1897 / 1 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Jan 1897 18:00:01 GMT) scan diff

2

d, , , mn,

m .

und enst

stoffen

I gemeinschaftlicher Einkauf ven Verhr ̃ etriebes

den des landwirthschaftlichen und der Hauswirtbschaft; .

Y) gem einschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher

isse;

bra, Statut ist vom 6. Dejember 18986,

S. die von der Genoffenschaft ausgebenden öffent. lichen Bekanntmachungen erfolgen in der Zeitschrift des Vereins naffauischer Land. und Ferstwirthe unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von jwei Vorstand smitgliedern; die von dem Aufsichtẽ⸗ rat ausgebenden unter Benennung desselben, von dem Prästdenten unterzeichnet.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ noffenschaft muß durch 2 Vorstande mitglieder er folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts verbindlich keit haben soll. Die Jeich nung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden ze ker Firma der Ge— nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen;

d. die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Lehrer Karl Eucker, 2 Christian Büchen, 3) Karl Wilhelm Böcher, 4) August Hertling, 55 Christian Conradi, sämmtlich in Wallbach wobnhaft; ö S. das Originalstatut befindet sich Blatt 3/8 der

Akten. 1 z Bie Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Idstein, den 12. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. w * 89 Kalau. Bekanntmachnng. 589841 Bei dem Vorschußverein Alt Döbern, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Saft · pflicht, ist heute in das Gens ssenschaftsregister ein getragen: w An Stelle des ausgeschiedenen Privatiers Franz Malin sist der Kupferschmiedemeister Johann Klude zu Alt⸗Döbern zum Vorstandsmitgliede bestellt. Kalan, den 15. Dezember 1886. Königliches Amtegericht.

Kempen. Bekanntmachung. 60066

In unser Genossenschaftsregister ist am 24. De⸗ zember 1896 die durch Statut vom 12. Dezember 1896 errichtete GSenossenschaft unter der Firma „Rzetnia'er Spꝑar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Rzetnia eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist:

I die Verhältniffe der Vereinsmitglieder in jeder Bejiehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlebnen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein; schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,

23 ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver⸗ eins mitglieder anzusammeln. G

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen im Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied. Die Zeichnung für die Genossenschaft hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie unter deren Firma mit der Unterzeichnung des Vereins voꝛstehers Eder dessen Stellvertreters und mindestens zweier Beisitzer erfolgt. Bei gänzlicher oder theilweiser

urücerstattung von Darlehnen, sowie bei Quittungen Wber Einlagen unter 500 6 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt zur Verbindlichkeit für die Genossenschaft die Unterzeichnung durch den Vereins vorfteber oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer. In allen Fällen, wo der Vereins⸗ vorsteber und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) Franz Kupezvk in Rzetnia, Vereins vorsteher,

2 Emil Stabno jr. in Rzetnia, stellvertretender Vereinsvorsteher,

3) Johann Mutmanski in Turze,

4 August Slota in Kochlow,

5) Peter Pawlak in Rzetnia.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Kempen, den 24. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

Kempten, schwaben. 59854 Genossenschaftsregistereintrag. Unter der Firma Sennereigenossenschaft Füssen, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, hat sich mit dem Sitze in Füffen, K. Bezirksamts daselbft, eine Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht gebildet. Das Statut ist vem 2. Dezember 1896. Der Gegenstand Les Unternehmens ift der Erwerb der Bꝛiauereilokalitãten und Stadeltheile Pl. Nr. 212.13 der Steuergemeinde Füssen und die Um—⸗ bauung derselben in eine Käsküche, sowie die Ein— richtung und der Betrieb einer Sennerei dortselbst bebufs gemeinschaftlicher Verwerthung der von den Mitgliedern eingelieferten Milch. Der Vorstand zeichnet, indem beide Mitglieder des⸗ selben der Firma der Genossenschaft ihre Namens unterschrift beifügen. U Die Bekanntmachungen Ter Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben, gezeichnet durch den Vor⸗ stand oder den Aufsichtsrath im ‚Füssener Blatte“. Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Dezember und endet am 30. Norember jeden Jahres. Das erste Geschäfte jahr umfaßt die Zeit von dem Eintrage der Genossenschaft in das Genossenschaftsregister bis zum 30. November 1897. In der Generalpersammlung vom 2. Dezember 1896 wurden gewählt: Josef Lobbronner, Weinwirth in Füssen, als Geschäftsführer, und Bäckermeister daselbst, als rassier. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Kempten, 19. Dezember 1895. K. Landgericht. Kammer für Handels sachen. Splitgerber.

Kenzingen.

registerẽd

Genossenschaft m. n. H.“ getragen: An

wurde

das Aufsichtsratbmitglied Robert Schwobtbaler, Kaufmann in Endingen, zum interimistischen Direktor

60057 Nr. 13462. Zu O. - 3. 1 des Genossenschafts. „Volkebank Endingen eingetragene beute ein⸗ Stelle des am 15. Oktober d. J.

ernannt. Fenzingen, den 22. Dezember 1896. Großbher iogliches Amte gericht. Dr. Schuberg. RKõln. 59263

In das biesige Genossenschaftsregifter ist beute unter Rr. 837 eingetragen worden die Genossenschaft unter der Firma: g. Rodenkirchener Spar⸗ und Darlehnskassen ˖ Verein, eingetragene Genoffenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, welche ibren Siz zu Rodenkirchen hat und auf Grund Status vom 75. Oktober 1896 errichket worden ist. .. Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhãltnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziebung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen, zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mit⸗ glieder erforderlichen Geldmittel unter gemein. schaftlicher Garantie zu beschaffen., müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafts⸗· verbältnisse der Vereinsmitglieder aufzubringen. Älle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts verbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Verelngvorsteber oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorfteber zu unter- zeichnen und in dem Landwirthschaftlichen Genossen⸗ schaftsblatte zu Neuwied bekannt zu machen. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 15 Gduard Steisel, Vereins vorsteher, 2) Karl Reulan, Stellvertreter des Vereins⸗ vorstehers, 3) Joseph Weyer, 4 Wilhelm Meyer, 5) Johann Rodenkirchen, alle in Rodenkirchen wohnend. . . Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung bat mit Ausnabme der nachbezeichneten . nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsporfteher oder dessen Stell⸗= rertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder tbeilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter So0 S und über die eingezahlten Geschãftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins vorsteher der dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei— sizer, um dieselbe für den Verein rechts verbindlich ju machen. In allen Fällen, wo der Vereins vorsteher und gleichzeitig dessen Stell vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines BVeisitzers. Die Ginsicht der Liste der Genossen ist während der Dienftstunden des Gerichts Jedem ge— stattet. Köln, den 9. November 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Koppenbrüsse. Bekanntmachung. 5698331 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der Firma „Konsum - Verein Hoffnung, ein; getragene Genoffenschaft mit unbeschrãänkter Haftpflicht“ in Ofterwald Seite 3 Spalte 4 ein⸗ getragen: gettren g e Absatz ?, 5 5 Abfaß 2 8 6 a he S 10 des Statuts sind laut Beschlusses vom 29. No Bember 1855 aus Anlaß der Bestimmung des Reichs gefetzes vom 12. August 1896 geändert. Cfr. Fol. 31 des Beilagebands A.“ ; Koppenbrügge, den 18. Dezember 18985, Gerichteschreiberei Königlichen Amtsgerichts.

Kũůstrin. 9842 In das Genossenschafteregister ist heute eingetragen: Spalte 1. Nr. 12.

Spalte 2. (Firma) Spar- und Darlehnskasse, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. .

Sxalte 3. Sitz) Wilkersdorf.

Spalte 4. Statut vom 15. Dezember 18986.

Gegenftand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar. und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke:

I) der Gewährung ven Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts, und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Erleichtẽrung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können. .

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch das „Oderblatt“ zu Küstrin, und falls dieses Blatt eingeben follte, durch den Deutschen Reichs. Anzeiger, indem der Firma für rechts verbindliche Erklãrungen die Unterschrift zweier Vorstandẽ mitglieder hinzugefügt wird. .

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) der Bauer August Hinze L.,

2) der Bauer Wilbelm Prenzlow, 3) der Bauer Karl Hübner II.

4) der Halbbauer Wilhelm Friedrich, 9) der Kossãth August Franke,

sämmtlich in Wilkersdorf. . Die Einsicht der Liste der Genofsen ist in den

Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Küftrin, den 23. Deiember 1896.

Königliches Amtsgericht.

Landsberg, Warthe. 569844

Bekanntmachung.

In unser Genofsenschastsregister jist beute unter Ne 18 die durch Statut vom 16. Dezember 1896 errichtete Genossenschaft unter der Firma;

Spar und Darlehnskasse zu Briesenhorft, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter

daftpflicht mit dem Sitze zu Briesenhorst eingetragen worden.

Gegenstard des Unternehmens ist der Betrieb eines Sxar. und Darlebngkassengeschäfts zum Zwecke der Gewährung von Darlehen an die Genossen für hren Geschäfté. und Wirtbschafte betrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsions. .

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen unter deren . BVorstands mitgliedern, im Landsberger General

Generalpersammlung im „Reichs Anzeiger!

Marquardt, Otto Heyne, Hermann Krause, Ro Voß und Fri Weber, sämmtlich zu Briesenhorst.

Dienstftunden des Gerichts Jedem gestattet.

Landsbers, ——

gliede bestellt worden.

gezeichnet von zwei Perleberg. Bekanntmachung. Anzeiger‘, und falls dieser eingeht, bis zur nãchsten

Die Mitglieder des Vorstandes sind ö. ert

Bie Willenserklärung und Zeichnung erfolgt durch die der Firma der Genossenschaft beigefügten Unter⸗

Die Einsicht in die Lifte der Genossen ift in den

Ennudsberg a. W., den 22. Detember 1896. Königliches Amtsgericht. 59843

ekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregifter ist beute unter Nr. 19 die durch Statut vom 14. Dezember 1896 errichtete Genossenschaft unter der Firma: Spar⸗ und TDarlehnskaffe zu Spiegel, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschraãnkter Daftyflicht, mit dem Sitze zu Spiegel eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlebnskassengeschäfts zum Zwecke der Gewährung von Darleben an die Genossen für ihren Geschäfts. und Wiribschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinnẽ. . Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von zwei Vorftande⸗ mitgliedern, im Landẽberger General⸗Anzeiser' und, falls diefer eingeht, bis zur nächsten Generalpersamm- lung in Reichs⸗Anzeiger. ; Pie Mitglieder des Vorstandes sind August Wiese, Carl Schul. Paul Born II., Max Müller und Friedrich Haßfortb, sämmtlich zu Sxiegel. Die Wilenserklärung und Zeichnung erfolgt durch die der Firma der Genossenschaft beigefügten Unter⸗ schriften zweier Vorstandẽ mitglieder. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Landsberg a. W., den 22. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

Landshut. Bekanntmachung. Genossenschafts register betr. ; ammlung des Kreditvereins

In der Generalvers Landshut, eingetragene Genofsenschaft mit vom 13. Juni 1896

unbeschränkter Haftpflicht, wurde für das verstorbene Vorstands mitglied Kauf⸗ mann Anton Jackermever dabier Rechtsanwalt Franz Paul Weber dabier in den im übrigen unveränderten Vorstand gewäblt. Landshut, am 23. Dejember 1896.

Königl. Bayer. Landgericht Landshut. Der Kgl. Präsident: L. S.) Michabhelles.

Lauterbach, Hessen. 59845 In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist folgender Eintrag vollzogen worden: Heinrich Döll in Frischborn (schon seitberiges Vorftandsmktglied) ist als Rechner der Spar- und Darlehnskasse zu Frischborn eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit unbeschränkter Saftpflicht an Stelle des ausgeschiedenen seitherigen Rechners Lebrer Müller gewählt worden. Heinrich Koch 1I. zu Frischborn ist als Vorstands⸗ mitglied neu gewählt worden. Lauterbach, den 12. Dezember 1896. Großherzogl. Amtsgericht. Unterschrift.)

59855

(CL. S)

Lüũben. Bekanntmachung. 60068 In unserem Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 1 registrierten Genossenschaft: „Jacobsdorfer Darlehnskassen Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht! Folgendes eingetragen worden:

An Stelle des ausgeschiedenen Gastwirths Eduard Wiedemuth in Kriegbeide ist der Stellenbesitzer Friedrich Puppe in Jacobsdorf zum Vorstandsmit⸗

Lüben, den 23. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

Xak el. Bekanntmachung. (60769

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 9 eingetragen HSengfsthaltungs⸗ Genossenschaft Serzfelde, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Herz⸗ felde. Das Statut der Genossenschaft datirt vom 16. Deiember 1566. Gegenstand des Unternehmens ist die Züchtung schwerer Arbeitspferde. Die Höhe der Haftfumme beträgt 500 Æ, und ist jedem Ge⸗ nossen die Betheiligung auf nur einen Geschãftẽ⸗ antheil gestattet. Die von der Genossenschaft aus⸗ gebenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genessenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern, und zwar durch das Wirsitzer Kreisblatt. Der Vorstand ist der gericht liche und außergerichtliche Vertreter der Genossen⸗ schaft, er zeichnet für dieselbe, indem zwei Mitglieder besselben zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen. Das Geschäftsjahr läuft mit dem Kalenderjahr.

Wegen der übrigen Bestimmungen des Statuts wird auf die Akten II 31, in denen sich Blatt 2 ff. das Jom Vorstand eingereichte Driginalstatut be⸗ findet, verwiesen.

In der konstituierenden Versammlung vom 16. De⸗ zember 1896 sind zu Vorstandsmitglied ern gewählt:

1 k Max Reinsch in Mathilden⸗ ohe,

2) Sutspächter Lebrecht Hellmold in Orlinek,

3) Gutgbesitzer Friäz Zimmermann in Herzfelde.

Dle Einsicht der Liste der Genessen ist während der Dienftstunden des Gerichts Jedem gestattet.

Nakel, den 28. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

Naumburg, Saale. 60200 Bekanntmachung. .

In unser Genossenschaftsregifter ift bei Nr. 1 Vorschußvercin zu Naumburg aS. ein getragene Genossenschaft in Sxalte 4 einge⸗ tragen .

Pie Vollmacht der Liquidatoren ist nach erfolgter voñsftãndiger Vertheilong des Genossenschafts. vermögens erloschen.

Naumburg a. S., den 24 Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

60070

Bei dem Vorschuß⸗Verein zu Perleberg, ein · getragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist heute in das Genossenschaftẽregister eingetragen; ; ö

An Stelle des ausscheidenden Färbhereibesitzers Hermann Wendt ist der Kaufmann Guftav Blume zu Perleberg zum Vorstaadsmitaliede bestellt.

stranubing. Setanntmachtug. 60241] In das Genossenschaftsregifter wurde heute ein- gefragen der Darlehenskaffenverein Sỹ zkofen · Steinbach, eingetragene Genoffenschaft mit uubeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Steinbach. Gegenstand des Unternebmens ist nach dem Statute vom 8. Derember 1895, den Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts und Wirtbschafts betriebe nötbigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müũßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfondz . zur Förderung der Wirtbhschafts verbal misse der Vereinsmitglieder 233 sammeln. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden binzugefägt werden. Die Zeichnung bat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie von drei Vorstands⸗ mitgliedern erfolgt ist, jedoch genügt bei Anlehen von 560 M und' darunter die Unterzeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder. Alle offentlichen Be⸗ kann taachungen sind durch 2 Vorstandsmitglieder, wenn sie vom Vorstande ausgeben, durch den Vor⸗ sitzenden des Aussichtsraths, wenn sie vom Aufsichts⸗ rathe ausgeben, zu unterzeichnen und in der Lands- buter Zeitung bekannt zu machen. Mitglieder des Verstandes sind: 1) Ebenbeck, Johann, Expositus in Hagenau, Vereins vorfteher, 2) Seeboller, Jobann, Bauer in Feistenaich, dessen Stellvertreter. 3) Neumeier. Anton, Gastwirth in Hagenau, 4 Hirsch, Georg, Bauer in Ginbart,l 55 Guggenberger, Josef, Söldner in Süßkofen. Die Liste der Genossen steht während der Dien ft⸗ stunden des Gerichts Jedem zur Einsicht offen. Straubing, den 24. Dezember 18986. R. Landgericht Straubing. Mülker, Prãäsident.

Unna. . 60071 In das Genossenschaftsregister ist bei Nr. 1, wo der Königsborner Consum Verein eingetragene Genoffenschaft mit unbeschrãnkter Haftbarkeit eingetragen steht, in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt: An Stelle des verstorbenen Baubeamten Friedrich Ziebler ist der Kaufmann Gustas Herbrecht von ünna als Vorstandsmitglied gewäblt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Dezember am 28. De⸗ zember 1896. Unna, den 25. Dejember 1396.

Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Adort. 58481 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 23. Fraun Camilla Selma, verw.

Schmidt, gebr. Seifert, Firma F. A. Schmidt

Sohn, in Adorf, ein Töffel aus Perlmutter,

Rr. 1136, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz⸗

frist 3 Jabre, angemeldet am 19. Dejember 1886,

Vormittags 11 Uhr.

Adorf, am 19. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. Zopf.

Ansbach. 55064 Die Firma Louis Schmetzer und C. hier bat

für die Uunter Rr. 56 eingetragenen Muster die Ber⸗

äangerung der Schutzfrist auf 3 Jabre am 7. De⸗ zember 1896, Abends 33 Uhr, angemeldet. Ansbach, 8. Dezember 1896.

K. Landgericht. K. f. S.-S. Der Vorsitzende: (L. S) Kapp, K. Ober · Landesgerichts · Ratb. Ansbach. 56575 Rr. 73. In das Musterregister wurde eingetragen: Louis Schmetzer und Comp. in Ansbach,

In verschloffenes Kavert, angeblich enthaltend eine Pbetographie von einem Helzkasten zu Kinderwagen, angemeldet am 12. Dezember 1895, Abds. 45 Uhr, Schußfrist 3 Jahre, plastijche Erzeugnisse.

Ausbach, I2. Dezember 1895.

K. Landgericht. K. f. H. S. Der Vorsitzende: (L. S) Kapp, K. Ober · Landesgerichts Rath.

Ansbach. IJõ5s 033

Nr. 74. In das Musterregister wurde eingetragen: Louis Schmetzer und Eie. in Ansbach, ein Derfchlosscnes Kuvert Nr. 52, angeblich enthaltend 10 Photographien von Kinderwagen, angemeldet am 21. Dejember 1895. Abends 5 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre, plastische Erzeugnisse.

Ausbach, am 22. Dejember 13896.

K. Landgericht.

K. f. H. S. Der Vorsitzende: L. S) Kapr, FR. Ober Landesgerichts. Rath.

Ansbach. 569522] Nr. 75. In das Musterregister wurde eingetragen: Louis Schmetzer und Cie. in Ansbach,

ein verschlofsenes Kuvert Nr. 53, angeblich ent⸗

haltend eine Photographie von einem Solzkasten zu Kinderwagen. Angemeldet am 22. Deiember

1395, Abende 5 Uhr 8 Minuten. Schutzfrist 3 Jahre.

Plastische Erzeugnisse.

Ansbach, den 23. Dezember 1896. K. Landgericht K. f. H. S. Der Vorsitzende: (L S. Kapp, K. Ober ˖ Landesgerichts Ratb.

Arnstadt. 57997]

Im Masterregister ist bei Nr. 171, Firma C. G. Schierholz Sohn in Plaue, die erlãngerung der Schutzfrist auf das Muster; 1 Krug, Fabrik nummer 5, bis auf vier Jahre eingetragen.

Arusftadt, den 15. Dejember 18856.

Fürstl. Schw. Amtegericht. J. L. Wachsmann.

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Eppedition (Sch ol,) in Berlin.

Perleberg, den 298. Dezember 1896.

verstorbenen Direktors nr Heckle wurde durch vom 21. Dejember J. J.

Beschluß des Aufsichtsrat

schriften zweier Vorstandsmitglieder.

Königliches Amtsgericht.

Druck der Norddeuts Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin . Wi aße Nr. 382.

3 1.

Fünfte zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Beilage

Berlin, Sonnabend, den 2. Januar

1892.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die

Zahrplan · Sckanntmachungen der deutschen Gisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem

Bekanntmachungen aus den Handels.,

Rn 269 Bãörsen⸗Regiftern, ber Patente, Gebrauchsmufster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a. 16)

; Das Central⸗ Berlin auch durch die Anzeigers, SW. Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

vDandel . We gister ar das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anftalten, für oͤnigliche Erpeditien des Deutschen Reichs und Königlich Drenßischen Staats. Bezugspreis beträgt L * 50 für das Vierteljahr. Infertionspreis für den Raum einer Druchzeile 80 4.

Das Central ⸗- Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der 34 tãglich. Der

Einzelne Nummern kosten 20 /

2

Muster⸗Register.

(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht. NRallenstedt. 595251

In das Musterregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute Folgendes eingetragen worden;

1) bei Nr. 46: Die Firma Mägdesprnnger Eisenhüttenmerke von T. Wenzel u Mäg de⸗ sprung hat für die unter Nr. 45 eingetragenen I Muster, als Nr. 4048 Handsviegel. Nr. 4065 2 Nr. 4088 desgl., Nr. 4051 Tischleuchter, ir. 4203 Uhr zum Hängen, Nr. 4204 Ubr zum Stehen, Nr. 4081 Coupe, Tritonen, Nr. 40798 Coupe, TAlexanderzug, Nr. 4097 Coupe, Herkules und Swen, Nr. M98 Coupe, Herkules und Stier, Nr. 4083 Coupe, Schliff, Nr. 4584 Coupe, Schliff, Madonna, Rr. 4201 Coupe, Bacchantin und Amor, Nr. 4080 desgl., Nr. 083 desgl., Nr. 1996 Cenpe mit Bacchus; kopf, Nr. 4019 Coupe, Mars, Nr. 4020 Couwve, Aurora, Nr. 295 Ofenschirm, die weitere Ver⸗ längerung der Schutzfrist auf 5 Jahre, also bis zum 19. Januar 1902, angemeldet;

2) bei Nr. 47: Dieselbe hat für die unter Nr. 47 eingetragenen 13 Muster, als Nr. 4065 Asch⸗ becher, Nr. 4695 Coupe, Nr. 4223 Tischleuchter, Nr. 4230 . Nr. 4234 Fischglasständer, Nr. 4233 Eoupe mit Glasvase, Nr. 4239 desgl., Nr. 440 Coupe mit Glasvafe, Nr. 4202 Tischschale, Nr. 4040 Schreibzeug, Nr. 4086 Spiegel, Nr. 4243 Statue Bismarck, Nr. 4207 Papierkorb, die weitere Verlängerung der Schutzfrist auf 5 Jahre, also bis zum 15. April 1902, angemeldet;

3) bei Rr. 48: Dieselbe bat für die unter Nr. 48 eingetragenen 11 Muster, als Nr. 4216 Schreibzeug mit 2 Gläsern. Nr. 4217 Federschale, Nr. 4218 Tischleuchter, Nr. 4219 Handleuchter, Nr. 4220 Thermometer, Nr. 4221 Uhrhalter, Nr. 4222 Fal;bein, Nr. 4256 Zigarrenschale, Nr. 4260 Zeitungs halter, Nr. 4244 Coupe, Nr. 4223 Schere, die weitere Verlängerung der Schutzfrist auf 5 Jahre, also bis zum 14. Juli 1902. angemeldet;

4) bei Nr. 497 Dieselbe hat für die unter Nr. 489 eingetragenen 9 Muster., als Nr. 4235 Coupe (Schale mit Fuß), Nr. 4236 desgl,

Nr. 4251 runder Rahmen, 45 em 68 mm breit, Rr. 4253 a und b ein vierecklger Rabmen, 30 6 363, 57 mm breit, Nr. 4257 Schwedenständer, Nr. 4361 Standleuchter, Nr. 4267 Rolllöscher, Nr. 4263 Patentlsscher, Nr. 2264 Rolllöscher, die weitere Verlängerung der Schutzfrist auf 5 Jahre, also bis zum 13. August 1802, angemeldet;

5) bei Rr. 50: Dieselbe hat für die unter Ne. 50 eingetragenen 13 Muster, als Nr. 4252 1 Rand für Blechbilder, Nr. 40985 1 Uhr zum Jängen, Rr. 4265 1 Uhr zum Stehen, Nr. 4087 1 Rand mit 4 Spiegeln und Bild, Nr. 40898 1 Kanne (groß), Nr. 4090 1 große Vase mit 2 Henkeln, Nr. 4266 1Armleuchter, Nr. 4237 1 Coupe, Nr. 4270 1 desgl;, Nr. 4271 1 desgl. Nr. 4372 1 desgl.,, Nr. 4233 1 Ofenvporseßer, Nr. 4274 1 Thermometer, die weitere Verlaͤngerung der Schutzfrist auf 5 Jahre, alfo bis zum 23. September 19862, angemeldet;

6) bei Nr. 53: Dieselbe bat für die unter Nr. 53 eingetragenen 24 Muster, als Nr. 4289 Zampenständer, Nr. 4280 Tischfuß, Nr. 4293 Coupe Schliff mit Aufsätzen, Rr. 4294 Coupe, Nr. 4280 desgl., Nr. 4286 Waffenuhr, Nr. 42863 desgl; Nr. 286 6 desgl., Nr. 4287 Hellebarde, Nr. 4238 Streitaxt, Nr. 4314 Uhr zum Stehen, Nr. 4315 Uhr mit Armleuchter und Vase, Nr. 4302 Waffen- spiegel, Nr. 4307 Armleuchter zu 5 Kerzen, Nr. 4508 Armleuchter zu 3 Kerzen, Nr. 4399 Armleuchter zu 5, 6, 7 Kerzen, Nr. 4316 Etagore, Nr. 4312 Blumen⸗ änder, Nr. 4313 desgl,, Nr. 4301 Kartenpresse,

ir. 245 Zigarrenbecher, Nr. 4246 Aschbecher,

Nr. 4247 S irituslampe, Nr. 4248 Feuerzeug, die weitere Verlängerung der Schutzfrist auf 5 Jahre, also bis zum 3. Mai 19802, angemeldet;

7) bei Rr. 54: Dieselbe hat für die unter Nr. 54 eingetragenen 29 Muster, als Nr. 4297 Dfenvorsetzer, Nr. 4288 desgl., Nr, 4299 desgl., Nr. 4309 der Nr. 4317 Handleuchter, Nr. 4306 Armleuchter. Nr. 4318 Feuerzeug, Nr. 4524 Ofen⸗ vorfeger, Rr. 4524 a desgl., Nr. 4324 desgl., Rr. 24e desgl., Nr. 4377 Geschirrstãnder, Nr. 4533 Blumentopfstander, Nr. 4323 DOfenvorsetzer, Rr. 13234 desgl, Nr. 43236 desgl,, Nr. 453230 desgl, Nr. 4529 Papierhalter, Nr. 4330 desgl., Rr. 1331 Tischleuchter. Nr. 4325 Ofenvorseßzer, Nr. 4325 Osendorsetzer, Nr. 4322 Tischfuß, Nr. 4328 Dfenvporsetzer, Nr. 132842 desgl., Nr. 43286 desgl. Rr. 3280 desgl., Nr. 4321 Notenetagère, Nr. 43212

I, die weltere Verlangerung der Schutzfrift auf 5 Jahre, also bis zum 2. ö. 1902, angemeldet; S) bei Nr. oh: Dieselbe hat für die unter Nr. 55 eingetragenen 2 Muster, als Nr. 4334 Coupe mit Henkel, Nr. 4335 deggl.,, die weitere Verlängerung der Schutzfrist auf 5 Jahre, also bis zum 27. August 1992, angemeldet;

8) bei Nr. 56. Dieselbe hat für die unter Nr. 56 eingetragenen 4 Muster, als Nr. 4337 Schirm ständer e, decgl, Rr. gg, Gaäeingere, Nr. 4g Schreibzeug, die weitere Verlängerung der bern auf 6 Jahre, aifo bis zum 15. September 505 angemeldet;

Io) ber Rr. I5: Dieselbe hat für die unter Nr. eingetragenen 26 Mufter, als Nr. 4673 Ecketagère, Nr. 4677 Gcketagère,. Nr. 4698 Ecketagäre mit 6 Spiegeln, Nr. 56 Edetagre mit 4 Spiegeln, Ar. i jene e Rr. 52 dergl. Rr. 685 Spiegel, Ar. 6Ks Schrelbieug, Rr. 1685 Coupe aus Waffen, Nr. 4691 rderobehalter aus ffen, Rr. 4605 Ctagere mit Majolikaplatte gemalt.

Nr. 46856 Etazere mit Majolikaplatte gedruckt, Nr. 4696 Ecketagsère, Nr. 4701 Gtagere rund, Nr. 4702 desgl,. Nr. N03 Giagere Waffen, Nr. 4707 Paxiermesser, Nr. 4715 Gewehr Nr. 4716 Streitart, Nr. 717 Schild, Nr. RIS Saufänger, Nr. Riga u. Bb Etagere mit 3 Majclikaplatten, Nr. 4693 Schreibzeug, Nr. 4729 Waffendekoration, Nr. 4730 desgl, Nr. 4731 desgl, die weitere Ver⸗ längerung der Schutzfrift auf 5 Jahre, also bis zum 16. Januar 1902, angemeldet;

11) bei Nr. I9: Dieselbe hat für die anter Nr. 79 eingetragenen 21 Muster, als Nr. 4690 Wantasche aus deurschen Reichswaffen, Nr. 4599 Coupe, Roceco mit Henk, Nr. 4704 großer runder Tisch, Nr. 47 05 halbrunde Etagere mit großem Sxiegel, Nr. 4705 Tisch mit großem Spiegel, Nr. 4708 Markartbonquethalter, FRöcher, Nr. Km08 Markartbouqnetbalter, Köcher, Nr. 4714 Arbeitstisch mit Seitentheilen, Nr. 4732 Feuer⸗ zeug mit Adler. Nr. 4735 großer Wandspiegel. Nr. 4737 Albumstaffelei aus Waffen, Nr. 4738 Tisch, viereckig, Nr. 739 halbrunde Etagere, viertbeilig, mit 45 em hohem Spiegel, Nr. 4740 Waffendekoration, Nr. 4755 Coupe mit Blumenvase, Nr. 4756 Coupe mit Blumenvase, Nr. 4765 Etazore mit Blumen; vase, Nr. 4773 Rand, Nr. 4774 Rand, Nr. 4770 Schreibzeug mit einem Glase, Nr. 4771 Schreibzeng mit zwei Gläsern, die weitere Verlängerung der Schutzfrist auf 5 Jahre, also bis zum 14. April 1802, angemeldet;

12 bei Nr. 80. Dieselbe bat für die unter Nr. S0 eingetragenen 50 Muster, als Nr. 4710 Thee⸗ brett, Nr. 4711 Thbeebrett, Nr. 4712 Theebritt, Nr. 4713 Tbeebrett, Nr. 4784 Tdeebrett, Nr. 4736 Schirmftãnder Rüst. Nr. 4746 Ofenporsetzer. Nr. 4747 Ofenvorsetzer, Nr. 448 Ofenvorsetzer, Nr. 4749 Ofenvorsetzer, Nr. 47492 Ofenvorsetzer, Nr. 47496 Ofenvorsetzer, Nr. 4759 Ofenvorsetzer, Nr. 47502 DOfenvorsetzer, Nr. 4750b Ofenvorsetzer, Nr. 4751 Ofenvorsetzer, Nr. 47514 Qfenvorsetzt, Nr. 47 51h Ofenvorsetzer, Nr. 4752 Ofenvorsetzer, Nr. 4757 Coupe mit Blumenvase, Nr. 4758 Coupe mit Blumenvase, Nr. 4759 Coupe mit Blumenvase, Rr. 4760 Coure mit Blumenvase, Nr. N6l Ceupe mit Blumenvase, Nr. 4762 Coupe mit Blumenvase, Nr. 4763 Coupe mit Blumenvase, Nr. 4764 Coupe mit Blumenvase, Nr. 4765 Coupe mit Blumenwvase, Nr. 4767 Etage re mit Blumenvase, Nr. 4768 Eta— gäre mit Blumenvase, Nr. 4769 Etagere mit Blumen vase, Nr. 4772 Toilettenspiegel, Rüstung, Nr. 4783 Ofenschirm, Nr. 4800 Etagere als Ständer⸗ lampe, Nr. 1891 Etagere als Ständerlampe, Nr. 4802 Etagsere als Ständerlampe, Nr. 4803 Etagere als Ständerlamve, Nr. 4804 Etagsere als Ständerlampe, dr. 4805 Etagere als Ständerlampe, Nr. 4806 Etagere als Siäanderlampe, Nr. 45807 Etagère als Ständerlamve, Nr. 4808 Etagere als Ständerlampe, Nr. 4809 Etagere als Ständerlampe, Nr. 4810 Etagere als Ständerlampe, Nr. 4811 Gtagoͤre als Ständerlampe, Nr. 4812 Lampenständer, Nr. 4813 Lampenständer als Ständerlampe, Nr. 4814 Palmen. ständer als Ständerlampe, Nr. 4815 Palmenständer als Ständerlampe, Nr. 4516. Palmenständer als Ständerlampe, die weitere Verlängerung der Schutz⸗ frist auf 5 Jahre, also bis zum IO. Juli 1902, aa—⸗ gemeldet;

13) bei Nr. 81: Dieselbe hat für die unter Nr. 81 eingetragenen 28 Muster, als Nr. 4817 Palmen⸗ ständer als Ständerlampe, Nr. 4818 Etagère als Stãnderlampe mit Marmorplatte, Nr. 48198 Etagsre als Ständerlampe mit Marmorplatte, Nr. 4820 Etageère als Ständerlampe mit Majolikaplatte, Nr. 4821 EGtagère als Ständerlampe, Nr. 4822 Etagsre als Stãnderlampe, Nr. 4823 Palmenständer als Ständerlampe, Nr. 4824 Palmenständer als Ständerlampe, Nr. 4525 Etagere als Ständerlampe, Nr. 4826 Etagéère mit Marmorplatte, Nr. 4827 Etagere mit Marmorplatte, Nr. 4828 Gtagère mit

Marmorplatte, Nr. 4829 Etagêre mit Marmor- latte, Nr. 4830 Etagere mit Marmorplatte,

r. 4831 Tischfuß mit Marmorplatte, Nr. 4785 Tellerrand, Schliff, Nr. 4832 Etagére, 2 tbeilig, als Ständerlampe, Nr. 4786 Tellerrand, Schliff, Nr. 4787 Tellerrand, Schliff, Nr. 4788 Tellerrand, Schliff, Nr. 4789 Tellerrand mit erbabenem Orna- mente, Nr. 4790 Tellerrand mit erbabenem Orna⸗ mente, Nr. 4791 Tellerrand mit erbabenem Ornamente, Nr. 4792 Tellerrand mit erhabenem Ornamente, Rr. 4793 Ctag2re, 2tbeilig, Nr. 479 Etag ore, 2Atheilig, Nr. 47895 Etagert, 2theilig, Nr. 4779 Dfenschirm, die weitere Verlängerung der Schutzfrist auf 5 Jahre, also bis zum 10. Juli 1902, an⸗ gemeldet;

1 bei Nr. 82: Dieselbe hat für die unter Nr. 82 eingetragenen 10 Muster, als Nr. 4733 Serviertisch Nr. 4734 desgl. Nr. 4775 Garderobe halter mit Spiegel. Nr. 478 Notenstäͤnder, Nr. 4777 Fauchtisch, Nr. 4778 Waffendekoration, Nr. 4780 Schreibtisch, Nr. 4796 Streitaxt, Nr. 4863 Streit axt, Nr. 4559 Streitart, die weitere Verlängerung der Schutzfrist auf 5 Jabre, also bis zum 22. Sex. tember 1902, angemeldet;

15) bei Nr. II6: Dieselbe hat für die unter Nr. 116 eingetragenen 20 Mufter, als Nr. 3203 ige. Rococo,. Nr. 5204 Aschbecher, Nr. 5205

Aschschale mit Fewerzeug, Nr. S206 Schreibzeug, Rr. 2M Schreibzeug,. Nr. 5205 ö. 5221

Rr. h 209 Gtagore, Nr. 5214 * me Schreibzeug. Nr. 5228 Alkum affelei, Nr. 5230 Alpumftaffelei, Nr. 231 Etagère ohne Majolika, Rr. 5237 Aschbecher, Nr. 3233 Kuvertständer, Nr. 52334 Bürstenhalter, Nr. 241 Lampenkörper, Nr. 5242 Zeitungs ständer Nr. 5243 Etagdre, Fir. SM Palmstanber, Rr. N46 Gtagzre obne Majolika, die Verlängerung der Schutzfrist auf

16) bei Nr. 119: Dieselbe bat für die unter Nr. 119 eingetragenen 193 Muster, als Nr. 5247 Gtagere, 3 theilig, Nr. 5248 Gtagere, 3 tbeilig, Nr. 5249 Etagere, 3 tbeilig, Nr. 5250 EGtagere, 2Qtheilig. Nr. 5251 Etagere. 2theilig. Nr. 5252 Etagere, 2 theilig, Nr. 5253 Gtagere, 2 tbeilig, Nr. 5254 Gtagere, 2 theilig, Nr. 5256 Schlässel⸗ dalter, Nr. 5257 Waffendekoration, Nr. 5258 a desgl., Nr. 5253 Lebnpult. Nr. 53269 Album staffelei. Nr. 52651 Bilderrabmen, Nr. 5263 Etag re. 3 theilig, Nr. 5264 Salonschrank., Nr. 5267 Eck⸗Etagèere, Nr. 5268 Etage re, Nr. 5269 SGtagère, die Ver⸗ längerung der Schutzfrist auf 5 Jahre, also bis jum 28. Mär 1902, angemeldet;

17) bei Nr. 12: Dieselbe bat für die unter Nr. 1227 eingetragenen 25 Muster, als Nr. 5255 Etagere, 4 theilig. Nr. 5270 Etagêre, 3 theilig, Nr. 5271 Etagere, 4 theilig, Nr. 3272 Thermometer, Nr. 5273 runder Klapptisch, Nr. 5274 runder Tisch, Nr. 5275 EGtagere mit Seitenplatten, Nr. 5276 Etagere mit 2 seitlichen Platten, Nr. 5277 Etagère mit Mittel. und Seitenplatte Nr. 5278 Etagęre mit 2 seitlichen Platten, Nr. 5279 Medaillon Alexisbad, Nr. 5280 Etagere mit 2 seitlichen Platten, Nr. 5281 Etagère, 3 theilig, Nr. 5282 Etage re, 3 theilig, Nr. 5283 Ctagæere, 2theilig, Nr. 5284 Ständerlampe, Nr. 5287 Ständerlampe, Nr. 5288 Ständerlampe, Nr. 5289 Ständerlampe, Nr. 5280 Stan derlampe, Nr. 5291 Stäãnderlampe, Nr. 5292 Ständerlampe, Nr. 52983 Ständerlamwpe, Nr. 5294 Ständerlampe, Nr. 5295 Ständerlampe, die Verlängerung der Schutzfrist auf 5 Jahre, also bis zum 2. Juni 1902, angemeldet;

18) bei Nr. 123: Dieselbe hat für die unter Nr. 123 eingetragenen 24 Muster, als Nr. 5285 Etagere, 3 theilig, Nr. 5286 Ständerlampe 3 theilig, Nr. 5294 Etageère, Nr. 5296 Staänderlampe, Nr. 5297 Palmständer, Nr. 5298 Etagère, Nr. 5239 Etagere, Nr. 5300 Etagere mit 3 Platten, Nr. 5301 Uhrhalter, Nr. 5302 Tischfuß, Nr. 5303 Ständer⸗ lampe, Nr. 53094 Etagsre, halbrund, Ni. D395 Tischfuß. Nr. 5306 Ständerlampe. Ni. 5307 Tisch⸗ fuß, Nr. 5308 Ständerlampe, Nr. 5309 Etagsre, Nr. 5310 Alhumstaffelei, Nr. 3311 Albumstaffelei, Nr. 5312 Tisch, Nr. 5313 Tisch, Ur. 5314 Tisch, Nr. 5315 Schreibzeug, Nr. b 16 Schreibzeug, die Verlängerung der Schutzfrist auf 5 Jahre, also bis zum 25. August 1902, angemeldet;

19) bei Nr. 125: Dieselbe hat für die unter Nr. 125 eingetragenen 7 Muster, als Nr. 6119 Hirsch, Nr. 6118 Hirschgruppe, Nr. 6198 Hirsch— gruppe, Nr. 6114 Hirschgruppe. Nr. 6115 Hirsch⸗ grupbe, Nr. 6131 Hirsch, Nr. 6132 Hirsch, die Ver= längerung der Schutzfrist auf 5 Jahre, also bis zum 13. Dezember 1902, angemeldet.

Balleustedt, den 21. Dezember 18936.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.

KRallenste dt. (59037 In das Musterregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist beute Folgendes eingetragen worden: D Nr; 145 des Musterregisters, 2) Mägdesprunger Eisenhüttenwerk von T. Wenzel zu Mägdesprung, 3) den 21. Dezember 1886, Vormittags 11 Uhr, 4) ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 42 Muster,

als: Etagèren Nrn. 5598, 5607, Ständerlampe Nr. 5608, Topfständer Nr. 6614, Teller mit Ansicht Nrn. 5630, 5631, 5632, 5633, Wandteller Nr. 5634, Albumstaffelei Nr. 56365,

Etagere Nr. 5636, Tischleuchter Nr. 5637, Hand⸗ leuchter Nr. 5638, Feuerjeug Nr. 5639, 3 schale Nr. 5640, Kuvertständer Nr. 5641. Brief⸗ beschwerer Nr. 56 42, Löscher Nr. 5643, Schreibzeug Nr. 5644, Tischleuchter Nr. 5645, Handleuchter Nr. 5646, Feuerzeug Nr. 647, Federschale Nr. 5b48, Kuvertständer Nr. 5649, Briefbeschwerer Nr. 5650, Löscher Nr. 5651, Etageren Nrn. 56b 2, 5653, 5c, S655, 5656, Tisch mit Einlage Nr. b667, Ständer lampe Nr. 5668, Tisch Nr. 659, Ständerlampe Nr. 5660, Notenständer Nr. 5661, Etagoren Nrn. 5681, 5682, 5683, 5684, 5685, 5686,

3 plastische Erzeugnisse, 6) Schutzfrist 3 Jahre. Balleustedt, den 21. Dezember 1896.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.

Rambers. (6409 Im Mufterregister ist Folgendes eingetragen: Ünter Nr. 68. Firma Sontag * Söhne in 2 eine versiegelte Kiste, gej. Z. C S. 6, ent⸗

tend: 8 a. 4 Muster für plastische Erzeugnisse, diverse orzellangegenftände, Fabriknummern 2069, 2116, 2117, 2118, 2120, 2121, 2122, 2123, 2124, 2125, 2126, 2127, 2128, 2130, 2131, 2132, 2133, 2134, A356, 2136, 2137, 2138, 2139, 2140, 2141, 2215, 2220 (2 Exemplare), 2221, 2272 (3 Exemplare), 2223 (2 Gxemplare)h, 1790 (2 Exemplare), 2401, 2402, 2403, 2404, 2406, 2407, 2408, 2499, 2410. b. 5 Muster für Flãchenerzeugnisse: Dekornummern 1457, 1188, 1489, angebracht auf den 3 Exemplaren der Fabriknummer 2222, Dekornummer 1429, an⸗ gebracht auf Fabriknummer 21 17, Dekornummer 1619 angebracht auf Fabriknummer 2223, rn 3 er . am 3. Dezember 1896, Vor⸗ miftags 10 Uhr. Bamberg. 5. Dezember 1886.

K. e r t Kammer für Handelssachen.

Jahre, also bls jum 13. Januar 1902, angemeldet;

äfer, K. Landgerichta⸗Rath.

6826, 6848, 6849, 6849 a und 6863, offen, 6

Bie denk opt. 57998

In das Musterregister sind unter Nr. 45 F. C. Klein in Karlshütte b. Biedenkopf folgende Ab— bildungen eingetragen:

a. 1 Regulierofen, Nr. 33,

b. 2 irische Oefen, Nrn. 3 und 4,

&. GSrabkreuz. Nr. 254, verschlossen in einem Musterpacket, Schutzfrist 6 Jabre, angemeldet am 11. Dejember 18986. Vor- mittags 115 Ubr.

Biedenkopf, den J11. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

RElankenhain, Thür. (57284 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 36. Firma Fasolt K Eichel in Blanken⸗

hain i. Thür., eine versiegelte und verschnürte

Kiste mit 16 Stück Porzellangeschirren Fabrik Nrn. 3442 bis 3455 und 3467 bis 3463 und 11 Stück Buntdruckdekors, Fabrik⸗Nrn. 346 bis

z466, Muster für und auf plastische Erzengnisse, bezw. für Flächenerzeugnisse, zum Schuße gegen ganze und theilweise Nachbildung in jeglicher Größe und auf bezw. in jeglichem Material, angemeldet am 12. Dezember 1896, Nachmittags 44 Uhr, Schutz⸗ frist drei Jahre. Blankenhain i. Thür., 12. Dejember 1896. Großherzoglich S. Amtsgericht.

Colmar. Kaiserl. Landgericht Colmar. ö Musterregister ist eingetragen zu Nr. 181 Firma A. Rouveé 4 Cie. zu Markirch hat am 2. Dezember 1896, Vormittags 10 Ubr, für die unter Nr. 181 Bd. II eingetragenen Muster in Gewebe von Wolle und Seide die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 4 Jahre angemeldet. Colmar, den 2. Dezember 1896. Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz.

53435

Colmar. 7065] Kaiserliches Landgericht Colmar. Unter Nr. 251 Bd. II des Musterregisters wurde

eingetragen:

., A. Rouvsc C Cie. in Markirch, ein versiegeltes Packet, enthaltend 12 Muster Damen⸗ kleiderstoffe mit den Fabriknummern 1242, 1243, 1245, 1246, 1246, 1245, 1246, 1246, 1246 Gewebe aus Wolle mit Baumwolle, 1244, 1244, 1247 Ge⸗ webe aus Wolle, Baumwolle und Seide, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist 4 Jahre, angemeldet am 12. Dezember 1896, Nachmittags 6 Uhr.

Der Landgerichts ⸗Sekretär: Metz. Crimmitschau. 567283]

In das Musterregister ist eingetragen:

Rr. 195. Firma Etzold Kießling in Leitels⸗ hain: 1 Umschlag mit 50 Mustern zu Umschlägen, Etiquetten und Kartons für den Chokoladenfabrikant Otto Rüger in Dresden ⸗Lockwitzgrund, Fabriknummern 6, 31, 8, 89 123, 176, 186, 30, 505, 679, 770, 1022, 1025, 1182, 1270, 1550, 1686, 1843, 1964 a, 2050, 2082, 3150a, 3179, 3311, 38651, 3676, 3767, 3885, 4048, 4375, 4567, 4571, 4649, 5209, 5587, 5627, 5644, 5681, 5761, 5762, 5958, 5969, 6684, 6587, 6592, 6595, 6638, 6652, 6835 und 6837.

Nr. 196. Firma Etzold K Kieling in Leitels⸗ ain: 1 Umschlag mit 38 Mustern zu Umschlägen,

tiquetten und Kartons, Fabriknummern 469, 1391, 1393, 1393, 1394, 1401, 1402, 1403, 1404, 1421, 1422, 1423, 1424, 1441. 1442, 1443, 1444, 25973, 6600, 6611, 6689, 6702, 6716, 6724, 6725, 6758, 6762, 6795, 6797, 6801, 6802, 6813, 6818, 6823, muster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. De⸗ zember 1896, Nachmittags 15 3.

Erimmitschan, am 15. Dezember 1896. Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Kramer. Darmstadt. 59531 In das Musterregister ist eingetragen: Firma G. C. Klebe zu Eberstadt. 1 Packet mit 4 Muftern für Tortenpapiere; offen; Flächen⸗

muster; Fabriknummern: q. C. RK. 276, G. C. K. 2II, G. G. K. 269, G. C. K. 269 mit Einsatz; Schu 8 3 Jahre; angemeldet am 14. Dezember 18965, achmittags 23 Uhr. Darmftadt, 24. Dezember 1896. Großh. Hess. Amtsgericht II.

Dr. Schwarz. Potm old. Io 7282] . unser Musterregister ist heute eingetragen:

r. 230. Gebrüver Klingenberg in Detmold, e, ener Briefumschlag mit 39 Mustern litho⸗ graphischer Erzeugnisse, Fabriknummern 8711, 8901, S902, 8906, 8907, 8909, 8919, 8911, 8912, 8913, S9l4, 8915, 8916, 8917, 8918, 8922, 8926, 8977, S929, 8930, 8932, 8933, 8934, S935, 8936, 8937, S938, 8939, 8940, 8941, 8944, 3946, 8952, 8953, S954, S9hö5, 8956, 8957, S958, Flaͤchenerzeugnisse, Schutzfreist drei Jahre, angemeldet am 9. Dezem 1896. Mittags 12, 65 Uhr.

Detmold, den 109. Dezember 1896 en n, II. eg.

psohlen. sos n In das Musterregister ist eingetragen: Rr. 24. Firma Karl Standfuß, Jinkguß

si Nippes. Jabrif. Denben Dez. Peedden, sn