Kaufmanns Levenstein, Gäcilie, geb. Cohn, in Berlin,

2) der Ehefrau des Kaufmanns Jessurun, Agnes, geb. Cohn, in Hamburg,

3) der Ehefrau des Kaufmanns Frank, Editha, geb. Cohn, in Berlin,

4) des Kaufmanns Arthur Cohn in Berlin,

das Aufgebot folgender Urkunden:

I) der gerichtlichen Schuldurkunde vom 14. Mai 1861, laut deren auf die in hiesiger Stadt belegenen Grundstücke No. ass. 106 u. 167 für den Kauf⸗ mann Zacharias Cohn 1200 mit 40, verzinslich zur Hypothek eingetragen sind,

2) der gerichtlichen Schuldurkunde vom 14. Ja⸗ nuar 1862, laut deren auf dieselben Grundstücke für den Kaufmann Zacharias Cohn 2260 M mit 40 verzinslich zur Hypothek eingetragen sind,

unter Glaubhaftmachung, daß diese Urkunden ab⸗ handen gekommen seien, auf Grund der 823 ff. und 7 Nr. 5 des braunschw. Gesetzes Nr. 12 vom 1. April 1879 beantragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird hiermit , ,. spätestenz in dem auf Mitt⸗ woch, den 14. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese

Urkunden dem , . des verpfändeten Grund⸗

stücks bezw. dem Schuldner oder dessen Rechtsnach⸗ folgern gegenüber für kraftlos erklärt werden sollen.

Wolfenbüttel, den 15. Dezember 1896.

Herzogliches Amtsgericht. (gez Winter. Veröffentlicht: Sch wanneke,

als Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 90896 Aufgebot.

Auf den Antrag des durch den Rechtsanwalt Stiege in Czarnikau vertretenen Eigenthümers Julius Gralow zu Sokolowo werden sämmtliche Eigen⸗ thumsprätendenten hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf das Grundstück Sokolowo Nr. 7B. spätestens in dem auf den 20. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht (Zimmer La. im J. Stoch anberaumten Aufgebotstermine anzumelden. Das Grundstück liegt neben dem Schulzendienstlande, ift Acker, 1,ů26, 10 ha groß und hat einen Reinertrag von 5. 94 SGin—⸗ getragener Eigenthümer dieses Grundstücks ist Gott⸗ lieb Klatt, in Ehe und Gütergemeinschaft mit Ernestine,

eborene Riste, und zwar zufolge Verfügung vom

Mai 1848. Die Klatt'schen Eheleute haben das Grundstück zusammen mit dem Grundstücke Sokolowo Nr. 12A. durch notariellen Vertrag vom 18. Januar 18656 an den Häusler Johann Schmal; in Sokolowo verkauft und übergeben. Demnächst ist das Grundstück auf dessen Sohn Friedrich Schmalz, von diesem und seiner Frau Auguste, geb. Bohn, auf den Eigenthümer Gustav Sabatke in Sokolowo und von letzterem auf dessen Ehefrau Julianne, geb. Gerhardt, endlich durch notariellen Vertrag vom 2. März 1894 auf den Antragsteller Julius Gralow übergegangen. Wenn entgegen obiger Aufforderung, welche auch an alle bekannten und unbekannten Rechtsnachfolger der Gottlieb Klatt'schen Eheleute gerichtet sff. eine Anmeldung von Rechten und eine Bescheinigung des vermeint—⸗ lichen Widerspruchrechts nicht erfolgt, dann werden alle Eigerthumsprätendenten ausgeschlossen und der Besitztitel des Grundstücks für den Antragsteller be⸗ richtigt werden.

Czarnikan, den 19. Dezember 1896.

69697] Aufgebot.

Die Wittwe Bergmann August gn Lueia, eb. Jasper, zu Mettingen hat das Aufgebot der im rundbuche von Mettingen Band 1 Blatt 115 bezw. Band 1I1 Blatt 82 für den Handelsmann Hermann i Levedag zu Mettingen eingetragenen Grund- tücke der Gemeinde Mettingen

lur 3 Nr. 90, die nie Wiese, 24,62 a,

lur 3 Nr. 1, die wösten Wiese, 47, 24 a behufs Besitztitelberichtigung beantragt. Es werden deshalb alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die vorbezeichneten Grundstücke spätestens in dem, auf den 20. Je- brnar 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Rechten ausgeschlossen werden und die , ,. des Besitztitels für die Antragftellerin erfolgen wird. Ibbenbüren, den 17. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht

lõ9696] Bekanntmachung. Auf Antrag der Arbeiter Stephan Walezak'schen Eheleute zu Inowrazlaw werden alle unbekannten Eigenthumsprätendenten und dinzlich Berechtigten aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 22Z. Februar 1897, Mittags 12 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf das im Gemeindebezirke Inowrazlaw belegene, unter Artikel 132 der Grund steuermutterrolle und Kartenblatt 4, Parzelle 57 und 58 der Gemarkung Inowrazlaw verzeichnete Haus⸗ und . von 17 a 10 4m Größe und von 2,20 Thalern Reinertrag anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück bei Anlegung des Grundbuch- blatts ausgeschlossen werden. Inowrazlam, den 21. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. 69695 Aufgebot. Auf Antrag 1) der Maurerfrau Wilhelmine Konopka, Bartel, aus Nickelshagen, 2) des Besitzers Johann Kiwitt ebenda als Ab⸗ wesenheitsvormundes wird der Fleischer Friedrich Wilhelm Bartel, welcher vor etwa 15 Jahren Deutschland n hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den Z. November 18927, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht (Zimmer Nr. 1) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Mohrungen, den 18. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

geb.

õ9887 Anfgebot. (

Auf Antrag des . August Behrendt in Wartenburg wird dessen ündel, der frühere Briefträger Ephraim Boehnke, welcher im Jahre 1878 seinen damaligen Wohnort, Raschung, verlassen hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den TT. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht (Zimmer Nr. 5) zu melden, widrigenfalls seine Todes erklärung erfolgen wird.

Bischofsburg, den 24. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

6597301 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 16. Dezember 1896 ist der am 7. Februar 1825 geborene Maurermeister Johann Friedrich Moritz Holtz für todt erklärt.

Stralsund, den 18. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. 68326 Bekanntmachung. :

Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Besitzerfrau Martjanna Gwisdalla, geb. Kosecka, aus Lischiny, Tochter der Laurentius und Elisabeth Kosecki'schen Eheleute, für todt erklärt worden. F. 4/95.

Tuchel, den 12. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

(69879 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 18. Dezember 1896 ist der Fleischermeister Franz Alovs Kronanuer aus Bärdorf für todt erklaͤrt.

Münsterberg i. Schl., den 19. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

oõg892] Gekannutmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗ läubiger des hierselbst am 30. März 1896 ver Tischlermeisters August Christian Friedrich Schmidt, ist durch Ausschlußurtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom heutigen Tage beendet.

Berlin, den 21. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

(59893 Bekanntmachung. .

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger der hierselbst am 16. Mai 1896 verstorbenen Wittwe Bertha Schmaltz, geb. Martini, ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage beendet.

Berlin, den 21. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 382.

69891 . In Sachen, betreffend das Aufgebote verfahren über den erblosen Nachlaß und der , und Vermächtnißnehmer der am 21. Oktober 1806 zu Hamburg verstorbenen Ehefrau des früheren Kapitän, Lieutenant, jetzigen Korvetten Kapitäns Kretschmann ju Wilhelmshaven, Anna Hedwig Elisabeth, geb. Weinlig, ist das Verfahren beendigt. Wilhelmshaven, den 21. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. II.

69732 Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die unbekannten Erben der am 9. Dezember 18

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

liches Erbtheil dem Johann Gottlieb Schindler in

Königliches Amtsgericht.

zu Ober ⸗Görisseiffen lverstorbenen Wittwe Rosine

Saner, geb. Müller, von da mit ihren Ansprüchen auf dere. ichlaß ausgeschlosfsen worden. Löwenbesng i. Schl., 21. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

h 97 35] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Eigenthümers Valentin Trzas— kawka zu Makowniea ist in dem Aufgebotstermine vom 19. Dezember 1896 die über die 19 Makowniea Nr. 2 in Abtheilung 1III1 Nr. 4 für die Stadtkasse Miehyn eingetragenen 190 Thaler Kaution gebildete Urkunde für kraftlos erklärt worden.

Guesen, den 22. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

lo 97 34 Bekanntmachung.

In der Jedrzejezak'schen Aufgebotssache ist im heutigen Termine folgendes Ausschlußurtheil ver⸗ kündet worden:

I) Der über die auf Zölej Nr. 2 Abthl. III Nr. 1 . die Geschwister Franzsska, Bartholomaeus,

ntonina und Martin Makowski in Höhe von 197 Thalern 4 Silbergroschen eingetragene Post ge⸗ bildete, jetzt nur noch über 98 Thaler i7 Sgr. gültige Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt.

2). Der Gläubiger oder die Rechtsnachfolger des Restbetrages der genannten Post auf Höhe von 48 Thalern 8 Silbergroschen 6 Pfennigen Antheil des Martin Makowski werden mit ihren Ansprüchen auf diesen Reftbetrag ausgeschlossen.

Gnesen, den 19. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

6597361 Bekanntmachung.

In der Niezuchowsti'schen Aufgebotssache ist im heutigen Termine folgendes Ausschlußurtheil ver⸗ kündet worden:

Die Hypothekenbriefe über die auf Rosa Nr. 20 Abth. III Rr. 15 haftende Restpost von 645 Thlrn. 8 Sgr., nämlich

a. das Hauptdokument, ursprünglich auf 715 Thaler 5 Silbergroschen lautend, aber nur noch gültig auf 166 Thaler 5 Silbergroschen,

b. das Zweigdokument in Höhe von 549 Thalern, auf den Kaufmann Süssel Lewin in Gnesen lautend,

beide am 10. April 1874 ausgefertigt, werden für kraftlos erklãrt.

Gnesen, den 19. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. 697311 Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über 206 M Darlehn, ein⸗ getragen aus der Urkunde vom 24. November 1881 am 2. Juni 1882 für den Bäcker Hermann Spickenboom zu Duisburg in Abth. III Nr. 3 des Grundbuchs der Stadt Duisburg Bd. 7 Bl. 33 auf dem dem Fabrikarbeiter Heinrich Schneider zu Duisburg gehörigen Grundstück Flur III Nr. 851 und abgetreten an den Bauunternehmer Hermann Vollmer zu Duisburg, gebildet aus der notariellen Urkunde vom 24. November 1881 nebst Genehmigungk⸗ vermerk vom 16. Februar 1882 und dem Hypotheken- 6 . 2. Juni 1882, wird für kraftlos erklärt.

Dnisburg, den 22. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. 69737]

Zur Berichtigung der unter Nr. 45 444 im Reichs ⸗Anzeiger“ vom 31. Oktober 1896 Nr. 260 erfolgten Bekanntmachung wird bemerkt, daß die betreffende Hypothek im Grundbuch von Blumberg nicht Blennberg eingetragen steht.

Mühlberg a. E., den 12. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

(9733 Bekanntmachung.

In der Smarzyk'schen Aufgebotssache ist heute das folgende Ausschlußurtheil verkündet worden:

Die eingetragenen Gläubiger oder deren unbekannte Rechtsnachfolger der Posten;:

a. Schwarjenau Nr. 49 Abth. III Nr. 2 in Höhe von 18 Thalern 28 Silbergroschen nebst 5. o o Zinsen, Erbgelder des Johann Fudzynski, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom 4. Juni 1850,

b. Zerniki Nr. 14 Abth. III:

I) Nr. 1 in Höhe von 34 Thalern 10 Silber⸗ , 16 Pfennig nebst 5 o/ Zinsen, Erbantheil des Mathias Spachacz,

Y) Nr. 3 in Höhe von 39 Thalern 11 Silber groschen, Forderung der Wittwe Anna Budzynska,

werden mit ihren Ansprüchen auf obige Posten ausgeschlossen.

nesen, den 19. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. lby bo Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schneiders Julius Faber, geb. Müller, zu Geestemünde, Rosenstr. 20, Wer f. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Meiners in Brake, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Nordenham, ft unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung mit dem Än⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, unter der Androhung daß im Falle seines Ungehor⸗ sams auf ferneren Antrag der Klägerin seine Ehe geschieden und er 7 den schuldigen Theil erklärt werden solle, innerhalb einer vom Gerichte zu be⸗ stimmenden Frist zum Zwecke der Fortsetzung des ehelichen Lebens zurückzukehren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- . vor die Dritte Zivilkammer des Großherzog ichen Landgerichts zu Oldenburg auf Freitag, den 12. März 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, den 5 Dezember 1896.

üble, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

bh 9676 Oeffentliche Zustellung.

In der Chescheidungssache der Frau Agnes Vogel, geb. erl. zu Tegel, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Lattermann hier, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Adolf Vogel, zuletzt in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, wird der Beklagte nach bereits erfolgter Zustellung der Klage mit Ladung anderweit zur mündlichen Verhandlung des . vor die 22. Zipilkammer des König“ lichen ö 1ẽ zu Berlin, Jüdenstr. 59, 11, Zimmer 119, auf den 20. März 1897, Vor—⸗

Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Klage bekannt . ö Berlin, den 23. Dezember 1896. Fun ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.

59673 Oeffentliche Zuftellnng.

Der Handelsmann und Anbauer Äugust Wehke in Bahrdorf, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Aronheim . Giesecke, klagt gegen seine Ghefrau Dorothee, geb. Fricke, früher daselbst, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Verlasfung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 5. März 1897, Vor⸗ mittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 11. Dezember 1896.

H. Rübland

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts. 69682 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Buchhalters Richard Sielaff, Anna, geb. Hermann, zu Stettin, vertreten durch Rechtsanwalt. Dr. Lervison, klagt gegen den Buch⸗ halter Richard Sielaff, früher zu Gerresheim, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreit vor die 11. Zivilkammer det Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 23. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, auf welchen die Sache durch verkündeten Beschluß vom 22. Dezember 1896 vertagt worden war, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düfseldorf, den . 1896.

8, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (bh 9672 Oeffentliche Zustellnug.

In der Prozeßsache der Frau Emma Hintz, geb. Erasmus, in Königsberg, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Hintz, früher in Königsberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehetrennung, ist von der Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Gyßling von hier, die Berufung gegen das Urtheil der zweiten Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts Königsberg vom 22. Mai 1896 eingelegt mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen Parteien zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor den Dritten Zivilsenat des König⸗ lichen Qber-Landesgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 25. März 1897, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Königsberg, den 22. Dezember 1896.

. Bogdann, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober Landesgerichts.

59728 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 19 835. Der Kaufmann Friedrich Traub in Mannheim, L. 6 Nr. 8, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Deutsch daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Lisette Luise Katharina, geb. Kleiner, unbekannten Aufenthalts, unter dem Vorbringen, die Beklagte habe sich im laufenden Jahre gegen seinen Willen nach Amerika begeben und Hit dem nichts mehr von sich hören lassen, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung der Beklagten zur Wiederherstellung des ehe— lichen Lebeng mit dem Kläger, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 6. März LES97, Vormittags 9 Üihr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 22. Dezember 1896.

. Müller, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichte.

errmann Kränzke, ekannten Aufenthalts, e, das zwischen

ö

Scüler, Justiz Anwärter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

b96 85]! Oeffentliche Zustellung.

Die Stadtgemeinde Graudenz, vertreten durch den Magistrat hierselbst, im Prozesse vertreten durch den Rechtsanwalt Wagner hierselbst, klagt gegen den Tischler Ernst Penke zu Graudenz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 106 rückständiger Zinsen, welche Beklagter als Mitcigenthümer des Grund⸗ stücks Graudenz Bl. 494 zusammen mit dem Tischler⸗ meisfter Adam Penke hierselbst, der Klägerin von dem für dieselbe auf dem gedachten Grundstück ein getragenen Kapital von 2600 M, verzinslich zu 5 Go, für das Jahr 1895 verschulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten Ernst Penke, an Klägerin 106 zu zahlen, und zwar in solidarischer Mitverhaftung mit dem durch Urtheil des Amts—⸗ gerichts Graudenz vom 27. Februar 1896 C. 205/96 bereits zur Zahlung derselben verurtheilten Adam

mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen

Penke, und ladet den irn, e. Ernst Penke zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das

Königliche Amtsgericht ju Graudenz auf den

X. März 18927, Vormittags A0 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Arn der Klage bekannt gemacht. Graudenz, den 14. Dezember 1896. So ffmann Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

59863

Die Ehefrau des Schusters Hubert Esser, Anna, geb. Kann, in Enzen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Humbroich in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd— lichen Verhandlung ist bestiæmnt auf den 18. Fe⸗ bruar 1827, Bæarmittags 9 Uhr, vor em Königlichen Landgericht, 1. Ziwiltammer, hiersenbst.

Bonn, den 22. Dezember 1896.

Taentzscher. Landgerichts Sekretär.

lo9vtzs 3 Die Ehefrau des Buchdruckers Leopold Nau, Catharina, geb. Reidt, zu Düsseldorf, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Geheimer Justh - Rath Courth in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung, Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung ist bestimmt auf den 23. Febrnar 1897, nr, . 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst. Düsseldorf, den 23. Dezember 1896. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

69866

Die Ehefrau des Kaufmanns Johann Heinrich Clasen, Josefine Laura Maria, geb. Rüssel, zu Düssel⸗ dorf, , Rechtsanwalt Cohen in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 24. Februar 1897, Vor- 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 24. Dezember 1896. Bartsch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

e n Die Ehefrau des Zigarrenmachers Michael Wolf, Mathilde, geb. Kercher, zu Brühl, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. vom Grafen in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 25. Februar 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.

Köln, den 22. Dezember 1896.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:

Goethling.

und Versicherung.

Keine.

Verkäufe, Verpachtungen. . Verdingungen ꝛc.

Nutzholzverkauf der Königlichen Oberförsterei Menz bei Gransee a. d. Nordbahn.

Auf dem am Dienstag, den 12. Januar 1897 zu Gransee in Sommers Hotel, Vor⸗ mittags von 10 Uhr ab stattfindenden Holz- verkauf kommen folgende Hölzer zum Ausgebot.

J. Schutzbezirk Neu Globsow, Distrikt 88 b, 600 Kiesern Stämme mit 900 fm und 10 rm Kiefern Schichtnutzholz II. Klasse.

II. Schutzbezirk Stechlin, Distrikt 221 b, 54 Kiefern Stämme mit 98 fm und 1 rm Kiefern Schicht- nutzholz II. Klasse.

III. Schutzbezirk Beerinbusch, Distrikt 168 c, 138 Kiefern Stämme mit 180 fm.

Auszüge aus dem Versteigerungsprotokoll sind vom Forst⸗Sekretär Nennhaus in Menz zu beziehen.

Menz, den 28. Dezember 1896.

Der Forstmeister: Rahm. 69755 Königliche Oberförsterei Eberswalde.

Bei Gelegenheit des Handelsholztermines am Donnerstag, den 7. Jannar 1897 im Deutschen Hause zu Eberswalde kommen von Vormittags 10 Uhr ab folgende Hölzer zum Ausgebot.

Schutzbezirk Melchow. Kiefern: Jag. 63: 297 Stck. mit 295 fm 16rm Schichtnutzholz II. Kl., Jag. 64: 130 Stck. mit 136 fm 12 rm Schichtnutzholz II. Kl., Birken: 3 Stck. mit 1,10 fm.

Schußtbezirk Schönholz. Kiefern: Jag. 4: 281 Stck. mit 260 fm, Jag. 1: 120 fm.

Schutzbezirk Bornemannspfuhl. Kiefern: Jag. 25: 170 Stck. mit 230 fm 25 rm Schichtnutzholz II. Kl., Jag. 25, 77, 133, 134, 169 —- 172: Buchen: 14 Stck, mit 8 fm, Birken: 12 Stck. mit 3 fim, Kiefern: 100 Stck. mit 80 fm.

Auszüge vom 1. Januar 1897 ab gegen Erstattung der Schreibgebühren.

9727 Regierungsbezirk Potsdam.

Aus der Königlichen Oberförsterei Liebenwalde, be⸗ legen im Kreis Niederbarnim am Flnow⸗Kanal, werden in der von der Königl. Regierung zu Pots dam auf den 8. Januar 1897, Vorm. 19 Uhr, im Gasthof zum Deutschen Hans zu Ebers⸗ walde angesetzten Nutzholzversteigerung zum Aug⸗ gebot gebracht werden, kiefern Nutzstämme J. bis V. Kl, Schutzbez. Lottsche, Jag. 23b.,, Schl.: 714 St. mit 1458 fm, Jag. 57, Schl.: 137 St. mit 44 fm; Schutzbez. Rehmate, Jag. 74 b., Schl.: 78 St. mit 36 fin, Jag. 75 b., Schl.: 454 St. mit 689 fm; Schutzbez. Bernöwe, Jag. 88, Schl.: 07 St. mit 814 fm, Jag. 177, Schl.: 77 St. mit 24 fm; Schutzbez. Zerpenschleuse, ö 181 C., Schl.: 428 St. mit 476 fm; chutzbez. Rehhorst, Nord, Sag 161, Schl.: 557 St. mit 909 fm; Schutz bez. Rebhorst, Süd, Jag. 163, Schl.: 32 St. mit 45 fm; Schutzbez. Bismark, Jag. 111 b., Schl.: 8 St. mit 14 fm, Jag. 112b., Schl.: 36 St. mit da fm, Jag. 113. Schl. I Sl. mit Joö5 m,

Jag. 1416., Schl.: 49 St. mit 96 fm.

200 Stck. mit ä 1090

Die Schläge Jag. 23b., 57 und 181 c. ind a. 2,5—5 km von der Abl. Zerpenschleuse, 161 und 163 ca. 3 Em von der Abl. Wasserschlag⸗ baum, Jag. 74b., 75 b., 111 b., 112, 113 6., 1415. ca. 2 4 km von der Abl. Lenzenbude, Jag. 88 und 17 ca. 3,2 km von der Abl. Bernöwe, am Finow⸗ Kanal, entfernt.

Nehhorst, den 28. Dezember 1896.

Der Königliche Forstmeister: Münnig.

69726 Ausschreibung

des Verkaufs von alten, zu Bahnzwecken nicht mehr verwendbaren Qberbaumateriallen im Gesammt⸗ gewichte von rund 7200 t.

Erssvnung der Angebote E897, Vormittags S Uhr.

Ende der Zuschlagsfrin am . Februar 1897, Nachmittags 6 Uhr. ;

Die maßgebenden Bedingungen und das als An⸗ gebot zu benutzende Materialberzeichniß liegen bei dem Betriebs ⸗Sekcetär Gleim hier, Domhof Nr. 28 Zimmer 27) Erdgeschoß zur Einsicht auf, konnen auch von demselben gegen Zahlung von 60 3 in baar (Briefmarken werden nich. wagenommen) bezogen werden.

Wie Gebote sind mit der Aufschrift:

Angebot auf Ankauf von alten Oberhaumaterialien post⸗ und gebührenfrei vor der Eröͤffnungsfrist an ung einzureichen.

Köln, den 28. Dezember 1896.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

am 15. Jannar

59726 Die Lieferung des Bedarfs an den nachbenannten

Schreib, und Zeichen Materialien soll im Wege

öffentlichen Verdings vargeben werden, J,

Löschpapier, flüssigen Bureauleim, blauem Durch— schreibyapier, Stempelfarbe, Pflanzenpapier, Akten, schwänzen, Tinten fässern, arabischem Gummi, Whatman⸗Zeichenpapier und Aktendeckeln.

Angebots ormulare nebst Bedingungen und Nach⸗ weisung des ungefähren Bedarfs sind in der Kanzlei bier einzusehen, auch können Abdrüͤcke derselben gegen postfreie Einsendung von 1 1 für das Heft von der Kanzlei bezogen werden.

Die Lieferungsangebote müssen den vorerwähnten Bedingungen entsprechen, um zum Mitbewerb zu— gelassen zu werden, und sind versiegelt und mit der Aufschrift:

Angebot auf Lieferung von Schreib u. s. w.

; Materialien! bis . 9. Jaunar 1897 (einschließlich) nebst den Proben posffrei an uns einzusenden. Die Er⸗ öffnung der Angebote erfolgt am 11. Jannar 1897, Vormittags 11 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Anbieter, im hiesigen Hauptverwaltungs⸗ gebäude, Zimmer Nr. 31.

Die Angebote nebst Bedingungen sind in Brief⸗ umschlag, die Proben in besonderen, gehörig be⸗ zeichneten Packeten einzusenden. Die Zuschlagsfrist beträgt drei Wochen.

Elberfeld, den 20. Dezember 1896.

Königliche Eisenbahn Direktion.

. —— J. nnn

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ ö. papieren.

AUnsere Niederleger benachrichtigen wir, daß laut Bekanntmachung des Königlich Württembergischen Finanz ⸗Ministers den Inhabern der Schunldver⸗ schreibungen der 1 Württembergischen Staatsanlehen aus den Jahren 1875 bis 1887 die Umwandlung in 3 M Obligationen mit der Wirkung angeboten wird, daß dieses An⸗ gebot für angenommen gilt, wenn nicht bis zum 18. Jannar 1897 einschließlich eine gegentheilige Erklärung abgegeben wird.

Die Schuldverschreibungen werden noch bis zum 30. Juni 1897 zu 40, verzinst.

Laut 16. unserer Niederlegungsbedingungen werden wir die angebotene Konvertierung besorgen.

Die Depotscheine bleiben vorläufig unver⸗ ändert.

Eines Antrages an das unterzeichnete Komtor bedarf es nur in dem Falle, wenn die Umwandlung in 330 Obligationen nicht gewünscht wird.

Auf das 459 Anlehen vom 2. Juni 1891 bezieht sich die Umwandlung überhaupt nicht.

Berlin, den 29. Dezember 1896.

Komtor der Reichshauptbank für Werthvapiere. Strahl.

50580 Bekanntmachung.

In der am 19. September 1896 in Wriezen statt⸗ gehabten Berloosung der 3 Obligationen des Deichverbandes des Nieder ⸗Oderbruches wurden folgende Nummern gezogen:

Litt. A. Nr. 28 74 97 104 105 122 und 178

Litt. EB. Nr. 35 55 67 70 80 und 102 à 50h

Litt. C. Nr. 163 à 300

Litt. D. Nr. 18 20 31 36 und 40 à 2007

Diese Obligationen werden auf Grund des ger.

höchsten Privilegiums vom 4. Dezember 1876 den

Inhabern gekündigt.

Die Rückzahlung erfolgt vom 1. April 1897

ab bei der Nieder⸗Oderbruchs⸗Deichkasse in

Wriezen.

Der Betrag etwa fehlender Iinsscheine wird bei

der Zahlung des Kapitals in Abzug gebracht.

Reitwein, 30. September 1896.

Der Deichhauptmann des Oderbruches: Graf Finck von Finckenstein.

34253 Bekanntmachung. Am 20. Juli d. J. sind folgende Anleihescheine der Stadt Bocholt ansgeloost worden: Buchstabe B. Nr. 116 zu 10200 4 ö B. Nr. 16 10090 2 B. Nr. 28 1999 . ö Die güctzapteea Fes es e, . ie Rückzahlung apitals erfolgt am 3. März 1897 bei der hiesigen , 6 gegen . 5 . 2 An⸗ eisungen und der noch n verfallenen Zinsscheine. Bocholt, den 2. September 1896. 29 Der Bürgermeister: Geller.