Xe, 0, 202ᷣᷣ·ᷣ··¶··· 00 222 22. 9.
jabre des klagenden Kindes. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts streits vor das Großberzogliche Amtsg icht zu Mannbeim, Abtb. 5, Zimmer 2, auf Donderstag, den 18. Februar 1897, Vorraittags 9 Uhr. — Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 28. Dejember 1886.
Mobr, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
(60157! Oeffentliche Zustellnug. .
Der frühere Baumann, jetzige Altentheiler Hinrich Oswmers. Hs.⸗Nr. 19 in Achim, Kläger, Prezeß⸗ bevollmãchtigter: Hermann Büffenschütt daselbst, klagt gegen die 8 Kinder des am 21. März 1882 verstorbenea Anbauers Hermann Benecke Hs Nr. 260 in Achim, als: 3
I) Anna Catharine Benecke aus Achim, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts,
2) Hiarich Benecke aus Achim, jetzt unbekannten Aufentbalts,
3) Marie Benecke aus Achim, jetzt unbekannten Aufenthalts, — ᷣ
4) Adelbeid Benecke, jetzt Ehefrau des Arbeiters Hermann Claus, in Achim,
5) Meta Benecke aus Achim, jetzt unbekannten Aufentbalts, .
6) Johanne Wilhelmine Benccke aus Achim, jetzt unbekannten Aufenthalts,
7) Johanne Anna Catharine Marie Beuecke, n . des Schuhmachermeisters Hinrich Freese in im,
8) Elisabeth Frida Adelbeid Anna Benecke aus Achim, minderjährig, vertreten durch die Vormünder:
a. Fährmann Jobann Bischoff in Achimermarsch,
b. Ehefrau des Maurers Johann Schulze, Anna Adelheid, geb. Bischoff, verwitiwet gewesene Benecke aus Achim, jetzt in Thedinghausen,
Beklagte, wegen einer Zinsforderung von 40 pro 26. Oktober 1895/96 auf 500 Thaler Gold, mit dem Antrage, die Beklagten als Eigenthümer der Anbauerstelle Nr. 260 in Achim kostenpflichtig zur Zahlung der 40j9igen Zinsen auf die im Grundbuche von Achim Band VI Blatt 230 in k III unter Ifde. Nr. 1 und 2 eingetragenen Darlehnẽe⸗ forderungen von zusammen 5090 Thaler Gold pro 26. Oktober 1895ũ96 im Betrage von 66 1 zu ver⸗ urtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Achim zu dem auf Dienstag, den 16. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine hierdurch geladen. Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß vom 23. Dezember 1896 bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Achim, den 24 Dezember 1896.
Albrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[õ95õh6] Oeffentliche Zustellung.
Der Architekt und Maurermeister Johannes Rosenthal zu Hamburg, St. Georg, Grohe Allee 21, Prozeßbesollmãchtigte: Rechtsanwalte Stammer & Uflacker, hier, klagt 6 die Wittwe E. J. M. Bignardi, früher zu Altona, Holstenstr. 1741, unter der Behauptung, daß er die der Beklagten gehörigen, zu Altong belegenen 3 Grundstücke, Holstenstr. 174, Zeisestr. 181 und Zeisestr. 183 zum Zwecke der Be— leihung taxiert habe und daß das angemessene — 51 pro Grundstück 30 4M, insgesammt also
„S, betrage, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, an ihn 90 S nebst 5 o/ o P. a. Prozeß- zinsen zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll— streckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Altona auf den 22. Febrnar 1897, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 16. Dezember 1896.
ö Krause, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IIIb.
(60 löz! Deffentliche Zustellung.
Die Handelefrau Agnes Gude, geb. Flemming, Allein in aberin der Firma F. W. Gude & Co., zu Rixdorf, Hobrechtstr. 13, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Bodlaender bier Y. Potsdamerstr. 23, klagt gegen den Architekten und Maurermeister Ernst Otto Emil Laurisch, früher hier, Friesenstr. 20 bei Laurisch, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den vier Wechseln vom 18. Oktober 1893 über 10600 , 650 M, 600 Æ und 1000 MSL, zahlbar am 20. Ja⸗ nua: 1894, und dem Proteste vom 23. Januar 1894, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 3250 S nebst 60½9 Zinsen seit dem 23. Januar 1894 und 12 M Wechselunkosten an die Klägerin zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 5. Fammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts L zu Berlin. Jüdenstr. 59, II, Zimmer 116, auf den 25. Febrnar 1897, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 28. Dezember 1886.
; Degebrodt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
I6öglb3! Oeffentliche Zustellung. Der Schneidemüh lenbesitzer Ernst Rost zu Kunster⸗ spring bei Neu⸗Ruppin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Katz L. zu Berlin. Alexanderstr. 2, klagt gegen Den Kaufmann Julius Berger, früher zu Berlin, Alte Schützenstraße 5, jetzt Unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 1. September 18436 über 3718 , zahlbar am 1. Dezember 1896, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 3718 nebst 6 6 Zinsen seit dem Tage der Klagezuftellung zu berurtheilen. und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen erhandlung des Rechtsstreits vor dle 11. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land- erichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, 11 Treppen, immer 116, auf den 27. Febrnar 1897, Bor- mittags I10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der . Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 30 , . . Kühnemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
—
60154 Oeffentliche Zustellung.
Die offene , in Firma Müller & Schwob zu Berlin, Französischeffraße Nr. 23, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Erich Meyßner zu Berlin, Behrenstr. 4, klagt gegen den Grafen Heinrich von Broel Plater, fruher zu Prochv bei Rakwitz, Provinz Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen gelieferter Kleidungk⸗ stäcke und Arbeiten, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtkeilung des Beklagten zur Zahlung von 785 4 nebst 6 o Zinsen seit 1. Januar 1895 und vor—= läufig Volsstreckbarkeitserklaͤrung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zivilkammer des Töniglichen Landgerichts L zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 58, L Treppe, Zimmer 68, auf den 5. März Es97, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: O. 463. 96. 3K. 14.
(L. S) Hamann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 14.
59578 Oeffentliche Zuftellung. ;
Der Viehkommissionät Paul Lauermeier zu Berlin, Sophienstr. 33, jetzt Zentral ⸗Viehbof. Komtor 18.8, vertreten durch den Rechtsanwalt Brückmann bier, klagt gegen den Kaufmann Leonor Blumenthal, früher hier, den Kaufmann Otto Hauff, früber hier, jetzt beide unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 21. August 1896 über 3800 M mit dem An trage auf Verurteilung der Beklagten jur Zahlung von 3800 M nebst 6560 Zinsen seit dem 3. No⸗ vember 1396 und 19,40 4. Wechfselunkosten, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die TIII. Kammer für Handelẽ⸗ sachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 58, 11., Zimmer 126, auf den 9. März 1897, Vormittags 105 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Hahn, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts J. Kammer 8 für Handelssachen.
60156 Oeffentliche Zustellnng.
Die verw. Jobanne Fischer in Wuribach, ver⸗ treten durch ihren Generalbevollmächtigten, Fabri⸗ kanten Hermann Fischer in Benignengrün, klagt gegen Johanne Karoline Therese, verw. Schroth, geb. Büchner, früber in Gräfentbal, j⸗tzt unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 230 6 rückständiger Zinsen aus einer auf dem in Wurzbach belegenen Besitzthum der Beklagten eingetragenen Kaufgelder⸗ forderung von 2850 S, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Zah⸗ lung von 230 S, auch Ausspruch dabin, daß die Beklagte sich gefallen zu lassen habe, daß das wegen Kapital, Zinsen und Kosten verpfändete Grundbesitz⸗ tbum derselben, zum Zwecke der Befriedigung der Klägerin, zwangsweise versteigert werde, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Lobenftein auf Dienstag, den 6. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lsbenstein, den 29. Dezember 1896.
Ehrhardt Sekr., Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
60155 Oeffentliche Zustellung.
Die taubstummen Geschwister Kleehammer, Vor⸗ namens Issef und Praxeda in Galezewo, vertreten durch ihre gerichtlich bestellte Vormünderin, Wittwe Agnes Kleehammer in Galeiewo, diese vertreten durch Rechtsanwalt Peyser in Wreschen, klagen gegen den Bäckermeister Czeslaus Wojeiechowiez aus Nekla Dorf, jetzt in Manayunk, Pa., Robesonstr. 102, in Nord⸗Amerika bei J. Wojeiechowiez wegen räck⸗ ständiger Hypothekenzinsen von den für die Kläger im Srundbuche des dem Beklagten gebörigen Grund stücks Nekla Dorf Nr. 25 in Abth. III unter Nr. 7, 58, 9 eingetragenen Posten von 610 4M bezw. 140, bejw. 180, bezw. 600 M nebst Zinsen zu 5 o½ bezw. 59 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verur⸗ theilung des Beklagten zur Zahlung von 121,73 4A nebst 5b Zinsen seit dem Tage der Rechttkraft de Uttheils an die Klägerin zu Händen der Vormünderin bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundftück Nekla Dorf Nr. 25 und zwar durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königlicke Amtsgericht zu Pudewitz auf den 24. Februar 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Einlassungefrist auf 2 Wochen bestimmt ist.
Pudrwitz, den 24. Dezember 1896.
Wreäs ki, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Ib 0267]! Bekanntmachung. . Die Christine Agnes, geb. Ruͤcken, Ehefrau des Schneiders Anton Agnes in Hillesheim, vertreten darch Rechtsanwalte Dr. Hey und Thewalt in Trier, llagt gegen ihren Ehemann, Schneidermeister Anton Agnes zu Hillesheim, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage; „Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Gäütergemeinschaft für aufgelöft und dieselben von jetzt ab in Gütern etrennt erklären, die Parteien zur Auseinander⸗ 566 vor den Königlichen Notar Caesar in Hilles⸗ heim berweisen, dem Beklagten die Koften zur Last legen. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf den 27. Februar 1897, Vsrmittags 9 Uhr, vor der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt worden. Trier, den 29. Dezember 18986. . Oppermann, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
60202]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, 1. Zivilkammer, zu Düfseldorf, vom 1. Dezember 1896 ist zwischen den Eheleuten Viktualienbändler Jakob Premm und Gertrud, geb. Trorlicht, zu Düsseldorf die Gütertrennung aus⸗ Hr en. .
zart sch, Gerichtsschreiber des Königl. Landgercchts.
— ——
60151 1
Darch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 20. No- vember 1896 ist zwischen den Ebeleuten Flaschen⸗ bierhändler Heinrich Krick und der Wilhelmine, geb. Bettermann, zu Elberfeld die Gütertrennung aus gesprochen.
Elberfeld, den 30. De emker 1896.
Schaͤfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
60150]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Käniglichen Land⸗ gerichte, III. Zivilkammer, zu Elberfeld dom 20. No- vember 1896 ist zwischen den Eheleuten Bäcker⸗ meister August Ströder und der Anna, geb. Kautz, zu Elberfeld die Gütertrennung ausgesprechen.
Elberfeld, den . . 1886.
S
4 ã fer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
60148 Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 22. Dezember 1896 ist zwischen Antoinette, geb. Böglin, hier, und deren Ehemann Eugen Pfleger, Tagner, hier, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 28. Dezember 1896.
Der Landgerichts⸗Sekretãr: Han sen.
60149 Gütertrennung. 6
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts ju Mülhausen i. E. vom 22. Dezember 1396 ist zwischen Margaretha, geb. Trippen, in Mülhausen i. E, Zentraldurchgang 7 Il, und deren Ehemann Heinrich Haberftroh, Schreiner hier, daselbst die Güter⸗ trennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. GS., den 28. Dezember 1896.
Der Landgerichts⸗Sekretãr: Han sen.
60146 Bekauntmachung. ;
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 16. Dezember 1896 wurde die zwischen der Fanny Drevfuß, Ehefrau von Eugen Levy in Mörchingen, und ihrem vorgenannten Ehe— mann bestehende eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklärt.
Saargemünd, den 28. Dezember 1896.
Der Landgerichts⸗Sekretäͤr: Bernhard.
60147] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 8. Dezember 1896 wurde die zwischen der Sophie Eisenbart, Ehefrau von Philipp Heinrich NReppert, Bergmann, zu Forbach wohnend, zum Armenrechte zuzelassen, und ihrem genannten Ehemann, in Forbach wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft getrennt.
Saargemünd, hen 25. Dezember 1896.
Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Bern hard.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
lsoors] Berufsgenossenschaft
der chemischen Industrie,
Section V. An Stelle des aus der Berufsgenossenschaft aus geschiedenen Herrn Hofapotheker R. Oßwald in Eisenach ift Herr A. Reichwein, daselbst, zum Ver⸗ trauensmaun für den XXIII. Bezirk, um- fassend den Kreis Meiningen und die Bezirks Direktionen Eisenach und Dermbach, und Herr Dr. Ganzert, ebendaselbst, zum Ersatzmann auf die Zeit bis 30. September k. Is. gewäblt worden. Leipzig, den 27. Dezember 1896. Der Sektiens Vorfstand. H. Fritz sche, Vorsitzen der.
k 2
7 —— —ö—
) Verkaufe, Verpachtungen, . Verdingungen 2c.
Klosterguts⸗Verpachtung.
Die Königliche Kloster Kammer bat einige Kloftergüter freihändig zu verpachten.
Schriftliche Anfragen von Reflektanten sind an die Königliche Kloster⸗Kammer Hannover, Eich straße 2, zu richten. Auch wird daselbst mündlich Auskunft in den Vormlttagsstunden ertheilt.
Sannover, den 16. Dezember 1896.
Königliche Klofter Kammer.
60262 ; Lieferung von Extra enußmitteln für das Unter- . Alt⸗Moabit 12a.
Die Lieferung der für die Zeit vom 1. April 1897 bis 31. März 1898 erforderlichen Extragenußmittel soll im Wege der schriftlichen Ausbietung vergeben werden.
Termin hierzu ist auf Freitag, den 5. Januar 1897, Vormittags 11 Uhr, im Verwaltungs- gebäude des Ustersuchungs ˖ Gefängnisses anberaumt.
Portofreie Angebote sind versiegelt und mit der Ausschrift: ‚Lieferung von Extragenußmitteln“ bis zum Termin an die Direktion des Untersuchungs⸗ Gefängnisses einzureichen. Später eingehende Offerten finden keine Berücksichtigung. ; ĩ
Die Lieferungs Bedingungen sind täglich von? bis 1Uhr Vormittag,n bei der Oekonomie⸗Fuspektion einzusehen.
Berliu, den 30. Dezember 18936.
Königliche Gefängniß ⸗Direktion.
59726
Die Lieferung des Bedarfs an den nachbenannten Schrelb⸗ und Zeichen⸗Materialien soll im Wege öffentlichen Verdiags vo geben werden, 3
Löschpapier, flüssigen Bureauleim, blauem Durch⸗ schreibepapier, Stempelfarbe, Pflanzenpapier, Akten schwänzen, Tinten fässern, arabischem Gummi, Whatman⸗Zeichenpapier und Aktendeckeln.
Angebetsfermulare nebst Bedingungen und Nach, weisung des ungefähren Bedarfs sind in der Kanzlei hier einzusehen, auch können Abdrücke derselben gegen postfreie Einsendung von 1 4 für das Heft von der Kanzlei bezogen werden. ö Die Lieferungkangebote müssen den vorerwähnten
Bedingungen entsprechen, um zum Mitbewerb zu⸗ Ein zu werden, und sind versiegelt und mit der n .
Angebot auf Lieferung von Schreib u. s. w. Materialien
bis 9. Januar 1897 (einschließlich) nebst den Proben postfrei an uns einzusenden. Die Er⸗ öffnung der Angebote erfolgt am LI. Jauuar 1897, Vormittags 11 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Anbieter, im hiesigen Hauptoerwaltungs⸗ gebäude, Zimmer Nr. 31. ᷣ ;
Die Angebote nebst Bedingungen sind in Brief⸗ umschlag, die Proben in besonderen, gebörig be- zeichneten Packeten einzusenden. Die Zuschlagsfrist betrãgt drei Wochen. . ;
Elberfeld, den 20. Dejember 1886.
Königliche Eisenbahn Direktion.
59948 Bekauntmachung.
Im Königlichen Gefängniß zu Kleve werden mit dem 1. April 1897 die Arbeitskräfte von 50 männ⸗ lichen Gefangenen, welche bisher mit verschiedenen Industriearbeiten beschäftigt wurden, verfügbar und sollen von dem genannten Tage ab von neuem ver⸗ tragsmäßig im Ganjen oder getheilt vergeben werden.
Die Bedingungen liegen im Sekretariat zur Ein—⸗ sicht offen oder sind gegen Erstattung von 1 = Schreibgebühren zu beziehen. Als Kaution ist der dreifache Betrag des einmonatlichen Arbeitslohnes zu . Schriftliche Angebote mit der Auf—
zift:
Angebot auf Uebernahme von Arbeitskräften“ sind bis zum 18. Januar d. J. an den unter⸗ zeichneten Vorstand einzureichen. Die Eröffnung der eingegangenen Angebote findet am Dienstag, den 19. Januar d. J., Vormittags 11 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter statt.
Kleve, den 1. Januar 1897. .
Vorstand des Königlichen Gefänguisses.
*
) Verloofung zt. von Werth papieren.
49140 Bekanntmachung. .
Bei der heute stattgehabten öffentlichen Ver⸗ loosung der zum 1. April 1897 einzulösenden Rentenbriefe der Provinz Posen sind folgende Stücke gezogen worden:
I. A0 ige Rentenbriefe.
Litt. A. zu 3600 M (1060 Thir.) 168 Stück und zwar die Nummern: 61 331 343 353 379 401 502 826 1286 1301 1433 1537 16960 1780 1796 2557 2683 2748 2814 2817 2860 2885 3067 3195 3197 3283 3330 3468 3601 3684 3686 3778 3870 3876 3878 4016 4126 4291 4248 4321 4636 4669 4725 4723 4742 4802 48727 4920 4987 4988 5065 5324 5350 5452 5879 6038 6200 6286 6301 6366 6492 6561 6665 6757 69820 7055 7058 7176 7252 7356 7377 7453 7545 7608 7833 73834 7906 7978 8083 8342 8469 8618 8838 8942 8986 S994 9010 9040 9048 9054 90959 g163 9180 9261 8284 9549 9566 9593 9637 9789 9847 9859 g888 100631 10087 10196 10213 10230 109349 10443 10538 10548 10571 10601 106695 10710 10760 10845 10901 109914 109983 11068 11044 11052 11179 11220 11279 11341 11354 11494 11512 11513 11661 11707 11828 11914 11924 11978 12035 12060 12063 12254 12257 12264 12284 12331 12387 12457 12458 12475 12490 125035 12504 12555 12637 12667 12677 12727 12795 12796 12897 13032 13037 13254 13329 13364 13372 13397.
Litt. G. zu 1500 6 500 Zhir. ) 58 Stück und zwar die Nummern: 182 357 5378 427 463 767 778 864 1045 1217 1327 1390 1403 1580 1581 1816 1883 2045 2052 2114 2155 2203 2252 2395 2470 2494 2564 2623 2677 2765 2738 2842 2878 2991 3052 3204 3241 3250 3310 3327 3330 3375 3379 3444 3572 3661 3700 3717 3798 3839 3925 4104 4143 4144 4200 4305 4354 4562.
Litt. C. zu 300 Æα (100 Thlr.) 232 Stück und zwar die Nummern: 3 174 347 778 9865 992 1181 1198 1260 1344 1416 1640 1753 1939 1947 1952 2063 2230 2281 2410 2535 2560 2615 2695 2711 2786 2948 3190 3199 3288 3416 3616 3882 4123 4169 4264 4497 4674 4728 4818 4822 5365 5422 5607 5636 5935 59886 6124 6139 6343 6367 6369 6437 6606 6726 6727 6774 6804 70664 7080 7132 7258 7283 7364 7417 7523 7701 7702 7750 7515 7899 7918 8037 8066 8155 8209 S257 8305 8513 8525 8565 8624 8696 8794 88537 8948 S)54 S984 9050 038 145 9148 9194 9248 8255 9279 95753 98391 9437 9487 gö5l2 9616 9545 8970 109038 10166 10208 10209 10239 10254 10260 160321 106360 10371 10405 10463 19464 10481 10522 10565 10567 10668 10738 10890 19830 109914 10949 10984 109958 11027 11082 11132 11173 11382 11390 11540 11578 11667 11692 11826 12305 12355 12421 12502 12613 12641 12703 12879 12966 12888 13028 13156 13242 13243 13354 13461 13497 13499 13537 13603 13615 13645 13664 13797 15820 13881 13952 13997 14251 14285 14348 143695 14373 14388 14173 14496 14549 14558 145598 14587 14646 14647 14677 14678 14699 14761 15024 15158 15181 15346 15417 15432 15480 15486 15539 15551 185571 15572 15627 15707 15708 15801 15802 15827 15938 15957 15988 16009 160954 16104 16182 16233 16247 16253 16331 16346 16504 16553 16637 16747 16777 16824 16916 17055 n. 17662 17808 17960 18124 18193 13223 Litt. B. zu 75 M (25 Thir.) 180 Stück und zwar die Nummern: 551 760 765 953 148 1203 1436 1603 1894 1927 2052 2186 2320 2593 27053 2711 2824 2834 2960 3088 3216 3294 3319 3465 3518 3519 3924 3938 4236 4744 4843 5253 5355 5383 5556 5623 5680 5762 5866 5906 6213 6417 6498 6510 6642 6773 6794 6830 6849 68585 6902 6907 6937 6955 7062 7132 7141 7159 7391 7402 7421 7433 7462 7481 7563 7605 7627 7704 7759 7761 7787 7840 7938 899 8155 8246 S258 8369 8438 8541 8571 8572 8670 053 9100 89155 9180 9255 9328 9411 98509 9579 9603 8659 9703 83844 9947 98864 9983 9998 10099 10109 190163 10193 10397 10403 10483 10518 109553 10580 10590 10621 10678 10693 106697 10724 10755 10758 10858 10914 10925 109932 11032 11068 11115 11155 11202 11205 11258 11316 11332 11420 11521 11548 11659 11851 11911 12012 12016 12018 12038 12100 12165 12175 12235 12275 12323 12326 12448 12637 12650 12692
1
440 460 497 520 664 621 636 660 684 699 717
1128 1642 20851
a,, ,,
12715 12747 1254 12894 12836 12843 123848 13066 13121 13167 13175 13179 13223 13270 13545 13546 13571 13687 13731 13834 13893 14095 14179 14202 1430 14485 18547 14575. II. 3 cQige tentenbriefse.
Litt. L. 80090 6 4 Stück und zwar die Nr. 457 532 793 9a9. ; ;
Litt. N. zu 800 Æ 4 Stück und zwar die Nr. 301 388 518 521.
Litt. O. zu 75 S6 1 Stück und zwar die Nr. 356.
Litt. P. zu 30 S 2 Stück und zwar die Nr. 151 156.
Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufge⸗
. dieselben in kursfähigem Zustande mit den dazu
2 Kupons Serie N. 3. gehörigen Jin cheinen Rente 1 Nr. 14 12-16
und Anne effungen bei der hiefigen Rentenbank⸗
Kaffe, Kanonenplatz Nr. 11, oder bei der König⸗ lichen Rentenbank⸗Kafse in Berlin,. Kloster⸗ straße 76 Il, vom 1. April 1897 ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr einzuliefern, um biergegen und gegen Quittung den Nennwerth der Rentenbriefe in Empfang zu nehmen. .
Vom 1. April 1897 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf.
Auswärtigen Inhabern von ausgeloosten Renten briefen ist es gestattet, dieselben an die Rentenbank⸗ Kaffe durch die Post portofrei und mit dem Antrage einzusenden, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge— schieht dann . und Koften des Empfängers und zwar bei Summen bis zu 400 M durch Post⸗ anweisung.
Sofern es sich um Summen über 400 0 handelt, ist einem solchen Antrage eine Quittung nach fol⸗ gendem Muster⸗
K Mark für d. ausgeloosten Rentenbrief .. der Pro- vinz Posen Litt.! .. Nr. ... habe ich aus der Königlichen Rentenbank⸗Kasse zu Posen erhalten, worüber diese Quittung.
. (Ort, Datum und Unterschrift)“ beizufũgen.
Posen, den 14. November 1896. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Posen.
(60140 Bekanntmachnng.
Bei der heutigen Anslossung von Anleihe scheinen des Kreises Oschersleben sind folgende Nummern gezogen worden:
1 A. über je 1000 M Nr. 21 101 144
Buchstabe E. über je 500 M Nr. 259 267 275 278 281 288 349 370 430 441 491 564 621 628
629 633 657 738 743 748 853 854 906 864 972 10910 1030 10943 1989 130 1156 180 1196 1274 1276 1326 1328 1357 1366 1390 1410 1433 1435 1442 1444 1449 1464 1515 1519 1525.
Buchstabe C. über je 200 Æ Nr. 1539 1580 1624 1664 1639 1718 1733 1741 1746 1748 1783 1785 1833 1878 1890 19831 1989 2009 2042 2045 2050 2065 2123 2124 2128.
Die Inhaber dieser Anleibescheine werden auf⸗ gefordert, dieselben mit den Zinsscheinen und An— weisungen am L. Juli A897 bei einer der nach bezeichneten Einlõsungestellen:
a. Treis Kommunal Ktaffe hierselbft,
b. Preußische Pfandbriefbank in Berlin — W. 9. Veßstraße 30, 2 *
c. GSerson, Walther C Co., Bankgeschäst in
Aschersleben
einzuliefern und das Kapital in Empfang zu nehmen. Die Verzinfung der ausgeloosten Scheine bört mit dem 1. Juli 1897 auf. ü Von der vorjährigen Auslcosung sind rückftändig: eine.
Folgende Kreis Anleihescheine Buchstabe B. Nr. 745 749 977 1329 1468 und 1516 über je 500 1 sind zur Abstempelung auf 34 o immer noch nicht eingereicht. Fs wird daher wiederbolt um Ginsendung dieser Anleihescheine gegen Empfang nahme des Kapitalbetrages ersucht. Die Verzinsung dieser Stücke hat seit dem 1. Januar 1895 auf⸗ gebõrt.
Oschersleben, den 23. Dezember 1896.
Der Kreis Ausschuỹnz.
v. d. Schulenburg, Landrath.
Bekanntmachun
Sosbo] . . Von den auf Grund des Allerböõchsten Privilegiums vom 23. Auguft 1887 emittierten Fattowitzer
Stadt⸗Obligationen don Finer Million Mark sind in der öffentlichen Stadtverordneten ⸗Sitzung dom 12. November 1896 für die 9. Tilgungs⸗Rate von 18 000 Æ ans gelooft worden:
Litt. A. Nr. 21 2 5500 ,
Litt. EB. Nr. 165 und 51 à 2000 4M,
Litt. C. Nr. 259 283 302 320 331 485 511 621 622 631 645 661 a 500
Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, dieselben mit den zugehörigen Kupons und Talons am 1. April 1897 bei der Deutschen Bank in Berlin, dem Bankhaus S. L. Lands. berger in Breslau, der Breslaner TDisconto- bank in Breslau oder der Kämmereikasse hier⸗ ee gegen Empfangnahme des Kapitals einzu⸗ reichen.
Die Verzinsung hört mit dem genannten Fällig⸗ keitstermin auf, und wird der Betrag fehlender Zins— scheine vom Kapital in Abzug gebracht.
Kattowitz, den 20. November 1336.
Der Magistrat.
Bei der am 29. Juni 1896 stattgehabten Ausloosung der nach den Allerhächsten Privilegien vom 2. August 1876, 1. November 1882, 8. Norember 1887 und 18. Juni 1891, am 2. Januar und 1. April 1857 zu tilgenden Obligatiunen der Stadt Barmen sind nachbezeichnete Nummern gezogen
A. Von den Stadt Obligationen V. Ausgabe: (Privilegium vom 2. August 1876) Iitt. A. zu 2000 M die Nr. 1755 1793 1809 1813 1852 2131 2140 2148. Litt. B. zu 1000 M die Rr. 1786 1864 2068 211 2114 2193 2272 2346 2358 2396 2479
worden.
2570 2579 2592 2668 2711.
itt. CG. zu 500 S die Nr. 1765 1841 1857 1985 2013 2046 2155 2200 2327 2493 2522 2523 2536 2629 2684 2747 2757 2947 3002 3036 3089 3156 3189 3201 3226 3406 3474 3531 3534
E. Von den Stadt Anleihescheinen VII. Ausgabe: (Privilegium vom 1. November 1882)
36579 3638.
Litt. A. zu 5000 S die Nr. 81
Tätt. B. zu 23696 6 die Rr. 34 52 58 168 207 237 284 473. Titt. G. zu 16 „ die Rr. 114 116 36053 376 166 514 578 680 696 710 717 821 823 s24
ö zu 500 M die Nr. 48 96 106 135 276 339 375 379 408 533 541 615 616 704 708
C. Von den Stadt ˖ Unleihescheinen VIII. Ausgabe: (Privilegium vom 9. November 1887) Litt. A. zu 5000 S die Nr. 135 280 283 397. B
zu 2000 M die Nr. 436 437 465 472 516 519.
Litt. C. zu 1000 S die Nr. 960 1049 1093 1111 1137 1139 1380 1434 1441 1557 1533. LIitt. D. zu 500 MÆ die Nr 1670 1690 1745 1746 1929 2005 2053 2102 2144. D. Von den Anleihescheinen IX. Ausgabe: (Privilegium vom 18 Juni 1891) . itt. A. zu 5000 S die Nr. 26 31 54 73 104 132 153 188 196 209 249 360 366 385 412
79
12
2 732.
Litt. B. zu 2000 M die Nr. 837 9831 9g32 834 938 1017 1032 1051 1085 10986 1997 1123
1151 1158 1214 1217 1299 1312 1355 1360 1364 1379 1387 1400 1411 1416 1491 153091 15235 1618 1688 16894 1700 1705 17135 1735 1741 1838 1841 1845 1865 1981 1989 2034 2037 2955 2091 2098 2196 211 2132 2148 2216 2411 2430 2466 2467 2476 2477 2542 2559 2598 2603 2643 2655 26386 2717.
itt. C. zu 10090 S die Nr. 2816 2850 2861 28753 2879 2902 2934 2941 2977 3004 3022 3068 3123 31398 3140 3165 3177 3180 3202 3240 3267 23325 23372 3376 3386 34560 3464 3466 3504 3507 3523 3577 3673 3724 3746 3752 3768 3806 3857 3859 23871 3875 3894 4016 4048 4055 4084
4118 4179 4190 4201 4204 4253.
itt. D. zu 500 (Ss die Nr. 4324 4340 4345 4486 4487 4503 4655 4582 4584 4658 4691
4748 4749 4769 4777 4816 4827 4857 4874 4928 49852 4956 4997 5037 5073 5083 5111 5122 5144 5156 5169 5209 52l8 5232.
Die Auszahlung der uater A beeichneten Obligationen erfolgt vom 2. Jannar 1897 ab,
der unter B., G. und D. aufgeführten Stadt⸗Anleihescheine vom 1. April 1897 ab durch die htefige
Stadtkasse, sowie bei dem Bankhause Sal. . Fein. R Co. in Köln und der Tiskonto⸗
Gesellschaft in Berlin gegen Ablieferung der 1 Die Verzinsung *
erthstũcke.
rt mit dem J. Januar und 1. April 1897 auf. igati ausgereichten, am 1. Januar und 1. April 1897 noch nicht fälligen Zinskupons sind mit den Obligationen zurückzugeben.
Die zu den Obligationen
Von den bereits früher zur Ausloosung gelangten Obligatisnen sind bis jetzt noch nicht zur
Einlösung präsentiert worden:
Von den Obligationen V. Ausgabe:
Litt. A. zu 2000 S die Nr. 1978.
Litt. B. zu 1000 M die Nr. 1807 2203 2204 2515 2594. Litt. C. zu 500 S die Nr. 1909 1928 2348 2431 2726 2890. Von den r deinen VII. Ausgabe:
Litt. Gg. zu 19090 M die Nr. 384 385.
Litt. D. zu 500 ƽ die Nr. 15 366 430 961.
ö Von den Aul Litt. B. zu 2000 M die Nr. 5663 813.
escheinen VIII. Ausgabe:
Litt. G. zu 1000 Æ die Nr. 984 1022 1103 1169. Litt. D. zu 500 SM die Nr. 1793 2035 2052. ; ; ; ] Von den auf 34 (o konvertierten Stadtanleihescheinen IX. Ausgabe sind bis jetzt nicht zut Ein⸗
lösung gekammen:
Lftt. A. Nr. 827 231 585 586.
Iätt, B. Nr. 818 S51 I072 1073 1075 1076 1376 1377 1398 1686 1784 1826 1827 2019
2123 2124 2192.
Litt. C. Nr. 2843 2576 2801 2950 3024 3182 3186 3249 3445 - 3449 3463 3464 3 465 3624
3625 3626 3729 3730.
Litt. D. Nr. 4308 4410 4439 4533 4534 4537 4545 4554 4939 5033.
Barmen, den 30. Juni 1896.
Tie stãdtische Schuldentilgungs Kʒommisfion. Namens derselben: Der Ober ⸗Gürgermeister: j. V.! Der Beigeordnete: Biermann.
41380 Bekanntmachung.
Bei der am 13. Jani da. Is. erfolgten Aus loosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 4. Juni 1887 ausgefertigten viervrozentigen An⸗ leihescheine der Stadt Gummersbach sind ge⸗ zogen worden:
Litt. A. die Nummern 53 163 225 230 301 und 319 zu 500 6
Litt. E. die Nummern 143 211 und 234 zu 200 4
Die Auszahlung des Nennwerthes der aus- geloosten Stucke erfolgt gegen Rückgabe der Anleihe. scheine und der nicht verfallenen Zinsscheine nebst Anweisungen am 1. April 1897 bei der hiesigen Stadtkasse oder bei der Gummersbacher Volks- bank oder bei der Deutschen Genossenschafts⸗ bank von Soergel, Parrisius Æ Cie. 1u Frankfurt. a. Main.
Gummersbach, den 10. Oktober 18966. Der Bürgermeifter: Uaterschrift.)
34898
Ausloosung und Kündigung stadtkölnischer
Obligationen der Anleihe von 10000 900 4 vom Jahre 1891.
Die nachbezeickneten Obligationen sind zum 1. April 1397 ansgelooft worden:
Litt. A. Nr. 142 554 982 1168 1272 1388 1415 1416 1532 1567 1575 1629 1712 2170 2241 2310 2512 2767 2789 2300 2940 2957 3240 3449 3520 3617 3706 3762 3856 3385 3905 3953 3979 39985 4172 4246 4250 4285 4714 4762 5003 5028 5103 5176 5183 5224 5330 5394 5564 5603 5605 5667 5715 5831 5852 5882 5923 5926 5945 5966 5980 6060 6072 6215 6536 6550 6590 6601 6642 6704 6777 6898 7054 7063 7071 7110 7137 7162 7187 7317 7337 7351 7367 7350 7393 7438 7440 7527 7543 7583 7646 7669 7689 7717 7724 7779 7756 7797 7848 7861 7977 7999 8072 8370 8392 8305 8627 8666 8676 8687 8695 8718 8773 8780 S830 8885 8888 a 16000 6
Litt. B. Nr. 9011 98023 9053 9113 9176 9181 9266 9277 g314 9316 9324 9370 9412 9520 9643 9923 10087 10(155 10231 10343 10583 10632 10859 10929 10964 à 500 ,
Rückftãndig aus früheren
Litt. A. Nr. 589 1265 1300 2 4536 4564 4675 4893 5461 5532 5 6561 6562 6774 6787 6831 6364 7
8
Jahren: 22 2461 2867 5995 6555
S2
878
675 7691 7945 7947 7950 Sol3 8363 8459 S586 8611 S623 8721 8870 à 1000 6
Litt. E. Nr. 9572 8621 8628 9541 10083 10152 10281 10344 10359 10648 16682 10692 10823 à 500 *
Die vorbezeichneten Obligationen werden biermit gekündigt; deren Einlösung erfolgt bei der Stadt— kaffe zu Köln, außerdem bei der Kasse der Distontogesellschaft in Berlin, bei den Bank— bäusern M. A. von Rothschild C Söhne in Frankfurt a. N., Sal. Oppenheim ir. Æ Cie in Köln, sowie bei dem X. Schaaffhausen'schen Banukserein in Berlin und Köln.
Die vorstehend bezeichneten Obligationen werden vom Verfalltage ab nicht mehr verzinst und bei der Einlösung um den Betrag der fehlenden Kupons gekũrzt.
Köln, den 5. September 1896.
Der Ober⸗Bürgermeister: Fd V: Need.
52420] , Bei den in Gemäßbeit der Allerhöchsten Prirl= legien vom 17. Jui 1867 und 14 Dezember 1887 stattgefundenen Ausloosungen der planmäßig zum 1. Juli 1897 zu tilgenden Kreis. Obligationen resp. Auleihescheine des Freystädter Kreises
sind folgende Apoints gezogen worden: a. von den am 2. Jannar 1868 ansgefertigten Kreis. Obligationen:
Litt. A. Nr. 19 a 16000 Thlr.,
Litt. C. Nr. 27 35 61 117 118 142 147 1954 183 243 248 274 284 313 335 a 100 Thlr.;
b. von den am 1. Juli 1888 ausgefertigten
Kreis · Anleihescheinen:
Litt. C. Nr. 15 41 168 200 206 241 2 200
Die Inbaber dieser Obligationen resp. Anleihescheine werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den daza gehörigen Zinsscheinen der späteren Fälligkeitstermine und den Anweisungen zu den betreffenden Schuld- verschreibungen bei der Kreis ⸗Kommunal⸗Kaffe hierselbst am 1. Inli 1897 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen mit dem Bemerken, daß von diesem Termin ab die Ver⸗ zinsung dieser Schuldverschreibungen aufhört and der Betrag für fehlende Zinsscheine vom Kaxital abgezogen wird.
Von den bereits früher ansgeloosten Obli⸗ gatiouen ist noch folgendes Apoint einzulösen: Kreis⸗Obligationen vom Jahre 1868:
Litt. D. Nr. 113 à 50 Thlr. Freyftadt i. Schles., den 27. November 1896. Der Freis⸗-Ausschuß des Kreises Freyfradt.
44020 Bekanntmachung. Anleihen der Stadt Hauan. Ziehung am 30. September 1886. Auszahlung am 31. März 1897. I. Auleihe vom 30. September 1880. Reihe L zu 4 (XXI. Ziehung). Litt. A. Nr. 64 11S 2 1000 AM Litt. EB. Nr. 37 64 169 237 242 249 Ne 308 2500 Litt. C. Nr. S4 126 25386 296 324 368 431 464 475 536 621 699 760 766 790 à 200 Rückstndig: X. Nr. 120 à 1000 C. Nr. 236 663 à 200 6 Reihe IA zu 86 (VII. Ziehung). Litt. A. Rr. 25 127 32 1060 6 Litt. E. Nr. 67 153 210 215 à 500 Litt. C. Nr. 37 54 125 154 249 276 367 487 536 549 559 634 à 200 II. Anleihe vom 1. Cktober 1889. II. Serie zu 290 (VII. Ziehung). Litt. A. Nr. I23 à 2000 Ss Litt. EB. Nr. 194 217 253 à 1000 4 Litt. C. Nr. 206 295 342 394 à 500 6 Litt. D. Nr. 272 313 366 372 394 412 422 126 455 466 467 2 200 M Dieselbe Anleihe JI. Serie (V. Ziehung). Litt. B. Nr. 26 à 11000 S Litt. C. Nr. 24 117 2 500 4 Litt. D. Nr. 9 70 78 79 126 165 185 229 à 200 S Rückstãndig: C. Nr. 36 à 500 00 Hauau, den 2. Oktober 1896.
Der Stadtrath. Dr. Gebeschus.
60080
Gesammtbetrage von Fr. 280 060 gezogen worden:
24708 24770 24863.
noch nicht fälligen Zinskupons versehen sein müßen,
zum festen Umrecknungskurse von 81 für 169 Fr.
Rumänische 4 * amortisable Staats⸗Rente von 1889.
Bei der am 15. Dezember 1896 stattgehabten Verloosung sind folgende Obligationen im
56 Obligationen a 500 Fr. 25106 25178 25368 25494 25521 25732 25775 25869 26022 26109 2630 26682 26717 26734 26745 26894 26906 269850 27164 27537 27736 27781 27846 28046 28271 28331 28346 28456 29008 29325 29377 30664 30940 31000 31011 31123 31260 31521 31588 31923 32223 32230 32321 32587 32907 33029 33087 33381 33861 33891 33964 33977 34444 34643 34832 34853.
112 Obligationen a 1000 Fr. 5I03 5193 5283 5290 5443 5493 5651 5664 5889 6335 6445 6520 63880 6837 69835 7138 7286 7319 7557 Sill S268 Sz36 8468 8546 S740 ss77 9234 9370 9460 9463 9747 9923 9937 10714 10821 11575 11722 12764 12837 12309 12963 13147 13214 13349 13384 14161 14415 14548 14851 14929 15076 15162 15165 15245 15397 15686 15996 16091 16285 16306 16313 16540 16623 1663531
—
16785 17067 17138 17171 17565 17464 17503 17535 17878 18039 18371 182268 190532 18041 19209 19435 19646 19899 2095935 20651 20901 20968 21009 21045 21124 21323 21373 21647 21865 21868 21918 22196 22257 22499 22512 23014 23212 23268 23306 23519 23558 23688 24273 24491 24637
28 Obligativnen à 5090 Fr. 140 144 406 5853 767 768 771 10660 1188 1418 1888 2629 2049 2245 2314 3345 3769 3827 3884 3890 3915 3919 4161 4227 4389 4667 4753 4956. J Die Zahlung des Kapitals erfolgt eezen Rückgate der verlooften Obligationen,
welche mit den
vom 2. Januar 1897 ab in Berlin bei der Dresdner Bank, Deutschen Bank
Die Verzinfuag der ausgeloesten Obligationen bört mit dem 31. Dezember 1886 auf. Nach Ariitkel 7i und 79 des Rumäniscden Gesetzes über das öffentliche Rechnungswesen werden die in dieser Ziehung ausgelcoften Obligationen. welche bis zum 31. Deremer 1301 vorgelegt sind, als zu Gunsten des Staates verjährt, nicht mehr eingelöst. Aus früheren Ziehungen sind rückständig:
Obligati nen à 500 Fr.
nicht zur Zahlung
Nr. der Nr. der Nr der 9. Nr. der ie, Datum x Datum ö Datum , 9a, n der Ziehung geen der Ziehung a en der Ziehung 8e der Ziehung 25270 Juni 1896 27379 Juni 1896 331218 Dezember 18955 32564 Juni 1887 265327 Delem ber 1895 29127 . 1895 31381 Juni 1896 33930 Dezember 18995 260846 Juni 1896 30514 . 1896 31478 ; 1896 34380 Juni 1896 26008 , 1896 30648 . 1396 31627 ‚. 1896 34150 ö 1895 26165 f 1896 30765 Dezember 1895 32393 ü 1885 34827 Dezember 18923 27353 ö 1896 2 Obligationen à 10900 Fr. 5755 Juni 1896 11949 Juni 1896 17726 Junt 1896 21941 Dezember 1855 5807 * 1896 13468 1. 1893 17844 1 1895 21203 Juni 1886 6427 n 1835 14065 2 1896 18975 Dezember 1895 21234 ö 1896 7468 ö 1896 14754 ö 1896 19977 Juni 1896 21955 3 1826 8424 . 1895 14895 2 1896 20049 . 1896 2921 3; 1896 858 Dezember 1395 15346 Deemoer 1333 20599 1894 22985 Deember 18583 10114 Juni 1336 15648 Juni 1896 20627 . 1896 23528 Juni 1885 10642 4 1896 16215 ü. 1396 20864 . 1895 23936 ( 1866 11385 Dezember 1894 16564 5 1896 20940 ö 18986 24573 ö. 1886 Obligationen à S 000 Fr. 95 Dezember 1895 1727 Juni 1896 3797 Juni 1895 1807 Juni 1896 165 Jun izßs 316 Y., sss iöi? *., 1856 4560 Desrmbet id 308 ö! 1896