J. der te: . i ,, un au *
. eh zu Petriroda laut enbriefts
vom 13. April 1885, haftend auf der s. 3. der Frau Augufte Höhn, geb. Zöllner, jetzt verxebelichten õnau, zu 2 gehörig gewesenen Hälfte des Grundstücks: Grundbuch von Petriroda Bd. A. BI. 33, 223 a Hofraithe und Garten, Flurb. Nr. 37, V. R. Nr. 32, 33 b., auf Antrag des Waldwarts August Platz zu Wipperoda,
2) S6 6 Cc. c., Forderung des Johann Christian August Köllmer, Alt⸗Dietendorf, laut Hypotheken ⸗ briefs vom 14. Dezember 1880 baftend auf. dem jetzt dem Tüncher Albert Köllmer, Wölfis gehörigen Grundstück: Grundbuch von Wölsis Bd. C. Bl. 426, 124 a Röderwiese in der Gahel, V. R. Nr. 1866, auf Antrag der nachgenannten Erben der ehemaligen Eigenthümerin besagten Grundstücks, Witwe Chrifliane Vein, Wölfis, nämlich:
a. des Tuͤnchers Hermann Heinz, Wäölfis,
b. des Zimmermanns Albert Heinz, Arnstadt, c. des Tünchers Hugo Heinz, Oelze b. Groß⸗ breitenbach. 2.
II. Zur Kraftloserklärung einer Hypothekenurkunde über Id00 6 Darlehn e. C., Forderung des Fuhr⸗ manns Lorenz Pfestorf, Tambach, laut Obligation vom 8. November 1876, haftend auf den folgenden Grundstücken: Grundbuch von Tambach Bd. A. Bl. 19, 1,12 Wohnhaus, Nebengebäude und . Flurb. Nr. 124. Eigenthümer 8 Hörchner und Caroline Hörchner, Bd. C. Bl. 990, 9,2 a Garten am Burgstall, Flurb. Nr. 116, Gigen⸗ tbümer: Johann Heinrich Malsch, Hammerschmied, Bd. D. Bl. 1736, 24,6 a Land im Gunzebach, Flurb. Nr. 1363, Eigenthümer: Liborius Malsch 86. S.) und Ehefrau Friederike, geb. Lesser, auf Antrag des Fuhrmanns Lorenz Ffesf*f, Tambach.
III. Zur Ermittelung der nachbenannten abwesen⸗ den Personen, von welchen seit länger als zehn Jahren keine Nachricht eingegangen ist, resp. deren
Erben, nämlich: Heinrich Peter,
I) a. des Caspar 18. September 1833,
b. des Heinrich Peter, geb. den 2. Februar 1843,
c. des Christian Peter, geh. den 3. November 1851,
Kinder der verstorbenen Wwe. Marie Dorothea . Tambach, welche im Jahre 1865 nach Nord- Amerika ausgewandert sein sollen und von deren Existenz seit jener Zeit nichts mehr bekannt ge⸗ worden sein soll, und für welche bei dem Herzogl. Amtsgericht, Il, hier ein Vermögen von 137 34 3 nebst den aufgelaufenen Zinsen verwaltet wird, auf den Antrag des Kaufmanns Gustav Glaser von Tambach als Generalbevollmächtigter von:
a. der Wittwe Johanne Elisabethe. Huber, geb. Peter, zu Bellaire, Ohio, North⸗America,
b. der Frau Johanne Marie Christiane Tittel⸗ bach, geb. Peter, zu Pittsburgh, Pa., North⸗Ameriea,
c. des Friedrich Andreas Peter zu Wheeling, Ohio County, West ⸗Virginia, North⸗America,
— muthmaßliche Erben der Wwe. Marie Dorothea Peter, Tambach,
2) der nächsten Erhen des Andreas Brohm, Sebastian's Sohn, von Dietharz.
Andreas Brohm ist im November 1857 nach Amerika — Appleton, State Wisconsin, ausge⸗ wandert und am 26. August 1871 dortselbst verstorben. Der von Herzogl. Amtsgericht, I, hier verwaltete Nachlaß des Andreas Brohm besteht aus einem Guthaben bei Herzogl. Landes kreditanstalt in Gotha über 700 6 . c. und einem Sparkasse⸗ utbaben von 633 M 76 8 e. 8. auf Antrag der 5. Faulstich, geb. Brohm, zu Dietharz, Schwester des Andreas Brohm, Sebastian's Sohn.
Es wird daher Aufgebotstermin in sämmtlichen vorbenannten Angelegenheiten auf Sonnabend, den 18. September 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Herzogl. Amtsgericht an⸗ beraumt.
Es werden
geb. den
ad I und Il die Inhaber der abhanden gekommenen Urkunden und alle Personen, welche Ansprüche auf die sub 1 1—2 und I erwähnten Pfandrechte zu haben ver⸗
meinen, ad II
die obengenannten Abwesenden resp. deren Erben aufgefordert, in dem dazu bestimmten Termine per⸗ sönlich oder durch einen gehörig legitimierten Be— vollmächtigten zu erscheinen, spätestens in dem betr. Termin ihre Ansprüche anzumelden und ad Lund I durch n, , der Urkunden zu bescheinigen, auch zur Annahme künftiger gerichtlicher Erlasse einen Bevollmächtigten am Sitze des Gerichts zu bestellen, widrigenfalls im Termin auf Antrag Ausschlußurtheil dahin ergehen wird: ;
ad I, daß die unbekannten Berechtigten der Pfand⸗ rechte für verlustig, die Urkunden aber für kraftlos zu erklären seien und die Löschung der Hypotheken zu erfolgen habe,
ad II, daß gleichfalls die unbekannten Berechtigten des Pfandrechts für verlustig, die betr. Urkunde für kraftlos zu erklären sei und die Ausfertigung einer neuen Urkunde zu erfolgen habe,
ad III, daß die vorgenannten Abwesenden für todt zu erklären und ihr Vermögen an die sich legi⸗ timierenden Erben, resp. ad III 2 an die sich legitimierenden nachberufenen Erben des Andreas Brohm, resp. in Ermangelung solcher an den Fiskus ohne Kaution zu überlassen sei, die Erben aber, die sich nicht gemeldet, mit ihren Erbansprüchen aus⸗ zuschließen seien. ö
Gegen ein in Aufgebotstermin zu erlassendes Ausschlußurtheil findet ein Rechtsmittel oder eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nicht statt.
Ohrdruf, am 30. November 1896.
Herzogl. S. Amtsgericht. III. A. Bretschneider.
60097 Aufgebot.
Das Gigenthum des Grundstücks Tilsit Nr. 596, dessen ö. gegenwärtig für die Fleischermeister Daniel und Christoph Arnoldt berichtigt ist, soll für den Rentier Albert Arnoldt, zur Zeit in der Heil⸗ anstalt zu Allenberg, eingetragen werden. Auf An⸗ trag des für den Rentier Albert Arnoldt als Pfleger beftellten Kaufmanns Carl Arnoldt in Tilsit werden deshalb alle ibrer Existenz nach unbekannten Eigen thumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebots⸗ termin den 28. April 1897. Vormittags
Nr. 18, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück werden ausgeschlofsen und ihnen deshalb ein ewiges Still schweigen auferlegt werden wird. Tilsit, den 18. Dezember 1896. Königl Amtsgericht.
38660 Bekanntmachung.
Die zur Anmeldung von Anspruͤchen behufs Ein⸗ tragung in das Grundbuch bestimmte sechsmonatliche Ausschlußfrist hat für die im Bezirk des 4 Lindlar belegenen Bergwerke: Carolus, stor, Fürstenberg . Janus, Marschall Vorwärts, Pro⸗ methens. Hktebdöach, Sphinx, Schibolcth, Urian, Wahlstadt, Arminius, Therese, Tibertus, Zervas, Zervas II, Andreas, Appolinarius, Astraea, Bliesen bach, Irene, Unterkaltenbach Il, Abschnitt; für die in den Bezirken der Amtsgerichte Lindlar und Bensberg belegenen Bergwerke: Karsten, Rosenberg, Erasmus, Olympius, Tabor; für die in den Bezirken des Amtsgerichts Lindlar und Wipperfürth belegenen Bergwerke: Arion, Wilhelmine, Reschid . Pascha; für die in den Bezirken der Amtsgerichte Lindlar und Gummersbach belegenen Bergwerke; Fünfzehn Löwenphähle, Litzische Grube, Zufallsglück, Theodor; und für die in den Bezirken der Amtsgerichte Lindlar und Eitorf belegenen Bergwerke: Triangel und Venus, für welche Bezirke die Grundbuchanlegung von dem Amtsgerichte Lindlar bewirkt wird, am L. Oktober 1896 begonnen und endigt am A. April 1897.
Wiehl, den 10. September 1896, und
Lindlar, den 21. September 1896.
Die Königlichen Amtsgerichte.
bo9g3] Aufgebot. . .
Von dem Rentier Hermann Fournier in Berlin, Alexandrinenstraße 82, ist der Antrag gestellt worden, den am 27. August 1832 zu Berlin geborenen, an⸗ eblich seit 1563 verschollenen Stubenmaler Heinrich erdinand Gustav Fournier für todt zu erklären. Der Heinrich Ferdinand Gustav Fournier und die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden infolge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem am 30. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Neue Friedrichstraße 3, Hof, Flügel B., part., Zimmer 27, anstehenden Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls der Stuben⸗ maler Fournier für todt erklärt werden wird.
Berlin, den 28. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
60139 Aufgebot.
Der Oekonom Carl Werner in Cöthen hat als Kurator des seit länger als 10 Jahren verschollenen ehemaligen Kondulteurs Böhme aus Cöthen das Aufgebot desselben zum Zwecke der Todeserklärung, sowie das Aufgebot dessen unbekannter Erben be⸗ antragt. Dem Antrage ist gefügt und werden daher der Kondukteur Böhme und dessen unbekannte Erben hierdurch öffentlich aufgerufen und aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Herzoglichen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 20, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden und ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls der Kon—⸗ dukteur Hanne für todt erklärt, und die Ausant⸗ wortung dessen Vermögens, sowie die Ertheilung eines Erblegitimationsattestes an die bekannten legitimierten Erben, bezw. Vermächtnißnehmer ohne Rücksicht auf diejenigen, welche sich nicht melden, erfolgen wird.
Cöthen, den 28. Dezember 1896.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. III. gez) Schwencke. Ausgefertigt:
Cöthen, den 23. Dezember 1896.
(¶ . S.) (Unterschrift, Bureau ˖ Assistent, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
32392 Aufgebot.
1) Der Abwesenheitskurator Rechtsanwalt Lang⸗ wagen hierselbst hat das Aufgebot der am 5. Ok⸗ tober 1860 in Lennewitz geborenen Wilhelmine Emma Pannicke, Tochter des in Lennewitz ver⸗ storbenen Handarbeiters Christian Pannicke und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Voigt, welche seit dem Jahre 1882 verschollen ist, zum Zwecke der Todeserklärung, sowie den Aufruf etwaiger un⸗ bekannter Erben derselben beantragt;
2) der Justiz . Rath Freyberg hierselbst hat als Kurator der unbekannten Erben des im Jahre 1872 verstorbenen Handarbeiters Erdmann Voigt in Dessau das Aufgebot der letzteren beantragt.
Den Anträgen ist stattgegeben und Aufgebotstermin auf Dienstag, den 9. März 1897, Bor⸗ mittags 9 Ühr, an hiesiger Amtsgerichtsstelle,
immer Nr. 4, anberaumt. Die unverehelichte
mma Pannicke, sowie deren unbekannte Erben, und die unbekannten Erben des Erdmann Voigt werden aufgefordert, spätestens in diesem Termine sich zu melden, bezw. ihre Rechte und Ansprüche an= zumelden, widrigenfalls die Emma Pannicke für todt erklärt und deren unbekannte Erben, sowie die Erben des 2c. Voigt mit ihren Ansprüchen auf die Erbschaft und besonders auf die in gerichtlicher Verwahrung befindlichen Vermögensobjekte werden d, . werden, die fraglichen Vermögen auch den bekannten Erben ausgeantwortet, bejw. dem Herzoglichen Staatsfiskus überwiesen werden. Defsfan, den 24. August 1896. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. (gez.) Gast. Ausgefertigt:
Dessan, den 24. August 1896.
Der Gerichtsschreiber des . Amtsgerichts: (L. S.) J. V.: Groskopf, Bür.⸗Diätar.
60095] Aufgebot. .
Auf Antrag des Schuhmachers Johannes Heine mann zu Dingelstädt wird der am 22. Juli 1850 zu Beinrode geborene Schuhmacher Johann Georg Hagemeifter, welcher seit dem Jahre 1871 ver⸗ schollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots. termin vom 3. November 1857, Vormittags 11 Uhr, schriftlich oder persönlich bei dem unter. zeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Dingelstädt, den 12. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. I.
73619 Aufgebot. Auf Antrag der Betheiligten werden die unter A. aufgeführten Personen, welche vor länger als
eitdem keine Nachricht von gegeben haben, und eren ihrer Existenz nach unbekannten Erben hiermit geladen, Sonnabend, den 15. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Be⸗ hörde in on oder durch genügend legitimierte Be⸗ vollmächtigte zu erscheinen und ihre Ansprüche auf das Vermögen der Abwesenden anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls die Verschollenen für todt erklärt und ihr Vermögen als vererbt erachtet und behandelt werden wird, auch die ihrer Existenz nach unbekannten Erben, welche sich nicht gemeldet, mit ihren Erbansprüchen werden ausgeschlossen werden. Gleich⸗ zeitig wird Termin zur Eröffnung eines Ausschluß urtheils auf Sonnabend, den 22. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, unter dem Rechtsnachtheil anberaumt, daß der Bescheid für die Nichterschienenen Mittags 12 Uhr für publiziert gilt. Auswärtige Betheiligte haben zur Annahme künftiger gerichtlicher Verfügungen Bevollmächtigte am Sitz des Gerichts zu bestellen.
Gräfenthal, den 15. Februar 1896. Herzogliches Amtsgericht. Abth. III.
ö i. V.
1) Krampf, Christiane Ernestine Auauste, ge⸗ boren am 2. Juli 1850 zu Reichmannsdorf, Tochter des Johann Georg Müller, Holjmacher, und dessen Ehefrau Johanna Juliane Friedericke, geb. Liebmann, in Reichmanngdorf, beide verstorben, Ehefrau des Daniel Krampf, verschollen seit 29 Jahren. Ver⸗ mögen: 229 4 23 4. Antragsteller: Holzmacher Ernst Müller in Reichmannsdorf und dessen Ehe⸗ frau Wilhelmine, geb. Müller, Schwester der Ver⸗ schollenen.
2) Dietz, Georg Friedrich, geboren den 18. No⸗ vember 1339 in Gebersdorf, Sohn des Brauers Johann Georg Dietz und dessen Ehefrau Eva Katharine, geb. Bock, in Gebersdorf, beide ver⸗ storben, verschollen seit 1371. Vermögen ea. 3700 * Antragsteller: Brauer Heinrich Dietz in Gebersdorf, Bruder des Verschollenen.
60098 Bekanntmachung.
Auf Antrag des Häuslers Julius Steinberg zu Strozewo Hld. als Abwesenbeitsvormunds, vertreten durch den Bureau⸗Assistenten a. D. Kornführer in Kolmar i. P., wird die am 13. Januar 1837 zu Strozewo Hld. geborene Beate Louise Fenner, welche von dort vor etwa 30 Jahren nach Amerika ausgewandert ist, sich verheirathet haben und in- zwischen verstorben sein soll, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 28. September 1897, Vormittags 9 Uhr, zu melden, widrigen⸗ falls sie für todt erklärt werden wird.
Kolmar i. B., den 23. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
60096 Aufgebot eines Verschsllenen zwecks Todeserklärung und seiner unbekannten Erben.
Auf Antrag des Landmannes Hinrich Gertz in Krempel und des Landmannes Hinrich Grönhoff von da, handelnd als Vormund resp. Gegenvormund des Klaus Peter Gertz, werden der am 2. Februar 1826 zu Krempel, Kreis Norderdithmarschen in Holstein, als ehelicher Sohn des Jochim Hinrich Gertz aus Lunden und der Lena Elisabeth, geb. Dethlefs, aus Dieckhusen, geborene, seit dem Jahre 1872 nach Amerika — Nebraska — ausgewanderte und seit 1872 gänzlich verschollene Klaus Peter Gertz aus Krempel und seine unbekannten Erben hiermit auf— gefordert, sich bei dem unterzeichneten Amtsgericht unter Einreichung der erforderlichen Bescheinigungen späteftens in dem hiermit auf Freitag, den 19. März 1897, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin selbst oder durch einen gehörig legitimierten Bevollmächtigten anzumelden, widrigenfalls der genannte Klaus Peter Gertz auf Antrag für todt erklärt und sein hier verwaltetes, ca. 560 M betragendes Vermögen den sich aus⸗ weisenden bekannten Erben ausgehändigt werden wird.
Lunden, den 1. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
57618 Bekanntmachung.
Bei dem unterzeichneten Gerichte ist das Auf— gebotsverfahren behufs Todeserklärung des am 7. Februar 1841 zu Schloßberga geborenen Johann Heinrich Becker, welcher seit länger als 10 Jahren don seinem Verbleibe keine Nachricht gegeben hat, be⸗ antragt und zur Verhandlung über diesen Antrag ist Termin auf Donnerstag, den 14. Febrnar 1897, Vormittags 107 Uhr, bestimmt. Zu diesem Termine wird der obengenannte Abwesende hiermit geladen, um persönlich oder durch gehörig legitimierten Bevollmächtigten oder schriftlich in un⸗ zweifelhafter Weise sich zu melden und über sein Vermögen selbst zu verfügen, andernfalls er in dem auf Donnerstag, den II. Februar 1897, Vormittags 167 Uhr, hiermit bestimmten Be⸗ scheidstermine für todt erklärt und sein Nachlaß nach Rechtskraft des Bescheids ohne Sicherheitsleistung an seine Erben oder die sonst dazu befugten Personen ausgeantwortet wird. Ebenso werden alle Personen, welche an den Nachlaß des oben Genannten Erb- ansprüche machen wollen, zu den beiden Terminen hiermit geladen, um ihre Erbansprüche anzumelden und zu bescheinigen, andernfalls der Nachlaß ohne Rücksicht auf die Ausgebliebenen an diejenigen aus⸗
) . sonstigen Ansprüche angemeldet und bescheinigt aben. Weida, am 12. Dezember 1896. Großherzoglich S. Amtsgericht. Abth. II. Unterschrift.)
(60092 Aufgebot. .
Die unbekannten Erben des am T. Juli 1896 verstorbenen, hier wohnhaft gewesenen Königlichen Palaisverwalters Julius Albert Louis Herrmann werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts. anwalts Rausnitz in Berlin, aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Oktober 1897, Vor ⸗ mittags AI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part, Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermine fich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich legitimierenden Erben zur freien Digposition berabfelgt werden wird und der nach erfolgter Prä— klusion ö. etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Die positionen jenes Erben anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von
re gt werden wird, welche ihr Erbrecht oder Ha
nen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern — lediglich mit dem, was alsdann von der Er 3 nn sein wird, zu begnügen verbunden oll. Berlin, den 24. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
(60100 Aufgebot.
Auf Antrag des e e er isgvollstteckers des ver⸗ storbenen Rentners Conrad Schaub, nämlich des biesigen Rechtsanwalts Dris. jur. Emil Carl Ludwig Boeckelmann, wird ein Ar ebor dahin er⸗
lassen:
Es werden
1) alle, welche an den Nachlaß des am 11. *. 18965 zu Straßburg i. E. verstorbenen, hierselb wohnhaft gewesenen und zu Groß-⸗Allmersrode geborenen Rentners Conrad Schaub Erb⸗ eder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen;
2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 21. Dezember 1895 hierselbst errichteten und am 24 Sep⸗ tember 1896 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, und
3) alle diejenigen, welche der alleinigen Erb- berechtigung der Wittwe Sopbie Koch, geb. Schaub — Techter des Erblassers — wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An und Widersprüche bei der Gerichte⸗ schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post= straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. HI, späͤtestens aber in dem auf Mittwoch, den 17. Februar 1897, Vormittags L141 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im Justizgebäude, Damm⸗ thorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thun⸗ lichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 17. Dezember 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez.) Tes dorpf Dr., Oberamtzrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
60099 Aufgebot.
mannes und früberen Geibeis Ernst Heinrich Stein,
nämlich des Rechtsanwalts Hugo Mewes, vertreten
durch die hiesigen Rechtsanwalte Hugo Mewes
und Dr. jur. S. Frank, wird ein Aufgebot dahin erlassen
Es werden alle, welche an das Vermögen des
durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom
mündigten Privatmanneg und früheren Gerbers Ernst Heinrich Stein Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche und Forderungen bei der Gerichts⸗ schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post- straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 17. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Damm thorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7 anzumelden — und zwar Auswärtige thun icht unter Bestellung eines hiesigen 1 bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 21. Dezember 1896. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tes do rpf Dr., Oberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
(60193 Bekanntmachung. ;
In der Aufgebote sache Aßhoff ist durch Urtheil vom heutigen Tage für Recht erkannt:
J. Mit , der unter Nr. 2 aufgeführten Gläubiger werden die Nachlaßgläubiger des in der Nacht vom 5. zum 6. April 1896 zu Hagen ver⸗ storbenen Installateurs August Aßhoff, zuletzt in Hagen wohnhaft, mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß desselben wider die Benefizialerben derart ausgeschlossen, daß sie ihre Anspruͤche nur insoweit eltend machen konnen, als der Nachlaß mit Aus« 3m aller seit dem Tode des Erblassers aufge⸗ kommenen Nutzungen durch Befriedigung der an—= gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
II. Den nachbenannten Gläubigern bleiben ihre Ansprüche auf den Nachlaß des bezeichneten Erblassers bezüglich der dabei vermerkten Forderungen vor⸗ behalten: .
I) Dr. med. Wirtz zu Hagen,
2) Firma Wippermann . Holjer zu Hagen,
3 abrikant Richard Kötting zu Barmen Ritters⸗ hausen,
4) Firma Carl Keutgen Erben zu Iserlohn.
9 tadt Hagen für die Schlosfer Josef Münch zu Altenhagen und Marzellus Lipinski zu Hagen,
6 — Fritz Pfanne zu Hagen,
7 Kaufmann Hermann Evers zu Hagen,
S) Metzgermeister August Sommerlatt zu Hagen,
9) Firma C. Solms zu Berlin,
10) Stadthauptkasse Hagen,
1I) Fabrikant Carl Middelhoff zu Hagen,
12 Händler Friedrich Engelhardt zu Hagen,
13) Metzgermeister Carl n. zu 33
14) Installateur Gustav Klüsener zu Hagen, Friedrich Bornemann ju
169) Klempnermeister
gen,
16) Werth Ernst Brenne zu Hagen,
17) Rechtsanwalt Ebbinghaus zu Hagen. Hagen, den 16. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
(60163 dee, mer, ,
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach- laßglaͤubiger des verstorbenen Gutsbesitzerz Gustav Heytner in Poischwitz, ist beendet.
Janer, den 22. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
sõ 9962 Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 22. Dezember 1896 sind Gott⸗
ried ohnapfel, geboren am 14. Auguft 1826 * 9 = 3. Wit
und Plus Frohnapfel, geboren am 1 1825, Söhne des Johann Peter Frohnapfel von Wisselsrod auf Antrag ihres Vormunds Cduard Seuring von Wisselsrod für todt erklärt. Fulda, am 24. Dezember 1896, Königliches Amtsgericht. Abtheil. III. Veroffentlicht: Ber Gerichtsschreiber.
EA Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer
20 Jahren nach Amerika ausgewandert sind und
ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der gehobe⸗
Auf Antrag des Kurators des entmündigten Privat ·
14. November 1896 wegen Verschwendung ent⸗
3weite
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger
Berlin, Sonnabend, den 2. Januar
M 1.
1L. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall- und Invaliditäts- 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
1897.
Ba
SSS S&S
1
Tommandit⸗ Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
nk⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Im Namen des Fönigs! Verkündet: am 18. Dezember 1896. Läging als Gerichtsschreiber. In der Stein 'schen Aufgebote sache hat das König—⸗ liche Amtsgericht in Neuhaldensleben durch den Amtsgerichts · Rath Demelius für Recht erkannt:
I) der Arbeiter Hermann Stein aus Neuhaldens⸗ leben wird für todt erklärt,
2) die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nach— lasse desselben zu entnehmen. Demelius.
Auf den Antrag des Bauerngutsbesitzers Gottfried Lehmann J. und dessen Ehefrau, geb. Jänscke, in Lüdersdorf bei Trebbin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr; Mönich in Gotha, wird vom Herzogl. Amte— gericht, , zu Gotha für Recht erkannt:
Der 1 der Deutschen Grundkreditbank zu Gotha Abth. IV Litt, A Ser. 319 Nr. 6368 über 300 S wird für kraftlos erklärt.
Gotha, den 19. Dezember 1896.
oõ9970]
58961] Herzogl. S. Amtsgericht. I. Oschmann. 59976 Nr. 62453. Durch Ausschlußurtheil Großh.
Amtsgerichts hier vom 22. d. Mts. wurde auf An⸗
trag des Rechtsanwalts Dr. Julius Loeb der zu
34 do verzinsliche Pfandbrief der Rheinischen Hyvo—
thekenbank in Mannheim Serie 39 itt. G. Nr. 89
über 500 M für kraftlos erklärt.
Mannheim, 22. Dezember 1896. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Stalf.
õ9920)]
In dem auf Antrag der Erben des am 28. De— zember 1895 hierselbst verstorbenen Maklers Gustav Haber sewnessrna. genleut Mar Werner
e ermessungs⸗Ingenieurs a erner in dg gen m n , ! ) der Ehefrau des Dr. phil. Friedrich Rudo Junge, Laura, geb. Werner, in Magdeburg, und 6 3) der Ehefrau des Rittergutspächters Friedr. Auguft Adolph Barthels, Emma, geb. Werner, in Dres den Striesen, eröffneten Aufgebotsverfahren behufs Kraftlos— erklärung des Kontobuchs Nr. 7988 der Bremer Filiale der Deutschen Bank, ist dieses Kontobuch durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklart. Bremen, den 29. Dezember 1896. Der K Amtsgerichts: e de.
59973 k Durch heutiges Ausschlußurthell ift das Spar⸗ kassenbuch Nr. 2593 der Sparkasse der Stadt Castrop über 12743 6 lautend auf „Nachlaß FButtler“ für kraftlos erklärt. Castrop, 15. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
9975 . Nr. 62452. Durch Ausschlußurtheil Großh. Amte⸗ ge hier vom 22. d5. Mts. wurde das Sparkassenbuch
r. 58065 der Sparkasse Mannheim, auf den Namen Eberhard Rub lautend, für kraftlos erklärt.
an,, 22. Dejember 1886.
an,, 4 Amtsgerichts: alf.
69967] Durch Ausschlußurtheil von heute sind die Spar⸗ n, n. 3 . ö, ö. Gl ehh . a. Nr. er „O2 ½M, a i ü 1 — Nr. über 14,23 1, 6 ü Klara Kuoll, w für kraftlos erklärt worden. Brieg, 23. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
oõ9ass] Die unbekannten Gläubiger bejw. ihre Rechts⸗ nachfolger der auf dem Grundstück Blatt? Zabrzeh in Abtheilung 1II Nr. 1 haftenden Post von 17 Thalern Barlehn, welches der Besitzer Joseph 86 zufolge des Schuldinstruments vom 14. April SsS18 von dem Deyositorio der Stadt Beneschau 1 a m ren en auf die bezeichnete Hoft ausgeschloffen, 29 Hultschin, den 22. Dejember 1896. Königliches Amtsgericht.
sols] Nachstebendes Urtheil: Ang
nèsch . L. I) die Hypothekenurkunde vom 23. / 24. Feb 1870 mit 35 vom 12. Juli 1874 über a
2) die Hypothekenurkunde vom ö
x ber 1872 mit Zession vom 12. Jull 1874 über 15 A,
3) die Hypothekenurkunde vom zee . 1875
iber 76 A, aber die im Grundbu Bd. VII Art. 257 Abth. II n n z e n den Kaufmann Aibert HSendrichs in Sondershausen *. fen , ö 1 e othekenurkunde vom 19. 26. Mai 1883 über 300 A, etragen im Hen fe. r Stock , r r, m rg für etz,
werden für kraftlos erflärt. Die eingetragenen Gläubiger, sowie deren Reck tsnachfolger — * — mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
II. Die Kosten des Aufgebots fallen der Wittwe Schweser und deren Kindern in Berka, sowie den August Voll brecht ichen Eheleuten in Stockkaufen als Antragstellern zur Last.
Son ders ausen, 22. Oktober 1896.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. J. Abtb.
— (gez Maempel, i. V. wird hiermit veröffentlicht.
Sondershausen, 29. Dezember 1896.
Der Gericht schteiber des Fürstlich Schwarzb. Amtsgerichts: Barthel.
59963 Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache des Eigentbämers Friedrich Heidmann zu Rohlsdorf hat das Königliche Amte gericht zu, Mevxenhurg durch den Gerichts. Assessor von Polheim für Recht erkannt: Die Hppothekenurkunde über die im Grundbuch von Rehls dorf Bd. L Bl. Nr. 18 in Abth. II unter Nr. 3 für die Ehefrau des Ackermannes Hans enning, Dorothea, geb. Stein, zu Rohlsdorf auf Frund der Schuldurkundd vom 17. Oktober 1834 eingetragene Post von 60 Thalern nebst o/o Zinsen wird für kraftlos erklärt, und es wird die Gläubi— gerin bezw. deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ibren Ansprüchen an die genannte Post ausgeschloffen. Die Kosten fallen dem Eigenthümer Friedrich Heid— mann zur Last. . den 22. Dezember 1896. önigliches Amtsgericht.
Io 997 4 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 23. Dezember 1896 sind die Urkunden zu den auf dem Grundstücke des Seefahrers Ludwig Zaage zu Wieck Band XVI Blatt 45 des Grund buchs vom Kirchspiel Prerow für den verstorbenen Rentier J. F. Jahnke zu Barth eingetragenen Kapitalien: a. zu der Hypothekenforderung Abtheilung II Nr. 7 von 50 Thalern nebst 5. oo Zinsen, b. zu der Grundschuldforderung Abtheilung II Nr. 9 von 218 ½ nebst 5o / O Zinsen, c. zu der Grundschuldforderung Abtheilung II Nr. 10 von 300 0 nebst o / o Zinsen für kraftlos erklärt. Barth, den 24. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
9968] Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts von heute ist das nachbezeichnete Hypotheken« dokument: die Ausfertigung des Hypothekenbuchsauszuges und Ingrossationsvermerks vom 30. Janugr 1866, ver⸗ bunden mit der Ausfertigung des Mandats des Königlichen Kreisgerichts zu Schrimm vom 31. März 1865 und der Bescheinigung des * richters vom 23. April 1865, sowie dem echsel vom 9. Februar 1865 als Urkunde über die im Grund— buche von Lubigtowo Blatt Nr. 1 Abtheilung III Nr. 8 für den Kaufmann Benjamin Biy zu Schrimm eingetragenen 19 Thlr. Wechselforderung nebst 6. oso Zinsen, sowie 21 Sgr. festgesetzte Kosfen und die Koften der Eintragung, für kraftlos erklärt worden. Schrimm, den 19. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 16. Dezember 1896. Tschinkel, Gerichtsschreiber i. A.
In der Aufgebotssache des früheren Käthners, alen Gastwirths Heinrich Gülsow, früher in See⸗ feld, jetzt in Itzehoe, hat das Königliche Amtsgericht in Schenefeld durch den Amtsrichter Jonas für Recht erkannt: Der dem obigen Antragsteller, Gast⸗ wirth Heinrich Gülsow in Itzehoe gehörige Kauf⸗ vertrag vom 25. November 1882, aus welchem für ihn in dem Grundbuche von Seefeld Band 1UB1att 7 eine Post von 19099 4 eingetragen steht, wird für kraftlos erklätrt. Die Kosten des Verfahreng trãgt Antragsteller. * ̃
. gez.) Jon az. Veroͤffentlicht: Fe d, als Gerichtsschreiber.
lo 9964]
(h 9966 , ,
Durch Augschlußurtheil des Königlichen Amte⸗ ere zu Gerbstedt vom 22. Dezember 1896 ist ol ,, ö
as über die auf den im Gesammt⸗Grundbu von Gerbstedt Band III Artikel 12 bejw. 13, 3 Zickeritz Band 1 Blatt 193, verzeichneten Grund⸗ stücken der Antragsteller in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 aus dem Kaufvertrage vom 18. Dezember 1848 für den Kossathen Georg Sebastian Grahn zu Zickeritz eingetragenen 200 3 Preuß. Kur. rückständige Kaufgelder gebildete Dokument, bestehend aus einer Ausfertigung des Kaufvertrages vom 18. Dejember und einem Hypothekenschein vom 28. Dezember 1848, für kraftlos erklärt worden. Gerbstedt, am 22. Dezember 1896.
* en Bd orbmacher Karl Schlotte in Sondershaufen,
ufgebotssache der verehelichten Büdner bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
in Abtb. HI unter Nr. 3 eingetragene Restkaufgeld⸗ forderung von 130 Thalern nebst 40,0 Zinsen seit dem 21. Oktober 1857, von welchen 100 Thaler für die verehelichte Statthalter Kaackstein, Dorothea, geb. Ladhoff, zu Frebne, und 30 Thaler für die verebelichte Arbeitsmann Plöhn, Marie, geb. Ladhoff. zu Frebne eingetragen sind, wird für kraftlos erklart. Die Kosten werden der Frau Kenzler, geb. Ladhoff, auf⸗ erlegt.
, den 18. Dejember 1896.
önigliches Amtsgericht.
Ausschlußurtheil.
Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Dezember 1896. Flobr, Gerichteschreiber.
Auf den Antrag der Eheleute Waschmeister Walter Bongert und Maria Katharina, geb. Orth, zu Sodingen i. W., vertreten durch den Rechtsanwalt Baur zu Sterkrade, erkennt das Königliche Amts- gericht iu Oberhansen durch den Amtsrichter Mantell für Recht:
I. Die Hppothekenurkunden über folgende im Grundbuche von Sterkrade Band V Artikel 49 Ab- tbeilung III unter Nr. 1 und 3 auf den Parzellen 6 NX Nr. 6247 und 25/7 der Steuergemeinde Sterkrade eingetragenen Hypotbekenposten, nämlich:
a. unter Nr. 1: Ein Darlehn von (756) Sieben hundert und fünfzig Mark nebst 5 o Zinsen und den Koften, zufolge gerichtlicher Obligation vom 7. Juli 18656 für den Ackersmann Johann Wischer⸗ mann gent. Kamper zu Sterkrade eingetragen vig ore decreti vom 7. Juli 1856;
b. unter Nr 3: Eine Kaution in Höhe von (300) Dreihundert Mark für die Kredit- und Produktiv—⸗ Genossenschaft zu Sterkrade, eingetragen auf Grund der notariellen Zessionsurkunde vom 27. Dezember 1870,
werden für kraftlos erklärt. Mantell.
59972)
59965
Durch Urtheil des Könialichen Amtsgerichts hier selbst vom 24. Dezember 1896 ist die Hypotheken- urkunde über die auf Blatt 25 Kunzendorf Abth. III Nr; 2 für den minderjährigen Oskar Eustach Clemens Schmidt zu Liebau haftende Darlehnsforderung von 100 Thalern für kraftlos erklärt worden.
Lieban, den 24 Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
59971 — In der Aufgebotssache des Goldarkeiters Carl Louis Gemmeker zu Nordhorn als Inhaber der
väterlichen Gewalt über die minderjährige Elise Gemmeker daselbst hat das Königliche Amtsgericht . am 17. Dezember 1896 für Recht er⸗ annt: Die Hypothekenurkunde vom 1 / 10. September 1877 über 900 S Darlehn zu Gunsten des Goldarbeiters Theodor Gemmeker in Osnabrück, eingetragen im Hypothekenbuche des Amtsgerichts Neuenhaus Be⸗— zirk ! Band 1 Pag. 77 Fol. 24 Nr. 4 wird für kraftlos erklärt.
9880 Bekanntmachung. Durch Aucsschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts von heute sind die Inhaber der nachbezeichneten Hypothekenpost 19 Thlr. 3 Sgr. 11 Pf. Erbtheil, zu 5 oy verzinslich, eingetragen für Matheus Pud— liszejak aus dem Erbrezesse om 7. April 1835 in Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Pucolowo Blatt Nr. 3 zufolge r vom 2. Februar 1849 und von dort zur Mithaft übertragen nach Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Pucolowo Blatt Nr. R und 8 am 14. Mai 1875 mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden. Schrimm, den 19. Dezember 1896.
Königliches Amtsgericht.
(59878 Bekanntmachung. In der Leestschen Aufgebotssache — F. 3. 966. — hat das Königliche , , in Neu⸗Ruppin durch Ausschlußurtheil, verkündet am 23. Dezember 1896, für Recht erkannt: Der Zieglermeister Johann Joachim Bornholz aus Treskow und seine Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Neu⸗ Ruppin Band 41 Blatt Nr. 1196 in Abtheilung drei unter Nr. 6 eingetragenen Hypothek von 125 Thalern gleich 375 M aus der Schuldverschreibung vom 13. November 18652 einschlteßlich der Ansprüche wegen Zinsen und Kosten ausgeschlossen, was gemäß S48 Abs. 2 der Deutschen Zivilprozeßordnung be⸗ annt gemacht wird. Nen ˖ Nuppin, den 23. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.
(60142 Oeffentliche Zustellung.
Die Barbierfrau Martha Eur in Soldau, 3. Zt. in Königsberg Ostpr., Drummstraße 32523, vertreten durch e hie ren Dr. Salzmann in Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Barbier d duard V
Aufenthalts, wegen Ehetrennung, im
t dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den ö
Beklagten
Vormittags LI Uhr, mit der Aufforderung, einen
Allenstein, den 29. De e
Königliches Amtsgericht.
sb9o6 9] Namen des Königs!
In der Kenzler, . Marie Dorgthee, 1 Ladhoff, zu . e hat das Königliche Amtsgericht
urg durch den gen e fen, von Polheim für rng erkannt:
Der get ee rtf vom 29. November 1857 über die im Grundbuch von Frehne Bd. J BI. Nr. 25
stellen. Zum dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
argel, früher in Soldau, t unbekannten w
en . un, D. nn, . r , . . agten zur mündlichen Verhandlung des Rechts mitt in Mannheim, bevollmãchti j eits vor die III. Zivilkammer des Königlichen anwalt Dr. Köhler . g n fn 6 en ndgerichts zu Allenstein auf den . April A897, Kaufmann Eugen Benz. früher zu Mannheim, 3. 3. an unbekannten Orten abwesend, auf Grund be tellen um Zwecke der offentlichen Zustell e r en, 2 in nnn ö . ellun e Ernährung une 3 ⸗ zu Meyen⸗ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . t s e g n n m , .
ber 1896. durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung
690145 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Ernst Gerold, Selma, geb. Zimm⸗ lingbaus, zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Lande dalelbst, klagt gegen deren Ehemann, den Maschinenschlosser Ernst Gerold, früher in Elber⸗ feld, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufent- baltsort, wegen schwerer Mißhandlung und Be— leidigung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtèstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 19. März 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Schäfer, Aktuar
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Landgericht Hamburg.
60144 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Heinrich Friedrich Wulf gen. Koch zu Hamburg, Sternstraße 19, Hs. 2 Keller, vertreten durch Rechts ar walt Dr. Reimers, klagt gegen seine Ehefrau Anng Emilie Caroline Wulf, geb. Denker, anbekannten Aufenthalts, wegen böslicker Verlassung, mit dem Antrage, Beklagte zu verurtheilen, zu dem Kläger binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden . zurückzukehren, im Entstehungsfalle aber die
eklagte für eine bösliche Verlasserin zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 27. März 1897, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Samburg, den 29. Dezember 1896. Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 69861 Oeffentliche Zustellung. Emma Marie Strecker, geb. Frank, in Heilbronn, dertreten durch Rechtsanwalt Dr. Spröhnle daselbst, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesenden Ehemann, den Heizer Andreas Strecker von Uuterheinrieth, O. A. Weinsberg, wegen Ehe⸗ bruchs, auf Scheidung ihrer am 10. Dezember 1891 zu Eichelberg, O. A. Weinsberg, geschlossenen Che, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Heilbronn auf Dienstag. den 13. April 188597, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Heilbronn, den 28. Dezember 1896. Gerichtsschreiber Königl. Württb. Landgerichts: Muller.
60201] Oeffentliche Zustellung.
Die hebesmme Emma Breßler, geb. Scharbatke, zu Fürstlich Langenau, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechts⸗ anwalt Albers zu Ratiber, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Weber Franz Dreßler, unbekannten Aufenthalts, auf Grund böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ibm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor auf den 21. März 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 28/96 III. 11 470. atibor, den 28. Dezember 1896.
Mundt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(bol 43 Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelichte Aufwartefrau Auguste int geb. Lück, zu Landsberg 4. W., Mauerstraße 27, Prozeß ⸗ a n e rr Rechtsanwalt v. Poplawski zu Schneidemühl, klagt gegen ihren Chemann, den Arbeiter, früheren Landwirth e, Abolf Hundt, früher zu Kreuz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und die Koften des Rechtsftreits dem Beflagten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die weite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu chneidemühl auf den 27. März 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ wecke der öffentlichen Zustellung wird
Schueidemühl, den 29. Dezember 1896. Schüler, Justiz⸗Anwaͤrter als Gerichtoschrelber des Königlichen Landgerichts.
hn, e Zustellung einer Klage. 701 minderjährige Karl Schettler in vertreten durch Prozeßv
Nr. 61 ormund Karl
rage, auf kosten fällige Verurtheilung des Beklagien
ines wöchentlichen, in viertel jährlichen Raten voraut⸗
zahlbaren Ernährungsbeitrags von 1 Æ 71 3 von
pe ñ le, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
Rlagzustellungstage an bis zumkollendeten 14. Lebeng⸗