1896 / 310 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 31 Dec 1896 18:00:01 GMT) scan diff

. . 3

ö *

. ? . 4 *. . ö d ; r . 2 r, . .

tenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Auszug der Klage

annt gemacht. Königsberg, den 22. Dezember 1896.

Gruschka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ibo S7 0] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Neffen von Abraham Leyy in Saar⸗ burg i. L. klagt gegen den Hufschmied. Peter Pöerron, früher in ,,. jetzt ohne be⸗ kannten Wohn. und Aufenthaltsortes, aus einer Waaren⸗ und Wechselforderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zu dem Betrage von 142,25 M nebst 6 Zinsen vom Klagezustellungstage an, sowie vorläufige Vollstreck⸗ barkeit des Urtheils, und ladet den Heth ehe! zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Finstingen auf den 18. März 18927, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . (L. S.) Klatte, Amtsgerichts Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(69951 Oeffentliche Zustellung.

Der Viktor Heydacker, Kaufmann zu Forbach i. L., klagt gegen den Anton Moisy, Wirth, früher zu Forbach i. L., Villa Kreuzberg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen in den Monaten März und Mai 1896 gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 176,19 6 nebst 5 Go Zinsen vom Tage der Klage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Forbach auf. den 25. Febrnar 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Forbach, den 28. Dezember 1896.

Wiegelmann,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

598761 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung C. G. Ehrenberg C Söhne zu . a. Oder, vertreten durch den Rechtsanwalt

uhm zu Glatz, klagt gegen die Gastwirth Pius Schneider'schen Erben von Falkenhain, nämlich:

1) die verw. Gastwirth Albertine Schneider, geb. Mader, zu Nesselgrund,

Y die verehelichte Kaufmann Anselma Heisig, geb. Schneider, im Beistande ihres Ehemannes Max Heisig zu Neumünster,

3) die verehelichte Gastwirth Maria Kitschler,

eb. Schneider, im Beistande ihres Ehemannes Carl itschler zu Falkenhain,

4) den Kaufmann Franz Schneider in Amerika unbekannten Aufenthalts

5) den Kaufmann Max Schneider zu Berlin, Koppenstraße 3,

wegen 635, 80 M und Zinsen, mit dem Antrage:

. die Beklagten als Benefizialerben nach dem Gastwirth Pius Schneider zu verurtheilen, an die Klägerin 63,80 M nebst 60/90 Verzugszinsen seit dem 1. Januar 1896 zu zahlen und die Kosten dieses Rechtsstreits, sowie des Arrestverfahrens zu tragen,

2) die beklagten Ehemänner zu verurtheilen, sich die Zwangsvollstreckung in das Eingebrachte ihrer Ehefrauen gefallen zu lassen,

. das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ãren,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht zu Glatz auf den 26. Febrnar 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Beklagten zu 4 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

chmidt, als Gerichtsschreiber dez Königlichen Amtsgerichts.

569874 Oeffentliche Zustellung.

Die K n,, . August und Berthold Gleichmar zu Wechmar klagen gegen den Glaser⸗ meister A. Helbig aus Seebergen, jetzt in unbekannter

erne, aus einem acceptierten Prima⸗Wechsel vom

1. September 1896, mit dem Antrage auf Zahlung von 130 S 39 3 nebst 6 Zinsen 9 dem 9. De⸗ zember 1896 und 3 M 25 5 Wechselunkosten sowie zur Tragung der Kosten, einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens, endlich auch in Rückgabe der von den Klägern hinterlegten Arrestkaution von 140 A zu willigen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Gotha, Abth. Vll, auf den L909. Februar E897, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 21. Dezember 1896.

Lange, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. VII.

(b9873 Oeffentliche r, ,.

Der Besitzer Roderich Reimer zu Bt. Wangerau, vertreten durch den Rechtsanwalt Wagner in Graudenz, klagt gegen

I) die unverehelichte Emilie Hinz in Groß⸗Wolz,

2) den Arbeiter Carl Hinz,

3) den Arbeiter Ludwig Kuhn,

4) den Arbeiter Franz Kuhn,

zu 2—4 in Chicago, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 54 M Zinsen von den für Kläger auf dem den inzwischen verstorbenen Eigenthümer Martin und Christine, geb. Voß, Kuhn'schen Eheleuten gehörigen Grundstücke Gr. Wolz Bl. 191 Abtheilung I Nr. 5 und 6 eingetragenen Kapitalien von 600 S bezw. 300 S6, beide Posten zu 6 0 verzinslich, fällig am 1. Oktober 1895 für die Zeit vom 1. April bis 1. Oktober v. J. bezw. fällig am 1. April d. J. * die Zeit vom J. Oktober v. J. bis 1. April d. J., mit der Behauptung, daß der Ehemann Martin Kuhn seine Söhne aus seiner früheren Ehe, die Be— klagten zu 3 und 4, und daß die Ehefrau Kuhn ihre beiden Kinder aus ihrer früheren Ehe mit Hinz, die Beklagten zu 1 und 2, als alleinige Erben hinter lassen haben, und beantragt, die Beklagten durch voll⸗ streckbares Urtheil zur Zahlung der 54 6 nebst Ho/o Zinsen vom Tage der Recht-kraft des Urtheils, zur , Zwangsvollstreckung in das Grundstück Gr. Wolz Bl. 191, an Kläger zu verurtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu

W.

mittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

ö Graudenz, den 12. Dezember 1896.

3 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(hob 9] Oeffentliche Zustellnng.

Der Aichmeister August Rönnbeck zu Neustrelitz, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Gundlach dort, klagt gegen den Banquier Holländer, früher zu Neu⸗ strelitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen einer Restschuld aus einem mit dem Beklagten abgeschlossenen Miethsvertrage, mit dem Antrage . Zahlung von 26 M nebst 5o/o Zinsen seit dem 7. April 1896 und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Großherzogliche Amtsgericht zu Neustrelitz auf Dienstag, den 2. März 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neustrelitz, den 19. Dezember 1896.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. Abtheilung II. (L. 8.) L. Barteld.

(596553 Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte großjährige Louise Spangenberg in Weimar, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reichardt in Naumburg g. S., klagt gegen den Verwalter Karl Sander, früher zu Brücken, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, 23 , , aus dem Pachtvvertrage d. 4.

eimar, 30. April 99 6 Griefttert. M. Wspril 1892 die am 1. Oktober 1896 fällig gewesene Rate Ackerpacht schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 247 ½ 50 3 nebst o/ Zinsen seit dem 1. Oktober 189906. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sangerhausen auf den 23. Febrnar 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen uf nn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sangerhausen, den 23. Dezember 1896.

Herrmann, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

59868 Oeffentliche Zustellung. Der Schuhmachermeister August Muller zu Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtõanwalt Schmidt in Stettin, klagt gegen den gewallfreien Seconde— Lieutenant a. D. Kühnemann, unbekannten Aufent- halts, zuletzt zu Stettin wohnhaft, unter der Be—⸗ hauptung, daß er dem Beklagten die in der mit der Klageschrift überreichten Rechnung aufgeführten Schuhmacherwaaren und Aibeiten zu den dabei an⸗ gesetzten Zeiten und vereinbarten bezw. angemessenen Pressen verkauft und übergeben bezw. auf Bestellung geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 338, 95 nebst Ho / Zinsen von 25,25 M seit 18. Juli 1894, von 265,25 seit 283. Juli 1894, von 22,50 M seit 5. Oktober 1894, von 29 4 seit 10. Oktober 1894, von 25,25 6 seit 10. Dezember 1894, von 26, 25 M seit 15. Februar 1895, von 26,25 S6 seit 15. März 1895, von 41,90 M seit 9. Juni 1895, von 79, 80 4 seit 25. Juni 1895, von 37,50 AM seit 19. Sep⸗ tember 1595, zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung fuͤr vorläufig vollstreckbar zu er klaren. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin auf den 1. April 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 29. Dezember 1896.

Sch leiffer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

59871 Oeffentliche . Der Handelsmann Heinrich Dreyfuß, als Erbe seines Vaters Götschel Dreyfuß, zu Weiler klagt ge die Erben der zu Urbeis verlebten Ehefrau

ikolaus Girard, Franziska, geb. Girard, und zwar: 1) Franziska Girard, Ehefrau Joh. Bapt. Grand⸗ jean, zu Urbeis und letzteren selbst der Gütergemein⸗ schaft wegen, 2 Anna Girard, Ehefrau von Julius Antzenberger, zu Urbeis und letzteren selbst der Gütergemeinschaft wegen, 3) Bartholomäus Girard, früher Holzschuh⸗ macher in Urbeis, jetzt in Paris ohne bekannte Wohnung, 4) Anna Girard, ledig, großjährig, Dienstmagd in Frankreich, ohne bekannten Wohn- und Aufent- haltsort, aus dem Urtheil des Kaiserlichen Friedensgerichts zu Weiler vom 7. Juni 1867 mit dem Antrage auf Ertheilung der Vollstreckungeklausel 6 Kläger als Erbe seines Vaters und gegen die Beklagten als Erben ihrer genannten Mutter, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Weiler, Kreis Schlettstadt, auf den 11. Febrnar 1897, Bor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zander,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. h 9872 Oeffentliche Zustellung. Der Restaurateur L. Heine zu Wilhelmshaven, ra heßbenollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr Balke zu Wilhelmshaven, klagt gegen den früheren Einjährig⸗ Freiwilligen Seesoldaten Louis Mosel, früher zu Wilhelmshaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 1. April 1896 über 386 M 20 4, zahlbar am 1. Mai 1896, mit dem Antrage auf Zahlung von 300 „M nebst 60 ien seit 1. Mai 1896 und 7 6 25 3 Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wilhelmshaven auf den 18. März 18927, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wilhelmshaven, den 28. Dezember 1896.

9875] Amtsgericht Hamburg. In der i , , . d. M. unter Nr. 58 472 ist statt Kock richtig Koch zu lesen. Hamburg, den 29. Dezember 1896. Ulrich, Gerichtsschreibergehilfe des Amtsgerichts Hamburg, Zivil⸗Abtheilung 6.

bos

Die Ehefrau des Bierbrauer Alexander Friedrich Wilhelm Müller jr., Emilie Helene Pauline, geb. Bertram, zu Krefeld, Prozeßbevollmächtigte: Rechts- anwalte Justiz⸗Rath Kramer und Kehren in Düssel⸗ dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 24. Febrnar 1897, Vor- m . 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 2. Zivilkammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 28. Dezember 1896.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

598665

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 2. De⸗ zem ber 1896 ist zwischen den Eheleuten Bäcker und Kolonialwaarenhändler Johann g, zu Otzen rath und dessen Ehefrau Sibilla, geb. Rees, daselbst die Gütertrennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 23. Dezember 1896.

Ochs, Gerschtsschreiber des Königl. Landgerichts.

59862 Durch Urtheil der II, Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 23. Dezember 1896 wurde die Gütertrennung zwischen den Cheleuten Hubert Kempf, Vergolder und Rahmenhändler, und. Maria Anna, geb. Paulus, beide in Hagenau wohnhaft, ausgesprochen. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. 8. Weber.

. 2

unfall. und Inhaliditatz⸗ ꝛt. Versicherung.

Keine.

2

4 Verlaufe, Verpachtungen, 3 Verdingungen ꝛc.

Holzverkauf. Auf dem am Donnerstag, den 21H. Januar, um 11 Uhr, im Bredereck'schen Gasthause zu Oranienburg beginnenden Handelsholz— termine gelangen aus der Oberförsterei Neuholland folgende Kiefern Langnutzhöljer 1.— 5. Kl. zum Aus—⸗ . Schutzbezirke: Böringsbrück 126 Stück mit 2 fim, Sarnow etwa 295 Siück mit 295 fin, Neu⸗ holland etwa 40 Stück mit 40 fin u. auf Ablage Uhlenhorst (an der Havel) 277 Stück mit 500 fm, Nassenheide 63 Stück mit 80 fm u. 9 Eichen mit etwa 4 fm, Freienhagen etwa 125 Stück mit 235 fm, Sachsenhausen 353 Stück mit 360 fm. Das Revier ist längs der Havel gelegen und wird vom Oranien⸗ burg⸗Reuruppiner Kanal sowie der Nordbahn durch-

schnitten. Mechow, Königl. Oberförster.

(59947 Verkauf von Altmaterial.

Die bei den diesseitigen Inspektionen ꝛc. lagernden Altmaterialien, als: Schienen, Laschen, Stahlschrott, Gußschrott, Eisenschrott, Blechschrott, Messing, Rothguß und Weißguß in Stücken und Spähnen u. a. mehr sowie ausgemusterte Lokomotiven nebst Tendern und ein Kessel sollen verkauft werden. Anbietungstermin am 25. Jannar 1897, Vormittags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Direktion im Geschäftszimmer Nr. 192. Die An⸗ gebote sind mit der Aufschrift: „Angebot auf Ankauf von Altmaterial bezw. Lokomotiven“ ver⸗ sehen uns frei einzusenden. Bedingungen liegen in den Geschäftszimmern unserer Betriebs⸗ und Ma⸗ schineninspektionen, der Werkstätteninspektion a. hier sowie in den Börsen zu Memel, Königsberg i. Pr. Danzig, Berlin und Stettin aus. Dieselben können auch bei dem Vorsteher unseres Zentral— Bureaus eingesehen und von demselben gegen Ein—⸗ sendung von je 60 in Baar für Altmaterial bezw. Lokomofiven portofrei bezogen werden. Zu⸗ schlagsfrist 3 Wochen. Bromberg, den 21. De— zember 1596. Königliche Gisenbahn⸗Direktion.

5) Verloosung z. von Werth⸗ papieren.

soon Bekanntmachung.

Unsere Niederleger benachrichtigen wir, daß laut Bekanntmachung des Königlich Preußischen Finanz⸗ Ministers den Inhabern der Schuldverschrei⸗ bungen der 45/0 Preußischen konsolidierten Staats⸗MAnleihe deren Umwandlung in 38 0! Anleihe mit der Wirkung angeboten wird, daß dieses An⸗ gebot für angenommen gilt, wenn nicht bis rn 20. Januar 1897 eine gegentheilige rklärung abgegeben wird.

Die Schuldverschreibungen werden noch bis zum 30. September 1897 zu 4 9Üverzinst.

Die in 3 0, ige umgewandelten Schuldverschrei⸗ bungen dürfen vor dem 1. April 1905 zur baaren Rückzahlung nicht gelündigt werden.

Laut 16. unsrer Niederlegungsbedingungen werden wir die angebotene Konvertierung besorgen.

Die Depotscheine bleiben vorläufig unver⸗ andert bestehen.

Eines Antrages an das unterzeichnete Komtor bedarf es nur in dem Falle, wenn die Umwandlung in 35 Schuldverschreibungen nicht gewünscht wird. Berlin, den 30. Dezember 18961

Nomtor der Reichshaupibank für Werthpapiere. Strahl.

37820 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten ir vom 6. Februar 1888 ausgefertigten nleihe⸗ scheinen des Nuthe Schau ⸗Verbandes sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Einziehung im Jahre 1897 ausgeloost worden:

1) von dem Buchstaben A. die Nummern

2) von dem Buchstaben H. die Nummern 39 81 241 316 354 3765, 3) von dem Buchstaben CG. die Nummern 34 38 102 281 408 422 474 492 50 580 667 706 995.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den . nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörigen Zinsschein⸗ anweisungen vom 1. April 1897 ab bei der sasse des Nnthe⸗Schau⸗Verbandes zu Berlin, Victoriastraße 18, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. April 1897 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Für fehlende Zins—= scheine wird der Werthbetrag vom Kapital abgezogen.

Berlin, den 24. September 1896.

Der Direktor des Nuthe⸗Schau ⸗Verbandes: A. Wernekinck, Geheimer Baurath.

138457

Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 19. Oktober 1888 ausgegebenen An⸗ leihescheinen der Stadtgemeinde Linden vom 31. Dezember 1388 werden folgende am 28. Sep⸗ tember 1896 ausgelooste Stücke zur Rückzahlun der darin verbrieften Beträge zum 1. April 189 damit gekündigt.

Buchstabe A. Nr. 40 über 2000 ,

Buchstabe B. Nr. 112, 214, 224, 254 über je 1000 M,

Buchstabe C. Nr. zo7, 339 über je hoo 4,

Buchstabe D. Nr. 507, 537, 570 über je 200 460

Linden, den 29. September 1896.

Der Magistrat. Lichtenberg.

38456 Bekanutmachnug. Bei Ausloosung der für das Rechnungsjahr

1896.97 zu tilgenden Anleihescheine des Kreises

Templin sin folgende Nummern gezogen worden: 2. Ausgabe.

Buchstabe B. Nr. 231 über 500 ,

Buchstabe C. Nr. 116 136 142 160 212 240 259 263 2935 319 353 393 398 427 428 459 461 482 562 581 610 und 611 über je 200 4

X. Ausgabe.

Buchstabe A. Nr. 7 über 1000 M6,

Buchstabe B Nr. 24 über 500

4. Ausgabe.

Buchstabe A. Nr. 95 über 1000 ,

Buchstabe B. Nr. 13 über 500 ,

Buchstabe C. Nr. 74 und 26 über je 200

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelooften Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zins scheinen und Zinsschein⸗Anweisungen vom 1. April 1897 ab an die Kreis⸗Rommnnal⸗Kasse hier einzusenden und den Nennwerth der Anleihescheine in Empfang zu nehmen.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.

Mit dem 1. April 1897 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. ;

Templin, den 16. September 1896.

Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Templin.

H. von Arnim. 390601

Von den auf Grund des landesherrlichen Privi—⸗ legiums vom 14 Oktober 1889 ausgefertigten zy prozentigen Anleihescheinen des Kreises Oft⸗Prignitz (II. Ausgabe) vom 17. März 1890 sind nach Vorschrift des Tilgungeplans zur Einziehung am 1. April 1897 ausgeloost worden:

Buchstabe A. Nr. 169 und 175 neee, 1900 *

Buchstabe H. Nr. 3 66 200 und 292 Jaa

Buchstabe C. Nr. 5 76 77 101 188 273 352 und 394 über 500 6 . 4000 Buchstabe D. Nr. 13 24 47 82 100 101 147 195 210 248 286 350 407 und 474 über 200 0 KJ

zusammen 14 800 46 Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ efordert, die letzteren mit den zugehörigen Zing⸗ ö und Anweisungen am 1. April 1897 bei der hiesigen Kreis- K/ommunal-Kasse ein- zureichen und das Kapital dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem gedachten Tage hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Kyritz, den 30. September 1896. Der Kreisausschuß des Kreises O st⸗Prignitz. Graf von Bernstorff.

8818 Bei der am 27. v. M. stattgefundenen Aus- loosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 11. August 1884 verausgabten Kreis Anleihe⸗ scheine sind folgende Nummern gezogen:

Litt. A. 56 über 1000 4A

Litt. A. 65 über 1000 M

Litt. B. 59 über 200 4 Dieselben werden den Besitzern zum 2. Jannar 1897 mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Kreis Anleihescheinen vorgeschriebenen Kapitalbeträge vom 2. Januar 1897 ab bei der hiesigen Kreis ⸗Kommunal⸗Kasse gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 2. Januar 1897 fälligen Zinsen nebst den Talons baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlen⸗ den, mitabzuliefernden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden. Vom 2. Januar 1897 hört die Verzinsung der ausgelooften Kreis⸗Anleihescheine auf. Lötzen, den 27. April 1896.

Namens des Kreis- Ausschusses. Der Königliche Landrath: v. Byla.

37658 Bekanntmachung.

Infolge vorschristsmäßig vollzogener Ansloosung kommen zum J. April 1897 folgende Stücke der Herforder Stadt⸗Anleihe vom 4. Januar 1886

zur Rückzahlung. Nr. 3 21 48 95 117 145 zu je

I) vk iit. A. 5090 ;

) Litt. E. Nr. 371 379 385 397 zu se 1000 0 Die Auszahlung erfolgt gegen Einsendung der Original- Urkunden auf unserer Stadt asse. Herford, den 23. September 1896.

Der Magistrat.

Graudenz auf den 27. Febrnar 1897, Vor⸗

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

9 166 1659 289,

Quentin.

beziehungsweije

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Mm 31G.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. f ote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfäll⸗ und Invalidltäts⸗ zc. Versicherung. 4. 3 Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapierey.

Zweite Beilage

Berlin, Donnerstag, den 31. Dezember

Deffentlicher 2atnzeiger.

Kommandit⸗Gesells

1896.

Akti ar n , n en

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtganwälten.

10. Verschiedene

ckanntmachungen.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

49979 ö Bekauntmachung.

Bei der infolge unserer Bekanntmachung vom 23. v. M. heute geschehenen öffentlichen Verloosung von Rentenbriefen der Provinz Brandenburg sind folgende Stücke gezogen worden:

I. A ige Rentenbriefe.

Litt. A. zu 2000 (E000 Thlr.) 173 Stück und zwar die Nummern: 16 120 268 325 338 342 642 712 757 951 953 1007 1145 1262 1388 1428 1433 1642 1710 1908 2010 2083 2103 2123 2810 2821 2827 2904 2933 3042 3049 3104 3242 3444 3551 3603 3884 3995 4203 4338 4557 4676 4688 4837 4954 5005 5062 5330 5407 5442 5459 5678 5909 6039 6150 6269 6373 6468 6618 6717 6775 6800 6913 7106 7131 7574 8287 8292 8463 8537 S546 8551 8593 8629 8819 8870 8g45 9047 9g084 9085 9523 9531 9659 9707 9721 g806 9893 9943 10087 10184 10209 10251 106540 11023 11090 11123 11258 11303 11386 114066 11430 11478 11875 12017 12086 12148 12198 12370 12498 12612 12676 12764 12869 12949 13426 13712 13905 13940 13966 14101 14108 14557 14633 14644 14673 14785 14875 14917 14929 14953 14976 15509 165877 15900 16030 16169 16215 16370 16411 16446 16527 16724 16878 16908 17052 17058 17121 17307 17423 17659 17699 17858 17942 18073 18102 18183 18200 18402 13442 18492 18519 18889 18913 18959 19097 ö, 19164 19262 19324 19452 19484 19496

Litt. E. zu 15 00 M (590 Thlr.) 60 Stück und zwar die Nummern: 46 60 382 505 521 782 1131 1240 1251 1269 1270 1556 1592 1758 1856 1917 2010 2195 2575 2858 2942 3013 3073 3306 3339 3490 3622 3637 3736 5840 38386 3921 4222 4360 4440 4485 4635 4653 4954 4959 4978 5201 5242 5305 5431 5446 5577 5743 5845 5941 5979 6122 6191 6350 6418 6613 6631 6674 6678 6737.

1ütt. CO. zu 300 6 (100 Thlr.) 236 Stück und zwar die Nummern: 230 399 551 935 1011 1106 1469 1512 1797 1824 2003 2153 2298 2425 2898 2945 2946 2960 3221 3247 3305 34655 3682 3741 4438 4688 4705 4709 o25 5163 5308 5618 5637 6006 6060 6613 6697 6710 6807 6850 6871 6904 7034 7083 7193 7370 7388 7501 7675 8101 8176 8379 8428 8444 8659 8675 8704 8799 8834 8884 8886 9193 9232 9303 9344 9379 9497 9695 9724 833 10033 10211 10225 10344 10404 10428 10742 10830 10972 11186 11231 11298 11462 11488 11536 11541 11612 11630 11693 11830 11918 11925 12083 12232 12236 12244 12302 12410 12454 12628 12907 12974 13060 13074 13348 13371 13490 13573 13800 138659 13969 14142 14191 14192 14213 14385 14440 14622 14638 14663 14889 15024 15133 15258 15275 15283 165324 15466 15538 15678 165891 16043 16138 162765 16478 16574 16720 16772 16894 17049 17202 17233 17391 17502 17525 17953 17958 18015 18168 18223 18325 18347 18349 18372 19045 19095 19120 19140 19157 19225 19501 19687 19740 20080 20222 20286 20292 20334 20358 20534 20650 20725 207530 20739 20806 20985 20990 21072 21077 21346 21375 21453 21457 21535 21706 21711 21789 21887 22039 22153 22253 22272 22381 226091 22684 22703 22712 22736 22781 22870 22872 22896 22922 22924 23282 23291 23517 23599 23924 23933 23988 24308 24430 24437 24631 24666 25082 25129 25307 25353 25366 25386 25480 25493 25504 25509 25517 25531 25534 25536 25539 25543 25546 25553 25554 2556565.

Litt D. zu 75 M (25 Thlr.) 198 Stück

und zwar die Nummern: 216 250 323 447 488 667 685 739 1622 1636 1660 2175 2578 2592 2923 3232 3383 3614 3815 3934 4165 4268 4377 4533 4608 4936 5207 5368 5389 5469 5673 5760 5841 6115 6345 6747 7090 7246 7304 7415 7715 S090 S249 S580 8593 8747 8863 8927 go s 9138 91990 9323 9475 9606 D647 9770 9939 9949 10048 10081 10245 10475 10566 10607 10638 10803 11326 11371 11623 1746 11831 11839 11908 11967 11934 12221 12293 12651 12851 12903 12916 12922 13002 13159 13194 13384 13400 13430 13696 13754 13991 14092 14485 14596 14713 14718 14824 14847 15022 15095 15112 15117 15190 15220 165279 15298 15558 15390 154418 15503 15527 15610 15777 15934 16011 16178 16189 16275 164658 16460 16472 16479 16558 16678 168365 16869 16887 16918 16931 16970 17210 17218 17327 17340 17411 17573 17735 17774 18072 18293 18362 18386 18521 189757 188658 19006 19069 19393 19526 19574 19603, 19731 19733 19737 19789 19794 19329 199663 19981 20017 20088 20164 20191 20419 20571 20582 20647 20699 20753 20759 20761 20842 20884 20923 20955 20989 21128 21133 21134 21149 21154 21175 21190 21193 21204 21211 21223 21224 21226 21233 21234 21237 21250 21256 21258 21260 21267 21272.

Litt. E. zu 30 M (10 Thlr.) 2 Stück und

zwar die Rummern 9718 9724. . I. ZI οy ige Rentenbriefe. Litt. N. zu 300 M 4 Stück und zwar die Nummern 3 30 37 44.

LEitt. O. zu 75 1 Stück und jwar die Nummer 15. .

Litt. P. zu 80 Æ 1 Stück und jwar die Nummer 8.

Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden ö . dieselben in kursfähigem Zustande mit

n dazu gehörigen Kupons Ser. VI Nr. 14 —–=16

83 1 Nr. 12—16 nebst Talons bei

*

Nr. 761, vom 1. April H. Is. ab an den Werk⸗ an von bis 1 Uhr einzuliefern, um e, en und gegen Quittung den Nennwerth der Renten 1 in . zu, nehmen. Vom 1. April k. Is. a hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf; diese selbst verjähren mit dem Schlusse des Jahres 190 zum Vortheil der Rentenbank.

Die , ,. ausgelooster Rentenbriefe an die Rentenbank⸗Kasse kann 2. durch die Post portofrei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde.

Die Zusendung des Geldes geschieht dann ö. Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar Summen bis zu 400 M durch Postanweisung. Sofern es sich um Summen über 400 S handelt, ist einem 1h en Antrage eine ordnungsmäßige Quittung bei⸗ zufügen.

Berlin, den 13. November 1896. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Braudenburg.

38060 Aus loosung der Charlottenburger Stadtanleihe vom Jahre 18859.

Bei der am 3. Juli 1896 stattgefundenen Ver- loosung von Charlottenburger Stadtauleihe⸗ scheinen der Anleihe vom Jahre S899 ins- termin 1. April und J. Oktober) sind folgende Num⸗ mern gezogen:

Buchstabe E. à 2000 M Nr. 58 85 87 91 183 189 247 250 251 276 292 293 395 569 739 822 827 823 830 987.

Buchstabe G. à 1000 S Nr. 2138 2176 2403 2414 2431 2435 2437 2480 2532 2679 2727 2902 3431 3438 3812 3818 3819 3859.

Buchstabe MH. à 5 O00 AM Nr. 6046 6406 6449 6523 6598 6599 6790 6919 6921 6950 7508 7549 7576 7577 7685 7989 8ol9 8026 8048 8052 8089 S090 809g4 8096 8189 8197 8391.

Buchstabe J. à 200 Rr. 11067 11068 11069 11131 11132 11135 11394 11736 11749 11823 11998 12686 12773 13043 13187

Buchstabe K. àa O0 MS Nr. 16219 16455 16505 16630 16911 16942 16971 17049 17050 17133 17141 17142 17143 17288 17611 17633 17707 17763 17779 17871 17934 17999.

II. 2. Hälfte zu 0/0.

Buchstabe F. à 2000 S Nr. 1059 1060 1061 18573 1574 1575 1576 1577 1578 16579 1580.

Buchstabe G. A 1000 M Nr. 4079 4128 4464 4465 4758 5009 5076 5135 5155 5162 5164 5165 5167 5385 5387 5388 5389 5390 5417 5596 3. 5598 5671 5692 5721 5763 5784 5849 5957 0

Buchstabe H. à 500 M Nr. 8517 8524 8527 8529 8603 8604 8626 8912 g063 gos 9gols go74 9275 9279 9402 g404 9443 9788 9790 9832 9841 10026 10355 10572 10573 10722 10726 10727

10781 10794.

Buchstabe J. à 200 Mp. Nr. 13752 13787 13814 13815 14005 14095 14096 14113 14114 14130 14156 14161 14250 14483 14609 14706 14729 14877 149066 15066 15244 15427 15464

15499 15500 15512 15513

15472 15490 15498 15646 15666 15674 15719 15790 165923.

Buchstabe R. à 1100 M Nr. 18504 18726 18911 18997 19122 19123 19128 19129 19452 19459 19502 19540 19541 19542 19560 20001 20018 20251 20266 20267 20299 20321 20323 20517 206542 20545 20546 20547 20771.

Diese Charlottenburger Stadtanleihescheine im Gesammtbetrage von 154 200 MS kündigen wir hiermit den Inhabern zum 1. April 1897. Die Auszahlung der baaren Beträge wird schon vom 15. März 1897 ab an den Wochentagen gegen Rückgabe der Stadtanleihescheine stattfinden, und zwar nach Wahl der Empfänger außer bei unserer Stadt ⸗Hauptkasse für die unter JI. J. Haͤlfte (60 /) bei der Seehandlungskasse und der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, sowie bei dem Bankhaus M. A. v. Roth⸗ schild Söhne, in Frankfurt a. M., für die unter II. 2. Hälfte (40/0) bei der Nationalbank für Dentschland, dem Bankhause Jacob Landau in Berlin, sowie bei dem Schlestschen Bank verein in Breslau. Den Anleihescheinen sind die dazugehörigen Zinsscheine vom 1. April 1897 ab, und zwar Reibe 1 Nr. 16 bis 20 und Zinsschein anweifungen beizufügen. Vom 1. April 1897 ab hört bie weitere Verzinsung der gekündigten Stadt- anleihescheine auf.

Charlottenburg, den 23. September 1896. Der Magistrat.

7669] .

t Die in Gemäßheit des Allerböchsten Privilegiums vom 20. März 1887 von der Stadt Norden am 12. Mai 1882 ausgegebenen, auf den Inhaber lau⸗ tenden Schuldverschreibungen, und zwar:

Litt. A. zu i600 M Nr. 1 2 5 bis 11 413 bis 19 21 bis 32 34 bis 393 41 43 bis 47 49 bis 53 56 bis 50 62 63 65 bis 81 83 bis g0 92 bis 98,

Liit. B. zu 800 M Nr. 2 bis 5 7 bis 14 17 bis 23 25 bis 45 48 bis 53 56 bis 69 72 bis 77 79 81 bis 89 88 89 91 93 94 95. 97 bis 100

werden den Inhabern hiermit zur Einlösung am 1. AUprit 1857 mit dem Bemerken gekündigt daß bon dem gedachten Termin ab die Verzinsung der gekündigten Schuldverschreibungen aufhört. Die Ginlöfung erfolgt bei der hiesigen Kämmereikasse.

Norden, den 22. September 189.

Der in n. König.

37399 mern durch das Loos gezogen worden:

18319 18329 18352 18519 18577 5

20902 20903 20945 20964 21015 5

2h 980 25981 2 Stũck à 5000 .

Nr. 13 Stück à 1000 S à 500 M0

nahme des Nennwerths zurückzugeben.

soll vielmehr freihändig angekauft werden. Zum 1. April 1889 gekündigt:

Magdeburg, den 22. September 1896.

Nr. AII8 27157 27194 27214 2230 27247 27281 276547 27767 27868 =

Die Verzinsung der ausgeloosten Stücke hört mit dem 1. April 1897 auf.

fehlender Zinsscheine wird vom Kapitalbetrage gekürzt, Stücke der Abtheilung If sind nicht ausgeloost worden; der zur Tilgung erforderliche Betrag

Anusloosung. In Gemäßheit der Tilgungsbedingungen sind von der durch dag Allerhöchste Privilegium vom 3. Mai 1856 genehmigten Magveburger Stadtauleihe von 1886, Ausgabe LV, folgende Num⸗

Von der Abtheilung . 18005 18093 18135 3 Stück à 5000 M0

Stück 3 2000 .

18676 18713 18753 18953 18975 19110 19140 19146 18292 9 Stück à 1000 4 19319 19434 196565 196595 19699 19895 198396 19901 8 Stück à O9 4 201II1 20298 20337 20424 20431 20442 20493 206529 8 Stäũck à 200 M Von der Abtheilung II. 20657 20744 20760 3 Stück à 5000 MS

Stück 29000 60

21216 21264 21267 21290 21349 21555 2813 21850 21865

21920 21942 21992 22173 22214 22459 22543 22612

22720 22730 22731 22810 22854 22950 22962 23157 Von der Abtheilung IV.

26008 26081 26228 3 Stück 2000 6 26456 26536 26538 26636 26674 26751 26752 26753 268652 26856 26894 26896 26990

10 Stück

Nr. 28205 28223 28241 28279 28289 28293 283349 283566 8 Stück à 200 60

Die vorstehend genannten Stücke werden hierdurch gekündigt und die Inhaber derselben auf⸗ efordert, solche am 1. April 1897 nebst den bis dahin nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den , an unserer Kämmereikasse oder bei der Dentschen Bank zu Berlin gegen Empfang⸗

Der Betrag etwa

Bon den bei früheren r, n, . 8 Stücken find noch im Umlauf: r.

obo 26516 21696 22616.

Jum 1. April 1890 gekündigt: Nr. 20221 20327. um 1. April 1896 gekündigt: Nr. 18339 18593 18873 18891 18907 18925 18963

18967 19155 19803 26104 20105 26225 20304 21233 21235 21274 21357 2190353 21925 22043 22695 22697 22902 23138 26064 26093 26888 26908 27163 27258. Die Verzinsung dieser Stücke hat mit den genannten Terminen aufgehört.

Der Magistrat der Stadt Magdeburg. Schneider.

bylo]. Ausloosung.

In Gemäßheit der Tilgungsbedingungen sind von der durch Allerhöchstes Privilegium vom 3. Mai 1891 genehmigten Magdeburger Stadtaunleihe, Abtheilung HAI (Ausgabe 1893) folgende Nummern durch das Loos gezogen worden:

Nr. 41434 41638 41658 4170 41708 41711 41712 7 Stück à 5000 M

Nr. 41917 41920 41921 41922 41923 41941 41942 41952 41963 42057 42306 11 Stück à 2000 0

Nr. 43638 43945 43986 3 Stück à 000 4

Nr. 44427, 44429 44817 3 Stück à 500 60

Nr. 45744 45855 2 Stück à B00 4M

Nr. 45922 über 100

Die vorstehend genannten Stücke werden hier⸗ durch gekündigt und die Inhaber derselben auf⸗ gefordert, solche am

I. April 1897 nebst den bis dahin nicht fällig gewordenen Zins scheinen und den Zinsanweisungen, entweder an unserer Kämmereikasse, oder bei dem Bankhause J. Dreyfus C Co. zu Berlin bezw. Frank⸗ furt a. M. gegen Empfangnahme des Nennwerthes zurückzugeben.

Die Berzinsung der ausgeloosten Stücke hört mit dem 1. April 1897 auf. Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird vom Kapitalbetrage gekürzt.

Magdeburg, den 17. Dezember 1896.

Der Magistrat der Stadt Magdeburg. Schneider. 38458

Bei der am 23. September d. Is. stattgefundenen Ausloosung der ro Anleihescheine der Stadt Landsberg a. W. Emission 1890 sind folgende Nummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 7 45 104 143 über je 1000 M,

Litt. EB. Nr. 217 275 306 316 326 332 471 487 502 570 571 über je d O00 M,

Litt. C. Nr. 40 88 167 202 250 323 370 442 457 458 508 587 über je 200 6

Wir kündigen die vorbezeichneten Stadt ⸗Anleihe⸗ scheine den Inhabern hiermit zum 1. April 1897, indem wir bemerken, daß die Kapitalbeträge gegen Einlieferung der Anleihescheine nebst dazu gehörigen Zinsscheinbogen vom 1. April 1897 ab bei der hiesigen Kämmereikasse ausgezahlt werden.

Die Verzinsung der ausgeloosten Stadt ⸗Anleihe⸗ scheine hört mit dem 1. April 1897 auf.

Landsberg a. W., den 24. September 1896.

Der Magistrat.

43540 ĩ

Zur Amortisation der 3 Jυη Liegnitzer Stadt Obligationen aus dem Jahre 1886 wurden heute folgende Nummern gezogen, und zwar; Litt. A. 8 31 121 à 2000 M, Litt. Æ. 117 177 213 A6 226 235 291 295 a 1009 , Litt. C. 74 88 g3 99 153 172 204 206 227 252 318 362 397 410 415 a 500 S, Litt. D. 21 34 76 83 100 119 140 144 167 172 177 179 201 208 222 232 200 M Diese Stadt . Obligationen werden den Inhabern per 1. April 1897 zur Rückzahlung durch unsere Stadt ⸗Hanptkasse mit dem Bemerken gekündigt, daß mit diesem Termin die Verzinsung qu. Stücke aufhört. Rück ständig sind: aut der Verloosung pro 189496: Jitt. B. Nr. 64 und 88 à 200 M; aus der Ver⸗ loosung pro 1895/96: Litt. B. Nr. 21 115 142 244 2 1006 M, Litt. G. Nr. 29 341 à 500 AM, Litt. D. Nr. 137 164 à 200 6

Liegnitz, den 8. Oktober 1896.

hiesigen Rentenbank ⸗Lasse, Klosterstraße

*

Der Magistrat.

471001 ,, ,.

Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ leglums vom 6. Februar 1888 am 24. Oktober d. Is. 4 Ausloosung der am 1. Juli 1897 ein⸗ zulßsenden Anleihescheine des Kreises Grimmen sind folgende Nummern gezogen worden:

I) Buchstabe D. Nr. 2 39 120 181 8 n,,

2) Buchstabe E. Nr. 22 82 103 110 1851 1 J ;

3) Buchstabe F. Nr. 25 zu 200 6

Sa.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ersucht die entsprechende Kapitalabfindung vom 1. Ʒull 1897 bei der hiesigen Kreis ⸗Kommunal⸗Kasse gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gin. Zinsscheine für die späteren Fälligkeits⸗ termine in Empfang zu nehmen.

Grimmen, den 31. Oktober 1896.

Der Kreis ⸗Ausschnst. Osterroht.

386991 ni, m,,

Von „Anleihescheinen der Stadt Bielefeld, Buchstabe A.“, Allerhöchstes Privilegium vom 14. Februar 1881, sind heute ausgeloost zum 31. März 1897 zu 500 Æ: Nr. 87 92 102 177 193 260 261 294 323 355 361 372 415 459 546 549 584 665 721 742 745 766 777 798 811 839 S866 955 957 1010 1017 1093 1128 1149 1202 1203 1243 1432 1433 1451 1585 1618 1665 1677 1746 1929 1933 1935 1981 2044 2125 2191 2194 2202 2238 2259 2261 22777 2235; zu 200 0 Nr. 2315 2322 2340 2386 2434 2444 2491 2504 2522 2526 2543 2556 2630 2657 2672 2675 2676 2698 2725 2754. Rückzahlung vom 21. 18927 ab bei unserer stämmereikasse. diesem Tage hört die Verzinsung auf. Es noch rückständig aus der Verloosung vom 22. . tember 1893, gekündigt zur Zurückzahlung zum 31. März 1894, Nr. 429 zu 500 Æ; aus der Ver⸗ loosung vom 25. September 1894, gekündigt zum 31. März 1895, Nr. 2326 und 2722 zu je 2W0 ; aus der Verloosung vom 6. September 1895, ge⸗ kündigt zum 31. Marz 1896, Nr. 191 385 997 1008 und 1308 zu je 500 „, Nr. 2307 und 2626 zu je 200 160

Bielefeld, den 23. September 1896.

Der Magistrat.

36340 Wandsbeker Stadt · Anleihe von 1891. Dritte Ausloosung. Es sind folgende Nummern gezogen worden: I. Serie.

Sag e. A. Nr. 977 110 1689 über je 2000 ,

Buchstabe B. Nr. 82 166 1965 über je 10900 ,

Buchftabe G. Nr. 32 66 95 120 231 318 über je 500 ,

Buchstabe D. Nr. 24 186 298 376 571 660 über je 200 M

Rückzahlung vom 1. ** 1897 ab bel der

iesigen Stadtkasse, den Herren Ed. Frege 4

o. in Hamburg und der Seehandlungs- Societät in Berlin gegen Rückgabe der Anl scheine, der noch nicht sälligen Zinsscheine und der Ilnsscheinanweif ungen. .

Die Verzinsung der , Nummern hört mit dem letzten Tage des Maͤrz 1897 auf.

Wandsbek, den 15. September 1896.

Der Magistrat. Pu vogel.